Podcasts about multimilliard

  • 99PODCASTS
  • 128EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about multimilliard

Latest podcast episodes about multimilliard

ETDPODCAST
Mo. 05.05.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 5, 2025 10:04


Guten Morgen! Kernkraft pfui, Kohle (noch) hui: Heute beleuchten wir, warum die Bundesregierung hier gegen den Strom schwimmt. Dann berichten wir, was der 94-jährige Multimilliardär Warren Buffett langfristigen Anlegern empfiehlt. Und anschließend erfahren Sie, warum der Bund die Erdgasspeichervorgaben auf 80 Prozent senkt.

Feel The News
Katy Perry fliegt ins All

Feel The News

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 62:26


Sechs Frauen fliegen für zehn Minuten ins All – und alle Welt diskutiert darüber. In dieser Folge diskutieren Jule und Sascha, ob diese Aktion der Raumfahrtfirma Blue Origin von Jeff Bezos irgendeine Bedeutung hat. Sie überlegen, was die positivste und was die negativste Deutung davon wäre, dass ein Mega-Star, eine Multimilliardärsverlobte und ein paar durchaus interessante und verdienstvolle Frauen gemeinsam Raumfahrt betreiben. Und ob der Stempel "Female Empowerment" überhaupt passt oder auch nur sinnvoll wäre. Plötzlich geht es aber auch um China, Unterseekabel, Donald Trump und den aktuellen "Cultural Shift", der die Welt umpflügt.

That's what he said
#215 - Semi-bekannte Person

That's what he said

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 60:47


In dieser Folge That's What He Said: Mit dem Star aus "Classic Donnie" und "Frustsuppe" erleben Sie heute einmalig den Blick hinter die Kulissen der letzten Live Folge Gästeliste Geisterbahn. Hören Sie exklusiv bei uns die intensiven Eindrücke von Deutschlands liebsten Iren, wie er den unbeschreiblichen Abend erlebt hat. Lassen Sie sich nicht ablenken von Multimilliardären oder Hip Hop. Nein! Fühlen Sie die Begeisterung. Diese trägt sich weiter in Donnies Filmecke. Das müssen Sie hören! Nur hier in Folge zweihundertfünfzehn. Codes, Support und Partner:innen von Donnie unter https://linktr.ee/dosullivanMehr von Donnie gibt es auf Twitter, Instagram, Twitch und YouTube: Donnies Hauptkanal und Donnie Uncut.Ihr wollt Donnie unterstützen? Hier geht's zur Patreon-Seite von TWHS: https://www.patreon.com/TWHSBock auf Merch? Hier geht's zu Donnies Supergeek-Shop: https://supergeek.de/de/donnieosullivan/Feedback oder Fragen an Donnie? Schick eine Mail an donnie@poolartists.de! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Konkurrierende Egos: Trump schlichtet im Eklat zwischen Rubio und Musk

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 7:15


In einem dramatischen Showdown im Kabinettssaal des Weißen Hauses kochten die Spannungen zwischen Außenminister Marco Rubio und dem Multimilliardär Elon Musk hoch und entluden sich in einem öffentlichen Streit – ein Vorfall, der die tiefen Risse in der Trump-Regierung offenbart. Von Rainer Rupp  

Blätter-Podcast – Über die Blätter für deutsche und internationale Politik – detektor.fm
GroKöchen unter Druck, Trumps Staatsumbau, Lehren aus Corona

Blätter-Podcast – Über die Blätter für deutsche und internationale Politik – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 59:40


Nach der Wahl ist vor dem »GroKöchen«, so ***Albrecht von Lucke***. Er analysiert, vor welchen Herausforderungen eine Regierung aus Union und SPD steht – angesichts einer starken AfD und der Abwendung Donald Trumps von Europa. Wie sich US-Präsident Donald Trump und Multimilliardär Elon Musk über die Verfassung hinwegsetzen, um aus der US-Demokratie ein autoritäres Regime zu machen, beleuchtet ***Annika Brockschmidt***. Fünf Jahre nach Beginn der Coronapandemie fordert ***Antje Schrupp***, diese gründlich aufzuarbeiten, um für die nächste Pandemie gewappnet zu sein.

Was liest du gerade?
Extrem rechts, extrem erfolgreich

Was liest du gerade?

