POPULARITY
Deutschland hat eine neue Regierung – und die hat sich gerade auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Darin steht so einiges, was das Arbeitsrecht in Deutschland verändern wird und damit direkt auf die Arbeit von HR einwirkt. Steuerfreie Überstunden wurden groß in der Presse diskutiert – aber besteht dabei Potenzial für Steuerbetrug oder Diskriminierung? Was bedeutet die neue Wochenarbeitszeit? Wann kommt der neue Mindestlohn? Und gibt es endlich Details zur Umsetzung der Arbeitszeiterfassungspflicht? Susa und Laura haben sich den Koalitionsvertrag zu Gemüte geführt und diskutieren, welche Folgen er für die Personalarbeit in Deutschland hat.Quellen:https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Koalitionsvertrag2025_bf.pdfhttps://www.spiegel.de/karriere/koalitionsvertrag-was-die-einigung-fuer-arbeitgeber-und-beschaeftigte-bedeutet-a-574d819a-4723-4bd8-858b-1bb3b8376290https://www.haufe.de/oeffentlicher-dienst/personal-tarifrecht/keine-arbeitszeiterfassung-bei-vertrauensarbeitszeit_144_647152.htmlhttps://www.zeit.de/news/2025-04/23/cdu-generalsekretaer-lehnt-politischen-mindestlohn-ab“Das HR-Briefing" ist der wöchentliche HR-Podcast für Personaler:innen und Führungskräfte – powered by Personio. Weitere Infos zum Podcast, den Hosts und Personio findest du hier: https://www.personio.de/hr-briefing/Du hast Fragen, Feedback oder spannende Themen-Vorschläge? Kontaktiere uns unter: hr-briefing@personio.de
Wie suchen Jugendliche nach Ausbildungsplätzen? Und was können Unternehmen tun, um Jugendliche besser zu erreichen? In dieser Kompaktfolge sprechen Sibylle und Cliff mit Franziska Arndt, Expertin für berufliche Qualifizierung und Fachkräftesicherung am KOFA, über eine aktuelle Studie, die in Zusammenarbeit des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) mit der Bertelsmann Stiftung entstanden ist: Zwischen Jugendlichen und Betrieben bestehen teils erstaunlich unterschiedliche Vorstellungen – etwa beim Thema Bewerbung, bei der Vermarktung des Ausbildungsberufs und den Erwartungen an den Ausbildungsalltag. In vielen Unternehmen bleiben Ausbildungsstellen unbesetzt, obwohl viele Jugendliche keinen Ausbildungsplatz finden. Franziska erklärt, wie es gelingen kann, diese „Matching-Lücke“ zu verkleinern – und was Unternehmen konkret tun können, um die junge Generation besser zu erreichen. Franziska Arndt ist Researcher am KOFA und beschäftigt sich unter anderem mit den Themen Berufsorientierung, Ausbildungsmarketing und Personalgewinnung. Sie ist Mitautorin der Studie „Vom Mismatch zum Match: Wie sich Jugendliche und Unternehmen auf dem Ausbildungsmarkt suchen und finden (können)“ und des KOFA Kompakt „Auszubildende über Social Media finden“. Die Studien findest du hier: https://www.iwkoeln.de/studien/franziska-arndt-philip-herzer-paula-risius-dirk-werner-wie-sich-jugendliche-und-unternehmen-auf-dem-ausbildungsmarkt-suchen-und-finden-koennen.html https://www.kofa.de/daten-und-fakten/studien/auszubildende-ueber-social-media-finden/ Diese Folge hat dir gefallen? Eine freundliche Bewertung oder ein positiver Kommentar in der Podcast-App deiner Wahl würde uns sehr freuen! In zwei Wochen geht es weiter – abonniere KOFA auf dem Sofa, um keine Folge zu verpassen. Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung – kurz KOFA – unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Gestaltung ihrer Personalarbeit im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Das KOFA ist seit 2011 am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) angesiedelt. Weitere Infos:https://www.kofa.de/ Bleibe in Kontakt und vernetze dich mit uns auf LinkedIn: Sibylle Stippler: https://www.linkedin.com/in/sibylle-stippler-iw-kofa/ Cliff Lehnen: https://www.linkedin.com/in/clifflehnen/ Franziska Arndt: https://www.linkedin.com/in/franziska-arndt/ Schlagworte: Ausbildung, Azubis, Generation Z, Recruiting, Fachkräftesicherung, Ausbildungsmarketing, Matching, Bewerbung, KOFA-Studie, Mittelstand
HR-Mythen entlarvt – Was in der Personalarbeit wirklich funktioniertPersonalauswahl, Persönlichkeitsanalysen, Generationenmanagement – in HR gibt es viele Methoden, die als Standard gelten. Aber funktionieren sie wirklich? Prof. Dr. Uwe Kanning von der Hochschule Osnabrück, Experte für Wirtschaftspsychologie und Personalführung, nimmt uns mit in die Welt der HR-Mythen und fragwürdigen Methoden, die längst überholt sind.Wir sprechen über:Warum unstrukturierte Vorstellungsgespräche nutzlos sind – und wie man sie stattdessen aufbaut, um wirklich herauszufinden, wer die besten Kandidaten sind.Der große Irrtum der Persönlichkeitstests – welche Methoden in Unternehmen immer noch genutzt werden, obwohl die Forschung längst zeigt, dass sie keinen Mehrwert bringen.Generationenmythos GenZ? – Warum es keine fundamentalen Unterschiede zwischen den Generationen gibt, sondern die Gesellschaft sich einfach weiterentwickelt.Wie Unternehmen Personalprozesse optimieren können – durch wissenschaftlich fundierte Methoden statt alter HR-Gewohnheiten.Diese Episode bietet spannende Einblicke für HR-Profis, Führungskräfte und alle, die Personalarbeit wirklich effektiv gestalten wollen – ohne sich von Mythen in die Irre führen zu lassen.Jetzt reinhören & Personalarbeit neu denken!Und hier ist der Kontakt zu Prof. Dr. Uwe Kanning: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/uwe-p-prof-dr-kanning-b19a84248/ YouTube: https://www.youtube.com/@UwePeterKanning
Unternehmensnachfolge im Mittelstand – Brücke zwischen Tradition und Zukunft Hunderttausende Unternehmensübergaben stehen im deutschen Mittelstand bevor – doch viele Betriebe sind nicht ausreichend vorbereitet. Frühzeitige und strukturierte Nachfolgeplanung ist daher entscheidend. In dieser Folge sprechen Sibylle und Cliff mit Lisa Marie Höcker von der Höcker Polytechnik GmbH, einem Familienunternehmen aus Hilter am Teutoburger Wald. Ihr Vater, Frank Höcker, übernahm 1993 die Geschäftsführung vom Gründer Günther Höcker – heute steht die nächste Übergabe an. Lisa gibt spannende Einblicke in den laufenden, fünfjährigen Nachfolgeprozess. Sie berichtet von ihrem Weg ins Unternehmen, ihrem Rollenwechsel und dem Spagat zwischen Bewahren und Erneuern. Was funktioniert? Wo lauern Fallstricke? -- Diese Folge hat dir gefallen? Eine freundliche Bewertung oder ein positiver Kommentar in der Podcast-App deiner Wahl würde uns sehr freuen! -- In zwei Wochen geht es weiter! Abonniere KOFA auf dem Sofa, um keine Folge zu verpassen. -- Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung – kurz KOFA – unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Gestaltung ihrer Personalarbeit im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Das KOFA gibt es bereits seit Mai 2011 und ist am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) angesiedelt. Weitere Infos zum Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung findest du unter https://www.kofa.de/, zu „KOFA auf dem Sofa“ unter https://www.kofa.de/service/podcast/. -- Bleibe in Kontakt und vernetze dich mit Sibylle und Cliff auf LinkedIn: Sibylle Stippler: https://www.linkedin.com/in/sibylle-stippler-iw-kofa/ Cliff Lehnen: https://www.linkedin.com/in/clifflehnen/ Auch Lisa Marie Höcker ist über LinkedIn für Rückfragen erreichbar: https://www.linkedin.com/in/lisa-marie-höcker-99a03775/ Mehr zum Unternehmen erfährst du unter: https://www.hoecker-polytechnik.de -- Schlagworte: Führung, Unternehmensführung, Unternehmensübergabe, Unternehmensnachfolge, Nachfolgeplanung, Geschäftsführung, Personalgewinnung, Fachkräftemangel, Female Leadership
