Podcasts about Wirtschaftswunder

  • 167PODCASTS
  • 248EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jul 28, 2025LATEST
Wirtschaftswunder

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Wirtschaftswunder

Latest podcast episodes about Wirtschaftswunder

Zukunft Denken – Podcast
130 — Populismus und (Ordo)liberalismus, ein Gespräch mit Nils Hesse

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 64:14


Der Titel der heutigen Episode ist: Populismus und Ordoliberalismus. Das ist wieder eine sehr spannende Episode, denn die Frage, was Populismus eigentlich ausmacht, wie man ihn sinnvollerweise definiert und verortet, scheint in Zeiten, wo solche Begriffe doch verstärkt aktivistisch eingesetzt werden, höchst relevant. Ich führe dieses Gespräch mit Nils Hesse, der als freier Ordnungsökonomen arbeitet, derzeit zwar in den USA lebt, sich aber mit Artikeln, Beiträgen oder als Host des R21-Klimapodcasts »Der Preis ist heiß« in die deutsche wirtschafts- und klimapolitische Debatte einbringt. Wissenschaftlich setzt er sich ideengeschichtlich und institutionenökonomisch mit dem Verhältnis von Ordoliberalismus und Populismus auseinander und schreibe dazu am Walter-Eucken-Institut an einer Habilitationsschrift. Diese Arbeit ist das Thema unseres Gesprächs.  Wir beginnen das Gespräch mit der Frage, was eigentlich unter Populismus zu verstehen ist? Populistische Bewegungen unterscheiden zwischen Volk und Elite. Welche Ausprägungen des Populismus gibt es in Folge? Was ist der Zusammenhang zwischen Populismus und repräsentativer Demokratie? Welche politischen Folgen können von populistischen Gruppierungen abgeleitet werden? Wie ist Populismus zu bewerten? Ist »Populismus« als abwertende Marke, als politischer Kampfbegriff sinnvoll verwendet? Ist die Verwendung global einheitlich, oder unterscheidet sie sich im europäischen und US-amerikanischen Kontext? Wann und unter welchen Rahmenbedingungen wird der Populismus zum Problem? Welche Typen des Populismus gibt es? Was sind Trägergruppen des Populismus? Wie formen sich aus dem Populismus politisch (wirksame) Strömungen? Was bedeutet der Begriff der Elite? Wie ist diese definiert? Was bedeutet der Begriff »Nobilitas Naturalis« nach Röpke? Wie können die folgenden Gegenreaktionen auf Populismus beschrieben werden:  Isolationsstrategie   Strategie der Annäherung   Beschäftigung mit den strukturellen Mängeln und Problemen, die zum Populismus geführt haben Warum werden intellektuelle und »abstraktere« Berufe von Populisten häufig abschätzig betrachtet? Was sind die Folgen davon? »Wenn man die Leute als radikal bezeichnet, dann gehen Leute, die mit diesen Zuschreibungen Probleme haben, eher weg, und die Leute, die drinnen sind, erkennen sich dann eher als bestätigt [von den Eliten ausgegrenzt]. Das führt dann eher dazu, dass sie sich weiter radikalisieren.« Werden wir zum Nanny-State, weil politische Entscheidungsträger glauben, immer mehr Aspekte der Gesellschaft durch Zentralisierung vermeintlich verbessern zu können? Wie ist das Rousseausche Rätsel aufzulösen? »Wie können wir frei sein, obwohl wir unter Regeln leben müssen, denen wir selbst nicht zugestimmt haben?« Welche Rolle spielt Dezentralisierung, und mit welchen praktischen Problemen ist man konfrontiert? Warum sind Repräsentationslücken ein Problem? Gibt es einen Volkswillen, den die Politik »erkennen« kann? Oder gibt es in einer freiheitlichen Gesellschaft prinzipiell sehr unterschiedliche Ziele, die zu respektieren sind? Wie ist das in der Praxis umzusetzen? Was hat Elinor Ostrom zum Problem der Tragedy of the Commons beigetragen? Auf welcher Ebene kann man sinnvollerweise welchen Mehrwert schaffen? Warum können Regelwettbewerbe sehr nützlich sein? Kommen wir zum Ordoliberalismus. Um welche politisch-ökonomische Strömung handelt es sich dabei? Wer hat ihn begründet, und warum ist es heute relevant, sich damit auseinanderzusetzen? Geschichtlich greifen wir hier auf die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg zurück und dann auf die Verwerfungen, die sich durch die Weltkriege ergeben haben und das Deutschland der Nachkriegszeit substantiell definiert haben. Welche emanzipatorische Wirkung kann von der Marktwirtschaft ausgehen? Warum ist Machtkonzentration und die Vermischung von politischer und wirtschaftlicher Macht ein Problem, und wie kann dies vermieden werden? Welche Art der Wettbewerbsordnung entspringt diesen Überlegungen und Herausforderungen? Was ist die Basis einer freien und menschenwürdigen Gesellschaft? Führt all das zur sozialen Marktwirtschaft, einem nach dem Zweiten Weltkrieg sehr erfolgsbewährten Konzept? Was hat all das für Deutschland der Nachkriegszeit bedeutet, was waren die Gründe für das Wirtschaftswunder? Woher kam der Konflikt mit den angelsächsischen Libertären, und was ist in den letzten Jahrzehnten geschehen? Sind diese Ideen auf die Probleme der heutigen Zeit anwendbar? Was sind die Prinzipien dieser Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, und warum war sie so erfolgreich? Können Märkte als anti-elitäre Maßnahmen verstanden werden? Was ist das Verhältnis zwischen Populismus und Marktwirtschaft? Wie ist die politische Orientierung der AfD, und wie ist deren Veränderung über die Zeit zu verstehen? Warum konnte sich der Ordoliberalismus international nicht durchsetzen? Erleben wir in den letzten Jahrzehnten, speziell in Mitteleuropa und Großbritannien, die Situation, dass die Probleme ständig zunehmen und die Regierungen glauben, diese mit immer stärkeren staatlichen Eingriffen zu lösen – wie es scheint, mit immer weniger Erfolg? Welche Rolle spielt die Europäische Union in dieser Gemengelage? Wie ist Javier Milei und dessen Politik – insbesondere vor dem Hintergrund der Geschichte Argentiniens – zu begreifen? Kann es uns in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich gelingen, aus den schweren Verwerfungen und politisch herbeigeführten Krisen evolutionär herauszukommen, oder ist ein totaler Abstieg wie in Argentinien notwendig, bis wir die notwendigen Lehren ziehen? Anders ausgedrückt: Brauchen wir die Motorsäge, oder reicht der ordoliberale Unkrautstecher? Sind wir auf dem dauerhaften Weg in die Misere, oder werden manche/viele Dinge tatsächlich besser? Alles schlechtzureden ist ebenfalls kein funktionierendes Rezept für die Zukunft. Referenzen Andere Episoden Episode 129: Rules, A Conversation with Prof. Lorraine Daston Episode 126: Schwarz gekleidet im dunklen Kohlekeller. Ein Gespräch mit Axel Bojanowski Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 108: Freie Privatstädte Teil 2, ein Gespräch mit Titus Gebel Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 90: Unintended Consequences (Unerwartete Folgen) Episode 89: The Myth of Left and Right, a Conversation with Prof. Hyrum Lewis Episode 88: Liberalismus und Freiheitsgrade, ein Gespräch mit Prof. Christoph Möllers Episode 72: Scheitern an komplexen Problemen? Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft — Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 58: Verwaltung und staatliche Strukturen — ein Gespräch mit Veronika Lévesque Nils Hesse Publikationen von Nils Hesse Wettbewerb, Cronyismus und Populismus, Ordo (2025) Dickere Bretter bohren! Wie reagieren auf erfolgreiche Populisten?, Denkfabrik R21 (2023) Der Preis ist heiß — Podcast Fachliche Referenzen Reckwitz, Andreas (2020): Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. Berlin: Suhrkamp. Röpke, Wilhelm (1942/1979): Die Gesellschaftskrisis der Gegenwart. 6. Aufl., Bern, Stuttgart: Paul Haupt. Röpke, Wilhelm (1958/1979): Jenseits von Angebot und Nachfrage. 5. Aufl., Bern: Paul Haupt. Ostrom, Elinor (1990): Governing the Commons. Cambridge: Cambridge University Press. Eucken, Walter (1952/2004): Grundsätze der Wirtschaftspolitik. 7. Aufl., Tübingen: Mohr-Siebeck. Böhm, Franz, Walter Eucken und Hans Großmann-Doerth (1936/2008): Unsere Aufgabe. In: Goldschmidt, Wohlgemuth (Hrsg.): Grundtexte zur Freiburger Tradition der Ordnungsökonomik, Tübingen: Mohr Siebeck, S. 27-37. Erhard, Ludwig (1957/2009): Wohlstand für Alle. Köln: Anaconda. Müller-Armack, Alfred (1946/1990): Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft. München: Kastell. Hayek, Friedrich A. von (1971/1983): Die Verfassung der Freiheit. 2. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck. Rothbard, Murray (1992): A Strategy for the Right. Mises Institute vom 03. September 2010. Abgerufen am 28. November 2022. Friedrich Hayek, Der Weg zur Knechtschaft (1945) Mervyn King, John Kay, Radical Uncertainty, Bridge Street Press (2021) The Pretence of Knowledge, Friedrich August von Hayek; Nobel Prize Lecture (1974)

