POPULARITY
Früh übt sich, wer ein Meister werden will. Und das will der junge Japaner, um den es in dieser Geschichte geht. Trotz Armut und einer Seh-Behinderung fühlt er sich zu Höherem berufen. Er will Schulsprecher werden, und dann: Premierminister von Japan. Aber es kommt alles ganz anders. Zuerst weist die Realität ihm einen unteren Platz in der japanischen Gesellschaft zu: eine Akupunkteur-Ausbildung. Doch dann baut sich der Mann seine eigene Realität: Asahara Shoko, wie er bald heißt, wird Star-Akupunkteur und Wunderheiler, Judo- und Yoga-Meister, Erleuchteter, Sektenführer und Terrorist. Was Manga-Comics und der Dalai Lama damit zu tun haben? Visa Vie berichtet. *** Instagram *** Folgt Weird Crimes auch auf Instagram @weirdcrimes_podcast und bleibt auf dem Laufenden! Hier posten wir auch die Fotos, von denen Ines und Visa im Podcast sprechen: https://www.instagram.com/weirdcrimes_podcast/ *** Werbung *** Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/weirdcrimes
Was ist beim Essen eigentlich "normal"? Essen, wenn du Hunger hast? Oder ganz pragmatisch, wenn du Zeit und Ruhe hast? Jeden Tag ein Frühstück, Mittagessen, Abendbrot? Oder doch lieber viele kleine Snacks? Zum Frühstück Cornflakes essen oder Butterbrötchen? Oder doch eher Miso-Suppe wie die Japaner? Du siehst: Was wir als "normal" empfinden, das kann ganz schön unterschiedlich sein. Mit der heutigen Podcast-Folge lade ich dich ein, dich beim Essen von "Normen" zu verabschieden. Finde deine eigene "Normalität" - die Ernährung, die DIR guttut. Viel Spaß beim Podcasthören - und beim genussvollen, "normalen" Essen?
Was hat Berta von Suttner mit Prag zu tun? Und warum sind Japaner*innen von Italien so begeistert und Italiener*innen so von Japan? Eine kleine Reise aus verschiedenen Erinnerungen nach Italien, Japan und Prag.
Der Schnellzug Shinkansen ist immer noch der Stolz der Japaner. Durch seine eigenen Trassen ist er fast immer pünktlich. Mit ihm ist man nicht nur schnell und bequem unterwegs, die Waggons sind sauber, dafür sorgt ein strenges System. Japanische Ingenieure arbeiten längst an einem neuen Geschwindigkeitsrekord und an einer Magnetschwebebahn. Doch nicht alles läuft so rund, und viele Bahnen sind defizitär. Ein Feature zum 150. Geburtstag der Bahn in Japan: über die künftigen Herausforderungen, einen sympathischen Bahn-Nerd und die guten Engel im Hintergrund.
Der Honda CRX Serie 2 – Die neue japanische Sportlichkeit Bis zum Erscheinen des Honda CRX der Serie 2 waren sportliche Japaner in Deutschland eher die Seltenheit, wurde sogar politisch inkorrekt als „Reisschüsseln“ verlacht. Als dann der CRX ED9 bzw. EE8 ab 1987 auf den Markt drängte, lachte niemand mehr, schon gar nicht die Angehörigen der GTI / GSI-Fraktionen. Mit Regelmäßigkeit wurden die heimischen Volkssportwagen jetzt von den CRX „zersägt“ und auch die so oft kritisierte Reparaturanfälligkeit der Autos aus Fernost gehörte ganz nun der Vergangenheit an. Ganz im Gegenteil, das äußerst drehfreudige Vierzylinder-Aggregat, mit 150 PS in der höchsten Ausbaustufe, gilt noch heute als langlebig. So sind 300.000 Kilometer Laufleistung überhaupt keine Seltenheit. Trotzdem ist schnell klar: Das Auto ist nichts für Warmduscher. Der Honda profitierte von den Erkenntnissen aus der Entwicklung des Sportwagens NSX und den Erfahrungen im Motorradmotorbau, hat allerdings Vorderradantrieb und keinerlei aktive oder passive Fahrhilfen. Wer also auf ABS oder sonstige Unterstützung hofft, wird schnell eines Besseren belehrt. Der CRX ist fahrtechnisch die reine Lehre. De Stoßdämpfer waren in der Serie ein Schwachpunkt, weshalb der sportlich ambitionierte CRX-Pilot auf gelbe Konis umrüstete. Und der Grenzbereich ist wegen des kurzen Radstands äußerst schmal. Und so flogen ziemlich viele halbstarke postpubertäre Möchtegernrennfahrer in den 80ern und 90ern mit dem CRX ab. Der Honda wurde zudem das Opfer unfassbarer Tuning-Sünden. Vor allem der riesige Auspuff von der Firma Mohr dürfte in Erinnerung geblieben sein. Der Legende nach hat er zahllose Katzen und anderes Getier zum Übernachten eingeladen und sorgte bei den armen Tieren dann wohl am Morgen für einiges Ohrensausen. Nur vier Jahre, also bis 1991, wurde der CRX der Serie 2 gebaut. So sind originale und vor allem gute Exemplare heute rar, vor