Podcasts about bereich k

  • 89PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Sep 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bereich k

Latest podcast episodes about bereich k

Music Business Insider
MBI 089: Frauen im Fokus | TikTok ehrt Songwriter | Metas KI Problem

Music Business Insider

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 10:29


In dieser spannenden Folge packen wir aus: Wir zeigen dir den enormen Einfluss weiblicher Fans auf deine Reichweite und geben dir konkrete Marketing-Tipps. Außerdem enthüllen wir TikToks wegweisendes Tool für Songwriter – eine Chance, die du nicht verpassen solltest, um dein Talent zu präsentieren. Doch wir warnen auch vor Metas gefährlichem Schritt im Bereich Künstliche Intelligenz und Urheberrecht. Schütze deine Musik und sei clever im digitalen Zeitalter!

The Agenda
#50 - Der globale Wettlauf um KI: Holt Europa auf? Elisabeth L'Orange (Deloitte) über die Chancen der Künstlichen Intelligenz

The Agenda

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 19:41


Kann Europa im globalen KI-Wettrennen mithalten – oder verliert es den Anschluss?In dieser Episode des The Agenda Podcasts spricht Elisabeth L'Orange, Partner bei Deloitte und gehört zu dem Manager Magazin zu den 15 führenden Frauen im Bereich Künstlicher Intelligenz. mit Sherpany Podcast-Host Ingo Notthoff, über die Herausforderungen und Chancen der Künstlichen Intelligenz in Europa. Elisabeth L'Orange beleuchtet den aktuellen AI-Act und seine Auswirkungen, spricht über die Innovationskraft europäischer Unternehmen und teilt ihre Erfahrungen aus der Praxis. Zudem gibt sie wertvolle Empfehlungen für Unternehmen, die KI erfolgreich implementieren möchten.Diese Impulse erhalten Sie in dieser Episode:Die USA und China sind führend bei KI-InnovationenWarum Europa bei KI-Innovationen hinterherhinkt – und wo es seine Stärken hatDie Akzeptanz von KI in Unternehmen ist oft geringUnternehmen müssen KI strategisch implementierenDie Auswirkungen des AI-Act auf die Innovation von UnternehmenAufsichtsräte sollten aktiv in die KI-Transformation eingreifenWie sich der Einsatz von KI per KPIs messen lässtAus medizinischen KI-Anwendungen lernenAufsichtsräte und Vorstände müssen selbst KI nutzenThank you for listening! Visit us at Sherpany.com or follow us on LinkedIn for board, board committee, and executive meetings solutions.

Insurance Monday Podcast
Insurance Monday begrüßt Simon Moser: KI, Startups und die Zukunft der Versicherungsbranche

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 35:41 Transcription Available


Heute steht alles im Zeichen von Aufbruch und Innovation, denn das Team begrüßt ein neues Mitglied: Simon Moser – und der bringt wirklich einiges mit. Simon ist nicht nur Gründer und erfolgreicher Startup-CEO, sondern auch ein echter Pionier im Bereich Künstliche Intelligenz in der Versicherungswelt. Er ist bekannt dafür, im Anzug Cap zu tragen und eher wie der Headliner eines Tech-Festivals zu wirken als wie ein klassischer Versicherungsprofi.In dieser Episode erfährst du mehr über Simons Werdegang, wie er es von der Tätigkeit als Makler bis hin zur Gründung seines eigenen KI-Startups geschafft hat und warum ausgerechnet die Versicherungsbranche dringend mehr innovative Gründer wie ihn braucht. Simon teilt seine Vision davon, wie KI nicht nur Prozesse effizienter machen, sondern auch neue Chancen für alle Beteiligten schaffen kann – von digitalen Maklern über Traditionsversicherer bis hin zu jungen Gründern.Das Gespräch dreht sich außerdem um die Frage, wie es gelingen kann, KI wirklich nachhaltig in die Branche zu bringen. Simon gibt ehrliche Einblicke in die Herausforderungen und Chancen von Startups im deutschen Markt und verrät, warum sein Unternehmen Muffin-Tag heißt – und nicht Donut-Tech! Außerdem erfährst du, worauf es in der Zusammenarbeit zwischen etablierten Playern und Startups wirklich ankommt, und wie wichtig Mut, Fokus und der richtige Mindset sind, um im Versicherungsmarkt mit KI etwas zu bewegen.Freu dich auf eine offene, menschliche und teilweise sehr humorvolle Folge mit vielen spannenden Einblicken hinter die Kulissen – nicht nur über KI, sondern auch darüber, was den Insurance Monday so besonders macht! Schreibt uns gerne eine Nachricht!WERBUNG - Diese Episode wurde durch PPI unterstützt. PPI – Inspired by Simplicity. PPI verbindet Fach- und Technologie-Know-how, um komplexe Finanzprojekte in der Versicherungs- und Bankenwelt unkompliziert umzusetzen. Mit über 800 Expert:innen, europaweit führenden Lösungen im Zahlungsverkehr und der Vision „From Paper to Pixels“ begleitet PPI ihre Kunden erfolgreich in die digitale Zukunft.

Sparringslounge für Entscheider mit Tobias Bobka
#54 Vom KI-Hype zur operativen Realität: Peter M. Dörries über erfolgreiche KI-Praxis im Mittelstand.

Sparringslounge für Entscheider mit Tobias Bobka

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 58:36


Warum geraten so viele KI-Initiativen im Mittelstand trotz hoher Erwartungen früh ins Stocken? Und was unterscheidet erfolgreiche KI-Projekte von gescheiterten Versuchen? In dieser Folge spricht Tobias Bobka mit Peter M. Dörries, einem international erfahrenen Geschäftsführer, COO und Werkleiter mit über 30 Jahren Management-Erfahrung und über 12 Jahren Expertise im Bereich Künstliche Intelligenz. Peter Dörries hat zahlreiche Unternehmen, Produktionsstätten und Organisationen nicht nur erfolgreich geführt, sondern auch restrukturiert und zukunftssicher aufgestellt. Peter Dörries erklärt, warum der reine Technologie-Hype vorbei ist und weshalb es jetzt darum geht, pragmatische Lösungen mit echtem Mehrwert für den Unternehmensalltag zu schaffen. Anhand konkreter Praxisbeispiele erfahren Sie, wie mittelständische Unternehmen KI-Projekte erfolgreich beginnen, typische Fehler vermeiden und durch pragmatische Einstiege strategische Potenziale erschließen können. Erfahren Sie:

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
K#590 Sommer Predictions Teil 1 mit Apple, Google & Gold #monthlyHeinemann

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 57:52


In dieser Episode setzen wir unsere Diskussion über spannende Zukunftsprognosen fort, nach einer letzten Episode, in der wir nicht die Gelegenheit hatten, die Vorhersagen von Julian im Detail zu beleuchten. Jeder von uns bringt eigene Vorhersagen mit, und wir surfen auf der Welle der neuen finanziellen Entwicklungen in Europa, insbesondere hinsichtlich der Investitionen von großen Playern wie BlackRock. Wir skizzieren das Szenario, in dem immer mehr Kapital aus den USA in den europäischen Markt fließt, und diskutieren, welche Startups von diesem Trend profitieren könnten. Ich teile meine Gedanken darüber, dass während immer mehr Geld nach Europa strömt, die tatsächliche Nachfrage und die Reaktionen der entsprechenden Startups in der Verteidigungs- und Infrastrukturbranche möglicherweise noch nicht die gewünschten Impulse zeigen. Wir sprechen über das Unternehmen Quantum Systems und deren Zuwächse im Bereich der Überwachungstechnologien, sowie darüber, dass die Konsumenten- und Handelsstimmung eher verhalten bleibt. Es wird deutlich, dass eine Kumulation von Investitionen in diesen Bereichen stattfinden könnte, jedoch stehen wir weiterhin vor der Herausforderung, diese finanzielle Unterstützung in konkrete Geschäftsprojekte zu kanalisieren. Anschließend werfen wir einen Blick auf den Unterschied zwischen der Stimmung in Europa und den USA, insbesondere im Kontext des jüngsten Handelsstreits und der geopolitischen Spannungen. Mein Optimismus hinsichtlich der Entwicklung in Europa ist relativ, gestützt weniger durch tatsächliche Fortschritte als vielmehr durch die instabile Lage in den USA. Dabei betone ich die Notwendigkeit, dass eine positive Nachrichtenlage nicht die tiefgehenden strukturellen Probleme in Europa überdeckt, die weiterhin gelöst werden müssen. Wir diskutieren die Herausforderungen für Nachhaltigkeits- und Infrastrukturprojekte im europäischen Raum und die Notwendigkeit, Fuß fassen zu können, bevor wir größere Summen effizient investieren können. Mein Kollege und ich analysieren die Rolle der Hyperscaler, insbesondere von AWS, in diesem Zusammenhang und hinterfragen die Abhängigkeit von amerikanischen Cloud-Anbietern angesichts der sich verändernden rechtlichen Landschaft und der Bedenken über Datenschutz. In der zweiten Hälfte der Episode lenken wir die Aufmerksamkeit auf die aktuellen Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz. Julian führt eine interessante Prognose an, die besagt, dass LLMs (Large Language Models) zu einer Commodity werden könnten, wobei dasjenige Unternehmen, das die besten Daten und Zugriff auf Benutzeroberflächen hat, den entscheidenden Vorteil haben wird. In unserem Dialog erkunden wir das Potenzial von Apple und die Frage, ob sie im AI-Rennen tatsächlich noch aufholen können, trotz ihrer bisherigen Nachlässigkeit im Vergleich zu Wettbewerbern wie Google und OpenAI. Zur Spryker Konferenz: https://spryker.com/events/excite-2025/ Zum Digital Kompakt Podcast zu Sozialen Medien: https://digitalkompakt.de/podcast/business/selbstoptimierung/allein-mit-dem-handy-daniel-wolff-smartphone-kinder Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

Das Ohr am Netz
KI made in Germany: Über Innovationen und Zukunftschancen

Das Ohr am Netz

Play Episode Listen Later May 14, 2025 48:16


Deutschland steht vor der Herausforderung, im globalen Wettbewerb um Künstliche Intelligenz mitzuhalten. Bereits Anfang des Jahres haben die USA umfangreiche Investitionen in ihre KI-Infrastruktur angekündigt. China sorgte mit DeepSeek AI für Schlagzeilen und auch die EU plant massive Förderungen. Doch haben Deutschland und Europa überhaupt noch eine realistische Chance, bei der Entwicklung generativer KI mitzuspielen? In welchen Bereichen kann Deutschland besonders punkten? Und wie schützen wir unsere Daten in einer zunehmend KI-geprägten Welt? In dieser Folge sprechen Sidonie und Sven mit Expert:innen aus Wirtschaft, Forschung und Cybersicherheit über die KI-Strategie in Deutschland, aktuelle Entwicklungen und die größten Herausforderungen. Richard Socher, CEO von You.com, KI-Forscher und Unternehmer, prägt seit über 15 Jahren die Entwicklung im Bereich Künstliche Intelligenz. Der gebürtige Deutsche, der an den Grundlagen von ChatGPT mitgewirkt hat, spricht über den Stand generativer KI, die Rolle von Start-ups in der Branche und die Chancen europäischer Unternehmen im globalen KI-Markt. Prof. Dr.-Ing. Jan Wörner, Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme und Präsident von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, erläutert, welche Vorteile Deutschland und Europa bei der Entwicklung generativer KI haben, wie Vertrauen in neue Technologien geschaffen werden kann und welche Rolle die Politik dabei spielt. Auch Boris Friedrich, CEO von Advisori, beschäftigt sich mit Vertrauen in KI. Er erklärt, wie das Unternehmen KI in seine Sicherheitslösungen integriert, wie AI-Pentesting hilft, Schwachstellen in KI-Systemen aufzudecken, und was der europäische AI Act für Entwickler:innen in Deutschland bedeutet. Weitere Informationen: eco gratuliert der neuen Bundesregierung und fordert zügige Umsetzung digitalpolitischer Vorhaben eco zum Aufbau des neuen Digitalministeriums Die eco Datacenter Award Verleihung in Mainz ----------- Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

So techt Deutschland
"Du kriegst in Amerika das zehnfache Geld" - Carsten Puschmann (Startup-Investor)

