POPULARITY
Categories
Merle und Sebastian waren letztes Jahr in unserer Elternzeit-Masterclass und haben die Elternzeit für ihre erste Tochter (geboren im August 2024) mit uns geplant. Sie haben ein Modell gefunden, dass sie beide sehr happy gemacht hat bzw. macht. Und jetzt denken sie langsam an ein zweites Kind. Merle hatte vor der ersten Geburt 3.000 Euro netto. Sebastian sogar 5.000 Euro netto Monatseinkommen. Beide bekamen in der ersten Elternzeit also den Höchstsatz Elterngeld und befinden sich gerade in Teilzeit in Elternzeit im Partnerschaftsbonusbezug. Wenn sie ein zweites Kind planen, benötigen sie jedoch für Merle wieder den Höchstsatz, von dem sie mit der aktuellen Teilzeit leider ein ganzes Stück entfernt sind. In dieser Folge besprechen wir deren Situation und zeigen fünf Möglichkeiten auf, die sie haben, um ihre zweite Elternzeit zu planen. Inklusive einem ganz klaren Rat: Traut euch und geht den Weg weiter in Richtung eines gleichberechtigten Familienmodells! Wichtige Links: 0-Euro Elternzeitplan mit Inspiration für individuelle Modellen: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ Warteliste für unseren neuen Elternzeit & Elterngeld Kurs: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitkurs/ Anmeldung zum kostenfreien Vortrag für alle mit Kinderwunsch: https://beziehungs-investoren.de/vortrag-finanzen-elternzeit/ Folge direkt herunterladen
Jans Weg: vom Grundschul-Betreuer zum Personal Trainer. Nach B- und A-Lizenz startet er im März mit 20 Std. im Studio und baut parallel sein PT-Business auf. Ergebnis nach ~4 Monaten: 4 Kunden, 4.900 € Umsatz. Im Gespräch geht's um Lernsetup (Videos, Skript, Audio, 500 Übungsfragen), Testkundenstrategie, Paketpreise, Mindset („Nicht für den Kunden denken“) und echte Kundenerfolge – von Schmerzfreiheit bis sichtbaren Fortschritten.
Teilzeit ist längst kein Randphänomen mehr – und trotzdem fehlt es in vielen Unternehmen noch immer an klaren Strukturen, echten Lösungen und einer Führungskultur, die mitdenkt.Johanna Fink ist eine der wichtigsten Stimmen zum Thema Führen in Teilzeit:Sie ist Gründerin einer Plattform für Teilzeit-Führungskräfte, Host des Podcasts „Teilzeit-Talente“ und Autorin des Buchs „So wird Teilzeit zum Erfolg“.In dieser Folge zeigt sie, wie Teilzeit gelingen kann – für Unternehmen, für Führungskräfte, für Teams. Ohne Ausreden. Ohne Denkverbote. Dafür mit Struktur, Haltung und Klarheit.Was du in dieser Folge lernst:Teilzeit ist nicht gleich Teilzeit: Warum Unternehmen erst definieren müssen, was Teilzeit für sie überhaupt bedeutet, bevor sie passende Modelle entwickeln können.Modelle, die wirklich funktionieren: Ob Jobsharing, Vertreterregelungen oder intelligente Wochenarbeitszeitmodelle – Johanna teilt erprobte Lösungen und zeigt, wie sich Führung auch in 20 Stunden organisieren lässt.Mindset-Shift im Recruiting: Warum der Satz „Vollzeit oder Teilzeit möglich“ in Stellenanzeigen oft genau die falschen Talente abschreckt – und wie Unternehmen mutiger und konkreter formulieren sollten.Budget statt Bauchgefühl: Wie man Teilzeitführung auch wirtschaftlich denkt – und warum kluge Unternehmen frei werdende Ressourcen zur Stärkung ihrer Teams nutzen.Diese Folge ist für alle, die Teilzeit endlich aus der Rechtfertigungsecke holen wollen – und verstanden haben, dass Führung kein 40-Stunden-Konstrukt braucht, sondern Klarheit, Vertrauen und gute Prozesse.Jetzt reinhören – und Führung neu denken.Und hier ist der Kontakt zu Johanna: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johanna-fink/ Webpage: https://teilzeittalente.de/ Webpage: https://johannafink.de/
Karriere entsteht nicht zufällig, sondern durch Mut, Entscheidungen und viele kleine Schritte – auch wenn der Weg manchmal steinig ist.Darüber sprechen Isabelle Puhl und Judith Schmid in unserer neuen Folge. Beide wurden dieses Jahr zu Partnerinnen bei Dentons – in Teilzeit, und zeigen damit, was alles möglich ist. Isabelle und Judith haben außerdem ihren Weg von der Associate bis zur Partnerin gemeinsam gemeistert und teilen damit viele Erinnerungen. Sie erzählen von Herausforderungen, schönen Momenten, Führungsrollen und Kanzleikultur – und warum es Mut braucht, den eigenen Weg zu gehen.Eine inspirierende Folge für alle, die wissen wollen, wie Karriere in einer internationalen Großkanzlei wirklich aussieht & Motivation suchen, Schritt für Schritt ihren eigenen Weg zu gehen.© Paragraphinnen 2025
Es gibt den hartnäckigen Mythos vom leidenden Künstler, der mit leerem Kühlschrank, aber vollem Herzen seiner Berufung folgt. Als müsstest du hungern, um authentisch und kreativ zu sein. Als wäre es nobel, pleite zu sein. In dieser Folge breche ich mit diesem Mythos und zeige dir, warum dich dieses "Starving Artist" Mindset klein hält. Du darfst mit deiner Arbeit Gutes tun und gut verdienen. Du darfst inhaltlich erfüllt und erfolgreich sein. Es ist Zeit, diese romantische Idee vom finanziellen Überlebenskampf für deine Berufung loszulassen. In diesem Podcast erzähle ich dir, wie du dir erlaubst, leidenschaftlich zu arbeiten UND dir eine profitable Selbständigkeit aufzubauen, die dir kurzfristig einen vollen Kühlschrank und langfristig finanzielle Unabhängigkeit beschert. In dieser Podcast-Folge erfährst du: warum Pleite sein absolut nichts Romantisches hat welche versteckten Glaubenssätze dich ausbremsen, in deiner Selbständigkeit finanziell erfolgreich zu werden wie du deine Selbstständigkeit so aufstellst, damit sie dich heute finanziert und auch deine Zukunft finanziell absichert welche Fähigkeiten du zusätzlich zu deiner Expertise brauchst, um dauerhaft profitabel zu arbeiten In der Money Flow Academy arbeiten wir genau daran: Wir räumen gemeinsam deine limitierenden Geld-Glaubenssätze auf, entwickeln eine klare, einfache Business-Strategie und bauen Strukturen, mit denen du mehr verdienst ohne dich zu überarbeiten. Das Programm Money Flow Academy ist ein 12-monatiges Marketing-, Verkaufs- und Money-Mindset-Programm, das Expertinnen wie dir hilft, ein Vollzeit-Einkommen in Teilzeit zu erzielen. Du bekommst 12 Monate lang Coaching, Trainings in vier Modulen Money Mindset, Simple Business Blueprint, Money Management, Money Creation sowie Zugang zur Community. Die Investition beträgt 2.500 Euro netto. Eine Ratenzahlung ist möglich. Sei dabei, um dein Mindset auf Erfolg auszurichten, dein Marketing und deinen Verkaufsprozess zu vereinfachen und mit Leichtigkeit regelmäßig 60.000 Euro Jahresumsatz und mehr zu verdienen. Vollständige Shownotes und weitere Informationen findest du unter https://julia-lakaemper.com/podcast/166/
Oft wird behauptet, Arbeit in Deutschland lohne sich nicht. Grund sei ein zu hohes Bürgergeld. Stimmt das? Und wie sieht es bei einer Teilzeit- oder Vollzeitbeschäftigung aus?