allem mit den großen Motoren. Doch man findet sie und wer jenseits von GTI und GSI auf der Suche nach einem sportlichen Coupé der späten 80er Jahre ist, dürfte am CRX wohl kaum vorbeikommen. Oli, Ron und Fredo sind sich mal wieder uneins. Während Fredo die Serie 1 in jedem Fall vorzieht und schöner findet, glänzt Olli mit Desinteresse an beiden Serie. Für Ron sollte es ein ED9 sein, wegen der Hutze auf der Haube, natürlich ohne KAT und mit 130 PS. Als er sich dann noch ein getuntes Exemplar wünscht mit ordentlich Plastik und dem Mohr Katzenschreck-Auspuff rollen Frederic und Oli mal wieder mit den Augen. Was das alles mit Schmuggelfächern, Verwindungssteifheit und Unfallfahrzeugen zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast. Foto (c) Honda Auch wenn Weihnachten schon wieder rum ist, besucht doch unseren Fan Shop unter https://www.classicpodcars.de/shop und unterstützt unser Projekt durch den Erwerb unserer "Nette Menschen" Merch-Artikel! Wenn ihr auch einen Wunsch für ein Auto habt oder uns konstruktive Kritik zukommen lassen wollt, dann schreibt uns einfach eine eMail an nettemenschen@classicpodcars.de Wenn euch unser Podcast Projekt gefällt, dann gebt uns einen Daumen hoch, abonniert uns auf Sportify, Amazon oder Apple und empfehlt uns euren Freund:innen, ihr findet uns überall dort, wo es gute Podcast gibt, auf Insatgram unter @classicpodcars oder auf Tiktok.
Heute in unserem Japan-Podcast: Frostige Stimmung in Japans Kabinett, QAnon-Mitglieder verurteilt, keine Lust auf Jahresabschlusspartys, Japaner wollen Maske nicht abnehmen und Lebensmittelverschwendung bei den Olympischen Spielen.
Yuki Kobayashi war der zweite Besitzer des Restaurants „Sushizanmai Honjin“ in Ebisu, einem beliebten Viertel in Tokio. Hohe Pacht, aber ideale Lage. Er hatte es von seinem Vater übernommen, der es ein paar Jahre nach dem zweiten Weltkrieg eröffnet hatte. In den 70ern war das „Sushizanmai Honjin“ schon in ganz Tokio ein Begriff, denn Yuki war nicht nur ein talentierter Koch, sondern ein ebenso begabter Geschäftsmann. Er vergrößerte, startete drei weitere Filialen in Tokio, eine weitere in Osaka, und die Geschäfte hätten nicht besser laufen können. In den 90ern schließlich wurde er älter und wollte sich zur Ruhe setzen und übergab nun wiederum an seinen Sohn Akira. Aber es kam die Wirtschaftskrise und das war auch im Sushi-Geschäft zu spüren, außerdem waren die jüngeren Japaner nicht mehr so sehr an den traditionellen Gerichten interessiert. Akiras Einstieg stand also unter keinem guten Stern. Er war zwar ein noch talentierterer Koch als sein Vater, aber leider kein so begabter Geschäftmann, Zahlen waren einfach nicht sein Ding. Und sogar, wenn er ein brillanter Wirtschaftler gewesen wäre, wäre die Talfahrt nicht mehr aufzuhalten gewesen. Es brauchte eine neue Idee. Aber Akira hatte keine. Außerdem mochte er auch Sushi nicht wirklich. Fisch ja, er liebte Fisch, aber er hasste den Reis. Schon der Anblick brachte ihm Übelkeit. Deshalb aß er auch niemals sein eigenes Sushi. Abends, wenn die Gäste längst gegangen waren und er vor Hunger fast nicht mehr stehen konnte, weil er meist den Tag über nicht zum Essen kam, machte er sich aus den Resten des Fischs oft noch ein paar eigene Kreationen, allerdings ohne den Reis. Stattdessen wickelte er die Reste in Shiitake-Pilze, die er noch mehr liebte als Fisch und die er für einige Tage in einer Lake aus Sojasoße, Zitrone, Speisestärke und Weißweinessig eingelegt hatte, um sie noch besser formbar und stabiler zu machen. Eines Abends musste er das Restaurant überraschend verlassen, stellte seine Kreationen in den Kühlschrank und durch ein Versehen, ein sehr glückliches Versehen muss man im Nachhinein sagen, servierte ein Kellner am nächsten Tag diese Kreationen einigen Gästen. Sie waren so begeistert, dass Akira seine Shiitake-Sushi-Röllchen auf die Speisekarte setze. Er taufte sie „Shiitake-Out“ und seitdem sind sie aus der japanischen Geschichte nicht mehr wegzudenken. Nebenbei rettete diese Idee auch das „Sushizanmai Honjin“, denn alle wollten die Shiitake-Outs probieren und jeder, wirklich jeder liebte sie. Wenn Sie einmal die echten Shiitake-Outs oder „Out-Takes“, wie man sie in Tokio gerne verkürzt nennt, genießen wollen, sollten Sie unbedingt eine der Filialen besuchen.
