POPULARITY
FEEDBACK: podcast@videospielgeschichten.deWir leiten jedes Feedback direkt an die Podcasterin bzw. den Podcaster weiter!Ein Spiel ohne Gnade: Red Zone lässt uns mit dem Helikopter in feindliches Gebiet eindringen und fordert höchste Aufmerksamkeit. Wer zögert, verliert, denn im Kalten Krieg kann nur einer überleben!WEITERSAGEN: Wenn dir die Episode gefallen hat, teile sie doch gern mit deinen Freunden oder abonniere unseren Podcast. Natürlich freuen wir uns auch über Rezensionen oder Bewertungen bei Apple Podcasts oder Spotify, sowie jede Reaktion und Empfehlung von dir
Im Herbst 1962 stationiert die Sowjetunion auf Kuba heimlich Atomraketen. Als US-Präsident John F. Kennedy durch Überwachungsfotos davon erfährt, stellt er Moskau ein Ultimatum und droht mit Vergeltung. Es beginnen die gefährlichsten Wochen des Kalten Krieges. Dies ist der erste Teil jenes Dramas, das die Welt an den Rand des Abgrunds brachte: die Kubakrise.Host und Redaktion: Insa Bethke/GEO EPOCHE Gast: Andreas SedlmairSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio Alliance+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche ++++++ Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. +++ Sie möchten uns schreiben? Wir freuen uns über Feedback per Mail anverbrechendervergangenheit@geo.deSIE MÖCHTEN MEHR VON GEO EPOCHE HÖREN UND LESEN?"Deutschland 1945": Unter www.geo.de/1945 finden Sie alle acht Folgen sowie ein vergünstigtes Abo für das Verbrechen der Vergangenheit-Special über das Kriegsende vor 80 Jahren.Folgen Sie GEO Epoche gern auf Social Media, bei Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) +++AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de einen Monat lang GEO EPOCHE + kostenlos testen - mit fast 3000 Artikeln zu allen Aspekten der Weltgeschichte sowie weiteren Audio-Inhalten.Weitere historische Reportagen mit Peter Kaempfe bietet der GEO EPOCHE-Podcast"Menschen, die Geschichte machten" - jeden zweiten Dienstag überall, wo es Podcasts gibt.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Das SGC erhält Besuch von Jared Kane vom Planeten Tegalus, dem Planeten, auf dem durch die Ankunft von SG-1 ein Kalter Krieg zwischen den Großmächten Caledonien und dem Rand-Protektorat eskalierte. Deutsche TV-Premiere Mo. 03.07.2006 RTL II Original-TV-Premiere Fr. 03.02.2006 Showtime
Während die Ukraine mit massiven russischen Luftangriffen überzogen wird, muss sie befürchten, im Abwehrkampf von den USA im Stich gelassen zu werden. Washington könnte sämtliche Waffenlieferungen an die Ukraine stoppen – selbst die, die der ehemalige Präsident Joe Biden zugesagt hatte. Dabei geht es vor allem um Waffen für die Luftverteidigung, berichtet Stefan Niemann. Er fasst Russlands Reaktionen auf das US-amerikanische Vorgehen zusammen, analysiert die Motive in Washington und beschreibt die Lage an der Front. Dort gibt es nur wenige „Lichtblicke“ für die Ukraine. Host Anna Engelke blickt außerdem auf den NATO-Gipfel zurück. Dabei hatten die 32 Mitgliedstaaten beschlossen, dass künftig jedes Land fünf Prozent der Wirtschaftsleistung für Verteidigung ausgibt, mindestens 3,5 Prozent davon sind klassische Militärausgaben. Was das für das Thema Rüstung in Deutschland und Europa heißt, bespricht Anna mit dem Sicherheitsexperten Christian Mölling. Der Senior Fellow bei der Denkfabrik European Policy Center erklärt, wie sich die NATO-Pläne von früheren unterscheiden. Das Bündnis habe mit Blick auf die Bedrohung aus Russland nun Verteidigungspläne wie zuletzt im Kalten Krieg aufgestellt. Mölling beschreibt Zustand, Herausforderungen und Probleme der deutschen Rüstungsindustrie. Technologisch sei man schon weit. „Wir haben aber einfach ein riesiges Produktionsloch.“ Der Sicherheitsexperte erklärt, welche Bereiche bei der Anschaffung Priorität haben und welche Rolle Drohnen für die Zukunft spielen können. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Größter Angriff auf Kiew seit Kriegsbeginn https://www.tagesschau.de/ausland/ukraine-angriffe-kiew-122.html USA stoppt Waffenhilfe für Ukraine https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-usa-ukraine-russland-krieg-waffenlieferungen-100.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Das Interview mit Christian Mölling: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-232340.html Podcast-Tipp: Synapsen: Stress, lass nach! https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:fdc5367c9b521f08/