united states conversations strategy left situation myth prof union thema tragedy elite weg alles zukunft deutschland dinge macht kann zeiten gro erfolg probleme herausforderungen gibt gesellschaft ideen politik andreas wann ziele basis welche kultur leute freiheit praxis sprache konzept verh europ regeln zusammenhang wirkung angebot aspekte hintergrund wissenschaft problemen franz krisen frankreich begriff str woher kommen der weg ludwig commons konflikt kontext gegenwart ebene staat welche rolle strukturen brauchen scheitern jahrzehnten libert marke besch nils das ende demokratie afd debatte bern schwarz volk mehrwert beitr ein gespr begriffe orientierung aufl repr erleben prinzipien rezept lehren javier milei wilhelm grunds governing rahmenbedingungen nachfrage verwendung motors anaconda wohlstand verwaltung jenseits berufe der titel argentinien hayek hesse abstieg der preis artikeln zweiten weltkrieg regierungen populismus wirtschafts ordo illusionen nachkriegszeit misere murray rothbard eliten wirtschaftspolitik mises institute entscheidungstr mitteleuropa marktwirtschaft populisten welche art wissenschaftlich gruppierungen verwerfungen ersten weltkrieg friedrich hayek nanny state liberalismus eingriffen gemengelage erhard ostrom john kay cambridge cambridge university press wirtschaftswunder elinor ostrom dezentralisierung weltkriege diese arbeit vermischung knechtschaft mervyn king kampfbegriff unsere aufgabe zentralisierung ordnungs pretence mohr siebeck welche typen freiheitsgrade abgerufen
OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“SAP - die effizienteste KI-Wette?” - Zyn, Lockheed, Medpace & Virales Luxus-Wasser

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 13:59


Hier geht's zum Artikel über den ETF des Monats von Scalable Capital und Xtrackers. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Zyn-Konsum wächst aber nicht genug. Lockheed-Kosten laufen aus dem Ruder. Northrop Grumman zeigt, wie's geht. Pulte & D. R. Horton performen beide. Medpace performt alleine. Kohl's wird Meme-Aktie. Stargate backt kleinere Brötchen. Texas Instruments auch. Vom schwarzen Schaf zum Wirtschaftswunder. Das hat SAP (WKN: 716460) schon geschafft. Schafft es jetzt auch die große KI-Wette? Mit viralem Luxuswasser auf über 10 Milliarden Börsenwert? Primo Brands (WKN: A40STU) und Ashton Hall machen's möglich. Diesen Podcast vom 23.07.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 202/365: Österreichische Schule in die Österreichischen Schulen, Javier Milei und Börse

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 2:26


Mon, 21 Jul 2025 17:03:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2431-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-202-365-osterreichische-schule-in-die-osterreichischen-schulen-javier-milei-und-borse bc354986ea3dc0a72944fcbc86eb48c2 Episode 202/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Ich bin Österreicher und die Österreichische Schule kennt in Österreich leider so gut wie niemand. In den Österreichischen Schulen selbst wohl die wenigsten Lehrer und damit die Schüler schon gar nicht. Wohl auch bewusst nicht, denn Freiheit und Staat, das verträgt sich nicht immer. Es ist dem irritierenden, aber auch faszinierenden, Argentinier Javier Milei zu verdanken, dass Hayek und von Mises gerade ein Comeback in der Wahrnehmung erhalten. Wir kennen das deutsche Wirtschaftswunder nach dem Krieg und erleben jetzt eine Phase, die in D und A nicht unwahrscheinlich als negatives Wirtschaftswunder in die Geschichte eingehen wird. Der Staat hat es übertrieben und sehr viel zerstört. Und deswegen ist es wichtig, Hayek, Mises und deren Promoter Milei zumindest zu kennen und im Hinterkopf zu haben. Um mitreden zu können und vielleicht ein sanftes Umdenken einzuleiten. Es muss ja nicht mit soviel Carajo wie in Argentinien erfolgen. Es wäre Zeit für ein Wirtschaftswunder, da ist die Österreichische Schule eine Zutat. Und die Börse würde sich freuen. https://austrian-institute.org/de/oesterreichische-schule/ Die Ära Milei: https://www.audible.de/pd/Die-Aera-Milei-Hoerbuch/B0DTZ2VNLW https://www.youtube.com/@MILEIPRESIDENTE Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2431 full no Christian Drastil Comm.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 17. Juli 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 55:14


Erst kam die Zeitenwende, dann kam das Sondervermögen, nun folgte die Megaverschuldung unter Friedrich Merz. Deutschland will aufrüsten und Hunderte Milliarden in die Bundeswehr pumpen. Wir fragen den Ökonomen Prof. Max Otte: Wird daraus ein Wirtschaftswunder 2.0 oder ein Rohrkrepierer? Übermorgen ist Stichtag: Mitgliedsländer, die bis dahin nicht widersprochen haben, müssen die aktualisierten Internationalen Gesundheitsvereinbarungen der WHO mittragen. Sie stehen im Zusammenhang mit dem WHO-Pandemievertrag. Dazu begrüßen wir Uwe Kranz, ehemaliger Leiter des LKA Thüringen und WHO-Kritiker. Mit dem Journalisten Matthias Nikolaidis sprechen wir über französisches Asyl für eine Frau aus Gaza, und Ines Taraschonnek kommentiert die Anti-Trump-Operation „Crossfire Hurricane“.

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
#81 Raus aus Parteipolitik - rein ins Wirtschaftswunder Nachhaltigkeit! Wie wir scheinbare Widersprüche auflösen.

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 60:57 Transcription Available


Höre von zwei Meistern ihres Faches, wie sie es schaffen, über Partei- und Denkgrenzen hinweg Menschen hinter einer Vision zu einen. *** Wiederholung einer der erfolgreichsten Folgen in der Sommerpause - super passend zu aktuellen politischen Fragen. *** Bertram Fleck sorgte dafür, dass der Rhein-Hunsrück-Kreis Deutschlands erster klimaneutraler Landkreis wurde. Nebenbei entstand ein kleines Wirtschaftswunder für die strukturschwache Region, bei dem über eine Milliarde Euro vor Ort gebunden wurde. Im Gespräch erklärt er die enorme Wirtschaftlichkeit seiner nachhaltigen Energiestrategie und die entscheidende Taktik aus Pragmatismus, Kollaboration und auch einer Portion Schlitzohrigkeit. Zudem erklärt Heinrich Strößenreuther - zur Zeit der Aufnahme CDU Mitglied, Gründer der KlimaUnion und einer der erfolgreichsten Campaigner in Deutschland - was es braucht, um Menschen für die Investition in Nachhaltigkeit und Erneuerbare zu gewinnen. Und warum sich für Gemeinden und Unternehmen durch Energieeffizienz, Windkraft und Solarenergie eine einmalige Chance bietet, sofern sie schnell genug agieren und das Feld nicht anderen überlassen. Eine grandiose Folge für alle Menschen, die in ihrem Unternehmen mit knappen Ressourcen und angesichts großer Skepsis Klimaziele vorantreiben. Nach dieser Folge hast Du jede Menge Anregungen für Deine Arbeit Nachhaltigkeitsmanager*in. Über Bertram Fleck: Bertram war von 1998 bis 2014 Landrat im Rhein-Hunsrück-Kreis und hat dafür gesorgt, dass die Gemeinden vor Ort eine beispiellose Energiestrategie umgesetzt haben. Über Heinrich Strößenreuther: Ist vermutlich einer der erfolgreichsten Klima-Campaigner in Deutschland. Er hat den Volksentscheid hinter Deutschlands erstem Radgesetz auf die Beine gestellt, ist Mitgründer von German Zero und Mitgründer der KlimaUnion. Vorher war er lange im oberen Management der Deutsche Bahn für Umweltthemen zuständig. Mittlerweile ist Heinrich als Mitglied von der CDU zu den Grünen gewechselt. Zu Zeit der Aufnahme waren Bertram und Heinrich gemeinsam auf Tour in Ostdeutschland zum Thema Energie- und Klimapolitik: https://clevere-staedte.de/projekt/Osttour

Weltwoche Daily
Fünfzig Jahre Europapark: Deutsches Wirtschaftswunder der Lebensfreude – Weltwoche Daily DE

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 22:29


Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt. Fünfzig Jahre Europapark: Deutsches Wirtschaftswunder der Lebensfreude. Merz im Sommerinterview. Trumps Zölle. AfD: Gefährliche Rhetorik der absoluten Mehrheit. Warum sich Deutschland eben doch in die richtige Richtung bewegtDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Thema des Tages
Ist Chinas Wirtschaftswunder am Ende?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 69:56 Transcription Available


Smartphones, Spielzeuge, E-Autos – fast alles ist heute "made in China". Die Megacitys und Wolkenkratzer von Peking bis Schanghai sind ein Bild dafür, wie sehr das Reich der Mitte wirtschaftlich nach den Sternen greift. Doch das Bild vom unaufhaltsamen Wirtschaftswunder hat Risse bekommen. Immobiliencrash, Überalterung, Konsumschwäche: All das bedroht die Supermacht. Wir sprechen darüber mit der Sinologin Susanne Weigelin-Schwiedrzik.