Nach der EZB und FED schockt auch die Zentralbank der Japaner nochmal die Börsen. Geschockt ist auch Wells Fargo über eine Strafe, mit der man Hugo Boss kaufen könnte. Außerdem fehlen Netflix die Zuschauer und Erwachsene lieben Spielzeug. Rational (WKN: 701080) ist das Vorwerk der Profi-Köche, Marktführer und seit 2002 um 3.000% gestiegen. Was passt besser zur Weihnachtszeit als zwei Kulinarik-Aktien aus Österreich, die selbst 2022 Rendite machen? Nichts. Also: Josef Manner (WKN: 851676) und DO & CO (WKN: 915210). Diesen Podcast der Podstars GmbH (Noah Leidinger) vom 21.12.2022, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.
Es weihnachtet sehr. Auch beim König der Podcasts können wir der Weihnachsstimmung nicht entkommen und deswegen widmet sich Nerd Steffen zusammen mit der Freundin des Nerds Kati einem weihnachtlichen Dinofilm aus Japan. Dabei reden wir über grüne Paprika, christliche Religionsgemeinschaften im Land der aufgehenden Sonne sowie den Brauch, zu Weihnachten panierte und frittierte Geflügelteile aus großen Pappeimern zu sich zu nehmen. Einfach Japanisch - Japanische Weihnachten: So feiern Japaner. Die skurrile Tradition - KFC! How KFC Became a Christmas Tradition in Japan - Cheddar Examines The Hangry Stories - Folge 11: Weihnachten und Silvester in Japan Food Theory: KFC and the Curse of Colonel Sanders Weitere Podcasts und Infos unter: linktr.ee/nerdnerdnerd Unterstützt uns finanziell, in dem ihr in unseren Moneypool einzahlt: https://www.paypal.com/paypalme/KatiF?locale.x=de_DE Feedback geht so: Mastodon: koenigderpodcasts@podcasts.social Twitter: @PodcastKoenig E-Mail: nerdnerdnerd.podcast@gmail.com
Es weihnachtet sehr. Auch beim König der Podcasts können wir der Weihnachsstimmung nicht entkommen und deswegen widmet sich Nerd Steffen zusammen mit der Freundin des Nerds Kati einem weihnachtlichen Dinofilm aus Japan. Dabei reden wir über grüne Paprika, christliche Religionsgemeinschaften im Land der aufgehenden Sonne sowie den Brauch, zu Weihnachten panierte und frittierte Geflügelteile aus großen Pappeimern zu sich zu nehmen. Einfach Japanisch - Japanische Weihnachten: So feiern Japaner. Die skurrile Tradition - KFC! How KFC Became a Christmas Tradition in Japan - Cheddar Examines The Hangry Stories - Folge 11: Weihnachten und Silvester in Japan Food Theory: KFC and the Curse of Colonel Sanders Weitere Podcasts und Infos unter: linktr.ee/nerdnerdnerd Unterstützt uns finanziell, in dem ihr in unseren Moneypool einzahlt: https://www.paypal.com/paypalme/KatiF?locale.x=de_DE Feedback geht so: Mastodon: koenigderpodcasts@podcasts.social Twitter: @PodcastKoenig E-Mail: nerdnerdnerd.podcast@gmail.com
In Japan könnten in einigen Jahren die ältesten Atomkraftwerke der Welt in Betrieb sein. Die Regierung will sie wegen der Energiekrise wieder ans Netz holen. Sehr viele Japanerinnen und Japaner haben aber die Atomkatastrophe von Fukushima 2011 noch gut im Gedächtnis. Damals hatte die Regierung sie abgeschaltet. Es regt sich zwar Widerstand, aber wenn es nach der japanischen Regierung ginge, könnten AKW bald über die Laufzeitbegrenzung von 40 Jahren weiterbetrieben werden - bis zu 70 Jahre oder sogar ohne Beschränkung. Was Kernkraft-Gegnern als Horror-Szenario erscheint, sei inzwischen "internationaler Standard", hat Sebastian Stransky, Reaktorexperte bei der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem gesagt. Tatsächlich habe die Atomwirtschaft über die Jahre gelernt, Anlagen zu warten und zu erhalten.
