Podcasts about milliarden dollar

  • 438PODCASTS
  • 1,250EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about milliarden dollar

Show all podcasts related to milliarden dollar

Latest podcast episodes about milliarden dollar

FAZ Digitec
Apple, Tesla, OpenAI – die neuen Milliarden-Wetten

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 40:40


Apple will 100 Milliarden Dollar mehr in den USA investieren, Tesla schnürt ein beinahe 30 Milliarden Dollar umfassendes Gehaltspaket für Elon Musk und OpenAI soll nun rechnerisch 500 Milliarden Dollar wert sein und stellt GPT-5 vor – Künstliche Intelligenz schreibt einmal mehr Schlagzeilen. Die Hoffnung, die Fachleute und Nutzer mit dieser Schlüsseltechnologie verbinden, ist ungebrochen. Und dies an verschiedenen Stellen. Apple möchte mehr Geld in Forschung und Entwicklung ausgeben und außerdem Teile der Wertschöpfungskette nach Amerika verlegen. Vorstandschef Tim Cook war gerade extra im Weißen Haus, um gemeinsam mit dem amerikanischen Präsidenten Donald Trump die Pläne und Investitionen öffentlichkeitswirksam vorzustellen. Einerseits geht es natürlich darum, den Präsidenten zufriedenzustellen, der gerne hätte, dass der Technologie-Konzern sein wichtigstes Produkt, das iPhone, in Amerika fertigt. Soweit geht Apple nicht und kann dies nach Ansicht von Fachleuten auch nicht unternehmen, schon gar nicht kurzfristig. Einerseits, weil die Lieferketten in Asien zu kleinteilig aufgebaut sind und in Amerika nicht nur Infrastruktur, sondern auch entsprechende Fachkräfte fehlen. Andererseits, weil das Mobiltelefon sonst merklich teurer würde. Spezielle Zölle auf iPhone-Einfuhren, so scheint es, konnte Cook aber zumindest vermeiden. Tesla wiederum setzt weiterhin auf den Vorstandschef Elon Musk, der einst Zugpferd des Elektroauto-Herstellers war, inzwischen aber auch zu einer Last geworden ist für das Unternehmen durch sein politisches Engagement und seine Positionen in anderen Unternehmen. Was steckt dahinter? Klar ist: Mit Autos alleine will und wird Tesla nicht im Wettbewerb bestehen. Neues großes Ziel sind humanoide Roboter, die vielseitig einsetzbar sein soll. Wenn das gelingt, wäre das ein echter "Gamechanger" - wenn. Und schließlich soll das KI-Unternehmen OpenAI infolge einer neuen Finanzierungsrunde inzwischen 500 Milliarden Dollar wert sein. Das Wachstum des noch jungen und vergleichsweise kleinen Anbieters ist beeindruckend. Immer mehr Menschen nutzen seine Dienste und zahlen dafür. Jetzt hat OpenAI, das den Durchbruch mit der Schnittstelle ChatGPT erzielte, sein neues KI-Modell GPT-5 präsentiert – was nach Ansicht des Vorstandsvorsitzenden Sam Altman die Leistung der Vorgängerversion schlicht und einfach in den Schatten stellt. Aber kann das Unternehmen das Tempo halten? Verfügt es auch weiterhin über genügend Ressourcen, um mit den Milliardenmitteln von Meta oder Google mithalten zu können? Über all das und mehr sprechen wir in dieser Episode.

ENERGIE UPDATE – der Podcast mit Dr. Ludwig Möhring
#50: Mehr Gasförderung in und für Deutschland – „Kniefall vor der Gaslobby“ oder kluge Energiepolitik?

ENERGIE UPDATE – der Podcast mit Dr. Ludwig Möhring

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 28:10


Mehrere aktuelle Entwicklungen bringen die Gasförderung erneut auf die energiepolitische Tagesordnung. Ein neues Erdöl- und Erdgasfeld in Polen in der Ostsee vor Usedom sorgt für kontroverse Schlagzeilen – ebenso weiterhin das Förderprojekt vor Borkum an der niederländisch-deutschen Grenze. All das vor dem Hintergrund des Koalitionsvertrages der Koalition, der festlegt, dass die heimische Gasförderung wieder mehr genutzt werden soll. Die Grünen im Bundestag haben das zum Anlass genommen, ein Aus für neue Explorationsprojekte auf die Tagesordnung des Bundestags im September zu setzen. Woran hängt diese heterogene Perspektive auf die heimische Gasförderung? Warum sind gewisse Argumentationslinien und Narrative gegen heimische Förderung in Deutschland geradezu unverrückbar, auch wenn sie energie- und klimapolitischen Zielen zuwiderlaufen? Aber auch auf internationaler Ebene gibt es Bewegung im Gasmarkt: Die EU hat im „Zolldeal“ mit den USA zugesagt, bis 2028 Energie im Umfang von 250 Milliarden Dollar jährlich aus den USA zu beziehen. Zeitgleich droht Katar mit einem LNG-Lieferstopp, sollte das geplante EU-Lieferkettengesetz wie geplant in Kraft treten. Was bedeuten diese Entwicklungen für Deutschland? Auch das erfahren Sie im neuen ENERGIE UPDATE mit Dr. Ludwig Möhring.

apolut: Standpunkte
6. August – Tag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima vor 80 Jahren | Von Uwe Froschauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 27:15


Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Hiroshima und Nagasaki„Vor sechzehn Stunden hat ein amerikanisches Flugzeug eine Bombe auf Hiroshima abgeworfen, einen wichtigen japanischen Armeestützpunkt. Diese Bombe hatte mehr Sprengkraft als 20.000 Tonnen TNT. [...] Wir haben zwei Milliarden Dollar für das größte wissenschaftliche Wagnis der Geschichte ausgegeben – und gewonnen.“ (Harry Truman)So die offizielle, in schriftlicher Form veröffentlichte Erklärung vom 6. August 1945, dem Tag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima. Wie ein Kriegsverbrechen dieses Ausmaßes ein Gewinn für irgendjemanden sein kann, ist mir als Humanist ein Rätsel.Die Nachricht von diesem „größten wissenschaftlichen Wagnis der Geschichte“ – besser: „größten Verbrechen der Geschichte“ – erhielt der amerikanische Präsident Harry Truman am 6. August 1945 – der Tag des Atombombenabwurfs – an Bord des Kreuzers „Augusta“, auf der Heimfahrt von der Potsdamer Konferenz. Vor Begeisterung über dieses „phänomenale“ Ereignis völlig aus dem Häuschen lief Dirty Harry auf dem Schiff umher, um die „frohe“ Botschaft anderen Menschen an Bord zu verkünden.„Jubilate Deo. Lobet Gott. Wir haben 318.000 Japaner getötet. [...] Wie kann die Welt eine solche Freude überleben? Solche Jubelrufe über solch eine Zerstörung? Ich schreibe dies im Monat der Atombombe, im zwanzigsten Jahr des atomaren Zeitalters.“ (Dorothy Day, The Catholic Worker (August 1945))Dorothy Day – eine tiefgläubige Katholikin – war eine der wenigen katholischen Stimmen, die sich sofort und kompromisslos gegen den Einsatz der Atombombe wandte. Day war nicht politisch motiviert – sie schrieb diese sarkastischen Zeilen aus tiefer religiöser und ethischer Überzeugung. Sie widmete ihr Leben und Wirken dem katholischen Glauben, insbesondere dem Evangelium und der sozialen Lehre der Kirche.Einen Monat später schrieb Dorothy Day:„Herr Truman war jubelnd. Präsident Truman. ‚Wahrer Mensch‘ – welch merkwürdiger Name, wenn man einmal darüber nachdenkt. Wir bezeichnen Jesus Christus als wahren Gott und wahren Menschen. Truman ist ein wahrer Mensch seiner Zeit, insofern war er jubelnd. Er war nicht ein Sohn Gottes, Bruder Christi, Bruder der Japaner, der jubelte, wie er es tat. Er ging von Tisch zu Tisch auf dem Kreuzer, der ihn von der Konferenz der Großen Drei nach Hause brachte, und verkündete die große Nachricht; ‚jubelnd‘, sagten die Zeitungen. Jubilate Deo. Wir haben 318.000 Japaner getötet.“ (The Catholic Worker Response to Hiroshima (September 1945))Harry Truman begriff die Atombombe anscheinend als Gottesgeschenk an die Menschheit. Und weil er die Menschheit weiter beglücken wollte, ließ er drei Tage später, am 9. August 1945, gleich noch eine Plutoniumbombe mit dem Namen „Fat Man“ auf Nagasaki werfen.Die erste, mit angereichertem Uran versehene Bombe auf Hiroshima hieß „Little Boy“. Diesen Namen – und auch den der zweiten Bombe – hat ihr der Physiker Robert Serber verpasst, weil das Design der Uranbombe lang und schlank war. Wie poetisch! In Kontrast zu dem „kleinen Mann“ war die zweite Bombe auf Nagasaki „Fat Man“ runder und dicker. Lustig. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hoss & Hopf
#281 Zoll-Deal: Einseitiges Desaster für Deutschland?