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 41:22


Leider atemberaubende Zeiten: Kurz vor der Bundestagswahl schauen Maja Beckers und Alexander Cammann in der Sachbuchfolge von "Was liest du gerade?" nach rechts außen. Volker Weiß seziert in seinem Buch "Das Deutsche Demokratische Reich" minutiös die Ideologie der AfD und der neuen Rechten. Der Historiker beschreibt, wie dort Begriffe umgedeutet werden und man nicht trotz, sondern wegen Widersprüchlichkeiten erfolgreich ist. Dramatisch aktuell ist der Klassiker aus dem Jahr 1930: Thomas Manns "Deutsche Ansprache", die er kurz nach der Reichstagswahl hielt, bei der die NSDAP sehr stark hinzugewann. Der Schriftsteller hielt daraufhin ein vehementes Plädoyer für die Demokratie, gegen die Extreme. Hören wir ihm heute besser zu als damals? Außerdem: Lange war er der reichste Mann der Welt, jetzt hat er mit seinen Memoiren begonnen, drei Bände sollen es werden: Microsoft-Gründer Bill Gates erzählt in "Source Code" die Geschichte seiner Kindheit und Jugend im Amerika der 1960er-Jahre und davon, wie ein hochbegabter Junge in den 1970ern zum Pionier des Computerzeitalters wurde. Nur eine weitere Klischeevariante vom heute ausgeträumten American Dream – oder steckt doch mehr in dieser Story eines Multimilliardärs? Der erste Satz stammt diesmal von Elke Heidenreich, die mit ihrem Buch "Altern" seit Monaten ganz oben auf der Bestsellerliste rangiert, mit über 700.000 verkauften Exemplaren – sagenhaft! Die Literaturangaben zur Folge finden Sie hier. Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de.   [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Die Zeiten ändern sich, manchmal schnell. Noch am 8. August 2024, also vor einem halben Jahr, warb ich hier für den Abbruch, das nicht zu Ende Lesen von Büchern, am Beispiel von dreien solcher. Zu schön war der Sommer und zu deprimierend, zu anstrengend, zu weltfremd oder einfach nur zu lang waren die Werke. Seitdem haben wir lange vergessene Habitus (← Mehrzahl, sagt Google!) wiedererlernen müssen, das Anziehen von Anoraks zum Beispiel oder dass es erst früh um 10 hell wird, so ein bisschen und 15:00 Uhr wieder düster. Stockfinster wurde es tageszeitübergreifend dann plötzlich am 5. November 2024. Nachdem seit diesem verhängnisvollen Tag die, wie wir mittlerweile sicher sein können, faschistische Machtübernahme in den USA läuft und ähnliches hierzulande dräut, haben wir also alle das Doomscrolling wiedererlernt, man will keine Nachricht, keine Schweinetat, keine Unmenschlichkeit verpassen, um dann altklug und rechthaberisch den Kopf zu schütteln. Irgendwann jedoch schmerzt das Genick und man denkt wieder drüber nach, in Fantasiewelten zu fliehen, fühlt sich aber auch ein bisschen schuldig, im Angesicht der Diktatur des Bösen, komplett abzuschalten.Da erinnert man sich plötzlich, da war doch jemand, damals im August, als es noch hell war, dem es damals schon so schlecht mit der Welt ging, vielleicht weiß der ja Rat. Wie hieß er noch, es war der tollste Name der Welt, genau, Shalom Auslander, dem ging es so schlecht in "Feh", dass ich mir davon nicht die Laune verderben lassen wollte und das Buch weglegte. Geschrieben hatte er es vor der Pandemie von 2020 (man sollte sich langsam angewöhnen, die Dinger zu spezifizieren), also in einer Zeit voller fun in the sun für uns - nicht so für Shalom. Fünf Jahre später lebt man selbst in dunklen Zeiten und wir alle gehören jetzt zur Zielgruppe des Buches. Also habe ich "Feh" tatsächlich zu Ende gelesen. Die Stories darin waren schon damals gut, das war nicht mein Problem und die Verzweiflung an der Welt, damals, im August noch als übertrieben empfunden, ist nun auch die meine. Woran Auslander vor allem leidet ist, dass die Menschen so unachtsam oder einfach "not nice" sind. Ja, ich sehe das jetzt auch so. Bisher war meine Meinung: "Ja, wir alle sind das mal", aber ich war sicher, alle Leserinnen von "Lob und Verriss", so als Querschnitt durch die Gesellschaft, geben sich Mühe das so selten wie möglich zu sein. Was sich seitdem verändert hat, in die Welt gekommen zu sein scheint oder einfach nur an die Oberfläche gespült wurde, ist eine systemische Brutalität. Nicht nur die übliche Gedankenlosigkeit, der Alltagsrassismus, -klassismus, -antifeminismus, whathaveyou, nein, das Pendel schwingt zurück. Brutal. Und Shalom Auslander hatte das schon im Blick, damals, prepandemisch. Also konnte er es damals schon analysieren und, na klar, nichts lässt sich auf ein Problem, ein System, ein Gift zurückführen, aber Auslander meint sich konzentrieren zu müssen auf die Hauptursacher der ganzen Kacke: die "Religion", genauer, die des Alten Testaments. Und tatsächlich, da wird aktuell zum Beispiel von einem Möchtegernintelektuellen, der sich in die luftigen Höhen des Vizepräsidialamtes der US of A hochgebumst hat, die olle Schwarte und ihre Interpretatoren zu scheinheiligen Argumentationen herangezogen, nämlich, dass es eine "Reihenfolge der Barmherzigkeit" gäbe, no s**t, das stehe schon in der Bibel. Nun, da steht alles Mögliche drin und so nimmt er halt dieses Mal das Prinzip "ordo amoris" (don't google it) und macht daraus "Ausländer raus". Der F****r. Wie kann man die Bibel so falsch lesen, fragt man sich, wenn man den Spruch gegoogelt hat (ich sagte "Don't google it"!). "Duh!", sagte Auslander, wie wir jetzt wissen, wo wir das Buch zu Ende gelesen haben, "It's a feature, not a bug". Die Bibel als Lehrbuch der Barmherzigkeit? "Geh mir weg!", argumentiert Shalom im Buch. Wo in der f*****g Bibel kommt Gott als "barmherzig" davon? Die Sintflut, bei der im Grunde nur Noah übrig blieb? Sodom und Gomorra, wo Gott direkt zwei komplette Städte ausradierte, weil, falsch gefickt? Wenn man sich diesen kleingeistigen Shithead zum Vorbild nimmt, kommt ziemlich exakt das raus, was man in den USA gerade an realer Politik sieht und was sich die CDU/CSU, als arschkriechende Nachahmer, interessiert sabbernd anschauen.Leider ist das Buch noch nicht übersetzt, aber seine kleinen moralischen Gleichnisse und Geschichten sind in leicht verdaulichem Englisch verfasst und man erfährt nebenbei noch ein bisschen Hollywood-Gossip. Es gibt herzzerreißende Stories von seinem Freund Philip Seymour Hoffman und einen sehr geheimnisvollen Beef mit Paul Rudd. Und am Ende einen Hauch Hoffnung. Irre.Schon lange unter dem Titel "Corvus" auf Deutsch erschienen war das zweite im August weggelegte Buch. Im Original hieß es "Fall; or, Dodge in Hell", geschrieben von Neal Stephenson und natürlich ist auch das Ding jetzt wieder ganz oben auf der Leseliste gelandet, schließlich verbraten im Buch Tech-Bros absurde Mengen an Ressourcen um für die Mehrheit der Menschen unnützen Scheiß zu machen - wo haben wir das schon mal gehört? Für den theoretischen Überbau dieser inhumanen Kacke, sprich, des sich Konzentrieren auf die Probleme einer fernen Zukunft, statt der realen Schwierigkeiten im Hier und Jetzt, habe ich letztens schon diesen Vortrag empfohlen, der mir erst bei Wiederaufnahme der Lektüre wieder einfiel, beschreibt er doch sehr verständlich die absurden aber tatsächlichen, realen Gedanken der aktuell unser aller Leben bestimmenden Multimilliardäre. In der Fiktion von Stephenson gibt es diese F****r auch, auch diese wollen eine Erde ohne Menschen, wenn auch irgendwie "positiver", vielleicht auch nur (vom Autor) unreflektierter. Aus irgendeinem Grund muss das Buch ja für Neal Stephenson Verhältnisse gefloppt sein. Aber da die real existierenden Arschlöcher, die Musks, Horowitzs, Thiels nicht genug bekommen können von Science Fiction und Fantasy und völlig ungeniert ihre Milliardenbuden nach absolut negativ konnotierten Fantasyobjekten wie z.B. Palantir, benennen, ist es fast Pflichtlektüre, die aktuellen Vorlagen mal nicht nur unter dem Unterhaltungsaspekt zu konsumieren sondern als Forschung, um zu erkennen, was in den kranken Köpfen der Superreichen aktuell so an Plänen für uns Biomasse heranreifen könnte. Also bin ich jetzt doch wieder dran am Werk und nebenbei ist Stephenson natürlich immer noch ein brillanter Schriftsteller und "Fall"/"Corvus", wenn auch viermal zu lang, super zu lesen, wenn man sich die Zeit nimmt und nicht erwartet einem gefühlt 4000-Seiten-Roman (ok, 1153 im deutschen) zu 100% folgen zu können.Und was ist aus dem dritten Buch in der Reihe der Nicht-zu-Ende gelesenen geworden? Taffy Brodesser-Akners "Long Island Compromise"? Ja, das habe ich auch zu Ende gelesen und es hat sich als das beste der drei herausgestellt und als ein wichtiges zudem. Das war nicht wirklich abzusehen und da es am 10. März 2025 unter dem Titel "Die Fletchers von Long Island" auf deutsch erscheint, bekommt es aus diesem Anlass eine eigene Rezension. Sie wird überschrieben sein mit "Wir müssen über den Holocaust sprechen" - also wie gewohnt ein Brüller vom Herrn Falschgold.Bis dahin, genauer bis zum 16. März 2025, verbleibt Derselbige.P.S. Als konkrete Lebenshilfe für Winterdeprimierte empfehle ich aktuell das Hören (!) des "Zauberberg 2" von Heinz Strunk. Die Jahreszeit passt und wer nicht spontan in hysterisches Lachen ausbricht, wenn der Heinz von der Therapiegruppe im Sanatorium erzählt und schief singt:The river she's flowing, Flowing and growing, The river she's flowing, Back to the sea.Mother Earth carrying me, Your child I will always be, Mother Earth carrying me, Back to the sea.dem geht's nicht schlecht genug. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Bei Burger und Bier
Musks Machtergreifung

Bei Burger und Bier

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 64:14


Multimilliardär Elon Musk und seine DOGE-Gruppe versuchen, die US-Verwaltung radikal umzubauen – und alle scheinen verdammt überwältigt. Was genau haben sie schon verändert? Welcher Widerstand regt sich? Und wie ist es überhaupt möglich, die Machtanhäufung beim Präsidenten und seinem wichtigsten Berater zurückzudrehen?    Das ergründen wir in dieser Folge von „Bei Burger und Bier“ – und überlegen am Ende, wie sich eigentlich die von Musk versprochenen zwei Billionen Dollar jährlich überhaupt einsparen ließen.   Ihr erreicht uns wie immer unter: beiburgerundbier@gmail.com     Einen tieferen Einblick in die Psyche von Elon Musk findet ihr hier: https://open.spotify.com/episode/5GXGV8qssjWqwRn2TWeqBU?si=N2axdjVnS1qaQuhcl2cMyA   Und mehr über die Arbeit und die dramatischen Folgen der Demontage von USAID für Menschen auf aller Welt gibt es hier: https://open.spotify.com/episode/3qQl0tN7gwD1gcsKNVt98q?si=b65272c7cb084bca  

apolut: Tagesdosis
Trump & Musk: Zwei Spielverderber im Ressourcenkrieg | Von Paul Clemente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 9:40