Die Zeiten, in denen manch einer die Ostsee vom Strandkorb aus mit einer "lauwarmen Badewanne" verwechselt hat, sind vorbei. Das ruhige Wasser spiegelt für den Politikwissenschaftler Sebastian Bruns etwas ganz anderes wider: "In der Ostsee sehen wir wie unter dem Brennglas die Geopolitik im 21. Jahrhundert", sagt der Marine-Experte des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel.Ein Blick auf die Landkarte zeigt: Von den neun Ostsee-Anrainern sind acht Staaten Mitglieder der Nato. Dazu kommt Russland, das neben seiner Küstenline bei Sankt Peterburg auch über die Exklave Kaliningrad verfügt. Zu Zeiten des Kalten Krieges sicherte die Nato in der Ostsee die Freiheit der Seewege vor dem Warschauer Pakt, erinnert Bruns im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". Heute geht es nicht nur um internationales Seerecht, sondern vor allem um den Schutz kritischer Infrastruktur, also um Pipelines, Windparks und Unterseekabel.Ganz zentral an dieser neuen Lage ist der Umgang mit hybriden Bedrohungen, etwa mit der russischen Schattenflotte: Die veralteten Schiffe, die nach und nach auf Sanktionslisten der EU landen, stehen nicht nur im Fokus, weil Putin auf diese Weise seine Kriegswirtschaft versorgt: "Wir gehen davon aus, dass diese Schiffe auch für andere Aktivitäten genutzt werden", erklärt Bruns. Spionage mit Drohnen und Sabotage an Unterseekabeln sieht er als zentrale Gefahren, denn die Ostsee ist enorm wichtig für die europäische Energie- und Datensicherheit. Diese neuen Gefahren haben auch den Fokus des Nato-Manövers "Baltic Operations" verändert, an dem dieses Jahr 9000 Soldatinnen und Soldaten aus 17 Ländern beteiligt sind. Die Übungen in der Ostsee seien viel komplexer, sagt Bruns: "Es geht um komplizierte U-Boot-Jagdmanöver und um die Einbindung von Heer und Luftwaffe". Die Nato-Übung hat Anfang Juni in Rostock begonnen. Dort ist seit Ende 2024 die "Commander Task Force Baltic" angesiedelt, ein taktisches Hauptquartier, das von der Deutschen Marine geführt wird. Deutschland hat die größte Marine aller Nato-Staaten im Ostseeraum. "Daraus leiten wir eine Verantwortung ab", sagt Bruns - nicht ohne zu betonen, dass das "amerikanische Commitment" für die europäischen Partner von großer Bedeutung ist. Denn - und auch hier zeigt sich die Geopolitik des 21. Jahrhunderts - der Schwerpunkt der USA liegt immer stärker auf dem Pazifik: "Wir werden uns darauf einstellen müssen, dass die Amerikaner jetzt Ernst machen mit ihrem Fokus auf China", warnt Bruns.Das Ziel: Mehr Verantwortung tragen, die USA aber trotzdem im Boot behalten. "Wir müssen schneller ausrüsten und aufrüsten, sichtbarer sein, ohne die Fahne zu sehr in den Wind zu halten", erklärt Bruns. Dabei sollte man aber eines nicht vergessen: Es dauert lange, Schiffe zu beschaffen und Besatzungen zu trainieren. Denn bei der maritimen Sicherheit, so der Experte, sei der Fortschritt kein Sprint, sondern ein Marathonlauf.Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Die Folge haben wir erstmals am 12. Juni 2025 veröffentlicht.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Auch 75 Jahre nach Kriegsbeginn gibt es in Korea keinen Friedensvertrag zwischen Nord und Süd. Der Beginn des tödlichen Konflikts am 25.6.1950 hatte auch Auswirkungen auf Deutschland. Von Andrea Kath.
Kriege verändern Finanz-Märkte – radikaler, als vielen bewusst ist. Vor allem der Goldmarkt zeigt dabei ein Muster, das sich seit 100 Jahren wiederholt. In dieser Folge erfährst du: – Warum Gold in Zeiten von Krieg und Systemrisiken oft systematisch aufgewertet wird – Welche historischen Krisen (Zweiter Weltkrieg, Kalter Krieg, Vietnam, Handelskrieg USA–China) entscheidende Wendepunkte im Goldmarkt waren – Was heute im Hintergrund passiert – und warum Zentralbanken massiv Gold kaufen, während viele Privatanleger zögern Du bekommst keine Anlageempfehlung – aber ein historisch fundiertes Bild, was Gold in ernsten Zeiten wirklich bedeutet. Daraus kann jeder Anleger seine eigenen Schlüsse ziehen.