Hoss & Hopf

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 36:04


In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour den kürzlich vereinbarten Zolldeal zwischen Donald Trump und Ursula von der Leyen vom 27. Juli 2025. Sie beleuchten die konkreten Auswirkungen der 15%-Zölle auf deutsche Exportbranchen und diskutieren die umstrittenen EU-Zugeständnisse von 750 Milliarden Dollar für US-Energieimporte. Ist dieser Deal wirklich ein Gewinn für Europa oder eine Kapitulation vor amerikanischen Interessen? Welche Folgen haben die asymmetrischen Vereinbarungen für Deutschlands Wirtschaft und Souveränität? Warum konnte von der Leyen solche weitreichenden Entscheidungen ohne direkte nationale Zustimmung treffen? Eine facettenreiche Diskussion über Handelsmacht, wirtschaftliche Abhängigkeiten, EU-Kompetenzverteilung und transatlantische Machtverhältnisse.

apolut: Standpunkte
EU-Deal in Schottland: USA kriegen alles, die EU kriegt nichts | Von Hermann Ploppa

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 15:00


Aber es hätte schlimmer kommen können, meint dennoch die europäische PresseEin Standpunkt von Hermann Ploppa.„Es kann gefährlich sein, ein Feind Amerikas zu sein; aber Amerikas Freund zu sein ist tödlich.“ (Henry A. Kissinger) Es gab da mal einen Volldeppen mit Namen Hans. Dieser Hans hatte sieben Jahre geschuftet wie ein Ackergaul. Dann hörte er auf zu arbeiten und ließ sich auszahlen. Er bekam einen Goldklumpen in der Größe eines Kopfes als Lohn. Und wie er so des Weges geht, begegnet ihm ein Mann mit einem Pferd. Hans tauscht seinen Goldklumpen gegen das Pferd. An der nächsten Ecke steht ein Mann mit einer Kuh. Hans tauscht das Pferd gegen eine Kuh. Dann begegnet Hans einem Mann mit einem Schwein. Hans tauscht die Kuh gegen das Schwein. Dann tauscht Hans das Schwein gegen eine Gans. Schließlich und endlich tauscht Hans die Gans gegen einen Schleifstein plus einem gewöhnlichen Feldstein. Und als Hans sich über einen Brunnen beugt, fallen ihm die Steine in den Brunnen. Nun ist Hans froh, denn er muss ja keine Lasten mehr tragen. Und er ruft erfreut aus: „Ich besitze nichts. Ich habe keine Privatsphäre, und ich bin glücklich dabei!“Ich weiß nicht, wie es Ihnen beim Anhören dieses Märchens der Gebrüder Grimm geht. Mir jedenfalls kräuseln sich die Fußnägel bei so viel Dummheit. Natürlich finden sich auch immer wieder Feingeister, die da etwas von „weiser buddhistischer Entsagung“ säuseln. Meine Meinung ist: Was hätte man mit dem kopfgroßen Goldklumpen nicht alles Gutes machen können!Und das Schlimmste, meine Damen und Herren, ist: dieses Märchen vom bekloppten Hans im Glück ist jetzt grausige Realität geworden. Nur dass der Protagonist nicht Hans, sondern Ursula heißt. Und der in sieben Jahren mühsam erknechtete Goldklumpen gehört eigentlich den Bürgern der Europäischen Gemeinschaft und nicht der tumben Ursula. Europas Demütigung im Golfressort Turnberry Da pilgerten die europäischen Vasallenknechte zu ihrem Lehnsherren Donald. Den hatten sie jahrelang verachtet und bis zu seiner Amtseinführung auch oft geschmäht. Doch jetzt üben sie sich in der antiken Selbsterniedrigung, der Proskynese. In Proskynese steckt das Wort „Hund“ drin. Die Untertanen der antiken Despoten näherten sich ihrem Herrn am standesgemäßesten auf allen Vieren. Ursula und ihr Gefolge dackelten zu König Donald, und zwar zu dessen Golfklub Turnberry in Schottland.Kurz und schlecht und zudem schon oft berichtet: die von keinem Volk gewählten selbsternannten Führer der Europäischen Gemeinheit stimmten zu, dass die USA ab dem 1. August dieses Jahres auf Importe aus der EU in den Schlüsselbranchen wie Automobil oder Chemie einen Zoll von 15 Prozent erheben. Aluminium und Stahl aus der EU werden weiterhin mit 50 Prozent Einfuhrzoll belegt. Zudem willigte Ursula im Glück ein, dass die EU in den nächsten fünf Jahren Öl und Fracking-Gas aus den USA im Wert von 750 Milliarden Dollar einkauft. 250 Milliarden Dollar für Umweltdreck in jedem Jahr. Bislang kaufte die EU jährlich „nur“ 76 Milliarden Euro Energierohstoffe aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Da müssen wir uns aber noch ganz schön anstrengen, um die Umwelt für 250 Milliarden Dollar zu ruinieren. Ja, und Ursula im Glück hat den USA vertraglich zugesichert, dass die EU Direktinvestitionen im Wert von 600 Milliarden Dollar in den USA versenken wird. Hallo, das sind 600 Milliarden Dollar aus den Steuergeldern der Europäer! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Fossil-Deal mit Trump, teure Naturkatastrophen, SDGs drohen zu scheitern

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 18:48


Diese Woche mit Verena Kern und Jonas Waack Um hohe Zölle zu vermeiden, hat sich die EU unter anderem zu sehr umfangreichen fossilen Energie-Importen aus den USA bereit erklärt - im Wert von 750 Milliarden Dollar bis zur nächsten US-Präsidentschaftswahl in drei Jahren. Das wäre eine Vervierfachung des bisherigen Volumens. Die US-Gas-Industrie freut sich. Doch wie das funktionieren soll, ist völlig unklar. Naturkatastrophen haben im ersten Halbjahr 2025 deutlich mehr Schäden verursacht als im Durchschnitt der vergangenen 30 Jahre, zeigt ein Bericht des Rückversicherers Munich Re. Der Klimawandel wird zunehmend gefährlich für den Finanzsektor. Vor zehn Jahren beschlossen alle UN-Mitgliedsstaaten die globalen Nachhaltigkeitsziele, die Sustainable Development Goals, kurz SDGs. Der neue Fortschrittsbericht zeigt eine ernüchternde Bilanz. Die Weltgemeinschaft steuert deutlich an ihren selbst gesetzten Zielen vorbei. Woran das liegt und wie Deutschland abschneidet, damit beschäftigen wir uns in dieser Podcast-Folge. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Doppelgänger Tech Talk
Figma IPO | Earnings: Microsoft, Amazon, Apple, Meta, Spotify, Cloudflare #480

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 92:25


Felix Lobrecht investiert mit anderen Prominenten in ein Padel Start-up. OpenAI beeindruckt mit einem Jahresumsatz von 12 Milliarden Dollar. Figma erlebt einen spektakulären Börsengang mit einem Aktienanstieg von 250% am ersten Handelstag. Amazons Aktienkurs leidet unter hohen KI-Investitionen, die das Gewinnwachstum bremsen. Microsofts Aktien steigen um 9% dank beeindruckender Quartalszahlen und einem Azure-Umsatz von 75 Milliarden Dollar. Meta-Aktien klettern nach starken Ergebnissen. Apple verzeichnet starke Gewinne, doch die Sorge um Zölle belastet die Investorenstimmung. Spotify erlebt den schlechtesten Tag seit zwei Jahren nach einer schwachen Prognose. Reddit überrascht mit einem Aktienanstieg von 20% dank übertroffener Quartalsprognosen. Elon Musk spendet nach dem Streit mit Trump 15-Millionen-Dollar an die Republikaner.  Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank!  Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Tagesschau & Italien (00:12:10) Padel Startup  (00:21:25) OpenAI & Anthropic Umsatz  (00:30:40) Figma IPO (00:47:00) Spotify Earnings (00:55:30) Microsoft Earnings (01:04:50) Amazon Earnings (01:10:35) Apple Earnings (01:11:55) Meta Earnings (01:15:00) Roblox Earnings (01:16:10) Reddit Earnings (01:18:30) Cloudflare Earnings (01:20:50) Schmuddelecke Shownotes Padelsport: Felix Lobrecht wird Start-up-Investor – manager-magazin.de OpenAI erreicht 12 Milliarden Dollar Jahresumsatz – theinformation.com Anthropic Umsatz – theinformation.com Figma-Aktienkurs steigt um 250% bei IPO – wsj.com Amazon-Aktie fällt wegen KI-Ausgaben und Gewinnwachstum – ft.com Microsoft-Aktie steigt um 9% nach Gewinnbericht – cnbc.com Meta-Aktien steigen nach starken Ergebnissen; Zuckerberg plant 'Superintelligenz'-Ziele. – ft.com Apple: starke Gewinne, aber Sorgen wegen Zöllen – ft.com Roblox-Aktie steigt um 10% nach Umsatzplus und starkem Nutzerwachstum – cnbc.com Coinbase-Aktien fallen, enttäuschende Einnahmen im zweiten Quartal – cnbc.com Spotify fällt um 11% aufgrund schwacher Prognose – cnbc.com Reddit-Aktien steigen um bis zu 20% nach besserem Umsatz und Prognose im zweiten Quartal – cnbc.com Cloudflare übertrifft Gewinnerwartungen mit starkem Umsatz- und Kundenwachstum – siliconangle.com Elon Musk spendete Trump und der GOP $15M trotz Konflikt – politico.com Hawley will 600-Dollar-Rabattchecks. Wer besticht die Wähler? –  eu.usatoday.com Spahn: correctiv.org

Schmiedings Blick
Wendepunkt im Welthandel?

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 21:46


Das Handelsabkommen zwischen den USA und der EU stößt auf gemischte Resonanz. – Vor dem jetzt vereinbarten Handelsabkommen hatte der US-Präsident Donald Trump wiederholt den Vorwurf erhoben, die EU würde die USA unfair behandeln. War der Austausch bisher wirklich so unausgewogen, wie Donald Trump es oft kritisiert hat? Was sagen die Zahlen? – Am vergangenen Sonntag haben sich Donald Trump und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf ein Rahmenabkommen geeinigt. Was sind die Kernelemente dieses Deals? – Viele Beobachter beklagen, das Abkommen besiegele das Ende des freien, offenen und fairen Welthandels. Ist die Kritik angemessen? Und was bedeutet das Abkommen konkret für die Wirtschaft in den USA und in der EU in den kommenden Monaten und Jahren? – Die Wirtschaftsbeziehung zwischen den beiden großen Wirtschaftsräumen ist so komplex, dass nicht alle Einzelheiten auf die Schnelle geregelt werden können. Was steht noch aus oder ist noch unklar? – Im Abkommen hat sich die EU verpflichtet, nun innerhalb von drei Jahren Energie im Wert von 750 Milliarden Dollar aus den USA zu beziehen. Ist das überhaupt realistisch? Und konterkariert dies nicht die Energie- und Klimaschutzpolitik der EU? – Außerdem: Am Mittwoch gab es erste Zahlen zur Wirtschaftsleistung in der Eurozone und in Deutschland im zweiten Quartal. Wie geht es der Konjunktur? Und wie stehen die Chancen auf einen neuen Aufschwung im weiteren Verlauf des Jahres?

