Podcasts about digitale bildung

  • 150PODCASTS
  • 222EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jul 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about digitale bildung

Latest podcast episodes about digitale bildung

Techlounge Podcast
ARD & ZDF Versagen: Wo bleibt der Technik-Kompass im Fernsehen?

Techlounge Podcast

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 29:58


In einer Welt, in der digitale Transformation längst den Alltag durchdrungen hat, fehlt ausgerechnet an zentraler Stelle ein verlässlicher Orientierungspunkt: im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Während Mediatheken voller Shows, Dokumentationen und Spartenprogramme überquellen – von der Holzernte in Kanada bis zum x-ten Krimi – bleibt ein zentrales Thema auffallend unterrepräsentiert: Technik. Digitale Bildung. Aufklärung über die Welt von Smartphones, KI, Datenschutz oder Bürger-Apps. Kurzum: Alltagsrelevante Technikformate sucht man vergeblich. 

Bildung auf die Ohren
Digitale Bildung in Einrichtungen der Altenhilfe

Bildung auf die Ohren

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 21:50


Michael Doh ist Professor für Digitale Transformation im Sozial- und Gesundheitswesen an der Katholischen Hochschule Freiburg. Er leitet das Verbundprojekt "Digitale Bildungsprozesse für ältere Menschen in seniorenspezifischen Wohnformen der institutionalisierten Altenhilfe" an dem neben der Katholischen Hochschule Freiburg das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm, die Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest, Ludwigshafen und die Evangelische Heimstiftung GmbH Stuttgart beteiligt sind. In diesem Podcast-Interview berichtet Doh davon, wie die Projekt-Erkenntnisse die Arbeit mit digitalen Medien im Betreuten Wohnen oder in Pflegewohnheimen unterstützen und verbessern können.

EduFunk
Vom Klassenzimmer zur Vision – Wie digitale Bildung eine Schule verändert

EduFunk

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 45:07


In dieser Episode von EduFunk sprechen wir mit Klaus Jürgen Spätauf und Stefan Paul. Beide sind Lehrer an der MSi Feuerbach, einer zertifizierten Apple Distinguished School. Als Apple Distinguished Educator gibt Klaus-Jürgen Einblicke in den transformativen Weg seiner Schule – von ersten digitalen Projekten bis zur ganzheitlichen Vision einer zukunftsfähigen Lernumgebung.Wir erfahren, wie Technologie dabei nicht nur ein Werkzeug, sondern ein echter Gamechanger für Kreativität, Kollaboration und individuelles Lernen wird. Die beiden nehmen uns mit auf eine Reise durch Mut, Herausforderungen, Aha-Momente – und zeigen, wie moderne Bildung heute gelebt werden kann.Freut euch auf Inspiration, konkrete Praxisbeispiele und einen Gast, der Bildung nicht nur denkt, sondern aktiv neu gestaltet.weiterführende Links:https://www.instagram.com/msi_feuerbach/?hl=dehttps://www.msifeuerbach.at/Unsere Social Media Seiten:Bluesky: https://bsky.app/profile/edufunkpodcast.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/edufunkDACHFacebook: https://www.facebook.com/EduFunkDACHInstagram: https://www.instagram.com/edufunkpodcast/Webseite: https://www.edufunk.euEduFunk – der Podcast für die Engagierten, die Mutigen, die Vorreiter in der Bildung.Ein deutschsprachiger Podcast rund um Schule, Lehrer, digitalen Unterricht, digitale Medien, Methoden, iPads und Apps. Das Ziel von EduFunk: LehrerInnen zu inspirieren und ihnen den Mut zu geben, mit Neugier die Chancen digitaler Medien zu erkunden und zu nutzen. Es moderieren Anna Gombocz und Björn Braun.Dieser Podcast kann Produktbesprechungen enthalten und enthält daher Werbung.

Leadership to go
#083 Digitale Bildung - ein Gespräch mit Nicolas Colsman

Leadership to go

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 64:26


Wie sieht die Schule der Zukunft aus? Welche Hebel haben wir, um das Bildungssystem nachhaltig zu verändern? Diese Fragen diskutiere ich heute mit Nicolas Colsman, CEO der gemeinnützigen Organisation „Zukunft Digitale Bildung“. Nicolas beschreibt sich selbst als die frische Stimme der digitalen Bildung – und das zu Recht! Er setzt sich aktiv für die Digitalisierung im Schulsystem ein, arbeitet eng mit Lehrkräften zusammen und bringt frische Impulse aus der Start-up-Welt in die Bildungslandschaft. Gemeinsam sprechen wir über die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation, lernen von internationalen Bildungssystemen und erkunden, wie Unternehmen, Schulen und Start-ups voneinander profitieren können.

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases
Spielerisch lernen mit KI: Irene Klemm über Edurino, digitale Bildung und die Zukunft der frühkindlichen Förderung

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 45:12


Wie können Kinder frühzeitig auf die digitale Zukunft vorbereitet werden? Irene Klemm, Mitgründerin von Edurino, spricht über ihr hybrides Lernsystem, das spielerisches Lernen mit digitalen Elementen verbindet – und warum frühkindliche Bildung digitaler werden muss. In dieser Episode erfährst du: - Aufzählungs-TextWie Edurino mit Figuren, Apps und einem ergonomischen Stift das Lernen revolutioniert. - Aufzählungs-TextWarum spielerisches Lernen effektiver ist als klassische Schulmethoden. - Aufzählungs-TextWelche Zukunftskompetenzen Kinder heute brauchen – von Coding bis kritischem Denken. - Aufzählungs-TextWie Edurino von einer Crowdfunding-Idee zu einem rasant wachsenden EdTech-Unternehmen wurde. - Aufzählungs-TextWarum das Bildungssystem dringend reformiert werden muss – und wie Politik dabei helfen könnte.

Handwerk Next
Folge #48 | Digitale Bildung: Was Unternehmen & das Handwerk jetzt lernen müssen - Mit Christian Rebernik von der Tomorrow University

Handwerk Next

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 58:04


In dieser Folge sprechen wir mit CEO Christian Rebernik von der Tomorrow University darüber, wie sie das Bildungssystem neu denkt. Wir erfahren, warum es eine neue Institution braucht, welche Vision hinter der Universität steckt und wie sie junge, mission-driven Menschen dabei unterstützt, einen positiven Einfluss auf die Welt zu nehmen.Im zweiten Teil dreht sich alles um die Veränderung der Bildung: Wir beleuchten, warum klassische Bildungssysteme oft nicht mehr mit den Anforderungen der modernen Arbeitswelt Schritt halten und welche Fähigkeiten in der Zukunft unbedingt gefragt sind. Neue Lernmethoden wie Challenge-Based Learning und lebenslanges Lernen sind entscheidend, um den aktuellen und kommenden Herausforderungen zu begegnen.Abschließend betrachten wir, wie das Handwerk von solchen Weiterentwicklungsprogrammen profitieren kann. Welche Fähigkeiten fehlen vielen Unternehmen, besonders im Handwerk? Wie können Firmen ihre Mitarbeitenden gezielt weiterbilden und welche Rolle spielen Unternehmen dabei als Lernorte? Wir diskutieren, wie der Handwerkssektor durch neue Bildungskonzepte und flexible Lernmodelle zukunftsfähig gemacht werden kann.__________Links

Tech Weekly
Tech Weekly | Mehr Europa und mehr digitale Bildung für Deutschland

Tech Weekly

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 17:19


Die US-Präsidentschaft von Donald Trump beunruhigt die deutsche Wirtschaft. "Die Antwort auf das, was in Amerika passiert, ist ein Europa", sagt Christian Sewing, CEO der Deutschen Bank, im Podcast "Wintergerst trifft", in dem ihn Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst auch fragt, was er sich von der nächsten Bundesregierung erhofft. Der Bitkom fordert in seinem Wahlpapier zur Bundestagswahl 2025 u.a. Maßnahmen zur Stärkung der Medienkompetenz und ein "Sonderbudget Digitale Bildung". Leah Schrimpf, Bildungsexpertin des Bitkom, erläutert die entsprechenden Handlungsempfehlungen für die neue Bundesregierung. Außerdem hören wir rein in den Bitkomat-Check mit Prof. Dr. Kristina Sinemus und ihre Sicht auf die Einrichtung eines eigenständigen Digitalministeriums auf Bundesebene. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