Der Fachkräftemangel im Handwerk ist groß. Betriebe suchen händeringend nach Mitarbeitenden – doch der Anteil an Frauen in den Belegschaften bleibt oft gering. Wie also gelingt es, mehr Frauen für Jobs im Handwerk zu gewinnen? Sibylle und Cliff sprechen in dieser Kompaktfolge mit Dr. Lydia Malin. Lydia ist Senior Researcher für berufliche Qualifizierung und Fachkräftesicherung im KOFA. Als promovierte Soziologin setzt sie sich insbesondere mit regionalen und/oder branchenspezifischen Analysen des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes, mit Berufswahl und Berufswechsel auseinander. Doch nicht nur das: Vor ihrer akademischen Ausbildung hat sie eine Ausbildung zur Hörgeräteakustikerin absolviert. Kurz: Viel mehr Expertise zum heutigen Thema hätte man kaum finden können. Diese Folge hat dir gefallen? Eine freundliche Bewertung oder ein positiver Kommentar in der Podcast-App deiner Wahl würde uns sehr freuen! In zwei Wochen geht es weiter! Abonniere KOFA auf dem Sofa, um keine Folge zu verpassen. Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung – kurz KOFA – unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Gestaltung ihrer Personalarbeit im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Das KOFA gibt es bereits seit Mai 2011 und ist am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) angesiedelt. Weitere Infos zur Studie und zum Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung findest du unter https://www.kofa.de/, zu „KOFA auf dem Sofa“ unter https://www.kofa.de/service/podcast/. Bleibe in Kontakt und vernetze dich mit Sibylle und Cliff auf LinkedIn: Sibylle Stippler: https://www.linkedin.com/in/sibylle-stippler-iw-kofa/ Cliff Lehnen: https://www.linkedin.com/in/clifflehnen/ Schlagworte: Frauen, Handwerk, Recruiting, Personalgewinnung, Fachkräftemangel, Female Leadership, Empowerment, Blue Collar
Der brandneue HR Inside Trendreport, an dem ich als Autor mitgewirkt habe, bietet konkrete Antworten auf die Frage, worauf sich erfolgreiche Personalarbeit strategisch konzentrieren soll, und welche Schwerpunkte und Handlungsfelder sich daraus ergeben.
Sun, 23 Mar 2025 23:23:00 +0000 https://hr-ungeschminkt.podigee.io/48-s02e21-deep-dive-retention-bei-deichmann 419467ff35838f3185a0d801894ba726 Nachdem wir uns in den letzten Folgen intensiv mit den Bausteinen von Retention beschäftigt haben, freuen wir uns jetzt riesig auf einen Deep Dive aus der Praxis mit Christina Böhme, VP People and Culture bei Deichmann SE. Gemeinsam mit Christina sprechen wir darüber, wie Europas größter Schuheinzelhändler Retention nicht nur denkt, sondern auch umsetzt – und das in einer Organisation mit Headquarter, Lager und Filialgeschäft. Diese Themen erwarten euch: Deichmann im Überblick: Wie sieht die Mitarbeitendenstruktur bei Deichmann aus? Wir sprechen über die Größenordnung, den Split zwischen Headquarter, Lager und Filialen sowie die Expansion eines so großen Unternehmens. Retention-Strategie bei Deichmann: Wie denkt Deichmann Retention? Gibt es eine einheitliche Strategie oder spezifische Ansätze für die unterschiedlichen Mitarbeitendengruppen? Unternehmenskultur operationalisieren: Wie wird die Unternehmenskultur in Headquarter, Lager und Filialen gelebt? Christina gibt spannende Einblicke. Benefits Deep Dive: Welche Benefits gibt es für die verschiedenen Mitarbeitendengruppen, und was sind hier die wichtigsten Unterschiede? Weiterentwicklung und Entwicklungschancen: Wie sorgt Deichmann für die persönliche und fachliche Weiterentwicklung der Mitarbeitenden in den unterschiedlichen Bereichen? Warum diese Folge hören? Retention ist kein Buzzword, sondern ein echter Erfolgsfaktor – vor allem in einem so breit aufgestellten Unternehmen wie Deichmann. Christina zeigt uns, wie HR hier wirkt und welche Strategien und Maßnahmen das Fundament einer starken Mitarbeitendenbindung bilden.
Dein Podcast für bessere Personalarbeit im Mittelstand! Alle zwei Wochen sprechen Sibylle Stippler und Cliff Lehnen mit Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über das, was kleine und mittlere Unternehmen bewegt: ob Fachkräftemangel, Azubi-Suche, Employer Branding, Nachfolgemanagement oder Digitalisierung. Hintergründe und konkrete Tipps für deine Personalarbeit – wissenschaftlich fundiert, journalistisch recherchiert, an der Praxis orientiert!
Neues Duo, neues Glück! Zum Start in die neue Staffel hat Sibylle Stippler mit Cliff Lehnen einen neuen Co-Host auf dem Sofa. Und die Beiden haben sich für den gemeinsamen Auftakt vorgenommen, Zuversicht zu verbreiten! Bei all der trüben Stimmung in Wirtschaft und Politik braucht es positive, zupackende und mutige Führungspersönlichkeiten in Unternehmen. Doch manchmal ist es in turbulenten Zeiten gar nicht so einfach, als Geschäftsführerin, Personaler oder Führungskraft Optimismus zu verbreiten. Im Gespräch mit Christian Thiele besprechen Sibylle und Cliff, wie wir effizienter, kreativer und sinnerfüllter, mit mehr Teamgeist, Erfolgserlebnissen und Freude zusammenarbeiten – trotz wirtschaftlichem Druck und belasteter Stimmung, ob intern oder extern. Christian Thiele ist Experte für Positive Leadership. Er unterstützt Führungskräfte, Teams und Organisationen mit Coachings, Trainings, Vorträgen, Teamentwicklungen und Konfliktklärungen. Sein Ziel ist, dass Einzelne und Gruppen mehr Erfolg, mehr Kreativität, mehr Sinnhaftigkeit und mehr Freude in der Arbeit erleben. Und weniger Frust schieben, Stress besser handhaben können, leichter vom Krach zur Kooperation kommen. Diese Folge hat dir gefallen? Eine freundliche Bewertung oder ein positiver Kommentar in der Podcast-App deiner Wahl würde uns sehr freuen! In zwei Wochen geht es weiter! Abonniere KOFA auf dem Sofa, um keine Folge zu verpassen. Weitere Infos zu Christian Thiele findest du unter https://positiv-fuehren.com/, seinen Podcast „Positiv Führen“ unter https://positiv-fuehren.com/podcast/. Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung – kurz KOFA – unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Gestaltung ihrer Personalarbeit im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Das KOFA gibt es bereits seit Mai 2011 und ist am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) angesiedelt. Weitere Infos zum Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung findest du unter https://www.kofa.de/, zu „KOFA auf dem Sofa“ unter https://www.kofa.de/service/podcast/. Bleibe in Kontakt und vernetze dich mit Sibylle, Cliff und Christian auf LinkedIn: Sibylle Stippler: https://www.linkedin.com/in/sibylle-stippler-iw-kofa/ Cliff Lehnen: https://www.linkedin.com/in/clifflehnen/ Christian Thiele: https://www.linkedin.com/in/christianthiele/ Schlagworte: Führung, Zusammenarbeit, Mitarbeiterbindung, Leadership, Positive Leadership, Positive Psychologie, Optimismus, Zuversicht, Krise, Mittelstand, KMU, Personal
Sun, 09 Mar 2025 23:23:00 +0000 https://hr-ungeschminkt.podigee.io/46-s02e19-hr-neu-gedacht-zwischen-transaktion-beratung-transformation 1a80326bb905b6148a2a5ef057fe6cde mit Frauke von Polier, Chief People Officer & Member of the Executive Board bei Viessmann Ist HR operativ oder strategisch? Diese Frage wird seit Jahren diskutiert – und sie führt nirgendwo hin. Frauke von Polier, Chief People Officer & Member of the Executive Board bei Viessmann, stellt dieses alte Denkmuster radikal in Frage. Sie plädiert für eine neue Sichtweise auf HR, die nicht mehr zwischen „strategisch“ und „operativ“ unterscheidet, sondern Personalarbeit als drei ineinandergreifende Dimensionen begreift: ✔ Transaktionale HR – die Basis durch effiziente, schlanke Prozesse sichern ✔ Beratende HR – die Organisation durch klare, analytische Beratung begleiten ✔ Transformative HR – aktiv die Zukunft des Unternehmens mitgestalten Diese drei Perspektiven sind nicht hierarchisch, sondern gleichwertig, und erst ihr Zusammenspiel macht wirklich wirksame Personalarbeit aus. Doch das ist nicht der einzige spannende Punkt in dieser Folge! Gemeinsam diskutieren wir außerdem:
In dieser Folge widmen wir uns den prägenden Veranstaltungen im Bereich Personal. Was erwartet uns in diesem Jahr, worauf muss sich HR einstellen – welchen Herausforderungen werden wir begegnen? Wir blicken hinter die Kulissen der Zukunft Personal Messen, die dieses Jahr unter dem Motto „Time for new beginnings“ stattfinden.