Und dann kam Punk
211: Thorsten Polomski (BUBONIX, SIX REASONS TO KILL, EAU-DC, MORPH, LYVTEN, HATHORS) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 159:50


Claude & Jobst im Gespräch mit Thorsten. Wir reden über Kathleen Hanna, eigene Religionen, Ramones, Ideal & Spider Murphy Gang, Bedienstete auf den Philippinen, first world Problems, gutes Essen auf den Philippen, veganes Sinegan mit Tamarind-Sauce, ein Konzert mit Die Negation, die Eltern waren record collector, dann kam Public Enemy, ein bekiffter Metal-Gitarrist, Immi von Fluid to Gas kam vorbei, Misfits in der Schulband, Fanzines, Heresy & Napalm Death, die Punks vor Karstadt in Limburg, eine Devillock cool finden, Deviated Instict auf einer Mode-Bomberjacke, ein Freiheitsgefühl dank Skateboard-Fahren, Sigurd legte oft Lethal Aggression auf, das Kalkwerk in Limburg, eine Ausbildung zum Bürokaufmann, Alkohol nicht gut vertragen, ein Infest-Pullover sorgt für Ärger, Notwist & Schwarze Feuer in Limburg, Die Radierer und die Limburger Pest, Wirtschaftswunder bei Biolek, ein Restaurant-Besuch mit Tod, das erste Tattoo in Manila, eine Tribal-artige Flamme, die Demos von Bubonic Plague, Proben im Partykeller, Cover von Slapshot & Red Hot Chili Peppers, das erste Konzert mit Acid Rain Dance, Growing Concern und Acid Rain Dance, das Schönste ist wenn ne Band ne Einheit ist, Tour mit Ratos de Porao, Karaoke Til Death, angestellt als Tätowierer, In Memoriam Tattoo in Koblenz, Philipp Loi, zum ersten Mal selbständig, Geld immer Scheiße finden, Polomski Tattoo, Tattoos weglasern, sehr eitel gewesen sein, negatives Umfeld, "This is a drama free zone", Gesichtstattoos, Kunsthandwerker & Dienstleister, "Music for Psychedelic Experience", gute Tools in der Baghavad Gita, Spiritualität hat nix mit Esoterik zu tun, Yoga & Mantren singen, Veil & Baby Gopal, gern ne Vegan Straight Edge Band gründen wollen, ein Mix aus Blumfeld & Sonic Youth, Morph auf Moving Magnet, don´t bring musicians into punk, Bubonix 2.0, das Kein-Kultur-Festival, verletzt am Juzi Göttingen, mehrstündige Touren mit Gravelbike, sich aufgehoben fühlen, uvm.Drei Songs für die Playlist1) Ein Lieblingssong vom 15-jährigen Thorsten: IDEAL - Herrscher2) Ein Lied, das Thorsten gern beim Tätowieren hört: JON HOPKINS - Deep in the Glowing Heart 3) Ein aktueller Lieblingssong: AURORA - Runaway

WDR ZeitZeichen
Hitlers Vorzeige-Boxer: "Tiefschlag-Weltmeister" Max Schmeling

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 14:50


Ein gegnerisches Foul macht ihn am 12.6.1930 zum Weltmeister. Erst dafür verspottet, wird Schmeling dann doch zum Jahrhundertboxer – und zum Propaganda-Liebling der Nazis. Von Burkhard Hupe.

Geldbewusst
Folge 436 - Was kostet die Welt?

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 1:18


In dem Lied “Eine Kutsche voller Mädels” von Willy Hagara aus dem Jahr 1955 heißt es: Eine Kutsche voller Mädels Und die Taschen voller Geld Wer hat so viel Glück bestellt Und was kostet diese Welt Der Satz "Eine Kutsche voller Mädels und die Taschen voller Geld" symbolisiert in den 1950er Jahren das Idealbild von Luxus, Erfolg und Glück. In dieser Zeit steckte Deutschland mitten im Wirtschaftswunder nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Menschen sehnten sich nach Wohlstand, materieller Sicherheit und einem sorgenfreien Leben. Der Satz "Wer hat so viel Glück bestellt" reflektiert die Verwunderung und das Staunen darüber, wer so viel Glück und Erfolg erfahren darf. "Und was kostet diese Welt" drückt aus, dass solche Ideale oft ihren Preis haben und möglicherweise zu hinterfragen sind. Dieser Musiktitel beschreibt die Sehnsüchte und Träume der Nachkriegszeit, in der materielle Sicherheit und das Streben nach einem sorgenfreien Leben von großer Bedeutung waren. Hört man diesen Titel heute ohne Kenntnis der damaligen Zeit, kann er schnell falsch verstanden werden. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.

radioWissen
Die Beneš-Dekrete - Zwangsaussiedlung der Sudetendeutschen

radioWissen

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 22:36


Mit den Beneš-Dekreten beschloss die tschechoslowakische Exilregierung die Aussiedlung der Sudetendeutschen. In ihrer neuen Heimat wurden die Vertriebenen nicht mit offenen Armen empfangen, trugen aber ganz wesentlich zum westdeutschen Wirtschaftswunder bei. Von Julia Devlin

Litauen to go
#55 Wirtschaftswunder Litauen

Litauen to go

Play Episode Listen Later May 30, 2025 46:28


Als Litauen seine Unabhängigkeit bekommen hat, herrschte Chaos. Man musste alles neu lernen. Die litauische Wirtschaftslage sah deprimierend aus.  Das durchschnittliche Gehalt betrug 60€ und die Arbeitslosigkeit lag bei 17 Prozent. Dass das Land 35 Jahre später als Vorreiter in Digitalisierung und Innovation gelten, und die Wirtschaftsleistung um 400 Prozent steigen wird - damit hätte niemand gerechnet. Aber der starke Wunsch war da, den westlichen Ländern nachzueifern. Wie hat Litauen das geschafft? In welchen Bereichen ist dasLand stark? Und welche Experten sind in Litauen besonders willkommen? Darüber spreche ich mit Inga Rovbutas, Handelsattaché der Republik Litauen in Deutschland. Hört rein!-----MITGLIEDER der „Litauen to go“ – Community wissen mehr: patreon.com/PostausLitauen-----FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, ladeich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcast zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr,so wie ihr es für richtig hält: https://www.buymeacoffee.com/litauentogo----ONLINE-SHOP: https://litauentogo.de/shop/INSTAGRAM: https://www.instagram.com/litauen_to_go/ FACEBOOK: https://www.facebook.com/litauentogo----HINTERGRUNDMUSIK:“New Start” by LiQWYD Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free Instrumentals Creative Commons — Attribution 3.0Unported — CC BY 3.0

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Gelingt die Wirtschaftswende? Veronika Grimm im Gespräch

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 31:38


Kaum oder kein Wachstum – und kaum Hoffnung auf Besserung. Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm erklärt, warum die strukturelle Krise in Deutschland längst vor Ukrainekrieg und Energiepreisschock begann. Sie spricht über fehlende Steuerreformen, bürokratische Bremsen, verpasste Chancen bei Digitalisierung, Bildung und KI – und warum die Bundesrepublik Gefahr läuft, wirtschaftlich den Anschluss zu verlieren. Ein Gespräch über den deutschen Standort, grüne Illusionen und den gefährlichen Mythos vom „Wirtschaftswunder 2.0“. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier:   Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Mission Control
Innovation, Impulse, Identität: Wie Tobias Gröber Branchen vernetzt und Transformation gestaltet

Mission Control

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 57:03


In dieser Mission Control-Folge trifft Florian Kondert auf Tobias Gröber – langjähriger Messe-Macher, Branchenvernetzer und baldiger Quereinsteiger ins Handwerk. Was auf den ersten Blick ungewöhnlich wirkt, entpuppt sich schnell als konsequenter nächster Schritt eines Menschen, der seit fast 30 Jahren cross-industrielle Innovationen fördert und früh erkennt, wo Bewegungen entstehen.Tobias ist nicht nur „Industry Connector“ aus Überzeugung – er ist ein Möglichmacher, der neue Allianzen stiftet, schwache Signale ernst nimmt und der festen Überzeugung ist: Die großen Transformationen dieser Zeit – ob Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel oder Digitalisierung – lassen sich nur gemeinsam lösen.Was das mit Heavy Metal, Blaumännern, Netflix-Serien, Engelhorn-Strauß und Patagonia zu tun hat? Genau darum geht es. Und um die Haltung, die es braucht, um den ersten Tanz zu wagen.Themen der Folge:Verbindungen schaffen statt Quadratmeter verkaufen:Warum Tobias Gröber sich nicht als Messemanager, sondern als „Industry Connector“ versteht.Wie Innovation funktioniert, wenn Branchen voneinander lernen – und warum dafür oft nur der richtige Gesprächsimpuls fehlt.Cross-Industry Innovation konkret:Was Sportartikel, Uhren, E-Mobilität und Handwerk miteinander zu tun haben.Wie sich Transformation beschleunigen lässt, wenn Patagonia auf das Handwerk trifft – und Engelbert Strauss mit nachhaltigen Marken kooperiert.Narrative, Netzwerke, Neugier:Warum Zuhören oft der erste Schritt zur Innovation ist.Vom schwachen Signal zur starken Story: Wie sich neue Ideen etablieren, wenn jemand beginnt, „nackt zu tanzen“.Handwerk, Zukunft, Wirtschaftswunder 2.0:Wieso das nächste große Innovationskapitel im Handwerk geschrieben werden könnte.Welche Rolle Events, Allianzen und emotionale Kommunikation dabei spielen.Viel Spaß beim Zuhören – und beim Mutigsein, neue Verbindungen zu knüpfen.Weiterführende Links & Kontakt:Fragen, Themenwünsche oder Feedback?

