Podcasts about sputnik schock

  • 7PODCASTS
  • 8EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jul 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about sputnik schock

Latest podcast episodes about sputnik schock

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Kalter Krieg - Eisenhower startet "Space Race"

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 41:04


Das Kräftemessen zwischen den USA und der Sowjetunion geht weit über das Wettrüsten hinaus. US-Präsident Eisenhower will das Rennen um die Vorherrschaft im All gewinnen. Aber 1957 hat die Sowjetunion die Nase vorn.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:29 - Paul-Henri Campbell hat sich mit dem Space Race literarisch beschäftigt.00:18:42 - Eugen Reichl zeichnet den Weg vom Sputnik-Schock bis zur erfolgreichen Mondlandung nach.00:28:59 - Thomas Reiter erklärt den Wert der Raumfahrt für das Leben auf der Erde.00:39:05 - Matthias von Hellfeld blickt auf den Beginn des Wettlaufs um die Vorherrschaft im All.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Polarforschung im Kalten Krieg: Wissenschaftsaustausch in der AntarktisKalter Krieg: Ende des Koreakrieges 1953Kalter Krieg: Vorläufer hybrider Konflikte**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderator: Markus Dichmann Gesprächspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

apolut: Tagesdosis
DeepSeek – oder: der zweite Sputnik-Schock | Von Hermann Ploppa

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 17:16


Hochmut kommt vor dem Fall. Am zweiten Tag seiner zweiten Amtsperiode verkündete Trump mit dem Projekt Stargate eine nicht einholbare amerikanische KI-Dominanz. Schon am folgenden Freitag zerplatzte Stargate durch die feinen Nadelstiche eines chinesischen Start-Up-Unternehmers.Ein Kommentar von Hermann Ploppa.Den Spekulanten an der Börse rutschte am Montag, dem 27. Januar 2025, das Herz in die Hose. Denn die Aktienkurse, aber auch die Krypto-Kurse, kannten an diesem Tag nur eine Richtung: nämlich steil nach „Süden“, also nach unten in den Keller. Besonders hart betroffen waren die Aktien der sieben Premium-Unternehmen aus der Informationstechnologie. Und diese „magnificent seven“ ziehen eigentlich allein die Börsenkurse der USA. Die anderen Börsenwerte stagnieren seit Jahren leise weinend vor sich hin. Unternehmen wie der Premium-Chiphersteller Nvidia stürzte mit zweistelligen Prozentzahlen ins Nirwana. Es hätte zu einem „Schwarzen Montag“ kommen können, zerstörerischer als der berühmte „Black Friday“ des Jahres 1929. Doch da sind wir noch gerade knapp dran vorbeigesegelt. Nur die Edelmetall-Szene konnte tiefenentspannt bleiben.Ein Strebertyp aus China versetzt dem US-Imperium einen LeberhakenWas war passiert? Gehen wir eine Woche weiter zurück. Am 20. Januar wurde der neue US-Präsident Donald John Trump in sein Amt eingeschworen. Um Trump herum seine Corona aus Multimilliardären. Und Trump legte gleich los. Das Pressevolk durfte im Weißen Haus dabei sein, wie Donald eine königliche Verordnung nach der anderen unterzeichnete und dabei launige Bemerkungen abließ, die die Auguren dann deuten dürfen. Und schon am zweiten Tag seiner Präsidentschaft stand King Donald The Great im Kaminzimmer des Weißen Hauses und verkündete in prahlerischen Worten, er habe jetzt eine halbe Billion Dollar zusammengekratzt, um mit dem ambitionierten Projekt „Stargate“ Amerika groß und uneinholbar zu machen im Bereich Künstliche Intelligenz. Danach würden alle Völker der Erde niederknien und ehrfurchtsvoll aufschauen zur von Gott auserwählten EINZIGEN Nation.Es war nichtsdestoweniger ein drolliges Bild. Da stand der Trump zusammen mit Sam Altman, einem ewig jugendlichen Tüftler aus Silicon Valley, der jetzt als CEO die Firma für Künstliche Intelligenz mit Namen Open AI anführt. Neben ihm der kleine japanische Bankchef Masayoshi Son von der Softbank, ein Männlein, das zweimal in Trump gepasst hätte. Und schließlich noch der Altmeister aus Silicon Valley, der Oracle-Chef Larry Ellison, mit viel zu langen Hosen . Der kleine Japaner verkündete, er wolle im Laufe der nächsten vier Jahre für das Projekt Stargate 500 Milliarden Dollar auftreiben.Man muss sagen: der reichste Mann der Welt, Elon Musk, hatte mal wieder den richtigen Riecher. Er hielt sich aus dieser Nummer gänzlich raus und lästerte sogar über seinen Nachrichtendienst X, formerly known as Twitter, Stargate sei eine Luftnummer. Weder hätten die anwesenden Software-Unternehmer das nötige Know-how, noch habe der kleine Japaner die nötige Asche parat. Son könne vielleicht gerade mal zehn Milliarden Dollar zusammenkratzen. Das wisse er aus sicherer Quelle ....hier weiterlesen: https://apolut.net/deepseek-oder-der-zweite-sputnik-schock-von-hermann-ploppa/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Beijing Briefing
#44 DeepSeek und der chinesische Sputnik-Schock

