POPULARITY
Categories
Moin zusammen. Mein Name ist Tanja Richter. Ich darf diesen Podcast heute mal ersatzweise für Maiken Nielsen machen. Das freut mich natürlich sehr. Und was mich heute beeindruckt hat: Mit welchem Einsatz Landzeitarbeitslose in Hamburg dafür kämpfen, dass sie ihren Job im Sozialkaufhaus oder im Stadtteilcafé nicht verlieren. Was es damit auf sich hat, hört ihr in diesem Podcast. Außerdem geht es um Hamburgs neue Klimaschutzgesetze. Viel Spaß euch und liebe Grüße, Tanja. Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter, am Mittwoch, 22. November 2023: +++ Hamburg: Öffentlicher Dienst zum "Stadtstaatenstreik" aufgerufen +++ Die Gewerkschaft ver.di hat die Beschäftigten im öffentlichen Dienst am Mittwoch zu einem "Stadtstaatenstreik" aufgerufen. Etwa 6.000 Menschen aus allen Bereichen des öffentlichen Dienstes der Länder nahmen an einer Kundgebung in Hamburg teil.
Wie weit sind wir eigentlich von der Inklusion von Teilhabe und Gleichberechtigung entfernt? Wie steht es um die gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderungen? Und welche Herauforderungen gibt es auf dem inklusiven Arbeitsmarkt? Alles wichtige Fragen, denen wir uns in der neuen Folge der "Zukunftsfrauen" widmen. Am 3. Dezember ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Das haben wir zum Anlass genommen, um mit Claudia Middendorf, der Beauftragten der Landesregierung NRW für Menschen mit Behinderung sowie Patientinnen und Patienten, zu sprechen. Welche Ziele sie auf kommunaler Ebene für die Beteiligung von Menschen mit Behinderungen verfolgt und was sie sich für die Zukunft in dem Bereich wünscht, erzählt sie in der neuen Podcastfolge.
Ursula liebt Wandel und ist passioniert neugierig. Mit dem Verfolgen ihrer Intuition ist es ihr gelungen zu entdecken, dass sie 50 Jahre lang in einer Existenz gelebt hat, die nicht die wahre Identität war. Diese Offenbarung über die echte Herkunft zeigte ihr das ideelle und intellektuelle Erbe der Erzeuger auf und gibt ihr das Selbstvertrauen, ihren beruflichen Weg auf einer neuen Ebene weiter zu verfolgen. Als externe Beraterin hilft sie Teams dabei, effektiv zusammenzuarbeiten, Führungskräften für ihre Leadership fit zu machen , agile Arbeitsmethoden zu trainieren und fundierte partizipative Entscheidungen zu treffen. Mehr über befindet sich auf der Website menschundzukunft.com. Daneben begleitet sie Menschen dabei, ihr Gespür für sich zu entdecken und ihren ganz eigenen Lebensfaden zu sehen und weiterzuspinnen. Dazu kann man sie über beyuu.ch kontaktieren. Ihre Ausbildung umfasste Studien in Geschichte, Germanistik, Theater und Publizistik. Mit grosser Überzeugung bildete sie sich mich für anspruchsvolle Managementaufgaben. Laufend erkundet sie weitere wertvolle Social und Personal Skills und Techniken der Selbstoranisation von Teams. Regelmässig teilt sie Gedanken und Erfahrungen in Artikeln und Posts. Und um die private Frage von Christoph zu beantworten, die im Interview nicht gestellt wurde: Sie liebt es, Gemüse zu schnippeln und Fotos in ein Fotoalbum zu kleben. Ganz traditionell und analog. Internetressourcen und Programme: OneNote, ChatGPT, lori.app Buchempfehlungen Wertegeleitete Unternehmensführung Wertvolle Karrieretipps: Nutze externe Hilfe beim Jobwechsel Kontakt zu Dr. Ursula Meyerhofer Fahlbusch: LinkedIn, beyuu.ch, menschundzukunft.com Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO's und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
In dieser Show behandle ich 6 Mythen im Personalbereich, die weit verbreitet sind und Menschen beeinflussen. Es wird aufgezeigt, dass diese Mythen nicht der Realität entsprechen und die wertvollen Stärken und Fähigkeiten bestimmter Gruppen von Arbeitnehmern unterschätzen. 1. Mythos: Ältere Menschen finden keinen Job Tatsächlich werden die wertvolle Erfahrung und das Wissen älterer Arbeitnehmer heute von vielen Unternehmen geschätzt. Sie bringen eine langjährige Berufserfahrung mit und können wertvolle Beiträge leisten. 2. Mythos: Frauen in Führungspositionen sind nicht gewünscht Es ist ein weit verbreiteter Mythos, dass Frauen in Führungspositionen weniger gewünscht sind. Tatsächlich stellen Unternehmen heute vermehrt Frauen in Führungsfunktionen ein und fördern ihre Karriereentwicklung. Frauen müssen jedoch noch sichtbarer werden und ihre Stärken selbstbewusst präsentieren. 3. Mythos: Millennials haben keine Arbeitsmoral und sind unzuverlässig Pauschale Annahmen über Millennials ignorieren ihre Vielfalt und ihre Stärken. Millennials haben andere Werte und können sehr engagiert und erfolgreich sein. 4. Mythos: Tattoos und Piercings beeinflussen die Professionalität Vorurteile gegenüber Menschen mit sichtbaren Körpermodifikationen sind überholt. Die äußere Erscheinung sollte nicht über die Professionalität einer Person entscheiden. 5. Mythos: Ein höherer Bildungsabschluss bedeutet automatisch bessere Qualifikationen Der Mythos, dass ein höherer Bildungsabschluss automatisch bessere Qualifikationen bedeutet, wird widerlegt. 6. Mythos: Introvertierte Personen haben keine Stärken in der Zusammenarbeit Es besteht ein Missverständnis über die Fähigkeiten und Stärken introvertierter Menschen in der Zusammenarbeit. Indem wir diese Mythen hinterfragen und die Stärken und Fähigkeiten aller Arbeitnehmer anerkennen, können wir ein inklusiveres und diverseres Arbeitsumfeld schaffen. ___ Du bist als Führungskraft auf der Suche nach neuen Mitarbeitern? Melde Dich gerne bei mir. Mein Team und ich unterstützen Dich professionell als Headhunter. regina.volz@volz-personalberatung.de Du willst Dich persönlich weiterentwickeln? Dann lass uns über ein Coaching sprechen. ___ LINKS
In dieser Folge diskutieren wir über das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, seine Konsequenzen und die Reaktionen aus der Politik, über mögliche Kürzungen im Bundeshaushalt, die Schuldenbremse, die Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel, über das Grunderbe und den neuen Vorsitz der Jusos, über den Oxfam-Bericht über Reichtum und vieles mehr. Support ► http://www.paypal.me/JungNaiv Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/ 00:00:00 Intro und Hinweise 00:04:17 Rekorde am Arbeitsmarkt, Bürgergeld 00:14:58 Linnemann will Arbeitszwang, Wagenknecht kritisiert Bürgergeld 00:27:34 Ruada-Urteil zu Asylverfahren 00:32:41 Doch keine Kürzungen! 00:38:30 Neuer Juso-Vorsitz Philipp Türmer 00:42:53 RWE verdoppelt Gewinn 00:46:34 Auftragsbestand und Baugenehmigungen 00:49:10 Schulden-Urteil, Konsequenzen und Alternativen 01:29:19 Mehrwertsteuer in der Gastro steigt 01:43:08 Oxfam-Bericht: Reiche leben viel klimaschädlicher als Arme 01:49:32 Wachstumschancengesetz durch den Bundestag 01:59:23 Streiks im TVL 02:00:50 Urabstimmung bei der GDL, Angebot der Bahn 02:06:40 Naive Fragen Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice Newsletter ► https://mauricehoefgen.substack.com/ #Ampel #Schuldenbremse #Haushalt
In der Podcast-Folge #90 von Klartext HR spricht Stefan Scheller mit Stephan Rathgeber, onlyfy by XING, zum Thema „Blue Collar Recruiting - was Unternehmen beachten sollten“ Blue Collar Recruiting, als Abgrenzung zum White Collar Recruiting ist für viele Unternehmen überlebensnotwendig. Nicht alle Jobs können vom Schreibtisch aus erledigt werden. Mit dem Buch „Blue Hiring“ haben die Autor:innen Marktdaten zusammengetragen, um Recruiting-Verantwortliche zu unterstützen. Mit Stephan Rathgeber diskutiere ich unter anderem darüber, - wie Blue Collar definiert ist und sich abgrenzt - welche Schlüsse sich aus den Marktdaten des IAB ziehen lassen - welche Erwartungshaltung Blue Collar Mitarbeitende an Arbeitgeber haben und ob/wie sich diese z.B. von White Collar Mitarbeitenden unterscheiden - welche Implikationen dies auf die Recruiting-Strategie hat und wie HR das Wissen für sich nutzbar machen kann Ein spannender Talk als 15-Minuten-Impuls. Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit! Stephan Rathgeber ist als Vice President Brand & Marketing bei onlyfy by XING für die New Work SE tätig. Er bringt eine nachgewiesene Erfolgsbilanz in Innovation und Execution in verschiedenen Rollen bei Siemens Healthineers, der ManpowerGroup, Hays und der New Work SE mit. Seine Themen sind Leadership, Recruiting und New Hiring. Was ihn antreibt ist, einen positiven Einfluss auf Menschen und Strukturen zu haben. Er liebt es zu führen. Er liebt Menschen. Sie sind seine Motivation. Er glaubt, dass diese Denkweise das Rezept für großartige Ergebnisse ist. Ein wesentlicher Teil seines Ansatzes besteht darin, Menschen zusammenzubringen und sie zu befähigen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Stephan hat zwei Söhne, wohnt in Erlangen, ist leidenschaftlicher Ex-Handballer und Hobbygärtner. Über das Fachbuch „Blue Hiring“: Sie spielen eine entscheidende Rolle für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft – und doch werden die zahlreichen Erwerbstätigen in Deutschland, die in sogenannten Blue Collar-Berufen arbeiten, im klassischen Recruiting oft übersehen. Der Fokus vieler Unternehmen liegt weiterhin auf Schreibtischjobs, obwohl Blue Collar-Beschäftigte, deren Berufsalltag überwiegend von körperlicher Arbeit geprägt ist, in vielen Bereichen verzweifelt gesucht werden. Warum es Zeit für Blue Hiring ist und was Unternehmen tun können, um ihre Recruitingaktivitäten erfolgreich aufzustellen, darum geht es im neuen Buch von onlyfy by XING. Die Autor·innen Kira Niklas, Stephan Rathgeber und Dr. Julian Stahl geben gemeinsam mit profilierten Personalexpert·innen und auf Basis aktueller Studien einen umfassenden Überblick über die aktuelle Situation sowie Praxistipps für den Recruitingalltag. >> LinkedIn-Profil von Stephan Rathgeber: https://www.linkedin.com/in/stephanrathgeber >> Download-Link Buch Blue Hiring: https://onlyfy.com/de/downloads/blue-hiring
Jennifer spricht mit Felix Beilharz, „Germany's Digital Marketing Rockstar“. Bei einem digitalen Kaffee diskutieren sie, wie die Generation Z nicht nur den Arbeitsmarkt, sondern die gesamte Arbeitswelt verändert. Und damit auch die Kultur in vielen Unternehmen beeinflusst. In vielen Bereichen sind diese Veränderungen schon jetzt spürbar. Felix Beilharz weiß: Wer auch in Zukunft Erfolg haben will, muss die Generation Z verstehen. Und auch die Führungskultur darf mit der Zeit gehen. In dieser Folge bekommst du praktische Impulse, wie das gelingt. Du hörst, welche Anpassungen ihr an euren Arbeitsweisen vornehmen dürft, um die Generation Z mit auf die Reise zu nehmen. Dabei geht es auch um Felix neues Buch, „Manual Generation Z“. Bist du bereit, die Generation Z zu verstehen? Dann lausche diesem spannenden Gespräch jetzt. ► Fakten über die Gen Z liest du hier: https://felixbeilharz.de/generation-z-fakten/ ► Hier findest du das Buch von Felix Beilharz – absolute Empfehlung: https://amzn.to/3QMpRe8 ► Hier erhältst du Zugang zu unseren gratis Führungs-Tools: https://begeisterungsland.de/begeisterungsletter/ ► Weitere praktische Audio-Lösungen für deinen Führungsalltag findest du hier: https://begeisterungsland.de/audios/ ► Unsere Story liest du hier: https://begeisterungsland.de/unsere-story/ Und wenn dir der Podcast gefällt, freuen wir uns sehr über eine Weiterempfehlung und positive Bewertung!
Hier geht es direkt zu unserer kostenlosen Ausbildung: https://rb.gy/convpj Viel Spass und bis bald, Dein Trading_Dom von der Wallstreetstory Dominick
Konjunktur, Wirtschaftspolitik und das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Schuldenbremse. – Vor einer Woche hat der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung seine neuen Prognosen vorgestellt. Die „fünf Weisen“ erwarten, dass das Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr um 0,4 % schrumpfen wird. Die Energiekrise, die Inflation und die zahlreichen Konflikte im Ausland werden als Haupttreiber der Rezession genannt. Wie ist das einzuschätzen? – Im Gegensatz zum Ausblick für Deutschland erwartet der Sachverständigenrat für die Eurozone für das Gesamtjahr ein moderates Wachstum von 0,6 %. Woran liegt es, dass Deutschland schlechter abschneidet? – Für das kommenden Jahr sagt der Sachverständigenrat ein Wachstum von 0,7 % für Deutschland voraus. Ist das realistisch? Gibt es bereits Anzeichen, dass die Konjunktur im kommenden Jahr wieder Tritt fassen könnte? Und wie könnten sich die aktuelle Rezession und ein Aufschwung im kommenden Jahr auf den Arbeitsmarkt auswirken? – Hohe Energiepreise, langwierige Genehmigungsverfahren und eine als erdrückend empfundene Bürokratie belasten die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Die Bundesregierung versucht, diese Probleme etwas abzumildern. Der Bundestag berät bereits über ein Bürokratieentlastungsgesetz. Jetzt haben Bund und Länder vereinbart, Planungs- und Genehmigungsverfahren in einigen Bereichen zu straffen. Wie ist das zu bewerten? – Die Ampelkoalition hat auch den Streit um den Industriestrompreis beigelegt. Gehen die verlängerten Hilfen für besonders energieintensive Unternehmen sowie die geringere Stromsteuer für das gesamte produzierende Gewerbe in die richtige Richtung? – Am Mittwoch hat das Bundesverfassungsgericht ein wegweisendes Urteil zur Schuldenbremse verkündet. Worum ging es bei dem Verfahren in Karlsruhe? Und was bedeutet das Urteil für die Finanzpolitik in Deutschland?
Viele Unternehmen suchen händeringend nach jungen Talenten. Aber was erwarten sich eigentlich junge Menschen von ihren Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern? Wie ist das jetzt mit dem Home Office, werden Autoritäten eigentlich überhaupt nicht mehr akzeptiert und sind Medienunternehmen noch attraktiv für junge Arbeitehmerinnen und Arbeitnehmer? Jelena Pantić-Panić wirft einen differenzierten Blick auf die Medienbranche und fordert Führungskräfte auf, nicht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu motivieren sondern die in der Regel bereits sehr motivierten Menschen nicht zu demotivieren. Ausserdem erläutert sie die Trennung zwischen Führung kraft hierarchischer Position und Führung. Die Gründerin von medien-geil.at beschreibt in dieser Episode auch, wie eine Unternehmenskultur aussehen sollte, die junge Talente anzieht und nicht abschreckt.Podcast-Empfehlung der WocheErklär's mir kinderleicht – der Podcast der IKBLinks zur FolgeUnterstütze uns bei Steady!mediengeil
In dieser Episode begrüssen wir Freddy Hüsser, einen erfahrenen Berater und Dozenten für digitales Marketing. Freddy teilt seine berufliche Entwicklung, wie er KMUs dabei hilft, mehr Anfragen und Geschäftschancen zu erhalten, und gibt uns Einblicke in seine Arbeit. Freddy ist seit bald acht Jahren selbständiger Berater und Dozent für Digitales Marketing. Gemeinsam mit seinem Mitarbeiter begleitet er KMUs auf dem Weg zu regelmässig neuen Kunden und bringt dadurch mehr Ruhe & Sicherheit in deren Geschäftsalltag. Durch seine kostenlosen Inhalte (insbesondere auf LinkedIn) möchte Freddy so vielen KMUs wie möglich einen einfacheren Weg im Marketing aufzeigen. Wer einen Schritt weiter gehen will und die Kundenakquise mit Freddy optimieren und vereinfachen möchte, wird in einem der Pakete fündig (www.freddyhuesser.ch). Themen in dieser Episode: Einführung von Freddy Hüsser und seiner Arbeit als Berater & Dozent für Digitales Marketing Freddy's beruflicher Werdegang und Entwicklung Wie Freddy KMUs ohne eigene Marketingabteilung unterstützt Praktische Beispiele, wie Freddy einem KMU effektiv zu mehr qualifizierten Anfragen verholfen hat Die Bedeutung von Aktivität im Marketing und Präsenz auf Google und LinkedIn Tipps zur Identifizierung von Zielgruppen und zur Auswahl der richtigen Kanäle Freddy's Sicht auf die aktuellen Trends im digitalen Marketing und wie sie die Karrieremöglichkeiten beeinflussen. Internetressourcen und Programme: Notion, Canva, Calendly, Textblaze, Mobile simulator Buchempfehlungen Wertvolle Karrieretipps: Positioniere dich eindeutig und mache das, was du am besten kannst und liebst. Kontakt zu Freddy Hüsser: LinkedIn, FreddyHuesser.ch Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO's und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
In Brüssel wurde heute ein Gesetzentwurf vorgestellt für einen so genannten Talente-Pool, um die Einwanderung von Fachkräften anzuschieben. Vorbild ist das Modell, mit dem bereits Kanada, Australien oder die USA versuchen, Lücken auf dem Arbeitsmarkt zu schließen.
Sind 40 Stunden wöchentliche Arbeitszeit bald Geschichte? "Ich gehe nicht von einer allgemeinen Verkürzung aus", sagt Wirtschaftswissenschaftler Werner Eichhorst: "Der Schlüssel liegt darin, das Modell im Lebensverlauf anpassen zu können." Von WDR 5.
In Deutschland besteht bereits heute ein erheblicher Fachkräftemangel, der sich in den nächsten Jahren noch weiter zuspitzen wird. Im Jahr 2031 geht der geburtenstärkste Jahrgang Deutschlands – das Geburtsjahr 1964 mit 1.357.304 Menschen – in Rente. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts werden 12,9 Mio. Arbeitnehmer bis 2036 das Renteneintrittsalter überschritten haben. Dies entspricht knapp 30 % der dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehenden Erwerbspersonen. Während 2011 nach Angaben des Statistischen Bundesamts noch 10 % der 65- bis 69-Jährigen arbeiteten, stieg der Anteil 2021 auf 17 %. Die Erwerbsquote der 55- bis unter 65-Jährigen ist in den vergangenen zehn Jahren bereits stärker gestiegen als die der 15- bis unter 65-Jährigen, teilte das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung im April dieses Jahres mit. Zudem erreichten die offenen Stellen im vierten Quartal 2022 mit bundesweit 1,98 Mio. ein neues Allzeithoch. In Zeiten von Arbeits- und Fachkräftemangel haben deshalb viele Betriebe und Unternehmen ein Interesse ältere Arbeitnehmer auch nach Erreichen des Renteneintrittsalters – weiter – zu beschäftigen. Was der Arbeitgeber dabei zwingend beachten muss, hörst du in dieser Folge. ---- Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Willkommen bei „einfach recht“. Dein Podcast und YouTube-Kanal. Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. --------------------- Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung hier bei iTunes unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "einfach recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sandro-wulf/message
Deutschland und seine Roboter: Wenn eine Presseanfrage zum Thema Roboter und Arbeitsmarkt eine bemerkenswerte Wendung nimmt... Das klingt zunächst eigentlich nach einem Klassikerthema, aber eine ganz bestimmte Facette dieser konkreten Anfrage hat dem ganzen dann doch eine sehr spezielle Wendung gegeben.
Der Bundesrat hat am Mittwoch einen neuen Anlauf für ein Abkommen mit der EU angekündigt. Ein wichtiger Schritt, meint die Ökonomin und Publizistin Karen Horn. Die Chancen für einen erfolgreichen Abschluss stünden recht gut, denn die EU sei der Schweiz in einigen Bereichen entgegengekommen. Weitere Themen in der Wirtschaftswoche: Der Streik der Schauspielerinnen und Drehbuchautoren in Hollywood ist nach vier Monaten beendet worden Die Löhne in der Schweiz halten nicht ganz Schritt mit der Teuerung, und dies obwohl der Arbeitsmarkt ausgetrocknet ist Die Grossbank UBS erleidet einen Quartalsverlust, eine Folge der hohen Kosten für die Integration der CS
Ein durchaus stark zu nennender Donnerstag. DAX +0,8 % und 15.352 Punkte. MDAX +1,7 % bei 25.820 Punkten. Und das, wo sich Anleger vor der Rede von Jerome Powell eigentlich zurückhalten wollten. Zurückhaltung in den USA, wo die Börsen unverändert öffnen, nachdem der Arbeitsmarkt mit der Erstanträgen erneut viel Robustheit ausstrahlt. Der Bitcoin machte heute einen Satz Richtung 38.000 US-Dollar. Es gab am Donnerstag etliche Bilanzen, wir sprachen mit den Managern von BayWa, Wienerberger, Zeal Networks, Jenoptik, Evonik und 11880. Momentan die Tendenz: Die Zahlen schwächer als 2022. Aber das haben wir euch ja schon das ganze Jahr gesagt. Und wir sind in Q3 besser als erwartet und bestätigen die Prognose. Das gilt im Prinzip auch für Merck, Henkel, Rheinmetall, Hannover Rück. Telekom schraubt sogar leicht nach oben und Brenntag bremsen leicht.
Was hat Gleichberechtigung mit New Work zu tun? Leider immer noch sehr viel. Denn wir sind auf dem Arbeitsmarkt immer noch nicht bei einer Gleichbehandlung mit den gleichen Chancen für alle angekommen. Isabel Gebien spricht mit Felix und Tim über nicht ausgeschöpfte Möglichkeiten und Wege, soziale Gerechtigkeit in Unternehmen zu etablieren. Natürlich gehört da auch Künstliche Intelligenz zu, die – nicht so überraschend – häufig hochgradig diskriminierend ist. Diese Folge ist ein Muss für dich, wenn du dir Tipps abholen möchtest, wie sich dein Unternehmen für marginalisierte Gruppen einsetzen kann. Isabel auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/isabel-gebien-8b0667119/ Zur Website von Equality 365: https://www.equality365.de/ Schick uns deine Themenwünsche: https://www.digidigga.com/themenwuensche
Karrieremechaniker? Weil es praktisches Handwerkszeug geht, effektive Lösungen für deine aktuelle Situation zu finden, statt nur Probleme zu diagnostizieren. Und besonders im Fokus stehen dabei die Werkzeuge, den verdeckten Arbeitsmarkt zu erschließen, der einfach zehnmal größer ist als Offene, finden statt suchen.
Interview mit Peter Wäspi, Inhaber der Repapress AG, Amriswil/TG. Peter Wäspi bringt eine beeindruckende Karriereleiter mit, an deren Spitze aktuell die Rolle des Inhabers und Geschäftsführers bei Repapress AG seit August 2016 steht. Repapress ist eine führende Unternehmung im Bereich Arbeitssicherheit und als Hersteller von Absturzsicherungen seit über 50 Jahren schweizweit sehr erfolgreich unterwegs. Wäspis unternehmerische Ader zeigt sich deutlich durch seine Doppelfunktion als Inhaber und Geschäftsführer der WTC International GmbH seit Februar 2011 sowie der UIP Technology AG seit 2018, wo die Entwicklung innovativer Befestigungstechnik im Zentrum steht. Mit einem soliden Fundament als Bauingenieur, ausgebildet an der renommierten ETH (1986-1990), und einer weiteren Qualifikation in Betriebswissenschaften (1992-1994) gleichen Ortes, hat Wäspi nicht nur in der akademischen Welt Fuss gefasst. Sein fachliches Können wurde auch in der Praxis geschärft, zunächst als Projektmanager bei Emch&Berger in Zürich und Winterthur, bevor er den Sprung in die internationale Geschäftswelt bei Hilti AG wagte. Bei Hilti verfeinerte er sein Geschick im Management über verschiedene internationale Positionen von 1994 bis 2005, angefangen als Senior Project Manager in der Konzernforschung in Schaan bis hin zum Region Head an der amerikanischen Westküste und dann später in Frankreich, wo er für die Geschäftseinheiten Innenausbau sowie Stahl- und Metallbau zuständig war. Zurück im Hauptquartier von Hilti in Schaan/FL hat er seine Kompetenzen als globale Führungskraft als Senior Vice President weiter unter Beweis gestellt, verantwortlich für das globale Geschäftsfeld «Mechanical and Electrical Business». Seine Geschäftsreise führte ihn dann zur Geberit International Sales AG in Rapperswil/Jona, wo er als CEO das Ruder übernahm und den Markt in Osteuropa, dem Mittleren Osten, Afrika und Südamerika sowie Südostasien steuerte und verantwortete. Anschliessend übernahm Wäspi die Rolle des CEOs und Teilhabers bei der Mungo Befestigungstechnik AG, gefolgt von der Position des CEO bei der EFCO Befestigungstechnik AG (vormals Egli Fischer), wo er erfolgreich die Restrukturierung und Konsolidierung des Unternehmens umsetzte. Wäspis Werdegang zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, internationale Führungsrollen in technisch orientierten Geschäftsbereichen zu übernehmen und diese erfolgreich zu leiten. Seine Karriere ist ein Beleg für tiefgreifendes Fachwissen gepaart mit strategischem Geschäftssinn und Resultatorientierung sowie einer starken Führungspersönlichkeit. Bitte beachte auch die Episode 472 mit Roberto Raffaeli. Internetressourcen und Programme: Proffix, Magento CMS Aktuelles Stellenangebot Verkaufsingenieur/in RHS: Verkaufsingenieur/in RHS Kontakt zu Peter Wäspi: Repapress, LinkedIn Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO's und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
Ilkay Özkizaoglu interviewt mich im Rahmen seines Content Creator Club ® auf Linkedin zu den Themen: Ob der Fachkräftemangel wirklich so dramatisch ist und was Unternehmen tun können, um die richtigen Mitarbeiter anzuziehen. Ich teile meine Perspektiven zur Transformation von Führungskräften zur Machtkraft und wir sprechen über die Bedeutung von Employer Branding, den Einfluss der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt und wie Unternehmen ihre Mitarbeiter halten können. Key Takeaway 1: Unternehmen sollten ihren Außenauftritt und ihre Werte sorgfältig gestalten, um potenzielle Mitarbeiter anzusprechen und ihre Marke zu stärken. Key Takeaway 2: Die Flut an Informationen durch die Digitalisierung bringt neue Herausforderungen für Unternehmen mit sich. Es ist wichtig, die unterschiedlichen Generationen zu verstehen und sich auf ihre Interessen und Bedürfnisse einzustellen. Key Takeaway 3: Eine positive Unternehmenskultur und eine offene Kommunikation zwischen Führungskräften und Mitarbeitern sind entscheidend, um Mitarbeiter zu halten und zu motivieren. Folge Ilkay und mir auch gerne auf LinkedIn. Viel Freude beim Hören oder Sehen. Deine Jessica Links zu Ilkay: ► https://www.linkedin.com/in/ilkayoezkisaoglu-dersocialceo/ ► https://contentcreatorclub.de/ Alle Links zu Jessica unter diesem Linktree: ► https://linktr.ee/jessicalackner
In dieser Episode ist AMS-Vorständin Petra Draxl zu Gast bei Nina Kraft. Gemeinsam mit Bundesminister Martin Kocher sprechen sie über die Arbeitsmarktpolitik, über die Lage am Arbeitsmarkt und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen.Dieser Podcast wird präsentiert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft.
Alexander Yolkin hat es geschafft. Seit Mai dieses Jahres ist der 25-jährige im Caritas-Seniorenheim St. Franziskus als Hausmeister-Assistent tätig. Zuvor arbeitete er seit dem Jahr 2019 in den Holnsteiner Werkstätten von Regens Wagner. Dort hatte er ein breites Arbeitsspektrum: von der Metallverarbeitung und der Lagerlogistik über die Küche bis zur Druckerei und Wäscherei. Doch er suchte eine Herausforderung auf dem ersten Arbeitsmarkt. Und die hat er nun gefunden. Bernhard Löhlein berichtet (Mitarbeit: Valentin Nowak).
Das der Mangel an Fachkräften branchenübergreifend ein Problem darstellt, ist kein Geheimnis. Bereits jetzt wird händeringend nach qualifizierten Beschäftigten gesucht, was sich angesichts der Differenz zwischen den Menschen, die aus dem Arbeitsmarkt austreten, zu denen, die zukünftig eintreten werden, noch deutlich verschlimmern wird. Die Lösung: Fachkräfte aus dem Ausland. Doch wie können bessere Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit Menschen „gut ankommen“ und sich anschließend dazu entscheiden zu bleiben? Klaus Siegeroth, Geschäftsführer der REGE hat sich dieser Fragestellung verschrieben und unterstützt neu zugewanderte Fachkräfte beim „Onboardingprozess“. Was das genau bedeutet und inwiefern auch Unternehmen in Bielefeld dazu beitragen können, die Fachkräftesicherung zu fördern, erklärt er im Gespräch mit Michael Lorenz.