Echo der Zeit
Die UBS ist auf Kurs

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 33:39


Die Zahlen, welche die UBS für das zweite Quartal vorgelegt hat, übertreffen die Erwartungen der Analysten. Unter dem Strich hat die Grossbank 2,4 Milliarden Dollar eingenommen, mehr als doppelt so viel wie im letzten Jahr. Und doch läuft nicht alles rund. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:31) Die UBS ist auf Kurs (05:04) Nachrichtenübersicht (09:38) Palästinakonferenz: Zweistaatenlösung in weiter Ferne (13:38) Wohin steuert Syrien unter der neuen Führung? (20:29) Die Auswirkungen der neuen EU-Verträge auf die Zuwanderung (26:48) Die Zahl der Asylsuchenden ist in Europa deutlich zurückgegangen

Info 3
Palästinakonferenz: Keine baldige Zweistaatenlösung in Sicht

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 13:35


Die Uno-Palästinakonferenz sollte eigentlich eine ganz grosse Sache werden. Tatsächlich fiel der Anlass erheblich bescheidener aus. Das Hauptziel, eine Zweistaatelösung zwischen Israel und Palästina, ist nicht näher gerückt. Trotzdem gab es Bewegung. Weitere Themen: Neue Tests sollen das Erkennen von Alzheimer einfacher machen. Statt einer aufwändigen Rückenmarkspunktion oder einer Computertomographie gibt es neu Bluttests zur Alzheimerfrüherkennung. Damit liessen sich diese Tests sogar beim Hausarzt machen. Doch Fachleute sind skeptisch. Die Zahlen, welche die UBS für das zweite Quartal vorgelegt hat, übertreffen die Erwartungen der Analysten. Unter dem Strich hat die Grossbank 2,4 Milliarden Dollar eingenommen, mehr als doppelt so viel wie im letzten Jahr. Und doch läuft nicht alles rund.

Der Tag - Deutschlandfunk
Zolleinigung - Energie-Shopping in den USA auf Kosten des Klimas?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 29:28


Die EU hat zugesagt, Gas und andere Energie im Wert von 750 Milliarden Dollar in den USA zu kaufen. Eine gefährliche Abhängigkeit? Und wie passt das zu den Klimazielen? Und: Jette Nietzard hört auf – wie radikal darf die Grüne Jugend sein? (17:18) Schulz, Josephine

Die Presse 18'48''
Ist das Zollabkommen ein „fossiler Deal“?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 12:49 Transcription Available


Von Christine Mayrhofer. Die EU wird künftig Energie im Wert von 750 Milliarden Dollar in den USA zu kaufen aus den USA zukaufen. Was bedeutet das für heimische Energiepreise und für heimische Klimaziele?

Zebras & Unicorns
AI Talk #36: Was wir uns von GPT-5 erwarten - und was nicht

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 36:51


Im August soll es so weit sein: OpenAI wird GPT-5 an den Start bringen, und die neue CEO of Applications Fidji Simo hat im Unternehmen auch einiges vor. Also: Wird GPT-5 der große Wurf? Oder handelt es sich dabei eigentlich um die Aufholjagd nach der Konkurrenz, die teilweise schon an GPT-4 und Co vorbeigezogen ist? Die AI Talk-Hosts Jakob Steinschaden, Mitgründer von Trending Topics und newsrooms.ai, und Clemens Wasner, KI-Unternehmer bei EnliteAI und Chairman von AI Austria, analysieren:Hauptthema: GPT-5 Deep DiveAktuelle KI-NachrichtenMultimodalität: Native Verarbeitung von Text, Bild, Audio und Video in einem ModellErweiterte Kontextfenster: 1-2 Millionen Token für ganze Bücher oder große CodebasesVerbessertes Gedächtnis: Zugriff auf vergangene Dialoge und NutzerpräferenzenMassive Skalierung: 3-5 Billionen ParameterReduzierte Halluzinationen: Höhere Zuverlässigkeit und SicherheitApp-Strategie von Fidji SimoEuropa im Fokus:Mistral Sustainability Report: Lifecycle-Analyse zeigt 20.400 Tonnen CO₂-Verbrauch (entspricht 5.000 PKW/Jahr)Aleph Alpha: Neuer Co-CEO Reto Spörri (ex-Lidl) soll Skalierung vorantreiben, Fokus auf KommerzialisierungUSA-Updates:Anthropic Fundraising: Angestrebte Bewertung von 150 Milliarden Dollar (halb so viel wie OpenAI)Talentabwanderung bei OpenAI: Wichtige Forscher wechseln zu Meta und anderen Konkurrenten

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Zolldeal mit den USA - Kann die EU halten, was sie verspricht?

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 5:13


750 Milliarden Dollar soll die EU in den nächsten drei Jahren für Energie aus den USA ausgeben – das ist Teil des vereinbarten Zoll-Deals. Es gibt aber noch offene Fragen zum Thema Klimaschutz. Und: Wohin mit so viel Öl, Kohle und Gas?**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Zolleinigung - Energie-Shopping in den USA auf Kosten des Klimas?

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 29:28


Die EU hat zugesagt, Gas und andere Energie im Wert von 750 Milliarden Dollar in den USA zu kaufen. Eine gefährliche Abhängigkeit? Und wie passt das zu den Klimazielen? Und: Jette Nietzard hört auf – wie radikal darf die Grüne Jugend sein? (17:18) Schulz, Josephine

SBS German - SBS Deutsch
„Der größte Deal aller Zeiten“? USA und EU einigen sich auf neues Handelsabkommen

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 5:31


US-Präsident Donald Trump bezeichnet das neue Handelsabkommen zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union als „den größten Deal aller Zeiten“. Statt der ursprünglich angedrohten 30 % werden die Zölle auf EU-Waren nun auf 15 % erhöht. Die USA gehen gestärkt aus den Verhandlungen hervor – zusätzlich zu den neuen Tarifen konnten sie der EU Investitionszusagen in Höhe von mehreren hundert Milliarden Dollar abringen.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1368 Inside Wirtschaft - Nicolas Saurenz (Feingold): „Hightech vs. Realität: Wie wettbewerbsfähig ist Deutschland?"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 8:48


Deutschland will wieder Hightech-Nation werden – und greift dafür tief in die Staatskasse. 5,5 Milliarden Euro sollen in Zukunftstechnologien wie KI, Chips und Fusionsenergie fließen. Doch was heißt das für Anleger und den Aktienmarkt? „Der große Wurf ist es sicher nicht. Dafür ist die Summe zu gering, wenn man sich international mal umsieht. Denn die Burn-Rate ist sehr hoch. Bei OpenAI lag sie zum Beispiel im letzten Jahr bei fünf Milliarden Dollar und wird für dieses Jahr im zweistelligen Milliarden-Bereich geschätzt. Das zeigt wie teuer dieses Thema ist. Aber es kann natürlich Anstoß gesehen werden. Die großen Player sind aber eh zu weit voraus, aber Deutschland kann vielleicht in der zweiten Reihe wettbewerbsfähig werden”, sagt Nicolas Saurenz (Feingold Research). Alle Details über Aktien, Anleihen, Bitcoin und Gold im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Doppelgänger Tech Talk
Alphabet & Tesla Earnings | Googles Zukunft #478

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 70:03


Merz' „Made for Germany“-Runde soll hunderte Milliarden Investitionen mobilisieren, während Musk mit xAI schon die nächste Milliardenfinanzierung und ein noch größeres GPU-Cluster ankündigt. Anthropic ringt um Golf-Kapital, OpenAI baut mit Oracle eine neue Serverfarm und warnt zugleich vor KI-gestütztem Stimmenbetrug. Gerüchten zufolge steht GPT-5 kurz vor dem Launch. Alphabet meldet starkes Wachstum in Cloud und Werbung, Google testet immer aggressivere KI-Overviews, eine Studie zeigt deren Einfluss auf Klicks. SAP, ServiceNow und Tesla legen Zahlen vor – mit sehr unterschiedlichen Reaktionen. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank!  Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Merz' „Made for Germany“-Investitionsgipfel (00:10:50) xAI (00:20:00) Anthropic sucht Geld aus den Golfstaaten (00:23:50) OpenAI & Oracle: 2 Mio. GPUs (00:31:30) Alphabet Earnings (00:57:30) ServiceNow Earnings (00:58:00) Tesla Earnings Shownotes Auch viele Tech-CEOs sagen Milliarden-Investitionen zu – golem.de Made for Germany: Gipfel mit Friedrich Merz - Entstehung – sueddeutsche.de Musk-Verbündete wollen bis zu 12 Milliarden Dollar für xAI-Chips aufbringen – wsj.com Elon Musk: Ziel von @xAI  – x.com Geleaktes Memo: Anthropic-CEO strebt Investitionen aus Golfstaaten an – wired.com Oracle liefert OpenAI 2 Millionen KI-Chips für Rechenzentren – bloomberg.com OpenAI plant Start von GPT-5 im August – theverge.com Alphabet profitiert von KI und Cloud-Nachfrage – bloomberg.com Barry Schwartz über X: Weniger Klicks auf Links bei AI Overviews – x.com Googles neues Web-Guide-Suchexperiment nutzt KI – techcrunch.com Byrne Hobart auf X – x.com Robo-Taxis to Cover About 'Half the U.S. Population' by End of 2025: Musk – barrons.com wann Tesla den Besitzern erlauben wird, ihre Autos im Robotaxi-Dienst einzusetzen – x.com David Sacks über X: "Bundesregierung kauft kein WokeAI." – x.com The Platform Group: Das riskante Spiel manager-magazin.de Spahn – instagram.com Starlink-Satelliteninternet weltweit ausgefallen – theverge.com Trump fordert Zwangseinweisung Obdachloser – washingtonpost.com US-finanzierte Verhütungsmittel werden in Frankreich verbrannt – reuters.com