People & Culture ist kein Feel-Good-Thema – sondern ein echter Business Enabler! Miriam Sternitzky, Chief People Officer von Westwing, spricht über ihre Karriere ins C-Level, die Transformation der Unternehmenskultur und warum Vertrauen & Performance Hand in Hand gehen. Jetzt reinhören!
Sun, 09 Feb 2025 23:23:00 +0000 https://hr-ungeschminkt.podigee.io/b41-sonderfolge-chro-table-compensation ad49206d0d71822340e44594f41a72d5
Sun, 26 Jan 2025 23:23:00 +0000 https://hr-ungeschminkt.podigee.io/40-s02e14-hr-im-spannungsfeld-return-to-office-vs-remote-first 61b652547fad632596f2ff14b7aa2c8d mit Stefan Scheller Willkommen zu einer neuen Folge von HR ungeschminkt, in der wir uns einer der drängendsten Herausforderungen für HR widmen: Remote Work vs. Büro-Präsenz. Aber keine Sorge – das ist kein weiterer Podcast, in dem wir darüber diskutieren, welches Modell besser ist. Stattdessen sprechen wir über die echten Herausforderungen, vor denen HR-Abteilungen bei der Umsetzung stehen! Unser heutiger Gast ist ein bekanntes Gesicht in der HR-Welt: Stefan Scheller, ausgezeichnet als Top HR-Influencer vom Personalmagazin, LinkedIn-Top-Voice, Keynote-Speaker, Betreiber der bekannten HR-Website persoblogger.de und Host seines eigenen HR-Podcasts. Mit ihm diskutieren wir praxisnah über die Stolpersteine und Erfolgsrezepte in der hybriden Arbeitswelt.
Wir sprechen mit Sabine Rogg vom Trendbüro München über die Megatrends der Arbeitswelt, die Unternehmen und Führung maßgeblich beeinflussen werden. Auf Basis neuester Studienergebnisse aus dem XING Future Work Report findet sie Antworten auf die Frage, wie wir in 15 Jahren arbeiten werden. Welche Rolle wird der Faktor Mensch im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz spielen, warum wollen jüngere Generationen wieder mehr Geld verdienen und welche Schlüsselkompetenzen braucht es auf Führungsebene?
In dieser Folge sprechen Benjamin und Yvonne über ihre jahrzehntelange Karriere in der HR-Welt und die Herausforderungen moderner Personalführung. Yvonne teilt Einblicke aus ihrer Laufbahn – von der Chemiebranche über den Leistungssport bis hin zur modernen Personalarbeit. Sie beleuchtet die Bedeutung von Authentizität, Teamgeist und einer starken Führungskultur und erklärt, warum echte Veränderung in Unternehmen oft an mangelnder Transparenz und fehlendem Teamgedanken scheitert. Mehr zu Yvonne: https://www.linkedin.com/in/yvonne-leyendeckers-7a44bb197/ Paul's Job: https://paulsjob.ai/ https://www.instagram.com/paulsjob/ https://www.linkedin.com/company/paulsjob/ https://www.youtube.com/@paulsjob/featured HR Visionaries International: https://open.spotify.com/show/2uwo54DBhRdeVdmqKocnXT?si=54383b1a24af4ac2 https://podcasts.apple.com/de/podcast/hr-visionaries-international/id1711042208 https://www.youtube.com/@paulsjob/featured
Das neue Jahr steht vor der Tür und die für die Personalarbeit relevanten Änderungen betreffen vor allem den Abbau von Bürokratie und die Förderung der Digitalisierung. Einigen geht es zu weit, andere wünschen sich gesetzgeberische Aktivitäten eher auf anderen Gebieten. Wir geben zunächst ganz neutral einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen und sprechen dann über Dinge, die dieses Jahr liegen geblieben sind. Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht: https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt
In der Podcast-Folge #121 von Klartext HR spricht Stefan Scheller mit Ivana Baumann, HR WORKS, zum Thema „Endgegner Lohnabrechnung? - So geht Payroll!“. Die Entgeltabrechnung in Unternehmen ist herausfordernd und oft wenig beliebt. Die Komplexität der rechtlichen Grundlagen rund um Arbeitsrecht, Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht steigt je nach Unternehmen und Branche gewaltig. Mit dem Thema Payroll lässt sich in Organisationen oftmals wenig gewinnen. Die Erwartungshaltung ist, dass alles reibungslos funktioniert. Tut es das nicht, ist allerdings der Ärger groß. Wie also geht es besser? Mit Ivana diskutiere ich unter anderem darüber, * warum die Lohn- und Gehaltsabrechnung als so schwierig gilt * ob es tatsächlich noch Unternehmen gibt, die mit Excel und Co an das Thema herangehen * inwieweit die Zusammenarbeit mit einer Steuerkanzlei eine gute Lösung dafür ist * wie die Prozesse zwischen KMU und Steuerkanzlei in Punkto Lohnabrechnung ablaufen * welches alternative Szenario es für eine Inhouse-Lösung im Unternehmen gibt * auf welcher Grundlage sich Unternehmen für eine Variante entscheiden sollten * welche Praxistipps sie noch zum Thema Lohnabrechnung geben kann Ein spannender Talk als 15-Minuten-Impuls. Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit! Ivana Baumann ist als Head of HR & Recruiting bei HR WORKS bestens mit den Vorzügen digitaler HR-Lösungen vertraut. Dabei interessieren die studierte Juristin und langjährige Personalverantwortliche besonders Themen zur strategischen Ausrichtung und Entwicklung von Personalarbeit. >> LinkedIn-Profil von Ivana Baumann: https://www.linkedin.com/in/ivana-baumann-886b6735 HR WORKS zählt mit rund 3.000 Kunden zu den erfolgreichsten deutschen Software-Anbietern für Human Resources (HR). Das Unternehmen bietet seit über 25 Jahren eine einfache und durchdachte HR-Lösung, die auf KMU-Bedürfnisse abgestimmt ist. Zum Funktionsumfang zählen Personalverwaltung, Zeitwirtschaft, Reisekostenmanagement, Payroll und Personalentwicklung. Aktuell beschäftigt das Unternehmen knapp 180 Mitarbeitende an den Standorten Freiburg, Frankfurt und Berlin. >> Website von HR WORKS: https://www.hrworks.de >> weitere Folgen Klartext HR: https://persoblogger.de/klartext-hr Werden Sie und Ihr HR-Team Mitglied im PERSOBLOGGER CLUB, der HR-Lern-Community: https://club.persoblogger.de
Sun, 15 Dec 2024 23:23:00 +0000 https://hr-ungeschminkt.podigee.io/37-s02e11-hr-gegen-rassismus 8539b3d59b855b2ffb6c0a837071b8ef In unserer letzten regulären Episode vor der Winterpause widmen wir uns einem leider weiterhin hochaktuellen Thema: Wie können Unternehmen – insbesondere durch die Unterstützung von HR – Rassismus aktiv entgegentreten und gleichzeitig demokratische Werte stärken? Passend zur Zeit des Fests der Nächstenliebe haben wir dieses wichtige Thema in einer besonders umfangreichen Folge beleuchtet – mit spannenden Gästen und konkreten Ansätzen. Die Episode ist in drei Teile gegliedert. Teil 1: Mit Eva Stock – Gründerin von „Love HR, Hate Racism“ und Chief People & Marketing Officer @comspace Im Gespräch mit Eva Stock stellen wir ihre Initiative „Love HR, Hate Racism“ und die Kampagne #HRrespect vor. Themen und Insights aus unserem Gespräch: ❓ Warum muss sich HR positionieren? Eva erklärt, warum es nicht ausreicht, neutral zu bleiben, und warum HR eine aktive Haltung gegen Diskriminierung und Rassismus einnehmen muss.
