Podcasts about behinderte

  • 223PODCASTS
  • 306EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Feb 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about behinderte

Latest podcast episodes about behinderte

nerdcafe. Der Podcast rund um WordPress, Hosting, CMS und Web.
061 - Digitale Barrierefreiheit mit Sophia Goldhammer

nerdcafe. Der Podcast rund um WordPress, Hosting, CMS und Web.

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 39:37 Transcription Available


Willkommen im nerdcafe. Heute zu Gast ist Sophia Goldhammer Sophia ist Gründerin der Agentur für Barrierefreiheit und testet mit ihrem Team die Websites. Das besondere: In ihrem Team arbeiten Menschen mit Behinderungen, also GENAU die Zielgruppe und kann damit genau sagen, wie barrierefrei die Websites wirklich in Realität sind - abgesehen von Test-Tools. Wir kennen uns über Inga, die auch hier zu Gast sein wird, und die republica. Wir haben deswegen heute gesprochen über: digitale Barrierefreiheit aber auch Barrierefreiheit im allgemeinen, ganz außerhalb des digitalen hinaus. Warum ist Barrierefreiheit überhaupt wichtig und hilft uns allen, wie läuft der Prozess ab, wenn Sophias Agentur die Seiten testet und wie blicken wir in die Zukunft, wenn wir ans Jahr 2025 denken. Was ist das nerdcafe? Hier geht es um WordPress, Hosting, Content Management Systeme und Web-Themen. Aber natürlich auch um Sicherheit, Backups und Social Media. Kurz gesagt: Um alles, was dich interessiert, wenn du mit deinem eigenen Webseite Projekt starten möchtest. Neue reguläre Podcast Episoden erscheinen jeden Dienstag um 7:00 Uhr. Ab 2025 immer abwechselnd Johannes alleine oder mit verschiedenen Expert*innen. Machs dir gemütlich und komm gern dazu. Viel Spaß im nerdcafe. Weiterführende Links zu dieser Folge: Hier findest du Sophia im Netz: - Website: https://www.agentur-fuer-barrierefreiheit.de/ - LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sophia-goldhammer-001a30278/agen

Zimmer 101
#175 | Doping fürs Hobby-Horse & Nasenpiercings für CEOs

Zimmer 101

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 111:07


Willkommen in der Post-Wahrheits-Ära! Fact-Checking ist schiins sowas von 2024, deshalb haben wir beschlossen, dass wir uns die Realität machen, widdewidde wie sie uns gefällt. Die absoluten und unumstösslichen Wahrheiten der Woche lauten deshalb: Mark Zuckerberg ist bei einem freaky Sexunfall mit Donald Trump und Hot Cheetos ums Leben gekommen. Im Kanton Freiburg wurde das Papier noch nicht erfunden. Es heisst „der Gaudi“. Harry Styles war tatsächlich in Berlin, und zwar um seiner grossen Liebe Lara im Berghain einen Antrag zu machen. Amina hat acht Beine, Millionen auf dem Konto und ist fünffache Olympiasiegerin im Einrad-Hobby-Horsing. Nature ist healing, Mindset ist alles und alles wird gut!

GRAT RAUS - Der Bergfreunde Outdoor-Podcast
Fünf Beine am Berg – Unterwegs mit Behinderung und Begleithund

GRAT RAUS - Der Bergfreunde Outdoor-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 48:42


In dieser Folge unseres GRAT RAUS Podcasts sprechen wir mit Jacqueline Fritz, die nach der Amputation ihres rechten Beins oberhalb des Knies ein höchst inspirierendes Leben führt. Sie ist Bergsteigerin, Kletterin und Skifahrerin und nutzt den Bergsport als Plattform, um sich für Inklusion einzusetzen. Loui, ihr vierbeiniger Partner und ausgebildeter Begleithund, der sie stets vor alpinen Gefahren und schwierigen Stellen warnt, ist bei ihren Touren immer mit dabei. Gemeinsam haben sie schon diverse Projekte abgehakt. Daraus entstehen teilweise Filmprojekte, mit denen Jacqueline Aufmerksamkeit für Inklusion schafft, als auch die Zuschauerschaft inspiriert. Dass das Thema Inklusion diese Relevanz verdient, zeigt sich leider in den Vorurteilen und Bemerkungen, mit denen Jacqueline am Berg öfters konfrontiert wird. Im Gespräch mit Jacqueline gehen wir auf all diese Themen näher ein und möchten von ihr wissen, wie sie nach ihrer Krankheitsgeschichte und der Amputation ihres Beins den Weg zum Bergsport gefunden hat und welche Bedeutung das Draußensein für sie hat. Ebenfalls erzählt Jacqueline, wie sie ihren Begleithund Loui kennengelernt hat und wie er sie in den Bergen unterstützt. In der Folge erfahrt ihr ebenfalls, dass Loui momentan ebenfalls gesundheitliche Probleme hat. Jacqueline geht das Thema besonders nah, da sie gewisse Parallelen zu ihrem Krankheitsverlauf sieht. Zuletzt thematisieren wir noch die Inklusion, die laut Jacqueline im deutschsprachigen Raum oft ausbleibt. Sie wird als Behinderte mit Hund hinterfragt und ihre Fähigkeiten werden ihr abgesprochen. Daher diskutieren wir mit ihr auch darüber, was sich ändern muss und wie wir das als Gemeinschaft am Berg umsetzen können. Warum Jacqueline lieber mit Krücken als mit einer Prothese unterwegs ist und warum das Fragenstellen viel erreichen kann - all das erfahrt ihr in dieser neuen Folge von GRAT RAUS!

Regionaljournal Aargau Solothurn
Aargau: Mehr Autonomie für Behinderte

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 5:04


Warum im Heim leben, wenn es vielleicht auch anders gehen könnte? Der Aargau führt im Behindertenwesen einen Systemwechsel ein. Behinderte könnten mit Gutscheinen selber entscheiden, ob sie selbständig wohnen oder im Heim. Subjektfinanzierung nennt sich das. Weiter in der Sendung · Mehrere Solothurner Kantonsräte fordern effizientere Ratssitzungen. Zu Geschäften, die nicht umstritten sind, soll es keine Debatten mehr geben. · Das Wetter: zäher Hochnebel mit einer Obergrenze von 700 bis 800 Meter. Darüber ist es sonnig.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Behinderte US-Autorin - "Ich will die Dinge nicht mehr einfach nur geschehen lassen"

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 16:41


Chloé Cooper Jones war mit ihrem Buch "Easy Beauty" für den Pulitzer-Preis nominiert. Es thematisiert, wie die Welt auf sie blickt – sie, die mit einer deutlich sichtbaren Behinderung geboren wurde. Ihr Ziel: "Weniger gleichgültig und still sein." Cooper Jones, Chloé www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Behinderte US-Autorin - "Ich will die Dinge nicht mehr einfach nur geschehen lassen"

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 16:41


Chloé Cooper Jones war mit ihrem Buch "Easy Beauty" für den Pulitzer-Preis nominiert. Es thematisiert, wie die Welt auf sie blickt – sie, die mit einer deutlich sichtbaren Behinderung geboren wurde. Ihr Ziel: "Weniger gleichgültig und still sein." Cooper Jones, Chloé www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Behinderte US-Autorin - "Ich will die Dinge nicht mehr einfach nur geschehen lassen"

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 16:41


Chloé Cooper Jones war mit ihrem Buch "Easy Beauty" für den Pulitzer-Preis nominiert. Es thematisiert, wie die Welt auf sie blickt – sie, die mit einer deutlich sichtbaren Behinderung geboren wurde. Ihr Ziel: "Weniger gleichgültig und still sein." Cooper Jones, Chloé www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Project Mindset
128. Der Fall Luke Mockridge und die Witze über die Paralympics & Behinderte.