Unternehmen dieser Welt
#69 Carvana - Totgesagte leben länger

Unternehmen dieser Welt

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 18:24


Als Ernest Garcia III im Jahr 2012 gemeinsam mit zwei Mitstreitern Carvana gründet, will er den Autokauf revolutionieren vollständig digital, ganz ohne Händler, Papierkram und Verhandlungen. Nur wenige Jahre später zählt Carvana zu den größten Online-Gebrauchtwagenhändlern der USA. Doch der Weg dahin ist alles andere als geradlinig: Während der Corona-Pandemie steigt der Börsenwert auf über 60 Milliarden Dollar, nur um kurz darauf auf unter 1 Milliarde zu stürzen. Analysten prophezeien den Bankrott, die Presse erklärt das Unternehmen zur „schlechtesten Firma des Jahres“. Und dann gelingt das fast Unmögliche: Ein beeindruckender Turnaround. Mit radikalem Sparkurs, technologischem Feinschliff und strategischen Zukäufen schafft es Carvana nicht nur zurück in die Gewinnzone, sondern wird zu einem der profitabelsten Autohändler der USA. Carvana – Totgesagte leben länger ist Folge 69 von Unternehmen dieser Welt

Doppelgänger Tech Talk
2021-Déjà-vu: Meme-Stocks, SPACs & Crypto | 2,5 Mrd Prompts pro Tag? #477

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 58:20


Die Opendoor-Aktie vervielfacht sich in kurzer Zeit und weckt Erinnerungen an frühere Meme Stock Zeiten, während SPACs und Krypto erneut Auftrieb erhalten. Bei generativer KI stehen beeindruckende Nutzungszahlen ebenso zur Debatte wie knappe Ressourcen: Big-Tech pumpt gewaltige Summen in Rechenzentren, während Start-ups immer teureres Fach-Know-how fürs Data-Labelling einkaufen. Googles Pixel 10 leakt, Neuralinks Antrag auf Sonderstatus bei US-Aufträgen ist umstritten, Frankreich ermittelt zum X-Algorithmus – und was hält Glöckler von einer Vier-Tage-Woche? Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank!  Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Opendoor – Gamma-Squeeze, 2021-Déjà-vu und Krypto-Euphorie (00:14:25) ChatGPT meldet 2,5 Mrd Prompts pro Tag (00:20:00) Meta, KI-Companions und der Kampf um Nutzerdaten (00:25:20) Teures Experten-Labelling vs. Milliarden für Datacenter (00:33:15) TikTok-Proteste in Berlin (00:37:00) Pixel 10-Leak (00:40:15) Neuralink als „Small Disadvantaged Business“ (00:43:15) Frankreich untersucht Algorithmus-Manipulation bei X (00:46:00) Projekt Stargate (00:47:40) David Sacks, Craft Ventures Interessenkonflikt Shownotes Opendoor-Aktie: Warum die Kurse heute stark gestiegen sind und Vorsicht geboten ist – barrons.com Altman plant eine Initiative in Washington, um die wirtschaftlichen Vorteile von KI zu „demokratisieren“. – axios.com KI-Gruppen ersetzen günstige 'Datenbeschrifter' durch hochbezahlte Experten – ft.com Google zeigt Pixel 10 vor – theverge.com Berlin - Tiktok-Mitarbeiter protestieren gegen Kündigungen – deutschlandfunk.de Elon Musks Neuralink im Besitz von 'benachteiligten' Personen – cnbc.com X kritisiert französische Ermittlungen wegen angeblicher Algorithmus-"Manipulation" – ft.com SoftBank und OpenAIs KI-Megaprojekt im Wert von 500 Milliarden Dollar kommt nur schleppend voran – wsj.com David Sacks und die verschwommenen Grenzen des Regierungsdienstes – techcrunch.com Forscher sind sich einig: Vier-Tage-Woche besser für mentale Gesundheit – independent.co.uk Geschätzte Auswirkungen von Impfprogrammen bei Ausbrüchen in 210 Fällen – gh.bmj.com

Amerika, wir müssen reden!
Macht, Medien, Missbrauch: Amerikas Demokratie unter Druck

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 42:05


In der aktuellen Folge des Podcasts „Amerika – wir müssen reden“ sprechen Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und US-Journalistin Jiffer Bourguignon über zwei Entwicklungen, die fundamentale Prinzipien der US-Demokratie herausfordern: Trumps gezielte Attacken auf öffentlich finanzierte Medien und der politisch aufgeladene Skandal um Jeffrey Epstein. Trump hat massive Haushaltskürzungen bei NPR und PBS in Höhe von rund 1,2 Milliarden Dollar durch den Kongress gebracht - besonders hart für kleinere Stationen in ländlichen Regionen. Denn diese öffentlich-rechtlichen Sender sind dort oft die einzige verlässliche Informationsquelle für viele Menschen. Die Begründung der Konservativen: Öffentlich-rechtliche Medien würden zu linksliberal berichten - ein Vorwurf, der seit Jahren Teil von Trumps Rhetorik ist. Zusätzlich diskutiert das Ehepaar einen pikanten Fall: Der Sender CBS zahlte kürzlich 16 Millionen Dollar an Trumps Presidential Library, um einem Rechtsstreit wegen eines angeblich manipulierten Interviews mit Kamala Harris aus dem Weg zu gehen. Besonders brisant: Der Mutterkonzern Paramount steht kurz vor einem milliardenschweren Fusionsdeal, was die Frage aufwirft, ob wirtschaftliche Interessen über journalistische Grundsätze gestellt wurden. Ingo und Jiffer thematisieren, welche gefährliche Signalwirkung solche Deals auf andere Medienunternehmen haben könnten – nämlich die Tendenz zur vorauseilenden Selbstzensur, um Konflikte mit mächtigen politischen Akteuren zu vermeiden. Breiten Raum nimmt auch der Fall Jeffrey Epstein ein: Der wegen sexuellem Missbrauchs Minderjähriger angeklagte Millionär beging 2019 in Haft unter bis heute ungeklärten Umständen Suizid. Sein Netzwerk aus einflussreichen Kontakten, dokumentiert in den sogenannten „Epstein-Files“, nährt seit Jahren Verschwörungstheorien - unter anderem über prominente Demokraten, britische Royals und Wirtschaftseliten. Auch Donald Trump war eng mit Epstein befreundet, bevor es zum Bruch kam. Während des Vorwahlkampfs kündigte Trump an, die Epstein-Liste veröffentlichen zu wollen und schürte damit gezielt die Fantasien seiner Anhängerschaft. Doch dann unterstellte ihm Elon Musk, selbst auf der Liste zu stehen. Jetzt distanziert sich Trump plötzlich vom Thema und erklärte es zur „alten Geschichte“ und beschimpft sogar seine Anhänger, die immer noch die Freigabe der Akten fordern. Die Folge zeichnet ein Bild einer Demokratie, in der Misstrauen gegenüber Medien, Justiz und Institutionen systematisch geschürt wird - mit realen Folgen für die öffentliche Debatte. Wie die Epstein-Akten für Trump zum Problem wurden: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-epstein-maga-100.html Alle Folgen "Amerika, wir müssen reden!" https://www.ndr.de/nachrichten/info/amerika-wir-muessen-reden,podcast4932.html Podcast-Tipp: Synapsen über Geschwisterforschung: https://1.ard.de/Synapsen_Geschwisterforschung

Jens Rabe - Der Podcast für Unternehmer und Investoren
Von 67 Millionen zu 10 Milliarden: Die LA Lakers und der Zinseszins

Jens Rabe - Der Podcast für Unternehmer und Investoren

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 14:00


Die LA Lakers wurden für 10 Milliarden Dollar verkauft, 49 Jahre nach dem Kauf für nur 67,5 Millionen. Im heutigen Podcast zeige ich dir, wie dieser „amerikanische Traum“ durch die Macht des Zinseszins möglich wurde und wie auch du mit Börsenhandel ähnliche Erfolge erzielen kannst, wenn du lernst, startest und dranbleibst. Vereinbare jetzt dein kostenfreies Strategiegespräch: https://jensrabe.de/Q3Termin25 Trage dich hier in meinen täglichen kostenfreien Newsletter ein https://jensrabe.de/Q3NewsYT25

apolut: Standpunkte
Nach mir die Sintflut | Von Michael Straumann

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 7:32


Der geplante Kauf der F-35-Kampfjets offenbart den Scherbenhaufen, den Viola Amherd in der Schweizer Armee hinterlassen hat.Ein Standpunkt von Michael Straumann.So viel zum Sommerloch. Mitte Juni erschütterte ein weiterer Skandal die Schweizer Politik. Diesmal betroffen: das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS). Ursprünglich plante der Bundesrat, 36 F-35-Kampfjets zu einem vermeintlichen Fixpreis von sechs Milliarden Franken anzuschaffen. Nun stellt sich heraus: Diesen Fixpreis hat es – entgegen den wiederholten Behauptungen der ehemaligen VBS-Chefin Viola Amherd und der Schweizer Armee – nie gegeben.Bereits im Mai 2022 warnte die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) vor der «rechtlichen Unsicherheit beim Begriff des Festpreises» in den Vertragsdokumenten. Diese sprachen von «geschätzten Kosten» und davon, dass der Endpreis den Kosten der US-Regierung entsprechen würde. Amherd und ihre Mitarbeiter wiesen diese Warnungen zurück und warfen der EFK vor, Politik zu betreiben. Mitte Juni trat Amherds Nachfolger Martin Pfister an die Öffentlichkeit und räumte ein, dass bei der Beschaffung des F-35 Mehrkosten von bis zu 1,35 Milliarden Franken drohen. Auf US-Seite sei von einem «Missverständnis» bezüglich des Fixpreises die Rede. Experten und Militärkritiker vermuten, dass sich die F-35-Beschaffung inklusive aller Zusatzkosten auf bis zu zehn Milliarden Franken belaufen könnte.Horrende SummenWoher kommen diese enormen Kostensteigerungen? Zum einen enthält das Vertragspaket mit den Amerikanern nur eine rudimentäre Bewaffnung, die später nachgerüstet werden muss – etwa mit Bomben oder neuen Infrarot-Lenkwaffen. Geschätzte Zusatzkosten: 107 Millionen Franken für die Bewaffnung und weitere 400 Millionen für Lenkwaffen.Zum anderen gilt das Triebwerk des F-35 als pannenanfällig, weswegen nach der Auslieferung eine Nachrüstung vorgesehen ist. Der Ersatz der Triebwerke für alle 36 Jets könnte etwa 430 Millionen Franken kosten. Zudem erfordert das geplante Radar- und Software-Update (TR-4-Avionik) ein teures Triebwerks-Update, das laut US-Kongress etwa 2,4 Milliarden Dollar kostet. Der F-35 ist außerdem ein hochvernetzter Kampfjet, der umfassende Erneuerungen bei Datenverbindungen zum Boden, Führungssystemen und der Luftraumüberwachung erfordert. ...https://apolut.net/nach-mir-die-sintflut-von-michael-straumann/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Doppelgänger Tech Talk
Windsurf: Googles Talent-Heist | xAI 200 Mrd.$ Bewertung #475