Ein Kommentar von Paul Clemente.Donald Trump als größter Performance-Künstler der Welt - so hatte der Maler Jonathan Meese den US-Präsidenten einst genannt. Das ist etwa acht Jahre her. Inzwischen hat Trump diesen Job weitergereicht: An den Multimilliardär Elon Musk. Der ist jetzt Vorsitzender einer neugeschaffenen Regierungsstelle, des Departments of Government Efficiency, kurz DOGE. Für den Schweizer Rundfunk SFG handelt es sich dabei um eine „Schocktruppe“. Und Musk mache seinen neuen Job mit derselben manischen Energie, die er bereits bei der Übernahme von Twitter, dem heutigen X, gezeigt habe. - Da ist was dran. Tatsächlich erscheint Trump, verglichen mit Musk, fast schon gemäßigt. Vielleicht ist das der eigentliche Auftrag des südafrikanischen Selfmade-Mannes: Trumps Grusel-Image zu übernehmen. Das wäre ihm in der Causa USAID prächtig gelungen.Offiziell leistet die USAID-Behörde humanitäre Direkt- und Entwicklungshilfe im Ausland. Musk jedoch bezeichnet sie als,„Schlangennest radikal-linker Marxisten, die Amerika hassen."Oder noch besser: als „kriminelle Organisation". Nach diesem verbalen Vorstoß brauchte Trump bloß noch nachzulegen. So kritisiert der US-Präsident, die USAID sei mit dem Steuergeld verschwenderisch. Die Behörde werde „von Wahnsinnigen“ geführt. In einer offiziellen Mitteilung des Weißen Hauses heißt es außerdem: Die USAID habe frei von jeglicher Kontrolle enorme Geldsummen in die lächerlichen oder gar böswilligen Projekte etablierter Bürokraten gesteckt.Das allgemeine Heilmittel des DOGE lautet: Der Bürokratie eine Fastenkur verpassen. Damit ist Elon Musk der Nachfolger des früheren Trump-Beraters Steve Bannon. Der hatte sich vor knapp einem Jahrzehnt als Leninist bezeichnet, der den gesamten Staat in die Luft jagen wolle. Elon Musks Vorhaben hingegen ist etwas präziser: Er will nicht den gesamten Staat zerstören, sondern nur den Tiefen Staat ruinieren. Laut Musk habe die CIA den USAID-Koloss erfolgreich unterwandert. Deshalb sollen zehntausende Mitarbeiter gefeuert werden. Musk droht: Sein Team habe die USAID -Behörde„in den Schredder eingespeist. Wir müssen das ganze Ding entsorgen. Es ist nicht mehr zu retten."Wie ernst Musk das meint, zeigte ein kurzer Text auf der USAID-Website. Der begann mit den Worten: „Am Freitag, den 7. Februar 2025 um 23:59 Uhr Eastern Standard Time wird das gesamte USAID-Personal weltweit beurlaubt.“ Ganze 97 Prozent der 10.000 Mitarbeiter dürfen jetzt das süße Nichtstun genießen. Nur 300 verbleiben im Amt. Damit wäre die Behörde faktisch kastriert.Das Attentat auf die USAID kommt keineswegs überraschend. Kurz nach Amtsantritt hatte Trump eine hohe Anzahl an Büros für Diversity, Equity und Inclusion dicht gemacht. Beim jährlichen Kongress des World Economic Forums in Davos erklärte Trump via Live-Zuschaltung: Die USA solle künftig wieder ein leistungsfähiges Land werden. Da hat die Berufung eines Selfmademan wie Elon Musk auch symbolische Bedeutung...hier weiterlesen: https://apolut.net/trump-musk-zwei-spielverderber-im-ressourcenkrieg-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Tagesdosis
DeepSeek – oder: der zweite Sputnik-Schock | Von Hermann Ploppa

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 17:16


Hochmut kommt vor dem Fall. Am zweiten Tag seiner zweiten Amtsperiode verkündete Trump mit dem Projekt Stargate eine nicht einholbare amerikanische KI-Dominanz. Schon am folgenden Freitag zerplatzte Stargate durch die feinen Nadelstiche eines chinesischen Start-Up-Unternehmers.Ein Kommentar von Hermann Ploppa.Den Spekulanten an der Börse rutschte am Montag, dem 27. Januar 2025, das Herz in die Hose. Denn die Aktienkurse, aber auch die Krypto-Kurse, kannten an diesem Tag nur eine Richtung: nämlich steil nach „Süden“, also nach unten in den Keller. Besonders hart betroffen waren die Aktien der sieben Premium-Unternehmen aus der Informationstechnologie. Und diese „magnificent seven“ ziehen eigentlich allein die Börsenkurse der USA. Die anderen Börsenwerte stagnieren seit Jahren leise weinend vor sich hin. Unternehmen wie der Premium-Chiphersteller Nvidia stürzte mit zweistelligen Prozentzahlen ins Nirwana. Es hätte zu einem „Schwarzen Montag“ kommen können, zerstörerischer als der berühmte „Black Friday“ des Jahres 1929. Doch da sind wir noch gerade knapp dran vorbeigesegelt. Nur die Edelmetall-Szene konnte tiefenentspannt bleiben.Ein Strebertyp aus China versetzt dem US-Imperium einen LeberhakenWas war passiert? Gehen wir eine Woche weiter zurück. Am 20. Januar wurde der neue US-Präsident Donald John Trump in sein Amt eingeschworen. Um Trump herum seine Corona aus Multimilliardären. Und Trump legte gleich los. Das Pressevolk durfte im Weißen Haus dabei sein, wie Donald eine königliche Verordnung nach der anderen unterzeichnete und dabei launige Bemerkungen abließ, die die Auguren dann deuten dürfen. Und schon am zweiten Tag seiner Präsidentschaft stand King Donald The Great im Kaminzimmer des Weißen Hauses und verkündete in prahlerischen Worten, er habe jetzt eine halbe Billion Dollar zusammengekratzt, um mit dem ambitionierten Projekt „Stargate“ Amerika groß und uneinholbar zu machen im Bereich Künstliche Intelligenz. Danach würden alle Völker der Erde niederknien und ehrfurchtsvoll aufschauen zur von Gott auserwählten EINZIGEN Nation.Es war nichtsdestoweniger ein drolliges Bild. Da stand der Trump zusammen mit Sam Altman, einem ewig jugendlichen Tüftler aus Silicon Valley, der jetzt als CEO die Firma für Künstliche Intelligenz mit Namen Open AI anführt. Neben ihm der kleine japanische Bankchef Masayoshi Son von der Softbank, ein Männlein, das zweimal in Trump gepasst hätte. Und schließlich noch der Altmeister aus Silicon Valley, der Oracle-Chef Larry Ellison, mit viel zu langen Hosen . Der kleine Japaner verkündete, er wolle im Laufe der nächsten vier Jahre für das Projekt Stargate 500 Milliarden Dollar auftreiben.Man muss sagen: der reichste Mann der Welt, Elon Musk, hatte mal wieder den richtigen Riecher. Er hielt sich aus dieser Nummer gänzlich raus und lästerte sogar über seinen Nachrichtendienst X, formerly known as Twitter, Stargate sei eine Luftnummer. Weder hätten die anwesenden Software-Unternehmer das nötige Know-how, noch habe der kleine Japaner die nötige Asche parat. Son könne vielleicht gerade mal zehn Milliarden Dollar zusammenkratzen. Das wisse er aus sicherer Quelle ....hier weiterlesen: https://apolut.net/deepseek-oder-der-zweite-sputnik-schock-von-hermann-ploppa/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
#879 - 7 Schritte zur finanziellen Freiheit nach Tony Robbins (Teil 2)

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 11:06


Heute der 2te Teil zu den wichtigsten Erkenntnisse von dem Nr. 1 Bestseller Autor Tony Robbins mit seinem Buch "Money - Die sieben einfachen Schritte zur finanziellen Freiheit". Bei Interesse und/oder für mehr Informationen zu meinem 2-Tägigen Finanzseminar (Frühjahr 2025), schreibe mir einfach eine kurze E-Mail an:  krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/   

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Verhältnis USA-China: Der Marco-Rubio-Trump gegen den Elon-Musk-Trump

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 29:52


Donald Trump scheint unentschlossen: Wird er China als Konkurrenten attackieren oder umgarnen? Taiwan könnte dabei zur reinen Verhandlungsmasse werden. Am Telefon stimmte die Chemie offenbar. Kurz vor seinem Amtsantritt sprachen US-Präsident Donald Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping miteinander. Die beiden Männer wünschten sich einen guten Start und verabredeten einen baldigen Besuch. Prompt schien sich Trumps sonst sehr robuste China-Rhetorik abzumildern. Beobachter machen dafür auch den Einfluss von Multimilliardär Elon Musk verantwortlich. Dieser plädiert schon aus eigenen Geschäftsinteressen heraus für eine konziliantere China-Politik der USA. In dieser Folge von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit SPIEGEL-Redakteur Cornelius Dieckmann über das Verhältnis der beiden Supermächte unter Donald Trump. »Also wenn die Chinesen schlau sind, dann schmeicheln sie Trump hier und da, dann geben sie ihm irgendwas, was sie für lässlich halten und versuchen ihn im Gegenzu zu Konzessionen in Sachen Taiwan zu bewegen«, so Dieckmann.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

apolut: Tagesdosis
Der sinkende Stern von Davos | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 7:53