Project Mindset

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 13:13


Luke Mockridge hat den Vogel abgeschossen! Die eigene Happiness besteht zu einem ganz großen Teil aus Demut. Warum mir im Fall von Luke Mockridge genau diese Demut sehr stark gefehlt hat und was wir aus meiner Sicht hieraus lernen können, genau darüber sprechen wir im heutige Podcast. Quelle der Szene aus dem Podcast "Die Deutschen": tiktok.com/@diedeutschenpodcast/video/7403351880815889697 00:00 Intro 02:00 Glückslotterie des Lebens 04:39 Szene aus dem Podcast "Die Deutschen" mit Luke Mockridge. 05:28 Demut & Mindset 08:38 Was witzig ist, sollten die betroffenen selbst beurteilen. Wenn ihr mich und meinen Podcast supporten möchtet, schaut einfach gerne im Project Nutrition Shop vorbei: https://projectnutrition.de/ Bei Feedback oder Fragen, schreibt mir einfach an hallo@projectmindset.de Euer Reza Mehman #Mindset ist alles! Folgt mir gerne auf YouTube oder Social Media und stellt mir eure Fragen: - YouTube: https://www.youtube.com/@rezamehman - Instagram: https://www.instagram.com/rezamehman_ - LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rezamehman - Homepage: https://www.projectmindset.de

Inspirierend anders
#236 IAIM – Behinderung überwinden: Johnnys unglaubliche Lebensreise

Inspirierend anders

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 49:20


Erfahre was ein Tetraspastiker ist, wie Johnny den Zuckerhut bestieg, wie er ein Surfbrett „Rollstuhlgerecht“ gebaut hat, wie er findet, dass man mit Behinderten umgehen sollte, was Behinderte besser machen könnten, warum seine Eltern den Grundstein gelegt haben für ihn, warum er kein Aktivist ist und noch vieles mehr! Johnny ist ein Tetraspastiker, muss täglich viele Stunden Sport machen um überhaupt durch den Alltag zu kommen aber hat es geschafft, entgegen aller Erwartungen, ein eigenständiges Leben zu führen. Und er erweitert unseren und seinen Horizont was möglich ist mit seinen Teils absurd motivierenden Projekten. Du findest Johnny hier: https://johannes-grasser.de/ PS: Der Podcast ist eine Herzensangelegenheit und lebt durch dich! Teil den Folgenlink deshalb mit jemandem und inspiriere ihn! Weitere Themen über die wir geredet haben waren: Kein Aktivist, Behinderung, Handicap, Behandlung Handicap, Auswandern, Deutsches System, Paralympics, behindert, Suizid, Selbsttötung, Sterbehilfe, Zuckerhut, Paralympics, Adidas, Ambassador, Lebenseinstellung, Behindert, Umgang mit Behinderten.

Der Animus Podcast
#576 DRAGON WÜNSCHT NIZAR BEHINDERTE KINDER UVM.

Der Animus Podcast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 17:44


● Deutschland: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.de shoppen: Mit dem Code “ANIMUS10” sparst du bis zum 22.09.2024 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 €.*● Österreich: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.at shoppen: Mit dem Code “ANIMUS10” sparst du bis zum 22.09.2024 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 €.*● Schweiz: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.ch shoppen: Mit dem Code “ANIMUS10” sparst du bis zum 22.09.2024 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 CHF.**Der Rabatt gilt nicht auf ausgeschlossene Marken und Produkte und ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.Ausgeschlossene Marken & Produkte: BYREDO, CHANEL, Creed, Clive Christian, DR. BARBARA STURM, Dyson, INITIO, Kevin.Murphy, Maison Francis Kurkdjian, Laboratorio Olfattivo, LES BAINS GUERBOIS, Maison Tahité, Liquides Imaginaires, Parfums de Marly, Miller et Bertaux, Sensai, XERJOFF, L'Oréal Professionnel Paris SteamPod 3.0 & 4.0, ghd duet style black & white, ghd Platinum. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.Den Podcast als Video findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Schüsse auf Trump - Der Basta Wochenstart

Basta Berlin- der alternativlose Podcast

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 62:53


Es ist wieder passiert. Wieder ein Sturmgewehr. Dieses Mal blieb es beim Versuch, Donald Trump zu töten. Der Verdächtige ist Ukraine-Ultra und sieht sich selbst auf der Seite der Guten und Gerechten. Schon merkwürdig. Warum gibt es eine regelrechte Jagd auf Trump? Könnte es doch damit zu tun haben, das die Guten und Gerechten die Gewalttätigen und Gefährlichen sind? Marcel Joppa und Benjamin Gollme diskutieren über Hunde, Katzen und Extremisten. Und mal wieder zeigt sich: Schwarz-weiß ist zu einfach. Ukraine, Stefan Raab und schon wieder Witze über Behinderte- es bleibt kompliziert.

Stabile Seitenlage Podcast
#196 Witzfiguren (Luke Mockridge, Paralympics, Serdar Somuncu)

Stabile Seitenlage Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 99:46


Breaking News: Widersprüche Made in Germany! Luke Mockridge schubst Behinderte ins Wasser und das gelangweilte Publikum steht kopfschüttelnd am Beckenrand. Glücklicherweise lässt sich jedes Fehlverhalten mit karitativer Arbeit rechtfertigen. Für solche Sperenzchen hat Serdar Somuncu keine Zeit, denn der ist mit dem Rücktritt vom Rücktritt beschäftigt und damit selbigen vor sich selber zu rechtfertigen. Abgesehen davon finden wir beim Kontra K Konzert heraus, dass jeder Versager selbst schuld an seiner Misere ist und damit sie das nicht vergessen gibt es für jeden Assi ein Wandtattoo: Erfolg ist kein Glück!

Ab 17
Unlucky Luke

Ab 17

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 23:23


Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1ISchreib uns: kontakt@diewoschs.deIn der heutigen Episode von "Ab 17" tauchen Kathrin und Tommy in die Kontroversen rund um Luke Mockridge und die Grenzen von Humor ein. Mit ihrem typischen Mix aus bissigem Sarkasmus und tiefgründiger Analyse diskutieren sie die Frage: Was darf Satire? Dabei greifen sie den neuesten Skandal rund um Mockridges Aussagen über Behinderte auf und hinterfragen, wo der schmale Grat zwischen schwarzem Humor und Diskriminierung verläuft. Kathrin und Tommy nehmen sich kein Blatt vor den Mund, wenn sie darüber reden, welche Verantwortung Künstler haben und wie der öffentliche Diskurs über solche Themen geführt wird.Inhalt00:00:00 – Begrüßung und Start in den Montag00:01:35 – Luke Mockridge im Fokus: Skandal um Humor und Behinderte00:15:13 – Die Zahnreinigung-Debatte: Zahnpflege und politische Konsequenzen00:18:44 – Hautkrebsvorsorge und KI bei der Arschbacken-Untersuchung00:22:45 – Verabschiedung: Rückblick auf den Tag und lustiger Ausblick Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kanzlei WBS
Luke Mockridge: Hat er sich mit Witzen über Behinderte strafbar gemacht? | Anwalt Christian Solmecke