Ein Vortrag des Historikers Bodo MrozekModeration: Sibylle Salewski **********Als hybride Konflikte werden heute Auseinandersetzungen bezeichnet, die mit militärischen und nicht-militärischen Mitteln zugleich geführt werden. Ihre Ursprünge reichen zurück in den Kalten Krieg. Ein Vortrag des Historikers Bodo Mrozek.Bodo Mrozek ist Historiker und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berliner Kolleg Kalter Krieg. Sein Vortrag hat den Titel "Hybrid Warfare im Kalten Krieg: Definitionen, Geschichte, Konfliktfelder". Er hat ihn am 29. April 2025 in Berlin gehalten im Rahmen der Ringvorlesung "Hybride Konflikte im Kalten Krieg" des Berliner Kolleg Kalter Krieg.**********+++ Geschichte +++ Kalter Krieg +++ Weltmacht +++ Weltmächte +++ Sowjetunion +++ USA +++ Deutschland +++ II. Weltkrieg +++ Wettrüsten +++ Hybrider Krieg +++ Propaganda +++ Ost-West +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Kalter Krieg: Der NATO-Doppelbeschluss 1979Kalter Krieg: Ende des Koreakrieges 1953Kalter Krieg: Die Hoffnungsrede des US-Außenministers James Francis Byrnes**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Mitten im Kalten Krieg fand auf der Glienicker Brücke zwischen Berlin und Potsdam der wohl größte deutsch-deutsche Agentenaustausch statt – involviert waren aufgeflogene KGB- und CIA-Spione. Aber warum wurden 25 gegen nur vier Agenten ausgetauscht? Jaedicke, Thomas www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Die geteilte Weltordnung... Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert. Infos und Angebote unserer Werbepartner: https://linktr.ee/EinschlafenMitPodcast Hier geht's zum Wikipedia-Artikel. Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet: https://de.wikipedia.org/wiki/Kalter_Krieg CC BY-SA 4.0
Ein Kommentar von Bodo Schickentanz. Die Headline ist eine von mir sehr bewusst gewählte Provokation und mit meiner Tagesdosis, hier bei „apolut“, möchte ich sie erklären und mit Fakten untermauern, denn in „Sachen Ukraine“ geht es immer noch um's Ganze, sprich um „Krieg und Frieden“. Eine epische Gegenüberstellung, die schon als Roman zu Weltruhm gelangt ist, wohlgemerkt von einem Russen verfasst. Der Roman "Krieg und Frieden" wurde von Lew Nikolajewitsch Tolstoi verfasst. Er wurde zwischen 1865 und 1869 veröffentlicht und gilt als eines der bedeutendsten Werke der Weltliteratur.Derzeit haben wir eine politische Gegenüberstellung, die „nachkriegs-geschichtlich“ gesehen, also nach den beiden Weltkriegen, absolut aussergewöhnlich und noch nie da gewesen ist. Dazu birgt diese ganze „Ukraine-Causa“ die Gefahr eines dritten Weltkriegs in sich oder den Weg zu einem Frieden in der Ukraine und eventuell sogar darüber hinaus. Die USA und Russland wollen Frieden und Zusammenarbeit allerdings wollen Europa und die Ukraine weiter Krieg, bis zum, wie es bei ihnen heißt, „gerechten Frieden“ ohne anschliessende Zusammenarbeit mit Russland natürlich, von „Aussöhnung“ will ich gar nicht anfangen. Hier in Europa geht es um Aufrüstung und Abschreckung, denn die Russen wollen ja ganz Europa erobern und darum kann und darf man ihnen nicht trauen, also „Kalter Krieg 2.0“.Medial tobt dazu ein Informationskrieg zwischen den „Mainstream-Medien“, die als „einzig seriös gelten“, so bescheinigen sie es sich unentwegt selbst und den „freien Medien“ im Internet, die vom „seriösen Mainstream“ als „rechts und/oder verschwörungstheoretisch“, ja man muss es so unumwunden formulieren, „gebrandmarkt“ werden und das in einer Tour. Der Mainstream will den „gerechten Frieden“ und Aufrüstung, die „freien Medien“ wollen einfach Frieden und Abrüstung. Und SIE, liebe Leser, haben die freie Wahl zwischen diesen beiden Angeboten, was ihre Informationsquellen angeht, über die Sie sich Ihre Meinung bilden.Vorweg eine für diesen Artikel unumgängliche Einordnung des Begriffes „Wahrheit“: Der Begriff „Wahrheit“ ist eine heikle Angelegenheit, wenn es um Politik geht und wenn es um Krieg geht erst recht. Denn es heißt ja so schön und absolut richtig: „Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit!“ Und in der Politik ist „Wahrheit“ immer nur ein „Annäherungswert“, dessen Distanz zur objektiven, faktischen „Wahrheit“ durchaus sehr stark variieren kann, denn im politischen Kontext ist der Begriff „Wahrheit“ das wohl am meisten in Anspruch genommene und gleichzeitig am meisten missbrauchte Wort überhaupt. Der deutsche Philosoph Martin Heidegger (1) hat mal gesagt, damit wir uns wieder wirklich verstehen, müssten wir eigentlich eine neue Sprache erfinden. Selten war das so zutreffend wie in unserer Zeit, denn die Bedeutung vieler Worte und Begriffe ist zurzeit so weit von ihrer „Ursprungsbedeutung“ entfernt, was unter anderem oder vor allem durch ihren Einsatz im politischen Diskurs zustande gekommen ist, noch verstärkt durch ihre Verwendung im Kontext von Meinungsbildung und Propaganda. Was letzteres angeht, ist vor allem der sog. selbsternannte „Qualitätsjournalismus“ des Mainstreams besonders kreativ...hier weiterlesen: https://apolut.net/die-wahrheitsleugner-des-medialen-mainstreams-von-bodo-schickentanz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die USA scheinen sich immer weiter abzuschotten, Präsident Trump überzieht die Welt mit Zöllen: Steht der Welthandel vor einem neuen Kalten Krieg? Und wie kann Europa darauf reagieren? Die Diskussion. Fröhndrich, Sina www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion
Die Ostsee hat eine Fläche, die etwa so groß ist wie Deutschland - 377.000 Quadratkilometer und rundherum lauter Nato-Staaten UND natürlich Russland beziehungsweise die Exklave Kaliningrad. Seit Beginn des Ukraine-Krieges vor drei Jahren ist der Ostseeraum stärker in den sicherheitspolitischen Fokus geraten.