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 43:24


Cognition schnappt sich Windsurf nach Googles spektakulärem „Talent-Heist“, während Elon Musk xAI per SpaceX-Milliarden auf eine 200-Mrd.-$-Bewertung pumpt. Mark Zuckerberg kontert mit gigantischen Titan-Clustern (Prometheus & Hyperion) und verspricht dreistellige Milliarden-Investitionen in KI-Rechenpower. Chip-Newcomer Groq peilt 6 Mrd.$ an, Nvidia darf mit den H20-Beschleunigern wieder nach China liefern, und Grok 4 glänzt in Benchmarks – muss sich aber für „MechaHitler“-Entgleisungen entschuldigen. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank!  Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Windsurf-Deal (00:08:30) xAI-Runde: 200 Mrd.$ Bewertung, 2 Mrd.$ von SpaceX (00:21:30) Meta-Titan-Cluster: Prometheus / Hyperion > 1 GW (00:26:50) Groq-Raise: LPU-Chips zu 6 Mrd.$ (00:25:45) USA lockern: Nvidia H20 & AMD-MI300 für China (00:34:10) Grok 4: Benchmark-Sieg, Bias & Überwachungs-Tool Shownotes Cognition übernimmt Windsurf – techcrunch.com Elon Musks xAI strebt $200 Mrd. Bewertung an – on.ft.com Exklusiv: SpaceX investiert 2 Milliarden Dollar in Elon Musks xAI – wsj.com Peter Gostev zu Grok 4 sind mehrere unabhängige Benchmarks aufgetaucht. – linkedin.com Zuckerberg: Meta plant Gigawatt-Datenzentren – bloomberg.com Superintelligenz: Elite-Team und Milliardeninvestitionen in Rechenleistung – threads.com Elon Musk überwacht Mitarbeiter seiner KI-Firma – thedailybeast.com Nvidia-Herausforderer Groq: $6 Milliarden Bewertung – theinformation.com xAI und Grok entschuldigen sich für „schreckliches Verhalten“ – techcrunch.com Nvidia, AMD verkaufen wieder KI-Chips an China – bloomberg.com Grok: Interaktive KI-Begleiter auf iOS mit 3D-Avataren – testingcatalog.com Trump behielt Goldpokal, FIFA gab Replikat an Sieger – thedailybeast.com

Wohlstand für Alle
Speakeasy #22: OnlyF*ns, Wehrpflicht, Überbevölkerung, Arbeiterlieder u. v. m.

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 18:43


In der neuen Ausgabe der Speakeasy-Bar beantworten wir wieder viele Publikumsfragen. Zunächst aber sprechen wir über die nun schrittweise eingeleitete Wiedereinführung der Wehrpflicht, der sich nun auch die Jusos nicht mehr in den Weg stellen. Anschließend geht es um die Content-Creator-Plattform OF, die der Gründer aktuell plant zu verkaufen: Angeblich soll der Kaufpreis bei 8 Milliarden Dollar liegen. Sieht man sich die Abonnentenzahlen an, ist OF tatsächlich erfolgreicher als Disneyplus und sogar Netflix. Danach beantworten wir Fragen – etwa zur schwedischen Sozialdemokratie, die einst den Weg in den Sozialismus plante. Wir reden über Angestellte als Kostenfaktoren und Gewinnbringer sowie das Selfpublishing von Büchern. Gefragt werden wir auch nach dem Braindrain und ob es Flüchtlinge in ihrem Herkunftsland nicht eigentlich besser hätten. Außerdem sprechen wir über unsere liebsten Literaturverfilmungen und das Ende des Schlagers. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Ausgabe der Speakeasy-Bar! Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about

apolut: Standpunkte
Völkermord in Gaza vor Ende? | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 20:47


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.An dieser Stelle wie üblich Hintergründe, damit der interessierte Hörer und Leser die tagesaktuellen Nachrichten selbst richtig einschätzen kann. Die Besatzung Palästinas und der Völkermord in Gaza, die Kriege in Syrien, im Libanon, gegen den Iran, alles hängt zusammen, und ab von der israelischen Expansionspolitik seit 1967. Aber darüber hinaus auch vom schwindenden Einfluss westlicher Kolonialländer. Letzte Woche endete der PodCast mit dem Fazit, dass der Waffenstillstand zwischen Israel und dem Iran nur vorübergehend sei, weil es nicht um „die Bombe“ ging, sondern um einen RegimeChange im Iran. Andreas Mylaeus führte das am 4. Juli noch detaillierter aus. Daher beginnen wir damit, um dann wieder nach Gaza und die israelische Innenpolitik zu blicken.Krieg gegen BRICSMylaeus argumentierte in seinem Artikel, dass die Bombardierungen des Iran durch Israel und den USA ein Krieg gegen BRICS sei.„Der hybride Krieg der USA mit Hilfe ihres Stellvertreters Israel dient neben der Verhinderung der geostrategischen Integration Eurasiens vor allem auch dem Ziel, den Niedergang des Finanz-Imperiums mit dem Dollar-Primat nach Möglichkeit aufzuhalten oder gar zurückzudrehen, das das eigentliche Fundament der Herrschaft der ‚einzigen Weltmacht‘ darstellt. Der Iran steht dabei im Focus, weil allein seine Existenz als souveräner Staat, den die USA nicht kontrollieren kann, für die USA eine Bedrohung darstellt. Er ist nämlich auch wirtschaftlich ein Schlüssel zur Kontrolle des gesamten Nahen Ostens und des gesamten Handelsbilanzüberschusses, den das Öl aus dem Nahen Osten dem westlichen Finanzsystem einbringt.“ (1)Der Autor beschrieb dann die Geschichte der Dollardominanz, deren Vorbereitung nach dem ersten Weltkrieg begann. Er erklärte, wie sich nach dem zweiten Weltkrieg der Dollar unaufhaltsam durch Bretton Woods verbreitete, und wie dann schließlich die amerikanische Finanz-Weltordnung daraus erschaffen wurde.Aber nun versuchten immer mehr Länder dem System zu entkommen, und ein Kapitel beschäftigte sich mit der weltweiten Suche nach Alternativen. Noch sei eine internationale Verrechnungseinheit als supranationale Währung nicht in Sicht. Und dann kam der Autor zu dem Schluss, dass der Krieg gegen den Iran in erster Linie dem Ziel diene, ein alternatives Finanzsystem zu verhindern.„Mit einem zerschlagenen Iran und seinen Teilstaaten, die zu einer Reihe von Oligarchien geworden wären, hätte die USA das gesamte Öl und die daraus erwachsenden Finanzströme des Nahen Ostens kontrollieren können. Die Kontrolle über das Öl ist seit einem Jahrhundert ein Eckpfeiler der internationalen Wirtschaftsmacht der USA. Die international tätigen US-Ölkonzerne (die nicht nur als inländische Öl- und Gasproduzenten tätig sind) und die Überweisung der aus dem Ausland erzielten wirtschaftlichen Erlöse leisten einen wesentlichen Beitrag zur Zahlungsbilanz der USA. Diese Kontrolle im Nahen Osten ermöglicht auch die Dollar-Diplomatie, in deren Rahmen Saudi-Arabien und andere OPEC-Länder ihre Öleinnahmen in die US-Wirtschaft investieren, indem sie riesige Bestände an US-Staatsanleihen und Investitionen im privaten Sektor anhäufen.“ (2)Die Vereinigten Staaten hielten die OPEC-Länder durch diese Investitionen in die US-Wirtschaft (und in andere westliche Volkswirtschaften) in Geiselhaft, erklärte der Autor. Und diese könnten ebenso enteignet werden, wie die Vereinigten Staaten 2022 Russlands Geldreserven in Höhe von 300 Milliarden Dollar im Westen beschlagnahmt hatten. Dies erkläre weitgehend, warum sich Länder nach wie vor scheuten, in den aktuellen Konflikten für die Palästinenser oder den Iran einzutreten....https://apolut.net/volkermord-in-gaza-vor-ende-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Die Fonds-Gesellschaften ziehen sich heimlich, still und leise aus dem Thema Nachhaltigkeit zurück. Was sind die Hintergründe und welche bessere Alternativen gibt es? Ausführliche Infos dazu in der heutigen Episode.   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

united states donald trump social man marketing pr fall european union situation europa environment generation welt thema hype deutschland arbeit rolle trend geld investments initiative option bei erfolg anfang ziel entwicklung meinung hamburg beispiel ort sicht bedeutung schritt unternehmen namen medien esg sache auswirkungen leute praxis einfach governance beginn freund titel bereich kampf druck analyse schluss diskussion projekte sinne euros reihe kunden wunsch umfeld seminar ganze kosten strategien griff ergebnisse kollegen produkte beitrag sachen nachhaltigkeit hintergr blackrock nachteile obwohl fernsehen prozent baum deswegen risiken konsequenzen faktoren anspruch gegenteil prozesse politiker alternativen aktivit fahrt studien wirklichkeit verm fleisch planeten fazit mitglieder zweck du dich faktor organisationen versprechen produkten umfrage fahrrad hsbc anteil neu tatsache kriterien fonds dynamik zuge ergebnissen nachhaltig steuer anbieter rechts portfolios investoren rahmenbedingungen statistik nachfrage ausma versicherungen der r investieren gewohnheit schreibe wendepunkt ausstieg konsequenz vorgaben vorreiter glaubw regulierung anlagen umfang sdg gelder ess im vergleich quartal thema nachhaltigkeit einbruch pflanze interessenten auflagen rendite anleger geldanlage richtlinien abg klimaziele indikator implikationen robo advisors leitlinien finanzwelt milliarden dollar invesco anlegen us regierung endeffekt lizenzen renditen legislaturperiode richtlinie geldanlagen milliarden us dollar dws transkript rudern millionen us dollar anlegern anlagestrategie privatanleger funks anlageberatung amundi hauptversammlung brennstoffen us administration bewusstes thema gr klassifizierung mini kurs abfluss blumenwiese anlageberater thema esg
exchanges by Exciting Commerce | E-Commerce | Digitalisierung | Online - Handel