Wenn der Beat stimmt, dann wippen wir Menschen gern mal los. Aber nicht nur wir, sondern auch Ratten – und das sogar ganz von allein, wenn Musik erklingt. Das haben japanische Wissenschaftler kürzlich herausgefunden. Von Kathrin Erdmann
1:6 gegen Portugal. Unsere Taktik ist den Portugiesen schnuppe – Trainer Santos lässt seinen Altstar Ronaldo auf der Bank und das war's auch schon. Gisi, Kessler und Wendel (diesmal im Studio!) fachsimpeln, ob jetzt Trainer Yakin gehen muss, wie man diese Klatsche verdaut und warum Spanier und Japaner keine Penaltys treten können. Und weil's so schön war: Marokko hat Spanien demonstriert, wie sinnlos Besitzfussball sein kann.
Es ist wieder passiert! Die deutsche Nationalmannschaft fliegt bei der zweiten Weltmeisterschaft in Folge in der Vorrunde raus! Diesen Schock versuchen Alex und Benni gemeinsam mit euch und gleich zwei Gästen zu verarbeiten. Oliver Hartmann meldet sich aus Katar, um über grundsätzlich notwendige Veränderungen beim DFB und die größten Probleme der Flick-Elf bei dieser WM zu sprechen. Außerdem schaut Schiri Patrick Ittrich vorbei, um das zweite Tor der Japaner - war der Ball nun im Aus oder nicht? - aus Schiedsrichter-Sicht zu beleuchten. Und rings herum analysieren eure beiden Lieblings-Podcaster diesen Sieg ohne Wert gegen Costa Rica und philosophieren über die Zukunft des deutschen Fußballs. Diese KMD-Folge wird unter anderem präsentiert von der neuen Adidas-Kampagne "Family Reunion"! Mehr Infos findet ihr unter www.adidas.de/fussball!
Wenn die deutsche Elf Costa-Rica besiegt und Spanien die Japaner, dann ist das Achtelfinale erreicht. Die deutschen Fans tun sich allerdings weiter schwer mit der WM in Katar. Nur wenige sind dorthin gereist, um die Spiele zu sehen. Auch die TV-Quoten sind nicht überragend. Das könnte sich beim Gruppenspiel gegen Costa-Rica ändern. Bei dem WM-Spiel gibt es zudem eine Premiere: Erstmals entscheidet ein Frauen-Schiedsrichter-Trio bei einer Männer-WM. Und das ausgerechnet in Katar …
Nur Experten, keine Frauen! In dieser Folge diskutieren Kawus (nicht live aus Bremen) und Daniel (nicht live aus Berlin) über die aktuellen Geschehnisse der WM in Katar, die da z.B wären: der Kampf der Kulturen, die prekären Arbeitsbedingungen der Gastarbeiter, die mehr als nur auf mega schlechter Klassenfahrt waren UND über ein kleines Flaggenfiasko, ausgelöst vom GOAT höchstpersönlich, Messi aka unsere Kabine muss nach dem Spiel so sauber verlassen werden wie die Block der Japaner. Mehr WM, mehr UBER, mehr ALLES! GEBT EUCH! ⚡ALLERLETZTE TERMINE "Lang Lebe Kawus Kalantar" HERBSTTOUR 2022! UND KAWUS KALENDER 2023!❤️ https://www.kawuskalantar.de
Kälte, Schnee und weite Flüge: Das Wochenende in Ruka war für uns so, wie wir uns den Auftakt in die Wintersaison vorstellen. Gernot und Luis sprechen über Ex-Aequo-Siege zur frühen Stunde, hängengebliebene Gepäckstücke und ausgeglichene Austria-Adler. Kopfzerbrechen bereiten ihnen hingegen vor allem die Japaner, die zweite Reihe der Polen und ein Stück weit auch Karl Geiger. Zum Abschluss folgt noch ein kleiner Ausblick auf den Skisprung-Dezember.
Kälte, Schnee und weite Flüge: Das Wochenende in Ruka war für uns so, wie wir uns den Auftakt in die Wintersaison vorstellen. Gernot und Luis sprechen über Ex-Aequo-Siege zur frühen Stunde, hängengebliebene Gepäckstücke und ausgeglichene Austria-Adler. Kopfzerbrechen bereiten ihnen hingegen vor allem die Japaner, die zweite Reihe der Polen und ein Stück weit auch Karl Geiger. Zum Abschluss folgt noch ein kleiner Ausblick auf den Skisprung-Dezember. Foto: Ruka Nordic Flugshow in den Sozialen Netzwerken Flugshow auf Facebook Flugshow auf Instagram Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Dominik Hoffmann in Doha und Felix Götze in Lissabon schauen ganz genau auf die WM-Geschehnisse. Die Themen: Offene Flaschen werden nicht geworfen; Japaner werden einfach gut erzogen; Messi gecalled; Mbappe's Reaktionsschnelligkeit; Mannschaftsaufstellung; Mit Musiala, Gündogan und M. Götze überraschen; Mit Niraj bei Portugal gegen Ghana Zur Interwetten Tipp WM https://interwetten.promo/InterwettenTippWM Anmerkungen und Fragen an hello@washeldentun.de
Bei Elektroautos schien Honda lange abgehängt. Eine Kooperation mit General Motors soll dem Autobauer nun den Einstieg in den lukrativen Markt für Elektro-SUV sichern. Gleichzeitig arbeiten die Japaner an einer eigenen Feststoffbatterie, die der Technologie den Durchbruch bringen soll. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/elektromobilitaet/elektroauto/honda-elektroauto-festkoerperbatterie/
Die deutsche Nationalmannschaft hat das erste WM-Spiel verloren. Fußball-Kenner Waldemar Hartmann meint, das habe auch an Fehlern von Hansi Flick gelegen. Außerdem seien die Japaner taktisch und als Team gut.