45 Minuten
Zukunft: Digitale Bildung - So funktioniert's mit Nico Colsman

45 Minuten

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 32:30


Wie schaffen wir es in den Schulen mit der Zeit zu gehen und unsere Bildung immer digitaler und zukunftsorientierter zu gestalten? Im Interview spricht Nicolas Colsman über aktuelle Herausforderungen und Ideen, wie Lehrkräfte step by step in Richtung digitale Zukunft gehen können. Hier findest du uns: Nico: https://www.instagram.com/nicocolsman/ Buch vorbestellen: https://www.forwardverlag.de/products/digitale-bildung 45 Minuten Instagram: ⁠⁠⁠https://www.instagram.com/45minuten/⁠⁠⁠ 45 Minuten Website: ⁠⁠⁠https://45-minuten-unterricht.de/⁠⁠⁠ Laura: ⁠⁠⁠https://www.instagram.com/lieber.jetzt/⁠⁠

KOFA auf dem Sofa
Vier Jahre, 85 Folgen: Sibylle und Jens blicken zurück

KOFA auf dem Sofa

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 17:40


Mehr als 1.700 Minuten sind in den vergangenen vier Jahren zusammengekommen und 36 Gäste haben bereits bei „KOFA auf dem Sofa“ Platz genommen. Sibylle und Jens blicken darauf zurück, sprechen über ihre persönlichen Highlights und verraten, wo Dinge überraschend anders verlaufen sind als es eigentlich geplant gewesen war. Außerdem erfahren Sie endlich, wie es aussieht, unser „KOFA-Sofa“. Schlagwörter: Fachkräftemangel, Employer Branding, Berufswahl ohne Klischees, Feedbackkultur, Mitarbeiterbindung, Quereinsteiger als Fachkraft, Frauen in Führungspositionen, Internationale Fachkräfte, Arbeitgebermarke stärken, Rekrutierung und Recruiting, Generation 50plus im Beruf, Ausbildungsabbrüche vermeiden, Flexible Arbeitszeiten, Digitale Bildung im Unternehmen, Change Management, Diversity im Unternehmen, Boomerang Hiring, Resilienz und Gesundheitsmanagement, E-Recruiting

Das Campusmagazin
Schlechte Fachkraft-Quote - Bayerns Kitas sind Schlusslicht in Deutschland

Das Campusmagazin

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 22:59


TIMSS-Studie - Deutsche Grundschüler sind mittelmäßig in Mathe und Naturwissenschaften / Singapur ist Spitzenreiter bei der TIMSS-Studie - was läuft dort anders? / Digitale Bildung an bayerischen Schulen - wo es voran geht und wo es hakt / Lehrerloses Klassenzimmer - eine Schule in London setzt auf KI / Demokratie AG - In Schwanstetten lernen Grundschüler wie Demokratie funktioniert. AutorenMonika Haas, Anja Braun, Jennifer Johnston, Monika Haas, Franziska Hoppen, Vera Held

Einer wie Bayern
#013 Die Chiemgau GmbH – Entstehungsgeschichte und digitale Bildung im Landkreis Traunstein mit Dr. Birgit Seeholzer

Einer wie Bayern

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 24:34


In dieser ersten Folge unserer Doppelfolge spreche ich mit Dr. Birgit Seeholzer, Geschäftsführerin der Chiemgau GmbH und „Allzweckwaffe“ des Landkreises Traunstein, über die spannende Entstehungsgeschichte der Chiemgau GmbH. Diese Firma ging aus der Wirtschaftsförderung des Landkreises hervor und hat seit ihrer Gründung eine deutliche Erweiterung ihrer Tätigkeitsfelder erlebt.Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen die klassischen Aufgaben der Wirtschaftsförderung und wie die Chiemgau GmbH den Landkreis bei der Digitalisierung der Schulen unterstützt. Wir werfen einen Blick darauf, wie die einheitliche digitale Ausstattung der Schulen den Bildungssektor nachhaltig verändert und welchen positiven Einfluss das auf die Gemeinden und Städte im Landkreis Traunstein hat."Einer wie Bayern" ist der Podcast des Traunsteiner Landtagsabgeordneten Konrad Baur. Konrad nimmt euch mit in die spannende Welt des Abgeordnetendaseins und erzählt euch was hinter den Kulissen des hohen Hauses in München so abläuft. Neben dem Tagesgeschäft geht Konrad auch auf aktuelle, brandheiße politische Themen ein und natürlich darf auch das ein oder andere Interview nicht fehlen. Authentisch, unterhaltsam, echt - eben einer wie Bayern. Dieser Podcast lebt von eurem Feedback! Lasst Konrad wissen, welche Themen euch interessieren und hinterlasst gerne Fragen, Anregungen und Kritik über die unten stehenden Kontaktmöglichkeiten. Ganz besonders freuen wir uns über eure Fragen in Form von Sprachnachrichten über WhatsApp. Bewertet diesen Podcast auch gerne und teilt ihn mit anderen Personen, für die er interessant sein könnte. Links: Homepage Direkter Link zur Terminplanung für die Bürgersprechstunde Instagram LinkedIn Facebook X E-Mail: mdl@konrad-baur.de Rufnummer & WhatsApp: +498619869994 Stimmkreisbüro in Traunstein Taubenmarkt 2 83278 Traunstein 

Digital Crime - Auf digitaler Spurensuche
Kompakt: So geht's für Eltern & Kinder sicher ins Netz

Digital Crime - Auf digitaler Spurensuche

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 19:50


Kristin Langer und Dr. Iren Schulz sind erfahrende Medienpädagoginnen bei der Initiative "SCHAU HIN! Was dein Kind mit Medien macht". Sie erklären uns, worauf Eltern achten sollten, wenn Kinder erste Erfahrungen mit digitalen Anwendungen machen. Außerdem verraten sie uns, warum Vertrauen meist besser ist, als Kontrolle.

Update verfügbar
#48 - Digitale Bildung & Hacken – wieso das zusammenpasst

Update verfügbar

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 35:42


Wie ihr durch legales Hacken ein tieferes Verständnis für Computersysteme bekommt, IT-Kompetenzen aufbaut und dabei noch Spaß habt, das erfahrt ihr in dieser Folge „Update verfügbar“. Ute und Michael sprechen mit der Leiterin der Hacker School und einer Schülerin darüber, warum auch die sogenannten Digital Natives ihre IT- Fähigkeiten weiter ausbauen sollten, welche Rolle das Thema Cybersicherheit bei der digitalen Bildung spielt und wie Hacken dazu passt. Ganz nach dem Motto der Hacker School: „Hack the world a better place“. Lasst euch die Folge nicht entgehen.

Tech und Trara
Mehr digitale Bildung wagen - mit Moritz Kreinsen

Tech und Trara

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 55:36


Wie kann Bildung in der digitalen Welt gelingen? Welche Rolle spielt Informatik an deutschen Schulen? Ist Informatik nur für die Berufswelt wichtig? Die heutige Ausgabe Tech & Trara geht der Frage nach, wie Bildung in der digitialen Welt aussehen kann. Sie ist Teil eines Themen-Schwerpunktes über 'Digitialisierung aus Sicht junger Menschen'. Hier sprechen wir mit VertreterInnen des Common Ground Forums 2023. Das CGF23 war ein Forum, bei welchem junge Menschen aus ganz Deutschland gemeinsam ins Gespräch gekommen sind und Forderungen an die Politik ausarbeiten konnten, die sie dann schlussendlich auf dem Digital-Gipfel 2023 der Bundesregierung vortragen durften. Dazu zählten: Digitalisierung & soziale Nachhaltigkeit; Digitalisierung & ökologische Nachhaltigkeit; Bildung in der digitalen Welt. Als Vertreter für den Track Bildung in der digitalen Welt haben wir mit Moritz Kreinsen gesprochen. Er promoviert aktuell im Bereich Informatik Didaktik und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Didaktik und Informatik an der Universität Hamburg. Darüber hinaus ist er vielfältig ehrenamtlich tätig, bspw. im Schülerforschungszentrum Hamburg, der Gesellschaft für Informatik, uvm. Uns ging es im Gespräch weniger um ein ExpertInnen-Interview, als vielmehr eine Plattform für einen konstruktiven Austausch zu bieten. Wir haben uns riesig über die Möglichkeit gefreut, mit Moritz und den anderen CGF-MitgliederInnen zu sprechen und sind sehr gespannt, was ihr denkt, wie erfolgreiche digitale Bildung aussehen kann. Viel Vergnügen!

New Learning by Daniel Jung
"Warum Europas digitale Bildung scheitert – und was wir besser machen können" mit Verena Pausder

New Learning by Daniel Jung

Play Episode Listen Later Oct 6, 2024 57:39


"Warum Europas digitale Bildung scheitert – und was wir besser machen können". In der heutigen Folge spreche ich mit Verena Pausder. Ein energiegeladener Talk mit dem Blick auf die Chancen für Deutschland! Mehr zu Verena: https://www.verenapausder.de Mehr zu mir: https://danieljung.io #VerenaPausder #DanielJung #Podcast #Podcasttalk #Digitalisierung #Chancen #Zukunft

Digitalconomics Podcast
Digitalconomics #42: Daniel Jung zu Pisa Studie und KI

Digitalconomics Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 53:49


Hinweis: Diese Folge haben wir am 11.12.23 aufgezeichnet, die Referenz zur Pisa Studie ist entsprechend nicht mehr ganz aktuell, wenngleich sich die Sachlage auch nicht wirklich verändert hat. In dieser Digitalconomics Folge habe ich Daniel Jung von "Mathe by Daniel Jung" zu Gast. Daniel hat mir über seine Videos geholfen das Abitur zu schaffen. Und er hat einen beeindruckenden YouTube-Kanal mit über 3.000 Videos und fast einer Million Abonnenten aufgebaut. Seit 2011 stellt er kurze Mathevideos online und hat sich dabei als Lehramtsstudent einen ganz eigenen Weg der Digitalisierung erkämpft. Was hat sich in dieser Zeit verändert und welche Erfahrungen hat er dabei gesammelt? Daniel teilt, wie er mit Hass-Kommentaren umgeht und warum konstruktives Feedback so wichtig ist. In einer Zeit von KI und ständigen Hypes verrät er, welche Rolle diese Entwicklungen in der Bildung spielen und wie der YouTube-Algorithmus dabei eine Rolle spielt. Wie wichtig sind Abschlüsse und Zertifikate in der Zukunft, und wie hält er seine eigene Bildung auf dem Laufenden? Welche Möglichkeiten bräuchten Schulen dringend, und warum schwärmt er von Coursera-Kursen? Und warum ist KI noch nicht bereit, die Welt zu übernehmen? Welchen Einfluss hat KI auf Schüler und Hausaufgaben, und wie kann Physik, Chemie und Co. spannend sein? Fragen über Fragen. Schließlich gibt uns Daniel einen Blick in seine Vision der Zukunft der Schule und beantwortet die abschließende Frage: Würde er eine eigene Schule gründen? Verpasse nicht diese Episode, um faszinierende Einblicke in die Welt der Mathematik, Bildung, und KI zu erhalten! Ein riesengroßes Dankeschön an Daniel! Nicht nur für diese Podcast Folge - sondern für seine großartige Arbeit generell! Ich bin diesem Mann super dankbar, für das was er für mich und viele andere geschaffen hat. Mehr zu Daniel Jung: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mathebydanieljung/ Webseite: https://danieljung.io/ Instagram: https://www.instagram.com/danieljungeducation/?hl=de YouTube: https://www.youtube.com/@MathebyDanielJung Bücher von Daniel Jung: https://amzn.to/3v0j49o

Transformation to go
Digitale Transformation

Transformation to go

Play Episode Listen Later May 17, 2024 24:54


„Digitalisierung wird in den meisten Unternehmen strategisch definiert, und wenn es strategisch ist, dann spielt auf einmal die Wirtschaftlichkeit gar keine Rolle mehr. Es muss halt gemacht werden.“ Unsere Experten Paul Schwefer und Georg Kraus diskutieren in dieser Episode, wie die digitale Transformation häufig missverstanden wird und welche Herausforderungen dabei auftreten. Sie gehen vielen Fragen auf den Grund – Ist Digitalisierung nur ein Mittel zum Zweck? Wie wird der Wert technologischer Investitionen definiert? Oder: Was ist eigentlich die Rolle der Führungskräfte bei der digitalen Transformation? Als CEO hat Georg Kraus zahlreiche Unternehmen durch den digitalen Wandel geführt und kennt die Fallstricke, die sich in der Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung auftun. Die Sensibilität für Technologie steigt – aber was passiert, wenn der Fokus nur auf der Technik und nicht auf deren Einbindung in die Unternehmenskultur liegt? In manchen Fällen ist der Nutzen der digitalen Transformation direkt messbar, in anderen Bereichen jedoch weniger offensichtlich – doch dies mindert nicht deren Wert. Paul und Georg sind sich einig, dass jede Führungskraft und jede Organisation sich auf die digitale Transformation einstellen muss, ohne dabei die Performance aus den Augen zu verlieren. Denn echter digitaler Fortschritt bedeutet, das Leistungsvermögen der gesamten Organisation zu steigern, indem man die richtigen technologischen Lösungen sinnvoll integriert. Am Ende zeigen sie auf, dass es gerade in Zeiten des Wandels eine erhöhte Bereitschaft für Investitionen in die digitale Bildung und Kultur braucht, um die Wertschöpfung langfristig zu sichern.

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
So soll digitale Bildung gelingen und die Chancen verbessern

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 5:00


Nehls, Anja www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Umgang mit Digitalen Medien in Unternehmen, Familie und Schule
Zurück in die Zukunft – Lehrer wollen endlich in Ruhe gelassen werden

Umgang mit Digitalen Medien in Unternehmen, Familie und Schule

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 23:20


Wir werden einen Blick darauf werfen, wie Unternehmen trotz Digitalisierungsdruck manchmal noch strugglen, ihre Geschäftsmodelle zu transformieren. Wir tauchen ein in die Welt der Innovationsprojekte, die in Ostwestfalen-Lippe den Wandel hin zu einem nachhaltigen Wirtschaften vorantreiben. Apple rüttelt uns wach mit einer neuen KI-basierten Werbeoptimierung, die wirklich niemanden kalt lassen wird. Außerdem werfen wir einen genauen Blick auf die Rolle generativer KI in europäischen Unternehmen und die damit verbundenen Herausforderungen. Wir besprechen, warum deutsche KMUs bei der Digitalisierung vielleicht noch ein bisschen hinterherhinken und beleuchten, wie KI als potenzielles Lernwerkzeug in Bildungseinrichtungen eingesetzt werden könnte. Und last but not least diskutieren wir, wie die Lehrer in bayerischen Gymnasien sich angesichts eines digitalen Turbo-Gangs nach einer Rückbesinnung auf die analoge Bildung sehnen.

Tech Weekly
Tech Weekly Spezial | Digitale Bildung 2024

Tech Weekly

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 29:50


Um die Digitalisierung der deutschen Schulen ist es nicht gut bestellt. 87 Prozent der Schülerinnen und Schülern bezeichnen schlechtes oder fehlendes WLAN laut einer Bitkom-Studie als dringlichstes Problem ihrer Schule - deutlich vor dem Lehrermangel mit 59 Prozent. Es fehlen digitale Endgeräte, Lehrmittel, Tools, passende Fortbildungen und Strategien. Was im Unterricht wirklich benötigt wird und warum Digitalisierung den Schulalltag gerechter macht, erklärt Christiane Mücke, stellvertretende Schulleiterin der Martin-Buber-Oberschule in Berlin-Spandau. Ergänzend dazu skizziert Prof. Kai Maaz, Geschäftsführender Direktor des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation, wie digitale Technologien das Bildungsmonitoring und damit auch Bildungssteuerung revolutionieren können und Bitkom-Bildungsexpertin Leah Schrimpf erklärt, woran es in der Bildungspolitik hapert und warum bei digitaler Bildung nicht mehr Tempo gemacht wird. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sandra Mareike Langs Bildung rockt! - Der Lerncoaching Podcast: Mindset | Tools | neues Lernen | Digitalisierung | ErMUTigung

Wie kann Dich Perpelxity AI bei der Digitalen Bildung unterstützen? Dieses KI-Tool gibt Dir Quellen, Videos und generierten Text aus. Darüber hinaus kannst Du verschiedene Sprachmodelle wie GPT, Perplexity, Claude, Copilot oder Gemini einsetzen. Selbst Bilder genieren ist möglich.   In der kostenfreien Variante kannst den Copilot ebenfalls nutzen, Dokumente wie Texte oder PDFs oder Bilder hochladen.     Diese Themen stehen diesmal im Fokus:  

Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel
Bonusinterview Im Digitalen Klassenzimmer mit Christine Bach

Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024 17:20


In der Podcastfolge "Kreide.Ki.Klartext" diskutieren Christine Bach vom Digitalen Innovationszentrum Rostock und Gert über digitale Bildung. Christine leitet das Digitale Klassenzimmer. Die Folge beleuchtet, wie digitale Technologien den Unterricht bereichern, wie Lehrer auf diesem Weg unterstützt und Schüler auf die digitale Arbeitswelt vorbereiten können. 1. Digitale Bildung ist eine gesellschaftliche Aufgabe: Die Integration digitaler Medien in Schulen betrifft nicht nur Lehrkräfte, sondern die gesamte Gesellschaft. 2. Experimentierräume schaffen: Lehrkräfte können in Workshops neue Technologien ausprobieren, um den pädagogischen Mehrwert digitaler Tools zu erkunden. 3. Potenzial von KI nutzen: Künstliche Intelligenz kann den Unterricht durch innovative Lernszenarien bereichern und fördert kritisches Denken. 4. Austausch und Zugänglichkeit fördern: Ein offener Austausch und niederschwelliger Zugang zu digitalen Technologien helfen, Berührungsängste abzubauen. Die Episode unterstreicht die Bedeutung der Digitalisierung im Bildungsbereich und betont die Notwendigkeit, Lehrkräfte in diesem Wandel zu unterstützen. Am 29.02.2024 findet das erste KI-Barcamp im DIZ statt. Mit dabei u.a. viele Coaches von Fobizz und auch Gert. Hier könnt ihr euch anmelden: https://barcamps.eu/kibarcampmv/

Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung
Irene Klemm - Unsere Kinder brauchen Digitalkompetenz #64

Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 40:18


Thu, 11 Jan 2024 23:00:00 +0000 https://businessunplugged.podigee.io/64-ireneklemm-edurinogmbh a5bd4485f5f52921c2b4b5a73db93f22 In der heutigen Folge habe ich Irene Klemm von Edurino am Mikrofon, einem Start-up, das 2021 gegründet wurde und seitdem nur den Weg nach oben kennt. Edurino hat sich nämlich einem wichtigen Thema verschrieben, nämlich dem digitalen Lernen und der Digitalkompetenz von Kindern ab 4 Jahren. Was ist Digitalkompetenz und wie stellen sie sicher, dass sie pädagogisch hochwertige Produkte herstellen und dass dies auch durch das Wachstum nicht leidet, sind nur ein paar Fragen, die wir besprochen haben. Ihr werdet im Gespräch merken, dass ich selbst sehr begeistert bin von dem Produkt. An dieser Stelle möchte ich anmerken, dass ich dafür nicht bezahlt wurde bzw. werde. Sowohl ich als auch meine in diesen Themen kritische Frau, die Pädagogin ist, haben zur Vorbereitung auf das Gespräch das Produkt getestet und waren beide überzeugt und begeistert. So, ich spanne euch nicht länger auf die Folter, ab geht es mit der Folge mit Irene Klemm von Edurino. Mein Gast: Irene Klemm (LinkedIn) Edurino Feedback & Wunschgäste: podcast@peopex.de Über mich: LinkedIn XING Instagram PEOPEX GmbH 64 full no Digitalisierung,Education,Kindergarten,Digitalkompetenz,Kinder,Skills,E-Learning,EdTech,digitale Bildung,Funding Prof. Dr. Johannes Pohl, Irene Klemm

CEO2-neutral
Hack The World A Better Place: Leuchtenden Kinderaugen für zufriedenen Mitarbeitenden | mit Dr. Julia Freudenberg

CEO2-neutral

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 35:28


Achtung, heute werdet ihr mitgerissen. Dr. Julia Freudenberg von der Hacker School ist zu Gast und nimmt uns auf eine begeisternde Art mit in ihre Welt der digitalen Bildung. Ihre Vision, Kinder und Jugendliche, insbesondere auch Mädchen, für das Programmieren zu begeistern, trifft bei uns als IT Beratungshaus natürlich auf offene Ohren. Die Kurse bringen nicht nur die notwendige Antwort auf den Fachkräftemangel in der IT, sie bieten auch neue Perspektiven auch für sozioökonomisch benachteiligte Kinder. Die Hacker School ist aber auch für Unternehmen interessant, denn sie bietet ein Angebot für “das S” in ESG. So können Mitarbeitende, z.B. im Rahmen von Corporate Volunteering, Kurse in Schulen anbieten und so aktiv ihren Beitrag leisten, in dem sie Kindern etwas beibringen. Warum das wie eine Weiterbildung auf die Mitarbeitenden wirken kann, erfahrt ihr heute von Julia.

Amberg Podcast
Digitale Bildung für unsere Kitas – Eva Opitz und Angelika Seibold stellen die Amberger Pixelwerkstatt vor

Amberg Podcast

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 40:31


Kinder wachsen mit Bildschirmmedien auf, mit Fernsehen, Streaming, Tablets und Apps als Informations- und Unterhaltungsmedien. Somit prägen digitale Medien die kindliche Sozialisation ganz wesentlich. Zu erklären wie man digitale Medien pädagogisch sinnvoll und souverän im Kitaalltag einsetzen kann ist u.a. die Aufgabe der Pixelwerkstatt. Eva Opitz und Angelika Seibold stellen die Pixelwerkstatt vor. Diese Folge solltet ihr anhören, wenn ihr in einer Kita arbeitet, wenn ihr euch für Medienpädagogik interessiert und wenn ihr wissen wollt, wie Amberg von einer Ämterverlagerung profitiert.

New Work Now
#64 VIDEO-PODCAST mit Verena Pausder | New Work Now Jubiläumsevent live in Hamburg

New Work Now

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 52:43


Happy Birthday to us! Wir werden ein Jahr alt und das haben wir zusammen mit 80 Gäst:innen in den Design Offices in Hamburg gefeiert. Eines dieser Highlights ist der erste Video-Podcast mit Special Guest Verena Pausder. Um nur so viel zu verraten: Die Mehrfachgründerin berichtete über ihre mit verantwortete Petition gegen die Elterngeldstreichung, ihre Insights zum Thema Gründen und ihre Bedeutung der digitalen Bildung. Das ganze Gespräch könnt ihr euch jetzt in Farbe auf YoutTube ansehen oder hört einfach rein. Vielen Dank für einen unvergesslichen ersten Geburtstag von NEW WORK NOW! Link zum YouTube-Kanal und zum Video-Podcast mit Verena Pausder produziert von CREW10. Ein großer Dank gilt unseren Sponsor:innen: FUNKE, Design Offices, III Freunde Weine, NWX, Business Punk, JOKOLADE, TAM Akademie, SMILLA Boutique, Pippo Kudi Art, VALJUES und QUINGS. Spendet jetzt für den Verein „Digitale Bildung für Alle e.V.“ von Verena Pausder. Fotocredit: Patrycia Lukas Eure Ideen an diese WhatsApp Nummer als Sprach- oder Textnachrichten: +49 173 5106245 Mehr zu Kira: LinkedIn Instagram Mail Mehr zu Verena: LinkedIn Instagram Podcast Produziert von der FUNKE Mediengruppe.

Basis 108. Der IT-Zukunftspodcast.
Schlaue Stadt: digital, souverän, transparent.

Basis 108. Der IT-Zukunftspodcast.

Play Episode Listen Later May 9, 2023 34:38


Moderatorin Jennifer Sarah Boone spricht in der neuen Folge von „Basis 108“ mit Dr. Laura Sophie Dornheim über die Digitalstrategie der Stadt München. Welche Rolle dabei IT-Sicherheit spielt, welche Vorteile eine schlaue Stadt Bürger:innen bieten kann, warum digitale Souveränität eine Hauptrolle spielt und wo wir es aktuell noch mit digitalen Fassaden zu tun haben, wird ebenso diskutiert. Zudem erklärt Laura Dornheim, wie man Frauen den Zugang zur IT erleichtern kann, welche Hürden es gibt und warum sie gerne ein Role Model ist. Vorbild möchte sie mit Bezug zur digitalen Transformation auch für andere Städte sein – dafür braucht es aber mehr Kooperation. Und dafür war die deutsche Verwaltung bisher zu selten ausgerichtet.

So techt Deutschland
Wie tickt die junge Generation am Arbeitsplatz, Yasmin Weiß?

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later May 3, 2023 29:08


Die Generation Z ist faul, verwöhnt und illoyal. Dieses Narrativ wird der ein oder andere sicherlich schon häufiger gehört haben. Es gibt aber auch folgende Eigenschaften: jung, qualifiziert, wechselwillig. Letzteres kann auch Yasmin Weiss bestätigen. Die Expertin für Digitale Bildung und Zukunft der Arbeit hat erst kürzlich dazu eine Studie veröffentlicht. Wie ticken unsere Digital-Raketen? Sie bringen eine hohe Wechselbereitschaft bei gleichzeitiger Frustrationstoleranz mit. "Das ist eine schwierige Kombination für viele Arbeitgeber", resümiert die BWL-Professorin mit Schwerpunkt KI in der Arbeitswelt. Für Weiss hilft alles Klagen aber nichts, denn "wir müssen uns auf dieses Werteverständnis einstellen". Beide Seiten müssten offen auf den Tisch legen, was sie voneinander erwarten. "Dieser offene und ehrliche Dialog, der findet viel zu wenig statt, sondern man spricht übereinander, aber zu wenig miteinander", kritisiert Weiss. Leidensfähigkeit bringe diese Generation nicht mit. Warum soll man in einen Flieger steigen und irgendwohin fliegen, wo die Familie nicht ist, wenn es auch aus dem Homeoffice geht. "Die junge Generation spricht das ganz offen aus", sagt Weiss. Die Gesetze am Arbeitsmarkt hätten sich aber auch zugunsten der jungen Generation verändert, sagt Yasmin Weiss in dieser Folge von "So techt Deutschland". +++ Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de ++++++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschland +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Baby got Business
Verena Pausder: Balanced Business, Zeitmanagement, Leadership & das Leben

Baby got Business

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 58:08


Sie ist Unternehmerin, Investorin, Vorständin des e.V. für Digitale Bildung für Alle e.V., Co-Gründerin des FC Viktoria Berlin, Podcasterin UND Autorin. It´s a lot! Wir wollen wissen, wie Verena Pausder mit all diesen Projekten jongliert und die Bälle oben hält. Sie verrät uns außerdem was gute Führung bedeutet und wie man genau das findet, wofür man brennt. Schnappt euch Stift und Zettel: diese Folge hat es in sich! Werbepartner in dieser Folge: Boston Consulting GroupDie BCG ist die weltweit führende strategische Unternehmensberatung und sucht dafür brillante Leute wie dich! Du hast die Möglichkeit dich für ein VA-Ship zu bewerben, bei dem du direkt in ein reales Kundenprojekt eingebunden wirst. Alternativ bietet die BCG ein Female Intensiveship speziell für Frauen an. Finde mehr zu den Einstiegsmöglichkeiten bei BCG heraus unter http://karriere.bcg.de/ ‌ finanz-heldinnen Die Initiative des Commerzbank-Konzerns will Frauen für das Thema Finanzen begeistern und sie mit ihren Formaten dazu befähigen, selbst Finanzentscheidungen treffen zu können. Unter http://www.finanz-heldinnen.de/ findest du super viele Wissensinhalte zu Themen wie ETFs, Immobilien, Finanzen in der Partnerschaft, Gehalt oder Money Mindset. Einfach mal durchstöbern und inspirieren lassen. ‌ CLARK CLARK ist dein digitaler Versicherungsmanager. Die App gibt euch einen übersichtlichen Überblick über eure Verträge und Fristen. Außerdem steht euch ein persönlicher Berater zur Verfügung. CLARK gibt allen Podcast Hörer:innen einen Shopping Gutschein von bis zu 30€! Dafür einfach die CLARK App runterladen oder direkt auf https://www.clark.de/landing/social/babygotbusinesspod/ gehen und bei der Registrierung den Gutscheincode BGB eingeben. ‌ Werbung in eigener Sache: Die Baby got Business Konferenz geht in die zweite Runde. Am 20. Oktober 2023 treffen sich im Curio Haus in Hamburg wieder die Marken, Plattformen, Creator:innen, Gründer:innen und Marketeers zu einem allumfassenden Social Media Branchenupdate. Tickets gibt´s hier! Melde dich jetzt zum BGB Newsletter an, um immer auf dem neusten Stand zu sein! ‌ Mehr über Verena: LinkedIn Instagram ‌ Im Gespräch erwähnt: ‌⁠Podcast: Fast & Curious⁠ Verena´s Bookclub FC Viktoria Berlin Hier findest du mehr über mich:WebsiteInstagramInstagram Baby Got BusinessLinkedInImpressum Viel Spaß beim Zuhören! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/babygotbusiness/message

Breach FM - der Infosec Podcast
Gemischtes Hack(back)

Breach FM - der Infosec Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 80:11


Kim ist endlich wieder zurück! Heute reden wir über verschiedene Themen, wobei insbesondere Kim's Mobilfunkvertrag immens wichtig erscheint. Neben diesem Thema geht es außerdem um eine hoffentlich realistisch wie pragmatische Bewertung der Panikverbreitung vieler LinkedIn Influencer bezüglich Lockbit auf MacOS. Wir werfen außerdem einen Blick auf aktuelle Blackbasta Ransomware Fälle und beleuchten dabei unsere schmerzhaften Praxiserfahrung der letzten Wochen. Und da wir uns irgendwann vor Monaten mal vorgenommen hatten uns thematisch nicht zu überheben, geben wir schlussendlich noch unsere "Expertenmeinung" zu den aktuellen Themen rund um Digitale Bildung, Hackback und anlassloser Überwachung privater Kommunikation.Wer uns noch häufiger hören möchte: liken, teilen und pushen!

Basis 108. Der IT-Zukunftspodcast.
Verwaltungsdigitalisierung: Die Vorteile der grünen Wiese.

Basis 108. Der IT-Zukunftspodcast.

Play Episode Listen Later Apr 13, 2023 27:10


In der neuen Folge von Basis 108 trifft Jennifer Sarah Boone auf Silke Tessmann-Storch, Vorständin Lösungen bei Dataport. Das Unternehmen ist der Digitalisierungspartner für die öffentliche Verwaltung in sechs Bundesländern. Im Gespräch geht es um politische und gesetzliche Rahmenbedingungen für die digitale Transformation der Verwaltung, um die Digitalstrategie des Bundes, die Bedeutung digitaler Souveränität, die große Aufgabe bei der Digitalisierung der Schulen, den Einsatz von Open-Source-Technologien, die Ansprüche von Bürgerinnen und Bürgern sowie um Vorbilder im Ausland und die Vor- und Nachteile gewachsener Strukturen.

Die Presse 18'48''
Digitale Transformation: Wie ein bürgernaher Staat entsteht und welche Herausforderungen zu bewältigen sind

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 43:34


**Anzeige** Österreich ist im Bereich E-Government gut aufgestellt. Dennoch sind einige Fragen noch offen. Was braucht es, damit die digitale öffentliche Verwaltung den Menschen auf allen Ebenen Unterstützung bietet und Unternehmen Raum für Innovationen lässt? Welche Herausforderungen sind auf dem Weg zum digitalen Staat mit Bürgernähe zu bewältigen? Antworten dazu gaben Expert:innen im Rahmen der #nextlevel-Initiative.

45 Minuten
Digitale Bildung + Growth Mindset in der Klasse - mit Isa.digital.teaching

45 Minuten

Play Episode Listen Later Mar 22, 2023 44:23


Diese Woche sprechen wir mit der lieben Isabell über das Thema, das in der Bildungswelt immer präsenter wird: Digitale Bildung. Sie verrät uns, wie sie es schafft, Medien clever in ihren Unterricht einzubeziehen und wie diese Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernprozess unterstützen. Außerdem erfahrt ihr, wie es euch gelingen kann, das Thema "Growth Mindset" in euren Klassen zu integrieren. Was ist Growth Mindset? Wie können die Kids davon profitieren? Alles dazu gibt es hier!

EduCouch - Der Bildungstalk
Theresa Winter - Dänische Glücksformel? Wie Dänemark digitale Bildung und Zufriedenheit verbindet

EduCouch - Der Bildungstalk

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 25:15


In dieser Folge sprechen wir mit Theresa Winter, Referentin für Digitalisierung beim Dänischen Generalkonsulat in München, über Dänemark als Vorreiter in der Digitalisierung und Bildung. Wir diskutieren, warum die Dänen im Bereich der Digitalisierung so erfolgreich sind und warum die glücklichsten Menschen in Dänemark leben. Außerdem sprechen wir darüber, ob dänische Schüler*innen wirklich kreativer und besser auf die Zukunft vorbereitet sind und was andere Länder von Dänemark lernen können. Gast: Theresa Winter, Referentin für Digitalisierung beim Dänischen Generalkonsulat in München. Interviewer: Benjamin Heinz Themen: - Vorstellung von Theresa Winter und dem Dänischen Generalkonsulat in München - Warum sind die Dänen in der Digitalisierung so erfolgreich im Vergleich zu den Deutschen? - Warum sind die dänischen Kinder die glücklichsten der Welt? - Wie sieht das dänische Bildungssystem aus und was sind seine Besonderheiten? - Sind dänische Schüler*innen tatsächlich kreativer und besser auf die Zukunft vorbereitet? - Was können andere Länder von Dänemark lernen? - Herausforderungen für Dänemark: Wie kann Dänemark seinen Status als Vorreiter in Digitalisierung und Bildung aufrechterhalten und verbessern? Länge: ca. 25 Min.

Zukunft verstehen. Wie Technik die Welt verändert.
Die Zukunft der Bildung – mit Yasmin Weiss

Zukunft verstehen. Wie Technik die Welt verändert.

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 55:32


Zu Gast bei "Zukunft verstehen" ist Yasmin Weiß, Professorin mit den Schwerpunkten Zukunft der Bildung und Zukunft der Arbeit. Sie diskutiert mit Sascha Lobo über Konzepte wie Lifelong Learning, das Metaverse und darüber, wie sich Bildung und Arbeit in einer vernetzten Welt vermischen und weiterentwickeln müssen. Und zum Beispiel, warum junge Menschen statt zu googeln lieber auf TikTok suchen. Bonus: Yasmin Weiß erklärt, wie Schulen und Unis mit ChatGPT umgehen können, der Künstlichen Intelligenz, die mit einem Klick sehr gute Hausarbeiten verfassen kann.

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Die Bedeutung digitaler Bildung – Yasmin Weiss

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 24:44


Digitale Bildung macht Lust auf lebenslanges Lernen, sagt die Wirtschaftswissenschaftlerin Yasmin Weiß. Sie untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt und die Jobprofile der Zukunft – und sieht, wo KI an ihre Grenzen stößt. Moderation: Achim Schmitz-Forte Von WDR 5.

Echte Papas
„Eltern bekommen bei digitalen Themen zu wenig Unterstützung“: Interview mit Medienpädagogin Prof. Friederike Siller

Echte Papas

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 53:47


„Bei der digitalen Bildung drückt die Gesellschaft Müttern und Vätern eine Verantwortung auf, die sie gar nicht alleine stemmen können“, sagt Prof. Dr. Friederike Siller, Medienpädagogin an der Technische Hochschule Köln (www.th-koeln.de) und selbst Mutter von zwei Kindern. Ihrer Meinung müssen vermehrt auch die Grundschulen in die Pflicht genommen werden – „bis dahin ist es aber noch ein langer Weg.“ Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Friederike, woran man gute Internetangebote erkennt, warum TikTok nicht kindgerecht ist, was man als Vater bei Cyber-Mobbing tun kann, wie Minecraft in der Schule hilft und warum beim Medienkonsum Zeit nicht der entscheidende Faktor ist. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Friederike. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

heise meets … Der Entscheider-Talk
Digital Pakt Schule und IT-Fachkräftesicherung – Ausreichend um den digitalen Anschluss nicht weiter zu verlieren?

heise meets … Der Entscheider-Talk

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 35:12


Gisela Strnad spricht mit, Elisabeth Allmendinger, Bereichsleiterin Bildungspolitik, Bitkom e.V. darüber, dass „Digitale Bildung für alle zugänglich und interessant sein muss“. Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen müssen gewährleisten, dass Jung und Alt durch Bildung, selbstbestimmt an der digitalen Welt Teilnahmen können. Der DigitalPakt Schule ist ein positiver Gamechanger, der allerdings lange überfällig war. Heute kann festgestellt werden, dass es Schulen gibt, die individuelle kreative und pragmatische Lösungswege bei der Digitalen Bildung gefunden haben. Andererseits fehlt immer noch, bei 80 Prozent der Schulen, ein zuverlässiges WLAN und ein stabiler Internetzugang. Aus dem DigitalPakt Schule sind zwischen 2019 und 2022 nur 11,8 Prozent der Mittel abgeflossen und bislang wurden 61,1 Prozent bewilligt. Die ständige Wissenschaftliche Kommission fordert, dass Schüler und Schülerinnen besser auf die Aufgaben einer digitalen Welt vorbereitet werden müssen. Digitale Bildung ist eine Querschnittsaufgabe für alle Fächer und es kann nicht nur um IT-Unterricht gehen. Lehrkräfte müssen qualifiziert werden und pädagogische Konzepte sollten stärker im Fokus stehen. Innerhalb der Bundesländer gibt es riesige Unterschiede. Lt. der 21st Entry School Studie sagt jedes 4. Elternteil in Deutschland, das digitale Geräte und Anwendungen im Unterricht ihres Kindes noch gar nicht zum Einsatz kommen und 42 Prozent der Eltern geben an, dass die Schule ihres Kindes mit digitalen Unterrichtsmethoden überfordert sei.

Der Gute-KiTa-Podcast
Digitale Bildung im KiTa-Alltag – Vorurteile, Pro & Kontra

Der Gute-KiTa-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 22:07


Digitale Medien gehören längst zur Lebenswirklichkeit von Kindern. Deshalb machen sich immer mehr Kitas und Kindertagespflegeeinrichtungen auf den digitalen Weg. Doch damit verbunden sind immer noch große Berührungsängste und Unsicherheiten – bei pädagogischen Fachkräften und Eltern. Wie mit diesen Fragen umgegangen werden kann und wie digitale Medien in Kitas sinnvoll eingesetzt werden können, zeigen uns der Social-Media-Experte Benjamin Wockenfuß und die Kita-Leiterin Doris Gießenberg. Mehr Informationen zum Programm „Impulse für Gute Kita“ der DKJS finden Sie auf unserer Website https://www.dkjs.de/impulse. Wenn Sie Fragen oder Hinweise zum Programm oder zum Podcast haben, dann schreiben Sie uns gerne eine E-mail an: impulse@dkjs.de

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Sie ist Unternehmerin, Expertin für Digitale Bildung, Gründerin von Fox & Sheep, den HABA Digitalwerkstätten und vor kurzem hat sie mit 5 anderen Gründerinnen den Fußballclub Viktoria Berlin übernommen. Verena Pausder ist in der deutschen Gründerszene eine der bekanntesten Gesichter und es gibt noch einige andere Tätigkeiten, für die Verena sich einen Namen gemacht hat. Joel spricht mit ihr über Karriere, aber auch über ihre Werte und Ansichten. Außerdem berichtet die Business-Influencerin über ihre ganz eigenen Definitionen von Erfolg und Zufriedenheit. Du erfährst… ● …wie Verena aufgewachsen ist ● …einen Einblick in Verenas beruflichen Werdegang ● …wie Verena in die Gründerszene gelandet ist ● …Verenas Definition von Erfolg

carls zukunft der woche
#118 Bob Blume – Normale Schule ist radikal anders!

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 46:16


Diese Woche in der Zukunft:  Bob Blume ist Lehrer und Blogger, Autor und Bildungsinfluencer, kurzum: Er ist Lehrer mit Leidenschaft und streitet für eine gute Schule. Bob sagt: Gute Schule ist ganz leicht. Wir brauchen Personal, Raum, Zeit und Ressourcen. Mehr nicht. Im Sinne einer verbindlichen Flexibilität können Schulen sich damit zu einem Bildungsort entwickeln. Denn drunter geht es nicht: Schule muss attraktiv sein, ein Ort, an den alle gerne kommen wollen, Schüler:innen, Lehrkräfte und zahlreiche weitere Experten. Das ist das einzige „normal“, das wir an der Schule noch akzeptieren wollen.  So sieht eine Schule für heute und morgen aus: Konzentration auf grundlegende Kompetenzen in den ersten fünf Jahren: Lesen, Schreiben, Rechnen, Reden, Coden. Gleitzeit für alle. Die Lehrer:innen werden Mentor:innen; ihre Aufgabe ist es, Lernprozesse zu begleiten und zu unterstützen. Noten gibt es keine, nur die Stufen: nicht bestanden, bestanden, mit Auszeichnung. Statt Abiturzeugnis schickt die Schule Empfehlungsschreiben an ausgewählte Universitäten. Und weil Schule mehr ist als angewandte Berufsvorbereitung, bereitet die Schule auch auf alles das vor, was Menschen nach Feierabend mit Leidenschaft tun.  Das, da sind Bob und Michael sich schnell einig, wollen wir von jetzt an eine „normale Schule“ nennen. Die Entwicklung und in Teilen radikale Veränderung, das muss das Normale sein. Der Rest, der sich nicht bewegt, darf in unseren Augen nicht die Norm sein; nennen wir es rückständig, verstaubt, eingeschlafen, ganz nach Belieben.  Eine solche neue normale Schule sollte auch kaum Schwierigkeiten haben, ausreichend Lehrkräfte anzuziehen und auf Dauer für die wunderbare Aufgabe von Schule zu begeistern: Kinder bei der Entwicklung zu unterstützen und in ihnen das Gefühl wachsen zu sehen: Mir steht die Welt offen. Wovon wir uns guten Gewissens verabschieden können, ist das Bild des allwissenden Lehrers, der möglichst viel Wissen in möglichst knapper Zeit in die Schülerhirne bringt. Herr Lehrer, muss ich mir das aufschreiben oder kommt das in der Klausur gar nicht dran?  In der Folge kommen Bob und Michael auch auf Micha Pallesche zu sprechen, den Leiter der Ernst-Reuter-Schule in Karlsruhe. Er war in Folge 75 „Digitale Bildung ist möglich“ hier im Podcast zu Gast.  Zu Gast in dieser Woche: https://www.linkedin.com/in/bob-blume-6a893b7b/ (Bob Blume,) Lehrer, Bestseller-Autor, https://bobblume.de (Blogger) und Bildungsinfluencer, https://twitter.com/blume_bob?lang=de (@blume_bob) Buch: “https://www.amazon.de/Zehn-Dinge-Schule-hasse-Bildungsinfluencer/dp/3442393965 (10Dinge, die ich an der Schule hasse)” 

FAST & CURIOUS
S2/E11: #Bildung - Wie modernisieren wir unser Schulsystem? mit Bob Blume

FAST & CURIOUS

Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 57:39


Ganz nach dem Motto „endless summer“ ist Lea noch im Urlaub und Verena bereitet sich schon auf den nächsten Urlaub im Allgäu vor. Nichtdestotrotz haben natürlich beide das Wahnsinns-EM Finale geschaut und schwärmen von der Leistung der Spielerinnen. Im Fokus steht heute aber vor allem die Zukunft der Kinder. Lea & Verena teilen ihre Erinnerungen an die Schulzeit miteinander. Dabei fällt eines auf: an die Lehrerinnen und Lehrer erinnert man sich am meisten. Offensichtlich haben diese einen riesigen Einfluss auf Schulkinder, denn all die gemeinsamen Erlebnisse und Geschichten trägt man bis heute im Herzen. Doch wie sieht es in unserem Schulsystem aktuell überhaupt aus? Überlastung und Probleme der föderalen Strukturen stehen an der Tagesordnung. Darüber diskutieren Lea und Verena heute mit dem Lehrer, Schulbuchautor, Blogger und Bildungsinfluencer Bob Blume aka Netzlehrer. Was ist der Golden Circle für die Schule? Wie bekommen wir das „Warum“ ins Zentrum des Lernens und was bedeutet das Sprichwort „der Weg ist das Ziel“ für das Bildungssystem? Aber vor allem: was bedeutet überhaupt "Digitale Bildung" und Digitalisierung im Schulsystem? Offen für die Lebensrealität der Kinder sprechen die drei über reflektiertes Lernen im digitalen Wandel und das Fehlen einer Chancengleichheit im Bildungssystem. Denn: Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung. Bobs Buch zum Thema: 10 Dinge, die ich an der Schule hasse (00:01:09) Im “Catchup” sprechen Verena und Lea über das Wahnsinns-EM Finale am Sonntag und ihre anhaltenden Urlaube. (00:07:42) Im “Deep dive” geht es heute um ein Herzensthema: Bildung, und wie wir es schaffen können unser Schulsystem zu modernisieren. (00:49:47) Bei “Meine Frage an” beantworten die beiden heute die Frage woran sie glauben, woran sonst keiner glaubt.

New Work Chat
#119 mit Jan Veira, Gründer University4Industry: Warum digitale Bildung schon in der Schule neu starten muss

New Work Chat

Play Episode Listen Later Jul 22, 2022 59:16


Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#48 Digitale Bildung für alle Menschen weltweit.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2022 58:06


Digitale Bildung für alle Menschen weltweit. Was motiviert Dich, jeden Morgen zur Arbeit zu gehen? Was willst Du in unserer Welt verändern? Für Studysmarter ist es die digitale Bildung. Christian, Maurice, Till & Simon haben StudySmarter während ihres Studiums in München gegründet, weil sie die Probleme im Bildungssystem aus erster Hand beobachtet haben. Millionen von Menschen erreichen ihre Bildungsziele nicht, weil es ihnen an Motivation, Struktur und Effizienz fehlt. Millionen von Menschen scheitern daran, ihre Karriere- und Lebensziele zu erreichen, weil sie keinen Zugang zu Bildung haben. StudySmarter hat sich zu 100% der Aufgabe verschrieben, das Potential moderner Technologie zu nutzen, um die Bildung für immer und für jeden auf der Welt zu revolutionieren. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Startcast
#48 Digitale Bildung für alle Menschen weltweit.

Startcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2022 58:06


Digitale Bildung für alle Menschen weltweit. Was motiviert Dich, jeden Morgen zur Arbeit zu gehen? Was willst Du in unserer Welt verändern? Für Studysmarter ist es die digitale Bildung. Christian, Maurice, Till & Simon haben StudySmarter während ihres Studiums in München gegründet, weil sie die Probleme im Bildungssystem aus erster Hand beobachtet haben. Millionen von Menschen erreichen ihre Bildungsziele nicht, weil es ihnen an Motivation, Struktur und Effizienz fehlt. Millionen von Menschen scheitern daran, ihre Karriere- und Lebensziele zu erreichen, weil sie keinen Zugang zu Bildung haben. StudySmarter hat sich zu 100% der Aufgabe verschrieben, das Potential moderner Technologie zu nutzen, um die Bildung für immer und für jeden auf der Welt zu revolutionieren.

Zukunft verstehen. Wie Technik die Welt verändert.
Ohne Chancengleichheit geht's nicht mehr – mit Verena Pausder

Zukunft verstehen. Wie Technik die Welt verändert.

Play Episode Listen Later Apr 12, 2022 50:15


Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit sind die Themen der Stunde, weil das Bewusstsein für Diskriminierung und fehlende Chancen immer stärker wird. Zurecht. Die Gesellschaft kann sich schlicht nicht mehr leisten, so viele Menschen von gesellschaftlicher Teilhabe auszuschließen, vom Arbeitsmarkt, von Bildung. Es ist deshalb eine Frage der Gerechtigkeit, digitale Instrumente für mehr Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit zu entwicklen. Das hilft am Ende der gesamten Gesellschaft, weil es für sozialen Frieden ebenso sorgt wie für eine messbar größere Produktivität. Was dahinter steckt und was wir jetzt ganz konkret tun müssen – erklärt kenntnisreich Verena Pausder, Investorin, Digitalunternehmerin und Bildungsexpertin.

Klartext HR
Digitale Bildung im TikTok Format an Schulen!?

Klartext HR

Play Episode Listen Later Apr 1, 2022 14:53


In der Podcast-Folge #46 von Klartext HR spreche ich mit Nina Mülhens, Co-Founderin und CEO DigitalSchoolStory, über das Thema “Digitale Bildung im TikTok Format an Schulen!?“. Die Initiative DigitalSchoolStory will eine neue Lernmethode an die Schulen bringen. Dabei geht es um den Aufbau von Skills im Bereich Agile Methoden, Storytelling und Medienkompetenz. Wir sprechen darüber - wie Lehrerinnen und Lehrer in die neue Rolle der Lernbegleitung gebracht - Schüler durch professionelle Content-Creator unterstützt werden - wie Unternehmen und insbesondere HR das Konzept unterstützen können Nina Mülhens hat ihre eigene Kommunikationsberatung nina mülhens. Kommunikation klipp & klar. und ist zugleich Pressesprecherin der Gelbe Seiten Marketing Gesellschaft mbH. Ihr Fokus liegt auf der Kommunikation und Positionierung von Geschäftsführer:innen mittelständischer Unternehmen, Start-ups, Agenturen, Verbände oder gemeinnütziger Organisationen mit dem Ziel, sie in digitalen Zeiten als Marke und Gesicht des Unternehmens aufzubauen. Darüber hinaus berät und begleitet sie Influencer:innen oder Creator im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von der Ansprache der Medien bis hin zum persönlichen Interview. Als Co-Founderin der Initiative DigitalSchoolStory ist sie zudem deren Geschäftsführerin. Ein spannender Talk als 15-Minuten-Impuls. Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit! https://persoblogger.de/klartext-hr Weitere Infos zu DigitalSchoolStory: DigitalSchoolStory: www.digitalschoolstory.de nina mülhens. Komunikation klipp & klar: www.muelhens-kommunikation.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nina-m%C3%BClhens-pr-positionierung-professional/ Twitter: https://twitter.com/NMuelhens

Your time matters: Digital Detox
#38 Das Smartphone immer im Blickfeld? Wie der Konsum durch die Platzierung digitaler Medien beeinflusst wird

Your time matters: Digital Detox

Play Episode Listen Later Mar 10, 2022 45:44


Eva Gossenreiter ist Innenarchitektin und in dieser Folge zu Gast im Podcast. Wir sprechen darüber, welche Auswirkungen die Platzierung diverser digitaler Medien auf unseren Konsum beziehungsweise die Häufigkeit unseres Konsums hat. Du erfährst in dieser Podcastfolge:Warum die Ausrichtung des eigenen Lebensraums maßgeblich zum eigenen Wohlbefinden beiträgt.Welche Auswirkungen es hat, wenn das Smartphone ständig im Zentrum des Lebensraums platziert wird.Wie du einen bestimmten Platz für deine digitalen Medien finden kannst.Was es auslöst, wenn du dein Smartphone regelmäßig außerhalb deines Blickfelds platzierst.Wieso du deinen Lebensraum so gestalten sollst, dass es einfach ist dein Hobby auszuüben. Strategien, um deinen Wohnort so zu gestalten, damit du seltener digitale Medien benützt. Du kannst Eva online erreichen: https://innenarchitektur-verwandelt.com/Instagram @innenarchitekturverwandelt & Facebook @evagossenreiter Viel Spaß beim Anhören und alles Liebe, ChristinaSchau gerne vorbei uns lass dich von meinem Digital Detox Coaching inspirieren: www.christinafeirer.comInstagram/Facebook: @christinafeirer

Digitale Provinz
Was können wir vom digitalen Vorreiter Estland lernen?

Digitale Provinz

Play Episode Listen Later Mar 2, 2022 24:02


Wenn wir eines in zweieinhalb Jahren Digitale Provinz gelernt haben: Deutschland ist ziemlich gut im Reden und im Theorien aufstellen, wie Digitalisierung funktionieren KANN. In der Praxis hapert's jedoch an vielen Stellen. In unserer neuen Folge will Moderatorin Anne Wihan deshalb wissen, warum Deutschland im internationalen Vergleich zu den Schlusslichtern gehört und was wir von dem kleinen baltischen Staat Estland lernen können. Dort hat man nämlich schon vor über 20 Jahren dafür gesorgt, dass die meisten Behördengänge per Mausklick funktionieren. Deshalb hat sie sich einen Gast eingeladen: Florian Hartleb. Er ist Politikwissenschaftler, lebt seit 2014 in Estland und hat Ende letzten Jahres ein neues Buch veröffentlicht: „PLÄDOYER FÜR DEN DIGITALEN STAAT“. Darin schreibt er über Estland als digitaler Vorreiter, setzt sich kritisch mit dem Ist-Stand Deutschlands auseinander und greift kontroverse Themen, wie z.B. den Datenschutz auf.

Speak 1337
Digitale Bildung - was haben wir und was brauchen wir noch? Mit Dr. Ing. Alexander Braendle von der FHDW

Speak 1337

Play Episode Listen Later Feb 12, 2022 54:18


Digitale Bildung ist eines der wichtigsten Themen momentan, das wissen die Schüler und Studenten unter euch am besten. Doch nur selten wird der Ansatz wirklich verfolgt. Die FHDW bietet aber spannende Ideen und darum hab ich auch Alexander heute dabei. Zur den Campus Days: https://www.fhdw.de/de/termine/termine-paderborn/virtual-campus-days.html https://www.fhdw.de/de/termine/termine-bergisch-gladbach/campus-day.html Zu hören gibt es den Podcast hier überall: https://open.spotify.com/show/0xlIih789FcMbZaASyhuAm https://podcasts.apple.com/de/podcast/speak-1337/id1577956101 https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9hbmNob3IuZm0vcy9jODIxYjEwL3BvZGNhc3QvcnNz https://deezer.com/show/3417522 Mein Tutorial und VLog-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCkZ3fSYruC0IXv6p34BHciQ https://www.youtube.com/user/TheMorpheus407/ Meine Website: https://the-morpheus.de/