POPULARITY
In dieser Podcast-Episode werfen wir einen Blick auf das Potenzial von Podcasts im Bereich Mitarbeiterkommunikation, Recruiting und Employer Branding. Stell dir vor, statt einer Mitarbeiterzeitung oder unzähligen E-Mails könntest du wichtige Informationen in einer unterhaltsamen und persönlichen Form an deine Belegschaft weitergeben. Podcasts sind flexibel, kostengünstig und können problemlos auf privaten Smartphones gehört werden, ohne IT-Richtlinien zu verletzen. Du fragst dich sicher, wie das konkret aussehen kann. Lass mich dir ein paar Beispiele geben: Führungskräfte könnten monatlich eine kurze Folge aufnehmen, in der sie aktuelle Themen besprechen, Entscheidungen erklären oder Erfolgsgeschichten teilen. So entsteht eine persönliche Verbindung zur Belegschaft, die über die übliche Weihnachtsfeier hinausgeht. Intern kannst du Podcasts auch als Wissensvermittler nutzen. Statt langwieriger Dokumentationen kannst du Experten aus deinem Unternehmen ihre Erfahrungen und ihr Know-how in kurzen Episoden teilen lassen. Das spart Zeit und hilft dabei, das Wissen im Unternehmen besser zu konservieren. Extern bieten sich Podcasts an, um dein Employer Branding zu stärken und potenzielle Mitarbeiter von deinem Unternehmen zu überzeugen. Du kannst Interviews führen, Diskussionen anstoßen oder Experten von außerhalb einladen. So zeigst du, was dein Unternehmen ausmacht und schaffst eine persönliche Verbindung zu potenziellen Bewerbern. Jetzt denkst du sicher: "Klingt interessant! Aber wie fange ich an?" Zuerst solltest du dir überlegen, wer deine Zielgruppe ist und welche Themen du ansprechen möchtest. Plane, wie du den Podcast verbreiten willst und wie du Feedback von deinen Hörern sammeln kannst. Wenn du bereit bist, loszulegen, zögere nicht, mich zu kontaktieren. Ich freue mich darauf, von dir zu hören und wünsche dir viel Erfolg auf deinem Weg in die Welt der Podcasts!
Der Fachkräftemangel wird immer deutlicher, die Risiken für den Standort Deutschland daraus auch. Die Leistungsfähigkeit und damit die Gesundheit der Belegschaft zu fördern und attraktiv für neue MitarbeiterInnen zu werden, wird für Unternehmen damit immer wichtiger. Früher ein Nischenthema, interessieren sich Unternehmen heute zunehmend für die bKV. Wir möchten deshalb erfahren, welche positiven Effekte Unternehmen durch eine bKV bemerken können.Deshalb sprechen wir mit Martin Fleischer, Vorstand bei den Reise- und Krankenversicherern der Versicherungskammer und Head of New Business Models, über die betriebliche Krankenversicherung. Martin stellt sich und die relevanten Teile der Versicherungskammer vor und erklärt, was eine betriebliche Krankenversicherung eigentlich ist. Außerdem sprechen wir darüber, ob die bKV auch mehr Digitalisierung im Gesundheitswesen ermöglicht und Martin gibt ggf. konkrete Beispiele.Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://insurancemonday.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemonday.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
New Jersey, irgendwann in den späten 1950er Jahren: ein ungemütlicher Schlechtwetter-Abend für die Streckenarbeiter der Railway Company. Und ausgerechnet an diesem Abend ruft die Belegschaft zu einem Streik auf. Doch der Gewerkschafter Henry Kelly ist plötzlich verschwunden und eine Gruppe Sträflinge soll ausgebrochen sein. Gerade als ein vollbesetzter Fernzug abfährt, sehen die Fahrdienstleiter Buckley und Mac etwas Unglaubliches im Nebel auf sich zurollen. Für Pastewka ist dieser Krimi aus dem Jahr 1964 von Walter Karl Schweickert ein Meisterstück aus dem Rundfunk der DDR. Unfassbar, dass diese Häufung von spektakulären Ereignissen an einem Ort auf wahren Begebenheiten beruht.