Beijing Briefing

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 35:55


DeepSeek hat zu Beginn der Woche für einen schwarzen Tag an den US-Börsen gesorgt: Trotz Tech-Sanktionen und mit nur einem Bruchteil der finanziellen Ressourcen hat ein chinesisches Start-Up die Platzhirsche vom Silicon Valley die Stirn geboten. DeepSeek macht nun also ChatGPT Konkurrenz. Oder handelt es sich nur um einen Hype? In der aktuellen Folge des Beijing Briefing erzähle ich dir, was ich vom spektakulären Erfolg des KI-Unternehmens aus Hangzhou halte. Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR ZeitZeichen
Friedliche Nutzung des Weltraums beschlossen (am 12.12.1959)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 11, 2019 14:57


Bereits kurz nach dem Sputnik-Schock wurden innerhalb der UN erste Diskussionen geführt über die friedliche Nutzung und Erforschung des Weltraums sowie eine mögliche Rüstungskontrolle im All. Die Gründung eines ständigen Ausschusses 1959 war das Ergebnis, er bereitete wesentlich den Weltraumvertrag von 1967 vor. Autorin: Almut Finck

Planet-Schule-Videos
Deutschland im Kalten Krieg — Angst beherrscht die Welt

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later Nov 20, 2019 29:45


Der Zweite Weltkrieg ist kaum beendet, da beginnt der Wettstreit der Systeme. Beginnend mit dem Einmarsch der Alliierten, erzählt der erste Teil dieser Serie die Anfänge. Die Folgen des Kalten Krieges spüren die Deutschen bald auf beiden Seiten der Mauer: Es wird aufgerüstet, Angst beherrscht die Welt. Im Westen sorgt das Wirtschaftswunder für neue Lebensfreude; der Osten stagniert, was nicht zuletzt beim Volksaufstand am 17. Juni 1953 sichtbar wird. Die Folge 1 erzählt vom Sputnik-Schock, von der Heimkehr Zehntausender Kriegsgefangener aus der Sowjetunion und dem Mauerbau. Wie sie diese Ereignisse erlebt haben und was in ihrem Leben geschehen ist, davon berichten unter anderem Antje Vollmer, Gerhart Baum, Fritz Pleitgen, Hans Modrow und Walentin Falin im letzten Interview vor seinem Tod 2018. (Online-Signatur Medienzentren: 49800383)

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Wernher von Braun über die Bedeutung der Raumfahrt im Kalten Krieg

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Jul 9, 2019 29:34


Raketeningenieur Wernher von Braun spricht über die Zukunft der Raumfahrt. 1957 hatte die Sowjetunion den Sputnik-Schock ausgelöst und die USA unter Druck gesetzt. Wernher von Braun war eine schillernde Persönlichkeit. Er hatte schon Raketen und Waffen für das Nazi-Regime entwickelt. Nach dem Krieg tat er das dann im Auftrag der USA – bis er schließlich zur NASA wechselte und dort unter anderem im Apolloprogramm arbeitete.

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Laika – Die erste Hündin im All

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later May 23, 2019 23:07


Die USA hatten sich kaum vom Sputnik-Schock erholt, da legten die Sowjets nach und schicken mit Laika die erste Hündin ins All. In Deutschland ist nicht jeder vom Weltraumfieber erfasst.

Podcast – #digdeep
Folge 48: Google Duplex, der Sputnik-Schock 4.0

Podcast – #digdeep

Play Episode Listen Later May 20, 2018 17:04


Google Duplex hat die Welt verblüfft – ein digitaler Assistent, der beim Friseur anruft und kompetenter als sein menschliches Gegenüber wirkt. Es folgt ein großer Aufschrei: Können wir bald Mensch und Maschine nicht mehr auseinander halten? Die Vision ist klar: Maschinen werden weitere menschliche Aufgaben übernehmen, diesmal mit hoher sozialer Interaktion. Und sie sprechen wie echte Menschen, eben: nicht perfekt. Parallel dazu entwickeln sich die Fähigkeiten, Stimmen und Gesichter durch Machine Learning zu synthetisieren. Stehen wir an der Schwelle zu einer Welt, in der Mensch und Maschine Hand in Hand leben werden?