Ein Kommentar von Rainer Rupp.Die Dynamik zwischen dem Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos und der Amtseinführung von Donald Trump vermittelt ein Gespür dafür, wie sich die geschäftlichen und geopolitischen Prioritäten im Laufe des vergangenen Jahres zu Ungunsten des WEF weiter verschoben haben.Davos wird von Trumps Amtseinführung überschattetGanz offensichtlich hat das traditionelle, alljährliche Treffen der globalen Elite im Weltwirtschaftsforum (WEF) im Schweizer Bergstädtchen Davos, unter den selbsternannten globalen Eliten an Bedeutung verloren. Dazu beigetragen hat sicherlich auch der unglücklich gewählte Zeitpunkt der Eröffnung des 5-tägigen WEF-Treffens am 20. Januar 2025, weil am gleichen Tag in Washington die Amtseinführung von Donald Trump als 47. Präsident der USA stattfand. Das hatte zur Folge, dass sich die US-amerikanischen Multimilliardäre und Chefs weltbeherrschender Finanz- und IT-Technologiekonzerne zwischen dem zunehmend „woke“ gewordenen WEF-Treffen in Davos und Trumps Amtseinführung in Washington entscheiden mussten.Die Tech-Milliardäre aus dem „Silicon Valley“ zu denen Mark Zuckerberg, Sam Altman und Dara Khosrowshahi gehörten, entschieden sich für die Veranstaltung in Washington, wo sie für alle Welt sichtbar an prominenter Stelle mit einem Platz direkt neben Trump „geadelt“ wurden. Dies spiegelt einen breiteren Trend nicht nur in der US-Tech-Branche, sondern überhaupt in der herstellenden Industrie wider, während das Gegenteil für die US-Finanzindustrie zutrifft, was in der Natur selbst der internationalen Finanzgeschäfte liegt. Folglich hat es die Wallstreet-Geldhäuser mit wenigen Ausnahmen zum WEF in Davos gezogen.Für die US-Wirtschaftsbosse in den herstellenden Industriezweigen sind die innenpolitischen Ereignisse zu Hause in den USA, insbesondere in Anbetracht von Trumps neuer Prioritätensetzung, jedoch weitaus wichtiger geworden als Diskussionen in einem Schweizer Alpendorf über globale Antworten auf die angebliche menschengemachte globale Erwärmung zu diskutieren oder tugendhafte Bekenntnisse zu machen, dass die eigenen Unternehmen bei der Personalauswahl Einstellungskontingente für LGBTQ-Menschen und für die restlichen 49 woken Geschlechter reserviert haben. Mit letzterem ist es jetzt in den USA ohnehin vorbei, denn Trump hat bereits bei seiner Amtseinführung dekretiert, dass es ab dem 20. Januar 2025 in offiziellen US-Dokumenten nur zwei Geschlechter gibt, nämlich Frau oder Mann.Verschiebung der Prioritäten von WirtschaftsführernRenommierte US-Unternehmen wie Apple, Microsoft und Google haben erheblich zu Trumps Amtseinführungsfonds beigetragen und signalisieren damit ihre Bereitschaft, sich mit der neuen Regierung zu verbünden. Die Rekordsumme von 170 Millionen Dollar, die für die Amtseinführung gesammelt wurde, unterstreicht deren Bedeutung im Vergleich zu den 62 Millionen Dollar, die für Joe Bidens Amtseinführung gesammelt wurden. Viele Bosse, darunter auch Bezos von Amazon und Uber, veranstalteten zudem eigene Events rund um die Amtseinführung, was den Fokuswechsel von globalen Foren wie dem WEF hin zu nationaler politischer Ausrichtung weiter betont...hier weiterlesen: https://apolut.net/der-sinkende-stern-von-davos-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

E24-podden
Trump multimilliardær på minnemynt over natta

E24-podden

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 10:19


Både Donald og Melania Trump har lansert sine egne såkalte minnevalutaer. Over natten har memecoinsene blitt priset til et tresifret milliardbeløp i norske kroner. Siden lanseringen av myntene har også kryptovalutaer som bitcoin nådd nye toppnivåer. Med E24-kommentator Roar Valderhaug. Programleder Sindre Heyerdahl. Produsent Magne Antonsen. Ansvarlig redaktør Lars Håkon Grønning. Hør E24-podden der du hører podkast. Analyser, nyheter og innsikt i business og næringsliv, to ganger hver uke.

hr2 Der Tag
Superreich, supermächtig - Geld regiert die Welt?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 52:46


Beschreibungstext: Woody Allen hat gesagt: „Reichtum ist besser als Armut, wenn auch nur aus finanziellen Gründen.“ - Stimmt nicht ganz. Auch aus machtpolitischen Gründen ist Reichtum besser. Denken wir nur an Trump und Musk: Der bald mächtigste Mann der Welt wird beraten vom reichsten Mann der Welt. Und der wird dadurch vielleicht zum wahrhaft Mächtigsten! Geld und Macht haben gemeinsam, dass das eine wie das andere Gutes und Böses hervorbringen kann. Aber letzteres ist oft viel verführerischer. Was also machen Superreiche aus ihrem Vermögen? Worin besteht ihr Reichtum und ihre Macht? Welchen Einfluss nehmen sie auf die Politik - nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland? Gefährden Superreiche unsere Demokratie? Aus dem Reichtum ihres Wissens, ihrer Erfahrungen und ihrer Eindrücke schöpfen diesmal u.a. der Ex-Millionär Sebastian Klein, der Researcher Andreas Bornefeld, der regelmäßig die Listen der reichsten Deutschen zusammenstellt, und Christina Deckwirth von „LobbyControl - Initiative für Transparenz und Demokratie e. V.“ Podcast-Tipp: PlusMinus - mehr als nur Wirtschaft Elon Musk - die wahre Macht hinter Trump? Elon Musk hat nicht nur große wirtschaftliche Macht. Er mischt sich inzwischen auch in die Politik ein. Dabei verfolgt er die Vision einer Gesellschaft, die mit Demokratie nicht mehr viel zu tun hat. Wird er dadurch gefährlicher als Donald Trump? Was macht Elon Musk so erfolgreich und wird er zur Macht hinter Trump? Anna Planken und David Ahlf beleuchten den Weg des Multimilliardärs in der neuen Folge. https://1.ard.de/plusminus-podcast-ElonMusk

apolut: Tagesdosis
Interview Musk-Weidel: Die Logik des Jokers | Von Paul Clemente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 10:29