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later May 14, 2025 30:05


Während Startups in den USA bereits in der Ideenphase großzügig finanziert werden, dominieren in Deutschland Skepsis und Vorsicht - das kritisiert der Unternehmer Carsten Puschmann, der selbst viel in den USA unterwegs und aktiv ist. Der Zugang zu Kapital sei komplizierter, die Mentalität defensiver und die Bürokratie eine echte Wachstumsbremse, sagt Puschmann im ntv-Podcast "So techt Deutschland". Gleichzeitig sieht er in Deutschland großes Potenzial: leistungsstarke Universitäten, starke Köpfe und viele technologische Ansätze, die international gefragt sind - bislang aber oft im Ausland zur Anwendung kommen.Puschmann sieht sich nicht als Investor, sondern als Unternehmer. Bereits als Jugendlicher hat mit der selbst organisierten Schülerzeitung X-Pect zehn Millionen D-Mark Umsatz erzielt. Heute investiert er gemeinsam mit anderen Family-Offices gezielt in Frühphasen-Startups - in Deutschland, aber auch in den USA: "Fundraising und Exit-Szenarien sind in den USA leichter. Du kriegst in Amerika mit der gleichen Idee und mit dem gleichen Team das zehnfache Geld zu der zehnfachen Bewertung."Trotzdem bleibt Puschmann überzeugt vom hiesigen Ökosystem: "Ich finde Deutschland total geil." Es brauche jedoch oft mehr Mut. Viele Startups entwickelten laut Puschmann ihre Geschäftsmodelle inzwischen direkt mit Blick auf einen US-Exit. Eine europäische Kapitalmarktunion sei deshalb überfällig. Stattdessen dominierten hierzulande Fragmentierung und Bürokratie. "Ich habe Leute gefunden, die sagen: Ja, wir hätten überlegt, nach Deutschland zu kommen, aber wir können nicht zwei Jahre auf ein Visaverfahren warten."Mit Blick auf die technologische Entwicklung sagt Puschmann: "Im Silicon Valley gibt es kein Funding mehr ohne KI-Strategie." Für den Investor ist klar, dass die KI-Revolution kommen wird, und zwar mit enormer Geschwindigkeit. "Manche Leute sagen, dass 80 Prozent aller digitalen Jobs wegfallen werden", erklärt er. Entscheidend sei, wie man darauf reagiere.Dass es in Deutschland an Gründergeist und Innovationskraft fehlt, glaubt Puschmann jedenfalls nicht: "Das Geile an Deutschland: Wir haben hier top Unis, wir haben richtig smarte Leute, wir haben echt coole Brains."Tatsächlich zeigen aktuelle Zahlen eine leichte Erholung für das vergangene Jahr: 7,4 Milliarden Euro Wagniskapital wurden investiert - vier Prozent mehr als im Vorjahr. Besonders stark war der Bereich Künstliche Intelligenz mit 1,8 Milliarden Euro, darunter die Rekordrunde des bayerischen Startups Helsing mit 450 Millionen Euro. Erstmals überholte Bayern Berlin als Investitionsstandort.Was es laut Puschmann jetzt braucht: politische Stabilität, weniger Bürokratie und mehr Zutrauen in das eigene Land: "Wir brauchen in Deutschland ganz dringend einen Mindset-Shift".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Expanding Utilities with EVIDEN
Energiewirtschaft im Wandel mit Amazon Web Services

Expanding Utilities with EVIDEN

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 29:36 Transcription Available


Willkommen zu einer neuen Episode von Expanding Utilities. Heute begrüßen wir Jan Halatsch von Amazon Web Services und tauchen tief in die Rolle von AWS in der Energiewirtschaft ein. Im Gespräch geht es um die vielfältigen Herausforderungen und Chancen der Energiewende. Von der Klimaneutralität über intelligente Datennutzung bis hin zu den neuesten Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz – diese Episode bietet spannende Einblicke in die Innovationen und Initiativen, die AWS in der Branche vorantreibt. Außerdem beleuchten wir, wie AWS nicht nur als Technologielieferant, sondern als strategischer Partner an der Seite der Energieversorger agiert, um die komplexe Landschaft der Energiewirtschaft zu navigieren und zu transformieren. Viel Spaß beim Zuhören!

apolut: Tagesdosis
DeepSeek – oder: der zweite Sputnik-Schock | Von Hermann Ploppa

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 17:16


Hochmut kommt vor dem Fall. Am zweiten Tag seiner zweiten Amtsperiode verkündete Trump mit dem Projekt Stargate eine nicht einholbare amerikanische KI-Dominanz. Schon am folgenden Freitag zerplatzte Stargate durch die feinen Nadelstiche eines chinesischen Start-Up-Unternehmers.Ein Kommentar von Hermann Ploppa.Den Spekulanten an der Börse rutschte am Montag, dem 27. Januar 2025, das Herz in die Hose. Denn die Aktienkurse, aber auch die Krypto-Kurse, kannten an diesem Tag nur eine Richtung: nämlich steil nach „Süden“, also nach unten in den Keller. Besonders hart betroffen waren die Aktien der sieben Premium-Unternehmen aus der Informationstechnologie. Und diese „magnificent seven“ ziehen eigentlich allein die Börsenkurse der USA. Die anderen Börsenwerte stagnieren seit Jahren leise weinend vor sich hin. Unternehmen wie der Premium-Chiphersteller Nvidia stürzte mit zweistelligen Prozentzahlen ins Nirwana. Es hätte zu einem „Schwarzen Montag“ kommen können, zerstörerischer als der berühmte „Black Friday“ des Jahres 1929. Doch da sind wir noch gerade knapp dran vorbeigesegelt. Nur die Edelmetall-Szene konnte tiefenentspannt bleiben.Ein Strebertyp aus China versetzt dem US-Imperium einen LeberhakenWas war passiert? Gehen wir eine Woche weiter zurück. Am 20. Januar wurde der neue US-Präsident Donald John Trump in sein Amt eingeschworen. Um Trump herum seine Corona aus Multimilliardären. Und Trump legte gleich los. Das Pressevolk durfte im Weißen Haus dabei sein, wie Donald eine königliche Verordnung nach der anderen unterzeichnete und dabei launige Bemerkungen abließ, die die Auguren dann deuten dürfen. Und schon am zweiten Tag seiner Präsidentschaft stand King Donald The Great im Kaminzimmer des Weißen Hauses und verkündete in prahlerischen Worten, er habe jetzt eine halbe Billion Dollar zusammengekratzt, um mit dem ambitionierten Projekt „Stargate“ Amerika groß und uneinholbar zu machen im Bereich Künstliche Intelligenz. Danach würden alle Völker der Erde niederknien und ehrfurchtsvoll aufschauen zur von Gott auserwählten EINZIGEN Nation.Es war nichtsdestoweniger ein drolliges Bild. Da stand der Trump zusammen mit Sam Altman, einem ewig jugendlichen Tüftler aus Silicon Valley, der jetzt als CEO die Firma für Künstliche Intelligenz mit Namen Open AI anführt. Neben ihm der kleine japanische Bankchef Masayoshi Son von der Softbank, ein Männlein, das zweimal in Trump gepasst hätte. Und schließlich noch der Altmeister aus Silicon Valley, der Oracle-Chef Larry Ellison, mit viel zu langen Hosen . Der kleine Japaner verkündete, er wolle im Laufe der nächsten vier Jahre für das Projekt Stargate 500 Milliarden Dollar auftreiben.Man muss sagen: der reichste Mann der Welt, Elon Musk, hatte mal wieder den richtigen Riecher. Er hielt sich aus dieser Nummer gänzlich raus und lästerte sogar über seinen Nachrichtendienst X, formerly known as Twitter, Stargate sei eine Luftnummer. Weder hätten die anwesenden Software-Unternehmer das nötige Know-how, noch habe der kleine Japaner die nötige Asche parat. Son könne vielleicht gerade mal zehn Milliarden Dollar zusammenkratzen. Das wisse er aus sicherer Quelle ....hier weiterlesen: https://apolut.net/deepseek-oder-der-zweite-sputnik-schock-von-hermann-ploppa/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Passionate Agile Team Podcast
KI-Tools für die agile Transformation

Passionate Agile Team Podcast

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 42:12


In dieser Episode des Agile Transformation Toolbox Podcasts diskutiere ich mit Marc Bleß über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und deren Integration in agile Arbeitsmethoden. Wir beleuchten die Bedeutung von KI in der heutigen Zeit, die verschiedenen Tools, die zur Verfügung stehen, und die Notwendigkeit, Daten effektiv zu nutzen, um die Vorteile von KI voll auszuschöpfen. Ausserdem diskutieren wir die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) im Scrum-Umfeld. Marc Bleß teilt seine Erfahrungen und Einsichten darüber, wie KI die Effizienz in Meetings steigern, das Backlogmanagement unterstützen und sogar bei der Konfliktlösung helfen kann. Zudem wird erörtert, wie KI in Marketingstrategien integriert werden kann und welche Tools zur Automatisierung von Prozessen zur Verfügung stehen. Abschließend wird auf die Bedeutung von Trainings für Scrum Master und Agile Coaches eingegangen, um die Nutzung von KI in der Praxis zu optimieren. Du findest die KI Trainings von Marc Bleß hier: https://agilecoach.de/trainings/ki-fuer-scrum-master-und-agile-coaches/ Liste der erwähnten KI-Tools im Podcast ChatGPT – Allround-Tool für zahlreiche Anwendungsfälle wie Ideenfindung, Textgenerierung, Meeting-Notizen, und vieles mehr. Perplexity – KI-gestützte Suchmaschine, die Quellenangaben liefert und Antworten nachvollziehbar macht. Gemini (Google) – KI-Tool von Google für Textgenerierung und Analysen, derzeit mit Stärken im englischsprachigen Bereich. Claude (Anthropic) – KI-Tool mit starkem Fokus auf Prototyping und als Alternative zu ChatGPT. Notion AI – Integrierte KI für Wissensmanagement und Team-Organisation. Atlassian AI (Jira/Confluence) – Unterstützt Teams bei der Verwaltung und Analyse von Daten. Guru – Plattform, die Daten aus verschiedenen Quellen (z. B. Dropbox) integriert, um personalisierte Informationen bereitzustellen. Cursor – Entwicklertools, die helfen, Code zu schreiben, zu debuggen und automatisierte Tests durchzuführen. Gamma – Präsentationssoftware, die mit KI schnell professionelle Foliensätze erstellt. Eleven Labs – Tool zur Stimmklonung und Audiogenerierung in hoher Qualität. Hey Gen – KI-Tool für die Erstellung von Avataren und Videos. Zoom AI Companion – Integrierte KI für Meeting-Zusammenfassungen und Aufgabenmanagement. Zapier/Make.com/N8n – Tools zur Automatisierung von Arbeitsprozessen mithilfe von KI. Notebook LM (Google) – Tool zur Analyse und Erstellung von Inhalten aus vorhandenen Dokumenten.

Kein Katzenjammer
234 – Der Anfang vom Ende der ÖVP

Kein Katzenjammer

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 41:54


3 Monate nachdem die FPÖ das erste Mal bei einer bundesweiten Wahl stärkste Kraft geworden ist, bekommt im Endeffekt doch FPÖ-Chef Kickl von Bundespräsident Van der Bellen den Regierungsbildungsauftrag - obwohl er genau das verhindern wollte. Dammbruch, Zäsur und Staatskrise geistern als Begriffe in den Medien herum. Wir gehen heute einen Schritt zurück und analysieren die Ereignisse der letzten Wochen mit der nötigen Distanz: Wie sehr markieren die Ereignisse einen Bruch mit der österreichischen Politik, wie wir sie kennen? Ist das der Beginn vom Ende der ÖVP als Volkspartei? Was können wir von Blau-Schwarz in der Regierung erwarten?