Er lebte unter falschem Namen, täuschte die Nazis mit erfundenen Geheimdienstberichten – und wurde nach dem Krieg zur Zielscheibe sowjetischer Agenten: Richard Kauder, ein jüdischer Spion mitten im Machtspiel der Weltmächte. Der Historiker Winfried Meyer hat zu ihm zehn Jahre lang in Geheimdienstakten recherchiert. In dieser Podcastfolge begeben wir uns auf die Spuren von Richard Kauder – von den Funkmeldungen aus Sofia bis zu einem Entführungsversuch in der Nußdorferstraße in Salzburg-Riedenburg. Wer war dieser Mann wirklich? Und warum gilt sein Fall als möglicher Auslöser des Kalten Krieges? Literatur:Meyer, W. (2005). Klatt: Hitlers jüdischer Meisteragent. Berlin: Siedler Verlag.Meyer, W. (2005). 'Klatt: Hitlers jüdischer Meisteragent', Der Standard, 15. März. Das Buch zum Podcast "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254 Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: podcast@sn.at.Alle SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast
Er gilt als einer der besten Pianisten der Welt. Scheu, eigenwillig - ein Künstlerleben im Kalten Krieg. Am 20.03.1915 wird Sviatoslav Richter in der heutigen Ukraine geboren. Von Christoph Vratz.
Bob Dylan wurde tief geprägt vom Folksänger Woody Guthrie und einer Generation von Musikern, die zugleich Kämpfer für eine andere Gesellschaft waren. In den USA der 1950er wurden sie politisch angefeindet, während sie zugleich die Musikwelt revolutionierten. Artikel vom 11. März 2025: https://jacobin.de/artikel/bob-dylan-pete-seeger-almanac-weavers-woody-guthrie-usa-kommunismus-blacklist-kalter-krieg-fbi-hoover Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Mit Schrecken musste die freie Welt beobachten, wie US-Präsident Donald Trump in der Ukrainepolitik aus dem Opfer einen Täter machte. Wenn er zum Frieden bereit sei, dürfe er wiederkommen, sagte er zu Selenskyj. Putin dürfte ihm da leise lächelnd zugehört haben. Mit Trump hat er ein Gegenüber gefunden, der sich die Weltherrschaft wieder mit ihm teilen will. Willkommen im neuen heiß-kalten Krieg. Doch die Zeit lässt sich nicht zurückdrehen. Wenn die Idee eines vereinten Europas überhaupt noch existiert, dann könnte dies der Moment sein, das zu beweisen. Jetzt müssen wir uns in Europa auf uns und die gemeinsame Stärke besinnen und zeigen, dass wir nicht der kleine Junge aus dem amerikanischen Hinterzimmer sind. Es kommt auf unsere Handlungsfähigkeit an, wenn wir eine neue Weltordnung im Sinne Trumps und Putins verhindern wollen. Darüber wollen wir heute reden mit dem Amerikanisten Thomas Greven, dem Politikwissenschaftler Andreas Umland in Kiew, dem Bundeswehr Oberst a. D. Wolfgang Richter und dem Kommunikationswissenschaftler Christian Stöcker. Podcast-Tipp: Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg #258 Nach dem Eklat im Weißen Haus Das Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj am vergangenen Freitag endete im Eklat. Nach heftigen Vorwürfen von Trump und seinem Vizepräsident J.D. Vance verließ Selenskyj das Weiße Haus vorzeitig, ohne ein geplantes Abkommen über den US-Zugang zu ukrainischen Rohstoffen zu unterzeichnen. Ex-Nato-General Erhard Bühler sagt im Gespräch mit Host Christian Erll, dieses Treffen habe ihn fassungslos gemacht. Es sei keine Sternstunde für Amerika gewesen, aber auch nicht für den Westen. Bühler ergänzt: Wer bisher noch geglaubt habe, dass die Regierung Trumps einen Plan habe, um einen Waffenstillstand und nachfolgende Friedensverhandlungen zustande zu bringen, müsse spätestens jetzt sehen, dass das nicht der Fall sei. Der frühere Nato-General schätzt außerdem ein, was das Aussetzen der US-Militärhilfe für die Ukraine für Auswirkungen hat. Und er beantwortet die Frage, ob das Treffen ein Zeichen dafür ist, dass sich die USA von Europa abwenden. https://www.ardaudiothek.de/episode/was-tun-herr-general-der-podcast-zum-ukraine-krieg/258-nach-dem-eklat-im-weissen-haus/mdr-aktuell/14244299/
Seit Ausbruch des Krieges 2022 ist der Ostseeraum noch stärker in den Fokus von sicherheitspolitischen Interessen geraten als vorher schon. Oder etwas weniger akademisch ausgedrückt: Hier passiert richtig viel. Stille Angriffe auf die Infrastruktur. Und: lauter Protest der Anrainer-Staaten. Die rüsten auf - und versuchen sich zu schützen. Etwa vor hybriden Attacken am Meeresgrund. Die ARD-Nordeuropa-Korrespondentinnen Sofie Donges und Julia Wäschenbach mit ihrem Feature "Kalter Krieg 2.0. - Schatten über der Ostseeregion".
