Podcasts about zeugnisse

  • 454PODCASTS
  • 719EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about zeugnisse

Show all podcasts related to zeugnisse

Latest podcast episodes about zeugnisse

Bohndesliga
Transfermarkt-Zeugnisse: Wie gut haben die Bundesligisten einkauft? | Saison 2025/26

Bohndesliga

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 93:23


Kinder, heut' gibt es Zeugnisse! Die BOHNDESLIGA-Crew hat unseren liebsten TRANSFERMARKT-Experten Max Ropers (Autor des Buchs "DEADLINE DAY") eingeladen, um die TRANSFER-Bilanz der BUNDESLIGISTEN durchzugehen. Welche Vereine haben auf dem TRANSFERMART clever agiert? Wer hat sich verkalkuliert? Zusammen mit Max beantworten Nils, Etienne, Tobi und Niko diese Frage. Zunächst einmal müssen wir aber klären: Wie kann man den TRANSFERMARKT überhaupt rocken? Wann kann man von einem erfolgreichen TRANSFERFENSTER sprechen? Wie finden Vereine heutzutage überhaupt ihre neuen Spieler? Danach tauchen wir ein in die Transferwelt der BUNDESLIGA. Der FC ST. PAULI und EINTRACHT FRANKFURT halten bei uns als Positivbeispiele her. WERDER BREMEN und BAYER LEVERKUSEN hingegen müssen noch einmal nachsitzen, was ihre Neuverpflichtungen angeht. Und wieso gab es in dieser Saison überhaupt so viele Last-Minute-Leihen? Diese und viele andere Fragen beantworten wir in unserem TRANSFER-SPEZIAL! WERBUNG Emma-Code: BOHNDESLIGALink: Schlafprodukte in unserem aktuellen Sale | Emma Matratzen

Wort zum Tag
Wort zum Tag von Laienpredigerin Ruth Heller, Tenniken, BL

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 7:17


Wolken von Zeugen – Glaube ganz persönlich. Ruth Heller, Laienpredigerin, Tennikon. Wie lesen wir die Bibel? Als allgemeine Info – oder als persönliches Lebensbuch, das direkt ins Herz spricht? Ruth Heller wagt ein Experiment: Sie formuliert die Verse aus Hebräer 12 in der Ich-Form und erlebt, wie plötzlich eine vertraute Schriftstelle ganz nah wird. Aus einem Text über Glauben, Ausdauer und Mut wird eine persönliche Einladung: abzuwerfen, was belastet, auf Jesus zu blicken, nicht mutlos zu werden. Glaube ist ein Entscheid – kein Zwang, sondern Vertrauen, dass Gottes Wort mich heute trägt. Wir brauchen solche Zeugnisse, diese „Wolken von Zeugen“, die uns erinnern: Wir stehen nicht allein. Tief verwurzelt wie ein Baum an Wasserbächen können wir standhaft bleiben, auch wenn der Zeitgeist anders weht.Unterstütze unsere Arbeit, damit wir täglich Impulse wie diesen verbreiten können: https://wortzumtag.ch/unterstuetzenBibel, Glaube, Vertrauen, Zeugnis, Ausdauer, Mut, Hoffnung#wortzumtag #glaubeimalltag #vertrauen #hoffnung #mut #bibelimpuls #zeugnis #gottvertrauen

AlarmstUFO Beige - Der Podcast für UFO-Jäger und Alienfreunde!

In dieser Episode wird es wild und spannend. Wir sprechen über die neuesten Anhörungen im US Kongress, wo Whistleblower über UAPs und UFOs berichten und über den Druck den sie erleben wenn sie ihre Geschichten erzählen. Mitten drin George Knapp der Investigativreporter aus Las Vegas der enthüllt dass es Dokumente und Zeugnisse gibt die weit mehr aussagen als das was offiziell an die Öffentlichkeit gelangt. Dazu gehören Berichte über UAPs die in Raketenbasen eingreifen und Videos in denen modernste Hellfire Raketen einfach wirkungslos an unbekannten Objekten abprallen. Das Thema Geheimhaltung zieht sich durch alles und schnell wird klar dass Militär und Konzerne wie Lockheed Martin mehr wissen als sie sagen.Wir diskutieren über Sichtungen über Hammelburg und seine riesigen Satellitenantennen über die ethischen Fragen die sich aus solcher Technologie ergeben und über den Spagat zwischen öffentlicher Sicherheit und politischem Schweigen. Wissenschaftler streiten sich darüber wie ernst das alles zu nehmen ist und welche Konsequenzen es für die Zukunft haben könnte.Und dann taucht am Ende Avi Loeb auf, der Harvard Professor mit den Alien Vibes. Er stellt die gewagte Frage ob der neue interstellare Besucher 3I ATLAS wirklich nur ein Komet ist oder vielleicht eine außerirdische Technologie die uns aus der Ferne beobachtet. Und damit man so etwas bewerten kann hat er die Loeb Scale erfunden, eine Skala die offiziell festlegt wie verdächtig ein kosmisches Objekt ist. Auch wenn wir uns hin und wieder mit Verschwörungstheorien beschäftigen, möchten wir uns unmissverständlich von jeglicher rechter Ideologie distanzieren. Bei uns gibt es keinen Platz für Nationalsozialismus, Rassismus, Homophobie oder Sexismus.Hier gibts die ganze Ladung Kongress https://www.youtube.com/watch?v=4y5EqOyNww4Hier gehts zu AlarmstUFOX: https://open.spotify.com/show/00ExbKLnzj6cMU5Q0Gz6nVKontakt: Mutterschiff@alarmstufo.spaceAlarmstUFO ist eine Produktion von uns. Ende. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Airball - Der NBA Podcast
#384 - Die Eastern Conference Offseason Zeugnisse mit Lukas Spinnler