SWR2 Forum
Rüstungsindustrie – Kommt das neue deutsche Wirtschaftswunder?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 44:10


Deutschland will Milliarden investieren in die Verteidigung. Das hilft auch der Wirtschaft im Land. Nicht nur die Rüstungsindustrie könnte von den geplanten Investitionen profitieren, sondern auch andere Branchen. Kapazitäten, zum Beispiel aus der Autoindustrie, könnten umgeschichtet werden. Wer verdient am neuen deutschen Rüstungsboom? Wofür sollte Deutschland das Geld sinnvoll einsetzen? Und betrifft die aggressive Zollpolitik von US-Präsident Trump auch die deutsche Rüstungswirtschaft? Geli Hensolt diskutiert mit Jens Boysen-Hogrefe – Kiel Institut für Weltwirtschaft; Dirk Niebel – Rüstungsexperte und Bundesminister a.D.; Roman Tyborski – Redakteur, Handelsblatt

SWR2 am Samstagnachmittag
Christine Koschmieder – Frühjahrskollektion

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 7:55


Das Modejahr 1964 – die dehnbare Kunstfaser Lycra erobert die Mode. Damit möchte auch die Modemacherin Lilo Kowatz die Welt der Bademode umkrempeln. Wäre da nicht ihre Vergangenheit in der Verwaltung des Ghetto Łódź, eine Vergangenheit, die die Self-Made Woman Lilo langsam wieder einholt. In ihrem Roman „Frühjahrskollektion“ fängt die Heidelberger Autorin Christine Koschmieder nicht nur die vibrierenden 60er Jahre ein. Sie zeigt in ihrem kunstvoll gewebten Roman die Kontinuität, in welcher große und kleine Wirtschaftswunder von der NS-Vergangenheit profitieren.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Anthropozän und Klima - Wieso wir das Wirtschaftswunder anders erzählen sollten

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 63:41


Ein Vortrag des Historikers Andreas Frings Moderation: Katja Weber ********** Der Begriff Anthropozän will beschreiben, wie sehr der Mensch in die Lebensgrundlagen des Planeten eingreift. Wir haben Geologie, Atmosphäre und Biomasse verändert. Der Historiker Andreas Frings sagt, das liegt auch daran, wie wir auf das Wirtschaftswunder zurückschauen. Andreas Frings ist Historiker an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seinen Vortrag mit dem Titel "How did we end up here? Eine historische Perspektive auf das Durcheinander" hat er am 6. Januar 2025 im Rahmen der Vorlesung "Voices for Climate" an seiner Universität gehalten. ********** Schlagworte: +++ Anthropozän +++ Wirtschaftswunder+++Klimawandel +++Marshallplan+++European Recovery Program+++Klima+++Umweltzerstörung+++Historiker Andreas Frings+++Emissionen+++Ressourcenverbrauch+++Handlungsoptionen+++Wirtschaftswachstum+++ *************************************************************************************Ihr hört in diesem Hörsaal:00:01:54 - Beginn Vortrag00:09:06 - Analyse: Was ist eigentlich passiert?00:32:45 - Wie könnte eine historische Erklärung dafür aussehen?00:48:12 - Fazit: Welche Optionen haben wir?**********Quellen aus der Folge:Klima-Report - S4F Mainz WiesbadenAnthropozän - Neue Epoche für die ErdeEntscheidung Expertenkommission: Wir leben nicht im AnthropozänClio auf die Ohren | UB Mainz**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Klimawandel: Wir trauen unserem eigenen Wissen nichtKlimawandel: Ein unverantwortliches soziologisches ExperimentBerichterstattung: Wie der Klimawandel den Journalismus verändert**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Vom „Green New Deal“ zum „olivgrünen Wirtschaftswunder“ – der Irrsinn regiert

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 12:45


Es ist noch nicht lange her, da wollte Deutschland mit grüner Technologie nicht nur die Welt retten, sondern auch gleich das etwas angestaubte deutsche Wirtschaftsmodell aufpolieren. Klimainvestitionen sollten Deutschland zu einem Green-Tech-Standort mit Zukunft machen, in Koalitionsverhandlungen wurde gar eine Aufweichung der Schuldenregeln für Investitionen in diesem Bereich diskutiert. Diese Zeiten sind vorbei. Nun träumtWeiterlesen

Crashkurs - Wirtschaft trifft Geschichte
Fachkräftemangel - Wie Zuwanderung unseren Wohlstand sichert

Crashkurs - Wirtschaft trifft Geschichte

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 30:13


Wir brauchen Arbeitskräfte aus dem Ausland – und zwar viele. Ähnlich wie im „deutschen Wirtschaftswunder“ in den 50er- und 60er-Jahren. Da wurden „Gastarbeiter“ eingeladen – und viele „Gäste“ blieben. Was wir von damals für heute lernen können. Pfister, Sandra

radioReportage
Schreiben, sammeln, erinnern: Wie Eleni Tsakmaki die Geschichte der griechischen Gastarbeiter festhält

radioReportage

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 20:55


Vor 65 Jahren wurde das erste Anwerbeabkommen für Gastarbeiter aus Griechenland geschlossen. Die Autorin Eleni Tsakmaki gehört zur ersten Generation, die Anfang der 1960er Jahre aus Griechenland kam, um das deutsche Wirtschaftswunder anzukurbeln und sich mit dem Ersparten ein besseres Leben in der Heimat aufzubauen. Eleni Tsakmaki wollte bald wieder heim. Es sollte anders kommen. Gabriele Knetsch erzählt ihre Geschichte, die stellvertretend für die Geschichte vieler ehemaliger Gastarbeiter und Gastarbeiterinnen steht.

Mario Lochner – Weil dein Geld mehr kann!
Pulverfass USA: Das hat Trump vor und das passiert mit Aktien bei einer Rezession

Mario Lochner – Weil dein Geld mehr kann!

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 22:01


Donald Trump sorgt für Aufsehen! Seine Politik beeinflusst die Finanzmärkte massiv – doch steckt dahinter eine geheime Strategie? Riskiert Trump absichtlich eine Rezession, um die USA später in ein neues Wirtschaftswunder zu führen? Und was bedeutet das für Investoren? Und die wichtigste Frage: So performen Aktien bei einer Rezession...

Mission Mittelstand - Wir verändern Deutschland
#159 Was unser Land jetzt wirklich braucht – Das neue Wirtschaftswunder

Mission Mittelstand - Wir verändern Deutschland

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 22:25


In dieser Folge spreche ich darüber, warum genau jetzt der richtige Zeitpunkt ist, ein neues Wirtschaftswunder zu entfachen. Ich erkläre, warum Stillstand keine Option ist, wie du in Krisenzeiten Chancen nutzt und was erfolgreiche Unternehmer anders machen. Bist du bereit, dein eigenes Wirtschaftswunder zu starten? Dann hör jetzt rein! ► Melde dich jetzt kostenlos zum Workshop an:https://mission-mittelstand.com/ws-30-03-25-pdc► Mission Mittelstand das Unternehmer-Event! Jetzt Ticket sichern:https://mission-mittelstand.com/ticket25-pdc► Buche jetzt dein unverbindliches Geschäftsführergespräch unter:https://matthias-aumann.de/podcast

Lesungen
Christine Koschmieder: Frühjahrskollektion

Lesungen

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 39:27


Kunstfasern, Versandhäuser und NS-Vergangenheit: Während die Auschwitz-Prozesse beginnen, betreibt Lilo ihr persönliches Wirtschaftswunder mit Badeanzügen. Von ihrer Vergangenheit in der Getto-Verwaltung Litzmannstadt will sie nichts mehr wissen. Christine Koschmieder im Gespräch über die so modernen und so tief in der Vergangenheit steckenden 1960er Jahre, als fast alle das "Vorher" ablegen wollten wie gebrauchte Klamotten. Gespräch mit der Autorin und Lesung mit Irina Wanka.

Finance & History
Banking on Deutsche Mark

Finance & History

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 32:31


Step into the world of German banking from the 1960s to the 1990s—a time of rebuilding, global reintegration, and economic transformation. In this episode of the #eabh Podcast, Matthias Kemmerer (Commerzbank) and Carmen Hofmann (eabh) unpack the fascinating story of how Germany's financial sector evolved during the post-war Wirtschaftswunder.A banking system run by ‘Gentlemen' and their agreements—was it a shield or a stepping stone toward an open economy?How did Germany balance national monetary sovereignty with global integration?Why did decision-makers choose NOT to make the Deutsche Mark a global reserve currency?Was protecting national capital markets from foreign investors the right move?This era laid the foundation for European integration, proving that monetary sovereignty is often the key to national power. But did Germany make the right calls?Tune in now to uncover the untold story of finance, strategy, and power.