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 17:51


Bist auch du vom Twitter/X-Datenleck betroffen? Jetzt checken und nicht Deine Chance auf Schadensersatz verlieren: https://wbs.law/twitter-check (WERBUNG) Folge uns auf Instagram: https://wbs.law/instagram-wbslegal Einst der gefeierte Newcomer am Comedy-Himmel, heute jemand der polarisiert und aneckt: Die Rede ist von Luke Mockridge. Am Wochenende wurde eine Aussage von ihm heiß in den Medien diskutiert, die er anlässlich der diesjährigen Paralympics von sich gab und die Menschen mit Behinderung verächtet. Wir sehen uns in diesem Video die Aussage nochmal genauer an und erläutern, ob sich Mockridge sogar durch seine Aussagen strafbar gemacht haben könnte. Schlussfeier: https://www.zdf.de/sport/paralympics#videoId=2024-paris-schlussfeier-zusammenfassung-highlights-100 Berichte der Tagesschau: https://www.tagesschau.de/inland/mockridge-paralympics-100.html und https://www.tagesschau.de/inland/mockridge-paralympics-sat1-100.html Bericht t-online: https://www.t-online.de/region/bremen/id_100485668/luke-mockridge-bremer-erstattet-anzeige-gegen-comedian-so-nicht-.html Bericht Spiegel: https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/luke-mockridge-sprachlern-app-babbel-beendet-sponsoring-von-die-deutschen-a-4ebda1a8-e68a-41cd-b063-c456b88b1ded Bericht Bild: https://www.bild.de/unterhaltung/stars-und-leute/luke-mockridge-die-wahrheit-hinter-seiner-entschuldigung-nach-geschacklos-spruechen-66dd98fb850ab075339ca96e ACAB-Urteil: https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2016/bvg16-036.html Twitterperlen: https://www.twitterperlen.de/peinlicher-wirds-nicht-die-treffendsten-posts-zum-luke-mockridge-skandal/ § 192a StGB: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__192a.html Foto Luke Mockridge: Von Krd - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=94413952 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Christian Solmecke Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann hab

SWR2 Kultur Info
Jonas Karpa geht Medienberichten über behinderte Menschen auf den Grund

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 12:13


Nicht nur der Text, auch die Bilder spielen dabei eine wichtige Rolle. Medien sind im Wandel – aber wie viel hat sich wirklich verbessert?

@mediasres - Deutschlandfunk
Medienmagazin - Russland reagiert auf Mediensanktionen | Überhöhen Medien behinderte Sportler?

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 23:50


Behme, Pia www.deutschlandfunk.de, @mediasres

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk
Medienmagazin - Russland reagiert auf Mediensanktionen | Überhöhen Medien behinderte Sportler?

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 23:50


Behme, Pia www.deutschlandfunk.de, @mediasres

WDR 5 Politikum
Behinderte werden diskriminiert & Überall Handwerker in Indien

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 22:24


Die Paralympics bringen Menschen mit Behinderungen Aufmerksamkeit, aber deren Alltag hier ist zu problematisch, sagt unser Gast. Außerdem geht es um das scheinbare Handwerker-Paradies Indien. Und unser Host macht sich Gedanken um Kirche und Politik. Von WDR 5.

Artificial Stupidity Switzerland
Folge 75 - Über Behinderte lachen?!

Artificial Stupidity Switzerland

Play Episode Listen Later Aug 4, 2024 67:17


Instagram möchte das Irdarian über Behinderte lacht und Buh findet den Peter lustig

Das Gesundheitsmagazin
Die Neue Norm: Gewalt - Warum behinderte Menschen besonders gefährdet sind

Das Gesundheitsmagazin

Play Episode Listen Later Jul 27, 2024 6:19


Die Neue Norm - Eine Sehbehinderung, ein Rollstuhl, eine chronische Erkrankung - oder: drei Journalist*innen. Jonas Karpa, Raúl Krauthausen und Karina Sturm sprechen über Behinderung, Inklusion und Gesellschaft. Ein Podcast von Bayern 2.

Die Neue Norm
Gewalt - Warum behinderte Menschen besonders gefährdet sind

Die Neue Norm

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 50:26


Missbrauchsfälle in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Übergriffe auf der Straße... es gibt viele Arten und Fälle von Gewalt gegen Menschen mit Behinderung. Werden sie ernst genug genommen? Wer ist besonders gefährdet? Was kann dagegen helfen?

Wunderwerke - Der Podcast
WUNDERWERKE SKYPT mit Ulrich Schulte

Wunderwerke - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024


Mit zwanzig Jahren erhält Uli Schulte die Diagnose: "Noch ein halbes Jahr, die Leber ist zu kaputt!" Da lebt er schon auf der Straße in Dortmund und hat sein Ende dicht vor Augen. Und mit einem letzten Schuss hätte er das Ende einer ganz normalen Drogenkarriere gezeichnet. Doch der bleibt aus. Einer spricht ihn an: "Mann, siehst du kaputt aus! Wie lange soll das noch so weitergehen?" Heute ist Uli Schulte bald 70 Jahre alt. Und noch immer am Leben. Es wurde ein ganz "untypisches Ende einer ganz normalen Drogenkarriere", wie er später einmal sagen wird. Am Ende eines langjährigen Wirkens als Pastor und Einrichtungsleiter für psychisch Behinderte gibt er am Mikrofon von WUNDERWERKE SKYPT Einblicke in die Geschichte dazwischen. Als inzwischen gläubiger Christ Gewordener, der sein restliches Leben als permanent Suchtkranker begreifen musste und dennoch von einem großen Wunder zu berichten weiß.In der Sendung verlosen wir drei Exemplare von Uli Schultes Buch-Lebensbericht "Der letzte Schuss - das untypische Ende einer ganz normalen Drogenkarriere".Mehr Infos zum Podcast-Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt. Wunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung. Feedback? Gäste-Wünsche? -> info@wunder-werke.de Wir brauchen deine, eure und Ihre Unterstützung! Unser kostenfreier Podcast für Dich. Deine Spende für uns: wunder-werke.de/spenden. PayPal-Direkt-Spende (spenden@wunder-werke.de) #wunderwerke_skypt #ulischulte #martinscott Verwendete Musik: Coldplay - "A Rush Of Blood To The Head" - A Rush Of Blood To The Head (2002) Gefördert durch die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)

She drives mobility
Ein Monat "Raus aus der AUTOkratie" - Rückblick und Ausblick auf meine Reise zum zweiten Buch.