Erst war es große Hoffnung auf einen Sieg gegen die Japaner - danach nur noch Enttäuschung. Trotzdem lassen sich die Matze, Calli und Tobi die Laune nicht komplett verderben. Die Manager-Legende meldet sich aus dem Stadion, direkt nach Abpfiff. Und vorher gibt's schon ein typisches Matze-Quiz zu lösen, dieses Mal geht es um Lothar „5x verheiratet“ Matthäus. Immerhin nichts von 1900!! So oder so: Gegen Spanien hilft jetzt nur ein Sieg. Uff. Echte Champions XXL ist eine Produktion der Podcastbande. Neue Folge immer donnerstags, überall, wo es Podcasts gibt.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Schlappe 195.000 Euro - das ist Stand jetzt der Wert des WM-Pokal. Also rein materiell, der ideelle Wert liegt natürlich deutlich drüber. Die meisten FIFA-Funktionäre würden sich für solch ein Taschengeld nicht mal schmieren lassen, Lionel Messi würde aber wohl sogar dafür töten. Und das müsste er wohl auch, wenn es mit dem WM-Titel noch klappen soll. Denn nach der Pleite seiner Argentinier gegen die Saudis sind die Hoffnungen deutlich gesunken. Malte Asmus und Andreas Wurm schauen auf dieses Thema, fassen den WM-Tag zusammen, lassen sich von MagentaTV-Experte Ittrich die langen Nachspielzeiten erklären und haben sich den heutigen deutschen Gegner Japan ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Schlappe 195.000 Euro - das ist Stand jetzt der Wert des WM-Pokal. Also rein materiell, der ideelle Wert liegt natürlich deutlich drüber. Die meisten FIFA-Funktionäre würden sich für solch ein Taschengeld nicht mal schmieren lassen, Lionel Messi würde aber wohl sogar dafür töten. Und das müsste er wohl auch, wenn es mit dem WM-Titel noch klappen soll. Denn nach der Pleite seiner Argentinier gegen die Saudis sind die Hoffnungen deutlich gesunken. Malte Asmus und Andreas Wurm schauen auf dieses Thema, fassen den WM-Tag zusammen, lassen sich von MagentaTV-Experte Ittrich die langen Nachspielzeiten erklären und haben sich den heutigen deutschen Gegner Japan ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Schlappe 195.000 Euro - das ist Stand jetzt der Wert des WM-Pokal. Also rein materiell, der ideelle Wert liegt natürlich deutlich drüber. Die meisten FIFA-Funktionäre würden sich für solch ein Taschengeld nicht mal schmieren lassen, Lionel Messi würde aber wohl sogar dafür töten. Und das müsste er wohl auch, wenn es mit dem WM-Titel noch klappen soll. Denn nach der Pleite seiner Argentinier gegen die Saudis sind die Hoffnungen deutlich gesunken. Malte Asmus und Andreas Wurm schauen auf dieses Thema, fassen den WM-Tag zusammen, lassen sich von MagentaTV-Experte Ittrich die langen Nachspielzeiten erklären und haben sich den heutigen deutschen Gegner Japan ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Deutschland verliert also wie bei der Weltmeisterschaft 2018 sein Auftaktspiel. Passt ja irgendwie zur bisherigen WM-Stimmungslage der KMD-Crew. Warum die Japaner gegen die Jungs von Hansi Flick am Ende jubeln durften, analysieren Alex und Benni - wie ihr das gewohnt seid - in aller Ausführlichkeit. Außerdem klingeln sie bei kicker-Reporter Matthias Dersch in Katar durch, um mit ihm über die Lage vor Ort, den Matchkampf um die "One Love"-Kapitänsbinde und die weltweit ziemlich unterschiedliche Sichtweise auf dieses Turnier zu diskutieren. - 00:00:00 – Begrüßung + XXL-Analyse Deutschland gegen Japan - 00:59:19 – kicker-Reporter Matthias Dersch (aus Katar) - 01:22:11 – WM-Roundup
WM-Desaster, Japan-Blamage, Auftakt-Niederlage, Peinlich,-Auftritt! Wir arbeiten für euch das erste Gruppenspiel der deutschen Mannschaft bei der WM2022 gegen die Japaner auf. Außerdem natürlich auch Thema: Die Binde der Nation.Das alles und noch viel mehr in der neuen Episode #FUMSDIESHOW! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Il cammino della Germania a Qatar 2022 parte dalla sfida al Giappone, uno stato con cui c'è un forte legame storico, calcistico e culturale. Ne parliamo in questa puntata.Con Roberto Brambilla.