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Wirtschaftspolitik: Das wollen die Parteien

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 19:56


Um die schwächelnde deutsche Wirtschaft anzukurbeln, legen die Parteien im Wahlkampf ihre Ideen vor. SPIEGEL-Wirtschaftsredakteur David Böcking erklärt, was Investitionsprämien oder Steuersenkungen bringen würden. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Innovation und Irrsinn – die Top- und Flop-Ideen der Parteien für die Wirtschaft https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/wirtschaftspolitik-die-tops-und-flops-der-wahlprogramme-a-2ed95312-dab0-4231-a120-25f10961fe6c Investitionsprämie, Steuersenkungen: Wahlkampf-Rezepte für mehr Wirtschaftswachstum – und was sie bringen https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/bundestagswahl-steuern-im-wahlkampf-rezepte-fuer-mehr-wirtschaftswachstum-und-was-sie-bringen-a-3152ed4e-260e-4937-a501-5c70d9d5193e Deindustrialisierung: Um diese Branchen muss Deutschland kämpfen https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/deindustrialisierung-welche-branchen-sind-fuer-deutschland-unverzichtbar-eine-analyse-a-ff0ef4b8-df8c-44f2-bdbb-8ee3ba0e5f96 ► Host: Regina Steffens ► Redaktion: Ilyass Alaoui ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann, Jannis Schakarian ► Produktion: Sven Christian ► Postproduktion: Ilyass Alaoui, Philipp Fackler, Natascha Gmür ► Social Media: Philipp Kübert, Anna Girke► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Was jetzt? – Die Woche
CDU-Politik im Check: Wird mit Friedrich Merz alles besser?

Was jetzt? – Die Woche

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 17:05


Migrationsstopp, Wirtschaftswunder, Steuergeschenke: Wie realistisch ist die Finanzierung der Unionspläne wirklich? Wie will Merz regieren und welche Koalitionsoptionen könnten sich nach der Wahl bieten? Das und mehr bespricht Moderatorin Dilan Gropengiesser in dieser Spezialfolge von Was jetzt? – Die Woche mit Ferdinand Otto, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Nach dem historischen Tief 2021 steht die Union wieder an der Spitze der Umfragen. Das politische Stehaufmännchen Friedrich Merz wird aller Voraussicht nach der nächste Kanzler sein. Als Chef hat er die CDU deutlich konservativer ausgerichtet: Er verspricht eine härtere Asylpolitik und will mit Steuersenkungen und Bürokratieabbau die Wirtschaft ankurbeln. Die Union begibt sich dabei auf eine Gratwanderung zwischen Abgrenzung zur AfD und dem Versuch, deren Wähler zurückzugewinnen.  Unseren Nachrichtenvideopodcast sehen Sie immer donnerstags auf zeit.de sowie auf YouTube. Redaktionsleitung, Moderation: Dilan Gropengiesser Recherche und Skript: Marten Hahn, Fish&Clips Kamera und Schnitt: Matthias Giordano, Fish&Clips Redaktion und Producing: Julian Claudi, Ina Rotter Audiomastering: Johannes Schultze, Yellow Moses Ressortleitung Video: Max Boenke Technisches Konzept: Sven Wolters Videodesign: Fabian Friedrich, Adele Ogiermann, Ulf Stättmayer, Nicolás Grone Musik: Konrad Peschmann, soundskin

DS Vandaag
Hoe het Duitse wirtschaftswunder zichzelf vastreed

DS Vandaag

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 24:23


We kennen Duitsland als het land van het wirtschaftswunder of de Vorsprung durch Technik. Maar dat beeld is aan betonrot onderhevig. Duitsland is ook het land waar het internet het laat afweten, treinen hopeloos vertraging hebben, bruggen het begeven en fabrieken kreunen onder de hoge energiefacturen. Onze collega Corry Hancké trok de voorbije weken door het land en zocht de plaatsen op waar het stokt, waar je voelt hoe Duitsland niet meer zichzelf is. See omnystudio.com/listener for privacy information.

Mission Mittelstand - Wir verändern Deutschland
#154 Wir brauchen das nächste Wirtschaftswunder

Mission Mittelstand - Wir verändern Deutschland

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 22:46


Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Episode von Mission Mittelstand – der Unternehmer-Podcast!Der Mittelstand ist das Rückgrat Deutschlands, doch wir werden von Steuern, Bürokratie und explodierenden Abgaben erdrückt. Während die Politik verwaltet, statt zu führen, kämpfen wir jeden Tag für die Zukunft unseres Landes.In dieser Episode zeige ich dir, warum der Mittelstand das nächste Wirtschaftswunder einleiten wird, was wir dafür brauchen und warum die Bundestagswahl 2025 ein Wendepunkt für Deutschland werden muss.Erfahre, warum der Wirtschaftswahntag unser Weckruf ist – für mehr Mut, Zusammenhalt und Verantwortung. Denn Deutschland ist zu groß für kleine Ziele!► Buche jetzt dein unverbindliches Geschäftsführergespräch unter:https://matthias-aumann.de/podcast► Weitere Infos zu Mission Mittelstand: https://mission-mittelstand.de

Kampf der Unternehmen
Aldi vs. Lidl | Der Sieben-Millionen-Mann (Wiederholung) | 2

Kampf der Unternehmen

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 33:34


Folge 2/4: 1971 wird Aldi-Gründer und Multimillionär Theo Albrecht entführt. Er bleibt ein Sparfuchs und verhandelt mit den Entführern die Höhe seines eigenen Lösegeldes. Doch wie konnte es so weit kommen? Die Antwort liegt in der Geschichte von Aldi: Zwischen Nachkriegsmängeln und Wirtschaftswunder bauen die Brüder Karl und Theo Albrecht ein Imperium auf. Mit eiserner Disziplin und Sparsamkeit erfinden sie den Discount - und veränderten damit die Bundesrepublik. Doch ihr unfassbarer Reichtum und ihre geheimnisvolle Öffentlichkeitsscheue wird ihnen zum Verhängnis: Die dramatischste Entführung, die die Welt bis dahin gesehen hatte, beginnt: Theo Albrecht wird zum Sieben-Millionen-Mann.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Finanzielle Intelligenz mit Marc Friedrich
Neuwahlen, Nahostkonflikt, Wirtschaftswunder - die große Runde | Krall, Tichy & Friedrich

Finanzielle Intelligenz mit Marc Friedrich

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 86:00


Roland Tichy, Dr. Markus Krall und ich reflektieren unter der Moderation von Steffen Krug über die geopolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart. Die Diskussion behandelt die Konflikte im Nahen Osten, die Problematik der Migrationspolitik und die wirtschaftliche Situation Deutschlands. Besonders hat es uns hier das Thema Neuwahlen angetan. Gemeinsam zeigen wir auf, wie Wirtschaftswunder entstehen und wie wir wieder eines herbeiführen können. Das alphaTrio hat am 05. Oktober 2024 auf der World of Value 2024 stattgefunden. Zur Videofassung: https://youtu.be/hWSU1xWrtkw

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte
Folge 120 - Stiftung Warentest

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 52:30


In den 50er Jahren entwickelte sich in der Bundesrepublik die moderne Konsumgesellschaft. Steigende Einkommen ermöglichten vielen Haushalten erstmals Anschaffungen, die über den lebensnotwendigen Bedarf hinausgingen. Ständig drängten neue Produkte auf den Markt, Waschmaschinen, Staubsauger und Musiktruhen bekamen ihren Platz in den Küchen und Wohnzimmern der Republik. Angesichts derartig vieler neuer Produkte und technischer Innovationen den Überblick zu behalten, war nicht einfach. Am Ende zahlloser Überlegungen und Diskussionen darüber, wie man Verbrauchern dabei helfen könnte, das für sie richtige Produkt auszuwählen, stand die Gründung einer deutschen Institution.

Echo der Zeit
Post setzt Abbau des Filialnetzes fort

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 44:44


Die Post hat angekündigt, dass sie an der im Sommer kommunizierten Schliessung von 170 Poststellen festhalten will. Diese sollen in Post-Partner umgewandelt werden. Aus der Politik und von Seiten der Gewerkschaften gibt es weiterhin Protest gegen dieses Vorhaben. Eilt die Post zu rasch in Richtung einer mutmasslich besseren Zukunft? Weitere Themen: (01:40) Post setzt Abbau des Filialnetzes fort (09:06) Israel und die UNO: Tiefpunkt eines angespannten Verhältnisses (17:29) Erster Missbrauchsbericht des Vatikans (21:06) Sozialhilfe: Anteil an psychisch Kranken nimmt zu (25:49) EFAS: Pflege-Kosten im Fokus der Diskussion (31:40) Volkswagen: Beim einstigen Wirtschaftswunder kriselt es (38:11) Abtreibungsverbot in den USA: Eine Betroffene erzählt

Achtung, Reichelt!
Was Habeck anpackt, geht kaputt!

Achtung, Reichelt!

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 15:56


Je schneller es mit Deutschland bergab geht, desto häufiger behauptet Robert Habeck, es gehe bergauf. Robert Habeck beschwört, was längst nicht mehr existiert. Wachstum und Aufschwung. Was für uns alle weniger wird, Wohlstand und Sicherheit, wird in Robert Habecks Worten immer mehr. Nichts von diesem Land existiert noch so wie Habeck behauptet. Habecks grünes Wirtschaftswunder ist in Wahrheit der Zusammenbruch. Sein Fortschritt ist in Wahrheit Deindustrialisierung. Was uns zu diesen Sätzen zwingt, erfahren Sie in dieser Folge von „Achtung, Reichelt!“

Hoss & Hopf
#209 Das Dubai-Paradox: Freiheit durch 8 strenge Regeln?