Ein Kommentar von Paul Clemente.Was soll das werden: Zwei Vertreter der Upper Class, in fast allen Punkten einig, treffen sich zum ersten Gespräch im Internet. Okay, beide gelten als Ikonen des Widerstands. Trotzdem: Ist da nicht eine Orgie gegenseitiger Bestätigung vorprogrammiert? Ja, doch. Und diese Befürchtung wurde Realität, als Elon Musk und Alice Weidel gestern im X-Space debattierten.Schon Sahra Wagenknecht hatte gewarnt, dass Weidels AfD an sozial Schwachen kaum Interesse habe, dass sie verschärften FDP-Kurs fährt. Und ein Kurzcheck von Weidels Lieblingsautoren belegt: Die meint das ernst! Aber so richtig. Zu ihren Starautoren zählen nämlich der libertäre Friedrich August von Hayek und Ayn Rand. Auch Elon Musk ist ein Januskopf: Einerseits kämpft er für Meinungsfreiheit, andererseits hält er den Planet Erde langfristig für unbewohnbar, plant die Migration zum Mars. Vorab müsse man den Menschen natürlich optimieren. Mit seinem Hirnchip beispielsweise. Kurzum, ein Transhumanist in Reinform. Und bei die Chip-Entwicklung wurde manchem Labor-Affen das Leben vermiest. Lohnt sich also ein Dialog zwischen zwei Hardcore-Kapitalisten? Kann er mehr sein als verbales Kuscheln über Zielsetzungen, die ohnehin nur einer Elite und vielleicht noch dem gehobenen Mittelstand zugute kommt?Ja. Denn laut Ankündigung dreht sich das Gespräch um Meinungsfreiheit. Das ist ein fronten- und klasssenübergreifendes Thema. Eins, das linke wie rechte Opposition gleichermaßen betrifft. Und dazu haben Weidel und Musk reichlich Erfahrung gesammelt. Vor allem natürlich Musk. Seit der Twitter-Übernahme mutierte der südafrikanische Multimilliardär in der Mainstream-Politik zum Online-Hitler. Grund: Musk kämpft gegen Zensur. Das sorgt regelmäßig für Aufheulen in Brüssel. Jetzt unterstellt man ihm sogar illegale Spenden an die AfD. Folglich provozierte die Ankündigung dieses Gespräches schon seit Tagen für lautes Gegacker im medialen Hühnerstall. Trotzdem wurden alle Befürchtungen wahr: Über eine Stunde erklärte Weidel dem neugierigen Musk ihren Standpunkt und erhielt prompt Bestätigung. Nicht einmal widersprach er ihr. Oder umgekehrt.Zu Beginn referiert Weidel das hiesige Energiedesaster: Das treibe die Versorgungskosten in die Höhe, gefährde den Industriestandort Deutschland. Während des Ukrainekrieges wurde unsere Gasversorgung einfach abgewürgt. Und was macht die Ampel in diesem Moment? Sie stellt zusätzlich die Atomkraft ab, lässt Kernkraftwerke runterfahren. Weidels Fazit: Wer so etwas tut, sei entweder dumm oder hasst sein Land.Elon Musk bestätigte diesen Eindruck, wagte jedoch einen Mini-Einwand: Man solle niemals Böswilligkeit unterstellen, solange Dummheit als mögliche Ursache nicht ausgeschlossen ist. Er halte die Abschaltung einer eine CO2-freie Energiequelle eher für eine rabenschwarze Dummheit. Bei dieser Gelegenheit verrät Weidel, wie sie im Falle ihres Wahlsiegs die Wirtschaft sanieren wolle. Als konservative Liberale plane sie eine Reduktion der Bürokratie. Musk bestätigte sie auch darin, kotzte ab über die gigantischen Regulierungsberge, die er zur Gründung der Brandenburger Tesla-Werke beklettern musste. Da sei noch viel Regel-Müll zu entsorgen. Beim Thema Steuer holt Weidel zum Rundumschlag aus: Deutschland habe die höchste Steuerquote. Jeder arbeitende Bürger schuftet in Deutschland ein halbes Jahr für seine dysfunktionalen Regierung. Dysfunktional, weil sie weder Sicherheit noch brauchbare Bildung anbiete. Stattdessen habe sie ein wokes Bildungssystem mit Gender-Studies etabliert. Aktuelle Pisa-Studien zeigten, wie tief wir gefallen seien. - Kleine Fußnote: Natürlich verwundert es nicht, dass Weidel sich auf die Pisa-Studie stützt. Schließlich besteht deren Bildungsideal in der radialen Anpassung an die Interessen des Marktes. - Ende der Fußnote...hier weiterlesen: https://apolut.net/die-logik-des-jokers-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

artepod by artechock Filmmagazin
Special: Müssen wir uns die Superreichen als Mörder vorstellen?

artepod by artechock Filmmagazin

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 72:39


Die offenen Geheimnisse und die Tragik der Multimilliardäre: Die österreichischen Filmemacher Julia Niemann und Daniel Hoesel sprechen mit Rüdiger Suchsland über ihren neuen Film, die furiose schwarze Komödie "Veni Vedi Vici", über die Ästhetik des Geldes, darüber, warum Millionäre lächerlich sind, über das Filmemachen zu zweit und über Unterschiede zwischen deutschen und österreichischen Filmen.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 23:15 Uhr, 29.12.2024

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Dec 29, 2024 22:30


Ehemaliger US-Präsident Jimmy Carter mit 100 Jahren gestorben, Scharfe Kritik an Gastbeitrag von Multimilliardär Elon Musk in der "Welt am Sonntag", 179 Tote bei Flugzeugunglück in Südkorea, Georgischer Präsident Kawelaschwili im Amt vereidigt, Weitere Meldungen im Überblick, Skispringer Pius Paschke wird Vierter beim Auftaktspringen der Vierschanzentournee in Oberstdorf, Das Wetter

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 23:15 Uhr, 29.12.2024

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Dec 29, 2024 22:30


Ehemaliger US-Präsident Jimmy Carter mit 100 Jahren gestorben, Scharfe Kritik an Gastbeitrag von Multimilliardär Elon Musk in der "Welt am Sonntag", 179 Tote bei Flugzeugunglück in Südkorea, Georgischer Präsident Kawelaschwili im Amt vereidigt, Weitere Meldungen im Überblick, Skispringer Pius Paschke wird Vierter beim Auftaktspringen der Vierschanzentournee in Oberstdorf, Das Wetter

Handelsblatt Morning Briefing
Die Debatte um die Zukunft des deutschen Liberalismus

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 6:26


Die FDP steckt in der Krise. Ihr Chef Christian Lindner regte an, sich den Multimilliardär Elon Musk und den argentinischen Präsidenten Javier Milei als positive Beispiele zu nehmen. Das ist extrem, doch klar ist: Der Liberalismus in Deutschland braucht eine Reform.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
In Moskau und Peking wird Schach gespielt – in Washington tobt demnächst ein Elefant im Porzellanladen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 14:17


Wie Boris Jelzin im Russland der 1990er-Jahre ist Donald Trump in den USA ein Leader mit großem Instinkt und Intuition. Er hat die Wahlen in seinem Land nicht zufällig gewonnen. Trump hat es verstanden, die Interessen der Multimilliardäre, angezogen vom Versprechen nach Steuersenkungen, und die Unzufriedenheit in der Bevölkerung über den Verfall des Lebensstandards zusammenzuführen,Weiterlesen

Du lytter til Politiken
Mød Trumps nye inderkreds: Multimilliardærer, tv-værter og Trump-loyalister

Du lytter til Politiken

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 29:38


På få dage har Trump sat navne og ansigter på nogle af de vigtigste poster i amerikansk politik de næste fire år. Blandt dem er tv-værter, kampagnemedarbejdere og forretningsmænd, der allerede har skabt kontroverser i deres egen ret. De udpegede kommende ministre og embedsmænd har dog en overordnet ting til fælles: en sand loyalitet overfor Trump.  I dette afsnit ser 'Du lytter til Politiken' nærmere på Trumps kommende inderkreds sammen med USA-korrespondent Jacob Fuglsang. Personer der kommer til at tegne USA' politiske linje i de kommende år og rive op i det amerikanske bureaukrati.See omnystudio.com/listener for privacy information.

Kick-off Politik
Was verraten Trumps Personalien über Amerikas neuen Kurs?

Kick-off Politik

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 13:25


Mehr als eine Überraschung: Nach seinem Wahlsieg vergibt Donald Trump erste Posten für seine künftige Regierung. Ob Kongress-Kenner, Multimilliardär oder TV-Moderator – Eines haben die Wunschkandidaten Trumps gemeinsam. US-Korrespondentin Stefanie Bolzen berichtet. Hier geht's zu "This is America": https://www.welt.de/podcasts/inside-usa/article251984472/US-Wahl-2024-This-is-America-Der-WELT-Podcast-zur-US-Wahl.html „Das bringt der Tag“ ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Produktion: Lilian Hoenen Redaktion: Imke Rabiega Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien“ – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

WDR 5 Hintergrund Medien
US-Wahl: Überschätzte Macht sozialer Medien?

WDR 5 Hintergrund Medien

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 14:14


Multimilliardär Elon Musk macht offensiv Wahlkampf für Donald Trump - vor allem auf der Plattform "X" (ehemals "Twitter"), die er vor zwei Jahren übernommen hat. Welche Interessen stecken dahinter? USA-Korrespondent Nils Dampz berichtet. Und können Memes und eine gezielte Ansprache auf Social Media junge Wähler mobilisieren? Der Politologe Prof. Curd Knüpfer warnt davor, den Einfluss von X, TikTok und Co. auf das Wahlergebnis überzubewerten. Im Interview erklärt er, warum. Von WDR 5.