Airball - Der NBA Podcast

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 116:57


So ein bisschen verspätet, aber wie in Schulen bekommen auch die Teams ihre Sommerzeugnisse. Zuerst ist der Osten dran. Dort drängt sich ja niemand so richtig auf nächstes Jahr ein Top-Contender zu sein. Dementsprechend haben viele Teams eine Chance, wenn sie die richtige Deals in der Offseason machen. Gemeinsam mit Lukas geben wir den Teams Noten für den Draft und die Free Agency. Welches Team konnte sich am meisten verbessern und schafft es jemand die Lücke im Osten zu füllen?Viel Spaß beim Hörenhttps://linktr.ee/airballpodcast?fbclid=PAAaY_uTZX2oLNnqxMI2tGsVZ4kWKgvX-pptvZCa9tVrqE2_FCH67dshC_J5MMusik von Ju von Dölzschen, checkt ihr hier:https://www.99funken.de/lets-play-3x3https://instagram.com/ju.von.doelzschen?utm_medium=copy_linkLukas auf X und BlueSkye:https://x.com/AtTheLevelhttps://bsky.app/profile/atthelevel.bsky.social

Literatur Radio Hörbahn
AvH 1/37 – „Die Lebenskraft oder der rhodische Genius“ – 1795

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 15:01


Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche SchriftenBd. I Der junge WissenschaftlerI/37 „Die Lebenskraft oder der rhodische Genius" – 1790“(Hördauer 15 Minuten)In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!"ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838).Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben.Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts.Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden.Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps.Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Bildungs-ID für Schüler: Was steckt hinter der Idee?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 7:41


Zeugnisse, Stärken, Wissenlücken – Infos wie diese könnten künftig in Baden-Württemberg für Schüler unter einer Bildungs-ID erfasst werden. Laut Kultusministerium ist das bereits in Arbeit. Ein Ziel: Die Zahl der Schulabbrecher verringern. Datenschützer sehen die Idee kritisch. Jochen Steiner im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaftsredaktion

Zwiebelschälen bis zum Kern
#119 - Artgerechte Schule - hier ist sie Realität!

Zwiebelschälen bis zum Kern

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 48:19


In dieser Episode sprechen Mark und Fabian über Themen, die persönlicher kaum sein könnten: Bildung, Erziehung und das große „So tun als ob“Mark teilt offen seine Erfahrungen mit alternativen Schulkonzepten wie Montessori und erzählt, wie sein Sohn ihn gelehrt hat, viele alte Überzeugungen zu hinterfragen.Gemeinsam diskutieren sie, was Bildung heute wirklich leisten sollte, warum Zeugnisse oft überschätzt werden – und worauf es bei Bewerbungen wirklich ankommt.Inhalte dieser Episode:01:15 – Check-In: „Wann tust du so als ob?“ 06:15 – Blick in die Küche: Mark arbeitet an einer neuen Willkommenssequenz für den intrinsify-Newsletter

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#986 - Automatische Absage? So besiegt deine Bewerbung die KI! (In 7 Schritten durch jeden AI Filter)

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 14:59


Du willst deine Bewerbung KI-Filter überwinden und endlich Einladungen statt Absagen? Genau darum geht's in dieser Folge: Viele Unternehmen nutzen ATS, die Unterlagen vorsortieren. Deshalb zeige ich dir, wie du deine Dokumente so baust, dass sie durch jeden AI-Filter kommen – strukturiert, lesbar und messerscharf auf die Stelle zugeschnitten.   Warum KI-Filter dich aussortieren   Erstens scannen Systeme nach Keywords und Struktur. Zweitens prüfen sie Knockout-Kriterien wie Standort, Sprache oder Arbeitserlaubnis. Außerdem scheitern viele an komplizierten Layouts. Daher brauchst du Klarheit, Konsistenz und die richtigen Signale – damit sowohl Maschine als auch Mensch deine Passung erkennen.   7 Schritte: So kannst du deine Bewerbung KI-Filter überwinden   1) Relevante Keywords übernehmen: Jobtitel, Tools, Technologien, Branche, Zertifikate. Platziere Schlüsselbegriffe in Profil, Stationen und Skills. Zudem: kurze, konkrete Bulletpoints mit Ergebnissen.   2) Knockout-Fragen bestehen: Formulare vollständig ausfüllen. Zähle praktische Erfahrung aus Projekten, Praktika und Werkstudententätigkeiten. Dadurch vermeidest du unnötige Filtertreffer.   3) Parsing-freundliches Layout: Einspaltig, antichronologisch, Word → PDF. Keine Icons, Textboxen oder verschachtelte Tabellen. Klare Überschriften wie „Berufserfahrung“, „Ausbildung“, „Skills“ helfen zusätzlich.   4) Hard Facts sichtbar: „Arbeitserlaubnis: vorhanden“, „Umzugsbereit“, „Remote möglich“. Wer von München nach Hamburg will, schreibt das explizit dazu. So vermeidest du Absagen wegen Postleitzahl-Algorithmen.   5) Lücken sauber erklären: Monate und Jahre angeben (z. B. 01/2020–12/2024). Kurz begründen: Sabbatical, Pflege, Weiterbildung, Genesung. Dadurch entschärfst du Rückfragen und automatische Flags.   6) Gehaltsangaben smart handhaben: Wenn nicht gefordert, weglassen. Pflichtfeld? Eine Range nennen und im Gespräch öffnen: „Zahl war Formularpflicht – nach Rollenklärung final abstimmen.“   7) Vollständige Unterlagen bereithalten: Zeugnisse, Zertifikate, relevante Referenzen. Anfangs reicht oft der CV (plus optional Anschreiben). Anschließend lieferst du auf Anfrage sofort nach – das erhöht Tempo und Eindruck.   Praxis-Fazit   ATS sind Standard, und dennoch entscheidet der Mensch. Bau deinen CV so, dass Maschinen ihn fehlerfrei lesen und Recruiter in Sekunden verstehen, warum du passt. Setzt du diese sieben Schritte um, wirst du konsequent deine Bewerbung KI-Filter überwinden – und dadurch deutlich mehr Einladungen erhalten.  

Literatur Radio Hörbahn
AvH 1/2 – „Neptunismus – Plutonismus“ – 1790

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 5:59


Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche SchriftenBd. I Der junge WissenschaftlerI/2 „Neptunismus – Plutonismus: Abhandlung vom Wasser im Basalt – 1790“Gesammelte Schriften von Alexander von HumboldtIn dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!"ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838).Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben.Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts.Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden.Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps.Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens
Identität und Berufung

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 57:08


Die Frage nach der eigenen Identität und der Berufung ist eine der wesentlichen Fragen in diesen Tagen der Pilgerfahrt der Jugend 2000 mit radio horeb und 200 Jugendlichen aus Deutschland zum Jubiläum der Jugend. Wir hören Impulse und Zeugnisse zu diesem Thema.

Radio Horeb, Events
Jubiläum der Jugend - Zeugnisse vom Jubiläum der Jugend

Radio Horeb, Events

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 26:09


Radio Horeb, Events
Jubiläum der Jugend - Zeugnisse

Radio Horeb, Events

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 31:16


CIORadio
TK Elevator: Zock Dir Deinen Job – echt jetzt?

CIORadio

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 20:48


Lebenslauf, Zeugnisse, Motivationsschreiben: unwichtig. Wer sich beim Aufzug- und Rolltreppenhersteller TK Elevator etwa als Azubi zum Mechatroniker oder auf eine kaufmännische duale Ausbildung bewirbt, tut das über ein digitales Spiel. Bei „Zock Dir Deinen Job“ lernen Bewerberinnen und Bewerber erst das Unternehmen kennen, bevor sie in Spielsituationen für den späteren Beruf wichtige Eigenschaften und Kenntnisse unter Beweis stellen müssen – von Sicherheitsbewusstsein bis zu praxisnahem Mathewissen. Das sei aussagekräftiger als Noten, sagt Alexandra Kühne, Expertin Employer Branding bei TK Elevator. Gamification helfe Unternehmen, den Einstellungsprozess zu beschleunigen, versteckte Talente zu entdecken und attraktiver für junge Leute zu werden.

Starting Grid – meinsportpodcast.de
Vergabe der Halbjahreszeugnisse 2025

Starting Grid – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 112:06


Die Formel 1 geht nach dem Großen Preis von Ungarn in die verdiente Sommerpause, wir wollen das Ende des ersten Halbjahres dafür nutzen, unsere Zeugnisse zu verteilen. Kommt zur Notenkonferenz mit Kevin Scheuren und Dennis Lewandowski dazu, die sowohl die Teams als auch die Fahrer benoten. Welche Noten gebt ihr? Schreibt sie uns gerne in die Kommentare auf unseren Social-Media-Kanälen oder bei Spotify. Schickt uns für die große Top-20-Rankingausgabe in der Sommerpause gerne eure Top 20 per Mail oder über unsere Social-Media-Kanäle. Am Liebsten aber per Mail, mehr Infos dazu im Podcast. Viel Spaß mit der Ausgabe! Euer Feedback ist uns wichtig! Ihr könnt uns über ... *** Diese Folge enthält Werbung *** Immer gut fahren – mit der Allianz Kfz-Versicherung. Erlebe Top-Service zum Top-Preis – schon ab 89 € im Jahr. Mehr Infos auf allianz.de/kfz und persönlich in deiner Nähe.Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Motorsport – meinsportpodcast.de
Vergabe der Halbjahreszeugnisse 2025

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 112:06


Die Formel 1 geht nach dem Großen Preis von Ungarn in die verdiente Sommerpause, wir wollen das Ende des ersten Halbjahres dafür nutzen, unsere Zeugnisse zu verteilen. Kommt zur Notenkonferenz mit Kevin Scheuren und Dennis Lewandowski dazu, die sowohl die Teams als auch die Fahrer benoten. Welche Noten gebt ihr? Schreibt sie uns gerne in die Kommentare auf unseren Social-Media-Kanälen oder bei Spotify. Schickt uns für die große Top-20-Rankingausgabe in der Sommerpause gerne eure Top 20 per Mail oder über unsere Social-Media-Kanäle. Am Liebsten aber per Mail, mehr Infos dazu im Podcast. Viel Spaß mit der Ausgabe! Euer Feedback ist uns wichtig! Ihr könnt uns über ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Formel 1 – meinsportpodcast.de
Vergabe der Halbjahreszeugnisse 2025