She drives mobility

Play Episode Listen Later Jun 30, 2024 31:42


Mich haben viele angesprochen, ob ich "wieder so eine persönliche Folge mache" - und ich gebe zu, dass da mittlerweile Abwehrreflexe sind. Denn bestimmte Personengruppe gehen nicht gut mit Persönlichem von mir um. Aktuell teile ich das Private nur noch bei meinem Newsletter bei steady. Diese Menschen wissen auch, was persönlich 2023 bei mir los war und WIE stolz ich sein kann und bin, dass ich das Buch "trotzdem" geschrieben habe. Aber ich wage es einfach und spreche 30 Minuten ohne Skript - und lasse euch hinter die Kulissen schauen. Danke an alle, die „Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“ vorbestellt haben. WIR haben es in die Top 10 der SPIEGEL-Bestseller gehoben! Mich freuen natürlich vor allem auch die drei Menschen, die ihr als so genannte "Blurbs", also kurze Statements zu meiner Arbeit auf der Rückseite des Buches findet, Claudia Kemfert und Maren Urner sind Teil des Buches, Eckart von Hirschhausen ein mir ebenso wichtiger Supporter: »Wir könnten es schöner haben – und gesünder. Wenn es um die Frage geht, welche Rolle die Mobilitätswende dabei spielt, hat Katja Diehl viele gute Antworten. Mit ihrem Expertinnenwissen zeigt sie immer wieder konkrete Ideen und Konzepte auf, die uns aus der Abhängigkeit vom Auto befreien und die Städte sowie den ländlichen Raum lebenswerter machen würden.« Eckart von Hirschhausen  »Katja Diehl hat ein Talent dafür, Lust auf Veränderung auszulösen. Bei der Mobilitätswende geht es ihr stets um die Menschen – das macht ihre Arbeit so wertvoll.« Claudia Kemfert  »Die Menschenliebe ist Katja Diehls Motor, um sich unermüdlich für eine zukunftsfähige Mobilität einzusetzen. Sie ist eine wichtige und inspirierende Stimme zugleich.« Maren Urner Die Idee zum Buch entstand in der bisher massivsten Zeit der Bedrohung und Abwertung meiner Person und Arbeit, die leider bis heute nicht abgeklungen ist. Immer wieder werden Fragezeichen daran gemacht, dass ich um "Geld bettle", es wird angezweifelt, dass ich Tausende Euro jeden Monat für meinen Selbstschutz ausgebe, es wird über mein Äußeres beizeiten mehr gesprochen als über die Inhalte in meinen zahlreichen Facetten der Arbeit, die ich mache. Menschen machen es sich einfach, das Komplexe der intersektionalen Mobilitätswende, die ich vorantreibe, in meiner Person zu reduzieren auf "Autohasserin", "gesunde, junge Frau aus der Stadt, die uns im Ländlichen was vorschreiben will". Und mittlerweile lebe ich damit, nicht gut, aber es gehört dazu. Seit ein paar Wochen habe ich große Ruhe in mir, dass das, was ich tue, schlicht richtig ist. Dass sich der Wert meiner Arbeit nicht an den Euro, die ich verdiene, aber auch nicht am Hass, den ich erhalte misst, sondern an den alltäglichen Begegnungen, wo Menschen sich wegen mir aufmachen, vor ihrer Haustür die Welt zu verbessern. Manche von ihnen finden sich auch im Buch, Menschen mit Familie im ländlichen Raum, die wegen meines ersten Buches versucht haben, ohne eigenes Auto zu leben - und bis heute ohne einen Pkw leben. Es geht mir um erste Schritte, um Demut, um Anerkennung großer Privilegien, die wir im Globalen Norden allesamt haben, wenn wir uns mit dem Globalen Süden vergleichen. Es ist ein seltsamer Reflex in Deutschland, stets beweisen zu wollen, dass wir es gar nicht so gut haben, wie alle Statistiken uns beweisen wollen. Und ja: Vieles, zu vieles ist in unserem Land auch in Schieflage, wenn ich an Menschen in Armut, Behinderte, Marginalisierte, Kinder, Alte denke! Dennoch haben es viele von Jenen, die Macht haben, schlicht zu gut - sonst würden sie ihre Macht nutzen, um z. B. endlich wahlfreie Mobilität zu schaffen. Stattdessen wird - auch typische deutsch!? - bei jeder Möglichkeit der Veränderung stets auf die Unmöglichkeit in der individuellen Umsetzung geschaut. Anstatt es einfach mal zu wagen. Mein Buch analysiert den Stillstand und stellt euch Jene vor, die auch gegen große Widerstände die Welt zum Besseren verändern. Der letzte Satz im Buch!? Wir schaffen das!

Coach Stef Podcast
#26 - Welche Witze darf man heutzutage noch bringen? (ft. Tutty Tran)

Coach Stef Podcast

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 90:11


Sind rassistische Witze oder Jokes über Behinderte noch zeitgemäß? Wie startet man als Stand Up Comedian seine Karriere und wie sieht das Leben auf Tour aus? Tutty Tran und Stef sprechen heute über genau dieses Thema. Viel Spaß! Tutty auf Insta ► https://bit.ly/3UzAggC

all-in.de - Der Podcast
"Rollende Hoffnung" für Behinderte in Thailand: Allgäuer Stefan Rimmele im RSA-Podcast

all-in.de - Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 27:49


Anderen Menschen helfen - das ist unter anderem der Antrieb von Stefan Rimmele aus Kempten. Er selbst sitzt seit einem Unfall im Rollstuhl. Trotzdem lässt er sich die Lebensfreude nicht nehmen. Sein Ziel: ein normales Leben führen. Bei einer Urlaubsreise nach Phuket in Thailand hat Stefan die katastrophale Versorgung von Behinderten in Thailand gesehen. Seitdem setzt er sich als Vorstand der offenen Behindertenarbeit in Isny im Westallgäu für die Menschen vor Ort ein. Im Rahmen seiner Aktion "Rollende Hoffnung" sammelt er Gehhilfen für Menschen in Thailand. Wie er den Menschen in Thailand genau helfen möchte und welche Hürden der Initiator überwinden muss, erzählt er RSA-Moderator Kai Gropp im Podcast.

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Behinderte Kinder gibt es nicht!

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 66:22


Ref.: Dr. Christel Manske, Hirnforscherin, Psychologin, Pädagogin und Autorin , Hamburg Die Hirnforscherin und Pädagogin Dr. Christel Manske ist davon überzeugt, dass kein Kind von Natur aus behindert ist: Würden die Erwachsenen sie korrekt in ihren Entwicklungsschritten begleiten, dann könnten auch Kinder mit Downsyndrom oder Autismus sich viel besser im ganz normalen Leben zurechtfinden. In der Lebenshilfe beschreibt uns die renommierte Wissenschaftlerin, wie sie seit vielen Jahrzehnten durch eine fundierte Frühförderung Kinder mit einer geistigen Beeinträchtigung fit für die Schule macht. Die Sendung mit Dr. Manske ist einer unserer Beiträge zur diesjährigen Woche für das Leben.

Radio Horeb, LH-Christ und Welt
Behinderte Kinder gibt es nicht!

Radio Horeb, LH-Christ und Welt

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 66:22


Ref.: Dr. Christel Manske, Hirnforscherin, Psychologin, Pädagogin und Autorin , Hamburg Die Hirnforscherin und Pädagogin Dr. Christel Manske ist davon überzeugt, dass kein Kind von Natur aus behindert ist: Würden die Erwachsenen sie korrekt in ihren Entwicklungsschritten begleiten, dann könnten auch Kinder mit Downsyndrom oder Autismus sich viel besser im ganz normalen Leben zurechtfinden. In der Lebenshilfe beschreibt uns die renommierte Wissenschaftlerin, wie sie seit vielen Jahrzehnten durch eine fundierte Frühförderung Kinder mit einer geistigen Beeinträchtigung fit für die Schule macht. Die Sendung mit Dr. Manske ist einer unserer Beiträge zur diesjährigen Woche für das Leben.

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (10.04.2024)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 33:08


Der Tag in NRW: Tatverdächtiger nach Brandstiftung in Solingen festgenommen; Initiative für bessere Berufschancen für Behinderte; Nächste Woche starten Abi-Prüfungen in NRW; EU-Asylrechtsreform und ihre Bedeutung für NRW; 50 Jahre Stiftung Leprahilfe in Nordrein-Westfalen; Tausende Fichten werden per Seilbahn aus dem Wald geholt; Stadt Köln kämpft gegen Schrottfahrräder. Moderator: Michael Brocker Von Klaus WDR 5 Scheffer.

Regionaljournal Basel Baselland
Alternative Wohnform im alten Socin-Haus des Basler Bürgerspitals

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Apr 6, 2024 8:50


In der Villa in der Nähe des Brausebads sollen in Zukunft alte Menschen, Behinderte und Studierende zusammenleben, eine neue Form von Wohnen soll im Jugendstilhaus Einzug halten. Ein Generationenhaus ist geplant, in dem sich Junge um Ältere Menschen kümmern und dafür weniger Miete bezahlen. Weitere Themen: * Hitzetag in den beiden Basel * Wahlsonntag steht bevor

Mein Herz lacht
Wie wir unsere behinderte Tochter zu einem selbstbewussten Mädchen erziehen

Mein Herz lacht

Play Episode Listen Later Apr 1, 2024 54:58


„Mein Leben ist komplett anders, als ich es mir vorgestellt hatte. Aber deswegen nicht schlechter“, sagt Claudia Staudt. Nach jahrelangem unerfülltem Kinderwunsch beschloss sie, mit ihrem Mann ein behindertes Pflegekind aufzunehmen. Dass sie sich damit auf viele Arztbesuche einstellen musst, war ihr bewusst. Aber nicht, welche bürokratischen Hürden und Alltagskämpfe auf sie zukommen würden. Oder was es bedeuten würde, nicht zum Kreis der Eltern mit gesunden Kindern zu gehören. Trotzdem hat Claudia ihren Lebensmut nicht verloren und arbeitet als freiberufliche Journalistin, Podcasterin und Fitness-Trainerin. Obwohl sie vor Schicksalsschlägen wie einer Krebserkrankung nicht gefeit war, hat sie ihren Optimismus nicht verloren. „Wir haben schnell gemerkt, dass es unserer Tochter nichts bringt, wenn wir in Selbstmitleid verfallen.“, sagt Claudia Staudt. „Wir kommen am besten durch Krisen, wenn wir die Dinge annehmen, wie sie sind. Das Wetter kann ich auch nicht ändern“, sagt Claudia Staudt. Selbst die Angststörung ihrer Tochter Lena und die Panikattacken von Claudia hat die Familie gemeinsam überwunden. Wie sie das geschafft haben und was ihr Geheimnis für ein glückliches und selbstbewusstes Leben ist, das erzählt uns Claudia Staudt in dieser Podcast-Folge.