Interview mit Pia Büßecker, Co-Founderin und CFO The metagame AI GmbH Ob League of Legends oder Fortnite, Counter-Strike oder Call of Duty, Super Mario oder Minecraft - unglaublich viele Menschen zocken und daddeln in ihrer Freizeit. E-Sports-Events füllen ganze Stadien, die Gaming-Industrie ist größer als Film- und Musikindustrie zusammen. Bald wird es mehr Computerspieler geben als Erwerbstätige. Im Gaming und der Welt der Gamer schlummert ein riesiges Potenzial für Talentgewinnung, Employer Branding und Personalentwicklung. Gesehen wird das noch wenig und aus der Perspektive von Arbeitsmarkt und erfahrenen Führungskräften fehlt es an Verständnis und Wertschätzung. Dabei entwickeln und zeigen Menschen im Computerspiel wertvolle Fähigkeiten. Wie die Brücke zwischen Gaming-Welt und Personalarbeit geschlagen werden kann, darüber spreche ich in der heutigen Podcastfolge mit Pia Büßecker. Sie ist eine von vier Gründerinnen von „The metagame AI GmbH“. Mit Offenheit und Mut für die Welt des Gamings gewinnen clevere Arbeitgeber Aufmerksamkeit, Sympathien und Zugang zu einer unerschöpflichen Welt an Talenten. Themen: Skill-Check: Wie Metagame die Skills aus dem Gaming fürs Recruiting verfügbar macht. Social skills: Was Menschen im Gaming lernen: Probleme lösen und Teamarbeit. Matchmaking: Warum gemeinsame Games die besseren Interviews und Assessments sind. Gamification: Warum die netten Versuche von echten Gamern eher belächelt werden. Gaming als Betriebssport: Wenn es alle spielen, warum dann nicht gemeinsam? Gewalt-Irrtum: Warum Ego-Shooter-Events viel friedlicher sind als Fußballspiele. Generationen: Gaming ist keine Frage des Alters – wie der Dialog der Generationen gelingt. Lernen: Wie wir Power und Methodik von Games für Schule und Lernen nutzen können. Flagge zeigen: Wie Sie mit Gaming Ihr Employer Branding aufs nächste Level bringen. Challenge: Offenheit und Mut für Gaming-Kultur in der Arbeitswelt. So fangen Sie an. Die Plattform mit dem wissenschaftlich fundierten Skills-Framework finden Sie hier auf der Website von Metagame: https://themetagame.ai/ Kontakt zu Pia Büßecker via Linkedin: https://www.linkedin.com/in/pia-buessecker/ Frohe Weihnachten! Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern frohe Weihnachten. Der Podcast macht eine kurze Weihnachtspause, die nächste Folge erscheint am 9. Januar 2025.
Sun, 08 Dec 2024 23:23:00 +0000 https://hr-ungeschminkt.podigee.io/36-s02e10-listen-to-your-team-deep-dive-thermondo dec4a665d964219126d2db8e42adb78d mit Sahand Shahgholi - Senior Project Manager | People & Culture @ thermondo Endlich wieder ein Deep Dive jenseits der LinkedIn-White-Collar-Bubble!
Rebellisch gesund | by detoxRebels für deinen gesunden Lifestyle
An Westwing geht kein Weg vorbei, wenn es um Inneneinrichtung geht: In Europa ist das Unternehmen mit seinen 1.700 Mitarbeitenden Marktführer im E-Commerce für schönes Wohnen und erwirtschaftete im letzten Jahr einen Umsatz von 481 Mio. Euro – ein wahrer Love Brand für viele Menschen. Doch wie sieht es hinter den Kulissen aus? Wie schafft es Westwing, Kreativität zu fördern und eine Atmosphäre zu schaffen, in der Mitarbeitende so richtig aufblühen können?
Sun, 01 Dec 2024 23:23:00 +0000 https://hr-ungeschminkt.podigee.io/35-s02e09-listen-to-your-team f3d12234c3ff9646b282c8922a94e25a oder auch laber mich voll In dieser Episode sprechen wir über eine der grundlegendsten, aber oft unterschätzten Aufgaben im HR: Dem Team wirklich zuzuhören. Wie können wir als People & Culture unseren Job machen, wenn wir nicht wissen, wie es um People und Culture steht? Es geht darum, nicht nur Feedback einzuholen, sondern systematisch und nachhaltig alle Stimmen im Unternehmen zu hören– und darauf zu reagieren. Denn hier kann HR aktiv werden und echten Impact schaffen.
Sun, 24 Nov 2024 23:23:00 +0000 https://hr-ungeschminkt.podigee.io/34-s02e08-skalierung-und-professionalisierung-von-hr 5cb9e8a48fe727eb3d9b7abf5440b24e mit Lea Mikus HR Portfolio Manager bei Armira Das Unternehmen wächst und wächst – ab wann muss HR mitwachsen? Welche Herausforderungen bringt das Wachstum im Unternehmen, und wie geht HR optimal damit um? Die Themen Skalierung und Professionalisierung sind gerade für HR-Abteilungen in Wachstumsphasen essenziell. Doch wann reicht es nicht mehr, HR nur „mitlaufen“ zu lassen, und wann braucht es eine strategische HR-Funktion, die das Unternehmenswachstum aktiv unterstützt? Über Skalierung & Professionalisierung, „Wachstumsschmerzen“ und das „Skelett der Personalarbeit“ sprechen Annika und Anjuli mit Lea in der aktuellen Folge von HR ungeschminkt. Was besprechen wir genau? – Themen der Folge
In der Podcast-Folge #119 von Klartext HR spricht Stefan Scheller mit Anke Wolf zum Thema „Agile HR - so muss sich Personalarbeit verändern“. Agilität hat längst Einzug gehalten in deutschen Unternehmen. Aber wie steht es dabei und die Personalabteilungen? Ist der Anspruch eines „agile HR“ sinnvoll, realistisch oder etwas überzogen? Als Transformationsberaterin hat Anke Wolf einen sehr praxisnahen - und überraschend pragmatischen - Blick auf das Thema. Mit Anke diskutiere ich unter anderem darüber, * was genau Agilität mit Blick auf agile HR bedeutet * warum auch und gerade HR sich mit Agilität beschäftigen sollte * wie weit HR tatsächlich agil werden muss * welche Ansatzpunkte und Praxisbeispiele sie für agile HR hat * welche Tipps sie geben kann, um HR in Richtung Agilität zu entwickeln Ein spannender Talk als 15-Minuten-Impuls. Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit! Anke Wolf ist HR-Beraterin und Interim Managerin mit 25 Jahren strategischer und operativer HR-Erfahrung in multinationalen Unternehmen. Ihre Wirkungsfelder sind Agiles HR, HR-Transformation, HR-Prozessoptimierung und Diversity & Inclusion. Sie leitet ihre Boutiqueberatung seit Januar 20216 und arbeitet mit international agierende Kunden, meist DAX-Unternehmen oder großer Mittelstand zusammen. Zuvor war sie 15 Jahre als HR-Führungskraft und Expertin mit globalen Verantwortlichkeiten in Konzernen im In- und Ausland tätig. Professionelle und innovative HR-Arbeit liegt Anke am Herzen. Deshalb hat sie 2021 das Buch "Agiles Human Resources: Kundenorientiertes Denken und Handeln im Personalbereich" im Springer Verlag herausgegeben und ist seit 2022 Host des HR Supper Clubs (Podcast für innovative HR-Themen und Praxisbeispiele). >> LinkedIn-Profil von Anke Wolf: https://www.linkedin.com/in/anke-wolf-a747202 >> Website von Anke Wolf: https://www.ankewolf.net >> Buch von Anke Wolf und Anja Karlshaus: https://amzn.to/4hh98fB >> weitere Folgen Klartext HR: https://persoblogger.de/klartext-hr Werden Sie und Ihr HR-Team Mitglied im PERSOBLOGGER CLUB, der HR-Lern-Community: https://club.persoblogger.de
In dieser Episode des Ja klaHR! Podcasts spricht Stefan mit Thomas Perlitz über die Vernachlässigung der Basics im HR-Bereich. Sie diskutieren, wie HR-Führungskräfte oft zu soft sind und die grundlegenden Aufgaben in der Personalarbeit vernachlässigen.