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Die Heilkraft der Kälte - Kältetraining und Atmung nach Wim Hof mit Dr. Josephine Worseck

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 56:00


Folge ansehen auf YouTube https://youtu.be/1t5LIRGjcBgDanke an die Sponsoren: Ess-Wissen Club für PraktikerDein Schlüssel zu aktuellem Ernährungswissen und Vorlagen für die PraxisBleibst Du gerne auf dem Laufenden, ohne in Studienbergen zu versinken? Der EWiP-Club ist Deine Lösung! Wir filtern, übersetzen und kondensieren die neuesten Ernährungserkenntnisse direkt auf Deinen Schreibtisch - in deutscher Sprache und praxisnah aufbereitet.14 Tage ohne Risiko testen. Rabatt-Code PODCAST10 und du bekommst 10% auf die Jahresmitgliedschaft.https://esswissen-club.com/Heute spreche ich mit Dr. Josephine Worseck, einer absoluten Vorreiterin im Bereich Kälteexposition und der Wim Hof Methode. Josephine ist eine der Schlüsselfiguren, die die Wim Hof Methode in Deutschland bekannt gemacht und maßgeblich geprägt hat. Ihr erstes Eisbad nahm sie an seiner Seite von Wim Hof und seither ist sie begeistert von der Kraft der Kälte. Sie ist die Gründerin der ICE Academy und begleitet nun selbst Menschen in Eis.Josephine, als promovierte Molekularbiologin und bringt einen wissenschaftlich fundierten Blick auf die gesundheitlichen und biologischen Effekte der Kälte mit. Mit ihrer einzigartigen Kombination aus Wissenschaft und Praxis zeigt sie, wie du die transformative Kraft der Kälte sicher und effektiv für dich nutzen kannst.Sie erklärt die physiologischen Effekte der Kälteexposition und die Auswirkungen auf das Immunsystem und die mentale Gesundheit.Wir sprechen überKälte als Heilmittel: Kälteexposition fördert die Ausschüttung von Noradrenalin, das Entzündungen hemmt, die Fettverbrennung ankurbelt und das Immunsystem stärkt – eine einfache, aber effektive Methode für mehr Gesundheit.Mentale Stärke durch Kälte: Eisbaden und kalte Duschen sind kurze, prägnante Stressreize, die dir helfen, Stress zu regulieren und mentale Resilienz sowie Selbstvertrauen zu entwickeln.Die Wim Hof Methode: Diese innovative Technik kombiniert Atmung, Kälte und Mindset, um nicht nur deinen Körper, sondern auch deinen Geist zu stärken – ein ganzheitlicher Ansatz für nachhaltige Gesundheit.Der Schlüssel zur Kälte: Der Erfolg von Kälteanwendungen liegt in der Intention. Ob du dein Immunsystem stärken, Stress abbauen oder mentale Stärke entwickeln möchtest – klare Ziele führen zum besten Ergebnis.Sicher und effektiv starten: Kalte Duschen sind der ideale Einstieg in die Welt der Kälteexposition. Mit einer sanften Herangehensweise und eventuell Begleitung durch Workshops kannst du langfristig von den Vorteilen profitieren.KapitelEinführung in die Episode über Kälteexposition und die Wim Hof Methode.(00:00:00)Hintergrund von Dr. Josephine Worseck (00:03:10)Erste Eisbad-Erfahrung (00:09:09)Die Rolle von Adrenalin (00:12:17)Braunes Fettgewebe und Wärmeproduktion (00:14:27)Stress und Kälteexposition (00:19:09)Regulationsfähigkeit durch Kälte (00:23:52)Kälteexposition hilft, die Fähigkeit zur Selbstregulation unter Stress zurückzugewinnen.Kälteexpositionstechniken (00:24:11)Unterschiedliche Temperaturen und Techniken in der Kälteexposition werden besprochen.Optimale Kältebedingungen (00:26:18)Die ideale Temperatur und Dauer für Kältebäder zur Regeneration werden diskutiert.Immunsystem stärken (00:33:04)Kalte Duschen und Bäder können helfen, das Immunsystem schrittweise zu stärken.Buch über Kälteheilkraft (00:36:02)Einstieg in Kälteexposition (00:37:02)Gesundheitscheck vor Kälteexposition (00:38:17)Atemtechniken vor dem Eisbad (00:40:41)Dauer und Häufigkeit der Kälteexposition (00:44:19)Nach der Kälteexposition (00:45:05)Kälteschock-Proteine (00:45:31)Kursangebote und Workshops (00:50:01)Persönliche Erfahrungen (00:54:00)Alles über Dr. Josephine WorseckJosephine betreute im Jahr 2016 eine Studie über die Wim Hof Methode, wo sie von Wim Hof selbst dazu ermutigt wurde, ihr erstes Eisbad zu nehmen. Die transformative Wirkung der Kälte beeindruckte Josephine so sehr, dass sie 2017 ihre akademische Laufbahn aufgab, um sich voll und ganz der praktischen Anwendung und Lehre der Kälteexposition zu widmen. 2024 gründete sie die ICE Academy, deren Ziel es ist, qualifizierte Instruktoren auszubilden, die fundiertes Wissen, Sicherheit und Achtsamkeit im Umgang mit der Kälte vermitteln. In ihrem Buch "Die Heilkraft der Kälte"(2020) fasst Josephine ihre umfassenden Erfahrungen, wissenschaftlichen Erkenntnisse und persönlichen Einsichten zusammen. Als Autorin, Referentin und Kälteexpertin unterstützt sie Privatpersonen, Organisationen und Unternehmen dabei, die Kraft der Kälte auf sinnvolle Weise zu nutzen. Gemeinsam mit ihrem Partner Douwe van den Berg bildet sie Kältebegeisterte zu ICE Coaches aus, die Kälteexposition sicher, verantwortungsvoll und kompetent weitervermitteln.Eisbade Spickzettel: https://www.josephineworseck.com/mein-blog/sicherheit-beim-eisbadenSocial Media Links, WebsiteWEBSEITE: www.josephineworseck.comFACEBOOK: facebook.com/DrJosephineWorseck/INSTAGRAM: instagram.com/josephineworseck/TWITTER: twitter.com/DrWorseckLINKED INN: /www.linkedin.com/in/drworseck/XING: https://www.xing.com/profile/Josephine_WorseckManagement: josephine@schloesser-consulting.berlinKurse & EventsREISEN: https://www.josephineworseck.com/wim-hof-reisen.htmlWORKSHOPS: https://www.josephineworseck.com/wim-hof-workshops.htmlICE ACADEMY AUSBILDUNG:https://www.josephineworseck.com/ice-ausbildung.htmlBuchempfehlungDie Heilkraft der Kälte von Dr. Josephine WorseckAmazon Link: https://amzn.to/4fChXiGDie Wim-Hof-Methode: Sprenge deine Grenzen und aktiviere dein volles Potenzial. Mit der Kraft der Kälte, bewusster Atmung und mentaler Stärke gesünder, leistungsfähiger und glücklicher werdenAmazon Link: https://amzn.to/3OiTy5SRelevante ArtikelBlades, Robin, et al. "A Randomized Controlled Clinical Trial of a Wim Hof Method Intervention in Women with High Depressive Symptoms." Comprehensive Psychoneuroendocrinology (2024): 100272.https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2666497624000481Almahayni, Omar, and Lucy Hammond. "Does the Wim Hof Method have a beneficial impact on physiological and psychological outcomes in healthy and non-healthy participants? A systematic review." Plos one 19.3 (2024): e0286933.https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0286933 Bitte beachte auch immer den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf meiner Webseite.

Der Farbentour-Podcast
#124 SEO & KI 2025: Rückblick und Ausblick (feat. Lars Hamann)

Der Farbentour-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 52:11


Wed, 08 Jan 2025 07:28:22 +0000 https://farbentour-podcast.podigee.io/130-neue-episode 6f5eb3dcf872016f07f04ed6d4830ac6 Wir werfen einen Blick zurück auf 2024 und analysieren, welche spannenden Entwicklungen es im Bereich Künstliche Intelligenz gegeben hat. Doch wir bleiben nicht in der Vergangenheit – gemeinsam wagen wir einen Ausblick auf 2025 und diskutieren, was uns in der Welt von KI & SEO erwartet. Danke an unseren heutigen Gast Lars Hamann, Head of Digital Business Sales @ Rotkäppchen-Mumm Group.

Marketing im Kopf
#172 Wie planst du deinen Werbedruck?

Marketing im Kopf

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 16:13


Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis Binder In dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG! In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht es um saisonale Werbung und Strategien für einen konstanten Werbedruck (wie bei Recency Planning, Frontloading, Backloading, Waving und Pulsing) und zeitlich begrenzten Werbedruck (wie bei Flighting, Bursts und Saisonales Werben). Wir werden aber auch über Kommunikationsinstrumente sprechen und klären, was eigentlich mit Werbung als Instrument genau gemeint ist. ____________________________________________ Den erwähnten Podcast gibt es bei ⁠Apple⁠ und ⁠Spotify⁠. ____________________________________________ Marketing-News der Woche: ⁠⁠TikTok verbot in den USA Es wird immer noch darüber diskutiert: Ein TikTok-Verbot in den USA, wenn Bytedance die Plattform nicht an ein US-Unternehmen verkauft. Die Nähe von Bytedance zur chinesischen Regierung wird als potenzielle Gefahr für die nationale Sicherheit der USA gesehen. Jetzt hat ein US-Gericht bestätigt, dass Bytedance TikTok verkaufen muss. TikTok steht aber nicht nur in den USA vor regulatorischen Herausforderungen, sondern auch in der EU und Australien. Facebook ist tot, lang lebe Facebook. Facebook hat erstmals in seiner Geschichte die Marke von 100 Milliarden US-Dollar im Werbeumsatz überschritten. Dabei haben Innovationen im Bereich Künstlicher Intelligenz, insbesondere KI-Tools dazu beigetragen. Bis 2026 soll der Werbeumsatz von Facebook auf 112,8 Milliarden US-Dollar steigen. Welche Unternehmen für Weihnachten den Werbedruck erhöhen. Passend zu den aktuellen Folgen gibt es die Zahlen für die Werbespender im November. Procter & Gamble ist der führende Werbespender in Deutschland und hat im November 253 Millionen Euro für Werbung ausgegeben. Amazon liegt auf Platz zwei mit 81 Millionen Euro. Auch Shop-Apotheke und Ebay haben ihre Werbeausgaben im November gesteigert. Aber insgesamt hat der deutsche Werbemarkt im November erstmals in diesem Jahr kein Wachstum verzeichnet. Im Lebensmitteleinzelhandel haben Lidl, Kaufland und Penny ihre Werbeausgaben vor dem Weihnachtsgeschäft erhöht, während Aldi, Edeka und Rewe ihre Ausgaben reduziert haben. Ad Alliance darf nicht für RTL II verkaufen Das Bundeskartellamt hat entschieden, dass Ad Alliance, der Vermarkter von RTL, keine TV-Werbung für RTL II verkaufen darf. Diese Entscheidung wurde getroffen, weil eine Vermarktungskooperation zu Nachteilen für den Wettbewerb und wahrscheinlich zu höheren Preisen für Werbekunden führen würde. Das Kooperationsvorhaben wurde zwar angepasst, das Bundeskartellamt war aber trotzdem nicht zufrieden und sieht keine durchgreifenden Vorteile. ____________________________________________ Über den Podcast: In dem Podcast Marketing im Kopf soll es um die Frage gehen, was notwendig ist, um ein Produkt oder eine Dienstleistung gut vermarkten zu können und was für grundsätzliche Strategien verfolgt und ganz leicht umgesetzt werden können. Egal, ob du selbst im Bereich Marketing arbeitest, oder, ob du dich einfach nur für das Thema interessierst, in diesem Marketing-Podcast lernst du alle Grundlagen und Strategien, die aktuell im Marketing verwendet werden. ____________________________________________ Vernetz dich gerne auf LinkedIn: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linkedin.com/in/luisbinder/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://bit.ly/2WN7tH5⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠]

Basis 108. Der IT-Zukunftspodcast.
Frauen in der IT: Warum wir den Code für Gleichstellung knacken müssen

Basis 108. Der IT-Zukunftspodcast.

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 39:22


Es ist kein Geheimnis: Es gibt aktuell immer noch vergleichsweise wenige Frauen in der IT – eine Veränderung ist zu erkennen, aber Informationstechnik und MINT-Fächer sind weiterhin männerdominiert. Um dem Wieso auf den Grund zu gehen, besucht Svea Eckert die Sozioinformatikerin Prof. Nicola Marsden an der Hochschule Heilbronn. Seit fast 30 Jahren arbeitet sie an der Schnittstelle zwischen Informatik und Geschlechtergerechtigkeit. In der heutigen Folge beantwortet sie uns die Frage, wie wir diesem Fakt entgegenwirken können, wo dabei die Herausforderungen liegen und an welchen Stellen Unternehmen wirklich anpacken müssen. Sie zeigt außerdem auf, warum es vor allem für den Bereich Künstliche Intelligenz bedeutend ist, auf mehr Diversität zu setzen und welche Chancen sich durch KI für Frauen und Männer auch aus anderen Fachrichtungen ergeben.