Urteile der Woche von MDR AKTUELL
Müssen Kirchen Behinderte zum Vorstellungsgespräch einladen?

Urteile der Woche von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jan 27, 2024 3:47


Müssen soziale Netzwerke immer alle ehrverletzenden Posts gegen eine Person löschen? Erhält man die pauschale Fluggastentschädigung, wenn man gar nicht an der Abfertigung war? Die Urteile der Woche mit Immo Hesse.

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur
SPD-Politiker C. Grosch: "Heime für Behinderte müssen abgeschafft werden"

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 30, 2023 29:51


Führer, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles

Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast
Podz-Glidz 124 - Im Land der Incas - Franz Schilter

Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast

Play Episode Listen Later Dec 22, 2023 75:21


Franz Schilter brachte als einer der ersten das Gleitschirmfliegen nach Peru. Wie ist es, von einem 6000er zu fliegen? +++ Wer in die Teilnehmerlisten von Gleitschirm-Weltmeisterschaften schaut, wird feststellen, dass es einige Piloten aus Südamerika gibt, die für europäische Länder starten. Sebastian Ospina zum Beispiel fliegt im britischen Team. Ernesto Hinestroza punktet für Deutschland. Es gibt aber auch den umgekehrten Fall. Unter der Flagge Perus ist bei Weltmeisterschaften, PWC-Wettkämpfen und Superfinalen regelmäßig ein Schweizer unterwegs: Franz Schilter. Er hat dabei sogar schon Top-10-Platzierungen erreicht. In diesem Podcast geht es aber nur am Rand ums Wettkampffliegen. Franz Schilter hat noch ganz andere Geschichten zu erzählen. Schon Anfang der 1990er Jahre zog es ihn nach Peru. Dort war er einer der ersten, die mit dem Gleitschirm in der dünnen Höhenluft der Anden kreisten und über so ikonische Stätten wie die Nazca Linien und die Inca-Hochburg Machu Picchu flogen. Seine Gleitschirmschule Condor Adventures wurde damals zur Keimzelle der bis heute noch immer recht überschaubaren peruanischen Gleitschirmszene. Franz berichtet auch von den besonderen Herausforderungen des Gleitschirmfliegens in Peru. Der 62-jährige ist schon auf mehr als 6000 Metern überm Meeresspiegel gestartet – und das sogar im Tandem mit seinem Sohn Thomas. Zur Geschichte des Gleitschirmfliegers Franz Schilter gehört aber auch die des sozialen Unternehmers. Gemeinsam mit seiner Frau Petit Miribel betreibt er ein edles Hotel in der Nähe von Urubamba im Valle Sagrado, dem Heiligen Tal der Inca. Edel ist daran auch ein besonderes Ziel: Aus den Gewinnen des Hotelbetriebs wird zu großen Teilen ein Sozialprojekt namens Asociación Sol y Luna finanziert. Dieses betreibt für einheimische Kinder eine Grundschule, eine Sekundarschule, eine Schule für geistig und körperlich Behinderte sowie ein Kinderheim. Rund 200 Kinder, die zum Teil aus ärmlichsten Verhältnissen kommen, werden dort betreut. Und manchmal dürfen sie auch unterm Gleitschirm mitfliegen. +++ Spendenkampagne für das Sozialprojekt Sol y Luna: https://www.gofundme.com/f/annual-campaign-for-the-sol-y-luna-school +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Moonrise | Künstler: Reed Mathis Youtube Audio Library https://www.youtube.com/watch?v=g9Hkz_D8nJY

Urteile der Woche von MDR AKTUELL
Die juristische Definition von alleinerziehend

Urteile der Woche von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Dec 16, 2023 3:29


Leben Eltern getrennt, teilen aber die Betreuung der Kinder, gilt dann die Mutter als alleinerziehend? Die Definition gibt das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Außerdem: Greenwashing bei Bier und Hilfe für Behinderte

Waldorfsalat Podcast
#15 mit Manuela Lohwasser: Werkstätten für behinderte Menschen

Waldorfsalat Podcast

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 65:45 Transcription Available


In dieser Folge zu hören sind: Gast: Manuela Lohwasser Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger Aus dem Team #ExWaldi: Cosmo, Lea Technik: Steffen Wir sprechen dieser Folge über Werkstätten für behinderte Menschen und den anthroposophischen Blick auf Behinderung. Wir reden über Teilhabe und Abhängigkeitsstrukturen in Werkstätten, Camphills, anthroposophischen Lebensgemeinschaften und auf Demeterhöfen. Content-Notes: Ableismus/Behindertenfeindlichkeit: ganze Folge, insbesondere (direkte & indirekte Zitate) 00:03:00 - 00:03:30 00:05:15 - 00:07:05 00:09:17 - 00:09:45 00:10:50 - 00:12:20 00:18:00 - 00:18:35 00:25:15 - 00:26:00 00:34:00 - 00:36:40 Wir reden über: 00:00:00 Prolog 00:01:00 Intro & Begrüßung 00:02:50 Aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat 00:03:35 Einordnung Zitat, Anthroposophie und Ableismus 00:09:36 Begriffsklärung Ableismus, WfbM 00:10:21 Ableismus in der Elternsprechstunde 00:12:15 Ableismus im System WfbM, Arbeit als “Sinn” 00:18:41 anthroposophische Behindertenarbeit, Romantisierung vs. Kontrolle 00:22:28 vermeintliche Freiwilligkeit, Status von “Beschäftigten” 00:26:00 Manuelas Erfahrungen mit der Anthroposophie 00:27:57 Eingliederungshilfe, Theorie und Praxis 00:30:31 anthroposophische Eingliederungshilfe & Suchthilfe, Besonderheiten 00:40:50 die Rolle der Freiwilligen und Ehrenamtlichen 00:47:19 Schutzkonzepte 00:50:00 Fazit: Der Mensch im Mittelpunkt? 00:56:42 Was kann man besser machen? 01:01:57 Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang Zu Manuela Lohwasser: Manuela Lohwasser ist Aktivistin für Arbeitsrechte der Beschäftigten in WfbM und Expertin für die Seite der Beschäftigten, die sie aus eigener Erfahrung als Betreuerin und als Beschäftigte kennt. Twitter: @Johannissaft, #ihrbeutetunsaus Bluesky: @johannisbeere.bsky.social Weiterführende Links Leitgedanken der Verband für anthroposophische Heilpädagogik, Sozialtherapie und soziale Arbeit e.V. https://anthropoi.de/fileadmin/user_upload/Leitgedanken.pdf “Begabung und Behinderung” von Michaela Glöckler https://www.forschung-waldorf.de/publikationen/detail/begabung-und-behinderung/https://www.anthroposophie-lebensnah.de/lebensthemen/begabung-und-behinderung/zum-verstaendnis-von-krankheit-und-behinderung/https://www.anthroposophie-lebensnah.de/lebensthemen/schicksal-und-karma/konsequenzen-von-handlungen-und-lebensgewohnheiten/ Karma und Behinderunghttps://www.kontextwochenzeitung.de/fileadmin/content/kontext_wochenzeitung/dateien/608/AnthroposophischeHeilpaedagogik_DietrichKrauss.pdf Zum Begriff Seelenpflegehttps://www.hoehenberg.org/hoehenberg/seelenpflegehttps://waldorfblog.wordpress.com/2014/09/19/seelenpflege-beduerftig/ Fachklinik für Drogenkrankheiten “Siebenzwerge” Salem https://www.siebenzwerge.info/ La Branche (Anders als Oliver im Podcast sagt in der französischen Schweiz und nicht in Frankreich)https://www.tdg.ch/des-derives-sont-denoncees-dans-un-foyer-pour-personnes-handicapees-185653669119https://www.letemps.ch/suisse/maltraitances-handicapes-une-institution-vaudoise-un-rapport-accablant Aurora Borealis https://www.hartvannederland.nl/nieuws/misdaad-112/dit-weten-we-tot-nu-over-de-omstreden-zorgboerderij-in-wedde https://www.nu.nl/binnenland/6250181/groningse-zorgboerderij-moet-dicht-omdat-inspectie-ernstige-misstanden-ziet.html?utm_source=ground.news&utm_medium=referral Dorfgemeinschaft Tennentalhttps://ableismus.de/toetet/de/gewaltfaelle/05-00-00-01-01-01 Haus Sonne: https://www.sr.de/sr/sr3/themen/panorama/Haus_sonne_100.html, https://www.wochenspiegelonline.de/news/detail/haus-sonne-steht-vor-grossen-aufgaben Extrem unhygienische Zustände in der Camphill Community in Duffcarrig, Irland https://www.irishtimes.com/news/ireland/irish-news/extremely-unkempt-residential-home-has-registration-cancelled-1.4632008 Podcast “Unter Freunden” über das Aufwachsen in Camphill https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/freunde-podcast/detail/11-podcast-wie-ist-es-in-einer-camphill-community-aufzuwachsen/ Schutzkonzepte an Waldorfschulen. “Es ist uns bewusst, dass der Verzicht auf Gewalt untrennbar zur Waldorfpädagogik gehört. Manchmal haben wir die Argu mentation gehört, dass ein Schutzkonzept deshalb im Grunde genommen verzichtbar sei.” F. Gläsener, S.14 im Jahresbericht 2023https://www.waldorfschule.de/fileadmin/downloads/Jahresberichte/Jahresbericht_2023_PDF.pdf Separation statt Inklusionhttps://skepticsinthepub.ch/2023/07/25/revelations-troublantes-lors-de-controle-dans-une-ecole-steiner-waldorf-une-doyenne-des-inspecteurs-temoigne/ Zu den Kleinklassen empfehlen wir auch die Salatbar von Lea und Julia.https://waldorfsalat.letscast.fm/episode/salatbar-4-lea-trifft-julia Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat Quelle: Rudolf Steiner LEBENSFRAGEN IM LICHTE VON REINKARNATION UND KARMA #G125-1973-SE192 - Wege und Ziele des geistigen Menschen Bremen, 26. November 1910 https://www.kontextwochenzeitung.de/fileadmin/content/kontext_wochenzeitung/dateien/608/AnthroposophischeHeilpaedagogik_DietrichKrauss.pdf Das Waldorfsalat-Format: Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der “Anthroblogger” Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat. Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung. Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit. Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.Das Waldorfsalat-Format:Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat.Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung. Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit.Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.AllgemeinesMehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter, Bluesky und Instagram unter #ExWaldi und #AnthroMeToo. Unter diese beiden Hashtags schreiben Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen.Wir sind gespannt und neugierig auf die kommenden Gespräche. Ihr könnt uns gerne schreiben:Mail: feedback@waldorfsalat.comTwitter und Instagram: @waldorfsalatpodMastodon: @waldorfsalatpod@podcasts.socialYoutube: https://youtube.com/channel/UClM3gWilUb4fiWxsq9k86iwWebseite: Waldorfsalat.comWhatsApp: +49 1 567 88 67 65 6Blog von Oliver Rautenberg: https://anthroposophie.blogBluesky:Oliver: @anthroblogger.bsky.socialEmma: @emmalou.bsky.socialSteffen: @ahriman.bsky.socialKatharina: @ex-waldi.bsky.socialLea: @fraulea.bsky.socialSarah: @veelana.bsky.socialInstagram:Cosmo: @cosmosophicLea: @frauleaKatharina: @ex_waldiEmma: @emmalou_exwaldiOliver: @anthrobloggerSarah: @veelana.exwaldiSteffen: @steff_indi Danke für Eure Bewertungen bei Apple oder Spotify.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Die Untervertretenen im neuen Parlament

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 15:17


Islam Alijaj (SP), Katja Riem (SVP), Dider Calame (SVP) und Anna Rosenwasser (SP). Sie repräsentieren die unterrepräsentierten PolitikerInnen in Bundesbern: Junge, Behinderte, Migranten, Queere und Personen ohne Hochschulabschluss. Die beiden Journalistinnen Eva Novak und Alexandra Aregger befragten die vier Ratsmitglieder zum Beginn der 52. Legislaturperiode. Wie ist es, als Vertreterin oder Vertreter einer Minderheit in Bern zu politisieren? Und was möchten sie in den kommenden Jahren erreichen?Diese und weitere Fragen beantwortet Alexandra Aregger vom Inlandressort in einer neuen Folge «Apropos». Gastgeber ist Philipp Loser. Artikel zum Thema: www.tagesanzeiger.ch Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.ch Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Das Gesundheitsmagazin
Die Neue Norm: Armut – Warum behinderte Menschen stärker davon betroffen sind

Das Gesundheitsmagazin

Play Episode Listen Later Sep 24, 2023 4:14


Die Neue Norm - Eine Sehbehinderung, ein Rollstuhl, eine chronische Erkrankung - oder: drei Journalist*innen. Jonas Karpa, Raúl Krauthausen und Karina Sturm sprechen über Behinderung, Inklusion und Gesellschaft. Ein Podcast von Bayern 2.

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur
SPD-Politiker Constantin Grosch - Heime für Behinderte müssen abgeschafft werden

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 19, 2023 29:53


Nach Recherchen des Vereins Ability Watch kommt es in Behindertenwohnheimen systematisch zu Gewalt. Der Vereinsvorsitzende und SPD-Politiker Constantin Grosch fordert die Abschaffung der Heime und ein selbstbestimmtes Leben für alle Menschen.Führer, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei

Goodcast. Der Podcast, der wirkt
#22 Raul Krauthausen: Inklusion ist kein Bullerbü

Goodcast. Der Podcast, der wirkt

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 44:45


Heute ist der Internationale Tag der Gerechtigkeit. Eine gute Gelegenheit also, um mit Raul Krauthausen den Ist-Zustand zu analysieren: “Raul, ist die Welt gerecht?” Seine Antwort, kurz und knapp: “Nein!” Was Raul in den folgenden Minuten ausführt, bringt Julius an den Rand der Verzweiflung. Schnell wird klar: wir sind ignorant, kurzsichtig, egoistisch und überhaupt nicht so toll, wie wir alle glauben. Und wir tun viel zu wenig. Weil es bequem ist und weil es uns nicht betrifft. Raul öffnet mit ganz konkreten Beispielen nicht nur die Augen für kleine Situationen, in denen wir alle etwas ändern können. Er weist in dem Interview auch auf die großen Themen hin. Auf die Frage, warum Menschen mit Behinderungen in unserem Alltag viel zu wenig stattfinden, antwortet er, dass „… hat viel damit zu tun, dass behinderte Menschen systematisch aussortiert werden. In Sondereinrichtungen. Sonderschulen. Behindertenwerkstätten, Behindertenfahrdienste… und dass sich das nur sehr langsam und sehr schwer ändert. Weil es sehr viele Menschen gibt, die ein Interesse haben, dass alles so bleibt, wie es ist.“ Systematisch aussortiert? Was genau er damit meint, was eine Schonraumfalle ist und warum die Barriere im Kopf eigentlich das viel kleinere Problem ist, sondern echte (physische Barrieren) Inklusion verhindern, darüber sprechen die Beiden in der neuen Folge des Goodcast. ________________________________________________________ Quellen: https://raul.de Buch: Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet; Raúl Krauthausen https://sozialhelden.de/ Funny van Dannen - Lesbische schwarze Behinderte https://www.youtube.com/watch?v=vYgcwZGJIV0 ________________________________________________________ Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Redaktion: Jeanna Lee Miller Mitarbeit: Martin Gertz Produktion: MAKIKO*

hr-iNFO Das Interview
Comedian David Stockenreitner: "Behinderte sollen auch schlechte Menschen sein dürfen, wenn sie das wollen"

hr-iNFO Das Interview

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 26:04


David Stockenreitner, 33, Stand-up-Comedian aus Österreich, hat von Geburt an eine Gehbehinderung und kann seinen rechten Arm nicht bewegen. Genau das macht er immer wieder zum Thema seiner Comedy - klug, schwarz und derb. Im Interview mit Uli Höhmann erzählt er, wie er mit seinem aktuellen Solo-Programm "El Disablo - ein Krüppelspiel" einen wichtigen Beitrag zur Inklusion leisten möchte, indem er zeigt, auch Menschen mit Behinderung dürfen verschlagen und hinterhältig sein, wenn sie das wollen. Inhaltlich sieht er bei Satire keine Grenzen, doch deswegen dürfe sie noch lange nicht alles. | Foto von Stefan Joham

MÖRDERISCHE HEIMAT
Folge 42: Die Würth-Entführung

MÖRDERISCHE HEIMAT

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 57:08


Am 17. Juni 2015 wird der 50-jährige Markus Würth aus einer Wohngemeinschaft für Behinderte und nicht Behinderte Menschen im osthessischen Schlitz entführt. Markus ist der Sohn von Unternehmer Reinhold Würth, der mit seinem Unternehmen weltweit Milliardenumsätze erzielt. Es beginnt eine Jagd um Millionen und um das Leben von Markus Würth.

Echo der Zeit
Wut, Verunsicherung und Skepsis nach CS-Übernahme

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 41:17


Schweizerinnen und Schweizer fühlen sich laut SRG-Umfrage in der Woche nach dem Entscheid zur Übernahme der Credit Suisse durch die UBS verunsichert, sind skeptisch und wütend. Die Mehrheit der Befragten wünscht sich zudem eine politische Aufarbeitung der Geschichte. Weitere Themen: (06:33) Wut, Verunsicherung und Skepsis nach CS-Übernahme (09:35) CS: Eine denkwürdige Woche endet (17:40) Sollen geistig Behinderte stimmen dürfen? (22:38) Kantone wollen Verhandlungen mit EU (25:48) Knappe Rohstoffe für E-Autos (31:25) Wie Russland Protest im Keim erstickt (35:05) Kuba: Wahl ohne Auswahl

Deutsche im Alltag - Alltagsdeutsch | Deutsch Lernen | Deutsche Welle

Als freiwillige Helfer verbringen auch junge Erwachsene aus Deutschland ihre Ferien in einem Krisengebiet. Sie engagieren sich im Libanon-Projekt der „Gemeinschaft junger Malteser“ für Behinderte.

Das Gesundheitsmagazin
Die Neue Norm: Humor und Behinderung – Ist es in Ordnung, Witze über behinderte Menschen zu machen?

Das Gesundheitsmagazin

Play Episode Listen Later Feb 26, 2023 22:26


Eine Sehbehinderung, zwei Rollstühle, drei mit Expertise: Jonas Karpa, Raúl Krauthausen und Judyta Smykowski sprechen über Behinderung, Inklusion und Gesellschaft

She drives mobility
What the f*ck? Warum ist Barrierefreiheit nicht Grundrecht, sondern in der Mobilität nice to have? Drei Menschen erzählen.

She drives mobility

Play Episode Listen Later Feb 26, 2023 72:32


"Schuld" an dieser Folge von She Drives Mobility ist Markus, der sich per Mail gemeldet hat, weil er nirgendwo mit seinem Anliegen Gehör fand, dass er Angst hat, durch die Autobefreiung von Städten weniger Mobilität zu haben. Wir haben telefoniert und uns ausgetauscht. Denn ich finde sein Anliegen wichtig! Aber es birgt die Gefahr, dass statusquoliebende Kräfte es ähnlich wie die Krankenpflegerin, die zur Arbeit kommen muss, und der ländliche Raum, der vom Auto abhängig bleiben soll, als Ausrede nutzen, gar nichts zu tun. Denn Markus - das wird er euch in der Folge noch genauer erklären - hat eine Erkrankung, aufgrund derer er nicht mehr als 50 Meter laufen kann. Er ist auf das Auto angewiesen und hat berechtigtes Interesse daran, dass es weiterhin Parkplätze vor z. B. Arztpraxen für ihn gibt. Denn irritierenderweise hat er bisher noch keinen Parkausweis für Behinderte erhalten, weil diese ziemlich kompliziert in der Bewertung von Berechtigungen sind. Deswegen ist seine Sprachspur auch etwas verzerrt, er schaltete sich per Telefon dazu, weil er liegen muss. Und damit kommen wir auch schon direkt hinein ins Thema: Nicht alle Behinderungen sind sichtbar, nicht alle wollen ihre Bedürfnisse an Mobilität immer "outen" müssen. Der Wunsch, einfach selbstbestimmt unterwegs zu sein, ist damit viel zu vielen nicht erfüllt. Gerade auch, wenn sie öffentlich mobil sein wollen. Zweiter Gast in der Folge ist Katrin Langensiepen. Seit 2019 vertritt sie Niedersachsen und Bremen im Europaparlament als Sozialpolitische Sprecherin für Greens/EFA und eine der wenigen Europaabgeordneten mit sichtbarer Behinderung. Die Europäische Kommission hat eine EU-Strategie zugunsten von Menschen mit Behinderungen für die Zeit von 2021 bis 2030. Besonders interessant ist hier das Vorhaben, bis 2023 einen EU-Behindertenausweis auf den Weg zu bringen, der in allen EU-Mitgliedstaaten gelten soll. Unfassbar, dass es diesen noch nicht gibt, denn so gelten für behinderte EU-Bürger:innen verschiedene Rechte und Teilhabemöglichkeiten. Katrin sagt: "Barrierefreiheit ist die Basis für Teilhabe." Und spricht hier auch über das neue EU-Zentrum für Barrierefreiheit, das diese Missstände umfänglich aufarbeiten soll. Was auch viel darüber aussagt, dass die "eigentlich" gesetzlich europaweit verbindliche Barrierefreiheit ein Papiertiger und nicht einklagbar ist. Und damit kommen wir zum dritten Gesprächspartner: Kay Macquarrie. Er ist seit 20 Jahren mit dem Rollstuhl unterwegs und steigt direkt ein: Warum wird 2023 noch Zugmaterial gekauft, das erneut Stufen hat? Er hat das Gefühl, dass das umfängliche System, das geschaffen wurde, um Rollstuhlfahrenden das Reisen zu ermöglichen, künstlich am Leben gehalten wird, anstatt mehr Barrierefreiheit zu wagen. Defekte Aufzüge, Hublifte fehlen, kein Personal für die Lifte, obwohl es zugesagt wurde, kaputte Toiletten, die eine Mitfahrt für Rollstuhlfahrende unmöglich machen – im Rollstuhl unterwegs zu sein, bedeutet in Deutschland vor allem, von den Systemen öffentlicher Mobilität behindert und eingeschränkt zu werden. Pro Fernzug gibt es normalerweise nur einen Waggon mit barrierefreier Toilette, wenn diese kaputt ist, ist Mitfahrt untersagt, und genau zwei Plätze für Roll­stuhl­fah­re­r:in­nen. Und ihr alle wisst, wie lang so ein ICE ist. Kay muss zudem seine Fahrt am besten zwei Tage vorher anmelden. Spontanes Reisen ist für ihn damit unmöglich, weil das System ihn seit Jahrzehnten nicht mitdenkt. Zudem: Die Bahn kann eine Beförderung im gewünschten Zug auch ablehnen. Hört euch bitte diese Folge an und "schlaut euch auf", wie sehr die gesunde Gesellschaft die Behinderten behindert. Und denkt immer mit: Das Auto ist hier nicht die Lösung, weil sich das nicht alle leisten können und wollen. Barrierefreiheit "global" - also nicht nur in Bezug auf Rollstuhl - kommt zudem allen zugute, spätestens dann, wenn wir alt, hochschwanger, mit Kinderwagen oder viel Gepäck unterwegs sind. The future is accessible - because the present is not.