Formel 1 – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 112:06


Die Formel 1 geht nach dem Großen Preis von Ungarn in die verdiente Sommerpause, wir wollen das Ende des ersten Halbjahres dafür nutzen, unsere Zeugnisse zu verteilen. Kommt zur Notenkonferenz mit Kevin Scheuren und Dennis Lewandowski dazu, die sowohl die Teams als auch die Fahrer benoten. Welche Noten gebt ihr? Schreibt sie uns gerne in die Kommentare auf unseren Social-Media-Kanälen oder bei Spotify. Schickt uns für die große Top-20-Rankingausgabe in der Sommerpause gerne eure Top 20 per Mail oder über unsere Social-Media-Kanäle. Am Liebsten aber per Mail, mehr Infos dazu im Podcast. Viel Spaß mit der Ausgabe! Euer Feedback ist uns wichtig! Ihr könnt uns über ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

B5 Thema des Tages
Zeugnisse und Schulnoten: Wie umgehen mit dem Druck?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 9:55


Für die einen ist der Zeugnistag einfach der Ferienstart - manche aber erleben den Tag nicht nur unbeschwert. Wie umgehen damit, wenn Lehrer, Noten und die Schule stressen? Und sollte man gute Zensuren belohnen? Darüber hat Stefanie Meyer-Negele mit dem Pädagogik-Professor Klaus Zierer gesprochen. Außerdem erklärt Sandra Demmelhuber, welche Vorzüge eine 1 aber auch welche eine 5 oder 6 bei der Ferienplanung in Bayern haben kann.

SWR Aktuell im Gespräch
Sitzenbleiben: "Pädagogisch nicht sinnvoll – und kostet den Staat pro Schüler 7-10.000 Euro“

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 6:11


Letzter Schultag in Baden-Württemberg, danach folgen 6 Wochen ohne Büffeln, Tests – und ohne Schulnoten. Tausende Schülerinnen und Schülern werden nicht so fröhlich in die Sommerferien starten: Weil ihre Zeugnisse schlecht sind, kommen sie nicht in die nächste Jahrgangsstufe. Anders formuliert: Sie bleiben sitzen. Das betraf im vergangenen Jahr 2,4 Prozent aller Schüler in Deutschland. Sitzenbleiber gab es immer schon, aber wie sinnvoll ist das heute überhaupt noch? Darüber hat SWR-Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel mit Klaus Seifried gesprochen, er ist Diplom-Psychologe und ehemaliger Schulpsychologe.

Mensch Mannheim
Mannheims Brücken-Desaster

Mensch Mannheim

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 40:00


Es gab Zeugnisse für Mannheims fast 100 Brücken – und die Noten fallen absolut verheerend aus. An vielen Stellen besteht dringender Handlungsbedarf. Mannheims Brückenexperte Alex Stork und die zuständige Bürgermeisterin Diana Pretzell beantworten die wichtigsten Fragen: Wie dringend muss saniert werden? Woher soll das Geld dafür kommen? Drohen Sperrungen oder ein Verkehrschaos? Und wie steht es um die beiden großen Rheinbrücken nach Ludwigshafen?

Wissenswerte | Inforadio
Schrift oder Zahl - Wie sollen Zeugnisse formuliert sein?

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 3:25


In den ersten Schuljahren bestehen Zeugnisse aus schriftlichen Beurteilungen anstelle von Noten. Doch die zu verstehen, ist laut einer neuen Studie gar nicht einfach. Von Contanze Alvarez

FCG-Bayreuth Predigt Podcast
REFILL CONFERENCE - SESSION 3 - HEAVEN MEETS EARTH | Pastor Christophe Domes

FCG-Bayreuth Predigt Podcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 45:11


Was, wenn Gottes Königreich keine ferne Hoffnung, sondern eine greifbare Realität für deinen Alltag ist? In dieser herausfordernden Predigt teilt Christophe Domes atemberaubende Zeugnisse von Wundern, die dein Denken sprengen werden: von selbst-reparierenden Laptops bis zu göttlicher Führung im Business. Lerne, wie du durch kindlichen Glauben und Gehorsam das Übernatürliche freisetzen kannst. Eine Botschaft, die dich hungrig macht, den Himmel auf die Erde zu bringen und Wunder zu erleben!

SWR1 Sonntagmorgen
Umfrage Anspannung und Entspannung vor Zeugnissen

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 1:19


Sorgen die bevorstehenden Zeugnisse für Anspannung oder Entspannung? Utku Pazarkaya hat sich in Stuttgart umgehört.

FCG-Bayreuth Predigt Podcast
REFILL CONFERENCE - SESSION 1 - HEAVEN MEETS EARTH | Pastor Christophe Domes

FCG-Bayreuth Predigt Podcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 53:19


Lass dich mitnehmen in bewegende Berichte aus der argentinischen Erweckung und entdecke, wie der Heilige Geist auch heute noch Menschen radikal verändert. Christoph Scharnweber teilt kraftvolle Zeugnisse und biblische Wahrheiten darüber, wie Gott dich in einen neuen Menschen verwandeln möchte - egal ob laut oder leise, spektakulär oder sanft.

FCG-Bayreuth Predigt Podcast
REFILL CONFERENCE - SESSION 4 - HEAVEN MEETS EARTH | Pastor Christophe Domes

FCG-Bayreuth Predigt Podcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 28:41


Wie sieht es aus, wenn Gottes Güte uns so überwältigt, dass die einzige Antwort radikale Nachfolge ist? Christoph Scharnweber schließt die "Heaven meets Earth" Konferenz mit einer Predigt voller inspirierender Zeugnisse ab, die deinen Glauben an das Mögliche herausfordern. Von göttlicher Führung bei der Haussuche bis zur unglaublichen Heilungsgeschichte eines norwegischen Jungen – diese Botschaft zeigt: Unser Gott ist derselbe gestern, heute und in Ewigkeit!

Literatur Radio Hörbahn
AvH 1/1 – „Über den ostindischen Giftbaum“ – 1789

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 26:41


Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche SchriftenBd. I Der junge WissenschaftlerI/1 „Über den ostindischen Giftbaum Bohon-Upas – 1789“(Hördauer 27 Minuten)Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!"ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838).Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben.Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts.Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden.Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps.Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick

GOSPEL FORUM
Das Geheimnis der Weihe | Peter Wenz | Gospel Forum

GOSPEL FORUM

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 32:07


An diesem besonderen Sonntag spricht Pastor Peter Wenz über das tiefgehende Thema der Weihe und welche geistlichen Schlüssel darin für unser Leben verborgen sind. Im Anschluss hören wir bewegende Zeugnisse unserer Konfirmanden – echte Geschichten davon, wie Gott in ihrem Leben gewirkt hat. Zum Abschluss segnen wir sie gemeinsam als Gemeinde.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Zeugnisse: Was motiviert Sie?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 45:21


Am letzten Schultag vor den Sommerferien bekommen die Schülerinnen und Schüler in NRW ihre Zeugnisse – und damit im Idealfall eine Bestätigung ihrer Leistung. Welche Dinge motivieren Sie? Eine Diskussion mit Bildungswissenschaftler Hans Brügelmann und Elif Şenel. Von WDR 5.

Rock it - dein Raketenstart in den Tag
1071 Zeugnisse - sind nicht nur das Ende - auch ein Anfang

Rock it - dein Raketenstart in den Tag

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 6:23


Hannes kann es: https://www.instagram.com/hanneskannes_schulspeaker/ rock.it.raketenstarter@gmail.com www.hanneskannes-schulspeaker.de Musik lizensiert durch audiohub

Thema in Sachsen
Modellprojekt Universitätsschule: Ein Weg aus der Bildungskrise?

Thema in Sachsen

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 89:03


„Unsere Schule ist eine lernende Organisation - das schließt Schüler wie Lehrer und Leitung mit ein.“ Diesen Satz, zur besseren Lesbarkeit hier nur leicht gestrafft, sagt Maxi Heß, Leiterin der Universitätsschule Dresden, in dieser Folge „Thema in Sachsen“. Im Podcast von Sächsische.de und Leipziger Volkszeitung geht es diesmal um die Frage, wie sich das Bildungssystem im Freistaat aus seiner Dauerkrise mit Lehrermangel, Unterrichtsausfall und Frust auf allen Seiten befreien kann. Die Aussage der Schulleiterin ist deshalb besonders, weil sie auf den Kern des über Jahrzehnte, wenn nicht sogar über Jahrhunderte, etablierten Selbstverständnisses von Schule als Ort mit klaren Hierarchien und Normen abzielt. In der von ihr geführten Universitätsschule, einem staatlichen Schulversuch, getragen von der Stadt und wissenschaftlich begleitet von der TU Dresden, wird an diesem klassischen Bild so ziemlich alles hinterfragt. Gelernt wird in altersgemischten Gruppen, Lehrer heißen Lernbegleiter, es gibt Feedback statt Zeugnisse, Noten kommen erst ab Klassenstufe neun dazu, Schülerinnen und Schüler organisieren selbstständig ihren Tag und entscheiden überwiegend frei, wann sie was und wie intensiv lernen. Neben Schulleiterin Maxi Heß ist auch Anke Langner im Podcast zu Gast. Langner ist Erziehungswissenschaftlerin und Professorin an der TU Dresden, sie leitet und begleitet das Schulprojekt aus wissenschaftlicher Sicht. Zusammen mit Heß erklärt die Wissenschaftlerin, welche Erkenntnisse sie bislang in dem Projekt gewonnen hat. Ohne zu viel vorwegzunehmen: Eine wesentliche Erkenntnis sei, dass sich die Idee, keine Noten bis zur neunten Klasse zu vergeben, positiv auf den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern auswirke. Zudem berichten mit Hedi und Tjark zwei aus Alltag. Beide sind 16 Jahre alt und seit fünf Jahren an der Universitätsschule. Im abgelaufenen Schuljahr haben beide ihre Abschlüsse gemacht. Sie berichten von einem „Wir-Gefühl“ an der Schule, regelmäßig stattfindenden Zielvereinbarungsgesprächen mit ihren Lernbegleitern und insbesondere davon, wie diese mit ihnen bei schlechten Leistungen umgehen. Wie die allgemeine Lage im sächsischen Bildungssystem gegenwärtig ist, davon berichtet Andrea Schawe, Politikchefin von Sächsischer Zeitung und Leipziger Volkszeitung sowie seit mehreren Jahren Reporterin im Bereich Bildung. Sie gibt wieder, was sich auf Regionalkonferenzen von Lehrergewerkschaften aktuell abspiele, wie dort über „basarähnliche Zustände“ geklagt werde, weil Schulleitungen in Sachsen um Lehrkräfte kämpfen. Schawe ordnet die momentan brodelnde Debatte um Lehrerabordnungen ein, rechnet vor, wieso trotz Rekordhaushalt für den Bildungssektor kaum Spielraum bleibt – und wieso Schule offensichtlich mehr Mut zur Veränderung brauche.

WDR 5 Morgenecho
Zeugnisse: "Nicht effektiv darin, Eltern zu informieren"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 6:09


Fast die Hälfte der Eltern überschätze die Fähigkeit ihrer Kinder, sagt Bildungsforscherin Elena Ziege, die dazu eine Studie durchgeführt hat. Im Durchschnitt würden Eltern durch Zeugnisse nicht gut über die Kenntnisse ihrer Kinder informiert. Von WDR 5.

Maus Zoom
Wir wünschen dir tolle Sommerferien!

Maus Zoom

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 4:19


Endlich ist es soweit: Die Sommerferien gehen los! Sechs Wochen keine Schule und Hausaufgaben - aber: warum ist das eigentlich so und wer legt fest, wann die Ferien sind? Hier bekommst du jede Menge Wissen zum Ferienstart. Von Jan-Philipp Wicke.

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
Hendrik Duryn und Herr Schröder - Wir sind die Lehrer

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 110:58


Heute wird's richtig lehrreich - und das meine ich sowohl wörtlich als auch im übertragenen Sinn. Denn ich habe gleich zwei Männer zu Gast, die Schule nicht nur erlebt, sondern sie zur Show gemacht haben. Der eine spielte 14 Jahre lang den coolsten Lehrer der deutschen TV-Geschichte, der andere war zwölf Jahre lang wirklich einer - und hat danach das Lehrerzimmer gegen die Bühne getauscht. Beide wissen, wie Schule wirklich ist - und beide machen etwas völlig anderes daraus. Hendrik - Schauspieler, Synchronsprecher, Stuntman – und natürlich: Der Lehrer, Stefan Vollmer, aus der gleichnamigen TV-Serie. Anfangs gefloppt, später Kult. 2021 war nach neun Staffeln Schluss - zumindest vorübergehend. Jetzt bekommt die Serie auf Grund der großen Nachfrage eine zehnte Staffel. Hendrik lebt in Leipzig, hat drei Kinder - und ist ganz nebenbei auch noch Bildungsaktivist. Kein Wunder: Er ist selbst Lehrerkind, hat die traditionsreiche Thomasschule in Leipzig besucht und stand schon mit elf Jahren auf der Bühne. Aktuell tourt er mit seinem Buch „Sie sind doch DER LEHRER oder?“ (Das Komma fehlt mit Absicht!) durch Deutschland und erzählt darin Geschichten, wenn er nicht gerade neue Folgen vom „Lehrer“ oder „Dünentod“ dreht. Außerdem setzt er sich für Bildung, Kinder und eine bessere Schule ein - unter anderem mit dem Klett Verlag, dem größten Bildungsverlag Deutschlands. Gemeinsam bringen sie mit Education for Future echte Projekte in die Klassenzimmer. Und dann ist da noch Johannes Schröder - oder besser gesagt: Herr Schröder. Der Mann war (ist) wirklich Lehrer. Zwölf Jahre lang unterrichtete er Deutsch und Englisch am Gymnasium. Theater-AG, Regie in 16 Stücken, Sabbatical in Kanada - und genau dort kam der große Aha-Moment in einem Comedy-Club: Ich muss als LEHRER auf die Bühne! Seitdem begeistert er mit seinen Programmen. Ob „World of Lehrkraft“, „Instagrammatik“ oder aktuell „Der Rest ist Hausaufgabe“ - Johannes bringt das Klassenzimmer auf die Bühne und nennt sich selbst ganz trocken: Beamter mit Frustrationshintergrund. Auch seine Bücher zu den Programmen landeten direkt auf der SPIEGEL-Bestsellerliste, denn er trifft damit mitten ins Herz einer Generation, zwischen TikTok und Tafelanschrift. Zwei Typen, ein Thema - aber völlig unterschiedliche Perspektiven. Hendrik, der Lehrer auf dem Bildschirm. Johannes, der Lehrer aus dem echten Leben. Was sie eint? Der Wunsch, Schule neu zu denken - und dabei jede Menge Spaß zu machen. Also, macht euch bereit für einen Mitternachtstalk, der so unterhaltsam ist wie der letzte Schultag - nur ohne Zeugnisse. Ich verspreche Euch eine Doppelstunde, die ihr garantiert nicht vergessen werdet! Also zurücklehnen und Spaß haben, mit Hendrik Duryn und Herrn Schröder! Achtung! Es klingelt! Geht los!

Rock it - dein Raketenstart in den Tag
1070 Zeugnisse - ich bin dumm! Ich bin schlecht!

Rock it - dein Raketenstart in den Tag

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 7:40


Hannes kann es: https://www.instagram.com/hanneskannes_schulspeaker/ rock.it.raketenstarter@gmail.com www.hanneskannes-schulspeaker.de Musik lizensiert durch audiohub

hr1 Zuspruch
Weniger werten

hr1 Zuspruch

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 2:11


Zeugnisse sind für viele Kinder ein Schrecken, denn ihre Leistungen werden bewertet und das ist nicht immer positiv. Bewertungen gibt es viele im Leben. Deshalb ist es wichtig, bei diesen Bewertungen auf eine positive Grundhaltung den anderen gegenüber zu achten.

Hessens lustigste Tankstelle: Ankes Tanke

Anke ist mal wieder seitzen geblieben als Kundschaft kam.

Werde zum Lerncoach für dein Kind
Zeugnisse, Ferien & Lernpausen- Was Kinder jetzt wirklich brauchen

Werde zum Lerncoach für dein Kind

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 10:08


Es ist wieder soweit: Zeugnisse stehen an. Für viele Kinder – und Eltern – eine Zeit voller Erwartungen, Bewertungen und auch Unsicherheiten. Aber was zeigt ein Zeugnis wirklich? Und: Sollten Kinder in den Ferien lernen, um den Anschluss nicht zu verlieren? In dieser Folge nehme ich dich mit hinter die Zahlen. Ich spreche über die Symbolkraft von Noten, den emotionalen Druck dahinter – und darüber, warum echtes Lernen oft dann geschieht, wenn wir loslassen statt leisten. ✨ Du erfährst in dieser Folge: Warum ein Zeugnis nie das ganze Kind zeigt Welche Entwicklungsschritte in den Ferien ganz von selbst passieren können Wie du Basisfähigkeiten im Alltag stärkst – ohne Schulstress Warum Pausen kein Rückschritt sind, sondern Raum für Wachstum Was du deinem Kind mitgeben kannst – jenseits von Bewertungen

Rock it - dein Raketenstart in den Tag
1069 Zeugnisse feiern - Egal wie die Noten sind - feier dich!

Rock it - dein Raketenstart in den Tag

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 6:57


Hannes kann es: https://www.instagram.com/hanneskannes_schulspeaker/ rock.it.raketenstarter@gmail.com www.hanneskannes-schulspeaker.de Musik lizensiert durch audiohub

Rock it - dein Raketenstart in den Tag
1068 Zeugnisse - Hilfe ich bleibe Sitzen!

Rock it - dein Raketenstart in den Tag

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 7:09


Hannes kann es: https://www.instagram.com/hanneskannes_schulspeaker/ rock.it.raketenstarter@gmail.com www.hanneskannes-schulspeaker.de Musik lizensiert durch audiohub

An(ge)dacht
Angedacht: Zeugnisse

An(ge)dacht

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 2:06


"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Julia Lehnert, Jugendbildungsreferentin im Bistum Magdeburg.

Literatur Radio Hörbahn
AvH 5/10 – „Untersuchungen über den Namen Amerika“ V.38 - 1830-1839

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 10:27


Alexander von Humboldt – 1830-1839 - Sämtliche SchriftenAvH 5/10 – „Untersuchungen über den Namen Amerika“ V.38 - 1830-1839“(Hördauer 11 Minuten)Sprecherin: Stefanie von WietersheimGesammelte Schriften von Alexander von HumboldtIn dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!"ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838).Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben.Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts.Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden.Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps.Tontechnik Jupp Stepprath, Realisation Uwe Kullnick

Encounter Podcast
Philosophie trifft Glaube

Encounter Podcast

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 62:46


Maxi ist immer noch nicht im Tourbus aber es gibt ein Update zu seinem Gesundheitszustand. Dabei wird er heute nochmal gebührend vertreten durch Samuel aus unserem Team und heute wird es ganz schön philosophisch. Außerdem gibt es spannende Zeugnisse vom heutigen 1 zu 1 Outreach in Zürich zu berichten.

Radio FOM - Der Handballpodcast
Abschluss-Zeugnis für alle Teams! Der große Saisonrückblick I Mit Lennart Wilken-Johannes

Radio FOM - Der Handballpodcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 101:11


Vor den Ferien gibt's Zeugnisse! Das ist auch in diesem Podcast nicht anders. Dyn Kommentator Lennart Wilken-Johannes und ich blicken, wie schon am Freitag hier versprochen, auf die Saison zurück und verteilen Noten. Manchmal knallhart, manchmal wohlwollend... :) Die Frage ist: wie sehr ihr das Ganze? Teilt ihr unsere Meinungen? An welchen Stellen unterscheiden sie sich?Taucht mit uns ein letztes Mal in eine wundervolle Handball-Bundesliga-Saison ein! Viel Spaß beim Hören.-> Achtung, die Folge wurde bereits am Donnerstag aufgezeichnet - also VOR dem Champions League Final4. Wir gratulieren dem SC Magdeburg zum Titelgewinn! SOMMERPAUSEJetzt ist erstmal Pause! Auch hier im Podcast. Wobei: Nicht so ganz. Im Juli gibt es einmal wöchentlich eine kleine Folge - gleich in der ersten Juliwoche mit den STARS VON MORGEN.Die Folge erscheint am Dienstag, 01.07.2025.Bis dahin, habt eine schöne Zeit und passt auf euch auf!Tägliche Handball-News gibt es übrigens in meinem WhatsApp Channel: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://whatsapp.com/channel/0029Va8iNIb7YSd542MZxC1t⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Radio München
Wissenschaft im Gleichschritt - von Christian Kreiß

Radio München

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 16:57


Wen nährt sie eigentlich, die nährende Mutter „Alma Mater“, wie die Universität auch genannt wird, weil die Studenten dort Bildung und Weisheit erlangen sollen. Von diesem Ideal hat sich die Dame weit entfernt, behaupten zahlreiche Kritiker. „Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei“, heißt es in Art. 5 des Grundgesetzes, doch die Realität hat sich weit davon entfernt. Schon die Einführung der Abschlüsse Bachelor und Master statt den bis dato gültigen Magister- und Diplom-Zeugnissen zielte darauf ab, Homogenität und Standardisierung zu erzeugen. Das sollte Unternehmen erleichtern, die Qualifikation eines Absolventen europaweit anhand des Zeugnisse zu beurteilen - ähnlich den Bestrebungen der EU, Norm-Gurken und Äpfel einzuführen, die alle, seien wir ehrlich, gleich aussehen – und nahezu gleich geschmacklos sind. Dann wäre da die Drittmittelforschung, die Universitäten zu billigen Know-How- und Humankapital-Zuträgern für Konzerne degradiert. Ideologische Tendenzen wie die autoritäre Durchsetzung eines aktuellen Mainstream-Narratives gegenüber Dozenten und Studenten vergiften zunehmend das Klima, nicht nur bei Reizthemen wie Corona, Ukraine und Israel. Und wer in den Wirtschaftswissenschaften nach höheren Weihen strebt, tut gut daran, gewisse kapitalistische Maximen nicht zu hinterfragen, schreibt unser Autor Christian Kreiß, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Aalen. Mit dem Thema Freiheit der Wissenschaft befasst er sich u. a. auch in den Büchern „Gekaufte Wissenschaft“ und „Gekaufte Forschung“. Hören Sie nun seinen Beitrag „Wissenschaft im Gleichschritt“, nachzulesen bei Manova. Sprecher: Ulrich Allroggen Bild: ChatGPT im Auftrag von Radio München Radio München www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