Schlappe 195.000 Euro - das ist Stand jetzt der Wert des WM-Pokal. Also rein materiell, der ideelle Wert liegt natürlich deutlich drüber. Die meisten FIFA-Funktionäre würden sich für solch ein Taschengeld nicht mal schmieren lassen, Lionel Messi würde aber wohl sogar dafür töten. Und das müsste er wohl auch, wenn es mit dem WM-Titel noch klappen soll. Denn nach der Pleite seiner Argentinier gegen die Saudis sind die Hoffnungen deutlich gesunken. Malte Asmus und Andreas Wurm schauen auf dieses Thema, fassen den WM-Tag zusammen, lassen sich von MagentaTV-Experte Ittrich die langen Nachspielzeiten erklären und haben sich den heutigen deutschen Gegner Japan ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Endlich starten unsere deutschen Jungs in die Weltmeisterschaft. Vor dem Auftakt gegen die Japaner liefern wir euch die letzten wichtigen Infos rund um unsere DFB-Truppe. Thema auch: Die Saudi-Sensation gegen Messi und CR7.
Die Schönheit im Einfachen. Ob grasiger Matcha oder erdiger Eistee aus dem Automaten – Tee ist aus Japan nicht wegzudenken. In der heutigen Folge dreht sich alles um das grüne Gold. Ich erzähle euch von meiner anfänglichen Abneigung, der traditionellen Teezeremonie, und verrate euch außerdem die beliebtesten Teesorten der Japaner:innen. Links* zur heutigen Folge: Online-Teeshop des erwähnten "Schweizers in Uji" Tobias (nicht gesponsert) Teezeremonie im Teehaus Taihoan (nicht gesponsert) *Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links.
Säkerhetspolitik i stort och smått. Vi tittar på vad som avhandlades under det nyligen avslutade toppmötet mellan USA, Japan och Sydkorea. Dessutom återknyter vi till en tidigare podd då vi pratade om varför det går så trögt att utveckla geotermisk energi i Japan. Hela landet ligger ju bokstavligen talat på en gigantisk varmvattenberedare. Det bubblar och pyser överallt. Varför använder man inte energin i större utsträckning ? Vi har träffat Gunnar Svensson - svensk ingenjör som för några år sedan var med och lanserade ett svenskutvecklat system för att ta till vara Japans geotermiska energi . Sist av allt berättar Göran om ett minnesvärt besök i byn Panmunjom på gränsen mellan Sydkorea och Nordkorea.
Was als Reise nach Jerusalem beginnt, führt Martin und Daniel im Verlauf dieser außergewöhnlichen Episode rund um den Globus. Auf ihrem aufregenden Trip durch Metropole wie Paris, Lima und Venedig begegnen den beiden Freunden unter anderem enttäuschte Japaner, emotional verwirrte Geiseln und eingebildete Heilige. --------------------------------------------------------------------------- In MÜCKES MIKRO-MEDIZIN steht der Allgemeinmediziner, Spezialist für Seltene Erkrankungen und Universitätsprofessor Martin Mücke einem neugierigen Gegenüber Rede und Antwort. Kompakt und leicht verständlich beantwortet der erfahrene Arzt seinem Freund Daniel von Rosenberg, der nie einen Medizinhörsaal von innen gesehen hat, in jeder Episode drei Fragen, die direkt aus dem Alltag entspringen. Welches Phänomen steht hinter dem unheilvollen Namen „Sekundäres Ertrinken“ von dem Daniel in einer TV-Serie gehört hat? Wie leistet man richtig Erste Hilfe bei Kleinkindern und was zur Hölle haben böse Dämonen, Insekten und spitze Faustkeile mit plagenden Kopfschmerzen zu tun? MÜCKES MIKRO-MEDIZIN ist ein unterhaltsamer Audio-Snack der schlau macht. Der Podcast hat die perfekte Länge für die Fahrt zur Arbeit, den raschen Feierabendeinkauf im Supermarkt oder - passend zum Thema - die kurzweilige Überbrückung der Zeit im Wartezimmer einer Arztpraxis. Der Podcast mit Professor Martin Mücke und Daniel von Rosenberg ist eine Produktion von DvR Creative Consulting in Zusammenarbeit mit Takeda.
Von Schilddrüsen-Erkrankungen hört und liest man immer wieder. Aber was ist die Schilddrüse eigentlich, und wofür ist sie zuständig? Darüber sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge von “Medizin für Mitdenker”. Dabei geht es nicht nur um Stoffwechsel, sondern auch um Verbindungen zum Epstein-Barr-Virus, um Long Covid, um einen Japaner namens Hashimoto und um dicke bayrische Dirndlträgerinnen. Klingt verwirrend, aber Dr. med. Sybille Freund sortiert alles für Sie - viel Spaß beim Hören! Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter https://doktorfreund.de
Heute in unserem Japan-Podcast: Minister tritt wegen Vereinigungskirche zurück, Urlaub für Fan-Events, Zahl der Schulverweigerer schießt nach oben, Vertreibung von Obdachlose, Japaner sind unsportlicher und umfassende Sexualerziehung für Schulkinder.
★ Unterstützt den Podcast via Patreon und erhaltet exklusive Bonusfolgen ★---Holt euch das Buch: IkigaiIkigai kommt auf den ersten Blick daher wie ein Selbsthilfebuch, aber eigentlich ist Ken Mogis Werk eine Beschreibung der japanischen Lebensart. In vielen schönen Anekdoten berichtet der Autor davon, wie die Japaner im Alltag achtsam sind und Dinge bis zur Perfektion bringen. Entspannte Folge für den Winterstart.---Schwarz auf Weiß Rating: Quellen Dichte F 0/5 & S 0/5 Verständlichkeit F 5/5 & S 5/5 Umsetzbarkeit F 2/5 & S 1/5 Würde ich weiterempfehlen? F Ja & S Ja ---Feedback, Wünsche und Beschimpfungen könnt ihr uns per Email schicken: feedback@swpodcast.de ★ Support this podcast on Patreon ★
The interview with Adharanand Finn begins at 52.50. Vi har Japan-special! Denna stora löparnation har producerat extremt många duktiga löpare. Med ett speciellt system för löpare där man oftast tävlar för ett universitet och sedmera ett företag liknar det ingen annan nation i världen. Med oss för att berätta allt om Japansk löparkultur och träning har vi Adharanand Finn, författare av boken "The Way of the Runner - A Journey into the obsessive world of Japanese running". Vi träffar också David Nilsson kort om hur hans tävlande i Japan har varit. https://curaofsweden.com/se?utm_source=instagram&utm_medium=podd_se&utm_campaign=spring25 - Använd länken och ange SPRING25 för 25% på hela Curas sortiment (Gäller även redan rabatterade produkter) https://www.spektrumsports.com/se/runclub - För anmälan till Mannes löpargrupp i samarbete med Spektrum och Lynk CO - https://www.stadium.se/online-campaign/running/stadium-night-run - För anmälan och info om Stadium Night Run
Seit Jahrhunderten schon haben Japaner eine ganz eigene Lösung, damit es in der Kälte zuhause warum und kuschelig wird. Die moderne Variante des Kotatsu kann auch in Deutschland bestellt werden. Eignet sie sich wirklich als Alternative zur teuren Gasheizung?
Har skådespelaren Ulf Brunnberg sträckt baksidan av låret när han jagat graffitimålande ungdomar? Drömmer han inte om nätterna? Och förfogar han över ett svindyrt larmsystem med tillhörande övervakningskameror där kamera 5 är vinklad på ett sådant sätt att han även får en glimt av den del av granntomten där grannens tonårsdotter ibland ligger och solar topless?
Ein Hörspiel-Spiel von Juan S. Guse. Episode 4: Die Suchmission. Das zweite Abenteuer beginnt in einem Außenposten der US-Küstenwache, inmitten der Wüste vor der Küste Miamis, Hunderte Kilometer vom Festland entfernt. Diego deutet auf einen Punkt auf der Karte zum Pen-&-Paper. Die Characters von Alba, Belit und Cobra heuern hier als Kadetten der Küstenwache an, die mit der Überwachung der Wüste beauftragt ist. Sie erhalten den Auftrag, dem Hilferuf einer sogenannten Pilgergruppe nachzugehen, die in der Wüste verloren gegangen sein soll. Die Characters machen sich mit Quads auf die Suche durch eine unwirkliche Dünenlandschaft, wo nur Müllberge und Walskelette an die einstige Anwesenheit des Atlantiks erinnern. Doch auf ihrer Mission geraten sie in den Konflikt zwischen den beiden mächtigsten, verfeindeten Gruppen der Wüste: dem Stamm der Japaner und dem der Händler. Produktion: Norddeutscher Rundfunk/Südwestrundfunk 2022. Alle Infos zur Serie, Besetzung und Team unter: https://ndr.de/miamipunk
Ein Hörspiel-Spiel von Juan S. Guse. Episode 6: Die Pilgerinnen. Nachdem die Characters auf dem Schiff der Japaner übernachtet haben, rücken sie ausgestattet mit schallgedämpften Waffen und Ganzkörper-Destillanzügen aus. Die Pilgerinnen und gefangene Angehörige des Stamms der Japaner werden in einem Zeltlager als Geiseln festgehalten. Um sie zu befreien, müssen die Characters drei Wachen ausschalten. Sie positionieren sich rings um das Lager. Im Feuergefecht entscheidet nur der Würfel über Erfolg oder Game over. Alba schleicht sich dank der speziellen Skills ihrer Figur ins Lager und findet einen überlebenden Pilger. Doch die Befreiungsaktion misslingt, als plötzlich Marschflugkörper aus Zeppelinen abgeworfen werden. Diego wirkt mitgenommen, offensichtlich verbirgt er etwas. Das Ende des Settings wirkt wie ein Reenactment einer seiner Missionen als Drohnenpilot in Mali. Doch Diego will vor allen Erklärungen unbedingt das dritte Abenteuer spielen. Denn das Beste kommt noch. Produktion: Norddeutscher Rundfunk/Südwestrundfunk 2022. Alle Infos zur Serie, Besetzung und Team unter: https://ndr.de/miamipunk
Ein Hörspiel-Spiel von Juan S. Guse. Episode 5: Die Japaner. Belit ist verstört und zornig, da Diego das Spiel zu nutzen scheint, um seine Freunde mit traumatischen Erinnerungen zu konfrontieren. Die Situation in der Waldhütte ist beklemmend. Doch Diego verspricht, dass sich alles klären wird, wenn die Gruppe das Abenteuer weiterspielt: Die Suche nach den verschollenen Pilgerinnen ist für die Characters nämlich nicht vorbei. Um sich vor einem Sandsturm zu retten, gelangen sie an Bord eines gestrandeten Schiffs der japanischen Selbstverteidigungskräfte. Das ehemalige ozeanografische Forschungsschiff, die „AGS Nichinan“, ist die Heimat des Stamms der Japaner – oder wie der Stamm selbst über sich zu sagen pflegt: Bene Gesserit. Angeführt werden sie von der charismatischen Technikerin und manischen Frank-Herbert-Leserin Sakiko Hayabusa. Jenseits aller „Dune“-Romantik ist die Wüste inzwischen zu einem lukrativen Objekt für Geschäftemacher geworden – und man darf keinem noch so charismatischen NPC trauen. Produktion: Norddeutscher Rundfunk/Südwestrundfunk 2022. Alle Infos zur Serie, Besetzung und Team unter: https://ndr.de/miamipunk
Heute in unserem Japan-Podcast: Staatsbegräbnis von Shinzō Abe stößt auf immer mehr Widerstand, #apan will mehr Atomreaktoren anschalten, junge Erwachsene sollen mehr Alkohol trinken, Rettungskräfte am Ende, ungenutzte Staudämme und Touristen meiden Japan.
Seit Beginn des russischen Angriffskriegs sind 60'000 Menschen aus der Ukraine in die Schweiz geflüchtet. Davon haben gut 3000 eine Arbeitsstelle in der Schweiz gefunden. Trotz viel gutem Willen auf beiden Seiten ist die Integration der ukrainischen Geflüchteten in den CH-Arbeitsmarkt nicht einfach. Weitere Themen: Vor bald fünf Jahren donnerten im bündnerischen Bergell mehrere Millionen Kubikmeter Fels in die Tiefe. Acht Berggänger wurden von den Geröllmassen unter sich begraben. Die Angehörigen der acht Todesopfer haben noch viele Fragen. Klärung bringen soll jetzt ein wissenschaftliches Gutachten, doch der vorgeschlagene Experte, der das Gutachten verfassen soll, ist umstritten. Japanerinnen und Japaner sind bekannt dafür, dass sie nach getaner Arbeit gerne mal zusammen ausgehen und es mitunter ziemlich krachen lassen. Deshalb überrascht die Nachricht, dass der Staat junge Menschen zum Trinken animieren will. Es wurde ein Ideenwettbewerb lanciert, wie man junge Leute dazu bringen kann, mehr Alkohol zu trinken. Der Grund: Sinkende Einnahmen aus der Alkoholsteuer.
Mit einem Basispreis von knapp über 10.000 Euro ist der Mitsubishi Space Star eines der günstigsten Autos auf dem deutschen Markt. Kein Wunder, dass sich der 3,85 Meter lange Kleinstwagen einiger Beliebtheit erfreut – und Grund genug für Jan und Peter, den kleinen Japaner zu testen. Was der Space Star bietet, wie er sich fährt und was die beiden Hosts am Mini-Mitsubishi überrascht hat, erfahren Sie in der neuen Folge von Erst fahren, dann reden! Für mehr Infos zu unserem Partner und über Echte Autoliebe-Stories findet ihr auch auf dem CosmosDirekt.-Blog unter https://www.cosmosdirekt.de/magazin/autoliebe/. Schütze was du liebst! Mit CosmosDirekt.