Lange hatten die USA betont, die Bereitstellung von Kampfpanzern des Typs Abrams sei aus diversen Gründen nicht sinnvoll. Gestern Abend hat Joe Biden bekannt gegeben, den Abrams-Panzer nun doch an die Ukraine liefern zu wollen. Am Mittwoch hat auch die deutsche Bundesregierung bekannt gegeben, zur Lieferung des Leopard-Panzers bereit zu sein. Mehreren Berichten zufolge hatte Bundeskanzler Olaf Scholz die Lieferung des US-Kampfpanzers zur Bedingung für eine Entsendung deutscher Kampfpanzer gemacht. Jörg Lau ist außenpolitischer Experte bei ZEIT ONLINE. Er beantwortet uns die Frage, ob die zögerliche Art von Scholz in der Panzerdebatte das deutsch-amerikanische Verhältnis nachhaltig belastet. Seit Wochen halten die regierungskritischen Proteste in Peru nun an. Immer wieder kommt es dort zu heftigen Ausschreitungen zwischen den Demonstrierenden und der Polizei. Auslöser der Proteste ist die Amtsenthebung und Verhaftung des linksgerichteten Präsidenten Pedro Castillo. Seine Nachfolgerin Dina Boluarte gehört zwar auch der linken Partei an, Demonstrierende sehen in ihr jedoch eine Verräterin. Inzwischen sind bei den Protesten schon mehr als 40 Menschen gestorben. Hildegard Willer ist Journalistin und lebt in Peru. Sie erzählt von der Situation in Peru und der Diskussion zu den Toten. Und sonst so? In Sierra Leone ist ein Gesetz in Kraft getreten, das vorsieht, dass mindestens 30 Prozent der Belegschaft von Privatfirmen von Frauen besetzt werden müssen. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Larissa Kögl, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Exklusiv für alle "Was jetzt?"-Hörenden: Jetzt vier Wochen kostenloses ZEIT-ONLINE-Probeabo abschließen! https://abo.zeit.de/wasjetzt
In der heutigen Folge des Experten-Podcasts spricht Dr. Imre Marton Remenyi, leidenschaftlicher Entwickler souveräner Führungskräfte, über die Irrtümer in Bezug auf Führung, die in der Welt weit verbreitet sind. Du erfährst auch, wie Du langfristig eine gute Führungskraft werden kannst, welche mit einer engagierten Belegschaft tolle Erfolge erzielt. Außerdem verrät Dr. Imre Marton Remenyi seine besten Strategien, um mit sogenannten schwierigen Mitarbeitenden umzugehen und sie wieder ins Boot zu holen.Wenn auch Du wissen willst, wie Du Dein Unternehmen exzellent zum Erfolg führst, dann solltest Du diese Folge des Experten-Podcasts nicht verpassen.Hat Dir der Experte des Tages gefallen, was hast Du für Dich mitnehmen können?Weitere Informationen bekommst Du unter https://viennamanagement.org/de/start/ oder unter +43 676 3829298. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360obp * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Der Gegenwind an der Wall Street nimmt zu, auch wegen der anhaltend aggressiven Rhetorik der Federal Reserve. Dass das Sitzungsprotokoll der letzten Tagung aggressiv ausgefallen ist, überrascht niemanden an der Wall Street. Überraschend ist die Aussage, dass eine Lockerung des US-Financial-Conditions-Index, der unter anderem die Performance des Aktienmarktes beinhaltet, nicht begrüßt wird. Die FED dürfte versuchen jegliche Erholungsphasen an der Wall Street durch eine scharfe Rhetorik zu untergraben. J.P. Morgan hebt nach den Kommentaren von Notenbanker Neel Kashkari das Risiko einer Februar- und eventuell auch März-Anhebung um jeweils 50 Basispunkte an. Die Wall Street rechnet aktuell mit jeweils 25 Basispunkten. Während die FED bremst, sehen wir im Tech-Sektor zunehmend Entlassungen. Amazon weitet den geplanten Stellenabbau von 10.000 auf 18.000 Stellen aus. Salesforce hatte gestern den Abbau von 10% der Belegschaft gemeldet. Die Aktien von Bed Bath & Beyond verlieren 17% und notieren nur noch bei knapp $2. Das Management stellt nach einem erneut lausigen Quartal die Überlebensfähigkeit des Unternehmens in Frage. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360obp * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
Der Gegenwind an der Wall Street nimmt zu, auch wegen der anhaltend aggressiven Rhetorik der Federal Reserve. Dass das Sitzungsprotokoll der letzten Tagung aggressiv ausgefallen ist, überrascht niemanden an der Wall Street. Überraschend ist die Aussage, dass eine Lockerung des US-Financial-Conditions-Index, der unter anderem die Performance des Aktienmarktes beinhaltet, nicht begrüßt wird. Die FED dürfte versuchen jegliche Erholungsphasen an der Wall Street durch eine scharfe Rhetorik zu untergraben. J.P. Morgan hebt nach den Kommentaren von Notenbanker Neel Kashkari das Risiko einer Februar- und eventuell auch März-Anhebung um jeweils 50 Basispunkte an. Die Wall Street rechnet aktuell mit jeweils 25 Basispunkten. Während die FED bremst, sehen wir im Tech-Sektor zunehmend Entlassungen. Amazon weitet den geplanten Stellenabbau von 10.000 auf 18.000 Stellen aus. Salesforce hatte gestern den Abbau von 10% der Belegschaft gemeldet. Die Aktien von Bed Bath & Beyond verlieren 17% und notieren nur noch bei knapp $2. Das Management stellt nach einem erneut lausigen Quartal die Überlebensfähigkeit des Unternehmens in Frage. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Remote? Präsenz? Hybrid? Während zuletzt auch einige große Unternehmen ihre Belegschaft zurück ins Büro beordert haben, wünschen sich mehr und mehr Beschäftigte eine Homeoffice-Möglichkeit – mindestens tageweise. Immer öfter entscheidet eine Homeoffice-Option im Arbeitsvertrag heute darüber, ob ein*e Bewerber*in unterschreibt – oder doch zur Konkurrenz geht. Viele Recruiter*innen sind sich einig: Wer heute in Arbeitsverträgen keine Remote-Option anbietet, hat auf dem Arbeitnehmermarkt immer häufiger das Nachsehen. Diesen Trend bestätigen Zahlen aus den USA: Ein Viertel aller hoch bezahlten Stellen wurde Ende 2022 remote besetzt. Bei OTTO entscheiden seit 2021 die Teams selbst, wer wann wie wo arbeitet. Mobiles Arbeiten ist dabei ebenso möglich wie das Arbeiten im Büro, viele Teams arbeiten hybrid – also sowohl virtuell als auch in Präsenz. Wie klappt das im Alltag? Wie wichtig ist Präsenzarbeit noch? Und ist hybrides Arbeiten heute noch zeitgemäß oder heißt es bald für alle „remote only“? Irene Oksinoglu leitet das crossfunktionale FutureWork-Teams bei OTTO und weiß, welche Rahmenbedingungen für eine optimale Zusammenarbeit –sei es in Präsenz, hybrid oder remote – nötig sind. Und wie sich individuelle Wünsche und Teamgefühl miteinander verbinden lassen. Was die eigene innere Haltung mit hybriden Arbeiten zu tun hat und welche Trends sie heute schon in der Arbeitswelt von morgen sieht, das verrät Irene im aktuellen O-TON. Shownotes: Worauf kommt es bei Workation an? (ab 1:32) Was die innere Haltung mit mobiler Arbeit zu tun hat (ab 2:33) Wozu braucht es heutzutage noch ein FutureWork-Team? (ab 3:54) Förderung hybrider Zusammenarbeit (ab 5:36) Eigenverantwortliches Activity Based Working oder Laissez-faire? (ab 6:41) Anleitung und Spielregeln für optimale Zusammenarbeit (ab 8:08) Warum werden immer mehr Menschen zurück ins Büro geordert? (ab 9:26) Irene, wohin geht die Reise der hybriden Arbeit? (ab 10:12) Wie zeitgemäß ist hybrides Arbeiten? (ab 11:31) Moderation: Ingo Bertram Produktion: Verena Kolb, Ornella Westerkamp Mehr Infos: https://www.otto.de/newsroom/de/o-ton Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Nach der gescheiterten Erholung am ersten Handelstag, nehmen die Bullen an der Wall Street den zweiten Anlauf. Die Chancen sollten besser stehen, zumal die gestrige Kursschwäche vor allem Stimmungs- und weniger Nachrichtengetrieben war. Dass Tesla die Produktionszahlen für das vierte Quartal verfehlt hat, war im Grunde keine Überraschung. Vielmehr zeigt die harsche Reaktion der Aktie, wie unbeliebt der Wert mittlerweile ist. Ich habe den gestrigen Abverkauf genutzt, um meine Aktiengewichtung auszuweiten. Nach Spanien und Deutschland, liegen nun auch die Verbraucherpreise in Frankreich unter den Erwartungen. Der Druck auf die EZB, und auf die globalen Anleihemärkte lässt dadurch leicht nach. Die Wall Street wird um 16 Uhr MESZ vor allem auf den ISM Einkaufsmanager Index der Industrie achten, und hier vor allem auf die Inflationskomponente. China meldet zudem weitere Maßnahmen, um Wohnimmobilien zu stützen, und genehmigt der in Teilen zu Alibaba gehörenden Ant Group eine Verdoppelung des registrierten Kapitals auf $1,5 Mrd. Bei den Einzelwerten stehen die Aktien von Salesforce im Fokus. Der Dow Jones-Wert plant 10% der Belegschaft abzubauen, was in Folge die Margen verbessern sollte. Ein weiteres Signal, dass der US-Arbeitsmarkt bereits weiter abkühlen sollte (zur Freude der FED). GE steht ebenfalls im Fokus. Ab heute wird GE HealthCare Technologies, der Bereich Medizin-Technik von GE, in einem separaten Unternehmen börsennotiert sein. Die Aktien von Target leiden unter einer Abstufung durch Wells Fargo, während Microsoft von der UBS abgestuft wird. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