Mon, 28 Oct 2024 00:30:00 +0000 https://hr-ungeschminkt.podigee.io/30-s02e04-personalbetreuung be9942b19ccd27e049efb3b47694c655 Gästin: Daphne Rautogiannes, Head of People Operations & Services @ Carl Kühne KG In dieser Folge sprechen Annika und Anjuli mit Daphne Rautogiannes, Head of People Operations & Services @ Carl Kühne KG, über den meist unterschätzten, aber doch so zentralen Bereich im Personalwesen: Personalbetreuung. Wie unterscheiden sich die Ansätze von klassischem HR (Human Resources) und People & Culture (P&C) in der Betreuung von Mitarbeitenden? Was gehört zu den absoluten "Must-dos", und was sind eher "Nice-to-haves"? Die Highlights der Folge, neben Annikas Liebe für Gewürz-Gurken
Rebellisch gesund | by detoxRebels für deinen gesunden Lifestyle
"Erst zufrieden sein, wenn alle dabei sind." Das ist der Purpose der Deutschen Telekom, die sehr erfolgreich ist: Wertvollste Marke Deutschlands, wertvollste Marke Europas und sogar weltweit die wertvollste Marke in der Telekommunikationsbranche. Doch wie ist es zu diesem Erfolg gekommen? Was zeichnet das Unternehmen als einen der besten Arbeitgeber aus und welche Werte sind dem Unternehmen besonders wichtig?
Nachhaltige Führung - Der Leadership Podcast mit Niels Brabandt / NB Networks
Personalarbeit steht oft unter Druck. Die geforderte Wertschätzung tritt hier schnell in den Hintergrund. Wie kann jene gelebt und nicht nur beworben werden? Myrna Stuckert hat sich den Fragen von Niels Brabandt gestellt. Gastgeber: Niels Brabandt / NB@NB-Networks.com Kontakt: https://www.linkedin.com/in/nielsbrabandt/ Leadership Letter: http://expert.nb-networks.com/ Webseite: https://www.nb-networks.biz/
Sun, 06 Oct 2024 21:23:00 +0000 https://hr-ungeschminkt.podigee.io/27-s02e01-hr-retention a654eac825614d48902e11ccf7816ac9 Oder auch: HR darf keine Kopfschmerzen verursachen Wir starten mit einer neuen Staffel von HR ungeschminkt und sprechen über Retention! Ein Thema, das aktuell in aller Munde ist – aber was steckt wirklich dahinter?
Sun, 29 Sep 2024 21:23:00 +0000 https://hr-ungeschminkt.podigee.io/26-hr-im-wandel-2004-vs-2024-mit-julia-carloff-winkelmann 08a0e78cfeee555c223b2bad99af5004
Sun, 22 Sep 2024 22:23:00 +0000 https://hr-ungeschminkt.podigee.io/25-perspektivenwechsel-der-ungeschminkte-blick-auf-hr-mit-dr-bernd-slaghuis 1609d8a1771d9abecfca31b4d265e9f6 Zum Auftakt der neuen Staffel haben wir einen besonderen Gast: Dr. Bernd Slaghuis, Karriere- & Business Coach, Blogger und Autor. Bernd bringt eine beeindruckende Erfahrung mit, nachdem er in den letzten Jahren über 2000 Coachees begleitet hat. Gemeinsam werfen wir einen „ungeschminkten“ Blick auf HR – allerdings aus einer neuen Perspektive: der der Bewerber*innen! Themen der Folge:
Eine meiner Thesen für die nächsten Jahre im E-Commerce ist, dass sich sich Handelsmodelle die lediglich Produkte verkaufen nur noch schwer über Wasser halten können. Langfristig muss es darum gehen Services zu verkaufen (ohne Warenrisiko) und einer der ersten Kanäle die sich dazu entwickeln ist Retail Media. Das ist aus meiner Sicht ein eigenständiges Geschäftsmodell und Unternehmen wie Obi und die Schwarz Gruppe eifern Amazon in diesem Bereich erfolgreich nach. Wie genau es in der Praxis funktioniert, habe ich im Rahmen eines Live Podcasts mit Patricia Grundmann (Vice President Media & Retail Media at OBI) und Christina Exner Arizaga (Head of Marketing & Category Management DACH at Henkel) besprochen. Partner: Erforsche die Zukunft des HR-Managements mit der Studie „HR Trends – die Zukunft der Personalarbeit“ von Sage. Jetzt kostenfrei erhältlich unter www.sage.de/hr. Entdecke die wichtigsten Insights und Trends für HR-Verantwortliche und Führungskräfte. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann hier entlang. Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/
Sun, 15 Sep 2024 22:23:00 +0000 https://hr-ungeschminkt.podigee.io/24-ask-us-anything-about-hr-volume-2 c224bd2a091060f30bc6534d939616c7 (mit den HR ROOKIES) WOW, was für ein Staffel-Start!
Sun, 08 Sep 2024 22:23:00 +0000 https://hr-ungeschminkt.podigee.io/23-s02-auftakt-ask-us-anything-about-hr 9793d7a5fe3d1b3f7dcc36e3538301bd (mit den HR ROOKIES)
Rebellisch gesund | by detoxRebels für deinen gesunden Lifestyle
Das Leben schöner machen. Jeden Tag. Das schreibt sich DOUGLAS auf die Fahnen und ist damit sehr erfolgreich. Zuletzt erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von über 4 Mrd. Euro mit 1.850 Stores und verschiedenen E-Commerce-Plattformen. Aber wie sieht es hinter den Kulissen aus? Wie sieht das Arbeiten bei DOUGLAS konkret aus und für welche Werte tritt das Unternehmen ein?
