POPULARITY
Categories
Wie baut man ein Datenteam von Grund auf? Was bedeutet es, als Führungskraft in Teilzeit zu arbeiten? Und wie unterstützen Daten die internationale Expansion eines der erfolgreichsten deutschen Kinderhörbuch-Startups? Darum geht es in der ersten Folge dieser Podcastreihe von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi mit Maximilian Ehrlich spricht. Als Director Data & Insights bei tonies® verantwortet er den Aufbau des kompletten Datenteams und die Entwicklung der Dateninfrastruktur. Im Gespräch berichtet Max von seiner Reise bei tonies®. Was 2016 mit der ersten Toniebox begann, ist heute ein internationales Unternehmen mit 360 Millionen Euro Umsatz in 2023 und ehrgeizigen Wachstumszielen für 2024. Max erklärt, wie er aus sechs dezentralen Analysten ein 20-köpfiges Team formte und welche Herausforderungen dabei zu meistern waren. Besonders spannend wird es beim Thema datengetriebene Produktentwicklung. Max teilt konkrete Beispiele, wie Nutzungsdaten zu neuen Produktideen führen - etwa bei den "Sleepy Sheeps", die aus der Analyse von Nutzungszeiten entstanden. Zum Schluss spricht Max über seine Erfahrungen als Führungskraft in Teilzeit und gibt Einblicke in seine private Datennutzung - von der Wohnungssuche bis zum Fußballmanager-Spiel. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Max: https://www.linkedin.com/in/maximilian-ehrlich/ Zur Webseite von Toniebox: https://tonies.com/de-de/tonieboxen/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi [00:00:00] Einführung und Vorstellung Max [00:02:53] Max' persönliche Erfahrung mit der Toniebox [00:06:52] Beruflicher Weg zu Toniebox [00:09:30] Herausforderungen beim schnellen Unternehmenswachstum [00:11:06] Analyse der bestehenden Dateninfrastruktur [00:14:05] Aufbau des zentralen Datenteams [00:17:00] Internationale Expansion und Wachstumszahlen [00:21:13] Priorisierung von Datenprojekten [00:26:00] Datengetriebene Produktentwicklung [00:29:09] Integration von Datenanalyse in verschiedene Geschäftsbereiche [00:34:40] Stakeholder Management und Unternehmensausrichtung [00:37:40] Work-Life-Balance und Teilzeitführung [00:44:07] Private Datennutzung
In dieser Folge spricht Henrik Zaborowski mit Elisabeth Tophinke darüber, warum Vereinbarkeit von Beruf & Familie / Privatleben nicht nur für Mitarbeitende ein Gewinn ist, sondern für Unternehmen ein echter Produktivitätshebel. Denn Studien zeigen: Gute Führung steigert die Produktivität von Teams um bis zu 22 %. Und gute Führung braucht Vertrauen, Klarheit und lebensphasenorientierte Rahmenbedingungen – gerade, wenn Teams in Teilzeit arbeiten. Warum fällt es uns dann so schwer, Führung in Teilzeit zuzulassen? Oder Arbeit und Kehrarbeit als gleichwertig zu denken? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Elisabeth in ihrem eigenen Podcast Work Life Rebels. Und hat heute ein paar Gedanken dazu mit Henrik geteilt.
Unser Gast in dieser Woche ist vielleicht der deutsche Shootingstar auf der Triathlon-Mitteldistanz: Dani Kleiser. Was 2015 noch bei ihrem ersten Triathlon-Start mit Brustschwimmen begann führte sie heute als Profi schon ganz nach oben auf das Podest bei der Challenge San Remo (2024) und Ironman 70.3 Valencia (2025), sowie Platz 19 bei der Ironman 70.3 WM in Neuseeland im vergangenen Jahr. Ein umso beeindruckender Werdegang vor dem Hintergrund, dass Dani 2022 zwar eine Triathlon-Profilizenz gelöst hat, bis heute aber in Teilzeit arbeitet und nach wie vor Schwierigkeiten hat ihren Leistungssport zu finanzieren. Das Geldverdienen steht für sie auch nicht im Vordergrund und trotzdem weiß jeder, dass Triathlonsport auf diesem Level äußerst kostenintensiv ist. Die ausgebildete Sportlehrerin entschied sich für ihren sportlichen Traum den Lehrberuf erstmal an den Nagel zu hängen, arbeitet nach abgeschlossener Ausbildung heute in Teilzeit als Energieberaterin und trainiert für ihre Träume auch schon mal um 3 Uhr nachts. Es ist ein beeindruckendes Gespräch über die Freude am Sport, Disziplin und Opferbereitschaft, die Bedeutung eines eingeschworenen Supportteams, die Zusammenarbeit mit ihrem Trainer Ben Reszel, Radausfahrten mit Kai Pflaume und die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Hansi Friedl & Team Corox.
Trumps Angriff auf die Justiz: Ende des Rechtsstaats? | Gewalt gegen Queere: CSDs unter Polizeischutz | Faules Volk: Arbeiten wir zu wenig?
Seit Montag überschlagen sich die Ereignisse im Nahen Osten. Am Dienstagmorgen verkündete US-Präsident Donald Trump eine Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran, von der unklar ist, ob sie halten wird. Für den US-Präsidenten steht viel auf dem Spiel. Weitere Themen: In der Schweiz arbeiten fast 40 Prozent aller Arbeitnehmenden Teilzeit, meist sind es Frauen. Weil aber auch zunehmend Männer Teilzeit arbeiten, fordert der Arbeitnehmerverband Travail Suisse bessere Bedingungen, um dieses Arbeitsmodell zu fördern und Nachteile zu beseitigen. Der Schweizer Fussballverband will mehr Frauen auf die Trainerbank bringen. Die Frauen-EM im eigenen Land soll dabei helfen, der Rekrutierung von Trainerinnen neuen Schwung zu verleihen. Gelingen soll das mit spezifischen Kursen.
https://www.linkedin.com/in/christophkarger/https://www.linkedin.com/company/gotonetworkhttps://www.linkedin.com/in/heinevanessa/summaryIn dieser Folge spricht Christoph Karger mit Vanessa Heine über die Realität von Frauen im Vertrieb. Vanessa hat mit ihrer Initiative „Females in Sales“ erstmals datenbasiert beleuchtet, wie es Frauen im Vertrieb wirklich geht. Ausgangspunkt war ihre eigene Erfahrung – und das Gefühl, dass es zu wenig Frauen im Sales gibt, aber keine echten Zahlen, warum das so ist.Zentrale Erkenntnisse ihrer Umfragen:75 % der befragten Frauen fühlten sich im Job bereits wegen ihres Geschlechts benachteiligt.50 % wissen, dass sie weniger verdienen als ihre männlichen Kollegen.20 % haben bereits sexuelle oder diskriminierende Erfahrungen im Sales gemacht.Rund die Hälfte hat schon darüber nachgedacht, den Vertrieb zu verlassen – genau wegen solcher Erfahrungen.Vanessa thematisiert auch die strukturellen Herausforderungen: fehlende Vereinbarkeit von Sales und Teilzeit, wenig Vorbilder, mangelnde Förderung. Gleichzeitig sieht sie aber auch die Chancen: Sales hat keine Einstiegshürden, bietet viel Aufstiegspotenzial – es braucht nur mehr Zugänge und Sichtbarkeit für Frauen.Christoph und Vanessa diskutieren, wie Führungskräfte Veränderungen anstoßen können: Null-Toleranz bei übergriffigem Verhalten, flexible Gehaltsmodelle, gezielte Förderung, psychologische Sicherheit im Team.Die Folge endet praktisch: mit konkreten Tipps für Frauen im Sales (Sichtbarkeit, Netzwerken, Mentoring) und für Männer (Frauen aktiv fördern). Es geht nicht um ein Gegeneinander – sondern um gleiche Chancen für alle.takeawaysNiemand schuldet dir eine Vertragsunterschrift.Die Gehaltsdiskrepanz ist ein strukturelles Problem.Sichtbarkeit ist entscheidend für den Erfolg im Vertrieb.Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist eine große Herausforderung.Mentorship kann Frauen im Vertrieb unterstützen.Es gibt viele Frauen, die im Vertrieb erfolgreich sind.Die Unternehmenskultur spielt eine wichtige Rolle.Frauen müssen sich selbstbewusst positionieren.Netzwerken kann erlernt werden.Es ist wichtig, Verbündete im Unternehmen zu finden.Sound Bites"Sichtbarkeit ist ganz wichtig.""Wähle deinen Partner weise.""Such dir Verbündete in Unternehmen."Chapters00:00Einführung in das Thema Frauen im Vertrieb03:12Die unbequemste Wahrheit im Vertrieb07:22Status Quo der Frauen im Vertrieb10:51Herausforderungen für Frauen im Vertrieb16:21Gehaltstransparenz und Diskrepanz im Vertrieb20:13Flexible Gehaltsmodelle und deren Bedeutung23:23Vertrieb als Chance für Frauen24:50Frauen in Führungspositionen27:23Herausforderungen für Frauen im Arbeitsumfeld28:03Vereinbarkeit von Beruf und Familie29:38Nulltoleranzpolitik im Vertrieb33:25Sichtbarkeit und Netzwerken für Frauen34:45Strategien für Frauen im Vertrieb38:21Abschließende Gedanken und Superkräfte im Vertrieb
Karriere in Teilzeit – und trotzdem wirksam?Nicht nur Arbeitsministerin Bärbel Bas fordert gerade wieder mehr Stunden von Arbeitnehmer*innen. Doch, besonders viele Frauen fragen sich, wie das neben der Care-Arbeit und dem Wunsch nach ein kleines bisschen Freizeit gehen soll. Schließlich wollen wir sinnvolle, wirksame Arbeit leisten. Aber wie gelingt das, ohne sich zu überlasten? In dieser Folge teilt Vera Strauch 10 konkrete Impulse, wie du dich trotz oder gerade mit Teilzeit und vielen To-dos gut organisierst, klar kommunizierst und deine Wirksamkeit im Job behältst – mit Studien, Reflexionen und persönlichen Learnings.
In der neuen Episode 314 erfährst du: – was ich heute anders sagen würde als noch vor einem Jahr, – warum Preislisten oft besser funktionieren als Kataloge, – woran du erkennst, ob ein Galerist wirklich deine Werke verkaufen kann, – und wie du vermeidest, als Vollzeitkünstler wieder in die Teilzeit zu rutschen. (Denn das muss nicht sein, wenn du auf eine bestimmte Sache achtest.)
Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung
Die Arbeitszeit-Debatte kocht hoch. Häufig wird gefordert, dass Menschen in Deutschland mehr arbeiten müssten. Wieso diese Forderung problematisch ist und was echte Lösungen wären, besprechen Bettina Kohlrausch und Yvonne Lott in einer neuen Folge.
Fachkräfte fehlen, Ältere gehen vorzeitig in Rente, im internationalen Vergleich arbeiten die Deutschen übers Jahr gesehen wenig. Also: sind wir faul? In der aktuellen politischen Debatte wird dieser Vorwurf laut, 4-Tage-Woche und Work-Life-Balance werden abwertend ergänzt und die Forderungen folgen direkt: Mehr arbeiten! Länger arbeiten! Sonst könnten wir unseren Wohlstand nicht erhalten. Gleichzeitig baut die Industrie Stellen ab und bietet älteren Mitarbeitenden Abfindungen und Vorruhestandsregelungen an. 35% der Unternehmen in Deutschland planen laut IW-Umfrage einen Stellenabbau. Wie passt das zusammen? Wer soll, wer will, wer kann mehr oder länger arbeiten? Und ist mangelnde Leistungsbereitschaft wirklich das Problem unserer Wirtschaft? Darüber sprechen wir mit Holger Schäfer vom Institut der deutschen Wirtschaft, mit Henrike von Platen, Wirtschaftsexpertin und Gründerin des Fair Pay Innovation Labs, Harald Neubauer vom Jobmanagement Inntal und Prof. Katharina Hölzle, Leiterin des Instituts für Arbeitswissenschaft der Universität Stuttgart. Podcast-Tipp: Quarks Daily Mal 10, mal 6 Stunden? Tun uns flexible Arbeitszeiten gut? Lieber jeden Tag gleichmäßig viel arbeiten oder die Arbeitsstunden flexibel über die Woche verteilen - was kommt unsere Leistungsfähigkeit und Psyche eher entgegen? Darum geht's unter anderem in dieser Folge von Quarks Daily. Quarks Daily ist ein Wissenspodcast - er beschäftigt sich mit spannenden Fragen aus dem Alltag, immer auf Basis wissenschaftlicher Expertise und Studien. https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/mal-10-mal-6-stunden-tun-uns-flexible-arbeitszeiten-gut/wdr/14623865/
"Mit Vier-Tage-Woche und Work-Life-Balance können wir den Wohlstand nicht erhalten." Zack, da ist sie wieder, die Diskussion über die vermeintlich zu faulen Deutschen. Nicht nur Bundeskanzler Friedrich Merz, der das gesagt hat, findet: Wochenstunden rauf, Teilzeitquote runter. Nur: Teilzeit zu erschweren, oder sogar abzuschaffen, wäre nicht nur gesellschaftlich, sondern auch wirtschaftlich voll daneben! Warum, erklärt Laura Koppenhöfer in ihrer Wochenend-Kolumne "Zwei Minuten".
Deutschlands Wirtschaft schwächelt seit Jahren. Da hilft nur eins: Mehr arbeiten! Das sagt zumindest Bundeskanzler Friedrich Merz. Ist das wirklich so einfach? Oder fehlen uns eigentlich die Leute? Die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier spricht mit Hart aber fair-Moderator Louis Klamroth über den Arbeits- und Fachkräftemangel in Deutschland.
Viele frisch ausgebildete Yoga-Lehrerinnen stehen an einem Scheideweg: Starte ich direkt Vollzeit oder lieber erstmal Teilzeit in mein Yoga-Business? Diese Entscheidung hat weitreichende Auswirkungen – auf deine Finanzen, deine Energie und auf deinen Erfolg. In diesem Beitrag bekommst du eine klare, realistische Orientierungshilfe, die dir hilft, den für dich passenden Weg zu wählen.Ob du direkt durchstartest oder erstmal klein beginnst: Es gibt keine pauschal richtige Antwort. Aber es gibt Faktoren, die du kennen solltest, bevor du entscheidest.Viel Freude beim Reinhören! Warteliste → Melde dich für den Yoga Business Basics Kurs an für ausgebuchte Yogaklassen und digitale Sichtbarkeit: https://antoniareinhard.de/yoga-business-basics/Du bist frustriert von stagnierenden Zahlen auf Instagram? → Hol dir Klarheit für dein Yogabusiness mit dem 70-seitigen Workbook→ Folge mir auf Instagram für Einblicke hinter die Kulissen: https://www.instagram.com/yogaalsberufIch bin Antonia Reinhard, erfahrene Yogalehrerin, ehrliche Yoga-Business-Mentorin und die Stimme hinter dem „Yoga als Beruf“-Podcast.DU SUCHST EINE MENTORIN, DIE OFFEN UND EHRLICH ÜBER DIE ARBEIT ABSEITS DER MATTE SPRICHT?Gleichzeitig wünschst du dir Input von einer Yogini mit viel Lehrerfahrung, die auch nach Jahren noch entspannt und mit viel Spaß dabei ist?Dann freu ich mich darauf, dich kennenzulernen! Bring Struktur und Klarheit in deine Gedanken – und dadurch gleichzeitig in dein empowerndes Yoga-Business und Leben.
Episode 300: Diesmal spricht Marc mit Caterina Hanke, Rechtsanwältin bei Oppenhoff in Frankfurt, über ihren Weg von den ersten Jura-Schnuppertagen in Bayreuth bis zur heutigen Position als Juniorpartnerin im Bereich Litigation. Die Folge beleuchtet, weshalb Caterina nach einem Start in einer US-Kanzlei samt pandemiebedingter Standortschließung gemeinsam mit ihrem gesamten Team zu Oppenhoff wechselte, wie ein seit sechs Jahren laufender IT-Großprozess mit 8.000 Seiten Vertragswerk ihren Berufsalltag prägt und welche prozessualen Kniffe – von der Hilfs-Wider-Widerklage bis zu Anträgen nach § 144 ZPO – dabei eine Rolle spielen. Außerdem geht es um Karriereentscheidungen während des Referendariats, den Reiz spezialisierter Großverfahren, Bewerbungstipps jenseits reiner Noten sowie die Vereinbarkeit von Elternschaft und Anwaltstätigkeit durch ein flexibles 80-Prozent-Modell. Wie behält man in einem jahrelangen Mammutstreit den Überblick? Welche Fähigkeiten sind bei der Prozessführung wichtiger als exzellente Examina? Und warum kann Teilzeit in der Großkanzlei nicht nur funktionieren, sondern auch Karrierechancen eröffnen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
Merz regiert, Deutschland diskutiert – über Teilzeit, Tirana und Trump.
Neue Staffel, neue Einblicke: Zum Auftakt der vierten Staffel von "Sag doch mal!" sprechen wir mit Vanessa Zipperich, Senior Associate im Patentrecht am Standort Düsseldorf. Vanessa hat ihre juristische Perspektive nach ihrem Start im Arbeitsrecht nochmal komplett neu ausgerichtet – heute steht sie vor internationalen Gerichten und taucht tief ein in die Welt der Telekommunikationspatente. Wie ihr der Wechsel gelungen ist, warum technisches Verständnis oft Kopfsache ist (und nichts mit Lampenaufhängen zu tun hat) und wie sie Arbeit und Leben als Anwältin in Teilzeit neu ausbalanciert – das hört ihr in dieser Folge. Außerdem: Warum das neue Einheitliche Patentgericht gerade alles im IP-Recht aufmischt, welche Herausforderungen der Perspektivwechsel mit sich bringt und wie viel Mut es manchmal braucht, den eigenen Karriereweg neu zu denken.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Kfz-Versicherung: Preise steigen um 16 % Die Kfz-Versicherung verteuert sich das dritte Jahr in Folge. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Prämien laut Verivox-Index im Schnitt um 16 % – in der Vollkasko sogar um 17 %. Seit 2022 liegt das Plus bei 50 %. Doch auch das Sparpotenzial steigt: Günstige Tarife liegen aktuell bis zu 32 % unter dem mittleren Marktpreis. Jeder Vierte in Deutschland offen für Kryptowährungen Rund 26 % der Deutschen stehen Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ether offen gegenüber – das zeigt eine neue Bitkom-Umfrage. Besonders aufgeschlossen sind Männer zwischen 30 und 49 Jahren. Gründe für das Interesse sind unter anderem Skepsis gegenüber der Geldpolitik und Hoffnung auf Kursgewinne. Hauptgründe gegen den Erwerb: Angst vor Wertverlusten, technischer Zugang und Nachhaltigkeitsbedenken. 64 % der Cybervorfälle betreffen Zulieferer Deutsche Unternehmen sehen erheblichen Handlungsbedarf bei der Cybersicherheit: 64 % der Cybervorfälle im letzten Jahr waren laut QBE-Umfrage auf Schwachstellen in der Lieferkette zurückzuführen. 85 % der Befragten beobachten eine Zunahme der Bedrohungen, zwei Drittel erwarten höhere Budgets. KI wird als Chance und Risiko zugleich gesehen – und die Cyberversicherung gewinnt weiter an Bedeutung. PKV-Verband: Dominik Heck wird neuer Kommunikationschef Dominik Heck (44) ist neuer Geschäftsführer Kommunikation beim Verband der Privaten Krankenversicherung. Er folgt auf Stefan Reker (65), der nach 16 Jahren in den Ruhestand geht. Heck war seit 2012 im Verband tätig und leitete zuletzt den Newsroom. PKV-Verbandschef Thomas Brahm lobt Heck als „erfahrenen und engagierten Kollegen“, der für Kontinuität und neue Impulse stehe. HDI Global: Phil McDowell übernimmt globale Vertriebsleitung HDI Global SE hat Phil McDowell zum Global Sales & Distribution Lead für Internationale Programme und Captives ernannt. Der erfahrene Manager kommt von RSA und Allianz und soll die Beziehungen zu globalen Maklern stärken sowie die internationale Vertriebsstrategie weiterentwickeln. McDowell wird von London aus agieren und die globale IP-Abteilung unterstützen. Teilzeitquote 2024 auf Rekordhoch – große Unterschiede zwischen Männern und Frauen Im Jahr 2024 arbeiteten 29 % der Erwerbstätigen in Deutschland in Teilzeit – ein neuer Höchstwert laut Mikrozensus. Besonders hoch ist die Teilzeitquote bei Frauen (49 %), bei Männern liegt sie bei 12 %. Die Erwerbstätigenquote insgesamt stieg auf 77 %. Bei Müttern mit Kindern unter drei Jahren arbeiten 73 % in Teilzeit – bei Vätern nur 9 %.
In Deutschland haben im vergangenen Jahr so viele Menschen in Teilzeit gearbeitet wie noch nie. Bei den berufstätigen Frauen war es nach Zahlen des Statistischen Bundesamts sogar fast die Hälfte. Ein Thema in unserer Wirtschaftspresseschau. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
In Deutschland haben im vergangenen Jahr so viele Menschen in Teilzeit gearbeitet wie noch nie. Bei den berufstätigen Frauen war es nach Zahlen des Statistischen Bundesamts sogar fast die Hälfte. Ein Thema in unserer Wirtschaftspresseschau. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
In dieser Episode sprechen wir über ein unglaublich wichtiges Thema: gleichberechtigte Elternzeit. Viele Eltern wünschen sich eine faire Aufteilung der Betreuung – doch wie gelingt das in der Praxis? Welche gesetzlichen Regelungen gibt es, welche Modelle haben sich bewährt, und welche Herausforderungen solltet ihr im Blick behalten? Für diese Fragen haben wir Marielle Schäfer eingeladen. Sie ist Elterngeldberaterin, Betriebswirtin, Podcasterin sowie Zweifach-Mama und beschäftigt sich intensiv mit Elternzeit, Familienfinanzen und gleichberechtigter Partnerschaft.Schön, dass du dabei bist. In dieser Folge erfährst du:Was genau die Elternzeit ist und wer darauf Anspruch hatWie Eltern ihre Elternzeit fair aufteilen könnenWelche gesetzlichen Regelungen es gibtWie ihr die Elternzeit beim Arbeitgeber richtig beantragtOb und wie man während der Elternzeit in Teilzeit arbeiten kannWie sich Elternzeit auf die Karriere beider Elternteile auswirken kannBewährte Modelle zur Aufteilung der ElternzeitWas mit eurem Urlaubsanspruch während der Elternzeit passiertFür die aufregenden Monate vor der Geburt schau doch mal in unsere Schwangerschafts-App. Hier gibt es unter anderem eine tägliche Hebammensprechstunde sowie viele Live Kurse zu entdecken. Du bist schon Mama? In der keleya Mama App findest du unsere Kurse zur Rückbildung, zum Stillen, zur Beikost, zum Babyschlaf und viel mehr.Vielen Dank an Marielle Schäfer. Mehr Infos findest du auf ihrer Webpage und ihrem Instagram-Account. Ihren Podcast kannst du hier hören. Den Freebie kannst du hier nutzen und die Elternzeit-Masterclass findest du hier.Danke für dein Interesse und Vertrauen. Von Herzen,Dein keleya Team… folge uns gern bei Instagram und Facebook. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge geht es um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf - insbesondere für Frauen, persönliche Erfahrungen mit Schwangerschaft, Elternzeit und beruflichem Wiedereinstieg, Kritik an den Rahmenbedingungen der Facharztausbildung - insbesondere in Teilzeit, toxische Arbeitsstrukturen in Kliniken und die mangelnde Unterstützung für junge Ärztinnen.Außerdem geht es um Geschlechterdiskreminierung und strukturelle Benachteiligung in der Medizin, Alternativen zur klassischen Facharztausbildung (z.B. ästhetische Medizin oder Auslandsoptione), Berufspolitisches Engagement als Weg zur Veränderung systemischer Missstände, Reflexion über Lebensentscheidungen, Sinn von Arbeit und individuelle Lebensentwürfe.Und außerdem ist Halbzeit!Neugierig geworden? Dann hört rein in #ersthosedannsocken - die #Weltrekordfolgen Wenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, dann erzähle deinen Freunden, Kolleginnen und Kollegen von ihm und bewerte ihn beim Podcastdienstleister deiner Wahl! Ihr findet unsere Sponsoren unter: DZR Die Praxisentwickler Ihr findet uns online unter:Doc.Blattner: Instagram ThreadsDoc.Tandon: Instagram Threads Youtube WebsiteChristian Both: Instagram ThreadsMarius: InstagramFundamental: Instagram Threads YouTube Website
In der 44. Episode dreht sich alles um das Thema Teilzeit bei Condor. Der neue Tarifvertrag ist fertig und wir wollen euch einen ersten Einblick geben. Dafür sprechen Bruna Kastein (Mitglied der UFO-Condor-Tarifkommission), Astrid Wach (Sprecherin der UFO-Condor-Tarifkommission) und Tim Beyermann (UFO-Verhandlungsführer) über den Verlauf der Verhandlungen, beleuchten die größten Neuerungen bei der Teilzeit und kündigen die nächsten mitgliederexklusiven Info-Formate an.
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Yannic Franken (Co-Founder & COO at PairToShare) Yannic Franken ist Mitgründer und COO von PairToShare, einem Startup, das sich auf digitale Lösungen für Jobsharing und als Recruiting-Instrument spezialisiert hat. Zudem initiierte Yannic The Jobsharing Hub, die in der DACH-Region führende Beratungsagentur, welche mit Unternehmen die Einführung dieses flexiblen Arbeitsmodelles plant und durchführt, und die sogenannten „Tandems“ beim Onboarding und in ihrer Entwicklung unterstützt. Vor seiner unternehmerischen Laufbahn war er in leitenden Vertriebsrollen bei VMware, SAP und Oracle tätig – mit Fokus auf Public Sector, Cloud-Technologien und Datenplattformen. Yannic studierte European Studies an der Universität Maastricht und vertiefte seine Kenntnisse in European Politics an der Sciences Po Paris und der Humboldt-Universität zu Berlin. Heute engagiert sich Yannic für neue Arbeitsformen, die Freiheit, Eigenverantwortung und Teamarbeit fördern. Für ihn ist Jobsharing nicht nur ein Modell für Teilzeit, sondern ein zukunftsweisender Ansatz auch für Führungspositionen. Themen Mit Yannic Franken (Co-Founder & COO at PairToShare) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 400 darüber gesprochen, wann ein Jobsharing für Unternehmen und deren Mitarbeitende wirklich sinnvoll ist bzw. sein kann. Viel Spaß beim Reinhören. Bei Yannic bedanke ich mich recht herzlich für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Tipps zum Thema. Und - für alle, die es interessiert einen sogenannten Tandembility-Test zu machen. Kontaktiert bitte Yannic per e-Mail (yannic@pairtoshare.com) und ihr erhaltet den Test kostenlos. Wann ist Jobsharing sinnvoll? langfristiger Aspekt zu dem Thema ist auf Unternehmensseite sehr wichtig (kein kurzfristiges “rein und raus” aus dem Thema) Job Sharing ist nicht Teilzeitarbeit und folgende Kriterien sollten gegeben sein: keine Komplexitätserhöhung zulassen - vor allem nicht für das Umfeld autonome Ausgestaltung der Position muss gegeben sein muss für alle profiitabel sein (Arbeitgeber und Arbeitnehmer:innen) Unternehmen sollten einen Onboardingzeitraum von 4-6 Monaten bis zum eingeschwungenen Zustand des Jobsharing-Tandems akzeptieren die zu besetzende Position steht im Vordergrund - bitte keine Konstrukte um Personen bauen! Fürs Recruiting: bietet die zu besetzende Position wirklich die Vorteile für Job-Sharing? Tandem-Bewerbungen zulassen und Positionen entsprechend ausschreiben passen mögliche Tandem-Kandidaten:innen zusammen - Tandembility-Test von Pairtoshare kann helfen)? Wie müssen sich Tandem´s organisieren (Arbeits- und Zeiteinteilung, Verantwortlichkeiten, etc.) 5 Dimensionen, die sehr wichtig für die richtige Auswahl von Personen für Jobsharing sind: Anspruch an Arbeitsqualität Werte und Einstellungen zum Thema Arbeit Führungsstil und Führungsverständnis Kompetenzen und Erfahrungen zeitliche Voraussetzung Wichtige Faktoren für eine gute Zusammenarbeit eines Tandems Komplexität nicht erhöhen (insbesondere fürs Umfeld) gute Abstimmungsprozesse untereinander einheitliche Entscheidungen und Kommunikation (bei Führungsposition sehr wichtig) ein einheitliches Wertesystem keine Neidfaktoren, wenn der/die Tandem-Partner-in für die Arbeit der anderen Person den Lob erhält (das gleiche betrifft den Umgang mit Fehlern) - es geht immer nur im “wir”, nicht um die Einzelperson! #Jobsharing #Teilzeit #employeemanagement #employeeexperience #newwork #vereinbarkeit #arbeitszeitmodelle #GainTalentspodcast Shownotes Links - Yannic Franken LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/yannic-franken-b7b4aa24/ Webseite: https://www.pairtoshare.com/de Webseite: https://www.jobsharing-hub.de/%C3%BCber-uns Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Yannic Franken (Co-Founder & COO at PairToShare) Yannic Franken ist Mitgründer und COO von PairToShare, einem Startup, das sich auf digitale Lösungen für Jobsharing und als Recruiting-Instrument spezialisiert hat. Zudem initiierte Yannic The Jobsharing Hub, die in der DACH-Region führende Beratungsagentur, welche mit Unternehmen die Einführung dieses flexiblen Arbeitsmodelles plant und durchführt, und die sogenannten „Tandems“ beim Onboarding und in ihrer Entwicklung unterstützt. Vor seiner unternehmerischen Laufbahn war er in leitenden Vertriebsrollen bei VMware, SAP und Oracle tätig – mit Fokus auf Public Sector, Cloud-Technologien und Datenplattformen. Yannic studierte European Studies an der Universität Maastricht und vertiefte seine Kenntnisse in European Politics an der Sciences Po Paris und der Humboldt-Universität zu Berlin. Heute engagiert sich Yannic für neue Arbeitsformen, die Freiheit, Eigenverantwortung und Teamarbeit fördern. Für ihn ist Jobsharing nicht nur ein Modell für Teilzeit, sondern ein zukunftsweisender Ansatz auch für Führungspositionen. Themen Mit Yannic Franken (Co-Founder & COO at PairToShare) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 400 darüber gesprochen, wann ein Jobsharing für Unternehmen und deren Mitarbeitende wirklich sinnvoll ist bzw. sein kann. Viel Spaß beim Reinhören. Bei Yannic bedanke ich mich recht herzlich für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Tipps zum Thema. Und - für alle, die es interessiert einen sogenannten Tandembility-Test zu machen. Kontaktiert bitte Yannic per e-Mail (yannic@pairtoshare.com) und ihr erhaltet den Test kostenlos. Wann ist Jobsharing sinnvoll? langfristiger Aspekt zu dem Thema ist auf Unternehmensseite sehr wichtig (kein kurzfristiges “rein und raus” aus dem Thema) Job Sharing ist nicht Teilzeitarbeit und folgende Kriterien sollten gegeben sein: keine Komplexitätserhöhung zulassen - vor allem nicht für das Umfeld autonome Ausgestaltung der Position muss gegeben sein muss für alle profiitabel sein (Arbeitgeber und Arbeitnehmer:innen) Unternehmen sollten einen Onboardingzeitraum von 4-6 Monaten bis zum eingeschwungenen Zustand des Jobsharing-Tandems akzeptieren die zu besetzende Position steht im Vordergrund - bitte keine Konstrukte um Personen bauen! Fürs Recruiting: bietet die zu besetzende Position wirklich die Vorteile für Job-Sharing? Tandem-Bewerbungen zulassen und Positionen entsprechend ausschreiben passen mögliche Tandem-Kandidaten:innen zusammen - Tandembility-Test von Pairtoshare kann helfen)? Wie müssen sich Tandem´s organisieren (Arbeits- und Zeiteinteilung, Verantwortlichkeiten, etc.) 5 Dimensionen, die sehr wichtig für die richtige Auswahl von Personen für Jobsharing sind: Anspruch an Arbeitsqualität Werte und Einstellungen zum Thema Arbeit Führungsstil und Führungsverständnis Kompetenzen und Erfahrungen zeitliche Voraussetzung Wichtige Faktoren für eine gute Zusammenarbeit eines Tandems Komplexität nicht erhöhen (insbesondere fürs Umfeld) gute Abstimmungsprozesse untereinander einheitliche Entscheidungen und Kommunikation (bei Führungsposition sehr wichtig) ein einheitliches Wertesystem keine Neidfaktoren, wenn der/die Tandem-Partner-in für die Arbeit der anderen Person den Lob erhält (das gleiche betrifft den Umgang mit Fehlern) - es geht immer nur im “wir”, nicht um die Einzelperson! #Jobsharing #Teilzeit #employeemanagement #employeeexperience #newwork #vereinbarkeit #arbeitszeitmodelle #GainTalentspodcast Shownotes Links - Yannic Franken LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/yannic-franken-b7b4aa24/ Webseite: https://www.pairtoshare.com/de Webseite: https://www.jobsharing-hub.de/%C3%BCber-uns Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Wenn Paare Eltern werden, rutschen sie oft – auch wenn sie sich das anders vorgestellt hatten – in traditionelle Rollen. Das belastet viele Beziehungen. Warum passiert das und was können Eltern, Politik und Unternehmen dagegen tun? // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial // Hast Du Feedback, dann melde Dich über WhatsApp oder Signal unter 0162 344 86 48. Von Rau/Sonntag.
Katharina Miller ist eine echte Visionärin, wenn es um neue Arbeitswelten geht. Als Gründerin von JobTwins lebt sie, wovon viele träumen: Vereinbarkeit von Karriere, Familie und Selbstverwirklichung – und das mit ganz viel Herz, Mut und Innovationsgeist. In dieser Folge erfährst du: ✨ Was Jobsharing im Jahr 2025 wirklich bedeutet – weit über Teilzeit hinaus ✨ Warum Führungsjobs nicht (mehr) an Einzelpersonen gebunden sein müssen ✨ Wie das JobTwins-Matchmaking funktioniert und welche Rolle KI dabei spielt ✨ Welche konkreten Vorteile Unternehmen durch Top-Twin-Teams haben ✨ Was sich Frauen (und auch Männer!) von dieser Arbeitsform erwarten dürfen Wichtige Takeaways:
Du erfährst: ✅ Warum Homeoffice und Teilzeit nicht ausreichen ✅ Was Reflected Leadership ist und wie es dir helfen kann ✅ Wie Führung in Teilzeit möglich ist
Katharina arbeitet derzeit Teilzeit in einer Kanzlei und plant, ihre Arbeitszeit zu erhöhen, wenn ihre Tochter in die Krippe kommt. Sie erzählt von ihrem Studium Unternehmensjura in Mannheim, ihrem Auslandsjahr in Schweden und den Herausforderungen … Der Beitrag Geteilte Elternzeit und trotzdem Mental Load: Juristin Katharina über Elternzeit, Eheverträge und Gleichberechtigung erschien zuerst auf .
Sun, 30 Mar 2025 22:23:00 +0000 https://hr-ungeschminkt.podigee.io/49-s02e22-gender-gaps-echte-daten-hr-handlungsfelder-frauen-auf-dem-arbeitsmarkt e1d34397d8c4705d92ec141fb5926842 mit Jule Frein In der aktuellen Folge von HR ungeschminkt sprechen wir über Frauen am Arbeitsmarkt und was HR damit zu tun hat. Zusammen mit Jule F., Researcherin bei Statista, die maßgeblich am Report "Frauen am Arbeitsmarkt" mitgewirkt hat, sprechen wir über verschiedenen Aspekte – vom Pay Gap bis zur Notwendigkeit von Gehaltsbändern. Gemeinsam mit Annika und Anjuli beleuchtet Jule, warum Frauen häufiger in Teilzeit arbeiten, wie groß der Gender Care Gap wirklich ist und warum einheitliches Performance Management kein "Nice-to-have" mehr ist, sondern ein Muss, um Gleichberechtigung zu fördern. Diese und viele weitere Fragen klären wir mit fundierten Daten und konkreten Handlungsempfehlungen für HR. Außerdem geht es um: Die langfristigen Auswirkungen des Gender Pay Gap (Stichwort: Rentenlücke!) Warum nur 40,6 % der Frauen eigenes Geld verdienen – und was das bedeutet Die Rolle von HR bei gerechteren Beförderungsprozessen Wechseljahre am Arbeitsplatz – ein Tabu, das uns alle betrifft (Danke Tina für den O-Ton!) Wir versprechen: Diese Folge liefert dir nicht nur Zahlen, sondern echte Aha-Momente und Inspiration, wie du als HR-Expert*in wirklich etwas verändern kannst.
Lange Arbeitszeiten, hohe Anforderungen, wenig Raum für Privates – so stellen sich viele den Alltag in einer Großkanzlei vor. Doch geht es auch anders? In dieser Folge von "Sag doch mal!" erzählt Oliver Bäcker, Rechtsanwalt für Intellectual Property (IP) am Düsseldorfer Standort von Hogan Lovells, wie er erfolgreich in Teilzeit arbeitet. Er berichtet, wie ihn die Geburt seines ersten Kindes dazu bewegte, sein Arbeitspensum zu reduzieren, warum eine gut organisierte Kanzleikultur essenziell für flexible Modelle ist und welche Herausforderungen – aber auch Chancen – Teilzeit in einer Großkanzlei mit sich bringt. Außerdem gibt er wertvolle Tipps für Jurist:innen, die sich fragen, ob Karriere und Familie wirklich vereinbar sind. Welche Rolle spielen Teamstrukturen? Wie sieht die Mandatsarbeit in Teilzeit aus? Und welche Vorurteile über Großkanzleien halten sich hartnäckig? Diese Episode gibt Antworten auf die Fragen, wie moderne Arbeitsmodelle bei Hogan Lovells Realität werden können.
Ich weiß, der Blick auf eine neue Handtasche ist toll, aber der Anblick eines gut gefüllten Kontos macht Euch länger Freude! Bei diesem Thema bin ich leidenschaftlich, ich habe nämlich irgendwann entschieden, meine Finanzen in die Hand zu nehmen. Und eines vorweg: Man muss nicht Experte sein, ich bin es auch nicht, aber wenn man ein paar einfache Schritte versteht und weiß, was man NICHT machen sollte, ist das Wichtigste schon erreicht. Helma Sick ist eine Ikone in diesem Bereich, hat 30 Jahre die Finanzkolumne der BRIGITTE geschrieben und speziell Frauen dazu aufgerufen, selbst für später vorzusorgen. Und ich war schon damals ein Fangirl von ihr!!! Warum sie sehr früh lernen musste, dass finanzielle Eigenständigkeit wichtig ist, hat auch mit einem sehr dunklen Kapitel ihres Lebens zu tun. Wie man es richtig macht und warum „ein Mann keine Altersvorsorge ist“, das erklärt sie heute. Und ich erzähle Euch, wie ich es handhabe. Viele Freundinnen habe ich in den letzten Jahren überzeugt, sich ein Depot anzulegen. Vielleicht kriegt Ihr beim Hören dieser Folge auch Lust, Euch damit zu beschäftigen. Ich wünsche Euch viel Erfolg dabei und viel Spaß beim Zuhören! Seid ihr denn gut aufgestellt? Schreibt es mir gerne per Mail an hey@mwiemarlene.de oder kommentiert hier einfach unter der Folge oder auf Instagram. Marlenes Instagram https://www.instagram.com/marlenelufen/?hl=de Frau und Geld auf Instagram https://www.instagram.com/frau.und.geld/?hl=de Helma Sicks Homepage Helma Sick - Helma Sick, Finanzexpertin für Frauen Artikel und Bücher von und mit Helma Sicks Publikationen — Helma Sick Podcasts mit Helma Sick Podcasts — Helma Sick Helma Sick im TV Sendungen — Helma Sick Informationen über Frauen in Teilzeit https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/buero-co/erstmals-arbeiten-mehr-frauen-in-teil-als-in-vollzeit-110339367.html Teilzeit und Rente – ein guter Hinweis https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Newsletter/DE/Rheinland/DRVRL/240305-nl-equal-pay-day.html
"Elisabeth, ich habe den Mut nicht mich beruflich zu verändern. Ich mache schon seit 7 Jahren das gleiche und merke ich würde gerne etwas ganz anderes viel lieber tun. Ich weiß gar nicht wo anfangen und mir fehlt schlichtweg der Mut." So in etwa beschrieb kürzlich eine Frau ihre Situation, als sie zu mir ins Coaching kam. Ich glaube wir alle kennen diesen Punkt in unserem Leben, wo wir merken, dass es Zeit ist etwas in unserem Berufsleben zu verändern, uns aber schlichtweg der Mut dazu fehlt. Und typischerweise fällt uns dieser Schritt noch schwieriger, wenn wir Kinder haben und in Teilzeit arbeiten. Darum geht es in der aktuellen Folge von Power ON, in der ich mit dir 5 Punkte teile, die dir helfen loszulegen. Hör rein und lass dich inspirieren. Schön, dass es dich gibt und Danke, dass du Hörer/-in von Power ON bist. Power ON! Deine Elisabeth ---- Jeden zweiten Donnerstag eine neue Folge von Power On. Möchtest du wieder Priorität im eigenen Leben sein? Dann kannst du dich hier für meinen online Kurs: Hol dir deine Power zurück anmelden Let's keep in touch Lass mir gerne auch eine Rezension zum Podcast da. Danke, dass du den Podcast hörst, weiterempfiehlst und bewertest! Es ist immer wieder so schön, eure Rezensionen zum Podcast zu lesen.
Dead Ball Facility Manager auf Teilzeit (m/w/d)Braunschweig / Teilzeit / unbefristet / ab 01.03.2025Werde Teil eines jungen, modernen Teams im Herzen von Braunschweig. An der Schnellstraße gelegen lernst du im Rekordtempo die Facetten unserer Organisation kennen. Hierbei spielen Teamgeist, Entscheidungsfähigkeit, ein gutes Auge und ein robuster Kopf eine große Rolle und gehören zum Inventar unserer Mannschaft.Wir erwarten von dir:-flexible Arbeitszeiten- gute Kenntnisse in Dead Ball Management -Abgeschlossene Berufsausbildung -fließendes Englisch-starke KommunikationSie bekommen von uns:5% Nachlass im eigenen Fanshop bei einem Warenwert von 250Trainingskleidung und -Utensilien sind selbst mitzubringen!Bist du dumm Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
«Einstein»-Moderator Tobias Müller wird bald Vater. Viele neue Herausforderungen kommen auf ihn zu, selbst die Hormone können verrücktspielen. Wie kann die Wissenschaft ihm dabei helfen, wie geht es den Vätern in der Schweiz und kann man das Vatersein mit einem «Simulatorbaby» trainieren? Kann man Vatersein simulieren? Tobias Müller möchte sich auf seine Vaterrolle vorbereiten. Wie kann ihm die Wissenschaft dabei helfen? Der «Einstein»-Moderator besucht einen Vaterschafts-Crashkurs, lernt dort das Einmaleins des Vaterseins und betreut dann ein Simulatorbaby, das den Alltag eines echten Säuglings simuliert. Während zwei Tagen und Nächten muss Tobias Müller das Baby versorgen und den Alltag meistern. Das Simulatorbaby ist mit Sensoren ausgestattet, die jede Handlung registrieren, speichern und am Ende wird Bilanz gezogen. Vater-Kind-Bindung entsteht schon während der Schwangerschaft Ein Forschungsprojekt in Holland zeigt, wie die Bindung zum Vater schon während der Schwangerschaft entstehen kann. Väter singen Lieder und lesen Geschichten vor, während sie den Bauch der Frau berühren. Forscherinnen zeigen im Ultraschall, wie Babys auf diese pränatale Unterhaltung reagieren und wie das die spätere Vater-Kind-Bindung verändert. Was bedeutet es, Vater zu sein? Aktuelle Statistiken zeigen: Viele Männer wollen mehr Teilzeit arbeiten, machen es dann aber doch nicht. «Einstein» sucht nach den Gründen und fragt bei zwei Vätern nach, wie sie den Spagat zwischen Beruf und Familie schaffen. Viele Väter stehen heute unter dem Druck, alles richtig zu machen; eine erfolgreiche Karriere zu haben und gleichzeitig ein präsenter Vater zu sein. Der gesellschaftliche Anspruch, sowohl ein starker Ernährer als auch ein emotional verfügbarer Vater zu sein, führt häufig zu einem Gefühl der Überforderung. Auch Männer können «schwanger» werden Auch werdende Väter können hormonelle Veränderungen erleben. Untersuchungen zeigen, dass der männliche Testosteronwert während der Schwangerschaft bis zu einem Drittel sinken kann. Evolutionsbiologisch macht dies Sinn, da Testosteron eher aggressiv macht und kein klassisches Bindungshormon ist. Ein tieferer Testosteronwert könnte bedeuten, dass sich der Fokus des werdenden Vaters verschiebt, weg von der Partnerschaft und hin zum Kind und der Mutter. Wir zeigen, ob dies auch bei Tobias Müller der Fall ist.
Wer macht den Abwasch? Wer bezieht die Betten? Die Bügelwäsche stapelt sich auch schon wieder. Und einkaufen müsste eigentlich auch mal wieder jemand. Wir kennen das: Wenn es um die gerechte Verteilung der Aufgaben im Haushalt geht, dann kriegen sich sogar Menschen in die Haare, die sich eigentlich liebhaben. Luisa Kunze und Michaela Hermann, Arbeitsmarktexpertinnen der Bertelsmann Stiftung, zeigen in ihrer aktuellen Studie, dass Männer oftmals glauben, dass die Aufgaben im Haushalt gerecht verteilt sind und sie genug tun. Damit liegen sie nicht nur nach Meinung der Frauen falsch, die Studie zeigt: Der Anteil der Männer an der Hausarbeit ist tatsächlich geringer.Müssten wir nicht schon viel weiter sein? Warum sind die Konventionen so stark? Und was können wir dagegen tun? Luisa Kunze und Michaela Hermann erklären unseren Hosts Malva Sucker und Jochen Arntz in der 45. Folge des Podcasts “Zukunft gestalten”, wo der Hebel angesetzt werden kann. Denn tun muss sich etwas, weil sonst unendliches Potenzial für den Arbeitsmarkt verloren geht. Denn nur, wenn die Lasten gerecht verteilt sind, können auch Frauen im Arbeitsmarkt einsteigen. Kapitel:00:49 Die Problematik der Aufgabenverteilung03:06 Zur Studie „Spannungsfeld Vereinbarkeit: Arbeitsaufteilung, Geschlechterrollen und Aushandlungen im Paarkontext“10:26 Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und den Karriereweg von Frauen16:25 Frauen und deren Einfluss in Führungspositionen19:40 Gesellschaftliche Veränderungen und Geschlechterrollen23:48 Frustration und Motivation im Gender-Diskurs27:56 Umgang mit Kritik Weiterführende Links:Gleichstellung am Arbeitsmarkt?Teilzeit verliert, Zeitsouveränität gewinnt: Beschäftigte wollen flexible ArbeitszeitenArbeitszeit von Männern und Frauen: Wunsch und Wirklichkeit klaffen auseinanderRaus aus der Zweitverdienerinnenfalle Projekt: Beschäftigung im WandelPublikationen:https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2025/januar/maenner-ueberschaetzen-ihren-beitrag-zur-hausarbeit-ungleiche-verteilung-hemmt-erwerbsarbeit-von-frauenhttps://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/spannungsfeld-vereinbarkeit-arbeitsaufteilung-geschlechterrollen-und-aushandlungen-im-paarkontextwww.bertelsmann-stiftung.de/podcast Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/
Wird eine Frau Mutter, verdient sie fortan weniger. Über dieses Phänomen, welches als „Motherhood Penalty“ bekannt ist, haben wir in unserer neuen Podcastfolge gesprochen. Im Gespräch mit Sabine, Change Managerin & Agile Coach eines Chemiekonzerns und Mutter von vier Töchtern spricht finanz-heldin Alicia über dieses Phänomen. Denn nach über einem Jahrzehnt im klassischen Familienmodell – Papa arbeitet Vollzeit, Mama Teilzeit – kehrte Sabine in Vollzeit während der Pandemie zurück und das veränderte ihren Blick auf die Rollenverteilung und die Notwendigkeit struktureller Veränderungen in Politik und Wirtschaft, aber auch in unserer Gesellschaft. Sie berichtet von Herausforderungen und wie sie diese gemeistert hat, teilt Tipps zur Aufteilung der Care-Arbeit und gibt einen Einblick in die Berechnung ihres Lebenserwerbseinkommens. Im Gespräch erwähnte Folgen: [#243 Familie und Beruf: ein Work-Life-Balance-Traum?](https://finanz-heldinnen.de/podcast-schwungmasse/243-familie-und-beruf-ein-work-life-balance-traum) Bleib mit uns in Kontakt! - [Website](https://finanz-heldinnen.de/) - [Instagram](https://www.instagram.com/finanzheldinnen/) - [Finanzplaner](https://finanz-heldinnen.de/planer)planer
ch begann im Jahr 2000 Falun Dafa zu praktizieren. Im Jahr 2001 zog ich in die Vereinigten Staaten. Ich verfüge über einen Abschluss in Bildender Kunst mit dem Hauptfach Videobearbeitung und arbeitete in Teilzeit in Chinatown der Stadt New York. Später wirkte ich bei der Gründung des Fernsehsenders New Tang Dynasty Television (NTDTV) in New York mit... https://de.minghui.org/html/articles/2024/11/14/179440.html
Die 15. Ausgabe der Speakeasy-Bar findet zunächst am Küchentisch mit Robert Habeck statt und mit der Frage, was wir dem Kanzlerkandidaten der Grünen sagen würden. Danach diskutieren wir über die Vor- und Nachteile von Teilzeit und über die Probleme einer Ökonomie, die ganz ohne Markt auskommen will. Weiter versuchen wir die Krise in den Geisteswissenschaften zu erklären und verraten, ob wir einem Marxisten davon abraten würden, Lehrer zu werden. Außerdem geht es um Musik im Fitnessstudio und unsere Lieblingsmaler - u.v.m. von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neue Folge der Speakeasy-Bar. Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about
Heute bei IMR: Anna-Katharina Friese-Okoro, Partnerin bei Hogan Lovells und Expertin für Patentrecht. Sie erzählt, wie sie inspiriert durch die Erzählungen ihres Onkels zum Jurastudium kam, berichtet über ihre Stationen in Würzburg, Dublin und Hamburg und erklärt, wie sie als Prozessanwältin in die Welt des Patentrechts eingetaucht ist – ohne zu Beginn zu wissen, was ein Patent überhaupt genau ist. Gemeinsam mit Marc beleuchtet sie die Unterschiede zwischen Patent- und Urheberrecht, erklärt den Unterschied zwischen Rechts- sowie Patentanwälten und legt dar, wie Patentstreitigkeiten insbesondere im Bereich von Telekommunikation und standardessentiellen Patenten ablaufen. Was unterscheidet ein Patent vom Urheberrecht? Welche Technologien können geschützt werden, und was bedeutet es, standardessentielle Patente zu lizenzieren? Wie kann der Partner-Track auch in Vereinbarkeit mit dem Familienleben gelingen? Wie kann man Partnerin in Teilzeit sein? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß Eurem Jurapodcasts zu Examensinhalten sowie allen Karrierethemen!
Teilzeitarbeit wird immer beliebter – es gibt aber auch Nachteile. Was spricht für Sie dafür, was dagegen? Gast: Nicola Fuchs-Schündeln, Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Der Krankenstand in Deutschland ist hoch. Wie wäre es, Menschen bei leichten Krankheiten nur teilweise krankzuschreiben? Die Idee hat Charme, so der Mediziner Kekulé. Sie sei nur wenig praktikabel.
Es gibt Themen, die in uns Ambivalenz auslösen und bei denen wir immer wieder mit einer inneren Zerrissenheit konfrontiert sind und auch nicht immer 100% wissen, was ist jetzt das Richtige. Was es auch nicht einfacher macht, ist wenn es zu dem Thema auch noch unzählige Meinungen gibt, wie es vermeintlich richtig ist. Für mich ist Vereinbarkeit ein solches Thema, was diese Ambivalenz in uns auslösen kann. Bin ich wieder berufstätig weil es mich erfüllt und ich meinen Job gerne mache oder bin ich Vollzeit Mama, weil ich meine Kinder über alles liebe. Bin ich Vollzeit berufstätig, um meine beruflichen Ambitionen anzustreben oder mache ich Teilzeit, um mehr Zeit mit meinen Kindern zu haben. Aus meiner Sicht ist diese Ambivalenz bei der Vereinbarkeit das was Vereinbarkeit so herausfordernd macht. Und das ist auch der Grund warum es nicht die eine einfache gradlinige Lösung bei dem Thema gibt. Es gibt aber Strategien, die helfen mit dieser Ambivalenz umzugehen und diese möchte ich in der heutigen Folge mit dir teilen. Hör rein und lass dich inspirieren. Power ON, Deine Elisabeth ---- Jeden zweiten Donnerstag eine neue Folge von Power On Möchtest du wieder Priorität im eigenen Leben sein?Dann kannst du dich hier für meinen online Kurs: Hol dir deine Power zurück anmelden. Auch auf Englisch Let's keep in touch Lass mir gerne auch eine Rezension zum Podcast da. Danke, dass du den Podcast hörst, weiterempfiehlst und bewertest! Es ist immer wieder so schön, eure Rezensionen zum Podcast zu lesen.
Eine junge Mutter bekommt in der Elternzeit von ihrem Arbeitgeber eine Inflationsausgleichsprämie gezahlt. Allerdings nur anteilig, da sie nur wenige Stunden pro Woche arbeitet. Ist das rechtens? Die Urteile der Woche.
Ist Österreich überhaupt noch ein attraktiver Standort? Die Herausforderungen in der Arbeitswelt nehmen immer weiter zu: Ein alterndes Europa, sinkende Vollzeitbeschäftigung und fehlende Arbeitskräfte.
Am 22. September stimmt die Schweiz über eine Reform der zweiten Säule ab, der beruflichen Vorsorge. Die Vorlage ist umstritten. Über Vor- und Nachteile der Reform diskutieren FDP-Nationalrätin Regine Sauter und SP-Nationalrätin Mattea Meyer. Bei der Altersvorsorge drehte sich in der Schweizer Politik in den letzten Jahren fast alles um die AHV. Nun aber wollen Parlament und Bundesrat die zweite Säule reformieren, die berufliche Vorsorge. Gewerkschaften und linke Parteien haben das Referendum ergriffen, weswegen es am 22. September zu einer Volksabstimmung kommt. Die Befürworterinnen streichen heraus, dass durch die Reform mehrere hunderttausend Menschen eine bessere Pensionskassen-Rente erhalten würden. Profitieren würden vor allem Arbeitnehmende mit einem geringen Einkommen und solche, die Teilzeit arbeiten. Die Gegnerinnen bezweifeln diesen Effekt und monieren, dass die höheren Lohnabzüge während des Erwerbslebens in keinem Verhältnis zum möglich Rentenzuwachs stünden – und dass einige Arbeitnehmende sogar weniger Rente erhalten könnten.
Heute wiederholen wir eine Folge, die uns sehr am Herzen liegt, denn wenn wir Frauen ein selbstbestimmtes Leben führen wollen, braucht es GELD! Wir dachten, das wäre ein schönes, bereicherndes Trostpflaster während wir in der Sommerpause sind!In dieser Folge spricht Julia mit der Grande Dame der Finanzberatung für Frauen, Helma Sick, die seit fast 50 Jahren (auch in der BRIGITTE ) für die finanzielle Emanzipation der Frau kämpft (und dafür übrigens das Bundesverdienstkreuz bekommen hat!). Sie weiß, wie schwer die Voraussetzungen für Frauen immer noch sind beruflich durchzustarten. Sie weiß, dass das Steuerrecht es den Frauen schwer macht, dass die Kinderbetreuung nicht ausreichend ist (weder quantitativ noch qualitativ) und dass es nicht genug Männer gibt, die wirklich die HÄLFTE der Care- und Emotionsarbeit zu Hause übernehmen, damit auch die Frauen mal den Rücken frei hätten sich auf den Job zu konzentrieren. Sie weiß als Mutter selbst, dass es schwer ist loszulassen, wenn die Kinder älter werden. Und dennoch fordert sie: Frauen, wacht auf! Es führt kein Weg daran vorbei! Wer als mittelalte oder alte Frau nicht in existentieller Armut landen will, muss anfangen sich mit Finanzfragen auseinanderzusetzen, Vollzeit zu arbeiten, relevante Rentenansprüche zu erwerben (oder anderweitig entgangene Einkommensjahre auszugleichen) und sich damit fürs Alter, den Krankheitsfall des bisherigen "Hauptverdieners" oder den Trennungsfall fundamental abzusichern - vor allem in unehelichen Lebensgemeinschaften! Denn ihrer Erfahrung nach sind die Frauen, die das wirklich ernst nehmen und umsetzen, vor allem bei den mittelalten Frauen, leider immer noch die Ausnahme. In dieser Folge gibt es dazu konkrete Tipps.Hier geht es zu den fundierten ETF Kursen von BRIGITTE!!!!bzw. hier geht es zu der erwähnten Finanz-Masterclass der Brigitte AccademyZITAT:"Teilzeit, lange Berufspause für die Familie, finanzielle Abhängigkeit und Unwissenheit stürzen wirklich massenhaft Frauen in existentielle Altersarmut. Frauen, wacht auf!" "Teilzeit, lange Berufspause für die Familie, finanzielle Abhängigkeit und Unwissenheit stürzt wirklich massenhaft Frauen in existentielle Altersarmut. Frauen, wacht auf!"+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++.................................................Tipps & Links zur Folge:Hier geht's zur Website von Helma Sick. WEITERE TOLLE ANGEBOTE ZUR LEBENSMITTE aus der BRIGITTE Redaktion:NEU On Demand Video-Kurs zum Thema Wechseljahre Ausserdem, fundierte schriftliche Dossiers zu den ThemenWECHSELJAHRESTOFFWECHSELPARTNERSCHAFT ..................................................Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
3 Gründer, 3 Pitches, 1 Jury - und der Sieger kriegt Dienstleistungen im Wert von 60.000€ , um seine Idee zu bauen. Wer gewinnt? Mehr Geschäftsideen? Finde eine Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt, im kostenlosen Quiz! In der Jury sitzen: Lilith Brockhaus, Gründerin von Visualmakers, einer der führenden No-Code Agenturen in Deutschland. Philipp Herkelmann, ehemaliger Partner bei Entrepreneur First und Investor in über 30 Startups Alexander Mrozek, Gründer von Digitale Optimisten Diese 3 mutigen Gründer pitchen um Support im Wert von 60.000€. Jakob Ackermann, Gründer von cleverwatt. Amrita Gilsdorf-Maskos, Gründerin von Paritale. Stefanie Kruse, Gründerin von Thyropal Mehr Details: In dieser Podcast-Folge pitchen drei Startups ihre Geschäftsideen. Das erste Startup, CleverWatt, bietet kleinen und mittleren Unternehmen eine einfache Möglichkeit, ihre Energiekosten nachhaltig zu senken. Das zweite Startup, Paritale, hat das Ziel, flexible Arbeitsbedingungen für Eltern zu schaffen und Unternehmen dabei zu unterstützen, diese Zielgruppe für sich zu erschließen. Die dritte Startup-Idee wird noch nicht vorgestellt. In diesem Teil des Gesprächs wurden drei Start-up-Ideen vorgestellt: Cleverwatt, Parrytail und Thyropal. Cleverwatt ist ein Energieeffizienz-Start-up, das Unternehmen dabei unterstützt, ihren Energieverbrauch zu optimieren. Parrytail ist eine Plattform, die Unternehmen dabei hilft, Eltern in Teilzeit zu rekrutieren. Thyropal ist eine App für Schilddrüsenpatienten, die ihnen hilft, ihre Symptome besser zu verstehen und mit ihren Ärzten zu kommunizieren. Es wurden auch Fragen zu den Zielgruppen, dem Geschäftsmodell und dem Datenschutz gestellt. In dieser letzten Episode des No-Code for Impact Symposiums 2024 werden die Gewinner des Wettbewerbs verkündet. Die Teilnehmer diskutieren die Pitches und bewerten sie anhand von Kriterien wie Impact, Geschäftsmodell und technischer Machbarkeit. Keywords Startups, Geschäftsideen, Pitch, CleverWatt, Energiekosten, Nachhaltigkeit, Paritale, flexible Arbeitsbedingungen, Eltern, Unternehmen, Cleverwatt, Parrytail, Thyropal, Energieeffizienz, Rekrutierung, Eltern in Teilzeit, Schilddrüsenpatienten, Symptome, Ärzte, Zielgruppen, Geschäftsmodell, Datenschutz, No-Code for Impact Symposium 2024, Gewinner, Pitches, Impact, Geschäftsmodell, technische Machbarkeit, ThyroPAL, CleverWatt, Paritale