Einstein
Wie wir Behinderte behindern

Einstein

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 36:30


20 Prozent der Gesamtbevölkerung leben mit einer Beeinträchtigung. Doch der Alltag der Betroffenen ist auch acht Jahre nach dem Beitritt zur UNO-Behindertenrechtskonvention voller Barrieren. «Einstein» zeigt, warum die Gesellschaft von der Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung weit entfernt ist. 20 Prozent der Gesamtbevölkerung leben mit einer Beeinträchtigung. Die Hochschulen und Start-ups sind im Entwickeln von Assistenz-Technologien top. Doch der Alltag der Betroffenen ist auch acht Jahre nach dem Beitritt zur UNO-Behindertenrechtskonvention voller Barrieren. Menü Surprise: Hier kocht der «Blind-Chef» Gemüse schneiden, Fleisch braten und Desserts kreieren, ohne etwas zu sehen – eigentlich unmöglich. Das merkt Moderatorin Bigna Silberschmidt sofort, als sie dem erblindeten Koch Reto Frey mit verbundenen Augen zur Hand geht. Doch genau dieser Challenge muss sich Frey tagtäglich stellen. Bei «Einstein» demonstriert er, wie er dank viel Intuition und weniger Hilfsmittel einen delikaten Mehrgänger auf die Teller seiner Gäste zaubert. Land voll Barrieren: Schlechtes UNO-Zeugnis für die Schweiz Eine UNO-Konvention hat die Rechte aller Menschen mit Beeinträchtigung festgehalten. Die Schweiz bekommt acht Jahre nach dem Beitritt zu diesem Übereinkommen schlechte Noten. Insbesondere bei Gleichstellung und Selbstbestimmung von behinderten Menschen stellt der UN-Ausschuss grosse Defizite fest. Der Basler Staatsrechtler Markus Schefer, Mitglied des unabhängigen Expertengremiums, spricht bei «Einstein» Klartext. Hindernis Architektur: Bildung in der Schweiz noch voller Barrieren Die UNO verlangt für Menschen mit Beeinträchtigung ungehinderten Zugang zu allen Lebensbereichen. Doch im Vergleich zu anderen Ländern hinkt die Schweiz diesbezüglich weit hinterher. Rollstuhlfahrer und Uni-Professor Rolf Sethe zeigt, wie gross die Hindernisse im Universitätsalltag noch immer sind. Die Zürcher Hochschulen haben das Problem inzwischen erkannt und grosse Projekte lanciert, um für alle zugänglich zu sein. Aber bauliche Massnahmen allein reichen nicht: Künftig sollen auch Lehre und Studium endlich barrierefrei werden. Kein Blindflug mehr: Wie das Internet barrierefrei wird «Inklusion» und «Diversity» sind im Internet populäre Schlagworte. Doch in Realität sind Websites, PDF-Dokumente oder Apps für Menschen mit Sehbehinderung eben oft nicht barrierefrei. Dabei wären die technischen Lösungen längst da, um den Betroffenen ungehinderten Zugang zur digitalen Welt zu ermöglichen. Das demonstriert Alireza Darvishy, Informatik-Professor und selbst stark sehbehindert, mit eindrücklichen Beispielen. «bro»: Der «Tesla» unter den Rollstühlen Er heisst «bro» und will, wie der Name sagt, auch in kniffligsten Situationen der verlässliche «Kumpel» sein. Er kann klettern, meistert 70 Prozent Gefälle und bringt die Rollstuhlfahrenden dank Liftfunktion endlich auf Augenhöhe mit andern. Das Wunderding des Winterthurer Start-ups «scewo» ist vollgepackt mit Software und wird als Meisterwerk der Technik gefeiert. «Einstein» hat den «bro» von einem Piloten mit Beeinträchtigung testen lassen. Hält er wirklich alles, was er verspricht?

WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR1423 Behinderte Menschen und Werkstätten

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Nov 5, 2022 54:39


Vor einigen Wochen ist kurz mal das Thema Behindertenwerkstätten hochgekocht – und war so schnell wieder weg, dass ich nichtmal wirklich Gelegenheit hatte, zu kapieren, was das eigentlich genau ist. Also habe ich Raul Krauthausen gefragt, denn der kennt sich aus, weigert sich, über seine Behinderung zu sprechen, stellt die Mandatsfrage und hat mir nebenbei […]

Hörspiel Pool
"Die Unantastbaren" von Annedore Bauer

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later Aug 12, 2022 56:39


Hörspieldebüt · Draußen: Amerikanische Soldaten und Fahndungsplakate der RAF. Drinnen: eine protestantisch geprägte Welt. Eine Pfarrerstochter erinnert sich an ihre Kindheit in den 70ern: in einer »Anstalt« für geistig und körperlich Behinderte. // Mit Annedore Bauer, Stephanie Eidt / Komposition: Andreas Bick / Regie: Annedore Bauer und Thomas Kitsche / Autorinnenproduktion 2021 // Exklusive Hörspiel- und Kultur-Tipps unter br.de/kultur-newsletter

Hörspiel Pool
"Die Unantastbaren" von Annedore Bauer

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later Aug 11, 2022 52:19


Hörspieldebüt · Draußen: Amerikanische Soldaten und Fahndungsplakate der RAF. Drinnen: eine protestantisch geprägte Welt. Eine Pfarrerstochter erinnert sich an ihre Kindheit in den 70ern: in einer »Anstalt« für geistig und körperlich Behinderte. // Mit Annedore Bauer, Stephanie Eidt / Komposition: Andreas Bick / Regie: Annedore Bauer und Thomas Kitsche / Autorinnenproduktion 2021 // Exklusive Hörspiel- und Kultur-Tipps unter br.de/kultur-newsletter

Echo der Zeit
Machtwechsel in Australien: Sozialdemokraten gewinnen

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later May 21, 2022 27:35


Australien hat genug von der Politik des Konservativen Scott Morrison. Bei den Parlamentswahlen wurde seine Regierung abgewählt - an ihrer Stelle wird die sozialdemokratische Laborpartei zumindest eine Minderheitsregierung bilden können. Vielleicht reicht es sogar zu einer Mehrheitsregierung. Weitere Themen: (06:41) Machtwechsel in Australien: Sozialdemokraten gewinnen (10:59) Indien leidet unter Hitze und Überschwemmungen (17:48) Behinderte wollen politisch mitbestimmen (22:42) Spaniens Sprachenvielfalt ist auch Zankapfel