Durchtrennte Datenkabel, Desinformationskampagnen und GPS-Störungen - der Ostseeraum ist zunehmend Schauplatz für hybride Angriffe. Was macht das mit den Menschen? Ein Feature von Sofie Donges und Julia Wäschenbach.
US-Präsident Donald Trump will Grönland kaufen. Was so absurd anmutet, folgt einem knallharten Kalkül. Die Arktis wird wirtschaftlich und geopolitisch immer wichtiger. Allein unter dem grönländischen Eis lagern riesige Vorkommen an Öl, Gas und seltenen Erden, die Schätzungen zufolge ausreichen, um 150 Jahre lang den weltweiten Bedarf zu decken. Der Klimawandel macht es möglich. Das Eis schmilzt und ermöglicht neue Verkehrswege und Infrastruktur. Nicht nur in den USA weckt die Arktis deshalb Begehrlichkeiten. Russland rüstet dort seit Jahren massiv auf, Europa und die Nato verstärken ihre Militärpräsenz. Wird die Arktis zur neuen Krisenregion? Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Tobias Etzold –Politikwissenschaftler am Norwegian Institute of International Affairs, Oslo; Dr. Volker Rachold – Leiter des Deutschen Arktisbüros am Alfred-Wegener-Institut, Berlin; Dr. Dorothea Wehrmann – Sozialwissenschaftlerin am German Institute of Development and Sustainability (IDOS), Bonn
"In der Straßenbahn wird der schweizer Sektionsleiter des französischen Geheimdienstes Alfred Zimmer durch Terroristen der sogenannten Volksfrontbrigaden liquidiert. Das offensichtlich politisch motivierte Attentat löst die Reaktivierung des französischen Ex-Agenten Sébastien Grenier aus, welcher kurz darauf von einem ominösen Bundesratsbeamten kontaktiert wird."
Russland setzt die Furcht vor einem Atomschlag gezielt ein - und die fällt in Deutschland auf fruchtbaren Boden. Sagt unser Gast. Satiriker Mathias Tretter hat sich mit Schaudern die Fernsehduelle angeschaut. Vorher: Ein flammendes Europa-Bekenntnis. Von WDR 5.
Schmid, Kathrin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Da kann die Oma schon mal durcheinander kommen. Diese vielen englischen Begriffe sind auch nicht mehr nachvollziehbar. Da bleibt sie lieber bei ihrem hessischen Pfirsich, also dem Persching. Mit Ricarda Klingelhöfer und Michael Quast
Da kann die Oma schon mal durcheinander kommen. Diese vielen englischen Begriffe sind auch nicht mehr nachvollziehbar. Da bleibt sie lieber bei ihrem hessischen Pfirsich, also dem Persching. Mit Ricarda Klingelhöfer und Michael Quast
Am 29. August 1949 zündet die UdSSR ihre erste Kernwaffe. Westliche Geheimdienste sind überrascht: So schnell hatten sie nicht mit einem Erfolg des sowjetischen Atombomben-Programms gerechnet. Nur wenige Tage später knacken Briten und Amerikaner jedoch die diplomatischen Codes der Sowjets – und stoßen auf Hinweise, dass diese einen Agenten in der britischen Wissenschaftsmission beim amerikanischen Manhattan-Projekt platziert hatten. Schlimmer noch: Bereits seit Jahren lagen dem MI5 Hinweise darüber vor, dass der vor den Nazis geflohene deutsch-britische Physiker Klaus Fuchs mit dem Kommunismus sympathisiert... Unsere Literaturtipps zur Folge: - Nancy Thorndike Greenspan, Atomic Spy. The Dark Lives of Klaus Fuchs. New York 2020. - Frank Close, Trinity. The Treachery and Pursuit of the Most Dangerous Spy in History. London 2019.