Hoss & Hopf

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 32:59


Wirtschaftswunder, Gesellschaftsmodell, globaler Magnet: Die erstaunliche Entwicklung Dubais unter der Lupe. In der heutigen Episode tauchen Philip Hopf und Kiarash Hossainpour tief in die acht Grundprinzipien ein, die den kometenhaften Aufstieg des Emirats zur Weltmetropole geprägt haben. Sie analysieren Dubais einzigartiges Modell der Staatsführung, seine wirtschaftliche Strategie und seinen Umgang mit Talenten aus aller Welt. Welche Lehren können andere Länder aus Dubais Erfolg ziehen? Quellen: https://hosshopf.notion.site/Das-Dubai-Paradox-Freiheit-durch-8-strenge-Regeln-1157066c0c5a807493edd992bd609ecb

Betrouwbare Bronnen
451 - 75 jaar Duitse Democratie

Betrouwbare Bronnen

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 122:09


De Bondsrepubliek Duitsland bestaat nu 75 jaar als vrije, democratische republiek. 35 jaar geleden viel bovendien de Muur en dit maakte álle Duitsers vrije burgers. Die vrijheid, democratie en de veel geroemde Grundgesetz die daar het fundament voor legde, vieren de oosterburen op 3 oktober. Dat doen ze als altijd ingetogen en - zeker nu - niet zonder zorgen. Jaap Jansen en PG Kroeger duiken in die historie en haar verrassende actualiteit, ook voor Nederland trouwens, het buurland met de radicaal-rechtse PVV als grootste partij in de regering. Hun gast is de liberale Bondsdag-veteraan Otto Fricke.Even vurig als zelfkritisch zegt hij: "Trots ben ik op die oostduitse burgers van 1989, niet op ons Wessis. Zíj maakten toch maar die vreedzame revolutie, aan ons lag dat echt niet." ***Deze aflevering is mede mogelijk gemaakt met donaties van luisteraars die we hiervoor hartelijk danken. Word ook vriend van de show!Als luisteraar van Betrouwbare Bronnen kun je meedingen naar het jubileumboek van de Vereniging Eigen Huis: De kracht van samen. Wil je hiervoor in aanmerking komen, stuur dan een mailtje aan betrouwbarebronnen[ad]dagennacht.nl met je naam en volledige postadres.Heb je belangstelling om in onze podcast te adverteren of ons te sponsoren? Zend een mailtje naar adverteren@dagennacht.nl en wij zoeken contact.Op sommige podcast-apps kun je niet alles lezen. De complete tekst en een overzicht van al onze eerdere afleveringen vind je hier***De komst van de democratie tussen Stunde Null van verwoesting en massale vlucht in 1945 en een broos begin in 1949 is een fascinerend verhaal. Men begon regionaal en er bleek toch nog veel democratisch besef en nieuw idealisme aanwezig dat de nazigruwelen had overleefd. De bezettingsmachten bouwden daar wat aarzelend op voort. Jaap en PG lichten bijzondere rollen uit van mensen die bij ons bijna niemand kent, maar voor de Duitse geschiedenis werden het iconen. De econoom en socioloog Alfred Müller-Armack bijvoorbeeld. Deze CDU-denker muntte al in 1946 het begrip en de filosofie van die Sozale Marktwirtschaft. Nog dezer dagen onderstreepten Ursula von der Leyen en Mario Draghi hoezeer dit beginsel het fundament is van de interne markt en het Europese model van economie en samenleving. Of denk aan Carlo Schmid. Een boeiende man. Geboren in Frankrijk, vooral een literator, vertaler van Baudelaire én Machiavelli. Hij werd voor de SPD een soort 'proto-premier' van het zuidelijke Württemberg. Van daaruit kon hij als creatief oliemannetje een brug bouwen naar Konrad Adenauer, diens CDU en de liberalen. Zijn vondsten bij de neteligste kwesties in de nieuwe grondwet schreven staatkundige geschiedenis.Zeker zo onbekend, maar cruciaal was de George Washington der Duitsers, hun eerste president. Dat werd Theodor Heuss, liberaal geestverwant van Otto Fricke, die dan ook kleurrijk over hem vertellen kan. Juist ook over de bittere lessen die hij uit het mislukken van 'Weimar' moest trekken, ook uit zijn eigen fouten. Heuss was joviaal, stond dicht bij de mensen en was intellectueel bepaald niet de mindere van machtsmens Adenauer. Samen moesten zij ontdekken hoe die nieuwe democratie evenwichtig, permanent en vitaal kon worden. "We zochten zeker in die beginjaren naar just leaders, leiders die zich de juiste man op het juiste moment konden tonen. Adenauer was dat natuurlijk helemaal en voor Heuss gold dat in zijn veel subtielere politieke rol net zo. Het fundament dat zij legden, de trias politica, is stevig en tegelijk staat het steeds weer op het spel. Nu ook weer. Kijk hoe de AfD in de eerste sessie in Thüringen van het nieuw gekozen parlement al bij het begin deze ging aantasten. Ik waarschuw meteen!" zegt Fricke. "Niet iedere AfD'er of elke AfD-kiezer is een nazi, maar ze bewezen direct dat hun methodes identiek zijn." Fricke vertelt heel persoonlijk hoe zijn grootouders en ouders moesten leren wennen aan zo'n andere, vrije samenleving. Over "was damals war" zweeg men maar liever, men was bezig met overleven en daarna met genieten van das Wirtschaftswunder. Pijnlijke herinneringen en gesprekken kwamen na 1965 pas omhoog. Zijn eigen liberale FDP onderging net zulke moeizame veranderingen. Ook zij moest ook de vrijheidsgedachte leren revitaliseren. Van nogal eenzijdig economisch naar een bredere visie, cultureler en socialer. Hoogtepunten noemt hij daarom de momenten dat de FDP het lef moest hebben de politieke tijdgeest te volgen én te helpen ontstaan. Zelfs met gevaar voor het eigen politieke leven, zowel in 1969 met Willy Brandt als in 1982 met Helmut Kohl. De neiging tot cultuurpessimisme zit ook weer een beetje in de worstelingen met het 'vieren' van 75 jaar democratie. "Wij hebben daarmee geen traditie ontwikkeld. Jullie hebben Prinsjesdag, de Fransen 14 Juillet. Wij zitten daar altijd wat mee." Juist daarom hoopt Fricke op een nieuw soort viering in 2025 bij het herdenken van 80 jaar bevrijding.***Verder luisteren444 - Het Oosten kiest, Duitsland siddert421 - Bewonderd en gevreesd. De memoires van Wolfgang Schäuble404 - 75 jaar NAVO: in 1949 veranderde de internationale positie van Nederland voorgoed399 - Politieke problemen in Duitsland, Nederland en Europa: de grote zorgen van Bondsdaglid Otto Fricke366 - De zieke man van Europa: hoe komt Duitsland uit de economische verlamming?350 - 100 jaar Henry Kissinger314 - Prins Heinrich XIII en het verlangen naar een autoritair Duisland322 - 30 januari 1933, een fatale dag voor Duitsland en de wereld273 - Opnieuw actueel: 75 jaar Marshall Plan208 - Max Weber: wetenschap als beroep en politiek als beroep113 - De Jaren '20 als wenkend perspectief61 - PG Kroeger over de val van de Berlijnse Muur47 - Konrad Adenauer, de eerste bondskanselier***Tijdlijn00:00:00 – Deel 100:36:09 – Deel 200:56:38 – Deel 302:02:09 – Einde Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.

Achtung, Reichelt!
Der deutsche Niedergang von Adenauer zu Scholz, von Erhard zu Habeck

Achtung, Reichelt!

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 19:24


Vor genau 75 Jahren tagte zum ersten Mal der Deutsche Bundestag, es herrschte strenger Hunger im Land, aber mehr Optimismus als heute. In diesem Land leben heute noch immer viele Menschen, die sich an den ersten Bundeskanzler Konrad Adenauer und den Wirtschaftsminister (und späteren Kanzler) Ludwig Erhard erinnern können. Adenauer und Erhard verwandelten Trümmer in kürzester Zeit in ein Wirtschaftswunde. Scholz und Habeck, 75 Jahre später, verwandeln ein Wirtschaftswunder in noch kürzerer Zeit in Trümmer. Es stellt sich also eine ganz einfache Frage: Wie konnte es geschehen, dass dieses Land in weniger als der Lebenszeit eines Menschen von den besten Politikern unserer Geschichte zu den schlechtesten Politikern unserer Geschichte gelangte? Unsere Antwort finden Sie hier, in dieser Folge von „Achtung, Reichelt!