Prosus will auf 100 Milliarden Dollar wachsen, mit Large Commerce Models, AI-First und mit einem stärkeren Fokus auf Europa. Jochen Krisch und Marcel Weiß diskutieren in den neuesten Exchanges, was davon sinnvoll ist und was nicht. Werbepartner: SCAYLE versteht, was es wirklich braucht, um zu wachsen: ein Tech-Setup, das vorausgeht! Das neue Feature Release der Enterprise eCommerce Plattform erwartet Dich mit über 60 neuen Features und Erweiterungen, die Innovation, Flexibilität und Skalierbarkeit auf ein neues Level heben. 👉 Du willst wissen, was dahinter steckt? Dann entdecke jetzt ‚Enterprise Evolutions: The next chapter of innovation‘: https://fcld.ly/enterprise-evolutions

News Plus
USA kürzen Entwicklungshilfe: Kostet das 14 Mio. Menschenleben?

News Plus

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 16:04


Die US-Behörde für Entwicklungszusammenarbeit USAID ist von der Trump-Regierung gekürzt worden. Milliarden Dollar fehlen weltweit für humanitäre Hilfsprojekte. Eine neue Studie sagt nun: Bis 2030 könnten deswegen 14 Millionen Menschen sterben. Wie realistisch ist diese Zahl? Stephan Klingebiel hält sie für sehr realistisch. Klingebiel ist Experte für Entwicklungszusammenarbeit und sagt, dass sie auf seriösen Annahmen basiert. Man wisse, was beispielsweise die Behandlung von HIV- und Aids-Betroffenen koste. So könne dann gut ausgerechnet werden, was die Folgen davon seien, wenn kein Geld mehr aus den USA fliesst. Die freie Journalistin Bettina Rühl berichtet aus afrikanischen Ländern und hat hautnah erlebt, was der neue Kurs der US-Regierung unter Donald Trump auslöst: «Die Menschen haben Angst, deswegen zu sterben», sagt Rühl, die zum Beispiel in Uganda mit Betroffenen gesprochen hat. News Plus fragt ausserdem: Haben betroffene Länder die Möglichkeit, zumindest einen Teil der fehlenden Gelder selbst zu ersetzen? Und gibt es Staaten, die die Finanzlücke anstelle der USA stopfen könnten? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Stephan Klingebiel, Experte für Entwicklungszusammenarbeit am German Institute of Development and Sustainability (IDOS) in Bonn - Bettina Rühl, freie Journalistin in Kenia ____________________ Links: Die Studie im Fachblatt «The Lancet»: https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(25)01186-9/fulltext ____________________ Team: - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Sandro Della Torre - Mitarbeit: Can Külahcigil ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Zebras & Unicorns
AI Talk #32: Copyright | Meta's KI-Probleme | Schweizer DeepTech | Cluely

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 40:58


Mark Zuckerberg kann nicht damit aufhören, Geld im AI-Wettrennen auszugeben. Jetzt will er satte 29 Milliarden Dollar zusätzlich aufnehmen, um noch mehr KI-Rechenzentren zu bauen. Was steckt da eigentlich dahinter, und wie geht es eigentlich Llama 4 Behemoth so?Die Podcast-Hosts Jakob Steinschaden, Mitgründer von Trending Topics und newsrooms.ai, und Clemens Wasner, KI-Unternehmer bei EnliteAI und Chairman von AI Austria, widmen sich in dieser Folge außerdem:Copyright-Klagen gehen zugunsten von Meta und Anthropic ausFair Use gegen UrheberrechtDänemark gegen DeepfakesMark Zuckerberg und seine Meta-AI-ProblemeBuch der Woche: "Empires of AI"Tool der Woche: CluelyStartup der Woche: chatlyn Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠feedback@trendingtopics.at.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Sparkurs bei der NASA - Donald Trump und die Schwächung der Astronomie

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 2:33


Die US-Regierung plant für das nächste Haushaltsjahr die Halbierung der Mittel für das NASA-Wissenschaftsprogramm auf nur noch knapp vier Milliarden Dollar. Besonders betroffen ist die Astrophysik. Womöglich startet das Roman-Teleskop nie. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

TOMorrow - der Business & Style Podcast
175.000 € Startgehalt: Der neue Kampf um Tech-Talente. Mit Christian Mohr, UnternehmerTUM

TOMorrow - der Business & Style Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 72:20


Das ist neu: Wenn es um Superbrains geht, ist Deutschland so etwas wie ein Billiglohnland. „Ein Google, Apple oder auch Nvidia findet in München Top-Talente zum affordable Preis.“ Das sagt Christian Mohr, Geschäftsführer und Chief Commercial Officer der UnternehmerTUM, dem größten Start-up und Gründerzentrum Europas. Einstiegsgehalt? 175.000 Euro. Im Silicon Valley können Tech-Studenten im ersten Job sofort das Doppelte verdienen – 350.000 Euro. Willkommen im hottest Place in Tech! Apple, Nvidia und Microsoft – sie alle docken hier an. Nicht mehr Berlin – nein, München ist Deutschlands neue Hauptstadt, wenn es um die Zukunft geht. Big-Tech aus dem Silicon Valley zieht ins Isar Valley. Von wegen: In Deutschland geht nichts! Jetzt ist sogar OpenAi da. Das wertvollste Start-Up der Welt mit einer Bewertung von über 300 Milliarden Dollar hat in München sein Office eröffnet. Ein Gamechanger. ChatGPT spricht offiziell bayrisch. Verantwortlich dafür: Die UnternehmerTUM, laut Financial Times das führende Innovationszentrum Europas. Hier kommt alles zusammen: Talente, Ideen, Mentoren und Investoren. Gegründet von Susanne Klatten, Großaktionärin der BMW AG. Zwei Milliarden Euro Venture Capital wird hier gebündelt. Ein Drittel dessen, was ganz Deutschland zur Verfügung hat. 1100 Start-Ups entstehen jedes Jahr im Ecosystem UnternehmerTUM. Geschäftsführer und Chief Commercial Officer Christian Mohr spricht schon von der Start-up-Nation Deutschland. Wie das Deep Tech-Business alles verändert, der neue Spirit: Was Gründer heute mitbringen müssen Welche Fehler Start-ups unbedingt vermeiden sollten Und was die Superbrains verdienen können. Jetzt hier in TOMorrow – und als TOMOrrow-Videopodcast bei YouTube.

OMR Podcast
Forbes-Liste, Rückschläge, Investments: Carsten Maschmeyer (#810)

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 101:37


Carsten Maschmeyer hat es aus schwierigen Verhältnissen ganz nach oben geschafft – das Forbes-Magazin schätzt sein Vermögen auf fast zwei Milliarden Dollar. Aus dem umstrittenen Gründer des Finanzdienstleisters AWD ist ein international aktiver Startup-Investor geworden, in dessen Fonds auch Fußball-Legende Toni Kroos und andere Top-Sportler einsteigen. Im OMR Podcast spricht Carsten Maschmeyer über seinen Aufstieg, seine Tricks um ein starkes Netzwerk aufzubauen, frühere Fehler und die Frage, warum seine Hunderttausenden Follower*innen in sozialen Netzwerken ihn bei der Gartenarbeit mit teurer Uhr und Oberhemd zu sehen bekommen.

HeuteMorgen
Israel greift iranische Atomanlagen an

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 14:55


Israel hat den Iran aus der Luft angegriffen. Im Visier des Grossangriffs standen militärische Ziele und Atomanlagen. Nun kommt es offenbar zum Gegenanschlag. Weitere Themen: · Die Zukunft von Blatten nach dem Gletschersturz: Es gibt erste konkrete Ideen, wie das Dorf wieder aufgebaut werden könnte. · Keine Abrüstung: Die neun Atommächte haben 2024 über hundert Milliarden Dollar in ihre Arsenale gesteckt. · Nach dem Flugzeugabsturz in Indien mit 240 Toten: Die Suche nach der Ursache läuft auf Hochtouren.

Handelsblatt Today
Biontech kauft Curevac – Meilenstein für die deutsche Biotech-Branche? / Brainlab kündigt Deutschlands größten IPO an

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 18:54


Biontech kauft seinen Konkurrenten Curevac 1,25 Milliarden Dollar. Und: Brainlab kündigt Deutschland größten IPO an. Erwartet wird eine Bewertung von rund zwei Milliarden Euro.

Doppelgänger Tech Talk
Apple AI-ntäuschung | Einsteiger-Jobs wie zur Finanzkrise | Scale AI #465

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 88:03


Apple enttäuscht auf der WWDC und veröffentlicht ein Paper, was bemängelt, dass KI lediglich Muster wiedergibt, anstatt echte Schlussfolgerungen zu ziehen. Meta plant eine Investition von über 10 Milliarden Dollar in Scale AI und Mark Zuckerberg formiert ein neues Team, um bei Meta die Entwicklung von künstlicher Superintelligenz voranzutreiben. Absolventen des Jahrgangs 2025 stehen vor einem veränderten Arbeitsmarkt durch KI und Einstellungsstopps. Chinas führende KI-Tools schränken während der "Gaokao"-Prüfungen ihre Funktionen ein, um Betrug zu verhindern. Die "One Big Beautiful Bill" könnte die US-Steuerpolitik und globale Märkte drastisch beeinflussen. Der Streit zwischen Elon Musk und Donald Trump erschwert Morgan Stanleys Kapitalbeschaffung für xAI. In Los Angeles eskalieren Proteste, bei denen Waymo-Taxis in Brand gesetzt wurden. Elon Musk korrigiert seinen KI-Bot "Grok" nach einer fehlerhaften Behauptung über Stephen Millers Ehefrau. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank!  Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Apple  (00:16:10) OpenAI ARR (00:18:10) Meta & ScaleAI (00:33:50) Absolventen Einstiegsjobkrise  (00:43:00) China KI Tools deaktiviert (00:50:30) Doppelgänger Golf Turnier (00:58:20) AI 2027 (01:06:00) Schmuddelecke Shownotes Apple Paper zu AI – Apple Mathematik-Treffen: Forscher vs. KI – scientificamerican.com Cloudflare – maxemitchell.com OpenAI $10bn ARR – ft.com Meta verhandelt über Scale AI-Investition – bloomberg.com Metas Zuckerberg bildet neues Superintelligenz-AI-Team – bloomberg.com Neue Absolventen im schwierigsten Arbeitsmarkt seit Jahren – bloomberg.com Alibaba und Tencent pausieren KI-Tools während wichtiger China-Prüfung – bloomberg.com AI 2027 Paper – ai-2027.com Elon Musks Streit mit Donald Trump erschwert xAI-Schuldenaufnahme – ft.com TikTok-Verbot: Trump plant dritte Fristverlängerung – wsj.com Chip Ausfuhrverbote Lockerung – ft.com RFK Jr. entfernt CDC-Beratergremium zu Impfstoffen – cnbc.com Neue Apps unterstützen Einwanderer bei Trumps Abschiebungsmaßnahmen – restofworld.org Uber und Wayve starten L4-Autonomie-Tests in Großbritannien – investor.uber.com Fake Tweet – threads.com Musk korrigiert seine KI nach falscher Behauptung über Stephen Millers Frau – independent.co.uk Doppelgänger Open doppelgaenger.io/open

4x4 Podcast
«Das ist ein wesentlicher Schlag gegen die russische Luftwaffe»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 26:19


Mit einem Überraschungsangriff auf mehrere Militärflugplätze in Russland hat die ukrainische Armee rund 40 Kampfflugzeuge im Gesamtwert von sieben Milliarden Dollar zerstört. Weitere Themen: · Der ukrainische Angriff auf russische Militärflugplätze sei eine der spektakulärsten Geheimdienstaktionen in diesem Krieg gewesen, sagt ein Militärexperte. · Um den Druck auf Russland zu erhöhen hat die EU im Mai neue Sanktionen beschlossen. Ob und wie diese wirken, darüber sprechen wir mit einem Sicherheitsexperten. · Am Rande der Feierlichkeiten zum Champions League Sieg von Paris St. Germain ist es zu Ausschreitungen gekommen. Was genau ist da passiert? Das weiss unsere Korrespondentin vor Ort.

Doppelgänger Tech Talk
AI wird zu Blackmirror | Oracles $40Mrd für ein OpenAI Datacenter #461

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later May 27, 2025 50:37


Oracle kauft einmal den Quartalsumsatz von Nvidia für ein OpenAI Datacenter. Tim Cooks Einfluss auf Präsident Trump steht auf dem Prüfstand. Meta verliert KI-Talente an das Pariser Startup Mistral. Verstößt Shein mit seinen Verkaufstaktiken gegen EU-Recht und drohen dem Fast-Fashion-Riesen aus China nun hohe Strafen? SoftBanks Masayoshi Son plant einen Fonds zwischen den USA und Japan. Die Trump Media Group will 3 Milliarden Dollar in Kryptowährungen investieren. Immer mehr Menschen suchen bei ChatGPT nach schonungslosen Schönheitstipps. ChatGPT o3 hat angeblich eine Abschaltung umgangen und damit Fragen zur Kontrolle von KI-Systemen aufgeworfen. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank!  Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Trump Apple Zölle (00:09:50) Oracle OpenAI (00:15:45) Meta Llama Talentverlust  (00:22:00) Shein EU Verbraucherschutz  (00:26:50) Masayoshi Son US Japan Staatsfonds (00:31:40) Trump Memecoin Gala  (00:34:00 ) Kryptoinvestor Entführung  (00:41:50) ChatGPT Schönheitstipps & Shutdown Umgehung  Shownotes Techs Trump-Flüsterer Tim Cook wird leiser – nytimes.com Oracle $40bn für OpenAI's data centre – ft.com Elon Musk Twitter – x.com Stargate Video – Bloomberg Metas Llama-AI-Team verliert Talente an Mistral. – businessinsider Wird MAGA Mark Zuckerberg zurück lieben? – Bloomberg Shein verstößt gegen EU-Verbraucherschutzregeln – wsj.com SoftBank: Masayoshi Son schlägt US-Japan Staatsfonds vor – ft.com Trumps Memecoin-Galadinner zieht Krypto-Tycoons, Basketballstar und Proteste an – wsj.com Krypto-Investor wegen Entführung und Folterung angeklagt – nytimes.com Trump-Mediengruppe plant, $3 Mrd. in Kryptowährungen zu investieren – ft.com Menschen fragen ChatGPT nach ehrlichem Schönheitsrat – washingtonpost.com AI Image Gen Bias – washingstonpost.com Latina Bias – bloomberg Forscher behaupten, ChatGPT o3 umging Abschaltung im Test – bleepingcomputer.com

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Trivago-Chef Johannes Thomas: „Wir waren im Überlebensmodus“

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later May 22, 2025 39:48


Die Pandemie hat dem Unternehmen fast das Genick gebrochen: Trivago, die Plattform für Hotelvergleiche, die an der New Yorker Börse einst mehrere Milliarden Dollar wert war, stürzte in den Jahren nach Corona ab. „Innerhalb weniger Wochen ist der Umsatz auf nahe Null gesunken. Das war eine sehr schmerzhafte Erfahrung“, sagt der heutige Trivago-Chef Johannes Thomas im Podcast „Die Stunde Null“. „Das Unternehmen ist in einen Überlebensmodus gewechselt.“ Thomas, der einst bei Trivago angefangen, dann aber das Unternehmen verlassen hatte, ist gemeinsam mit einem neuen Team angetreten, um der Plattform wieder Leben einzuhauchen. „Wir mussten uns selbst davon überzeugen, dass wir an das Geschäft glauben“, sagt Thomas. „Und der Reisemarkt ist nach wie vor ein großer Markt, Trivago ist eine starke Marke und hat ein relevantes Produkt.“ Eine globale Werbekampagne mit Ex-Dortmund-Trainer Jürgen Klopp soll die Kunden wieder zu Trivago bringen, was allmählich auch gelingt. Doch es wird ein Langzeitprojekt für Thomas und seine Leute. „Es gab nicht das eine große Projekt, mit dem alles besser wird“, sagt er. „Alles musste im Detail besser werden.“ // Weitere Themen: Bringen die neuen Sanktionen Russlands Wirtschaft zu Fall? +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

B5 Thema des Tages
Trump und bin Salman: die 1000 Milliarden-Dollar-Reise

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 14, 2025 9:47


Drei Länder in vier Tagen, alle auf der arabischen Halbinsel: Die erste große Auslandsreise von US-Präsident Trump geht nach Saudi-Arabien, Katar und in die Vereinigten Arabischen Emirate. Das Ziel: Gute Deals. Der Unternehmer und Tech-Multi-Milliardär Musk reist mit, genau wie weitere Wirtschaftsgrößen. Im Thema des Tages beleuchten wir das Verhältnis zwischen Trump und dem saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman und Sprechen mit unserem Korrespondenten in Riad Moritz Behrendt.

SBS German - SBS Deutsch
Boost or burden? The cost of Australia's refugee intake - SBS Examines: Antrieb oder Belastung? Die Kosten der Aufnahme von Geflüchteten in Australien

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later May 9, 2025 8:32


Australia has spent $13 billion on offshore processing in over a decade. Human rights experts believe there's a less costly, more compassionate way. - Australien hat in mehr als zehn Jahren 13 Milliarden Dollar für die Offshore-Abwicklung von Geflüchteten ausgegeben. Menschenrechtsexperten glauben, dass es einen kostengünstigeren und humaneren Weg gäbe.

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
egtv #403 Warren Buffett geht – Greg Abel kommt! Was könnte Berkshire Hathaway kaufen?

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF

Play Episode Listen Later May 9, 2025 94:54


Buffett tritt ab – und übergibt Greg Abel die Verantwortung für rund 600 Milliarden Dollar verfügbares Kapital in den kommenden fünf Jahren! Was bedeutet das für Berkshire Hathaway? In dieser Folge tauscht sich Tobias mit Alex Fischer von dividenden-alarm.de aus: • Was vom Buffett-Wochenende bleibt: Rückblick auf die Hauptversammlung in Omaha • Greg Abels Challenge: 100 Mrd. $ pro Jahr investieren – aber wie? • Drei Sektoren mit Potenzial: • Energie – Sonne und Wind mit Milliarden-Investment-Potenzial • Handel & Industrie Japan – mit Fokus auf Itoshu, Marubeni & Co. • Tabak – von Altria bis Philip Morris: Dividenden, Burggraben, Bewertung • Vier konkrete Investment-Cases: • Alphabet (WKN: A14Y6F): Günstiger Einstieg in Tech-Beteiligung mit Burggraben möglich. Nach Apple's AI-Einlassungen noch günstiger - timing is a … • Disney (WKN: 855686): Re-Entry nach Zahlen, Brandpower, Streaming & Parks • Kenvue (WKN: A3EEHU): Johnson&Johnson-Spin-off mit Alltagsrendite • UPS (WKN: 929198): Dividendenriese im zyklischen Tief – Buffett-Style • Buffetts Kriterien im Fokus: Einfaches Geschäftsmodell, Wettbewerbsvorteil, solides Management, niedrige Bewertung ▶️ Jetzt reinschauen und mitdiskutieren: Welche Aktien würdet ihr Greg Abel empfehlen – und warum? ➡️ Kinderdepots bei Scalable – jetzt auf die Warteliste setzen! https://de.scalable.capital/kinderdepot

Doppelgänger Tech Talk
OMR Tag 1, OpenAI nicht For-Profit & Palantir Earnings #455

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later May 6, 2025 46:24


Wir lassen den ersten Tag der OMR revue passieren. Was ist eine Public Benefit Company, wieso wird OpenAI doch kein For-Profit? Apples partnert mit Anthropic. Die App Cursor erreicht eine Bewertung von 9 Milliarden Dollar. Spotifys neue "Plays"-Funktion verändert vielleicht die Podcast-Landschaft. Trumps Krypto-Imperium steht im Verdacht, der größte Korruptionsskandal der US-Geschichte zu werden, nachdem eine Firma aus Abu Dhabi 2 Milliarden Dollar investiert hat. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) OMR Tag 1 Recap (00:19:10) Politik heute kippen (00:19:30) OpenAI Nonprofit (00:23:10) Apple Xcode Claude (00:27:30) Temu & Shein (00:30:30) Spotify Podcast Plays (00:34:15) Northern Data Update (00:37:45) Palantir Earnings (00:40:45)Hims Earnings (00:42:00) Starbase (00:43:15) Trump Krypto Korruption Abu Dhabi Shownotes OpenAI For Profit Transformation gestoppt – axios.com Apple integriert Anthropic in XCode – bloomberg.com Hersteller der KI-App Cursor erreicht $9 Mrd. Bewertung – ft.com US Regierung Signal Hack – 404media.co Shein, Temu verstärken Werbung in UK und Frankreich – reuters.com Spotify zeigt Aufrufzahlen von Podcast-Episoden – techcrunch.com Northern Data Group Ad Hoc News – ad-hoc-news.de Starbase – apnews.com Trump Krypto-Korruption verschärft sich durch $2 Milliarden Investition von Abu Dhabi – rollingstone.com

Doppelgänger Tech Talk
Google Daten Enteignung? Alphabet & Tesla Earnings | OpenAI will Chrome #452

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 72:16


Die EU verhängt Parktickets für Apple und Meta. OpenAI nimmt Chrome ins Visier und Amazon stoppt den Ausbau seiner KI-Rechenzentren. Googles Gemini Nutzerzahlen wurden enthüllt und OpenAI plant bis 2029 einen Umsatz von über 125 Milliarden Dollar. Alphabet überrascht mit starken Zahlen im Suchmaschinen-Werbegeschäf. Chinas Exportbeschränkungen für seltene Erden könnten Teslas Traum vom Haushaltsroboter platzen lassen während Kritiker von Elon Musk auf X einen abrupten Reichweitenverlust erleben. Trumps exklusives Dinner mit Memecoin-Inhabern ist Peak Korruption (bis jetzt). Discord-Gründer Jason Citron zieht sich kurz vor dem Börsengang zurück. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) EU Geldstrafe Meta Apple (00:08:10) OpenAI For-Profit Widerstand (00:18:30 ) Sam Altman Rücktritt Oklo Vorsitzender (00:23:00) OpenAI Google Chrome Übernahmeinteresse (00:28:20) Google Gemini Nutzerdaten (00:36:50) Washington Post OpenAI Lizenzvereinbarung (00:40:40 ) Amazon Rechenzentren Ausbaustopp (00:46:30) OpenAI Umsatzprognose 2029 (00:50:20) Alphabet Earnings (00:58:45) Revolut Earnings (01:00:30) Tesla Earnings (01:05:20) Musk Kritiker Reichweite Einbruch (01:07:30 ) Trump Memecoin Korruption (01:11:00) Discords Jason Citron Rücktritt Shownotes EU-Geldstrafe für Meta und Apple wegen Verstoß gegen digitale Kartellvorschriften – cnbc.com Meta unzufrieden mit DMA-Strafe – x.com EX OpenAI-Mitarbeiter wollen profitorientierten Umbau stoppen – ft.com Sam Altman tritt als Oklo-Vorsitzender zurück – cnbc.com OpenAI würde Googles Chrome-Browser kaufen – bloomberg.com Google lehnt OpenAI-Anfrage zu Suchdaten ab – theinformation.com Washington Post schließt OpenAI-Lizenzvertrag ab – variety.com Amazon stoppt Ausbau von KI-Rechenzentren – t3n.de Googles Gemini-Nutzerzahlen vor Gericht enthüllt – theinformation.com OpenAI prognostiziert Umsatz von über 125 Milliarden Dollar bis 2029 – theinformation.com Alphabet-Zahlen übertreffen Schätzungen durch Google-Suchanzeigen – bloomberg.com Teslas humanoider Roboterplan durch Chinas Seltenerd-Beschränkungen gestört – bloomberg.com Kritik an Musk auf X führte zu Reichweiteneinbruch – nytimes.com Musk vs. Bessent: Streit im West Wing – axios.com Trump veranstaltet Dinner mit Top-Inhabern seiner Memecoin – bloomberg.com Discord-Gründer tritt vor Börsengang als CEO zurück – x.com

HeuteMorgen
Papst wünscht sich schlichte Beisetzung

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 10:36


Papst Franziskus ist gestern an den Folgen eines Schlaganfalls verstorben. In seinem Testament hielt er fest, dass er in der päpstlichen Basilika beigesetzt werden möchte, in einem einfachen Grab im Seitenschiff der Kapelle. Weitere Themen: · Ein neuer Versicherungsriese entsteht: Baloise und Helvetia wollen fusionieren. · Die Elite-Universität Harvard verklagt die US-Regierung, weil diese Fördergelder nicht freigeben will. Es geht um über zwei Milliarden Dollar. · Russlands Präsident Wladimir Putin will über direkte Gespräche mit der Ukraine nachdenken. Es wären die ersten direkten Gespräche zwischen Russland und der Ukraine seit rund drei Jahren.

Amerika Übersetzt
Der Angstfaktor

Amerika Übersetzt

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 31:41


Trotz des Risikos, dabei 9 Milliarden Dollar an Zuschüssen zu verlieren, kündigte die Harvard-Universität an, dass sie Donald Trumps Forderungen nach einer Änderung ihres Zulassungsverfahrens oder ihrer Werte nicht nachgeben werde. Die aktuelle Auseinandersetzung zwischen dem Weißen Haus und Harvard findet vor dem Hintergrund statt, dass Trump solche Drohungen und Einschüchterungen einsetzt gegen eine ganze Reihe von Institutionen, Unternehmen und Firmen, die er als „woke“ und „elitär“ betrachtet. Doch während andere Universitäten und Anwaltskanzleien diesem Druck bereits nachgegeben haben, zieht Harvard mit diesem Fall vor Gericht. Ist das der Widerstand, auf den Trumps Gegner und die Opposition gewartet haben? Und welche Auswirkungen weit über den Uni-Campus hinaus wird diese Konfrontation haben?Credits:Theme Music:  Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com

Thema des Tages
Wird uns die Super-KI retten oder vernichten?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 45:07


Es ist ein weltweites Wettrennen um Künstliche Intelligenz im Gange. Private und staatliche Organisationen investieren jährlich dutzende Milliarden Dollar. Das Ziel: die erste allgemeine künstliche Intelligenz, die all unsere menschlichen Fähigkeiten übertrifft. Wir sprechen mit KI-Unternehmer Patrick Swanson darüber, wie weit wir von so einer künstlichen Superintelligenz noch entfernt sind und wie sie die Menschheit für immer verändern könnte.

Apokalypse & Filterkaffee
House of Carsten (mit Markus Feldenkirchen & Sara Sievert)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 34:27


Die Themen: Pyjamas im Büro; Scholz-Umarmer war völlig zugekokst; Carsten Linnemann verzichtet auf Ministerposten; Spahn als Gesundheitsminister gegen AfD-Sorgen?; Saleh fordert von Merz “Sendepause”; Harvard standhaft – US-Regierung friert 2,2 Milliarden Dollar ein; Prozess gegen Meta wegen Instagram-Kauf und Schotte findet Legostein nach 20 Jahren im Ohr wieder. Host der heutigen Folge ist Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

HeuteMorgen
Novartis will 23 Milliarden Dollar in den USA investieren

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 10:27


Der Basler Pharmakonzern will in den nächsten Jahren noch mehr in den USA forschen und produzieren. Ob diese Ankündigung mit den angedrohten Zöllen von US-Präsident Donald Trump zu tun hat, ist unklar. Weiteres Thema: Das südamerikansiche Land Ecuador versinkt in der Drogengewalt. Ausgerechnet jetzt wählen die Menschen eine neues Staatsoberhaupt. Ein Stimmungsbericht aus der Hauptstadt.

ETDPODCAST
DOGE streicht 315.000 Kreditkarten – und meldet 130 Milliarden Dollar Einsparung | Nr. 7365

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 6:49


Die von Donald Trump ins Leben gerufene Effizienzbehörde DOGE hat massive Kürzungen bei US-Bundesbehörden vorgenommen: Über 315.000 Kreditkarten wurden gesperrt oder eingeschränkt – ein Schritt, der Milliarden einsparen soll. Doch die Maßnahme sorgt für Widerstand: Gerichte und Bundesstaaten stellen sich gegen DOGE, während Berater Elon Musk von Drohungen berichtet.