Nach Spanien und Deutschland, liegen auch die Verbraucherpreise in Frankreich unter den Erwartungen. Der Druck auf die EZB, und auf die globalen Anleihemärkte lässt dadurch leicht nach. In den USA lag die Inflationskomponente im ISM Einkaufsmanager Index der Industrie ebenfalls unter den Zielen des Marktes. China meldet zudem weitere Maßnahmen, um Wohnimmobilien zu stützen, und genehmigt der in Teilen zu Alibaba gehörenden Ant Group eine Verdoppelung des registrierten Kapitals auf $1,5 Mrd. Bei den Einzelwerten stehen die Aktien von Salesforce im Fokus. Der Dow Jones-Wert plant 10% der Belegschaft abzubauen, was in Folge die Margen verbessern sollte. Ein weiteres Signal, dass der US-Arbeitsmarkt bereits weiter abkühlen sollte (zur Freude der FED). GE steht ebenfalls im Fokus. Ab heute wird GE HealthCare Technologies, der Bereich Medizin-Technik von GE, in einem separaten Unternehmen börsennotiert sein. Die Aktien von Target leiden unter einer Abstufung durch Wells Fargo, während Microsoft von der UBS abgestuft wird. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Am Lenkrad der Wall Street sitzt aktuell kein Fahrer. Die sitzen alle schon unter dem Weihnachtsbaum. Das Handelsvolumen ist dünn, mit einem richtungslosen umherschwingen des Marktes. Die Debatte, ob wir nun eine Weihnachts-Rallye sehen werde oder nicht, wird hier an der Wall Street nur noch in den Medien geführt. Trotz der gemeldeten Einsparungen, inklusive des Abbaus von 10% der Belegschaft, tendieren die Aktien von Micron wegen der sehr schwachen Aussichten schwächer. Mit einem Kurseinbruch von rund 13% starten die Aktien von CarMax in den Tag. Der Autohändler meldet einen erheblichen Einbruch der Umsätze und Gewinne, was in Folge die Aktien des gesamten Autosektors belastet. Dass die Nachfrage abkühlt, zeigen auch die erneuten Preissenkungen bei Tesla. Die Sonderangebote für das Model 3 und Model Y werden von $3750 auf $7500 ausgeweitet. So viel Lärm Musk im Zusammenhang mit Twitter macht, ist das wahre Problem vor allem die insgesamt abkühlende Nachfrage. Amazon leidet unter negativen Kommentaren des Brokerhauses Needham. Die Ertragsziele für 2023 werden dort um 15% reduziert und die Analystin beklagt, dass die hohen Betriebskosten des Giganten. Mit rund 1 Millionen Mitarbeitern werden im Fiskaljahr 2022 nur ein operativer Ertrag von 11 Mrd. generiert, und das bei rund $510 Mrd. Umsatz. Amazon solle das Geschäftsmodell überdenken, zieht die Analystin Bilanz. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
Am Lenkrad der Wall Street sitzt aktuell kein Fahrer. Die sitzen alle schon unter dem Weihnachtsbaum. Das Handelsvolumen ist dünn, mit einem richtungslosen Umherschwingen des Marktes. Die Debatte, ob wir nun eine Weihnachts-Rallye sehen werde oder nicht, wird hier an der Wall Street nur noch in den Medien geführt. Trotz der gemeldeten Einsparungen, inklusive des Abbaus von 10% der Belegschaft, tendieren die Aktien von Micron wegen der sehr schwachen Aussichten schwächer. Mit einem Kurseinbruch von rund 13% starten die Aktien von CarMax in den Tag. Der Autohändler meldet einen erheblichen Einbruch der Umsätze und Gewinne, was in Folge die Aktien des gesamten Autosektors belastet. Dass die Nachfrage abkühlt, zeigen auch die erneuten Preissenkungen bei Tesla. Die Sonderangebote für das Model 3 und Model Y werden von $3750 auf $7500 ausgeweitet. So viel Lärm Musk im Zusammenhang mit Twitter macht, ist das wahre Problem vor allem die insgesamt abkühlende Nachfrage. Amazon leidet unter negativen Kommentaren des Brokerhauses Needham. Die Ertragsziele für 2023 werden dort um 15% reduziert und die Analystin beklagt, dass die hohen Betriebskosten des Giganten. Mit rund 1 Millionen Mitarbeitern werden im Fiskaljahr 2022 nur ein operativer Ertrag von 11 Mrd. generiert, und das bei rund $510 Mrd. Umsatz. Amazon solle das Geschäftsmodell überdenken, zieht die Analystin Bilanz. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Liza Altena, Co-Founder und CSO von Repath, und sprechen mit ihr über die erfolgreich abgeschlossene Pre-Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 1,2 Millionen Euro.Repath hat eine Software entwickelt, mit deren Hilfe Klimadaten für Unternehmen nutzbar gemacht werden sollen, damit sie sich widerstandsfähiger gegen Klimarisiken positionieren können. Als Informationsgrundlage und zur Handlungsempfehlung konkreter Maßnahmen werden individuell auf das Unternehmen abgestimmte Daten abgeleitet. Dazu werden komplexe Informationen aus wissenschaftlichen Klimamodellrechnungen analysiert und in betriebswirtschaftlich verwertbare Kennzahlen übersetzt. So können die komplizierten Zusammenhänge der Klimarisiken auf einen Blick dargestellt werden. Als ClimateTech Startup verfolgt Repath das Ziel, einen signifikant positiven Einfluss auf das Gemeinwohl und die Umwelt zu haben. Deshalb sind alle Prozesse auf Klimaneutralität und Nachhaltigkeit ausgerichtet. Repath wurde im Jahr 2021 von Julius Pröll und Liza Altena in Hamburg gegründet.In einer Pre-Seed-Finanzierung hat das Hamburger Startup nun 1,2 Millionen Euro eingesammelt. Zu den Investoren gehören u.a. Nucleus Capital, Wenvest Capital, der Auxxo Female Catalyst Fund und der Zusammenschluss von Business Angels namens Better Ventures. Das frische Kapital soll in die Weiterentwicklung der Plattform fließen. Bis zum Ende des ersten Quartals 2023 will das Unternehmen etwa zehn neue Mitarbeitende einstellen und so die Belegschaft verdoppeln.