What happened when civil rights activist, one-time FBI's most wanted, scourge of J Edgar Hoover, Angela Davis met the GDR? A lot actually. Want to find out? Join us as we dive into Angela's early years and into her eventful 20s, growing up surrounded by threats of death and violence in the southern US to studying in Paris, Frankfurt and Berlin. And discover why she holds cult statues for an entire generation of children and youngsters who grew up under the leadership of the GDR. Oh… and there's a Mitford sister in there, just for laughs! (Pip mispronounces Marcuse, but she's only just met him and she knows now, ok?!)++++++ToursWant to book Pip & Jonny for tours? You can get in touch via the Whitlam's Berlin Tours website.You can follow Jonny online on Instagram, Threads, BlueSky, TikTok, and more!++++++Donations keep us running. If you like the show and want to support it, you can use the following links:Donate €50 •• Donate €20 •• Donate €10 •• Donate €5++++++Sources The LRB Podcast States of Shock Pankaj Mishra and Adam ShatzMaria Schubert Solidarity! Angela Davis and the GDR https://www.goethe.de/ins/us/en/kul/art/one/22172301.htmlBlack History for White People- podcast April 6 2022Autobiography: https://decolonisesociology.com/wp-content/uploads/2019/03/angela-davis-autobiography.pdfGDR Solidarity Goethe article https://www.goethe.de/ins/us/en/kul/art/one/22172301.html#drittensSov Union and Angela- “You Are Not Alone”: Angela Davis and the Soviet Dreams of Freedom Maxim Matusevich"Schwarze Schwester Angela" – Die DDR und Angela Davis. Kalter Krieg, Rassismus und Black Power, 1965–1975, Lorenz, Sophie- Review by David Spreen.Time Magazine article April 3, 1972 12:00 AM EST: https://time.com/archive/6639469/east-germany-st-angela/ 'Comrade Angela Davis': An icon in East Germany, Rayna Breuer -DW„Free Angela Davis!“ – Black Power und dieJugend der DDR - Maria Schuberthttps://www.theguardian.com/us-news/2022/mar/05/angela-davis-on-the-power-of-protest-we-cant-do-anything-without-optimism Color–blind and Color–coded Racism: Angela Davis, the New Left in Hungary, and “Acting Images” by Kata KrasznahorkaiWho's Afraid of Angela Davis?: An American Icon and the Political Uses of Youth Literature in the GDR, Ada BieberSarah E James, The Friendship between East Germany and Angela Davis, Frieze, https://www.frieze.com/article/friendship-between-east-germany-and-angela-davis2 Walls Turned Sideways are Bridges: Angela Davi
Die Ermittler in Fulda stehen vor einem Rätsel: War der Mord an Taxifahrer Hans Plüschke 1998 die späte Rache eines Stasi-Netzwerks? Ein Cold Case, der zurück in die Zeit des Kalten Krieges führt.
Mon, 09 Dec 2024 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/429-429 a3cb5eeb1e9a5766e5ad3d2547fccab8 T: Kalter Krieg und Europäische Einigung Ressourcen Sebastian Rojek, Entnazifizierung und Erzählung: Geschichte der Abkehr vom Nationalsozialismus und vom Ankommen in der Demokratie (Stuttgart, 2023) Verknüpfte Folgen Der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess (1945/46), mit Prof. Dr. Kim Christian Priemel (16.05.2022) Sonderserie "Rechtsextremismus in Deutschland nach 1945" (22.10.2024) Kontrollratsdirektive Nr. 38 zur sogenannten "Entnazifizierung" Deutschlands (1946) (08.12.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2024-12-09. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 429 full T: Kalter Krieg und Europäische Einigung no Deutschland,Entnazifizierung,Demokratisierung,Bundesrepublik Deutschland,Kalter Krieg,Zeitgeschichte Tobias Jakobi
Seit den 1960er Jahren verhandeln die UdSSR und die USA über Abrüstung und Rüstungskontrolle. 1976 fertigt die UdSSR Mittelstreckenraketen. Die NATO stationiert später Marschflugkörper in Deutschland. Dort reagiert die Bevölkerung mit großen Protesten.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Kalter Krieg: Die Hoffnungsrede des US-Außenministers James Francis ByrnesKalter Krieg: Die Gründung der Bewegung der Blockfreien StaatenKalter Krieg: Kuba – Die Invasion in der Schweinebucht**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderatorin: Steffi Orbach Gesprächspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
Back to Gorbatschow oder: Das Neue Denken und die Rekonstruktion des „Gemeinsamen Europäischen Hauses“. Selbst wenn Donald Trump den Ukrainekrieg tatsächlich noch stoppen sollte, blüht uns unter den gegebenen Bedingungen für die nächsten Jahrzehnte bestenfalls ein neuer Kalter Krieg. Wirklich friedliche Zustände werden in Europa erst herrschen, wenn alle Akteure zu einer europäischen Sicherheitsordnung nachWeiterlesen
Ein Ende der Kampfhandlungen ist dringend notwendig – und reicht nicht aus. Die Zeichen stehen auf Sturm. Aber selbst wenn Donald Trump, wie angekündigt, den Ukrainekrieg tatsächlich innerhalb kürzester Zeit noch stoppen sollte, blüht uns unter den gegebenen Bedingungen für die nächsten Jahrzehnte bestenfalls ein neuer Kalter Krieg. Wirklich friedliche Zustände werden in Europa erstWeiterlesen
Sea Power ist ein vielversprechender Marinesimulator, der mit seiner beeindruckenden Detailtreue und dem hohen Maß an Realismus punktet. Die realistische Darstellung von Schiffen, Flugzeugen und Waffensystemen aus dem Kalten Krieg sowie die spannende Mischung aus Strategie und Taktik bieten ein intensives Spielerlebnis. Besonders für Fans von Militärsimulationen, die Wert auf historische Genauigkeit legen, ist Sea Power ein echter Leckerbissen. Leider wird das Potenzial des Spiels durch den derzeit sehr begrenzten Inhalt eingeschränkt. Die geringe Anzahl an Missionen und das Fehlen einer Kampagne schränken den Wiederspielwert ein. Auch die Tutorials sind für Anfänger noch zu rudimentär. Strategen werden zwar auf ihre Kosten kommen, doch für Gelegenheitsspieler ist die Eingewöhnungsphase möglicherweise zu steil. Fazit: Sea Power ist ein ungeschliffener Diamant, der mit etwas mehr Feinschliff zum absoluten Highlight im Genre werden könnte. Wer bereit ist, mit einigen Einschränkungen zu leben und sich für komplexe Militärsimulationen begeistert, wird mit Sea Power seine Freude haben.