In dieser Episode erhalten wir einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen von RTLZWEI, einem der bekanntesten Medienunternehmen Deutschlands, nahe München. Moderiert von Benjamin, entführt uns die Folge in die Welt der modernen Personalarbeit und diskutiert Trends wie Employer Branding. Nora und Philipp teilen ihre Einblicke in die Arbeitswelt des Unternehmens und wie es sich von anderen Medienhäusern unterscheidet. Die Episode diskutiert, wie RTLZWEI seine Marke in der digitalen Ära weiterentwickelt, neue Talente sucht und wie der Alltag und die Kultur im Unternehmen aussehen. Besonders interessant sind die persönlichen Geschichten und Erfahrungen der Gäste, die einen authentischen Eindruck vom Arbeiten bei RTLZWEI vermitteln. Mehr zu Nora, Philipp und RTLZWEI: https://www.linkedin.com/in/nora-strank-485aa3197/ https://www.linkedin.com/in/phschneiderat/ https://www.linkedin.com/company/rtl2-fernsehen-gmbh-co-kg/ https://unternehmen.rtl2.de/ hyrd: https://www.instagram.com/gethyrd/ https://www.linkedin.com/company/gethyrd/ https://www.facebook.com/gethyrd/ https://twitter.com/gethyrd get hyrd Podcast: https://open.spotify.com/show/2OHMNxXljWpKs1hU5eDqm2 https://podcasts.apple.com/us/podcast/get-hyrd/id1621089768 https://music.amazon.de/podcasts/d9924d00-9a8d-4882-9b27-b2f4d7fa9e2e/get-hyrd
Heute ist Ann-Katrin Eckert bei Tim Gast. Ann-Katrin ist eine erfahrene HR-Beraterin, die seit fast 15 Jahren Unternehmen in allen Facetten der Personalarbeit unterstützt. Ihr Fokus liegt dabei besonders auf Startups sowie kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs), für die sie nachhaltige Personalstrukturen entwickelt. Gesprächsthemen: Welche Lebensabschnitte haben dich geprägt? Was bedeutet eigentlich HR? Welches Konzept brauche ich als kleines Unternehmen? Was bedeutet es Selbstständig zu sein? Familie oder Business? Wie bleibe ich Positiv? Wobei kann Ann-Katrin dir helfen? Links: Website Linkedin
Sun, 14 Jul 2024 22:23:00 +0000 https://hr-ungeschminkt.podigee.io/22-international-hiring-relocation-support 20d57fbd65431f4244046688043e64af
In unserem Interview mit Sebastian Dettmers, dem CEO von Stepstone und Buchautor, sprechen wir über die Herausforderungen der Arbeitswelt in Deutschland bis 2030. Wir reden über den Fachkräftemangel und vergleichen die Situation mit China und anderen Märkten. Sebastian teilt interessante Wirtschaftsdaten und hebt hervor, wie wichtig es ist, Unternehmen effizient zu führen, um den kommenden Veränderungen gewachsen zu sein. Dabei geht es auch um die Auswirkungen auf Löhne, Geschäftsmodelle und die mögliche Notwendigkeit eines höheren Mindestlohns. Im Gespräch schauen wir uns auch den technologischen Fortschritt und seine Rolle in verschiedenen Ländern an, besonders die Herausforderungen und Chancen für die Informations- und Kommunikationsindustrie. Mit Beispielen aus dem E-Commerce zeigen wir, wie veraltete Geschäftsmodelle Innovationen bremsen können. Japan dient als Beispiel für die Herausforderungen einer alternden Bevölkerung in Bezug auf Wirtschaft und Technologie. Wir diskutieren auch die Rolle der Migration für die Bevölkerungsentwicklung und ihren Beitrag zur Produktivität und Wohlstand. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Bedeutung von Unternehmertum und technologischer Innovation für die Produktivitätssteigerung in Deutschland. Wir sprechen über die Idee einer Vier-Tage-Woche, die steigende Arbeitslosigkeit durch den demografischen Wandel und warum Unternehmen ihre Produktivität steigern müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Partner der Folge: Erforsche die Zukunft des HR-Managements mit der Studie „HR Trends – die Zukunft der Personalarbeit“ von Sage. Jetzt kostenfrei erhältlich unter www.sage.de/hr. Entdecke die wichtigsten Insights und Trends für HR-Verantwortliche und Führungskräfte. Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann hier entlang. Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/
Heute spreche ich im Kassenzone Podcast über mobile Sanitärlösungen und nehme euch mit in die Welt von Wölkchen, einem aufstrebenden Unternehmen in diesem spannenden Markt. Ursprünglich hatte ich geplant, die Aufnahme in einer mobilen Toilette zu machen, aber letztendlich fand unser Gespräch im Büro der Agentur statt. Dort erfuhr ich mehr über diesen interessanten Markt. In einem ungewöhnlichen Setting traf ich Axel Schulz, einen Wölkchen-Influencer, in einer mobilen Toilette für Insta-Stories. Als Handelsexperte war dies für mich eine faszinierende Erfahrung, die meine Perspektive erweiterte. Matthias und ich vertieften uns in die Diskussion über die Branche der mobilen Sanitärlösungen und wie Wölkchen sich durch seine Qualitätsdienstleistungen auszeichnet, besonders im Bereich Beratung und Kundenservice. Ein zentraler Punkt unseres Gesprächs war die Bedeutung von mobilen Einheiten auf Baustellen, wobei etwa 70% der 100.000 Einheiten in Deutschland eingesetzt werden. Ich erfuhr, dass Wölkchen durch regionale Präsenz und einen starken Fokus auf Qualität erfolgreich in den Markt eingetreten ist, was ihre Wettbewerbsfähigkeit deutlich stärkt. Wir diskutierten ausführlich über die Preisgestaltung und das breite Angebot an mobilen Sanitärlösungen von Wölkchen. Besonders der persönliche Kundenzugang und die hohen Qualitätsstandards wurden als Schlüsselfaktoren für den Unternehmenserfolg hervorgehoben. Diese Podcastfolge enthüllte viele Details zur Vermietung von mobilen Toilettenkabinen, einschließlich Mietdauer und Serviceleistungen wie Lieferung, Reinigung und Entsorgung. Des Weiteren sprachen wir über Herausforderungen bei der Mitarbeiterrekrutierung, Arbeitsbedingungen, Technologieeinsatz auf Baustellen und Unternehmensfinanzierung. Wölkchen plant eine durchdachte und nachhaltige Expansion, setzt auf technologische Innovationen und strebt danach, den Sektor der mobilen Sanitärlösungen zu verändern und zu skalieren. Abschließend betonten wir die Vielseitigkeit des Geschäfts von Wölkchen, das nicht nur auf mobile Sanitärlösungen spezialisiert ist, sondern auch darum bemüht ist, Toilettenkabinen gesellschaftsfähig zu machen. Durch Marketing auf verschiedenen Kanälen und technologische Innovationen strebt das Unternehmen eine deutschlandweite Präsenz an, wobei die deutsche Produktion und der Fokus auf Kreislaufwirtschaft im Mittelpunkt stehen. Ein inspirierender Einblick in die Welt der mobilen Sanitärlösungen! Partner: Erforsche die Zukunft des HR-Managements mit der Studie „HR Trends – die Zukunft der Personalarbeit“ von Sage. Jetzt kostenfrei erhältlich unter www.sage.de/hr. Entdecke die wichtigsten Insights und Trends für HR-Verantwortliche und Führungskräfte. K5 Konferenz: https://konferenz.k5.de/ Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann hier entlang. Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/
In der heutigen Live-Podcast-Folge hatten wir (Udo Kießlich und Alexander Graf) das Vergnügen, Frederik Knaudt, den Deutschlandgeschäftsführer von Picknick, zu interviewen. Frederik sprach über den Start und die Expansion von Picknick in Deutschland, wobei der Fokus besonders auf Familien lag. Er betonte die Bedeutung eines umfassenden Sortiments, das den Wocheneinkauf für Familien ermöglicht. Neben Picknick gehören auch Rewe, Knusper in Berlin und Flaschenpost zu den relevanten Anbietern im Markt. Eigenmarken spielen eine zentrale Rolle, da die Mehrheit der Kunden preisgünstige Produkte bevorzugt. Das ehrgeizige Ziel von Picknick ist es, über 50 Prozent der Haushalte in Deutschland zu beliefern und den Marktanteil kontinuierlich zu steigern. Zudem wurde über den Bau neuer Lagerstandorte sowie die Expansion in Deutschland und Frankreich gesprochen. Ein wesentlicher Schwerpunkt lag auf den Kostenblöcken wie Einkauf, Fulfillment und Distribution, besonders der letzten Meile. Picknick setzt eigene Fahrzeuge und effiziente Routen ein, um pünktliche Lieferungen sicherzustellen. Die Kooperation mit Edeka im Einkauf ermöglicht vorteilhafte Konditionen. Die Automatisierung im Fulfillment wird vorangetrieben, wobei das automatisierte Lager in Oberhausen die Kosten pro Pick deutlich senken soll. Picknick strebt an, den besten Preis anzubieten und gleichzeitig effiziente Prozesse zu gewährleisten. Die Motivation der Mitarbeiter und die Effizienz der Routen sind entscheidend für den Erfolg. Im Interview wurden auch die Entwicklungen im Bereich KI und künstliche Intelligenz im E-Commerce, sowie Nachhaltigkeit und Emissionsreduzierung besprochen. Ebenso kamen die langfristige Strategie und Finanzierung von Picknick zur Sprache, sowie die Auswirkungen des Online-Lieferdienstes auf den stationären Handel. Es war eine faszinierende Diskussion, die tiefe Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im E-Food-Sektor bot. Vielen Dank an Frederik und unsere Gäste für ihre wertvollen Einblicke. Bis zur nächsten Folge und ein schönes Wochenende! Partner: Erforsche die Zukunft des HR-Managements mit der Studie „HR Trends – die Zukunft der Personalarbeit“ von Sage. Jetzt kostenfrei erhältlich unter www.sage.de/hr. Entdecke die wichtigsten Insights und Trends für HR-Verantwortliche und Führungskräfte. Event 1 Barcelona: https://digiudigital.com/disaster-night-barcelona/ Event 2 Barcelona: https://spryker.com/events/retail-innovation-tour/ Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann hier entlang. Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/
Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung
Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann freue ich mich über Deine Bewertung mit 5 Sternen bei Apple Podcasts und wenn Du meinen Podcast weiterempfiehlst. Mail mir gerne Deine Gedanken zur Folge unter jw@juergenweimann.com. Liebe Grüße, Jürgen Abonnier hier meinen Newsletter: https://juergenweimann.com/juergen-weimann-newsletter/
In this episode of the Kassenzone podcast, I find myself juggling the organization of the OMR conference and finalizing the last pages of my book on platform economics. Hermann from Boost.com joins us as today's guest, sharing insights into his highly successful high-end fashion e-commerce business in the Nordic countries, boasting an impressive annual revenue of 700 million euros. Despite this success, Hermann opens up about his hesitation to transition into a platform model, sparking thought-provoking discussions that challenge traditional perspectives outlined in my upcoming book. Hermann takes us through Boost's transformative journey from a struggling monobrand e-commerce venture to a thriving multi-brand online department store. With a focus on delivering exceptional customer experiences to older fashion enthusiasts, Boost strategically expanded across the Nordic countries, prioritizing profitability and market penetration over rapid global expansion. Our conversation dives deep into Boost's innovative media deals, highlighting their strong financial standing with a revenue of 700 million euros and an impressive 5.2% adjusted EBIT margin, positioning them as one of Europe's most profitable fashion e-commerce players. Emphasizing their dominance in the Nordic markets, Hermann elaborates on the strategy of consolidating critical mass within each country before contemplating further expansion, ensuring profitability for every order beyond their core markets. We explore Boost's unique approach to e-commerce success, blending media expertise, strategic branding, and customer-focused experiences to carve a niche in the competitive fashion landscape. Hermann's candid insights offer valuable lessons in sustainable growth and market specialization, challenging conventional wisdom and showcasing how a customer-centric approach can drive substantial business success. The discussion centers on Nordic brands, which contribute 60% of Boost's overall revenue, emphasizing their strong relationships with small to mid-sized Nordic brands where they purchase all merchandise and own the inventory risk. Touching upon their lean organizational structure and preference for owning inventory to control the customer experience, we delve into the competitive landscape of the e-commerce sector, contrasting Boost's strategy with industry players like Zalando, ASOS, and About You. Our confidence in our cost structure and operational efficiency positions us as a mid to premium-priced player in the Nordics, envisioning market consolidation with a few major players dominating the industry. Shoptalks Barcelona (5-6 Juni): https://shoptalkeurope.com/ Erforsche die Zukunft des HR-Managements mit der Studie „HR Trends – die Zukunft der Personalarbeit“ von Sage. Jetzt kostenfrei erhältlich unter www.sage.de/hr. Entdecke die wichtigsten Insights und Trends für HR-Verantwortliche und Führungskräfte. Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann hier entlang. Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/
In der heutigen Folge bei Kassenzone widmen wir uns den Themen Digitalregulierungen und den Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Umgang mit gefälschten oder unsicheren Produkten auf Online-Marktplätzen. Der Europaabgeordnete Patrick Breyer war zu Gast und gab uns Einblicke in die Entwicklungen des Digital Markets Act und des Digital Services Act. Seine Expertise und Erfahrung brachten wertvolle Einsichten, insbesondere zu den Schwierigkeiten bei der Umsetzung dieser Gesetze in den verschiedenen Ländern. Wir diskutierten intensiv über die Bedeutung von Transparenz im Gesetzgebungsprozess auf EU-Ebene und die Rolle der verschiedenen politischen Akteure bei der Gestaltung dieser Gesetze. Insbesondere thematisierten wir die Integration von Interoperabilität in den Digital Markets Act, um Wettbewerb in den Markt zu bringen, der bisher von dominanten Messenger-Diensten wie WhatsApp geprägt war. Die Eröffnung von Schnittstellen für dienstübergreifende Kommunikation ermöglicht es den Nutzern erstmals, ihre Messenger-Apps zu wählen, ohne ihre Kontakte zu verlieren, was ein großer Schritt für die Verbraucher ist. Es wurde betont, dass auch im Bereich sozialer Netzwerke die Interoperabilität angestrebt wird, um eine dienstübergreifende Mitnahme von Accounts und Followern zu ermöglichen. Die Diskussion drehte sich auch um die Wichtigkeit, faire Wettbewerbsbedingungen zu schaffen, um den Verbraucherschutz zu gewährleisten. Es herrschte Einigkeit darüber, dass eine ausgewogene Herangehensweise erforderlich ist, um sowohl den Verbraucherschutz als auch die Geschäftsmodelle der Marktplätze zu berücksichtigen. Des Weiteren wurden konkrete Maßnahmen zur Regulierung von Produkten aus China erörtert, darunter strengere Kontrollen, klarere Kennzeichnungen auf den Plattformen sowie die Rolle der EU-Institutionen bei der Überwachung der Produktqualität. Es wurde deutlich gemacht, dass die Sicherheit der Verbraucher oberste Priorität hat und dass ein transparenter und effektiver Regulierungsmechanismus entscheidend ist, um das Vertrauen der Verbraucher zu stärken und die Qualität der Produkte auf dem Markt zu verbessern. Zu Patrick: https://www.patrick-breyer.de/ Partner der Folge: Erforsche die Zukunft des HR-Managements mit der Studie „HR Trends – die Zukunft der Personalarbeit“ von Sage. Jetzt kostenfrei erhältlich unter https://www.sage.de/hr. Entdecke die wichtigsten Insights und Trends für HR-Verantwortliche und Führungskräfte. Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/