"Es liegt an uns selbst, die Arbeitsbedingungen in der Pflegebranche zu verbessern", sagt Christian Kagerer. Im Seniorenwohnhaus Nonntal im österreichischen Salzburg ist vieles anders als in anderen Pflegeheimen: gute Stimmung, Zeit für die Bewohner*innen und weniger Arbeitsbelastung als andernorts. Vor fünf Jahren haben Geschäftsführer Christian Kagerer mit Pflegedienstleiterin Heidi Hager gemeinsam mit der Belegschaft einen Kulturwandel eingeleitet: die Pfleger*innen arbeiten inzwischen selbstbestimmt in kleinen Teams, entscheiden so gut wie alles selbst und initiieren eigene Projekte, wenn sie wollen. Dafür wurde das Seniorenwohnhaus Nonntal mit dem internationalen Modern Work Award 2022 ausgezeichnet. Im Podcast-Gespräch erzählen Christian und Heidi, wie der Weg in die Selbstorganisation und Selbstverantwortung bisher verlaufen ist - und wie sich seither ihre Führungsrolle verändert hat.
Er baut Autos und Raketen und gilt als der reichste Mensch der Welt. Die Rede ist von Elon Musk. Nun hat Musk nach monatelangem Hin und Her den Kurznachrichtendienst Twitter übernommen. Er hat sich selbst zum Chef ernannt und sieht einen Totalumbau der Plattform vor. Was ist aktuell zu beobachten? Elon Musk und Twitter produzieren fast täglich Schlagzeilen. Hass und Hetze nehmen zu, Werbekunden springen ab, die Belegschaft hat sich um mehr als die Hälfte reduziert. Nicht wenige stellen sich daher die Frage: Macht Musk Twitter kaputt und wie reagieren die User auf die Entwicklungen? Diese und andere Fragen diskutiert Christian Jakubetz mit Marcus Schuler, dem BR-Korrespondenten im Silicon Valley. Schuler berichtet seit 2017 aus San Francisco.
Trage dich JETZT in dem Newsletter ein und sichere dir jede Menge Willkommensgeschenke: https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke
Hass und Hetze nehmen zu, Werbekunden springen ab, die Belegschaft hat sich um mehr als die Hälfte reduziert: Seit Elon Musk das soziale Netzwerk Twitter im Oktober übernommen hat, macht es gefühlt fast täglich Schlagzeilen. Nicht wenige stellen sich die Frage: Macht Musk Twitter kaputt? Oder steckt hinter seinen oft erratisch erscheinenden Entscheidungen ein Masterplan, den bisher noch keiner durchschaut? In einer neuen Folge des Wirtschaftspodcasts "Ist das eine Blase?" von ZEIT und ZEIT ONLINE diskutieren die Moderatoren Lisa Hegemann und Jens Tönnesmann diese Fragen mit einem großen Twitter-Fan und gleichzeitig einem prominenten Kritiker Elon Musks: dem Marketingprofessor, Techinvestor und "Pivot"-Host Scott Galloway. Der Autor ("Adrift: America in 100 Charts") hat eine klare Meinung zu Elon Musks bisheriger Strategie: "Ich sehe nicht, wie sein rücksichtsloses Verhalten ein Masterplan ist: dass er binnen 30 Tagen nach Erwerb der Plattform 50 bis 60 Prozent der Werbeunternehmen verschreckt hat, Menschen schlecht behandelt, Feinde aus Menschen macht, aus denen er keine Feinde machen muss", sagt Galloway. Er wundert sich über die unkritische Bewunderung, die Musk immer noch erhält: "Was ich als seltsam empfinde, ist, dass Musk einen Welpen töten könnte und die Leute würden sagen, das sei Teil eines größeren, genialen Plans, von dem wir nur nichts mitbekommen haben." Warum Galloway Twitter liebt, aber letztlich für irrelevant hält, Beleidigungen von Elon Musk als Ehrenabzeichen empfindet und wie seine Hoffnung für Twitter aussieht, erzählt der Techexperte im Podcast. Alle zwei Wochen diskutieren im Wirtschaftspodcast ["Ist das eine Blase?"](https://www.zeit.de/serie/ist-das-eine-blase) Lisa Hegemann, Ann-Kathrin Nezik, Jens Tönnesmann und Zacharias Zacharakis über das, was die Welt im Innersten zusammenhält: Geld, Macht, Gerechtigkeit. Immer mit einem Gast – und einem Tier.
Warum sollten gerade Sie als Betriebsrat kandidieren? Und warum ist ein Betriebsrat so wichtig? Der Betriebsrat ist ehrenamtliche Interessenvertretung für die Belange der Arbeitnehmer. Er ist als „Betriebspolizei“ für die Einhaltung von Vorschriften (insbesondere zum Schutz von Arbeitnehmern) zuständig und gestaltet betriebliche Entscheidungen zum Wohle der Belegschaft – aber auch des Betriebes – mit. Prädestiniert für das Amt sind Sie, wenn Sie sich für Ihren Betrieb und seine Arbeitnehmer interessieren und sich dafür engagieren möchten. Sie brauchen hierbei keine Spezialkenntnisse und keinen bestimmten Berufsstand. Der Gesetzgeber möchte Sie für Ihr Amt stärken und gewährt Ihnen die Unterstützung, die Sie brauchen, um Ihr Amt erfolgreich auszuüben. So haben Sie z.B. Anspruch auf Freistellung von der Arbeit und auf Schulungen, um sich das erforderliche Wissen anzueignen. W.A.F.-Fachreferentin und Volljuristin Sandra Becker und Rechtsanwalt Patrick Dirksmaier erklären im heutigen Podcast die Motivation für das BR-Amt. Hören Sie selbst! Themen in der heutigen Folge: Warum sollte ich Betriebsrat werden? Möglichkeiten des Trainings Schulungen, Kongresse, Fachtagungen & Medien Möglichkeiten der Motivation Seminarempfehlung aus dem Podcast:Seminar Betriebsverfassungsrecht Teil 1: https://www.waf-seminar.de/br163
Es ist die Zeit der Firmen-Weihnachtsfeiern, bei denen man den Gran-Canaria-Korkenzieher, der daheim zurecht ungenutzt in einer Schublade rumliegt, als Wichtel-Geschenk einem Kollegen aufs Auge drücken darf. Weihnachtsfeiern sind der Anlass, bei dem sich Belegschaft und Chefetage mehr oder weniger angetrunken begegnen. Ein Hochrisiko-Ereignis also. Ob man eine Firmen-Weihnachtsfeier sicherheitshalber besser auslassen sollte oder ob das der Karriere vielleicht auch schadet, hat SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich mit Karriereberaterin Stefanie Voss besprochen.
Magazin über Arbeit, Ausbeutung und Organisierung im Betrieb. Für Demokratie in Wirtschaft & Betrieb. Eine volle Stunde mit Nachrichten, Interview, Kolumne und GEMA-freier Musik. MODERATION: Elmar Wigand + Jessica Reisner, aktion ./. arbeitsunrecht. UNION BUSTING-NEWS mit Jessica Reisner: • Amazon Leipzig: Kritik nach Todesfall • Thyssenkrupp: Aufklärung der Todesumstände des Leiharbeiters Refat • Prodiac/Kieler Wach- und Sicherheitsgesellschaft: Staatsanwaltschaft Bielefeld lässt Belegschaft im Stich • Aktienrente am Beispiel Helios Kliniken Erfurt • Twitter: Nach Kündigung sind Gewerkschaft + Betriebsrat plötzlich cool INTERVIEW Elmar Wigand spricht mit dem Verdi-Sekretär Özay Tarim. Der Autovermieter Sixt war in Deutschland bisher eine betriebsratsfreie Zone. Bescshäftigte in Frankfurt und Düsseldorf versuchten das ab 2021 zu ändern. Während die Frankfurter Kolleg*innen scheiterten, konnnten die Betriebsratsgründer*innen bei Sixt am Düsseldorfer Flughafen mit Unterstützung von Verdi bislang vor dem Arbeitsgericht obsiegen. • Was kann ein Betriebsrat bei Sixt konkret verbessern? • Warum hat Sixt solch eine Angst vor Betriebsräten? • Wie lässt sich Strategie der Kanzlei Pusch Wahlig beschreiben? PLAYLIST 1. Bertha „Chippie“ Hill – Trouble in Mind 2. Friction – Pri$son 3. An Jone – Cumbia City 4. Cletus got shot – Singing just the same 5. The Spin Wires – Here she comes (Right, Yes, definetly yes) Alle Stücke sind unter Creative Commons Lizenz verfügbar und für unkommerzielle Zwecke einsetzbar. WER MACHT DIE SENDUNG? Der Verein Aktion gegen Arbeitsunrecht unterstützt renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und konfliktbereite Gewerkschaften in ganz Deutschland. Wir sind unabhängig und finanzieren uns über Spenden und Fördermitglieder. Helft uns, macht mit! Mehr infos: https://arbeitsunrecht.de/fm
Das Thema dieser Folge von This is media NOW zeigt, wie schnell sich Dinge in der Medienlandschaft ändern können. Denn das Gespräch in dieser Episode zwischen DWDL-Chefreporter Thorsten Zarges und der Vice President EMEA bei Meta, Angelika Gifford, fand statt, bevor bekannt wurde, dass Meta 11.000 Mitarbeiter entlässt. Das sind etwa 13 Prozent der kompletten Belegschaft. Die beiden sprachen bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN 2022 miteinander. Nichtsdestotrotz sind Giffords Aussagen interessant. Vielleicht sogar gerade im Wissen um die schwierige Lage beim Facebook Mutterkonzern. Ein schwieriger Werbemarkt wegen Inflation und diverser Krisen, weniger Kaufkraft bei den Konsument*innen, der nachlassende Digitalisierungsschub nach dem Hoch in der Pandemie, Konkurrenz durch TikTok – all das führt dazu, dass es sogar im Silicon Valley nicht mehr nur steil bergauf geht. Trotzdem bleiben die großen Pläne von Marc Zuckerberg für das Metaverse natürlich bestehen. Angelika Gifford spricht über die Strategie von Meta und versucht den Vorwurf zu entkräften, ihr Konzern errichte beim Metaverse eine Art Monopol. Außerdem gibt sie Einblicke in ihr Buch „Die Digitale Dekade: Wie wir unsere Wirtschaft transformieren können“, in dem sie die Sorge ausdrückt, dass der Digitalstandort Deutschland immer weiter abgehängt wird und eine Art „Faxrepublik“ zurück bleibt.
Ende November 1987 wurde bekannt, dass die traditionsreiche Friedrich-Alfred-Hütte in Duisburg-Rheinhausen geschlossen werden sollte. Der Streik der Belegschaft wurde von vielen Protestaktionen begleitet, an denen sich viele Menschen aus unterschiedlichen Arbeits- und Lebensbereichen beteiligten. Daran erinnert sich Ingrid Lenders noch gut: mit der Nachricht von der geplanten Hüttenschließung änderte sich auch ihr Mann war Kruppianer und sie engagierte sich in der Fraueninitiative Rheinhausen. Von Martina Meißner.
Arbeitsrechtler Michael Felser erklärt, wie Betriebe ihre Belegschaft nun trotzdem schützen können und was Beschäftigte tun können, falls das eigene Unternehmen das trotzdem nicht tut.
Was mit teils dramatisch fallenden Aktienkursen begonnen hat, mündet für die großen IT-Konzerne nun wohl in einen Herbst der Kündigungen. Der Facebook-Mutterkonzern Meta entlässt 11.000 Angestellte, Amazon etwas weniger. Zuvor hat der neue Twitter-Chef Elon Musk bei dem sozialen Netzwerk bereits etwa die Hälfte der Belegschaft gefeuert, dort ist die Situation aber noch einmal eine andere. Trotzdem hat es den Anschein, als wäre die IT-Branche in der Krise und auf den ersten Blick scheint unklar, wo die Ursachen liegen. Zwar ist die gesamtwirtschaftliche Situation aktuell durchaus schwierig, das Ausmaß der Probleme in der IT-Branche sticht aber noch einmal heraus. Was es damit auf sich hat und was noch folgen könnte, besprechen wir in einer neuen Folge der #heiseshow. Was ist die Ursache der fallenden Aktienkurse von Alphabet, Meta, Apple & Co? Wie reagieren die Konzerne, welchen Umfang haben die jetzt eingeleiteten Kündigungswellen? Sehen wir hier ein "Gesundschrumpfen" oder doch eine darüber hinausgehende Entwicklung? Wie versuchen die Konzerne darüber hinaus Kosten zu senken? Was ist mit teuren und futuristischen Projekten wie der Hinwendung zum Metaverse durch Meta? Welche Folgen werden die Kündigungen für die IT-Branche insgesamt haben? Inwieweit besteht noch ein Zusammenhang zur Coronapandemie? Wie passen die Geschehnisse bei Twitter in diesen Zusammenhang? Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Martin Holland (@fingolas) mit Eva-Maria Weiß (@eva_mariaweiss) von heise online und unserem Nordamerikakorrespondenten Daniel AJ Sokolov (@newstik) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Was mit teils dramatisch fallenden Aktienkursen begonnen hat, mündet für die großen IT-Konzerne nun wohl in einen Herbst der Kündigungen. Der Facebook-Mutterkonzern Meta entlässt 11.000 Angestellte, Amazon etwas weniger. Zuvor hat der neue Twitter-Chef Elon Musk bei dem sozialen Netzwerk bereits etwa die Hälfte der Belegschaft gefeuert, dort ist die Situation aber noch einmal eine andere. Trotzdem hat es den Anschein, als wäre die IT-Branche in der Krise und auf den ersten Blick scheint unklar, wo die Ursachen liegen. Zwar ist die gesamtwirtschaftliche Situation aktuell durchaus schwierig, das Ausmaß der Probleme in der IT-Branche sticht aber noch einmal heraus. Was es damit auf sich hat und was noch folgen könnte, besprechen wir in einer neuen Folge der #heiseshow. Was ist die Ursache der fallenden Aktienkurse von Alphabet, Meta, Apple & Co? Wie reagieren die Konzerne, welchen Umfang haben die jetzt eingeleiteten Kündigungswellen? Sehen wir hier ein "Gesundschrumpfen" oder doch eine darüber hinausgehende Entwicklung? Wie versuchen die Konzerne darüber hinaus Kosten zu senken? Was ist mit teuren und futuristischen Projekten wie der Hinwendung zum Metaverse durch Meta? Welche Folgen werden die Kündigungen für die IT-Branche insgesamt haben? Inwieweit besteht noch ein Zusammenhang zur Coronapandemie? Wie passen die Geschehnisse bei Twitter in diesen Zusammenhang? Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Martin Holland (@fingolas) mit Eva-Maria Weiß (@eva_mariaweiss) von heise online und unserem Nordamerikakorrespondenten Daniel AJ Sokolov (@newstik) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Es bleibt beeindruckend, wie widerstandsfähig die Wall Street bleibt. Die Ergebnisse und Aussichten von Disney waren auf breiter Front enttäuschend. Wie schon seit Tagen, fallen die meisten Ergebnisse flau aus. Die Aktien von Roblox brechen 15% ein, mit einem überraschend hohen Verlust, und Umsätzen unter den Zielen. Lucid verfehlt die EBITDA Ziele und plant bis zu $1,5 Mrd. in Aktien zu verkaufen, um mehr Kapital aufzutreiben. Affirm reduziert die Aussichten. Sweetgreen verfehlt die Umsatzziele, mit flauen Aussichten. Die Aktien von Upstart verlieren fast 20%, belastet durch schwache Ergebnisse und noch schwächere Aussichten. Die Aktien des Online-Autoverkäufers CarGuru verlieren wegen schwacher Aussichten ein Viertel des Wertes. Die Aktien von Meta ziehen an, weil das Management 11.000 Stellen oder rund 13% der Belegschaft abbaut. ZenDesk baut knapp 5% der Belegschaft ab. Party City streicht 19% der Stellen. Es besteht keine Frage daran, dass der Arbeitsmarkt an Schwung verliert. Selbst TikTok restrukturiert, und senkt die erwarteten Umsatzziele für 2022 um rund $2 Mrd. Was die Mid-Term-Elections betrifft, gab es keine rote Welle. Republikaner haben nicht so gut abgeschnitten wie erwartet. Wie dem auch sei, wird die Mehrheit im Repräsentantenhaus zukünftig von den Republikanern gestellt. Die Wall Street bekommt, was sie sehen wollte. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360obp * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Es bleibt beeindruckend, wie widerstandsfähig die Wall Street bleibt. Die Ergebnisse und Aussichten von Disney waren auf breiter Front enttäuschend. Wie schon seit Tagen, fallen die meisten Ergebnisse flau aus. Die Aktien von Roblox brechen 15% ein, mit einem überraschend hohen Verlust, und Umsätzen unter den Zielen. Lucid verfehlt die EBITDA Ziele und plant bis zu $1,5 Mrd. in Aktien zu verkaufen, um mehr Kapital aufzutreiben. Affirm reduziert die Aussichten. Sweetgreen verfehlt die Umsatzziele, mit flauen Aussichten. Die Aktien von Upstart verlieren fast 20%, belastet durch schwache Ergebnisse und noch schwächere Aussichten. Die Aktien des Online-Autoverkäufers CarGuru verlieren wegen schwacher Aussichten ein Viertel des Wertes. Die Aktien von Meta ziehen an, weil das Management 11.000 Stellen oder rund 13% der Belegschaft abbaut. ZenDesk baut knapp 5% der Belegschaft ab. Party City streicht 19% der Stellen. Es besteht keine Frage daran, dass der Arbeitsmarkt an Schwung verliert. Selbst TikTok restrukturiert, und senkt die erwarteten Umsatzziele für 2022 um rund $2 Mrd. Was die Mid-Term-Elections betrifft, gab es keine rote Welle. Republikaner haben nicht so gut abgeschnitten wie erwartet. Wie dem auch sei, wird die Mehrheit im Repräsentantenhaus zukünftig von den Republikanern gestellt. Die Wall Street bekommt, was sie sehen wollte. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360obp * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
⛓ Bist du an DeFi oder NFTs interessiert? Jetzt Kurse buchen bluealpineresearch.com/kurse
Der Film „Pride“ erzählt die Geschichte von „Lesben und Schwule für die Bergarbeiter“, eine Gruppe, die streikende Bergleute unterstützen wollte und auf homophobe Vorurteile gestoßen ist. In „Blockbuster“ kämpft die Belegschaft um den Erhalt ihrer Videothek. Und Marvel zeigt uns das Making-of zu „She-Hulk“. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-pride-blockbuster-making-of-she-hulk