1970 stieß eine Familie bei einem Wanderausflug nahe der norwegischen Stadt Bergen auf eine stark verbrannte Frauenleiche. Sämtliche Hinweise zu ihrer Identität waren sorgfältig vernichtet worden. Eine Woche später fand man in einem Schließfach die Koffer der Toten. Doch anstelle von Antworten enthielt deren Inhalt nur noch mehr dunkle Rätsel…
Mon, 07 Oct 2024 02:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/391-391 ff63a2fe24b4e516868fd5595a040541 T: Kalter Krieg und Europäische Einigung Ressourcen Ilko-Sascha Kowalczuk, Walter Ulbricht : Der deutsche Kommunist WRINT Podcast mit Herrn Kowalczuk über Walter Ulbricht Verknüpfte Folgen Der Parlamentarische Rat und das Grundgesetz (1948/49), mit Dr. Benedikt Wintgens (16.09.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2024-10-07. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 391 full T: Kalter Krieg und Europäische Einigung no Deutschland,Zeitgeschichte,DDR,Gründung,Walter Ulbricht,Deutsche Teilung,Kalter Krieg Tobias Jakobi
ab 1:17 Min - Alex Beer: Die weiße Stunde - Ein Fall für August Emmerich | gelesen von Cornelius Obonya | 9 Std. 30 Min. | Random House Audio || ab 10:48 Min - Anne Kanis: Auf Erden | Gelesen von der Autorin | 6 Std. | Jumbo /Goya lit. || ab 16:54 Min - Eva Lezzi: Die Großstadtdetektive - Wer schnappt den Dieb? | Gelesen von Christian Heiner Wolf | 3 Std. 56 Min. | Ab 8 Jahren | Der Diwan || ab 25:30 Min - Hörbücher des Jahres 2024 | Bradley Kimberly Brubaker - Gras unter meinen Füßen - Das Jahr, als ich leben lernte | Übersetzt von: Beate Schäfer | gelesen von Birte Schnöink | 7 Std. 47 Min. | Ab 11 Jahren | Hörcompany || Hörbuch des Jahres 2024 | Uwe Johnson: Jahrestage - Aus dem Leben von Gesine Cresspahl | gelesen von Charly Hübner, Caren Miosga | 73 Std. 53 Min. | DAV / Fries Stiftung
„Sie kamen als Besatzer. Sie gingen als Freunde“ – als die Westalliierten Frankreich, USA und Großbritannien am 8. September 1994 mit einer offiziellen Abschiedsfeier abzogen, war dieser Satz oft zu hören. Seit 1945 waren sie in der BRD stationiert, dank Marshall-Plan und Wirtschaftswunder verloren sie schnell ihren Schrecken. Doch war das Miteinander wirklich immer konfliktfrei? Wie haben sie Deutschland geprägt? Und wie viel Kalter Krieg steckt in der Gegenwart? Norbert Lang diskutiert mit Dr. Andreas Etges - Historiker, Ludwig-Maximilians-Universität München, Dr. Jürgen Lillteicher - Historiker und Direktor des Alliierten-Museums, Berlin, Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix - Zeithistorikerin an der Universität Sorbonne
Die "Blue Marble" ist ein Bild der Erde aus dem All, das im Jahr 1972 gemacht wurde. Es hat viele Menschen inspiriert und ist bis heute berühmt. Wie es entstanden ist und warum es die Erwartungen nicht erfüllen konnte, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
Mitten im Kalten Krieg streiten zwei der mächtigsten Männer der Welt - über Einbauküchen. Am 24.7.1959 liefern sich Richard Nixon und Nikita Chruschtschow die legendäre "Küchendebatte". Von Andrea Kath.
In unserer Hörerfolge sprechen wir mit dem NATO-Korrespondenten der F.A.Z., Thomas Gutschker, über die geplante Stationierung von amerikanischen Tomahawk-Marschflugkörpern. Historiker Peter Sturm vergleicht und unterscheidet die jetzige Situation mit dem Kalten Krieg in den 80er Jahren.