Das ist die erste Folge des Gesundheitszone Podcasts, den meine Frau Katrin und ihre Freundin Jessica gesartet haben. In den ersten 2-3 Folgen unterstütze ich noch bei der Aufnahme und dann machen die beiden alleine weiter mit Gästen aus der Gesundheitsindustrie und mit regelmäßigen Updates aus dem Drama des Arztalltags. Es ist viel trauriger als sich das viele vorstellen können. Viel Spass dabei. #### Start Podcastinhalt #### In diesem Teil unseres Podcasts "Gesundheitszone" sprechen wir, die Kinderärztinnen Jessica und Katrin, zusammen mit dem Moderator Alexander Graf über die Herausforderungen und Lösungen in der ambulanten Kinderversorgung. Wir bieten Einblicke in die Funktionsweise unserer Kinderarztpraxis, die finanziellen Aspekte wie unser Einkommen und die Abrechnung mit Krankenkassen sowie die Komplexität bei der Übernahme einer Praxis, da ein Arztsitz erworben werden muss. Trotz unserer ethischen Verpflichtung und unserem eigenen Anspruch zur bestmöglichen Behandlung von Kindern betonen wir die finanziellen Hürden im Zusammenhang mit der Abrechnung über Krankenkassen, der zunehmenden Kosten für Abrechnungsverwaltungssysteme und der Digitalisierung. Der zunehmende administrative Aufwand in unseren Arztpraxen und die unzureichende Vergütung für ausführliche Beratung und Betreuung unserer Patienten werden ebenfalls thematisiert. Besorgte Eltern und der zunehmende Trend, Gesundheitsinformationen im Internet zu recherchieren, werden als Einflussfaktoren auf die Zunahme an Beratungsgesprächen diskutiert. Die Diskussion verdeutlicht den Druck, unter dem wir Kinderärzte stehen, da unsere investierte Zeit und Arbeit oft nicht angemessen entlohnt werden. Die Knappheit an Ärzten und Pflegepersonal in Kliniken und auch bei Nachfolgern in Praxen sowie die Finanzierung im Gesundheitswesen werden als Herausforderungen genannt. Die Möglichkeit von privaten Zusatzleistungen (sogenannte IGEL Leistungen) in der Kindermedizin im Vergleich zu anderen Bereichen wird ebenfalls erörtert. Abschließend sprechen wir über die weitere Planung unseres Podcasts, beispielsweise durch die Einladung von Gästen aus verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens, um den Austausch und das Verständnis unter den Akteuren zu fördern. Es wird betont, dass die Bedürfnisse von Kindern und Eltern zentral stehen sollen, um eine qualitativ hochwertige Versorgung sicherzustellen. Link zum neuen Podcast: http://www.gesundheitszone.info Mail an die Hosts: team@gesundheitszone.info Partner der Folge: Erforsche die Zukunft des HR-Managements mit der Studie „HR Trends – die Zukunft der Personalarbeit“ von Sage. Jetzt kostenfrei erhältlich unter https://www.sage.de/hr. Entdecke die wichtigsten Insights und Trends für HR-Verantwortliche und Führungskräfte. Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann hier entlang. Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/
In der Folge "Deutschland Vision" mit Florian Heinemann, haben wir festgestellt, dass die hohen Baukosten einen großen Teil zur Wohungsknappheit in Deutschland beitragen. Damit wird es immer schwerer für junge Familien, Migranten, Studenten, normale Jobinhaber in den attraktiven Städten zu wohnen. Aber muss das so sein? Diese Frage habe ich einem der größten Bauunternehmer in Europa gestellt: Jan-Hendrik Goldbeck. Er war vor 1,5 Jahren schon mal im Kassenzone Podcast zu Gast und hat mir erklärt, dass Bauen gar nicht mehr so teuer ist, wie es uns immer wieder beschrieben wird. PArtner der Folge: Erforsche die Zukunft des HR-Managements mit der Studie „HR Trends – die Zukunft der Personalarbeit“ von Sage. Jetzt kostenfrei erhältlich unter https://www.sage.de/hr. Entdecke die wichtigsten Insights und Trends für HR-Verantwortliche und Führungskräfte. Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann hier entlang. Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/
Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung
Heute nehme ich Dich mit zu einem Webinar aus dem letzten Monat. Wir haben uns der Frage gewidmet: Zukunft Personal - wie neue Talente finden und bestehende Talente halten? Wir sprechen über sich stark veränderte strategische Rolle des Personalbereichs und was das nun für Sparkassen und Banken bedeutet. Machen Employer Branding Kampagnen Sinn und wenn ja in welchem Umfang? Wie kann der sinkenden Mitarbeiterzufriedenheit entgegengewirkt werden, um bestehende Talente nicht zu verlieren? Welche Rolle werden künftig digitale Lernpfade in der Personalentwicklung spielen? Für tiefergehende Interessierte empfehle ich Dir mein aktuelles Thesenpapier - Du findest es hier: [https://elopage.com/s/juergenweimann/thesenpapier-zukunft-personal-warum-der-war-of-talents-bereits-verloren-ist-und-wie-sie-ihn-trotzdem-gewinnen](https://elopage.com/s/juergenweimann/thesenpapier-zukunft-personal-warum-der-war-of-talents-bereits-verloren-ist-und-wie-sie-ihn-trotzdem-gewinnen) Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann freue ich mich über Deine Bewertung mit 5 Sternen bei Apple Podcasts und wenn Du meinen Podcast weiterempfiehlst. Mail mir gerne Deine Gedanken zur Folge unter jw@juergenweimann.com. Liebe Grüße, Jürgen Abonnier hier meinen Newsletter: https://juergenweimann.com/juergen-weimann-newsletter/
In dieser fesselnden Podcast-Folge dreht sich alles um die GLS Bank und ihre einzigartige Herangehensweise an das Finanzwesen. Als besonderen Gast begrüßen wir Janina Zajic, die Personalchefin der GLS Bank, die uns spannende Einblicke in ihre Personalarbeit gewährt. Die GLS Bank hat in den letzten 50 Jahren eine beeindruckende Geschichte geschrieben. Sie ist eine Genossenschaftsbank, die sich auf nachhaltige und ethische Finanzierung spezialisiert hat. Trotz der vielleicht etwas angestaubten Wahrnehmung einiger, hat die GLS Bank immer wieder innovative Wege beschritten, um den Anforderungen der Zeit gerecht zu werden. Sie war unter anderem die erste Bank, die in Windkraftanlagen investierte und steht heute kurz vor der Ausgründung der GLS Mobility, einem Unternehmen, das sich mit Mobilitätsthemen befasst. Die GLS Bank bleibt ihrer Tradition treu, indem sie sich kontinuierlich den drängenden Fragen unserer Zeit stellt während Werte wie Transparenz und Konsequenz weiterhin großgeschrieben werden. Die GLS-Bank verkörpert die Idee, dass Bankwesen mehr sein kann als nur Zahlen und Gewinne. Sie ist ein Paradebeispiel für ein Finanzinstitut, das die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt ihres Handelns stellt und dabei nicht nur auf den ökonomischen Erfolg, sondern auch auf den gesellschaftlichen Nutzen achtet. In dieser Podcast-Folge erfährst du, wie die GLS Bank nicht nur die Welt des Bankings, sondern auch die HR Welt revolutioniert. Wir sind gespannt, welche Erkenntnisse du aus dieser Episode mitnehmen wirst! Hier findest Du mehr Infos über HZaborowski: Webseite LinkedIn YouTube
In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche ein. Gemeinsam mit unseren Gast Anita Merzbacher und unseren Gastgebern, Dominik Badarne, Herbert Jansky und Alexander Bernert, werden wir die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Versicherungsvertrieb diskutieren.Wir werden erfahren, wie Unternehmen nachhaltige Praktiken umsetzen können, sei es durch ökologische Maßnahmen wie die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks oder den Einsatz umweltfreundlicher Mobilität. Wir werden auch erforschen, wie die soziale Komponente in den Fokus rückt und Initiativen zur Unterstützung nachhaltiger Landwirtschaft und des Kampfes gegen Altersarmut bei Frauen vorgestellt werden.Darüber hinaus werden wir ergründen, wie nachhaltige Personalarbeit und die Einbindung junger Talente das Unternehmen positiv beeinflussen können. Wir werden erfahren, welche Auswirkungen Nachhaltigkeit auf den Verkauf von Versicherungsprodukten hat und wie Unternehmen ihre Kunden als Transformationsbegleiter unterstützen können. Auch werden wir das Thema der regulatorischen Anforderungen im Rahmen des Green Deals ansprechen und die Herausforderungen diskutieren, die dies für die Versicherungsbranche mit sich bringt.Unser Gast: Anita MerzbacherCo-Host: Dominik BadarneCo-Host: Herbert JanskyCo-Host: Alexander BernertFolge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!