In dieser Folge erfährst du, warum du eine Einkommensgrenze hast – und wie du sie endlich sprengst. Viele Selbstständige verdienen „okay“, kommen aber einfach nicht über eine bestimmte Summe hinaus. Oft liegt das nicht an fehlender Expertise oder mangelndem Einsatz, sondern an deiner Einkommensgrenze, die dir nicht bewusst ist. In dieser Podcast-Folge erfährst du, … wie du erkennst, wo deine persönliche Einkommensgrenze liegt was dich unbewusst am finanziellen Durchbruch hindert warum der Wunsch nach Zugehörigkeit, Sicherheit und Komfort mehr Einfluss auf dein Einkommen haben, als dir lieb ist welche Schritte du gehen kannst, um deine Einkommensgrenze zu erweitern, ohne dich zu überarbeiten In der Money Flow Academy arbeiten wir genau daran: Wir räumen gemeinsam deine limitierenden Geld-Glaubenssätze auf, entwickeln eine klare, einfache Business-Strategie und bauen Strukturen, mit denen du mehr verdienst ohne dich zu überarbeiten. Das Programm Money Flow Academy ist ein 12-monatiges Marketing-, Verkaufs- und Money-Mindset-Programm, das Expertinnen wie dir hilft, ein Vollzeit-Einkommen in Teilzeit zu erzielen. Du bekommst 12 Monate lang Coaching, Trainings in vier Modulen Money Mindset, Simple Business Blueprint, Money Management, Money Creation sowie Zugang zur Community. Die Investition beträgt 2.500 Euro netto. Eine Ratenzahlung ist möglich. Sei dabei, um dein Mindset auf Erfolg auszurichten, dein Marketing und deinen Verkaufsprozess zu vereinfachen und mit Leichtigkeit regelmäßig 60.000 Euro Jahresumsatz und mehr zu verdienen. Vollständige Shownotes und weitere Informationen findest du unter https://julia-lakaemper.com/podcast/165/
Nach dem Ehe-Aus von Annalena Baerbock kocht eine Debatte über ihre Rollen als Mutter und Ministerin hoch. Warum? Und was macht gute Väter aus? SPIEGEL-Redakteurin Anna Clauß hat ein Buch darüber geschrieben. »Mein Mann ist die bessere Mutter« – ein SPIEGEL-Buch Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage.»SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen.Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. ►►► Wir verlosen 5 x 2 Freikarten für Beats & Bones: Schickt uns einfach einen Themenvorschlag für Shortcut und natürlich eure Namen an hallo.shortcut@spiegel.de und mit etwas Glück seid ihr dabei! »Beats & Bones: Wissenschaft auf die Ohren« ist das größte deutsche Wissenschaftspodcast-Festival. Am 19. September 2025 von 18:30 bis 0:00 Uhr gibt es im Berliner Naturkundemuseum auf drei Bühnen Live-Podcasts, Vorträge und Quizze. Shortcut ist mit einer Live-Folge über Asteroiden dabei. ►►► Links zur Folge: Ein Auszug aus Annas Buch »Mein Mann ist die bessere Mutter« Anna Clauß: Warum ich als Mutter nicht Teilzeit arbeiten will Menschenskinder - die Elternkolumne des SPIEGEL ►►► ► Host: Maximilian Sepp ► Redaktion: Natascha Gmür ► Redaktionelle Leitung: Martin Jäschke, Benjamin Braden ► Produktion: Sven Christian ► Postproduktion: Ilyass Alaoui, Maximilian Sepp ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Wollen Beschäftigte ihre Arbeitszeit von Vollzeit zu Teilzeit reduzieren, ist das nicht mitbestimmungspflichtig. Aber wie sieht es aus, wenn es andersrum läuft, Teilzeitbeschäftigte ihre Stunden also aufstocken wollen? Das unterliegt sehr wohl der Mitbestimmung – wenn zwei wichtige Kriterein erfüllt sind. So entschied aktuell das OVG Niedersachsen (27.03.2025 – 18 LP 3/24). Der Podcast nimmt die spannende Entscheidung für Sie unter die Lupe.
Für eine starke Unternehmenskultur braucht es mehr als nur schöne Worte: Ein klares Why und eine Führung, die dieses Why wirklich lebt.Im Gespräch mit Fabian Neuen, Partner bei Roland Berger, wird klar: Erfolg basiert heute mehr denn je auf einer gelebten Kultur. Fabian erklärt, warum Kultur nicht nur Orientierung bietet, sondern gerade in Zeiten von Wandel, Teilzeit und Diversity zur wichtigsten Ressource wird – weit über Organigramme und KPIs hinaus.Diese Folge liefert praxisnahe Impulse, wie Führungskräfte Kultur bewusst formen, messbar machen und als echten Produktivitätsfaktor nutzen können. Für alle, die HR nicht als Kostenstelle, sondern als strategischen Motor verstehen.Du erfährst:1) Warum Kultur der entscheidende Produktivitätsfaktor ist2) Wie man echte Kulturveränderung nachhaltig verankert3) Was moderne Führung für eine resiliente Organisation braucht4) Wie Flexibilität, Zugehörigkeit und Diversität zur echten HR-Strategie werden___________Fabian Neuen ist offen für Dialog rund um Unternehmenskultur, moderne Führungsmodelle, Consulting und HR-Transformation.Wenn du dich angesprochen fühlst, dann melde dich bei ihm auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fabianneuen/ Fabians Leseempfehlung: Atomic Habits von James Clear | https://www.amazon.es/Atomic-Habits-Proven-Build-Break/dp/1847941834 ___________Über unseren Host Johannes Füß:Johannes Füß ist Vice President von EGYM Wellpass, die mit ihrer Firmenfitness den perfekten Corporate Health-Benefit für ein produktives, gesundes und ausgeglichenes Team bietet. Der in München geborene Schokoladen-Liebhaber hat eine große Leidenschaft für die Alpen, das Wandern und Skifahren.Melde dich bei Johannes Füß auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-f%C3%BC%C3%9F/
Teilzeit ist im öffentlichen Dienst in allen Beschäftigtengruppen weit verbreitet. Der Personalrat kann und muss auf mehreren Ebenen darauf hinwirken, dass Teilzeit zu keiner Benachteiligung der Beschäftigten führt. Wie, dass verrät die Doppel-Ausgabe 8-9/2025 von »Der Personalrat«. Hier können Sie vorab schon einmal reinhören.
Laut AMS-Chef Kopf ist die mangelnde Kinderbetreuung der Hauptgrund für Teilzeit bei Frauen // Das Land Niederösterreich beharrt darauf, dass die Mülldeponie "Am Ziegelofen" in St. Pölten geräumt wird
Der Chef des Instituts der Deutschen Wirtschaft, Michael Hüther fordert in der Debatte ums Bürgergeld mehr Anreize, um Vollzeit zu arbeiten. Mit der aktuellen Struktur sei es attraktiver aufzustocken.
Diese Folge ist für dich, wenn du spürst, dass du eine Seelenmission hast & den Ruf hast dein volles Potential zu leben und Heilung auf diese Erde zu bringen! Ganz gleich, ob du eine Berufung bereits in Voll- oder Teilzeit ausübst oder du das Anklopfen spürst und ihm noch nicht gefolgt bist!
In Österreich ist wieder einmal eine Debatte über die Teilzeitarbeit entbrannt. Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer von der ÖVP hat zuletzt höhere Sozialversicherungsbeiträge für bestimmte Teilzeitarbeitende in den Raum gestellt. Seiner Meinung nach sollen alle mehr einzahlen, die "freiwillig" nicht Vollzeit arbeiten. Am Wochenende hat Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner dann von "Lifestyle-Teilzeit" gesprochen und diese kritisiert. Insgesamt arbeiten rund 1,5 Millionen Menschen in Österreich Teilzeit. Bei erwerbstätigen Frauen sind es mehr als 50 Prozent, bei Männern knapp über 13 Prozent. Damit sind wir europaweit unter den Spitzenreitern. Nur in den Niederlanden arbeiten noch mehr Menschen in Teilzeit. Kritiker fürchten, dass die hohe Teilzeitquote Österreichs ohnehin schon angeschlagene Wirtschaftsleistung dämpft und die leeren Staatskassen weiter belastet. Andere sagen: Menschen dürfen selbst entscheiden, wie viel sie arbeiten wollen. Statt Strafen für "freiwillige" Teilzeitarbeitende brauche es bessere Betreuungs- und Pflegeangebote, um jenen Vollzeitarbeit zu ermöglichen, die das auch wollen – aber nicht können, weil sie Carearbeit leisten müssen. In dieser Folge von Inside Austria wollen wir wissen, wie teuer Teilzeitarbeit Österreich wirklich kommt. Warum ausgerechnet in Österreich so viele Menschen keine Vollzeitstellen annehmen. Und wie Staat und Unternehmen etwas daran ändern könnten. Dafür sind zwei Expertinnen zu Gast: Carmen Treml vom wirtschaftsliberalen Thinktank Agenda Austria forscht zu Bildung und Arbeitsmarkt, Eva Eberhartinger von der Wirtschaftsuniversität Wien ist Expertin auf dem Gebiet der Steuerpolitik. Sie erklärt, welche Steuerreformen tatsächlich Bewegung in die Teilzeitquote bringen würden.
Er ist vermutlich einer der konstantesten deutschen Läufer was die Entwicklung seine Karriere anbelangt, wurde 5x in Folge Deutscher Meister über die 3.000m Hindernis, lief diese Freiluftsaison bereits fünf Bestzeiten über verschiedene Distanzen und freut sich ganz besonders auf die anstehende Leichtathletik-DM in Dresden, denn es ist seine Heimat: Karl Bebendorf. Karl begann schon früh mit der Leichtathletik und entdeckte schnell seine Leidenschaft für die Hindernisse. Trotz früher Erfolge sollte sein sportlicher Weg aber erst mal nur intensives Hobby bleiben. Nach der Schule absolvierte er eine Ausbildung, im Anschluss arbeitet er in Teilzeit. Erst mit der WM-Teilnahme von Doha 2019 sollte mit der Aufnahme in die Sportfördergruppe der Bundeswehr die Möglichkeit erhalten sich zu 100% auf den Sport konzentrieren zu können. Seither ging es steil bergauf für ihn. Neben den nationalen Erfolgen, nahm er auch an beiden Olympischen Spielen von Tokio 2021 und Paris 2024 teil und gewann im letzten Jahr auch die Bronzemedaille bei der EM in Rom. Es wurde ein spannendes Gespräch über seine bisherige sportliche Entwicklung, sein Mindset und warum er neben dem Sport heute auch andere Projekte verfolgt. Er gibt spannende Einblicke in sein Training und warum Schwellentraining für ihn nochmal zu einem Gamechanger wurde, spricht über die Bedeutung von Bodenständigkeit & Heimatverbundenheit für ihn und natürlich werfen wir auch einen Blick voraus auf das große DM-Showdown am Samstag in seinem Heimstadion.
In dieser neuen Folge erfährst du, wann der richtige Zeitpunkt ist, um Unterstützung in deinem Business zu holen – und worauf du bei der ersten Einstellung unbedingt achten solltest.
Hilfsorganisationen wie die Caritas und „Ärzte ohne Grenzen“ fordern einen sofortigen Waffenstillstand in Gaza und eingeschränkten Zugang zu humanitärer Hilfe ++ Caritas und Diakonie halten das Einfrieren der Geringfügigkeitsgrenze für das falsche Signal und nicht zielführend ++ John Henry Newman wird von Papst Leo XIV. zum Kirchenlehrer erhobenModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 31.07.2025
Was braucht es, um im öffentlichen Dienst gesund, motiviertund leistungsfähig zu bleiben – in Zeiten von Fachkräftemangel, steigender Komplexität und politischem Leistungsdruck?Darüber spricht Sandrina Lorenz mit Christoph Lucks, Abteilungsleiter für Personalmanagement im Personalamt Hamburg.Mit viel Erfahrung und überraschender Offenheit gibtChristoph Einblicke in:seine ganz persönliche Sicht auf Work-Life-Balance,strukturelle Angebote der FHH (von Teilzeit bis Sabbatjahr),die Rolle von Führung & Selbstführung,und warum ein Dienstagabend im Kalender helfen kann, gesund zu bleiben.Eine Folge, die Mut macht, inspiriert und zeigt, warumBalance kein Nice-to-have ist, sondern eine Notwendigkeit für nachhaltige Leistungsfähigkeit.
Von Eva Winroither. Die Teilzeit boomt und damit hat die Wirtschaft ein Problem. Was kann und soll man dagegen tun?
Seit mehr als sechs Jahren haben Arbeitnehmer einen Anspruch auf die vorübergehende Verringerung ihrer Arbeitszeit. Es ist existiert kaum Rechtsprechung zu diesem Thema und man munkelt, die Brückenteilzeit spiele – anders als die „normale“ Teilzeit eine eher untergeordnete Rolle in den Unternehmen. Darüber sprechen wir in einer neuen Folge unseres AuA-Podcasts. Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht: https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt
Sendungshinweis: FM4 Morning Show, 23.7.2025, 6 Uhr
Debatte rund um Teilzeit neu entflammt // Niederösterreich steht an statistischer Spitze bei Alko-Unfällen mit Verletzten
Blogeintrag Ursula Weber ist Mentaltrainerin für Reiterinnen. Sie arbeitete zwar engagiert und mit ersten Erfolgen, aber mit Selbstzweifeln und ohne dem Gefühl von finanzieller Sicherheit. Erst das Coaching aus der Money Flow Academy und das Training "10 Schritte, wie du deine ersten 5 Kundinnen ohne Social Media gewinnst", gaben ihr den klaren Fahrplan, wie sie selbstbestimmt für ihre finanzielle Sicherheit sorgt. So konnte sie ihre Blockaden rund um Geld, Erfolg und ihren Selbstwert nachhaltig auflösen. Das Ergebnis: Sie verdient mehr bei weniger Arbeitszeit und hat jetzt mehr Zeit für ihre Familie, ihr Pferd und sich selbst. Welche konkreten Schritte sie gegangen ist und wie sie heute mit nur 30 Stunden pro Woche 8.000 Euro Monatsumsatz erzielt, erzählt sie in der heutigen Folge. Vollständige Shownotes und weitere Informationen findest du unter https://julia-lakaemper.com/podcast/160/
Wie baut man ein Datenteam von Grund auf? Was bedeutet es, als Führungskraft in Teilzeit zu arbeiten? Und wie unterstützen Daten die internationale Expansion eines der erfolgreichsten deutschen Kinderhörbuch-Startups? Darum geht es in der ersten Folge dieser Podcastreihe von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi mit Maximilian Ehrlich spricht. Als Director Data & Insights bei tonies® verantwortet er den Aufbau des kompletten Datenteams und die Entwicklung der Dateninfrastruktur. Im Gespräch berichtet Max von seiner Reise bei tonies®. Was 2016 mit der ersten Toniebox begann, ist heute ein internationales Unternehmen mit 360 Millionen Euro Umsatz in 2023 und ehrgeizigen Wachstumszielen für 2024. Max erklärt, wie er aus sechs dezentralen Analysten ein 20-köpfiges Team formte und welche Herausforderungen dabei zu meistern waren. Besonders spannend wird es beim Thema datengetriebene Produktentwicklung. Max teilt konkrete Beispiele, wie Nutzungsdaten zu neuen Produktideen führen - etwa bei den "Sleepy Sheeps", die aus der Analyse von Nutzungszeiten entstanden. Zum Schluss spricht Max über seine Erfahrungen als Führungskraft in Teilzeit und gibt Einblicke in seine private Datennutzung - von der Wohnungssuche bis zum Fußballmanager-Spiel. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Max: https://www.linkedin.com/in/maximilian-ehrlich/ Zur Webseite von Toniebox: https://tonies.com/de-de/tonieboxen/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi [00:00:00] Einführung und Vorstellung Max [00:02:53] Max' persönliche Erfahrung mit der Toniebox [00:06:52] Beruflicher Weg zu Toniebox [00:09:30] Herausforderungen beim schnellen Unternehmenswachstum [00:11:06] Analyse der bestehenden Dateninfrastruktur [00:14:05] Aufbau des zentralen Datenteams [00:17:00] Internationale Expansion und Wachstumszahlen [00:21:13] Priorisierung von Datenprojekten [00:26:00] Datengetriebene Produktentwicklung [00:29:09] Integration von Datenanalyse in verschiedene Geschäftsbereiche [00:34:40] Stakeholder Management und Unternehmensausrichtung [00:37:40] Work-Life-Balance und Teilzeitführung [00:44:07] Private Datennutzung
In dieser Folge spricht Henrik Zaborowski mit Elisabeth Tophinke darüber, warum Vereinbarkeit von Beruf & Familie / Privatleben nicht nur für Mitarbeitende ein Gewinn ist, sondern für Unternehmen ein echter Produktivitätshebel. Denn Studien zeigen: Gute Führung steigert die Produktivität von Teams um bis zu 22 %. Und gute Führung braucht Vertrauen, Klarheit und lebensphasenorientierte Rahmenbedingungen – gerade, wenn Teams in Teilzeit arbeiten. Warum fällt es uns dann so schwer, Führung in Teilzeit zuzulassen? Oder Arbeit und Kehrarbeit als gleichwertig zu denken? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Elisabeth in ihrem eigenen Podcast Work Life Rebels. Und hat heute ein paar Gedanken dazu mit Henrik geteilt.
Unser Gast in dieser Woche ist vielleicht der deutsche Shootingstar auf der Triathlon-Mitteldistanz: Dani Kleiser. Was 2015 noch bei ihrem ersten Triathlon-Start mit Brustschwimmen begann führte sie heute als Profi schon ganz nach oben auf das Podest bei der Challenge San Remo (2024) und Ironman 70.3 Valencia (2025), sowie Platz 19 bei der Ironman 70.3 WM in Neuseeland im vergangenen Jahr. Ein umso beeindruckender Werdegang vor dem Hintergrund, dass Dani 2022 zwar eine Triathlon-Profilizenz gelöst hat, bis heute aber in Teilzeit arbeitet und nach wie vor Schwierigkeiten hat ihren Leistungssport zu finanzieren. Das Geldverdienen steht für sie auch nicht im Vordergrund und trotzdem weiß jeder, dass Triathlonsport auf diesem Level äußerst kostenintensiv ist. Die ausgebildete Sportlehrerin entschied sich für ihren sportlichen Traum den Lehrberuf erstmal an den Nagel zu hängen, arbeitet nach abgeschlossener Ausbildung heute in Teilzeit als Energieberaterin und trainiert für ihre Träume auch schon mal um 3 Uhr nachts. Es ist ein beeindruckendes Gespräch über die Freude am Sport, Disziplin und Opferbereitschaft, die Bedeutung eines eingeschworenen Supportteams, die Zusammenarbeit mit ihrem Trainer Ben Reszel, Radausfahrten mit Kai Pflaume und die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Hansi Friedl & Team Corox.
Trumps Angriff auf die Justiz: Ende des Rechtsstaats? | Gewalt gegen Queere: CSDs unter Polizeischutz | Faules Volk: Arbeiten wir zu wenig?
Seit Montag überschlagen sich die Ereignisse im Nahen Osten. Am Dienstagmorgen verkündete US-Präsident Donald Trump eine Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran, von der unklar ist, ob sie halten wird. Für den US-Präsidenten steht viel auf dem Spiel. Weitere Themen: In der Schweiz arbeiten fast 40 Prozent aller Arbeitnehmenden Teilzeit, meist sind es Frauen. Weil aber auch zunehmend Männer Teilzeit arbeiten, fordert der Arbeitnehmerverband Travail Suisse bessere Bedingungen, um dieses Arbeitsmodell zu fördern und Nachteile zu beseitigen. Der Schweizer Fussballverband will mehr Frauen auf die Trainerbank bringen. Die Frauen-EM im eigenen Land soll dabei helfen, der Rekrutierung von Trainerinnen neuen Schwung zu verleihen. Gelingen soll das mit spezifischen Kursen.
https://www.linkedin.com/in/christophkarger/https://www.linkedin.com/company/gotonetworkhttps://www.linkedin.com/in/heinevanessa/summaryIn dieser Folge spricht Christoph Karger mit Vanessa Heine über die Realität von Frauen im Vertrieb. Vanessa hat mit ihrer Initiative „Females in Sales“ erstmals datenbasiert beleuchtet, wie es Frauen im Vertrieb wirklich geht. Ausgangspunkt war ihre eigene Erfahrung – und das Gefühl, dass es zu wenig Frauen im Sales gibt, aber keine echten Zahlen, warum das so ist.Zentrale Erkenntnisse ihrer Umfragen:75 % der befragten Frauen fühlten sich im Job bereits wegen ihres Geschlechts benachteiligt.50 % wissen, dass sie weniger verdienen als ihre männlichen Kollegen.20 % haben bereits sexuelle oder diskriminierende Erfahrungen im Sales gemacht.Rund die Hälfte hat schon darüber nachgedacht, den Vertrieb zu verlassen – genau wegen solcher Erfahrungen.Vanessa thematisiert auch die strukturellen Herausforderungen: fehlende Vereinbarkeit von Sales und Teilzeit, wenig Vorbilder, mangelnde Förderung. Gleichzeitig sieht sie aber auch die Chancen: Sales hat keine Einstiegshürden, bietet viel Aufstiegspotenzial – es braucht nur mehr Zugänge und Sichtbarkeit für Frauen.Christoph und Vanessa diskutieren, wie Führungskräfte Veränderungen anstoßen können: Null-Toleranz bei übergriffigem Verhalten, flexible Gehaltsmodelle, gezielte Förderung, psychologische Sicherheit im Team.Die Folge endet praktisch: mit konkreten Tipps für Frauen im Sales (Sichtbarkeit, Netzwerken, Mentoring) und für Männer (Frauen aktiv fördern). Es geht nicht um ein Gegeneinander – sondern um gleiche Chancen für alle.takeawaysNiemand schuldet dir eine Vertragsunterschrift.Die Gehaltsdiskrepanz ist ein strukturelles Problem.Sichtbarkeit ist entscheidend für den Erfolg im Vertrieb.Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist eine große Herausforderung.Mentorship kann Frauen im Vertrieb unterstützen.Es gibt viele Frauen, die im Vertrieb erfolgreich sind.Die Unternehmenskultur spielt eine wichtige Rolle.Frauen müssen sich selbstbewusst positionieren.Netzwerken kann erlernt werden.Es ist wichtig, Verbündete im Unternehmen zu finden.Sound Bites"Sichtbarkeit ist ganz wichtig.""Wähle deinen Partner weise.""Such dir Verbündete in Unternehmen."Chapters00:00Einführung in das Thema Frauen im Vertrieb03:12Die unbequemste Wahrheit im Vertrieb07:22Status Quo der Frauen im Vertrieb10:51Herausforderungen für Frauen im Vertrieb16:21Gehaltstransparenz und Diskrepanz im Vertrieb20:13Flexible Gehaltsmodelle und deren Bedeutung23:23Vertrieb als Chance für Frauen24:50Frauen in Führungspositionen27:23Herausforderungen für Frauen im Arbeitsumfeld28:03Vereinbarkeit von Beruf und Familie29:38Nulltoleranzpolitik im Vertrieb33:25Sichtbarkeit und Netzwerken für Frauen34:45Strategien für Frauen im Vertrieb38:21Abschließende Gedanken und Superkräfte im Vertrieb
Karriere in Teilzeit – und trotzdem wirksam?Nicht nur Arbeitsministerin Bärbel Bas fordert gerade wieder mehr Stunden von Arbeitnehmer*innen. Doch, besonders viele Frauen fragen sich, wie das neben der Care-Arbeit und dem Wunsch nach ein kleines bisschen Freizeit gehen soll. Schließlich wollen wir sinnvolle, wirksame Arbeit leisten. Aber wie gelingt das, ohne sich zu überlasten? In dieser Folge teilt Vera Strauch 10 konkrete Impulse, wie du dich trotz oder gerade mit Teilzeit und vielen To-dos gut organisierst, klar kommunizierst und deine Wirksamkeit im Job behältst – mit Studien, Reflexionen und persönlichen Learnings.
In der neuen Episode 314 erfährst du: – was ich heute anders sagen würde als noch vor einem Jahr, – warum Preislisten oft besser funktionieren als Kataloge, – woran du erkennst, ob ein Galerist wirklich deine Werke verkaufen kann, – und wie du vermeidest, als Vollzeitkünstler wieder in die Teilzeit zu rutschen. (Denn das muss nicht sein, wenn du auf eine bestimmte Sache achtest.)
Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung
Die Arbeitszeit-Debatte kocht hoch. Häufig wird gefordert, dass Menschen in Deutschland mehr arbeiten müssten. Wieso diese Forderung problematisch ist und was echte Lösungen wären, besprechen Bettina Kohlrausch und Yvonne Lott in einer neuen Folge.
Fachkräfte fehlen, Ältere gehen vorzeitig in Rente, im internationalen Vergleich arbeiten die Deutschen übers Jahr gesehen wenig. Also: sind wir faul? In der aktuellen politischen Debatte wird dieser Vorwurf laut, 4-Tage-Woche und Work-Life-Balance werden abwertend ergänzt und die Forderungen folgen direkt: Mehr arbeiten! Länger arbeiten! Sonst könnten wir unseren Wohlstand nicht erhalten. Gleichzeitig baut die Industrie Stellen ab und bietet älteren Mitarbeitenden Abfindungen und Vorruhestandsregelungen an. 35% der Unternehmen in Deutschland planen laut IW-Umfrage einen Stellenabbau. Wie passt das zusammen? Wer soll, wer will, wer kann mehr oder länger arbeiten? Und ist mangelnde Leistungsbereitschaft wirklich das Problem unserer Wirtschaft? Darüber sprechen wir mit Holger Schäfer vom Institut der deutschen Wirtschaft, mit Henrike von Platen, Wirtschaftsexpertin und Gründerin des Fair Pay Innovation Labs, Harald Neubauer vom Jobmanagement Inntal und Prof. Katharina Hölzle, Leiterin des Instituts für Arbeitswissenschaft der Universität Stuttgart. Podcast-Tipp: Quarks Daily Mal 10, mal 6 Stunden? Tun uns flexible Arbeitszeiten gut? Lieber jeden Tag gleichmäßig viel arbeiten oder die Arbeitsstunden flexibel über die Woche verteilen - was kommt unsere Leistungsfähigkeit und Psyche eher entgegen? Darum geht's unter anderem in dieser Folge von Quarks Daily. Quarks Daily ist ein Wissenspodcast - er beschäftigt sich mit spannenden Fragen aus dem Alltag, immer auf Basis wissenschaftlicher Expertise und Studien. https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/mal-10-mal-6-stunden-tun-uns-flexible-arbeitszeiten-gut/wdr/14623865/
Deutschlands Wirtschaft schwächelt seit Jahren. Da hilft nur eins: Mehr arbeiten! Das sagt zumindest Bundeskanzler Friedrich Merz. Ist das wirklich so einfach? Oder fehlen uns eigentlich die Leute? Die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier spricht mit Hart aber fair-Moderator Louis Klamroth über den Arbeits- und Fachkräftemangel in Deutschland.
Episode 300: Diesmal spricht Marc mit Caterina Hanke, Rechtsanwältin bei Oppenhoff in Frankfurt, über ihren Weg von den ersten Jura-Schnuppertagen in Bayreuth bis zur heutigen Position als Juniorpartnerin im Bereich Litigation. Die Folge beleuchtet, weshalb Caterina nach einem Start in einer US-Kanzlei samt pandemiebedingter Standortschließung gemeinsam mit ihrem gesamten Team zu Oppenhoff wechselte, wie ein seit sechs Jahren laufender IT-Großprozess mit 8.000 Seiten Vertragswerk ihren Berufsalltag prägt und welche prozessualen Kniffe – von der Hilfs-Wider-Widerklage bis zu Anträgen nach § 144 ZPO – dabei eine Rolle spielen. Außerdem geht es um Karriereentscheidungen während des Referendariats, den Reiz spezialisierter Großverfahren, Bewerbungstipps jenseits reiner Noten sowie die Vereinbarkeit von Elternschaft und Anwaltstätigkeit durch ein flexibles 80-Prozent-Modell. Wie behält man in einem jahrelangen Mammutstreit den Überblick? Welche Fähigkeiten sind bei der Prozessführung wichtiger als exzellente Examina? Und warum kann Teilzeit in der Großkanzlei nicht nur funktionieren, sondern auch Karrierechancen eröffnen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
In Deutschland haben im vergangenen Jahr so viele Menschen in Teilzeit gearbeitet wie noch nie. Bei den berufstätigen Frauen war es nach Zahlen des Statistischen Bundesamts sogar fast die Hälfte. Ein Thema in unserer Wirtschaftspresseschau. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
In dieser Episode sprechen wir über ein unglaublich wichtiges Thema: gleichberechtigte Elternzeit. Viele Eltern wünschen sich eine faire Aufteilung der Betreuung – doch wie gelingt das in der Praxis? Welche gesetzlichen Regelungen gibt es, welche Modelle haben sich bewährt, und welche Herausforderungen solltet ihr im Blick behalten? Für diese Fragen haben wir Marielle Schäfer eingeladen. Sie ist Elterngeldberaterin, Betriebswirtin, Podcasterin sowie Zweifach-Mama und beschäftigt sich intensiv mit Elternzeit, Familienfinanzen und gleichberechtigter Partnerschaft.Schön, dass du dabei bist. In dieser Folge erfährst du:Was genau die Elternzeit ist und wer darauf Anspruch hatWie Eltern ihre Elternzeit fair aufteilen könnenWelche gesetzlichen Regelungen es gibtWie ihr die Elternzeit beim Arbeitgeber richtig beantragtOb und wie man während der Elternzeit in Teilzeit arbeiten kannWie sich Elternzeit auf die Karriere beider Elternteile auswirken kannBewährte Modelle zur Aufteilung der ElternzeitWas mit eurem Urlaubsanspruch während der Elternzeit passiertFür die aufregenden Monate vor der Geburt schau doch mal in unsere Schwangerschafts-App. Hier gibt es unter anderem eine tägliche Hebammensprechstunde sowie viele Live Kurse zu entdecken. Du bist schon Mama? In der keleya Mama App findest du unsere Kurse zur Rückbildung, zum Stillen, zur Beikost, zum Babyschlaf und viel mehr.Vielen Dank an Marielle Schäfer. Mehr Infos findest du auf ihrer Webpage und ihrem Instagram-Account. Ihren Podcast kannst du hier hören. Den Freebie kannst du hier nutzen und die Elternzeit-Masterclass findest du hier.Danke für dein Interesse und Vertrauen. Von Herzen,Dein keleya Team… folge uns gern bei Instagram und Facebook. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenn Paare Eltern werden, rutschen sie oft – auch wenn sie sich das anders vorgestellt hatten – in traditionelle Rollen. Das belastet viele Beziehungen. Warum passiert das und was können Eltern, Politik und Unternehmen dagegen tun? // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial // Hast Du Feedback, dann melde Dich über WhatsApp oder Signal unter 0162 344 86 48. Von Rau/Sonntag.
Ich weiß, der Blick auf eine neue Handtasche ist toll, aber der Anblick eines gut gefüllten Kontos macht Euch länger Freude! Bei diesem Thema bin ich leidenschaftlich, ich habe nämlich irgendwann entschieden, meine Finanzen in die Hand zu nehmen. Und eines vorweg: Man muss nicht Experte sein, ich bin es auch nicht, aber wenn man ein paar einfache Schritte versteht und weiß, was man NICHT machen sollte, ist das Wichtigste schon erreicht. Helma Sick ist eine Ikone in diesem Bereich, hat 30 Jahre die Finanzkolumne der BRIGITTE geschrieben und speziell Frauen dazu aufgerufen, selbst für später vorzusorgen. Und ich war schon damals ein Fangirl von ihr!!! Warum sie sehr früh lernen musste, dass finanzielle Eigenständigkeit wichtig ist, hat auch mit einem sehr dunklen Kapitel ihres Lebens zu tun. Wie man es richtig macht und warum „ein Mann keine Altersvorsorge ist“, das erklärt sie heute. Und ich erzähle Euch, wie ich es handhabe. Viele Freundinnen habe ich in den letzten Jahren überzeugt, sich ein Depot anzulegen. Vielleicht kriegt Ihr beim Hören dieser Folge auch Lust, Euch damit zu beschäftigen. Ich wünsche Euch viel Erfolg dabei und viel Spaß beim Zuhören! Seid ihr denn gut aufgestellt? Schreibt es mir gerne per Mail an hey@mwiemarlene.de oder kommentiert hier einfach unter der Folge oder auf Instagram. Marlenes Instagram https://www.instagram.com/marlenelufen/?hl=de Frau und Geld auf Instagram https://www.instagram.com/frau.und.geld/?hl=de Helma Sicks Homepage Helma Sick - Helma Sick, Finanzexpertin für Frauen Artikel und Bücher von und mit Helma Sicks Publikationen — Helma Sick Podcasts mit Helma Sick Podcasts — Helma Sick Helma Sick im TV Sendungen — Helma Sick Informationen über Frauen in Teilzeit https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/buero-co/erstmals-arbeiten-mehr-frauen-in-teil-als-in-vollzeit-110339367.html Teilzeit und Rente – ein guter Hinweis https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Newsletter/DE/Rheinland/DRVRL/240305-nl-equal-pay-day.html
"Elisabeth, ich habe den Mut nicht mich beruflich zu verändern. Ich mache schon seit 7 Jahren das gleiche und merke ich würde gerne etwas ganz anderes viel lieber tun. Ich weiß gar nicht wo anfangen und mir fehlt schlichtweg der Mut." So in etwa beschrieb kürzlich eine Frau ihre Situation, als sie zu mir ins Coaching kam. Ich glaube wir alle kennen diesen Punkt in unserem Leben, wo wir merken, dass es Zeit ist etwas in unserem Berufsleben zu verändern, uns aber schlichtweg der Mut dazu fehlt. Und typischerweise fällt uns dieser Schritt noch schwieriger, wenn wir Kinder haben und in Teilzeit arbeiten. Darum geht es in der aktuellen Folge von Power ON, in der ich mit dir 5 Punkte teile, die dir helfen loszulegen. Hör rein und lass dich inspirieren. Schön, dass es dich gibt und Danke, dass du Hörer/-in von Power ON bist. Power ON! Deine Elisabeth ---- Jeden zweiten Donnerstag eine neue Folge von Power On. Möchtest du wieder Priorität im eigenen Leben sein? Dann kannst du dich hier für meinen online Kurs: Hol dir deine Power zurück anmelden Let's keep in touch Lass mir gerne auch eine Rezension zum Podcast da. Danke, dass du den Podcast hörst, weiterempfiehlst und bewertest! Es ist immer wieder so schön, eure Rezensionen zum Podcast zu lesen.
Dead Ball Facility Manager auf Teilzeit (m/w/d)Braunschweig / Teilzeit / unbefristet / ab 01.03.2025Werde Teil eines jungen, modernen Teams im Herzen von Braunschweig. An der Schnellstraße gelegen lernst du im Rekordtempo die Facetten unserer Organisation kennen. Hierbei spielen Teamgeist, Entscheidungsfähigkeit, ein gutes Auge und ein robuster Kopf eine große Rolle und gehören zum Inventar unserer Mannschaft.Wir erwarten von dir:-flexible Arbeitszeiten- gute Kenntnisse in Dead Ball Management -Abgeschlossene Berufsausbildung -fließendes Englisch-starke KommunikationSie bekommen von uns:5% Nachlass im eigenen Fanshop bei einem Warenwert von 250Trainingskleidung und -Utensilien sind selbst mitzubringen!Bist du dumm Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
«Einstein»-Moderator Tobias Müller wird bald Vater. Viele neue Herausforderungen kommen auf ihn zu, selbst die Hormone können verrücktspielen. Wie kann die Wissenschaft ihm dabei helfen, wie geht es den Vätern in der Schweiz und kann man das Vatersein mit einem «Simulatorbaby» trainieren? Kann man Vatersein simulieren? Tobias Müller möchte sich auf seine Vaterrolle vorbereiten. Wie kann ihm die Wissenschaft dabei helfen? Der «Einstein»-Moderator besucht einen Vaterschafts-Crashkurs, lernt dort das Einmaleins des Vaterseins und betreut dann ein Simulatorbaby, das den Alltag eines echten Säuglings simuliert. Während zwei Tagen und Nächten muss Tobias Müller das Baby versorgen und den Alltag meistern. Das Simulatorbaby ist mit Sensoren ausgestattet, die jede Handlung registrieren, speichern und am Ende wird Bilanz gezogen. Vater-Kind-Bindung entsteht schon während der Schwangerschaft Ein Forschungsprojekt in Holland zeigt, wie die Bindung zum Vater schon während der Schwangerschaft entstehen kann. Väter singen Lieder und lesen Geschichten vor, während sie den Bauch der Frau berühren. Forscherinnen zeigen im Ultraschall, wie Babys auf diese pränatale Unterhaltung reagieren und wie das die spätere Vater-Kind-Bindung verändert. Was bedeutet es, Vater zu sein? Aktuelle Statistiken zeigen: Viele Männer wollen mehr Teilzeit arbeiten, machen es dann aber doch nicht. «Einstein» sucht nach den Gründen und fragt bei zwei Vätern nach, wie sie den Spagat zwischen Beruf und Familie schaffen. Viele Väter stehen heute unter dem Druck, alles richtig zu machen; eine erfolgreiche Karriere zu haben und gleichzeitig ein präsenter Vater zu sein. Der gesellschaftliche Anspruch, sowohl ein starker Ernährer als auch ein emotional verfügbarer Vater zu sein, führt häufig zu einem Gefühl der Überforderung. Auch Männer können «schwanger» werden Auch werdende Väter können hormonelle Veränderungen erleben. Untersuchungen zeigen, dass der männliche Testosteronwert während der Schwangerschaft bis zu einem Drittel sinken kann. Evolutionsbiologisch macht dies Sinn, da Testosteron eher aggressiv macht und kein klassisches Bindungshormon ist. Ein tieferer Testosteronwert könnte bedeuten, dass sich der Fokus des werdenden Vaters verschiebt, weg von der Partnerschaft und hin zum Kind und der Mutter. Wir zeigen, ob dies auch bei Tobias Müller der Fall ist.
Wer macht den Abwasch? Wer bezieht die Betten? Die Bügelwäsche stapelt sich auch schon wieder. Und einkaufen müsste eigentlich auch mal wieder jemand. Wir kennen das: Wenn es um die gerechte Verteilung der Aufgaben im Haushalt geht, dann kriegen sich sogar Menschen in die Haare, die sich eigentlich liebhaben. Luisa Kunze und Michaela Hermann, Arbeitsmarktexpertinnen der Bertelsmann Stiftung, zeigen in ihrer aktuellen Studie, dass Männer oftmals glauben, dass die Aufgaben im Haushalt gerecht verteilt sind und sie genug tun. Damit liegen sie nicht nur nach Meinung der Frauen falsch, die Studie zeigt: Der Anteil der Männer an der Hausarbeit ist tatsächlich geringer.Müssten wir nicht schon viel weiter sein? Warum sind die Konventionen so stark? Und was können wir dagegen tun? Luisa Kunze und Michaela Hermann erklären unseren Hosts Malva Sucker und Jochen Arntz in der 45. Folge des Podcasts “Zukunft gestalten”, wo der Hebel angesetzt werden kann. Denn tun muss sich etwas, weil sonst unendliches Potenzial für den Arbeitsmarkt verloren geht. Denn nur, wenn die Lasten gerecht verteilt sind, können auch Frauen im Arbeitsmarkt einsteigen. Kapitel:00:49 Die Problematik der Aufgabenverteilung03:06 Zur Studie „Spannungsfeld Vereinbarkeit: Arbeitsaufteilung, Geschlechterrollen und Aushandlungen im Paarkontext“10:26 Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und den Karriereweg von Frauen16:25 Frauen und deren Einfluss in Führungspositionen19:40 Gesellschaftliche Veränderungen und Geschlechterrollen23:48 Frustration und Motivation im Gender-Diskurs27:56 Umgang mit Kritik Weiterführende Links:Gleichstellung am Arbeitsmarkt?Teilzeit verliert, Zeitsouveränität gewinnt: Beschäftigte wollen flexible ArbeitszeitenArbeitszeit von Männern und Frauen: Wunsch und Wirklichkeit klaffen auseinanderRaus aus der Zweitverdienerinnenfalle Projekt: Beschäftigung im WandelPublikationen:https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2025/januar/maenner-ueberschaetzen-ihren-beitrag-zur-hausarbeit-ungleiche-verteilung-hemmt-erwerbsarbeit-von-frauenhttps://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/spannungsfeld-vereinbarkeit-arbeitsaufteilung-geschlechterrollen-und-aushandlungen-im-paarkontextwww.bertelsmann-stiftung.de/podcast Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/
Wird eine Frau Mutter, verdient sie fortan weniger. Über dieses Phänomen, welches als „Motherhood Penalty“ bekannt ist, haben wir in unserer neuen Podcastfolge gesprochen. Im Gespräch mit Sabine, Change Managerin & Agile Coach eines Chemiekonzerns und Mutter von vier Töchtern spricht finanz-heldin Alicia über dieses Phänomen. Denn nach über einem Jahrzehnt im klassischen Familienmodell – Papa arbeitet Vollzeit, Mama Teilzeit – kehrte Sabine in Vollzeit während der Pandemie zurück und das veränderte ihren Blick auf die Rollenverteilung und die Notwendigkeit struktureller Veränderungen in Politik und Wirtschaft, aber auch in unserer Gesellschaft. Sie berichtet von Herausforderungen und wie sie diese gemeistert hat, teilt Tipps zur Aufteilung der Care-Arbeit und gibt einen Einblick in die Berechnung ihres Lebenserwerbseinkommens. Im Gespräch erwähnte Folgen: [#243 Familie und Beruf: ein Work-Life-Balance-Traum?](https://finanz-heldinnen.de/podcast-schwungmasse/243-familie-und-beruf-ein-work-life-balance-traum) Bleib mit uns in Kontakt! - [Website](https://finanz-heldinnen.de/) - [Instagram](https://www.instagram.com/finanzheldinnen/) - [Finanzplaner](https://finanz-heldinnen.de/planer)planer
Die 15. Ausgabe der Speakeasy-Bar findet zunächst am Küchentisch mit Robert Habeck statt und mit der Frage, was wir dem Kanzlerkandidaten der Grünen sagen würden. Danach diskutieren wir über die Vor- und Nachteile von Teilzeit und über die Probleme einer Ökonomie, die ganz ohne Markt auskommen will. Weiter versuchen wir die Krise in den Geisteswissenschaften zu erklären und verraten, ob wir einem Marxisten davon abraten würden, Lehrer zu werden. Außerdem geht es um Musik im Fitnessstudio und unsere Lieblingsmaler - u.v.m. von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neue Folge der Speakeasy-Bar. Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about
Teilzeitarbeit wird immer beliebter – es gibt aber auch Nachteile. Was spricht für Sie dafür, was dagegen? Gast: Nicola Fuchs-Schündeln, Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Der Krankenstand in Deutschland ist hoch. Wie wäre es, Menschen bei leichten Krankheiten nur teilweise krankzuschreiben? Die Idee hat Charme, so der Mediziner Kekulé. Sie sei nur wenig praktikabel.