SWR2 Forum
Zäsur für Deutschland – Was bleibt vom Abzug der Alliierten?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 44:18


„Sie kamen als Besatzer. Sie gingen als Freunde“ – als die Westalliierten Frankreich, USA und Großbritannien am 8. September 1994 mit einer offiziellen Abschiedsfeier abzogen, war dieser Satz oft zu hören. Seit 1945 waren sie in der BRD stationiert, dank Marshall-Plan und Wirtschaftswunder verloren sie schnell ihren Schrecken. Doch war das Miteinander wirklich immer konfliktfrei? Wie haben sie Deutschland geprägt? Und wie viel Kalter Krieg steckt in der Gegenwart? Norbert Lang diskutiert mit Dr. Andreas Etges - Historiker, Ludwig-Maximilians-Universität München, Dr. Jürgen Lillteicher - Historiker und Direktor des Alliierten-Museums, Berlin, Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix - Zeithistorikerin an der Universität Sorbonne

radioWissen
Die frühe Bundesrepublik - Die 50er Jahre

radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 23:41


Die 1950er sind nicht nur WM-Sieg, Wirtschaftswunder und biedere Heimatfilme. Die Jahre der Besinnung aufs private Familienglück sind gleichzeitig die Zeit, in der größere Demonstrationen stattgefunden haben als 1968. Die grundlegenden Fragen, wie wir zusammen leben wollen, müssen erst verhandelt werden. Und die Jugendliche werden aufmüpfig. Von Johannes Berthoud

SWR3 Gag des Tages | SWR3
Söders Wirtschaftswunder-Song

SWR3 Gag des Tages | SWR3

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 1:14


Markus Söder sieht Deutschland nach eigenen Worten wirtschaftlich in der „Abstiegszone“. Deshalb hat er jetzt ein Wirtschaftswunder gefordert. Ein Vorbild dafür sieht er in der Sechs-Tage-Woche, wie es sie beispielsweise in Griechenland gibt…

Gesichter Europas - Deutschlandfunk
Vom Suchen und Finden - Das Erbe der italienischen Arbeitsmigration

Gesichter Europas - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 22, 2024 55:18


Armut, Abenteuerlust und ein "Anwerbeabkommen" brachten in den 50er- und 60er-Jahren Hunderttausende Italiener nach Deutschland. Das deutsche Wirtschaftswunder war auch ihr Erfolg. Viele pendeln bis heute "zwischen den Welten". (Wiederholung vom 17.06.2023) Lemmerich, Philipp;Otto, Stefanie www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas

UnterBlog
Buch: Die Stunde Null - Ein neues Wirtschaftswunder ist möglich von Markus Krall

UnterBlog

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 33:19


✘ Werbung: Link zum Buch: https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D1323192298 - Das im April 2024 erschienene Buch des Bestsellerautors Markus Krall zeigt seinen wohldurchdachten Weg auf, wie wir wieder den Pfad des #Wohlstands und der #Freiheit erreichen können. Ein weitgehender Abbau der #Bürokratie und des Staats sowie die Stärkung der Freiheit des Bürgers sind dazu erforderlich. Wenn es zum Fall der ökosozialistischen Regierung kommt, sollten wir alle bereit sein, wieder mehr Verantwortung für unser aller Leben selbst zu tragen. Der geistige Überbau und die erforderlichen Maßnahmen werden in diesem Buch aufgestellt. - Geldanlage in der Krise ► https://youtu.be/AWYFZfHEwHI Schafarewitsch, Der Todestrieb ... des Sozialismus ► https://youtu.be/41nJO43z71k Der Staat im dritten Jahrtausend ► https://youtu.be/vIuOOhNLGrY - 0:00 Einleitung 2:15 Zustand der Gesellschaft und Wirtschaft 11:16 Leseprobe 11:22 Golddeckung des US-Dollar 16:02 Verschlankung | Gängelung | Sicherheit 18:20 Auslöschung der Menschheit 22:28 Soziale Marktwirtschaft | Soziale Gerechtigkeit 25:33 Abschaffung von Gesetzen und Regeln 28:54 Entwaffnung des Bürgers 31:55 Euro und Target 2 Saldo

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Glauben Sie an das grüne Wirtschaftswunder, Günther Oettinger?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later May 23, 2024 30:48


Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing

WDR ZeitZeichen
Satire als Waffe: Wolfgang Neuss, Kabarettist

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later May 4, 2024 14:42


Der Mann mit der Pauke, späte Kiffer-Ikone, humorvoller Kritiker der bräsigen Wirtschaftswunder-BRD: Wolfgang Neuss (gestorben am 5.5.1989) war ein herausragender Satiriker. Von Inge Braun.

Kampf der Unternehmen
Karstadt vs Kaufhof | Mit aller Gewalt | 2

Kampf der Unternehmen

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 38:14


Folge 2/4: Nach dem Krieg blühen Karstadt und Kaufhof wieder auf. Die Kaufhäuser werden im Wirtschaftswunder zum Symbol für Wohlstand und Konsum. Aber die fetten Jahre sind schnell vorbei: Außerhalb der Städte entstehen neue Läden und drängen die alten Kaufhäuser in die Defensive. Kaufhof wehrt sich gegen eine feindliche Übernahme und bei Karstadt plant der so genannte "Gottvater" eine Fusion, die der Anfang vom Ende sein könnte.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 22. März 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 49:39


Migration hat die Grundlage für ein neues deutsches Wirtschaftswunder sein. Diese Hoffnung äußerte Daimler-Chef Dieter Zetsche 2015. Neun Jahre später steckt das Land in der Rezession und vom Jobwunder Migration ist das Land ebenfalls weit entfernt. Wir beleuchten den ökonomischen Nutzen und die Kosten der Migration mit dem Volkswirt Professor Matthias Lücke von Kiel Institut für Weltwirtschaft. Der argentinische Präsident Javier Milei ist seit 100 Tagen im Amt. Sein Land ist seitdem in Bewegung gekommen. Drastische Sparmaßnahmen trafen alle, aber auch Menschen mit geringem Einkommen. Wird Milei seine Politik gegen die Opposition durchsetzen können und wann geht es bergauf? Das fragen wir unseren Lateinamerika-Korrespondenten Alex Baur. Auf die Krim mit dem Wohnmobil und von dort weiter durch den Donbas. Diese Reiseroute hat Michael Berger genommen. Dabei wollte er keinen klassischen Urlaub machen, sondern möglichst viel ins Gespräch mit den Menschen kommen. Er wollte sich ein eigenes Bild vom Land im Krieg machen und schildert uns seine Eindrücke.

Jung & Naiv
#695 - Politikjournalist Hans Jessen

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 223:55


Zu Gast im Studio: Politikjournalist Hans Jessen. Ab 1977 war Jessen freier Mitarbeiter bei verschiedenen Zeitungen, dem NDR und dem ZDF. Seit 1980 war er beim NDR zunächst als freier Mitarbeiter, später als festangestellter Redakteur im Zeitfunk tätig. 1986 wechselte er zu Radio Bremen, wo er als Reporter, Moderator und Chef vom Dienst für das Regionalmagazin buten un binnen arbeitete. Er war seit 1994 langjähriges Mitglied eines internationalen Trainerteams für Fernsehjournalisten bei Circom Regional. 1999 ging Jessen als Korrespondent in das neue Berliner ARD-Hauptstadtstudio. Nachdem er ab 2006 wieder in alter Funktion bei Radio Bremen gearbeitet hatte, wechselte er 2010 erneut ins Hauptstadtstudio. Dort war er bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 2014 Reporter für Tagesschau und Tagesthemen und Chef vom Dienst des Berichts aus Berlin. Seit 2015 arbeitet Jessen wieder als freier Journalist, u.a. für Jung & Naiv Ein Gespräch über Hans' alternative Lebenswege als Lehrer und Politiker, Mitgliedschaft in einer Partei, seine Kindheit, Jugend, Eltern und Familie in der Nachkriegszeit, Ex-Nazis als Lehrer, Wirtschaftswunder, Mauerbau und Aufarbeitung des Holocausts, Hans' Politisierung und Marxismus, Demokratie und Kapitalismus, seine politischen Überzeugungen, seine Zeit bei der Bundeswehr und im Zivildienst, den Weg ins Studium in Hannover sowie seine bewegende Zeit als Studentenführer in den 1970er uvm. + eure Fragen via Kira Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Ronald Reagan - Great Speeches
Reagan June 12, 1987: Address from the Brandenburg Gate (Berlin Wall)

Ronald Reagan - Great Speeches

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 26:36


Thank you very much. Chancellor Kohl, Governing Mayor Diepgen, ladies and gentlemen: Twenty-four years ago, President John F. Kennedy visited Berlin, speaking to the people of this city and the world at the city hall. Well, since then two other presidents have come, each in his turn, to Berlin. And today I, myself, make my second visit to your city.We come to Berlin, we American Presidents, because it's our duty to speak, in this place, of freedom. But I must confess, we're drawn here by other things as well: by the feeling of history in this city, more than 500 years older than our own nation; by the beauty of the Grunewald and the Tiergarten; most of all, by your courage and determination. Perhaps the composer, Paul Lincke, understood something about American Presidents. You see, like so many Presidents before me, I come here today because wherever I go, whatever I do: "Ich hab noch einen koffer in Berlin." [I still have a suitcase in Berlin.]Our gathering today is being broadcast throughout Western Europe and North America. I understand that it is being seen and heard as well in the East. To those listening throughout Eastern Europe, I extend my warmest greetings and the good will of the American people. To those listening in East Berlin, a special word: Although I cannot be with you, I address my remarks to you just as surely as to those standing here before me. For I join you, as I join your fellow countrymen in the West, in this firm, this unalterable belief: Es gibt nur ein Berlin. [There is only one Berlin.]Behind me stands a wall that encircles the free sectors of this city, part of a vast system of barriers that divides the entire continent of Europe. From the Baltic, south, those barriers cut across Germany in a gash of barbed wire, concrete, dog runs, and guardtowers. Farther south, there may be no visible, no obvious wall. But there remain armed guards and checkpoints all the same—still a restriction on the right to travel, still an instrument to impose upon ordinary men and women the will of a totalitarian state. Yet it is here in Berlin where the wall emerges most clearly; here, cutting across your city, where the news photo and the television screen have imprinted this brutal division of a continent upon the mind of the world. Standing before the Brandenburg Gate, every man is a German, separated from his fellow men. Every man is a Berliner, forced to look upon a scar.President von Weizsacker has said: "The German question is open as long as the Brandenburg Gate is closed." Today I say: As long as this gate is closed, as long as this scar of a wall is permitted to stand, it is not the German question alone that remains open, but the question of freedom for all mankind. Yet I do not come here to lament. For I find in Berlin a message of hope, even in the shadow of this wall, a message of triumph.In this season of spring in 1945, the people of Berlin emerged from their air raid shelters to find devastation. Thousands of miles away, the people of the United States reached out to help. And in 1947 Secretary of State—as you've been told—George Marshall announced the creation of what would become known as the Marshall Plan. Speaking precisely 40 years ago this month, he said: "Our policy is directed not against any country or doctrine, but against hunger, poverty, desperation, and chaos."In the Reichstag a few moments ago, I saw a display commemorating this 40th anniversary of the Marshall Plan. I was struck by the sign on a burnt-out, gutted structure that was being rebuilt. I understand that Berliners of my own generation can remember seeing signs like it dotted throughout the Western sectors of the city. The sign read simply: "The Marshall Plan is helping here to strengthen the free world." A strong, free world in the West, that dream became real. Japan rose from ruin to become an economic giant. Italy , France , Belgium—virtually every nation in Western Europe saw political and economic rebirth; the European Community was founded.In West Germany and here in Berlin, there took place an economic miracle, the Wirtschaftswunder. Adenauer, Erhard, Reuter, and other leaders understood the practical importance of liberty—that just as truth can flourish only when the journalist is given freedom of speech, so prosperity can come about only when the farmer and businessman enjoy economic freedom. The German leaders reduced tariffs, expanded free trade, lowered taxes. From 1950 to 1960 alone, the standard of living in West Germany and Berlin doubled.Where four decades ago there was rubble, today in West Berlin there is the greatest industrial output of any city in Germany—busy office blocks, fine homes and apartments, proud avenues, and the spreading lawns of park land. Where a city's culture seemed to have been destroyed, today there are two great universities, orchestras and an opera, countless theaters, and museums. Where there was want, today there's abundance—food, clothing, automobiles—the wonderful goods of the Ku'damm. From devastation, from utter ruin, you Berliners have, in freedom, rebuilt a city that once again ranks as one of the greatest on Earth. The Soviets may have had other plans. But, my friends, there were a few things the Soviets didn't count on Berliner herz, Berliner humor, ja, und Berliner schnauze. [Berliner heart, Berliner humor, yes, and a Berliner schnauze.] [Laughter]In the 1950s, Khrushchev predicted: "We will bury you." But in the West today, we see a free world that has achieved a level of prosperity and well-being unprecedented in all human history. In the Communist world, we see failure, technological backwardness, declining standards of health, even want of the most basic kind—too little food. Even today, the Soviet Union still cannot feed itself. After these four decades, then, there stands before the entire world one great and inescapable conclusion: Freedom leads to prosperity. Freedom replaces the ancient hatreds among the nations with comity and peace. Freedom is the victor.And now the Soviets themselves may, in a limited way, be coming to understand the importance of freedom. We hear much from Moscow about a new policy of reform and openness. Some political prisoners have been released. Certain foreign news broadcasts are no longer being jammed. Some economic enterprises have been permitted to operate with greater freedom from state control. Are these the beginnings of profound changes in the Soviet state? Or are they token gestures, intended to raise false hopes in the West, or to strengthen the Soviet system without changing it? We welcome change and openness; for we believe that freedom and security go together, that the advance of human liberty can only strengthen the cause of world peace.There is one sign the Soviets can make that would be unmistakable, that would advance dramatically the cause of freedom and peace. General Secretary Gorbachev, if you seek peace, if you seek prosperity for the Soviet Union and Eastern Europe, if you seek liberalization: Come here to this gate! Mr. Gorbachev, open this gate! Mr. Gorbachev, tear down this wall!I understand the fear of war and the pain of division that afflict this continent—and I pledge to you my country's efforts to help overcome these burdens. To be sure, we in the West must resist Soviet expansion. So we must maintain defenses of unassailable strength. Yet we seek peace; so we must strive to reduce arms on both sides. Beginning 10 years ago, the Soviets challenged the Western alliance with a grave new threat, hundreds of new and more deadly SS-20 nuclear missiles, capable of striking every capital in Europe. The Western alliance responded by committing itself to a counterdeployment unless the Soviets agreed to negotiate a better solution; namely, the elimination of such weapons on both sides. For many months, the Soviets refused to bargain in earnestness. As the alliance, in turn, prepared to go forward with its counterdeployment, there were difficult days—days of protests like those during my 1982 visit to this city—and the Soviets later walked away from the table.But through it all, the alliance held firm. And I invite those who protested then—I invite those who protest today—to mark this fact: Because we remained strong, the Soviets came back to the table. And because we remained strong, today we have within reach the possibility, not merely of limiting the growth of arms, but of eliminating, for the first time, an entire class of nuclear weapons from the face of the Earth. As I speak, NATO ministers are meeting in Iceland to review the progress of our proposals for eliminating these weapons. At the talks in Geneva, we have also proposed deep cuts in strategic offensive weapons. And the Western allies have likewise made far-reaching proposals to reduce the danger of conventional war and to place a total ban on chemical weapons.While we pursue these arms reductions, I pledge to you that we will maintain the capacity to deter Soviet aggression at any level at which it might occur. And in cooperation with many of our allies, the United States is pursuing the Strategic Defense Initiative—research to base deterrence not on the threat of offensive retaliation, but on defenses that truly defend; on systems, in short, that will not target populations, but shield them. By these means we seek to increase the safety of Europe and all the world. But we must remember a crucial fact: East and West do not mistrust each other because we are armed; we are armed because we mistrust each other. And our differences are not about weapons but about liberty. When President Kennedy spoke at the City Hall those 24 years ago, freedom was encircled, Berlin was under siege. And tod

Einmischen! Politik Podcast
Aufbruch des Gewissens

Einmischen! Politik Podcast

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 110:59


Auf Basis von zahlreichen individuellen Stimmen aus der Bevölkerung zeigt Frank Trentmann, wie dieser Weg quasi »von unten« gesehen und beschritten wurde, beginnend mit der Schlacht von Stalingrad 1941/42. Der Blick der Deutschen auf den Krieg veränderte sich, Fragen von Schuld und Verantwortung kamen auf, Ausgangspunkt für einen Aufbruch des Gewissens. Von der »Entnazifizierung« über Wirtschaftswunder und 68er bis zur Umweltbewegung, von der Erinnerungspolitik bis zu Migration und Asyl, von der Friedensbewegung bis zum Krieg in der Ukraine führt Frank Trentmann die Vielfalt der Haltungen vor Augen. Dabei geht es um die Bundesrepublik genauso wie um die DDR und das wiedervereinte Deutschland. Wie »lernten« die Deutschen im Westen Demokratie? Wie gingen sie in der DDR mit dem Widerspruch zwischen dem Versprechen einer neuen Gesellschaft und der Realität der Diktatur um? Wie wurde in beiden Staaten und nach der Wende über Krieg und Frieden debattiert, über Arbeit und Kindererziehung, über Pflichterfüllung, Nation oder Heimat?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Vergiftete Angebote und ein verträumter Kanzler

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 17, 2024 6:12


Vor dem Hintergrund der erneut nach unten korrigierten Wachstumsprognosen für die deutsche Wirtschaft geht es in dieser Ausgabe auf Ursachensuche. Dabei rückt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck in den Fokus. Dessen plötzliche Rufe nach Steuererleichterungen für Unternehmen seien “vergiftete Angebote”, sagt der Freiburger Wirtschaftsprofessor Lars Feld. Auch die Rolle des Bundeskanzlers wird kritisiert. Der Wettbewerbsökonom Justus Haucap meint: “Olaf Scholz ist in seiner Welt und träumt vom grünen Wirtschaftswunder. Vielleicht ist er in 20 Jahren beliebter, weil er keinem wehgetan hat, aber dann siecht alles so dahin.” Insofern brauche es grundlegende strukturelle Reformen, auch wenn diese schmerzhaft seien. Welche Wachstumsimpulse davon ausgehen können, wird an einem konkreten Beispiel festgemacht. Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein besonderes Angebot. https://www.thepioneer.de/willkommen.

FAZ Podcast für Deutschland
Vom „Wirtschaftswunder“ zu „dramatisch schlecht“: Habecks krasse Rolle rückwärts

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 38:34


Auf einer kleinen Podiumsdiskussion hat der Wirtschaftsminister die Wachstumsziele Deutschlands einkassiert. Die F.A.Z.-Redakteurin Julia Löhr war dabei. Der internationale Top-Ökonom Gabriel Felbermayr analysiert die deutsche Lage und F.A.Z.-Urgestein Manfred Schäfers erklärt die drastischen Unterschiede der „Lieblingsfeinde“ Robert Habeck und Christian Lindner.