WDR 5 Hintergrund Medien
US-Wahl: Überschätzte Macht sozialer Medien?

WDR 5 Hintergrund Medien

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 14:14


Multimilliardär Elon Musk macht offensiv Wahlkampf für Donald Trump - vor allem auf der Plattform "X" (ehemals "Twitter"), die er vor zwei Jahren übernommen hat. Welche Interessen stecken dahinter? USA-Korrespondent Nils Dampz berichtet. Und können Memes und eine gezielte Ansprache auf Social Media junge Wähler mobilisieren? Der Politologe Prof. Curd Knüpfer warnt davor, den Einfluss von X, TikTok und Co. auf das Wahlergebnis überzubewerten. Im Interview erklärt er, warum. Von WDR 5.

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
446: Kurze Woche, kurzer Olaf – Unsere Hamburg Themen mit Mathias Adler

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 16:09


Wie geht's weiter mit dem nicht fertig gebauten Elbtower? (Mathias nennt ihn „Kurzen Olaf“ ☺). Bis Mittwoch könnte da schon ein Angebot vorliegen. Mit im Boot ist Multimilliardär Klaus-Michael Kühne, der den Senat heftig kritisiert. Warum? Das erfahren wir in der aktuellen Folge. Und Mathias freut sich schon auf eine Musical- Premiere bei uns in der Stadt vom Macher angekündigt, als „größte Pop- Musik- Party des Jahres“. Auch dazu mehr in der aktuellen Folge.

AUF1
Weltgesundheitstagung in Berlin: Corona-Regime als Blaupause für den Great Reset

AUF1

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 2:04


Rund 3.500 Teilnehmer trafen sich in den vergangenen Tagen zum Weltgesundheitsgipfel in Berlin. Unter ihnen waren etwa Multimilliardär Bill Gates und WHO-Generalsekretär Tedros, aber auch Bundeskanzler Olaf Scholz. Der SPD-Politiker kündigte eine Unterstützung Deutschlands für eine „nachhaltige Finanzierung“ der Weltgesundheitsorganisation an. Aus unserem Berliner Studio berichtet Natalie Ziske.

Fake Busters
Elon Musk: Ist das Asperger-Syndrom der Grund für sein Verhalten?

Fake Busters

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 15:28


Der reichste Mensch der Welt, Elon Musk, ist hoch umstritten. Gerade äußert er sich täglich zum US-Wahlkampf und unterstützt den republikanischen Kandidaten Donald Trump massiv. Dabei wird er auch ausfällig gegenüber anderen Usern und verbreitet Verschwörungstheorien.Im Jahr 2021 erklärte der Multimilliardär öffentlich, dass er am Asperger-Syndrom leidet, einer Autismus-Spektrum-Störung. Kann es sein, dass dieses Leiden sein Verhalten beeinflusst? Wir haben den klinischen Psychologen Prof. Dr. Anton Leireiter gefragt.Bleibt skeptisch, aber hört uns gut zu…Finde uns auch auf Instagram.Abonniere uns auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung.Mehr Podcasts gibt es unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ETDPODCAST
Elon Musk ist „dienstbereit“: Donald Trump bringt Multimilliardär als möglichen Minister ins Spiel | Nr. 6321

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 5:26


Es war keine förmliche Einladung und es war keine bindende Zusage: Dennoch könnte aus einem möglichen Kabinettsposten für X-Eigentümer Elon Musk in den USA Ernst werden, sollte Donald Trump im November die Wahlen gewinnen. In York, Pennsylvania, hatte Trump diese Option ins Spiel gebracht.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
US-Präsidentenwahl: Kampf zweier Kapital-Fraktionen – Teil 3

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 18, 2024 16:24


Der Republikaner Donald Trump hat Multimilliardäre der zweiten Liga hinter sich sowie zunehmend junge, aggressive Silicon-Valley-Investoren. Die Demokratin Kamala Harris hat Wall Street und die Globalkonzerne hinter sich, dazu Milliardärsfrauen und Hollywood. In der Krise des US-Kapitalismus sind beide möglichen Präsidenten gefährlich – für die Bevölkerungsmehrheit in den USA und vor allem für die Weltgesellschaft,Weiterlesen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
US-Präsidentenwahl: Kampf zweier Kapital-Fraktionen – Teil 2

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 17, 2024 15:12


Der Republikaner Donald Trump hat Multimilliardäre der zweiten Liga hinter sich sowie zunehmend junge, aggressive Silicon-Valley-Investoren. Die Demokratin Kamala Harris hat Wall Street und die Globalkonzerne hinter sich, dazu Milliardärsfrauen und Hollywood. In der Krise des US-Kapitalismus sind beide möglichen Präsidenten gefährlich – für die Bevölkerungsmehrheit in den USA und vor allem für die Weltgesellschaft,Weiterlesen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
US-Präsidentenwahl: Kampf zweier Kapital-Fraktionen – Teil 1

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 15:43


Der Republikaner Donald Trump hat Multimilliardäre der zweiten Liga hinter sich sowie zunehmend junge, aggressive Silicon-Valley-Investoren. Die Demokratin Kamala Harris hat Wall Street und die Globalkonzerne hinter sich, dazu Milliardärsfrauen und Hollywood. In der Krise des US-Kapitalismus sind beide möglichen Präsidenten gefährlich – für die Bevölkerungsmehrheit in den USA und vor allem für die Weltgesellschaft,Weiterlesen

BTM-Podcast
#28 Braucht es ein Board of Advisors | Ballmer reicher als Gates | Doktorrat Hearing etc.

BTM-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 51:28


Vom Angestellten zum Multimilliardär, wie Ballmer es geschafft hat reicher als Gates zu werden bis hin zu Apple's möglichen Neuerungen. Diese Woche sprechen Florian Gschwandtner & Martin Kaswurm über ihr Happening of the week, ihre Takes zum Board of Advisors, wie Martin's Doktorrat Hearing lief und vieles mehr.  Florian Gschwandtner & Martin Kaswurm sprechen über:  00:01:46 Happening of the week   00:11:43 Doktorrat Hearing  00:15:01 Board of Advisors  00:21:58 Ballmer reicher als Gates 00:25:15 Werbung hello again  00:27:28 Bezos kauft Boston Celtics?  00:29:25 Apple Airpods mit Infrarotkamera  00:32:44 European Innovation Ranking Report  00:34:46 AI Influencer  00:38:38 300 Mio. Subscribers für MrBeast 00:39:16 Euro 2024 Update & BYD.de  00:49:15 Ausblick auf nächste Woche mit Hörerfeedback, Ambani Hochzeit, Österreicher in den USA usw.    Disclaimer    Werbepartner: hello again    Instagram: btm_podcastcom TikTok: btm_podcastcom    Links zum Nachlesen:  Artikel „Steve Ballmer dank schlauerer Investments jetzt reicher als Bill Gates“ Video von Bill Gates und Steve Ballmer – Windows 95 Launch Dance Artikel “Apple will Airpods künftig mit Kameras ausstatten“  European Innovation Scoreboard 2024 zum Nachlesen  AI Influencer lilmiquela    Feedback & Hörerfragen immer gerne an info@btm-podcast.com

Faszination Freiheit
#145 - Was Investoren wissen müssen: 4 elementare Dinge, die ich von Multimilliardär Ray Dalio gelernt habe