Als I.S.S. 2021 gefilmt wurde, war das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen noch wesentlich unbelasteter als zum heutigen Zeitpunkt, zu welchem der Science-Fiction-Film nun Mitte 2024 in deutschen Kinos angelaufen ist. Und das Drehbuch war zuvor sowieso bereits eine ganze Weile länger in Umlauf. Trotz des gegenwartsnahen Settings auf der Internationalen Raumstation, bei dem sich Astro- und Kosmonauten im All mit dem Ausbruch eines irdischen Nuklearkriegs konfrontiert sehen, überzeugt die visuell gelungene Produktion nicht als interessantes “Was wäre wenn…”-Szenario.
Es ist die Geschichte von scheinbar gewöhnlichen Nachbarn. In Wahrheit aber sind sie russische Spione – sogenannte Illegale, die unter falschem Namen unter uns in Deutschland leben.
Heinz Bude, mit Jahrgang 1954 ein sogenannter Frühboomer, gehört zu den boomer-typischen Bildungsaufsteigern. Als Sohn eines Schreiners und einer Hausfrau in Wuppertal aufgewachsen, studierte er als erstes Familienmitglied. Und er schaffte den Aufstieg vom Berliner Hausbesetzer zum renommierten Soziologen und Berater des Bundesinnenministeriums.
Gerade jagt ein Spionagefall den nächsten. Ganz altmodisch im analogen Leben. Ermöglicht durch Geldgier und Geltungssucht. Markus Barth wünscht sich in seinem satirischen Schrägstrich das alles dorthin zurück, wo es hingehört. Von Markus Barth.
Ausgerechnet Stalins Erbe, der selbst Teil von Stalins Terrorapparat war, räumte mit den Verbrechen seiner Genossen auf. Geboren wurde er 1894 als Sohn eines armen Bauern. Von Heiner Wember.
Sie haben Angst, die nächsten auf Putins Liste zu sein: An der litauischen Grenze stehen sich EU, NATO und Russland seit mittlerweile 20 Jahren direkt gegenüber. Die Angst im baltischen Staat wird immer größer: Wenn Russland in der Ukraine nicht gestoppt wird, mahnen Politiker:innen und Bevölkerung, dann könnte Litauen das nächste Ziel sein.11KM reist mit ARD-Korrespondent Christian Blenker nach Litauen, in ein Land, aus dem die Warnungen vor Russland schon lange sehr eindringlich gen Westen schallen. Für die Menschen in Litauen steht alles auf dem Spiel – genau wie für EU und NATO. Hier geht's zu Christians Film für das Europamagazin: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/litauen-russland-100.html Aktuelle Berichterstattung zur NATO findet ihr immer auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/nato Hier geht's zu „Streitkräfte und Strategien“, unserem Podcast-Tipp mit regelmäßigen Informationen zur Sicherheitspolitik und aktuellen Lage in der Ukraine: https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Lukas Waschbüsch Produktion: Alexander Gerhardt, Fabian Zweck, Jonas Teichmann, Jacqueline Brzeczek Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Die Nato, also der Nordatlantikpakt, ist ein Verteidigungsbündnis, zu dem aktuell 31 Länder gehören, die einen Vertrag miteinander geschlossen haben. Diese Länder sichern sich gegenseitig zu, sich in einem Angriffsfall zu helfen. Vor 75 Jahren, am 4. April 1949, wurde die Nato gegründet.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:01 - Falk Ostermann, Politikwissenschaftler00:21:48 - Frank Umbach, Politikwissenschaftler00:34:04 - Gunther Hauser, Politikwissenschaftler**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/verbrechendervergangenheit +++ Mit allen Mitteln versuchen die Supermächte USA und UdSSR während des Kalten Krieges, an Informationen über die gegnerische Rüstung zu gelangen. 1977 dient sich der Ingenieur Adolf Tolkatschow der CIA in Moskau an: Jahrelang verrät der Spion Details über die sowjetische Luftverteidigung. Dann kommt ihm der KGB auf die Spur. Die im Gespräch erwähnten Videoaufnahmen sind hier einsehbar: https://www.youtube.com/watch?v=ERM60-usrmc //ab 27:38: Festnahme Adolf Tolkatschows //ab 30:29: Festnahme, Verhör und Ausweisung des amerikanischen Agenten, der Tolkatschow zuletzt treffen sollte //ab 34:14: Geheimprozess gegen Tolkatschow (mit Verkündung des Todesurteils) //Redaktion: Insa Bethke/GEO EPOCHEGast: Andreas SedlmairSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio Alliance// AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de/angebot ein GEO EPOCHE-Magazin inkl. der digitalen GEO EPOCHE-Ausgabe im Abonnement gratis lesen.Wer uns folgen möchte: GEO Epoche ist auf Facebook (@geoepoche), Twitter/X (@GeoEpoche) und Instagram (@geo_epoche) unterwegs.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
"Ich bin kein Held. Ich war nur zur richtigen Zeit am richtigen Ort", sagt Stanislaw Petrow. An dem Ort, an dem sich entschied, ob es zu einem Atomkrieg kommt oder nicht. Von Daniela Wakonigg.