Devs on Tape
KI in der Softwareentwicklung: Innovationen und Herausforderungen mit Fabian Neureiter

Devs on Tape

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 62:12 Transcription Available


Podcast Summary Fabian Neureiter, unser geschätzter Gast auf der DOAG 2024 in Nürnberg, gibt tiefe Einblicke in seine Arbeit als Apex-Entwickler bei High End. Als Experte für JavaScript und Testing, sowie Entwickler des Low-Code-Testing-Tools LCT, zeigt er, wie Innovation und Kreativität im Bereich Künstliche Intelligenz die Softwareentwicklung verändern können. Sein Vortrag zu Oracle Document Understanding und dessen Integration in Apex verspricht spannende Zukunftsperspektiven. Mit einem Augenzwinkern berichtet er auch über die Zusammenarbeit mit seinem Chef Kai, was für einige humorvolle Momente sorgt. Die neuesten Entwicklungen bei Visual Studio Code Extensions, SQL Developer und Data Modeler sind ein weiterer Schwerpunkt dieser Episode. Wir diskutieren, wie Tools wie Dependency Watcher den Alltag von Entwicklern enorm erleichtern können, indem sie die Aktualisierung von Node.js-Projekten vereinfachen. Die ständige Herausforderung, mit den technologischen Fortschritten Schritt zu halten, ist ein Thema, das viele von uns bewegt und für anregende Diskussionen sorgt. Mit einem kritischen Blick beleuchten wir außerdem den Einsatz von KI-gestützten Tools wie GitHub Copilot. Wir wägen die Effizienzgewinne durch die Automatisierung mühsamer Aufgaben gegen die Notwendigkeit ab, den erstellten Code sorgfältig zu überprüfen. Ob es um das Schreiben von Unit-Tests oder das Generieren von Testdaten geht – KI eröffnet neue Möglichkeiten, erfordert jedoch auch ein Umdenken in der Arbeitsweise. Abschließend reflektieren wir die Balance zwischen Effizienz und Bequemlichkeit, die durch den Einsatz von KI entsteht, und blicken gespannt auf die technologischen Entwicklungen der Zukunft.

New Leadership Podcast
Ist die perfekte Führungskraft eine Maschine? ChatGPT, KI-Modell von OpenAI

New Leadership Podcast

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 22:10


In der 66. Episode des New Leadership Podcasts begrüßt Sebastian Morgner ChatGPT als Gast. Wer kennt es nicht? ChatGPT ist ein fortschrittliches KI-Modell, das von OpenAI entwickelt wurde, einem führenden Forschungsunternehmen im Bereich Künstliche Intelligenz mit Sitz in San Francisco, USA. Gemeinsam diskutieren Sebastian und ChatGPT über die Rolle der Künstlichen Intelligenz im Kontext von Führung und die Herausforderungen, die sich für Führungskräfte in der heutigen Zeit ergeben. Sie beleuchten die notwendigen Kompetenzen für die Zukunft, die Symbiose zwischen Mensch und KI, die Bedeutung von Kommunikation und die Vorbereitung von Schüler:innen auf die Arbeitswelt der Zukunft. ChatGPT erstellt die Vision einer zukünftigen Arbeitswelt. Finden Sie heraus, ob es sich hierbei um eine Dystopie oder Utopie handelt! Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören dieser inspirierenden Episode!

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#353 - Europa und die Zukunft der KI: Chancen, Risiken und das Rennen gegen die Großmächte (3min-Impuls)

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 4:05


In dieser Episode werfen wir einen kritischen Blick auf die Position Europas in der globalen KI-Landschaft. Du erfährst, warum Europa im Bereich Künstliche Intelligenz zunehmend ins Hintertreffen gerät, welche Rolle China spielt und wie europäische Unternehmen und Institutionen trotzdem ihre eigene Stärke entwickeln könnten. Zudem wird diskutiert, wie sich Werteorientierung und Spezialisierung als potenzielle Erfolgsfaktoren für Europa herausstellen könnten und warum das Rennen um die größten Modelle möglicherweise weniger wichtig ist, als vielfach gedacht.   Quick Links: Im KI-Café für Selbstständige & Unternehmer Jeden Mittwoch um 8:30 Uhr, reflektieren wir Neues aus der Welt der KI. Mit Fokus auf der Relevanz für Selbstständige und Unternehmer. Wir gehen live auf dein individuelles Problem ein und finden gemeinsam den optimalen KI-Ansatz für deine Herausforderung. Du erhältst maßgeschneiderte Prompts, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind, um mit KI erfolgreich deine Ziele zu erreichen. Melde dich kostenfrei an … https://www.die-koertings.com/ki-cafe/   chat GPT für Gen X Dieses Buch ist dein Schlüssel, um dein Unternehmen oder deine Selbstständigkeit auf ein neues Level zu bringen. Lerne mit chatGPT, einem kraftvollen Assistenten, wie du deine Produktivität erhöhst, Zeit sparst und bessere Ergebnisse erzielst. Profitiere von praxisnahen Beispielen und konkreten Anwendungen. Unabhängig von deinem Kenntnisstand bietet dieses Buch wertvolle Einblicke und wird ein unverzichtbarer Begleiter für deinen Erfolg sein. Entdecke chatGPT und bereite dich optimal auf die Zukunft vor! Buch … https://die-koertings.com/chatgpt-genx/   KI-Masterclass Steig ein in die KI Masterclass unser Programm, welches genau für dich konzipiert ist, wenn du maximal von KI in deinem Business profitieren möchtest … du die KI in deine täglichen Arbeitsabläufe integrieren möchtest … du qualitativ hochwertigere Ergebnisse kreieren willst … du um ein Vielfaches produktiver, effektiver und effizienter werden möchtest … und du deine deine Ziele (Reichweite, Umsatz, Kunden…) und die deiner Kunden schneller und besser Wirklichkeit werden lassen möchtest! Mehr Infos … https://die-koertings.com/ki-masterclass/   Du willst mit uns sprechen? Vereinbare jetzt einen persönlichen Umsetzungstermin mit uns ... in dem wir Deine Aktuelle Situation analysieren, betrachten wo Du oder Dein Team hinmöchtest, wir können aufzeigen, wie Du dahin kommst, was Dich aktuell davon abhält und was möglicherweise notwendig ist, um Dich einen Schritt weiterzubringen und damit Du Deine Ziele erreichst. Termin ... www.die-koertings.com/termin/   Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Impulse im Netflix Flow ... www.die-koertings.com/impulse/   Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen… Weitere Podcastfolgen ... www.die-koertings.com/podcast/  Impressum: https://die-koertings.com/impressum/  

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 222: USA im Stimmungscheck: Wie ticken Wirtschaft und Bevölkerung nach der Wahl?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 23:13


Die Präsidentschaftswahl in den USA ist entschieden – und gewonnen hat Donald Trump. Wir wollen heute aus erster Hand hören, wie die aktuelle Stimmung unter den Amerikanerinnen und Amerikanern ist, wie der Wahlabend in einer klassischen Sportsbar ablief und wie es nun vermutlich weitergeht. In dieser Podcast-Folge wird Andreas Franik von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion zu seinen Eindrücken und seiner Meinung befragt. Andreas beantwortet folgende Fragen: • Warum hat Andreas Los Angeles, Las Vegas, Washington und Boston besucht? (1:17) • Wie hat Andreas den Wahlabend erlebt? (2:20) • Weshalb wird Las Vegas als Brennglas für die USA bezeichnet? (3:43) • Was hat Andreas bei den Alltagsbegegnungen in den USA am meisten überrascht? (5:30) • Ist in den USA ein wirtschaftlicher Niedergang spürbar? (7:31) • War Bill Clintons Sprichwort bezüglich der Bedeutung der Wirtschaftslage bei Wahlen auch diesmal zutreffend? (8:32) • Werden Trumps Forderungen, wie hohe Einfuhrzölle und stärkere Migrationskontrolle, umgesetzt? (10:44) • Welche Erwartungen hat Andreas an Elon Musk als mögliches Mitglied einer Trump-Regierung? (12:29) • Wie interpretieren die Kapitalmärkte das Ergebnis der US-Wahl? (14:20) • Welche Risiken bringen die geplanten hohen Importzölle mit sich? (15:51) • Welche Folgen hätten diese Zölle speziell für China? (17:55) • Könnte der Trump-Sieg eine Chance sein, dass Europa enger zusammenrückt und eigenständiger agiert? (19:14) • Wo werden die Aktienmärkte in vier Jahren stehen? (20:42) • Wie hoch ist Andreas' aktueller USA-Anteil im Portfolio und plant er, diesen aufzustocken? (22:48) Gut zu wissen: • Las Vegas steht sinnbildlich für Luxus und Exzess, spiegelt aber zugleich die wirtschaftliche Unsicherheit in den USA wider, ausgelöst durch hohe Inflation und steigende Lebenshaltungskosten. • Der Fokus auf die Kapitalmärkte lässt die wirtschaftliche Lage positiver erscheinen, als sie tatsächlich ist. • Sollte Elon Musk in einer zukünftigen Regierung eine aktivere Rolle einnehmen, könnte dies zwar zu weniger demokratischen, aber effizienteren Regierungsprozessen führen. Besonders das Silicon Valley würde davon profitieren, insbesondere im Bereich Künstliche Intelligenz und bei der Entwicklung technologischer Innovationen. • Die Kapitalmärkte zeigen sich trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten bislang stabil. Sowohl US-Aktien als auch der US-Dollar konnten unmittelbar nach der Wahl zulegen, Unternehmenssteuersenkungen könnten die Gewinne von US-Firmen beflügeln. Negative Effekte, z. B. im Rahmen höherer Zölle, könnten dadurch zumindest teilweise kompensiert werden. Folgenempfehlung: Folge 192: Schneller, höher, weiter – kann die Wirtschaft grenzenlos wachsen? https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/podcast/podcast-folge-192 _______________

DEEPTECH DEEPTALK
Halluzination oder Innovation? Wie KI unsere Kreativität neu definiert

DEEPTECH DEEPTALK

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 32:30


In dieser Episode des DEEPTECH DEEPTALKs wagen wir einen Blick auf das Potenzial der KI: Wo endet die Tatsache, und wo beginnt die kreative Halluzination? Oliver und Alois diskutieren die neuesten Entwicklungen, spannende Ansätze wie die Mixture of Experts und die evolutionären Agenten im Quantencomputing. Ein Talk für alle, die KI nicht nur als Tool, sondern als Co-Pilot für echte Innovation verstehen! Keywords: KI, Responsible AI, Innovation, MIT, Halluzinationen, Kreativität, Mixture of Experts, Sprachmodelle, digitale Transformation, Forschung, Quantencomputing, Agenten, Datenpreise, Datenmarktplätze, Datenökonomie, KI-Modelle, generative KI, Marktmechanismen, Datenwert, Automatisierung Summary: In dieser Episode des Deep Tech Deep Talk diskutieren Oliver und Alois über die aktuellen Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und deren Anwendung in der Forschung, insbesondere am MIT. Sie beleuchten die Unterschiede in der Herangehensweise an KI zwischen den USA und Deutschland, insbesondere in Bezug auf Halluzinationen von KI-Modellen und deren Potenzial für Kreativität. Zudem wird das Konzept der Mixture of Experts vorgestellt, das neue Ansätze in der KI-Entwicklung ermöglicht. In dieser Diskussion werden die zukünftigen Entwicklungen im Bereich der KI und Datenökonomie erörtert. Oliver spricht über evolutionäre Agenten, die durch Quantencomputing unterstützt werden, und die Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit Datenpreisen und -marktplätzen. Er betont die Bedeutung von Daten als wertvolles Gut und die Notwendigkeit, diese für neue Geschäftsmodelle zu monetarisieren. Takeaways: KI ist in der wissenschaftlichen Community weit verbreitet. Halluzinationen in KI können als kreative Chance gesehen werden. Die Nutzung von KI als Co-Pilot kann die Kreativität fördern. Fakten allein sind nicht ausreichend für Innovation. Zufall und Rekombination sind wichtig für kreative Prozesse. Mixture of Experts ermöglicht eine differenzierte Aufgabenverteilung. Die richtige Modellwahl ist entscheidend für den Erfolg von KI-Anwendungen. Kreativität durch KI kann neue Lösungen hervorbringen. Die europäische Sichtweise auf KI ist oft zu faktisch. Innovationen erfordern ein Umdenken in der Nutzung von KI. Evolutionäre Agenten werden durch Quantencomputing unterstützt. Datenpreise sind derzeit hoch und müssen fairer werden. Datenmarktplätze könnten ein bedeutendes Marktphänomen werden. Der Wert von Daten variiert stark je nach Kontext. Die Datenökonomie wird die Monetarisierung revolutionieren. Generative KI kann neue Daten synthetisieren. Daten aus dem Mittelstand sind oft ungenutzt. Die Regulierung wird den Zugang zu Daten erleichtern. Datenbesitzer könnten für ihre Daten bezahlt werden. Die Zukunft der KI-Modelle hängt von der Verfügbarkeit von Daten ab. Sound Bites: "KI ist längst angekommen und wird genutzt." "KI als Co-Pilot für Kreativität." "Fakten, Fakten, Fakten – das ist nicht genug." "Halluzinieren kann uns neue Ideen geben." "Evolutionäre Agenten werden die Zukunft prägen." "Datenpreise müssen fairer werden." Chapters: 00:00 Einführung in die Themen der KI und Innovation 02:55 Erfahrungen am MIT: Ein Blick auf die KI-Forschung 06:11 Halluzinationen in KI: Chancen und Herausforderungen 08:56 Kreativität durch Halluzinationen: Ein neues Verständnis 11:48 Mixture of Experts: Neue Ansätze in der KI-Entwicklung 16:22 Evolutionäre Agenten und Quantencomputing 18:47 Datenpreise und Marktmechanismen 21:09 Wert von Daten und Datenmarktplätzen 24:51 Datenökonomie und neue Geschäftsmodelle 30:12 Zukunft der Daten und KI-Modelle

SWR2 Kultur Info
Nektarios Totikos hat es mit Neugier und Ehrgeiz vom Heimkind an eine US-Elite-Uni geschafft

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 15:21


Nektarios Totikos, 28 Jahre alt, hat seine Masterarbeit im Bereich Künstliche Intelligenz am renommierten MIT, Massachusetts Institute of Technology, in den USA geschrieben. Das Fundament dieser Laufbahn in der Wissenschaft hat er sich selber geschaffen. Unterstützung von seinen Eltern gab es nicht. Totikos hat viele Jahre seines Lebens in Heimen verbracht.

Furminante Grandiosität Der Hundepodcast mit Haselnusslikör.

Mit wem sonst als Ines würden wir über das Thema "Das große Ganze" sprechen? Ines ist Hundetrainerin im Bereich Köln-Bonn, Comedytalent und brennt für das Thema das große Ganze. Was das genau bedeutet, welche riesigen Kreise es zieht und wieso es durchaus sinnvoll sein kann, dass der Hund nicht mit auf Klo kommt, beantworten wir in dieser Folge. Ines findet ihr auf Instagram unter @Ines.lueke.hundetraining oder unter https://www.ines-lueke-hundetraining.deViel Spaß mit dieser Folge!Alle Infos zu unserem online Workshop Wochenende der "Furminanten Grandiosiät" am 03.&04.08. findest du auf

Bildung auf die Ohren
KI in der Schule - die Zukunft von KI-Tutoren

Bildung auf die Ohren

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 11:04


Caroline Hartmann, verantwortliche Redakteurin für den Schulbereich beim Deutschen Bildungsserver spricht mit Leon Mächler von der Firma Ezri  über die neuesten Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI)  in der Schule und über die Zukunft von KI-Tutoren im Unterricht.

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
#134 - Mit Einsatz von KI und PPC Strategien zum Erfolg auf Amazon

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 28:38


Erfolgreich mit Amazon FBA trotz knapper Ressourcen? Es ist möglich! Heute tauchen wir in die inspirierende Geschichte von Shurab ein, einem erfolgreichen FBA-Seller, der schon parallel zu seinem Abitur mit dem Aufbau eines vollwertigen Geschäfts begann. Mit nur 2000 Euro Startkapital und ohne moderne Tools wie Helium 10 oder Jungle Scout hat er es geschafft, sich eine beeindruckende Karriere aufzubauen. Shurab teilt nicht nur seine bemerkenswerten Erfahrungen, sondern gibt auch wertvolle Einblicke in seine PPC-Strategien und wie er ChatGPT für Produkt- und Nischenrecherche nutzt. Unsere Diskussion zur Produktrecherche wird besonders spannend, wenn wir die Nutzung von KI für Amazon FBA unter die Lupe nehmen. Wir gehen detailliert darauf ein, wie man potenzielle Produkte und komplementäre Artikel im Bereich Küchenutensilien identifiziert und analysiert. Entscheidende KPIs wie Verkaufspreis, Amazon-Gebühren, Lagergebühren und PPC-Kosten stehen im Fokus, um fundierte wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen. Shurab zeigt uns, wie man mit ChatGPT Produktdetailseiten effizient auswertet und die Qualität der Konkurrenz beurteilt, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Abgerundet wird die Episode mit einem tiefen Einblick in Influencer-Marketing und PPC-Strategien. Wir erfahren, wie kontinuierliche Kampagnen mit mehreren kleinen Influencern und wiederverwendbarem Content die Markenbekanntheit stärken können. Zudem sprechen wir über flexible Gebotsanpassungen und breit angelegte Werbestrategien, die das Unternehmenswachstum fördern. Lasst euch diese wertvollen Tipps von Shurab nicht entgehen und erfahrt, wie ihr eure Amazon-FBA-Reise auf das nächste Level hebt! In Folge 134 des Serious Sellers Podcast auf Deutsch, Marcus und Shurab diskutiére: 00:00 - Amazon FBA Erfolgsgeschichte Mit Schorab 09:07 - Produktrecherche Und KI Für Amazon FBA 14:40 - Influencer-Marketing Und PPC-Strategien Für Amazon FBA 27:12 - Digitales Marketing Für Unternehmenswachstum

webnetz | snacks
KI-Update: Apple Intelligence und Datenschutz

webnetz | snacks

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 27:00


In dieser Folge von webnetz Snacks gibt uns Matthias Wienemann, KI-Experte bei webnetz, spannende Einblicke in die neuesten Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz. Wir sprechen über Apples Einstieg in die KI-Welt mit “Apple Intelligence”. Außerdem geht es darum, wie wir alle zukünftig KI auch im Alltag viel natürlicher integrieren und was Unternehmen bei der Nutzung von KI-Tools beim Datenschutz beachten sollten, um Datenlecks zu vermeiden. Nebenbei erzählt Matthias auch, wie wir das Thema KI mit ihm als KI-Experte bei uns in der Agentur angehen, um Hemmschwellen bei der Nutzung von KI-Tools zu minimieren. Fünf wesentliche Themen des KI-Updates: - Apple Intelligence: Apple hat auf seiner jährlichen Entwicklerkonferenz WWDC seine eigene KI-Lösung vorgestellt, die als "Apple Intelligence" bekannt ist. Diese Lösung integriert kleinere Sprachmodelle direkt in iOS, iPadOS und macOS, um eine nahtlose und datenschutzfreundliche Nutzererfahrung zu bieten. - Datenschutz im Fokus: Apple legt großen Wert auf den Schutz der Nutzerdaten. Die KI-Modelle arbeiten lokal auf den Geräten, sodass die Daten nicht das Gerät verlassen müssen. Dies gewährleistetet eine hohe Datensicherheit und Privatsphäre. - Unterschied zu anderen KI-Tools: Im Gegensatz zu Apps wie ChatGPT, die Daten an externe Server senden, verarbeitet Apple Intelligence die Daten lokal. Dies minimiert das Risiko von Datenlecks und erhöht die Kontrolle über persönliche Informationen. - Herausforderungen bei der Datenanalyse: Die Nutzung von KI-Tools zur Datenanalyse erfordert sorgfältige Vorbereitung. Große, unstrukturierte Datensätze können zu fehlerhaften Ergebnissen führen. Es ist wichtig, die Daten vor der Analyse zu filtern und zu minimieren. - Team-Version von ChatGPT: Bei webnetz sind wir von ChatGPT Plus auf die Team-Version umgestiegen. Dies ermöglicht eine bessere Zusammenarbeit, da GPT-Modelle im Team geteilt werden können. Zudem wird sichergestellt, dass die Daten nicht für Trainingszwecke verwendet werden, was den Datenschutz erhöht. Matthias Wienemann: "Der Nutzer steht im Mittelpunkt von Apple und das System, was sie jetzt präsentiert haben, ist ein KI-Assistent, der dem Nutzer dient und ihn weiterbringt.” Mit: Matthias Wienemann, KI-Experte, webnetz Nico Loges, Head of Paid Media Marketing und Podcast Host, webnetz

#9vor9 - Die Digitalthemen der Woche
141: Über die Apple WWDC 2024

#9vor9 - Die Digitalthemen der Woche

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 22:13


Apple kann nicht anders: Der iPhone-Konzern muss im Bereich Künstliche Intelligenz nachziehen und so wundert es nicht, dass KI das bestimmende Thema der Entwicklerkonferenz WWDC 2024 war. Schon Wochen vorher gingen die Gerüchte um, was denn alles so präsentiert wird. Wir schauen uns die Ankündigungen am Morgen nach dem Event an: AI for the rest of us?

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Künstliche Intelligenz: Zürich soll ganz vorne mitspielen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later May 16, 2024 7:54


Bei vielen Menschen löst KI Skepsis aus. Der Kanton Zürich sieht in der neuen Technologie aber auch viele Möglichkeiten und will international im Bereich Künstliche Intelligenz nun eine Führungsrolle einnehmen.  Weitere Themen: * Zürcher Drogen-Teststelle entdeckt immer häufiger reines Kokain * Steuern für Zürcher Firmen waren auch 2023 vergleichsweise hoch * Die Pisten am Flughafen Zürich werden neu bezeichnet

SEOPRESSO PODCAST
A.I. Content Update mit Johannes Sommer (Retresco) | Ep.151

SEOPRESSO PODCAST

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 40:42


Summary In dieser Folge von SEOPRESSO spricht Björn Darko mit Johannes Sommer, dem CEO von Retresco, über die Entwicklungen im Bereich KI-unterstützter Textautomatisierung. Nach einem Jahr seit dem Aufkommen von ChatGPT und anderen KI-Softwaren hat sich die Nutzung von generativer KI im Alltag verbreitet. Unternehmen setzen vermehrt auf große Sprachmodelle, um Texte zu erstellen und Aufgaben zu automatisieren. Trotzdem gibt es noch keine flächendeckenden Lösungen, die einen breiten Mehrwert bieten. Insbesondere in der Agenturbranche gibt es eine Disruption, da automatisierte Lösungen einfache Tätigkeiten übernehmen. Die Personalisierung von Inhalten bietet ein großes Umsatzpotenzial. Es gibt jedoch auch Ambivalenz, da Unternehmen wie Google sowohl gegen als auch mit KI-generierten Inhalten vorgehen. In dieser Folge diskutieren Björn und Johannes die Notwendigkeit von Regulierung im Bereich Künstliche Intelligenz und generative KI. Johannes betont, dass Regulierung auf verschiedenen Ebenen erforderlich ist, um Interessen zu schützen und Missbrauch zu verhindern. Sie diskutieren auch die Frage, ob die Regulierung staatlich oder von der Wirtschaft vorangetrieben werden sollte. Ein weiteres Thema ist die Bedeutung von Content in der Search Generative Experience (SGE) und wie sich das Suchverhalten durch generative KI verändert. Sie erörtern auch die Auswirkungen von SGE auf die SEO-Industrie und den Rollout von SGE in Europa. Takeaways Die Nutzung von generativer KI hat sich im Alltag verbreitet, insbesondere in der Content-Erstellung. Es gibt noch keine flächendeckenden Lösungen, die einen breiten Mehrwert bieten. In der Agenturbranche gibt es eine Disruption, da automatisierte Lösungen einfache Tätigkeiten übernehmen. Die Personalisierung von Inhalten bietet ein großes Umsatzpotenzial. Regulierung ist notwendig, um Interessen zu schützen und Missbrauch zu verhindern. Die Frage nach staatlicher oder wirtschaftlicher Regulierung ist komplex und erfordert eine differenzierte Betrachtung. Content spielt eine immer wichtigere Rolle in der Search Generative Experience (SGE). Die Verwendung von generativer KI verändert das Suchverhalten und die Art und Weise, wie wir suchen. Der Rollout von SGE in Europa steht noch aus und wirft viele Fragen auf. Die SEO-Industrie wird durch SGE stark beeinflusst und muss sich auf Veränderungen einstellen. Chapters 00:00 Einleitung und Hintergrund 01:30 Veränderungen in der Content-Erstellung 04:46 Von Experimenten zu robusten Lösungen 06:37 Herausforderungen bei der Nutzung von generativer KI 08:56 Auswirkungen auf das Geschäft von Retresco 11:10 Veränderungen in der Agenturbranche 13:42 Disruption in der Content-Erstellung 18:32 Automatisierung im Customer Care 19:52 Umsatzpotenzial durch Personalisierung 20:14 Ambivalenz bei Google und anderen Unternehmen 21:09 Die Notwendigkeit von Regulierung 23:46 Staatliche oder wirtschaftliche Regulierung 27:24 Die Bedeutung von Content in der Search Generative Experience 31:13 Die Veränderung des Suchverhaltens durch generative KI 35:14 Die Auswirkungen von SGE auf die SEO-Industrie 36:08 Der Rollout von SGE in Europa

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
«Manchmal haben wir so richtig auf den Sack bekommen»

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Mar 24, 2024 24:01


Nach fünf Jahren verabschiedet sich Nicola Forster aus dem Präsidium der GLP Zürich. Trotz der Niederlage bei den Wahlen 2023 zieht er eine positive Bilanz. Besonders die Wahl von Tiana Moser in den Ständerat sei ein grosser Erfolg gewesen. Weitere Themen: * Google und ETH Zürich bauen Zusammenarbeit im Bereich «Künstliche Intelligenz» aus * Bis zu neun Monaten Wartezeit bei Psychiatrischer Uniklinik Zürich für ADHS-Abklärungen von Kindern und Jugendlichen * ZSC-Frauen gewinnen Meistertitel

Anker-Aktien Podcast
Snowflake Aktienanalyse 2024 // Nach dem Kurseinbruch: Neuer CEO, neues Glück?

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 21:28


In dieser Analyse tauchen wir in die Welt von Snowflake ein, einem führenden Unternehmen im Bereich Cloud-Datenplattformen. Nach einem überraschenden Kurseinbruch steht Snowflake jetzt vor einer potenziellen Wende, angeführt von einem neuen CEO. Doch was bedeutet das für Anleger und das Unternehmen selbst? Hauptthemen des Podcasts:1. Unternehmensüberblick: Erfahre, wie Snowflake das Datenmanagement revolutioniert und welche Rolle seine Cloud-Datenplattform in der heutigen digitalen Wirtschaft spielt.2. Geschäftsmodell: Wir analysieren das einzigartige Geschäftsmodell von Snowflake, das es von traditionellen Datenanbietern unterscheidet und warum es für langfristiges Wachstum positioniert ist.3. Berkshire Hathaway's Beteiligung: Ein Blick darauf, wie die Investition von Berkshire Hathaway, geführt von Warren Buffett, Snowflake's Position am Markt stärkt.4. CEO-Wechsel: Die Hintergründe zum überraschenden Führungswechsel, die Erwartungen an den neuen CEO und wie dieser Wechsel die Strategie und Zukunftsaussichten von Snowflake beeinflussen könnte.5. Marktpotenzial und Herausforderungen: Eine detaillierte Analyse des Wachstumspotenzials von Snowflake in einem sich schnell entwickelnden Markt und der Herausforderungen, die es überwinden muss.6. Chartanalyse: Visualisierung der jüngsten Kursbewegungen von Snowflake, einschließlich technischer Analysen. *Inhaltsverzeichnis:*00:00 Intro00:59 Langfristiger Chart von Snowflake01:35 Snowflake vs. S&P 500 vs. Technologie ETF (XLK)02:03 Snowflake vs. Microsoft vs. Alphabet vs. IBM vs. Amazon02:33 Snowflake: Historie03:14 Bemühungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI)06:23 Snowflake & Geschäftspartner07:43 Inhaberschaft08:45 CEO Rücktritt09:45 CEO Sridhar Ramaswamy10:40 Snowflake: Umsatz- & Margen-Entwicklung11:09 Umsatz nach Region & Segment11:54 Snowflake: Gewinn- & Cashflow-Entwicklung12:57 Snowflake: Bilanz13:53 Snowflake: Aktienrückkäufe14:35 Snowflake: Kennzahlen-Überblick (KGV + KUV)16:32 Piotroski- & Levermann-Score17:15 Unternehmensbewertung zu Snowflake17:52 Chartanalyse zu Snowflake19:15 Ist die Snowflake Aktie derzeit ein Kauf?20:39 Disclaimer21:17 Danke fürs Einschalten! *Zusammenarbeit anfragen*https://www.maximilian-gamperling.de/termin/ *Social Media*- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- Facebook: https://www.facebook.com/MaximilianGamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast *Meine Tools* - Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?lmref=5vpktQ- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T *Disclaimer*Alle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #Snowflake #Aktie #Börse

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
GA #1184 | Benjamin Bauer - Vom Gründerzentrum zum Tech Incubator

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 57:15 Transcription Available


In dieser Episode mit Norman Müller und Benjamin Bauer, dem CEO des Tec Incubators Zollhof, dreht sich alles um Innovation und Gesellschaft. Von Venture Clienting bis KI beleuchten sie die Dynamik von Start-ups und Gründerzentren. Der Fokus liegt auf Technologie-Start-ups, Datenschutz und Nordbayern als aufstrebendem Standort. Entdecke Produktivitätshacks, die Eisenhower-Matrix und erhalte Einblicke in die Herausforderungen und Zukunft des Unternehmertums. TakeawaysDer Zollhof ist ein Tech Incubator in Nürnberg, der Start-ups unterstützt und ein Ökosystem für Innovation schafft.Benjamin hat langjährige Erfahrung im Start-up-Bereich und hat Uni-Coach gegründet, bevor er den Zollhof aufbaute.Der Aufbau eines Gründerzentrums erfordert unternehmerische Fähigkeiten und bietet die Möglichkeit, die Region zu gestalten und zu fördern.Die Zusammenarbeit zwischen Start-ups und Unternehmen kann eine Herausforderung sein, erfordert aber eine individuelle Herangehensweise und klare Fokussierung. Venture Clienting ist ein pragmatisches Modell für Start-ups.Der Zollhof konzentriert sich auf Technologie-Start-ups, insbesondere im Bereich Künstliche Intelligenz (KI).KI spielt eine wichtige Rolle bei der Effizienzsteigerung und dem Aufbau von Unternehmen.Datenschutz kann ein Qualitätsmerkmal für deutsche Tech-Lösungen sein.Start-ups können auch ohne KI-Kompetenz interessant sein.Die Geschwindigkeit und Effizienz, die durch KI ermöglicht wird, ist entscheidend für den Erfolg von Start-ups.Die Zukunftspläne des Zollhofs umfassen die Gründung der Zorro Factory, die Förderung von Unternehmertum und die Schaffung eines eigenen Venture Capital Fonds.Nordbayern hat großes Wachstumspotenzial als Standort für Start-ups.Bei der Umsetzung von Innovationsprojekten gibt es Herausforderungen und Fehltritte. Kritik und Herausforderungen gehören zum Unternehmertum dazu und sollten nicht entmutigen.Vertrauen und Überzeugung sind entscheidend, um neue Dinge zu wagen und erfolgreich zu sein.Gründerzentren spielen eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von Startups und der Schaffung eines günstigen Ökosystems.Neue Unternehmen sind entscheidend für die wirtschaftliche Attraktivität und Zukunft einer Region.Deutschland muss im digitalen Zeitalter aufholen, um weltweit konkurrenzfähige Digitalunternehmen hervorzubringen.Produktivität kann durch eine gute Organisation und die Nutzung von Tools verbessert werden.Offenheit und Empathie sind wichtige Werte, um eine bessere Gesellschaft aufzubauen.Support the show---Schließ Dich unserer Podcast-Community auf LinkedIn an und sichere Dir den Zugang zu exklusiven Inhalten und Vorankündigungen. https://www.linkedin.com/groups/8687316/ Videoaufzeichnung des Interviews Hintergrundinformationen zu unserem Interviewgästen Q&A-Sessions mit Norman Ankündigungen von Live-Podcast Produktionen Stelle deine Fragen an unsere Interviewgäste Exklusive Audio-Events mit unseren Podcast-Gästen ---Dieser Podcast wird produziert von: MARKENREBELL - Podcast Manufaktur: https://www.markenrebell.de

Tensorraum - Der KI Podcast | News über AI, Machine Learning, LLMs, Tech-Investitionen und Mehr
#9 Neuigkeiten: Microsofts neues SLM, Rabbit R1 und wie wichtig sind Agents

Tensorraum - Der KI Podcast | News über AI, Machine Learning, LLMs, Tech-Investitionen und Mehr

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 62:04


Wir besprechen die wichtigsten Themen aus dem Januar 2024 im Bereich Künstliche Intelligenz! Hier eine Übersicht Das beste SLM Phi2 von Microsoft ist öffentlich zugänglich Warum Arne ein großer Fan von kleinen Modellen ist Copilot Update & Deucalion Microsoft arbeitet an eigenem Modell (Refinement von GPT?) Starke Dall-e Verbesserungen im Copilot Deepfake Betrug 20 Millionen USD Betrug mit gefakter Telco Live Audio und Video gefaked Nightshade Datenvergiftung Warum Stefan Zweifel habt ob das wirklich funktionieren kann Warum Arne glaubt dass es trotzdem funktionieren könnte Multimodal in OpenSource Modellen Wir driften ab und reden über Apples beste Innovation (nein es ist nicht die Apple Vision Pro^^) Agents bei OpenAI Warum Agents wirklich the Next Big Thing sind (Sora ist es nicht, dass in der nächsten Folge) Braucht man wirklich einen Rabbit R1? 00:00:00 Intro 00:05:01 Das beste SLM 00:10:26 Copilot Update & Deucalion 00:19:37 Deepfake Betrug 00:26:52 Nightshade Datenvergiftung 00:33:38 Multimodal in OpenSource Modellen 00:42:20 Agents bei OpenAI 00:52:03 Googles Interne Ziele

TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast
Nils Bäumer: Birgt die Fusion von Mensch und Maschine auch Potenziale für eine neuartige Entfaltung der kreativen Kräfte?

TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024 46:36


Nils Bäumer beschäftigt sich seit mehr als 25 Jahren mit den Themen Kreativität und Innovation. Und Anfang 2023 hätte er die Frage, ob es künstliche Kreativität gibt, noch mit einem klaren »Nein« beantwortet. Doch generative KI und Programme wie ChatGPT oder Dall-E haben seine Welt der Kreativität in kürzester Zeit disruptiv verändert. Seine kreative Reise begann bereits während seines Studiums der Sportökonomie mit einem »Guinness-Buch Rekord« im Kammblasen. Ja, richtig gelesen – Kammblasen. Es folgte die Gründung der Trainingsagentur Synapsensprung, die nicht nur einen kreativen Namen trägt, sondern auch einen Einblick in Bäumers Denkweise gibt: Sprünge zwischen Synapsen, die zu kreativen Funken führen. Auch bei seiner Arbeit als professioneller Vortragsredner und seit 2019 als geschäftsführender Gesellschafter der Transformationsberatung DenkSinn GmbH geht es ihm darum, Kreativität in unterschiedlichen Kontexten zu verstehen, zu fördern und freizusetzen. Bildlich gesprochen will Nils Bäumer nicht wissen, wie eine Uhr funktioniert, sondern was Zeit ist. Mit DenkSinn begleitet er gemeinsam mit seiner Frau, der Diplom-Psychologin Simona Popisti, Menschen und Organisationen bei der kreativen Transformation. Unterstützt von seinem Hund Maxi, der als Chief Happiness Officer der DenkSinn GmbH für gute Laune und tägliche Schmuseeinheiten sorgt. Ein Team, bei dem »familiär« keine leere Worthülse ist. Denn die beiden Gründer teilen nicht nur ihr berufliches, sondern auch ihr privates Leben, sind seit 1997 ein Paar und seit 2016 verheiratet. Mit DenkSinn haben sich beide ihren Traum erfüllt, das zu verbinden, was ihnen am meisten Energie und Freude gibt. Eine Kombination, die auf höchstem Vertrauen basiert und so außergewöhnliche und innovative Lösungen für Kunden ermöglicht. Geleitet vom Anspruch absoluter Professionalität, der beide verbindet und ihr Handeln bestimmt. Seine Bezeichnung als »Ideenhebamme« spiegelt seine Fähigkeit wider, die Entstehung und Entwicklung neuer Ideen bei anderen zu unterstützen. Immer mit dem Ziel, seine eigene Faszination für kreatives Denken weiterzugeben und in jedem das Feuer der Begeisterung zu entfachen. Denn nur mit genügend Begeisterung für die eigene Kreativität und die eigenen Ideen gelingt es, in Unternehmen und Organisationen aus Ideen Innovationen zu machen. Sein tiefgreifendes Verständnis von Kreativität, das er in zahlreichen Publikationen wie Kreativ auf Knopfdruck – Das Training für Ihren Ideenmuskel und Mit strukturierter Agilität zu außergewöhnlichen Ideen – Wenn aus Scrum murcS wirdweitergibt, zeigt, dass Kreativität nicht nur ein Funke in der Dunkelheit ist, sondern eine Fähigkeit, die man entwickeln und kultivieren kann. Und das sogar in der Badewanne, wie er mit dem Badewannenbuch Wellenritt zum Geistesblitz zeigte. Als Redner gibt Bäumer Impulse, die Veränderungen anstoßen. Seine Vorträge, die von einer Mischung aus Spaß, Humor und Begeisterung geprägt sind, erreichen ein breites Publikum. Seine Botschaften sind ein Weckruf, die eigenen kreativen Fähigkeiten zu entdecken und zu nutzen, um in einer sich ständig verändernden Welt erfolgreich zu sein. Von Organisationsentwicklung bis KI-Integration – seine Vorträge bieten einen frischen Blick auf neue und bekannte Themen und regen zur Veränderung an. Denn gute Vorträge verändern etwas. In uns selbst oder in Organisationen. Voraussetzung dafür ist, dass in den Menschen Begeisterung geweckt wird, ein Hin zu, um den Widerstand der Routine zu überwinden. Weg von: »Das haben wir schon immer so gemacht«. Seine neuesten Erkenntnisse über künstliche Kreativität, die er zusammen mit 11 Experten in seinem neuesten Buch Jenseits des Algorithmus – Kreativität in der Ära von KI untersucht, zeigen sein Engagement für die Erforschung der Schnittstellen zwischen menschlicher Kreativität und künstlicher Intelligenz. Er beleuchtet darin die Chancen und Risiken, die mit der Einführung generativer KI-Technologien verbunden sind, und entwirft seine Vision einer Zukunft, in der Kreativität und Technologie Hand in Hand gehen. Immer mit dem Ziel, das Beste aus beiden Welten zu kombinieren, denn KI allein bringt keine Innovationen hervor. Es ist immer noch der Mensch, der die richtigen Anweisungen gibt und das Potenzial von Ideen entdeckt. Und natürlich auch, diese Ideen am Ende erfolgreich umzusetzen. Dabei sollten wir auch mit KI nicht nur über den Tellerrand schauen, wir sollten den Teller verlassen, um wirkliche Veränderungen zu erreichen. Noch bleibt auch KI lieber auf dem Teller, unsere eigene Kreativität ist gefragt, um den entscheidenden Unterschied zu machen. Buchempfehlung: Jenseits des Algorithmus und mehr Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt in bisher unvorstellbarem Ausmaß. Das bedeutet auch, Arbeitsplätze werden durch KI ersetzt und neue Berufe werden in den nächsten Jahren entstehen. Programme, wie ChatGPT oder Midjourney beeinflussen bereits jetzt unsere Art zu arbeiten und werden dies in Zukunft immer mehr tun. Die rasanten Fortschritte im Bereich Künstliche Intelligenz werfen zwangsläufig die Frage nach einer »Künstlichen Kreativität« auf. Nils Bäumer zeigt in seinem Buch, wie die Grenzen zwischen menschlicher Kreativität und künstlicher Intelligenz verschwimmen. Ausgerüstet mit seinen neuesten Erkenntnissen über künstliche Kreativität und unterstützt durch 11 Experten, wagt der Autor einen provokanten Schritt in die Zukunft und stellt die Frage, ob künstliche Intelligenz tatsächlich vollkommen Neues erschaffen kann. Das Buch wirft einen tiefgehenden Blick auf die Unterschiede zwischen künstlicher und menschlicher Kreativität und erkundet, welche Auswirkungen dies auf unseren Alltag und unsere Arbeitswelt haben wird. Außerdem stellt Nils Bäumer die ethischen Herausforderungen dieser Revolution zur Diskussion. Kann Kreativität degenerieren, wie unser Bildungssystem gezeigt hat, oder birgt die Fusion von Mensch und Maschine auch Potenziale für eine neuartige Entfaltung der kreativen Kräfte? Internetressourcen und Programme: Chat GPT, MidJourney, HeyGen, NightCafe Wertvolle Tipps: Man sollte nicht nur einer Quelle das Vertrauen schenken. Mit KI erstellte Zusammenfassungen sollten mit sehr wachem Auge überarbeitet werden. Bitte niemals persönliche Informationen mit KI verarbeiten lassen. Kontakt zu Nils Bäumer: LinkedIn, DenkSinn, nils-baeumer.de Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO's und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.  

ceo art vision sports innovation transformation er mit revolution chatgpt humor engagement leben welt coaches weg trainers spa zukunft arbeit routine dabei tipps blick reise alltag noch immer herausforderungen gesch buch ziel entwicklung autor mensch energie damit einblick ideen freude kr grenzen quelle schritt unternehmen neues namen wort kontakt auswirkungen unterschied chancen seine karriere verst vertrauen beste traum fusion denken erkenntnisse aufgabe experten impulse bitte diskussion kunden programme unterschiede lass intelligenz einf auge besten kreativit handeln publikum potenzial feuer spr laune risiken anspruch entstehung begeisterung welten mischung paar spitze teller anforderungen widerstand faszination talente organisationen arbeitswelt ausdruck vortr erkenntnissen das buch innovationen nimm fortschritte maschine dunkelheit inhaber midjourney fach potenziale lebensweg arbeitsmarkt voraussetzung ausma bestimmung berufe tellerrand kreativ arbeitspl hin algorithmus studiums mitarbeitende denkweise redner leidenschaften funke entfaltung bildungssystem erforschung mein name agilit publikationen gesellschafter badewanne weiterbildungen anweisungen professionalit weckruf funken ein team kreativen mit ki schnittstellen jobsuche kontexten gestalter chief happiness officer umer vortragsredner weiters karrierechancen synapsen geleitet zusammenfassungen heygen geistesblitz ki technologien birgt eine kombination bereich k ausger stellensuche die fusion in interviews seine vortr nils b themen kreativit als fach kammblasen
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Künstliche Intelligenz und die Sehnsucht nach dem Paradies

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 31, 2024 59:09


Kaum etwas hat die Menschen im letzten Jahr so begeistert und umgetrieben wie die Errungenschaften im Bereich Künstlicher Intelligenz. Mit ihnen verbindet sich die Vision einer besseren Zukunft – aber auch die Angst vor dem Missbrauch oder der Verselbständigung der KI-Systeme. In der neuen Staffel von Ausgeglaubt besprechen Manuel und Stephan die grossen «Ideen für eine Welt nach dem Christentum» – und vertiefen sich heute in die ebenso faszinierenden wie beängstigenden Fortschritte, welche die Künstliche Intelligenz in unseren Tagen macht. Sam Altmann, der Chef von ChatGPT, ist zum Gesicht der Künstlichen Intelligenz geworden und wurde 2023 vom Time Magazine zum «CEO des Jahres» gekürt. Die Fähigkeiten seines Chatbots ChatGPT versetzte die ganze Welt in Aufregung, und sie führte einer breiten Bevölkerung zum ersten Mal vor Augen, wozu Künstliche Intelligenz mittlerweile im Stande ist. «Der technologische Fortschritt, den wir in den nächsten 100 Jahren machen, wird weitaus größer sein als alles, was wir gemacht haben, seit wir das Feuer kontrolliert und das Rad erfunden haben», ist sich das New-Tech-Wunderkind sicher. Dabei ist Altman von einer grandiosen Zukunftserwartung getrieben – von der Vision eines «goldenen Zeitalters», einer «Ära des Überflusses», in der alle Menschen Zugang zu Bildung, Wohlstand und sinnstiftenden Tätigkeiten haben – eigentlich deckungsgleich mit dem vollmundigen Text, den uns ChatGPT ausgegeben hat (siehe unten). Zugleich warnt er aber auch eindringlich vor den Gefahren einer KI, die in die falschen Hände gerät – und betont, dass die Verhinderung der Auslöschung der Menschheit durch Künstliche Intelligenz zu den prioritären Zielen der Weltregierungen gehören müsse… Manuel und Stephan diskutieren in dieser ersten Folge zur Künstlichen Intelligenz diese ambivalente Gegenwartslage. Sie fragen sich, wie realistisch die Aussicht auf die Entwicklung eines selbständigen, «künstlichen» Bewusstseins ist, und wie die Chancen für das Horrorszenario einer KI stehen, die ausser Rand und Band gerät.

Schmiedings Blick
Mensch und Maschine – Der Einsatz von KI in der Kapitalanlage

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 23:25


In unserem ersten Anleger-Spezial des Jahres 2024 sprechen Nico Baum, Leiter Innovation & Data bei Berenberg, und Dr. Holger Schmieding, Chefvolkswirt bei Berenberg, über künstliche Intelligenz und Big Data bei der Kapitalanlage. – Künstliche Intelligenz hat bereits in vielen Branchen Einzug gefunden – auch im Finanzwesen. Wie kann künstliche Intelligenz bei der Kapitalanlage unterstützen? Und welche Probleme können mit einem KI-basierten Ansatz gelöst werden? – Die Welt befindet sich in einem ständigen Wandel und mit ihm kommen schnelle Veränderungen. Wie hat sich der Bereich „Künstliche Intelligenz“ innerhalb des letzten Jahres verändert? Und welchen Einfluss haben diese Veränderungen auf unsere Sentiment-Strategie? – In einem zunehmend digitalen Alltag spielen Daten eine große Rolle. Welche Bedeutung hat das Thema Datenqualität, und wie kann man diese sicherstellen? – Die EU hat diesbezüglich mit der Datenschutzgrundverordnung und kürzlich mit dem AI ACT eine Regulatorik vorgelegt. Wie ist diese zu beurteilen? Und welche Chancen könnten sich daraus für den Datenhandel ergeben? – In puncto Datenschutz hebt sich die EU von den USA und den asiatischen Ländern ab. Wie ist die Regulierung der EU aus volkswirtschaftlicher Sicht zu betrachten und entsteht dadurch ein Wettbewerbsnachteil gegenüber den internationalen Märkten? – Schließlich: Die technologischen Entwicklungen schreiten stark voran, und die Verwendung von KI wird zunehmend präsenter. Welche Visionen gibt es für das neue Jahr 2024? Wird der Portfoliomanager in Zukunft überflüssig? Oder welche Rolle kommt diesem in Zukunft zu?

OMR Podcast
Predictions 2024 mit Pip Klöckner (#660)

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Jan 7, 2024 84:52


Mittlerweile kann man schon von einer Tradition sprechen: Zum dritten Mal ist Stammgast Philipp "Pip" Klöckner zu Anfang des Jahres im OMR Podcast zu Gast, um gemeinsam mit Philipp Westermeyer Prognosen zur Entwicklung der Tech-, Marketing- und Startup-Welt in den nächsten zwölf Monaten abzugeben. An einer ausführlichen Diskussion über den Status Quo im Bereich Künstliche Intelligenz führt dabei natürlich kein Weg vorbei. Aber auch "handfestere Themen" wie die Entwicklung im Handel sowie die Aktie eines deutsche Legacy-Media-Unternehmens kommen zur Sprache.

0630 by WDR aktuell
Die Niederlande wählen rechts I Warum sind alle krank? I Streit bei OpenAI I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 17:46


Hinweis: Bei (00:07:53) haben wir gesagt, Corona-Infektionen müssten aktuell nicht den Gesundheitsämtern gemeldet werden. Das stimmt so nicht. Eine Meldepflicht gibt es weiterhin. Die liegt laut Robert Koch-Institut allerdings bei Ärzt:innen, Laboren und ähnlichen Einrichtungen, nicht bei der infizierten Person selbst. Wir haben aus der Perspektive einer infizierten Person auf das Thema geschaut. Die Themen von Lisa und Flo am 23.11.2023 (00:00:00) Weihnachtsmärkte öffnen: Wo es die meisten gibt und wie teuer Glühwein wird. (00:01:44) Wahl in den Niederlanden: Wie die Prognosen aussehen und warum eine Regierungsbildung nicht einfach wird. (00:06:43) Erkältungswelle: Was man darüber weiß, warum gerade so viele krank sind. (00:11:18) OpenAI: Warum wir gerade vor einer Richtungsentscheidung im Bereich Künstliche Intelligenz stehen. Und hier könnt ihr euch den Podcast "KI – und jetzt?" anhören: https://1.ard.de/KI-Und-Jetzt-0630 Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Von 0630.

Bildung auf die Ohren
Lehrkräftebildung im Bereich Künstliche Intelligenz

Bildung auf die Ohren

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 13:17


In dieser Folge spricht Caroline Hartmann mit Dr. Diana Knodel von der Firma Fobizz fobizz | Tools, KI, Fortbildungen & Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte über die neuesten Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz im deutschen Schulwesen und über verschiedene Lehrkräftefortbildungen in diesem Bereich.

KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update Deep-Dive: Ist KI sich ihrer selbst bewusst?

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 41:42


Ein interdisziplinäres Forschungsteam aus Philosoph*innen und Informatiker*innen hat eine Liste von Eigenschaften aufgestellt, die auf Bewusstsein deuten. Damit haben sie aktuelle KI-Systeme getestet und Spuren von Bewusstsein gefunden. Mein heutiger Gast, Wolfgang Stieler von der MIT Technology Review, hat sich das Paper genauer angeschaut. Dieser Podcast ist gesponsert von msg. Bei msg treibst Du im Software-Engineering, IT-Consulting als Spezialist (m/w/d) im Bereich Künstliche Intelligenz die digitale Transformation voran. Entdecke abwechslungsreiche IT-Jobs, beste individuelle Entwicklungsmöglichkeiten und profitiere von flexiblen Arbeitszeiten mit Überstundenausgleich! Alle Infos gibt's hier: karriere.msg.group heise.de/ki-update https://tech2go.podigee.io/ https://www.heise.de/tr https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast

KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update kompakt: KI-Diagnose, Stable Audio, Adobe Firefly, KI-Softdrink

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 8:42


Dieser Podcast ist gesponsert von msg. Bei msg treibst Du im Software-Engineering, IT-Consulting als Spezialist (m/w/d) im Bereich Künstliche Intelligenz die digitale Transformation voran. Entdecke abwechslungsreiche IT-Jobs, beste individuelle Entwicklungsmöglichkeiten und profitiere von flexiblen Arbeitszeiten mit Überstundenausgleich! Alle Infos gibt's hier: karriere.msg.group Unsere Themen heute: Medizinische Diagnose durch ChatGPT Stability AI bringt Stable Audio zur Musikgenerierung Adobes Firefly beendet Beta-Phase Und Coca-Cola lässt KI einen Softdrink kreieren heise.de/ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast

KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update kompakt: Nvidia, EfficientViT, KI-Mode, PaLM 2

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 7:33


Dieser Podcast ist gesponsert von msg. Bei msg treibst Du im Software-Engineering, IT-Consulting als Spezialist (m/w/d) im Bereich Künstliche Intelligenz die digitale Transformation voran. Entdecke abwechslungsreiche IT-Jobs, beste individuelle Entwicklungsmöglichkeiten und profitiere von flexiblen Arbeitszeiten mit Überstundenausgleich! Alle Infos gibt's hier: karriere.msg.group Unsere Themen: Nvidia will mit Cloud-Anbietern konkurrieren EfficientViT soll Bildgebung verbessern KI auf der New York Fashion Week Und auch ein Chatbot muss mal durchatmen heise.de/ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast

KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update kompakt: Digital Futures Project, HeyGen, KI-Versicherung, Project Gutenberg

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 10:22


Dieser Podcast ist gesponsert von msg. Bei msg treibst Du im Software-Engineering, IT-Consulting als Spezialist (m/w/d) im Bereich Künstliche Intelligenz die digitale Transformation voran. Entdecke abwechslungsreiche IT-Jobs, beste individuelle Entwicklungsmöglichkeiten und profitiere von flexiblen Arbeitszeiten mit Überstundenausgleich! Alle Infos gibt's hier: karriere.msg.group Unsere Themen heute: Googles Digital Futures Project KI von HeyGen übersetzt Videos lippensynchron Microsoft bietet KI-Versicherung an Und Project Gutenberg vertont Bücher mit KI heise.de/ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast

KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update kompakt: Ressourcenverbrauch, Llama 3, Cyberangriffe, OpinionGPT

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2023 10:28


Dieser Podcast ist gesponsert von msg. Bei msg treibst Du im Software-Engineering, IT-Consulting als Spezialist (m/w/d) im Bereich Künstliche Intelligenz die digitale Transformation voran. Entdecke abwechslungsreiche IT-Jobs, beste individuelle Entwicklungsmöglichkeiten und profitiere von flexiblen Arbeitszeiten mit Überstundenausgleich! Alle Infos gibt's hier: karriere.msg.group Unsere Themen: Hoher Wasserbrauch durch KI Meta will drittes Open-Source Llama trainieren Mehr Cyberangriffe mit KI-Unterstützung Und OpinionGPT zeigt Auswirkungen von Trainingsdaten auf KI-Vorurteile heise.de/ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast

Podcasts der Shareholder Value Management AG
5 Billionen Dollar ausradiert - doch Dominanz der Tech-Giganten ungebrochen

Podcasts der Shareholder Value Management AG

Play Episode Listen Later May 8, 2023 4:35


Die Zentralbanken haben die Märkte weiterhin voll im Griff. ☝ Die Fed hat die Leitzinsen auf 5,00 bis 5,25 Prozent angehoben – der höchste Satz seit 2007. Laut Notenbankchef Jerome Powell seien weitere Zinsanhebungen in Abhängigkeit von künftigen Ereignissen möglich. Demnach plane die Fed keine baldigen Zinssenkungen. Auch die EZB hat die Zinsen um 25 Basispunkte angehoben. Aber es gibt gute Nachrichten für die großen Technologiekonzerne! Seit Anfang des Jahres legten die Aktien von Microsoft und Apple über 20 Prozent zu. Davon profitierten auch der Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen und unser Frankfurter UCITS-ETF – Modern Value.

SBS German - SBS Deutsch
"Marketing is corporate philosophie" - "Marketing ist Unternehmensphilosophie"

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 13:40


Marketing is more than marketing products, according to Dr. Sven Tuzovic. He is a lecturer in marketing at the QUT Business School and reveals in an interview how companies do not lose touch in the field of artificial intelligence, which companies are at the forefront - and which have missed the boat. - Marketing ist mehr als die Vermarktung von Produkten, so Dr. Sven Tuzovic. Er ist Dozent für Marketing an der QUT Business School und verrät im Interview, wie Unternehmen den Anschluss im Bereich Künstliche Intelligenz nicht verlieren, welche Firmen vorne mitspielen - und welche den Anschluss verpasst haben.

Die Korrespondenten in Neu-Delhi
Über den Umarme-eine-Kuh-Tag

Die Korrespondenten in Neu-Delhi

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 25:02


"Hug a cow day" statt Valentinstag - das hatte das staatliche Amt für Tierwohl in Indien vorgeschlagen. Was dahinter steckt und warum alles anders kam, darüber sprechen die Fernsehkorrespondenten Oliver Mayer und Markus Spieker. Außerdem berichtet Oli von einem Projekt in Südindien. Dort werden Menschen mit Beeinträchtigung besonders geschult für einen Job im Bereich Künstliche Intelligenz.

ChainlessLIFE
#231 - Dr. Mareike Awe - Wie wird man erfolgreich? “Forbes-Listeneintrag, 120.000 Kunden & Gesundheitsexpertin”

ChainlessLIFE

Play Episode Listen Later Feb 8, 2023 59:59


► Lerne in nur 6 Wochen, wie Du täglich 2 Stunden oder mehr einsparst. ► FlowState-Productivity-Coaching mit Kristian Meier Dr. Mareike Awe, die Unternehmerin, die mit Mut und Leidenschaft ihr Leben veränderte. Trotz herber Rückschläge und einer Autoimmunerkrankung wurde sie zur Expertin im Bereich Körperliches Wohlbefinden und half bereits über 120.000 Menschen dabei ihr Leben zu verändern. Als Unternehmerin mit Forbes-Listeneintrag weiß sie ganz genau, wie man Erfolg im Leben findet und Herausforderungen meistert. Verpasse nicht die Chance von ihrem starken Mindset und Erfolgsrezept zu profitieren. Das erfährst du in dieser Folge: …wie sie es vom klassischen Weg zur Unternehmerin mit Erfolg geschafft hat …warum sie bei “Die Höhle der Löwen” abgelehnt wurde …weswegen sich Menschen in ihrem Körper unwohl fühlen …unternehmerische Tipps für Business und Privatleben Viel Spaß bei dieser Episode! Weitere spannende Inhalte mit ähnlichen Themen für dich: ► #212 Mit Raoul Plickat (TEIL 1) über Business, wie du ein erfülltes Leben führen kannst und Marketing! ► #209 “Mach das Beste aus jeder Situation!” Mit Marcel Remus über Erfolg in Krisen und harten Zeiten ___ ► Wir begleiten Dich dabei, endlich Deine persönliche Bestimmung und Deinen Lebenssinn zu finden. Kostenloses Kennenlerngespräch ► ChainlessMENTORING ► Lerne in nur 8 Wochen, wie du durch ethisches Verkaufen örtliche Unabhängigkeit und finanzielle Sicherheit erlangst: Ethical Closing Ausbildung Kooperationsanfragen: podcast@chainlesslife.com Erfahre mehr über ChainlessLIFE: Instagram: https://bit.ly/Pod_InstagramCL Mein Buch: https://bit.ly/Pod_ChainlessLIFE-Buch Mehr zu Dr. Mareike Awe Webseite: https://www.mareikeawe.de/ Instagram: https://www.instagram.com/dr.med.mareike.awe/ YouTube: https://www.youtube.com/@drmareikeawe Podcast von Mareike

Sisterhood of Selfcare
#9 - Mein Körper, das Essen und ich - Alles rund um Körperzufriedenheit, Essstörungen, gestörtes Essen und was du tun kannst!

Sisterhood of Selfcare

Play Episode Listen Later Jul 4, 2022 55:30


Diesen Monat, dreht sich passend zum Sommer alles um das Thema Körper und Essen. und sein wir doch mal ehrlich: hat nicht fast jeder Mensch, den du kennst in irgendeiner weise einen Hauweg mit dem Essen und dem eigenen Körper? In dieser Folge möchten wir dir ein paar wissenschaftliche Fakten zum Thema Körperzufriedenheit bzw. Essstörungen oder Probleme mit dem Essen an die Hand geben und über unsere persönliche Erfahrung im Bereich Körper und Essen sprechen. Außerdem ist es uns ein Herzensanliegen dir ein paar Tools an die Hand zu geben, die es dir vielleicht etwas leichter machen, durch den Sommer und generell das Leben zu gehen. Wissenschaft

The Future Assistant
Von der Musical Darstellerin zur COO Assistenz bei der Hapag-Lloyd AG: Ein Gespräch mit Linda Düsedau

The Future Assistant

Play Episode Listen Later May 18, 2022 31:27


078: Als gelernte Veranstaltungskauffrau im Bereich Künstler-/ Tournee-Booking und aufgewachsen in einem Familienunternehmen, hat Linda sehr schnell eines gelernt: Silo-Denken ist nicht ihr Ding. Ihr Fokus liegt grundsätzlich auf dem großen Ganzen, denn jedes Rädchen zählt, wenn es um Kollaboration, Entwicklung und das Umsetzen von Zielen geht. Offene Kommunikation, Neugierde, Verbindlichkeit und eine manchmal unkonventionelle Herangehensweise sind ihre Stärken, sowie das Hinterfragen von Prozessen ihre Leidenschaft. Aktuell ist sie als COO Assistenz bei der Hapag-Lloyd AG in Hamburg tätig. Linda ist zudem Gründerin und Leiterin des assist2gether, das firmeninterne Assistenz-Netzwerk. Als ehemalige Musical Darstellerin schlägt ihr Herz besonders für das Stück Wicked - Die Hexen von Oz. Sie liebt neben der Fotografie auch das Pole Dancing. Viel Freude bei dem Gespräch mit Linda und wir freuen uns über Euer Feedback und eine Bewertung. Diana xoxo