Faszination Freiheit

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 17:07


Ray Dalio ist im deutschsprachigen Raum zwar weniger bekannt, aber eine absolute Investorenlegende und Gründer der Investmentfirma, die den größten Hedgefonds der Welt verwaltet. Er ist mehrfacher Mi-II-iardär und, im Gegensatz zu manch anderen, einer der wenigen Authentischen, bei dem ich das Gefühl habe, er möchte wirklich etwas für die Menschheit hinterlassen. Ich fasse dir im heutigen Video meine 4 wichtigsten Erkenntnisse von ihm zusammen. Wenn diese 4 Dinge mich beeindruckt haben, vielleicht ja auch dich?! Du erfährst dort auch konkrete Länder, die Ray für Investments besonders interessant findet. Das ein oder andere kommt dir dort vermutlich auch von unseren regelmäßigen Kursinhalten bekannt vor.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Er wurde vom Schulabbrecher zum Multimilliardär. Vom Tiroler aus einfachen Verhältnissen zum Immobilienmogul. Zu einem der reichsten Österreicher. René Benko.Für Weihnachtsfeiern mietete Benko ganze Hotels. Er kaufte sich mehrere Villen, besass eine 62-Meter-Jacht im Mittelmeer, liess Gäste per Helikopter einfliegen, reist im Privatjet. High Society. Oder wie man in Österreich sagt: «Bussi-Bussi-Gesellschaft».Sein Konzern Signa bestand aus mehr als tausend Subgesellschaften. Ihm gehörten prestigeträchtige Gebäude an den besten Lagen in Österreich, in Deutschland und in der Schweiz. Dazu gehörten auch grosse und bekannte Warenhäuser wie das Kaufhaus des Westens (KaDeWe) in Berlin, Galeria Kaufhof, Selfridges oder Globus.Bis alles zusammenbrach. Ende November 2023 geriet die Signa Holding in Schwierigkeiten, meldete Insolvenz an. Der einst gefeierte «Wunderwuzzi» der Immobilienbranche gilt jetzt als Verursacher einer der grössten Unternehmenspleiten in Europa. Zu den Geschädigten gehören auch mehrere Schweizer Banken und Unternehmen.Wie konnte das passieren? Wie funktionierte das System René Benko wirklich? Und: Warum ist das überhaupt so lange gut gegangen?Für das «Magazin» haben sich die Wirtschaftsjournalistinnen Beatrice Bösiger und Maren Meyer zusammen mit Bernhard Odehnal vom Recherchedesk auf Spurensuche begeben – in Innsbruck, in Wien und in Igls. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erzählen Beatrice Bösiger und Maren Meyer, von ihrer grossen Recherche.Host: Philipp LoserProduzent: Noah FendDie «Magazin»-Geschichte zum Nachlesen:Wie aus dem Schulabbrecher ein Milliarden-Gaukler wurde Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

AUF1
Aufdecker Schöning: Gates bei „Bild“ – Anfang einer geskripteten Werbekampagne

AUF1

Play Episode Listen Later May 23, 2024 12:02


Nun hat auch Bill Gates das Thema „Mikrobiom“ bei einem Besuch bei der „Bild“-Zeitung aufgegriffen. Vor einem Angriff auf die natürlichen Mikroorganismen im Darm hatte Arzt Heiko Schöning bereits im Dezember 2023 gegenüber AUF1 gewarnt. Doch wie ordnet Schöning das neue Vorhaben des Multimilliardärs ein? Könnte es auch einen Angriff auf das mütterliche vaginale Mikrobiom geben? Und wie könnten derart gentechnisch veränderte Bakterien verbreitet werden?

places to go
Paris – Bourse de Commerce

places to go

Play Episode Listen Later May 7, 2024 8:04


Wenn ein Multimilliardär ein Pariser Kunst-Museum in Top-Lage realisiert, sind die Erwartungen groß. Hier erfährst du, warum die Bourse de Commerce sie alle erfüllt und was dieses Haus so besonders macht.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Die andere Diplomatie: Elon Musk besucht China gleich nach Blinken

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 4:34


Nach dem eher desaströsen Besuch des US-Staatssekretärs Antony Blinken in Peking, reiste überraschend Tesla-Chef und Multimilliardär Elon Musk in das Reich der Mitte. Empfangen wurde er mit offenen Armen und zeigt damit, wie Diplomatie funktionieren kann. Von Sergei Strokan https://freedert.online/international/204213-andere-diplomatie-elon-musk-besucht-peking/ 

Kampen om historien
Den historiske Jesus - hvem var han?

Kampen om historien

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 57:06


"Jeg er enig i de principper, som Jesus fremførte. Og der er stor visdom at finde i den lære, som Jesus stod for". Måske en anelse tøvende, men dog tydeligt overbevist, fortæller en af klodens rigeste mænd Elon Musk om, hvilken betydning Jesus Kristus har for ham. Det er han som bekendt ikke ene om. Multimilliardærer og fattiglemmer verden over er fælles om at bekende sig til Jesus. Ingen anden skikkelse er så beskrevet, så portrætteret og så feteret som kristendommens frelser. Om få dage er Jesus anledning til den største kristne højtid, Påsken, hvor fortællingen om hans lidelse, død og genopstandelse markeres. Men én ting er religionens og mytologiens beretning om 'Guds søn', noget andet er den historiske Jesus. Hvad ved vi i grunden om ham? Var han en revolutionær leder, en mirakelmager eller mest af alt en særpræget jødisk afviger, som eftertiden har gjort uendeligt meget større end der er belæg for? Det er spørgsmålene i denne uges Kampen om historien, hvor Adam Holm taler med professor og cand.theol. Kasper Bro Larsen. Musik: Adi Zukanovic.

T-Online Tagesanbruch
Elon Musk: Der gefährliche Eingriff des Multimilliardärs in die Weltpolitik

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Sep 11, 2023 6:24


Mit seinen innovativen Unternehmen häuft Elon Musk immer mehr Macht an. Sogar den Verlauf von Kriegen beeinflusst er. Es wird Zeit für mehr Kontrolle. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter t-online.de/tagesanbruch(https://www.t-online.de/tagesanbruch) Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer Montag bis Freitag gegen 6 Uhr zum Start in den Tag. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder in Ihrer Lieblingspodcast-App. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Die Diskussion vom „Tagesanbruch am Wochenende“ heißt jetzt „Diskussionsstoff”. Diesen neuen Podcast finden Sie über die folgenden Links bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3ClozyyjHAhdKBGM4iiQD8), Apple Podcasts (https://podcasts.apple.com/podcast/id1686917996), Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9kaXNrdXNzaW9uc3N0b2ZmLnBvZGlnZWUuaW8vZmVlZC9tcDM) oder YouTube (https://www.youtube.com/playlist?list=PL7bR88NaY8TSSS6oLqZ0nwmb68sWUMGQm). Abonnieren Sie den Podcast am besten gleich dort, um keine neuen Folgen zu verpassen. Auf t-online finden Sie den neuen Diskussionsstoff-Podcast hier (https://www.t-online.de/podcasts/diskussionsstoff/).

Inside Austria
Update: Hat René Benko sich verzockt? (4/4)

Inside Austria

Play Episode Listen Later Aug 5, 2023 27:53


In nur 25 Jahren hat es Benko vom Schulabbrecher zum Multimilliardär gebracht. Ein »Wunderwuzzi«, wie man in Österreich sagt. Doch seit einiger Zeit scheint sein Imperium Risse zu bekommen. Steigende Zinsen und hohe Baukosten setzen dem Immobilienhandel zu – das bekommt auch Benkos Immobilienfirma, die Signa Gruppe, zu spüren. Plötzlich sucht der Multimilliardär Käufer für Gebäude, die einst als unverkäuflich galten. Und auch mit dem Kaufhausgeschäft in Deutschland scheint es nicht richtig zu laufen. Hat sich Österreichs Immobilienmogul verzockt? Fällt sein Reich Stück für Stück in sich zusammen?Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Inside Austria
Hat René Benko sich verzockt? (4/4)

Inside Austria

Play Episode Listen Later Aug 5, 2023 29:10


Réne Benko ist der bekannteste Immobilieninvestor Österreichs. Zu seinem Portfolio gehören Megaprojekte in ganz Europa wie das Goldene Quartier in der Wiener Innenstadt, der Elbtower in Hamburg und das Upper West in Berlin. In nur 25 Jahren hat es Benko vom Schulabbrecher zum Multimilliardär gebracht. Doch seit einiger Zeit scheint sein Imperium Risse zu bekommen. Steigende Zinsen und hohe Baukosten setzen dem Immobilienhandel zu – das bekommt auch Benkos Immobilienfirma, die Signa-Gruppe, zu spüren. Plötzlich versucht der Multimilliardär offenbar, ein Gebäude nach dem anderen abzustoßen. Und auch mit dem Kaufhausgeschäft in Deutschland scheint es nicht richtig zu laufen. Hat sich Österreichs Immobilienmogul verzockt? Fällt sein Reich Stück für Stück in sich zusammen? Ein Jahr nach unserer Reihe über René Benko schauen wir im Podcast "Inside Austria" nun wieder auf den österreichischen Geschäftsmann. Wir wollen wissen, ob sein Reich wirklich zu bröckeln beginnt, wie es in Schieflage geraten konnte und ob Benko am Ende auf das falsche Geschäftsmodell gesetzt hat.

Inside Austria
Replay: Der wundersame Erfolg des René Benko (3/4)

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jul 29, 2023 38:42


Rene Benko ist der bekannteste Immobilieninvestor Österreichs. Zu seinem Portfolio gehören Mega-Projekte in ganz Europa wie das Goldene Quartier in der Wiener Innenstadt, der Elbtower in Hamburg, das Upper West in Berlin. In nur 25 Jahren hat es Benko vom Schulabbrecher zum Multimilliardär gebracht. Ein “Wunderwuzzi”, wie man in Österreich sagt. Aber seit einiger Zeit scheint sein Imperium Risse zu bekommen. Steigende Zinsen und hohe Baukosten setzen dem Immobilienhandel zu. Geldgeber sehen Benko mittlerweile skeptisch und plötzlich versucht der Multimilliardär offenbar, ein Gebäude nach dem anderen abzustoßen. Hat sich Österreichs Immobilienmogul verzockt? Fällt sein Reich Stück für Stück in sich zusammen? Um diese Fragen geht es in den nächsten vier Wochen bei Inside Austria. In der ersten Folge haben wir rekonstruiert, wie Benko zu einem der wichtigsten Player am Österreichischen Immobilienmarkt wurde. Mit Bürogebäuden, Luxushotels und Kaufhäusern erobert er mit seiner Signa Schritt für Schritt die Innenstädte.

Inside Austria
Replay: Der wundersame Erfolg des René Benko (2/4)

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jul 22, 2023 47:33


Rene Benko ist der bekannteste Immobilieninvestor Österreichs. Zu seinem Portfolio gehören Mega-Projekte in ganz Europa wie das Goldene Quartier in der Wiener Innenstadt, der Elbtower in Hamburg, das Upper West in Berlin. In nur 25 Jahren hat es Benko vom Schulabbrecher zum Multimilliardär gebracht. Ein “Wunderwuzzi”, wie man in Österreich sagt. Aber seit einiger Zeit scheint sein Imperium Risse zu bekommen. Steigende Zinsen und hohe Baukosten setzen dem Immobilienhandel zu. Geldgeber sehen Benko mittlerweile skeptisch und plötzlich versucht der Multimilliardär offenbar, ein Gebäude nach dem anderen abzustoßen. Hat sich Österreichs Immobilienmogul verzockt? Fällt sein Reich Stück für Stück in sich zusammen? Um diese Fragen geht es in den nächsten vier Wochen bei Inside Austria. In der ersten Folge haben wir rekonstruiert, wie Benko zu einem der wichtigsten Player am Österreichischen Immobilienmarkt wurde. Mit Bürogebäuden, Luxushotels und Kaufhäusern erobert er mit seiner Signa Schritt für Schritt die Innenstädte. Und jetzt greift er nach Deutschland und noch mehr: Mit der Übernahme und Fusion der Ketten Karstadt und Kaufhof wird er in nur wenigen Jahren zum größten Warenhausbetreiber Europas. Es ist ein riesiges, krisengebeuteltes Geschäft mit zehntausenden Angestellten. Ein Geschäft, das mit mehreren Hundert Millionen Euro an Steuergeldern gestützt wird. Benko verspricht die Rettung dieser Traditionshäuser, doch es gibt Zweifel an seinen Motiven und Methoden. Und es gibt dabei nicht nur Kritik für sein knallhartes Geschäftsgebahren – auch das undurchsichtige Konstrukt seiner Firma und enge Verstrickungen mit der Politik werfen Fragen auf.

Inside Austria
Replay: Der wundersame Erfolg des René Benko (1/4)

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jul 15, 2023 26:31


Inside Austria verabschiedet sich für drei Wochen in die Sommerpause! In dieser Zeit spielen wir noch einmal unsere alte Serie über den österreichischen Immobilienmogul René Benko. Es folgt dann ein Update ab dem 5. August. In nur 25 Jahren hat es Benko vom Schulabbrecher zum Multimilliardär gebracht. Ein “Wunderwuzzi”, wie man in Österreich sagt. Aber seit einiger Zeit scheint sein Imperium Risse zu bekommen. Steigende Zinsen und hohe Baukosten setzen dem Immobilienhandel zu. Geldgeber sehen Benko mittlerweile skeptisch und plötzlich versucht der Multimilliardär offenbar, ein Gebäude nach dem anderen abzustoßen.  Hat sich Österreichs Immobilienmogul verzockt? Fällt sein Reich Stück für Stück in sich zusammen? Um zu verstehen, wie Benkos Imperium in die Schieflage geraten konnte, gehen wir noch mal zurück zu den Anfängen. Wir wiederholen unsere Reihe über Benkos Höhenflug: Wie er vom Schulabbrecher zum Immobilienriesen wurde. Worauf sein Geschäftsmodell beruht und wie er mit dem Versprechen antrat, die Warenhäuser in Europa zu retten.  In der viertel Folge springen wir dann in die Gegenwart. Wir wollen wissen, wie es um Benko und sein Immobilienreich steht. Und ob sein Imperium wirklich vor dem Zusammenbruch steht.  In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Inside Austria
Replay: Der wundersame Erfolg des René Benko (1/4)

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jul 15, 2023 27:50


Rene Benko ist der bekannteste Immobilieninvestor Österreichs. Zu seinem Portfolio gehören Mega-Projekte in ganz Europa wie das Goldene Quartier in der Wiener Innenstadt, der Elbtower in Hamburg, das Upper West in Berlin. In nur 25 Jahren hat es Benko vom Schulabbrecher zum Multimilliardär gebracht. Ein “Wunderwuzzi”, wie man in Österreich sagt. Aber seit einiger Zeit scheint sein Imperium Risse zu bekommen. Steigende Zinsen und hohe Baukosten setzen dem Immobilienhandel zu. Geldgeber sehen Benko mittlerweile skeptisch und plötzlich versucht der Multimilliardär offenbar, ein Gebäude nach dem anderen abzustoßen. Hat sich Österreichs Immobilienmogul verzockt? Fällt sein Reich Stück für Stück in sich zusammen? Um diese Fragen geht es in den nächsten vier Wochen bei Inside Austria. Um zu verstehen, wie Benkos Imperium in die Schieflage geraten konnte, gehen wir noch mal zurück zu den Anfängen. Wir wiederholen unsere Reihe über Benkos Höhenflug: Wie er vom Schulabbrecher zum Immobilienriesen wurde. Worauf sein Geschäftsmodell beruht und wie er mit dem Versprechen antrat, die Warenhäuser in Europa zu retten. In der viertel Folge springen wir dann in die Gegenwart. Wir wollen wissen, wie es um Benko und sein Immobilienreich steht. Und ob Benkos Imperium vor dem Zusammenbruch steht.

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Inditex - vom Handlanger zum Multimilliardär" - China-Aktien laufen & Makita

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 13:57


Das Buch zum Podcast? JETZT vorbestellen. Lieber als Newsletter? Geht auch. Hugo Boss und Adobe heben Prognosen an. Die EZB hebt die Zinsen an. Asos und H&M heben die Stimmung mit starken Zahlen an. Außerdem wird SoftwareOne gekauft und Alibaba goes Europe. Cava macht 99%. Vom Schulabbrecher zum Multimilliardär mit schneller Mode. Das ist die Geschichte von Inditex (WKN: A11873). Akkubetriebene Kaffeemaschine, akkubetriebene Mikrowelle und akkubetriebenes Baustellenradio. Makita (WKN: 856907) kann alles mit 12V, 18V oder 40V. Profis lieben es. Diesen Podcast vom 16.06.2023, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

NZZ Akzent
FTX: Der Absturz des Krypto-Königs

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 17:00


Krypto-Geschäfte machten Sam Bankman-Fried mit 30 Jahren zum Multimilliardär. Seine Krypto-Börse galt als sicherer Hafen in einer volatilen Branche. Bis es zum Absturz kam. Heutiger Gast: Nelly Keusch Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/finanzen/sam-bankman-fried-ein-krypto-koenig-am-abgrund-ld.1711557 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Presseschau - Deutschlandfunk
12. Mai 2022 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 12, 2022 8:55


Die Meinungsseiten der internationalen Zeitungen beschäftigen sich weiter mit der Frage, ob und wie die Ukraine unterstützt werden kann. Nach der Ankündigung von Multimilliardär Elon Musk, die Twitter-Sperrung des ehemaligen US-Präsidenten Trump aufzuheben, geht es außerdem um Musks Visionen und die Meinungsfreiheit in den USA. www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei