KOFA auf dem Sofa - der Podcast des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (www.kofa.de) zu Themen wie Personalsuche, Weiterbildung, Employer Branding oder Führungskultur. Auf unserem Studiosofa sprechen wir mit unseren Gästen darüber, wie kleine und mittlere Unternehmen Fachkräfte finden, binden und…
KOFA – Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung
Macht man das Individuum widerstandsfähiger, stärkt dies auch das System, dessen Bestandteil es ist - so lautet ein zentraler Satz der Resilienzforschung. Prof. Dr. Jutta Heller erläutert im KOFA-Gespräch, wie kleine und mittlere Unternehmen daraus Nutzen ziehen.
Wer Fachkräfte sucht, sollte eine Suche im Ausland erwägen: Hier finden Unternehmen oft passendes und qualifiziertes Personal. KOFA-Expertin Sarah Pierenkemper erklärt in unserem Podcast, wie Sie sie für einen Job in Deutschland begeistern und integrieren können.
Aus der Praxis für die Praxis: Norbert Schalm, Geschäftsführer des Heizungs- und Klimatechnikbetriebs H. Schalm GmbH, erklärt, warum Flexibilität und Familienfreundlichkeit sein Unternehmen prägen - und wie Mitarbeiter, Kunden und Firma gleichermaßen profitieren.
Eine Ausbildung in Teilzeit können sich derzeit nur ein Bruchteil aller Auszubildenden und Ausbildungsbetriebe vorstellen. Warum das Arbeitsmodell ein Weg sein kann, neue Mitarbeiter zu gewinnen, erklärt Dirk Werner, Leiter des KOFA und Experte für Berufsbildung.
Das Change Management ist heute ein ganzes Geschäftsfeld für Agenturen, die Unternehmen bei Veränderungen begleiten. In unserem Podcast verrät Arbeitsmarktexpertin Annette Dietz, wie Unternehmen Veränderungsprozesse mit oder ohne externe Hilfe richtig angehen.
Die betriebliche Inklusion und Integration von Menschen mit Behinderung ist für kleine und mittlere Unternehmen eine Chance, Fachkräftepotenziale zu erschließen. Inklusionsexpertin Mareike Decker vom Projekt REHADAT erklärt, wie die Digitalisierung hier neue Möglichkeiten erschließt.
Zeiterfassung klingt im Trend zu flexiblen Arbeitszeiten nach Rückschritt. Entsprechend verunsichert sind viele Unternehmen nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Arbeitszeiterfassung. Arbeitsökonom Oliver Stettes ordnet die Konsequenzen für Mitarbeiter und Arbeitgeber ein.
Wenn es ums Recruiting neuer Mitarbeiter geht, müssen Unternehmen heute mehr als die klassische Stellenanzeige bieten. Wie KOFA-Forscher Alexander Burstedde und Cliff Lehnen, Chefredakteur des Magazins Personalwirtschaft, verraten, führen oft schon einfache, aber ungewöhnliche Ideen ans Ziel.
Ältere Arbeitnehmer werden immer mehr – und damit auch die Chancen für Unternehmen auf erfahrene Fachkräfte. Warum aber finden 60-Jährige trotz wertvoller Berufserfahrung keinen Job? Und wie gelingt die Beschäftigung der Älteren? Fachkräfteexpertin Lydia Malin gibt hilfreiche Antworten.
Ein KOFA-Beitrag zum Weltfrauentag: Sibylle Stippler, Ökonomin am Institut der deutschen Wirtschaft, erklärt uns, wie Unternehmen Frauen stärker interessieren, unterstützen und sich damit attraktiv für sie machen können. Denn: "All die gut ausgebildeten Frauen in Teilzeit sind eine noch zu selten erkannte Ressource."
Wenn zwei sich einen Job teilen, arbeiten sie im Jobsharing. Wir von KOFA auf dem Sofa haben zwei Schwestern besucht, die im Job-Tandem ein Familienunternehmen leiten. Mit ihnen haben wir darüber gesprochen, was Jobsharing eigentlich genau heißt, welche Vorteile es für Unternehmen hat und wie es funktioniert.
Was ist aktives Zuhören? Warum zahlt es sich für KMU aus, in Mitarbeitergesprächen offen für den Gesprächspartner zu sein und Techniken des aktiven Zuhörens anzuwenden? KOFA auf dem Sofa hat mit der Kölner Therapeutin und Beraterin Sarah Neu darüber gesprochen, wie diese Form der Kommunikation zur Mitarbeiterbindung beiträgt.
Ein Bild von der Belegschaft und Handyvideos von zufriedenen Mitarbeitern machen, auf Social Media hochladen und über Mitarbeiter verbreiten lassen – so einfach kann e-Recruiting sein. Wir sprechen darüber, warum es sich für KMU lohnt und wie Online-Recruiting hilft, passgenau nach Bewerbern zu suchen.
Mitarbeiter führen ist eine Kompetenz, die zentral für den Erfolg von Unternehmen ist. Mit dem digitalen Wandel ändern sich auch die Anforderungen: Warum vertrauens- und dialogbasierte Führung heute wichtiger denn je ist, erfahren Sie in diesem Podcast.
Sie haben Arbeit, und Sie haben eine interessante Bewerbung. Allerdings fehlen Nachweise über Ausbildung oder sonstige Kompetenzen. Unser Podcast gibt Tipps, wie Unternehmen Fähigkeiten und Vorkenntnisse richtig einschätzen, wenn die Zeugnisse fehlen – zum Beispiel bei Geflüchteten.
Flexible Arbeitszeiten sind so etwas wie der neue Dienstwagen – und ein absolutes Muss, um als Arbeitgeber im Wettbewerb um Fachkräfte bestehen zu können. KOFA auf dem Sofa hat Tipps, wie KMU sie erfolgreich einführen und herausfinden, welches Arbeitszeitmodell am besten passt.
Zentrales Instrument zur Fachkräftegewinnung in KMU ist die betriebliche Ausbildung. Doch was, wenn es Probleme gibt und Azubis vor dem Abschluss abbrechen? KOFA auf dem Sofa spricht über die Gründe und fragt, wie Unternehmer junge Menschen fördern und eine Kündigung vermeiden können.
Digitalisierung lohnt sich: Studien zufolge bedeutet sie für den Mittelstand Umsatzzuwächse und zusätzliche Arbeitsplätze. Damit wird auch digitale Bildung immer wichtiger. Doch was ist das eigentlich? Und wie wird man das – digital gebildet? Die Antworten gibt es in unserem Podcast.