Literatur Radio Hörbahn
AvH 5/10 – „Über die Hochebene von Bogota“ V.80 - 1830-1839

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 20:15


Alexander von Humboldt – 1830-1839 - Sämtliche SchriftenZurück in BerlinAvH 5/10 – „Über die Hochebene von Bogota“ V.80 - 1830-1839“(Hördauer 21 Minuten)Sprecherin: Stefanie von WietersheimIn dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!"ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838).Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben.Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts.Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden.Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps.Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick

Mitternachtsruf-Podcast
Christsein in Staat und Gesellschaft (Inwieweit müssen wir als Himmelsbürger der Obrigkeit untertan sein?) | Hartmut Jaeger

Mitternachtsruf-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 53:16


In dieser Botschaft werden Sie ermutigt, das Spannungsfeld zwischen christlichem Glauben und gottloser Gesellschaft im Licht von Römer 13 neu zu bedenken. Hartmut Jaeger zeigt Ihnen anhand biblischer Prinzipien, wie Christen mit staatlicher Autorität umgehen sollen – respektvoll, aber mit klarem Gewissen. Sie erfahren, warum unser eigentliches Bürgerrecht im Himmel liegt und wie sich das ganz praktisch im Alltag auswirken kann. Eindrückliche Zeugnisse und klare Worte machen deutlich: Der geistliche Widerstand beginnt nicht mit Protest, sondern mit der Treue zu Christus. Lassen Sie sich neu zur Hoffnung und zu einem mutigen Leben als Botschafter an Christi Statt inspirieren!   HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?

SWR2 Kultur Info
Debatte um Erinnerung an Nazi-Arbeitslager in Rastatt-Niederbühl

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 8, 2025 3:27


Wir haben KZ-Gedenkstätten und Stolpersteine, die an das Nazi-Regime erinnern. Aber es gibt auch viele Orte des Terrors, die nach 1945 vergessen wurden - also „Gras über die Geschichte" wuchs. Das trifft auf viele der über 100 so genannten „Arbeitserziehungslager“ zu, in die Ausländer wie Deutsche willkürlich eingesperrt wurden, wenn die Geheime Staatspolizei oder die SS es so wollten. In Niederbühl, einem Stadtteil von Rastatt in Mittelbaden, versuchen Einheimische jetzt, eine lokale Initiative anzustoßen, damit ein Gedenkort für ein solches Lager errichtet wird, von dem es nur wenige Zeugnisse und praktisch keine Überreste gibt.

Erfolgreich verhandeln
226 - Bewertungen, die überzeugen: So baust du in 30 Tagen echte Referenzen auf

Erfolgreich verhandeln

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 22:26


https://verhandlungs-bootcamp.com/In dieser Folge erfährst du, wie du systematisch und authentisch Referenzen aufbaust – egal ob als Selbstständiger oder Angestellter. Denn Referenzen sind mehr als nur nette Worte: Sie sind soziale Beweise, die Vertrauen schaffen, Zweifel ausräumen und deinen Wert untermauern. Ich zeige dir, wie du in nur 30 Tagen aussagekräftige Bewertungen bekommst, die dir wirklich etwas bringen.In dieser Folge erfährst du:Warum Referenzen so wichtig sind: Gute Bewertungen wirken stärker als jedes Verkaufsgespräch. Sie bauen Vertrauen auf, erhöhen deine Glaubwürdigkeit und beeinflussen Kaufentscheidungen massiv.Warum uns Menschen Referenzen so stark überzeugen: Psychologisch gesehen folgen wir gern dem Urteil anderer – besonders, wenn wir uns selbst unsicher sind. Das Prinzip des Social Proofs macht sich genau das zunutze.Wie du als Selbstständiger mehr Referenzen bekommst: Frag aktiv nach, baue einfache Prozesse ein und mach es deinen Kunden leicht, dich weiterzuempfehlen – zum Beispiel mit gezielten Follow-up-E-Mails oder automatisierten Bewertungstools.Wie du als Angestellter von Referenzen profitierst: Empfehlungen auf LinkedIn, interne Anerkennungen oder Zeugnisse sind Gold wert, wenn es um Karriereentwicklung, Jobwechsel oder interne Bewerbungen geht.Warum Google-Bewertungen und Co. nicht vernachlässigt werden dürfen: Wer nicht bewertet wird, existiert online fast nicht. Viele Neukunden entscheiden sich auf Basis von Google- oder LinkedIn-Referenzen – du musst dort sichtbar sein.Das sind deine nächsten Schritte:

SWR2 Kultur Info
Andreas Wagner – Zwischen Reben und Rüben | Buchkritik

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 3:54


Zahlreiche Klischees ranken sich um Landwirtschaft und Dorfleben. Vor dem Hintergrund historischer Zeugnisse und Gesprächen mit Familienmitgliedern zeichnet der Winzer und Historiker Andreas Wagner eine vielstimmige Chronik bäuerlichen Lebens in Rheinhessen – und darüber hinaus. Rezension von Leander Berger

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur
Gesammelte Stimmen - Projekt "Kolot" erfasst Zeugnisse zum 7. Oktober

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 8:33


Dippel, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt