POPULARITY
In dieser bewegenden Episode spreche ich mit Laura Müller – Unternehmerin, Coachin, Visionärin. Mit gerade einmal 27 Jahren musste sie über Nacht zwei Produktionsunternehmen übernehmen – mitten in der Trauer um ihren Vater. Ohne Branchenwissen, aber mit einem klaren Kompass: Menschlichkeit.Laura erzählt, wie sie es geschafft hat, Vertrauen in einer krisengeschüttelten Belegschaft aufzubauen. Warum echtes Leadership mit Nahbarkeit beginnt – und warum es nicht reicht, „Open Door Policy“ zu predigen, wenn das Herz verschlossen bleibt.Wir sprechen über die Kraft der Emotionen in der Führung, über Muster, die uns limitieren, und darüber, wie Unternehmen nicht nur transformiert, sondern menschlich gestaltet werden können. Laura erklärt ihren ganzheitlichen Beratungsansatz mit Holistic Consult – und warum unser Herz ein stärkerer „Sender“ ist als unser Gehirn.Sie sagt: „Führung heisst, Menschen in ihre Kraft zu bringen – aber dafür muss ich meine eigene erst kennen.“Ein Gespräch über Mut, Präsenz und neue Wege im Leadership. Inspirierend, klar – und radikal menschlich.
Die Insolvenz des Zulieferers Bohai Trimet in Harzgerode kam überraschend. Janek Tomaschefski von der IG Metall ist aber trotz Sorge und Verunsicherung bei der Belegschaft zuversichtlich.
Der Berliner Senat will bei der Kultur kürzen – auch bei den Bühnen. Iris Laufenberg ist Intendantin des Deutschen Theaters. Dort fehlt es nicht an Besuchern. Doch bei der Leitung und Belegschaft wächst die Sorge, wie es weitergeht. Laufenberg, Iris www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1
„Man wächst dran – so oder so.“ Was bedeutet es eigentlich, Change Agent zu sein – und was passiert, wenn du plötzlich selbst in dieser Rolle steckst? Caroline Zielke spricht mit Anne Renz über genau diese Frage. Dabei wird schnell klar: Change Agents sind keine Superheld:innen, aber sie brauchen ein ziemlich beeindruckendes Set an Fähigkeiten. „Change Agents sind die, die in der Kaffeeküche vernetzt sind, die Meinungen haben und gehört werden.“ Anne erklärt, warum Empathie, Kommunikationsstärke und Resilienz keine Soft Skills, sondern essenzielle Werkzeuge sind – besonders, wenn man zwischen Führungskraft und Belegschaft vermitteln soll. Caroline teilt eigene Erfahrungen aus einem internationalen Change-Projekt und bringt's auf den Punkt: „Ich war Vermittlerin zwischen den Welten – und hab dabei selbst gelernt, wie wichtig Verständnis für beide Seiten ist.“ Doch nicht alles ist easy: Was, wenn die Führung nicht mitzieht? Was, wenn Widerstand zu groß ist? Was, wenn man merkt, „Ich bin hier gerade nicht mehr hilfreich“? „Change Agents brauchen eine Community – und das Vertrauen, dass sie gestalten dürfen.“
Kaffee und Künstliche Intelligenz? Passt perfekt zusammen. Warum das so ist, weiß Henning Kosmalla, Head of Generative AI bei Tchibo. Als oberster Data Scientist sorgt Henning dafür, dass die KI Tchibo in allen Geschäftsbereichen intelligenter macht. Und dass nicht nur beim Kaffee, über den man so viel mehr durch den Einsatz von KI erfährt. Heute starten wir eine Miniserie namens "Arbeiten im Kaffeeparadies", in der wir spannende Jobs bei Tchibo vorstellen. In dieser Episode erfahrt ihr: Wie Kaffee und Künstliche Intelligenz (KI) zusammenpassen und warum Henning immer eine Kaffeetasse und einen Laptop bei sich hat. Wer hätte das gedacht: Tatsächlich arbeitet Henning mit seinem Team nicht abgeschottet im fensterlosen Keller (wie man sich das bei IT Nerds so vorstellt), sondern im licht- und kaffeedurchfluteten modernen Großraumbüro im dritten Stock. Von dort auch suchen sie nach intelligenten Lösungen für jede Herausforderung, egal ob Logistik, Kundenservice, Produktdesign oder Einkauf – und verbessern somit das Einkaufserlebnis für die Kundinnen und Kunden. Und weil sehr viele Mitarbeitende bei Tchibo auch KI begeistert sind, schulen Henning und Kollegen diese regelmäßig. Mit Erfolg: Schon 50 Prozent der Belegschaft nutzt regelmäßig die vielen Tchibo hauseigenen KI Tools.
Die Ankündigung von Donald Trump, Zölle auf europäische Autos zu erheben, bereitet vielen Angestellten bei Mercedes Sorgen, wie sie berichten. Sie sehen ihre Jobs bedroht, wenn ihr Arbeitgeber wegen der Zölle weniger verkaufen wird. Thoms, Katharina www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Seit dem 2. Februar 2025 sind Unternehmen, die KI nutzen, verpflichtet, auch sicherzustellen, dass ihre Mitarbeitenden die nötigen Kompetenzen besitzen. So steht es in der EU-KI-Verordnung. Was aber nicht darin steht: Wie diese Kompetenzvermittlung ablaufen soll. Aus dem Dschungel der bürokratischen Vorgaben und fehlenden Richtlinien haben Susa und Laura die wichtigsten Infos mitgebracht: Warum Unternehmen proaktiv Schulungsmaßnahmen ergreifen sollten, was bei Nichteinhaltung droht und welche Wettbewerbsvorteile eine gut geschulte Belegschaft mit sich bringt.Außerdem stellen die beiden eine tolle Chance für HR-Start-ups vor: Der HR Start-up Award honoriert frische Ideen im HR-Bereich. Laura und Susa erklären wie und wo ihr mitmachen könnt, und was es zu gewinnen gibt.Quellen:https://www.haufe.de/personal/arbeitsrecht/arbeitgeberpflicht-zur-sicherstellung-der-ki-kompetenz_76_639984.htmlhttps://open.spotify.com/episode/3QDbpJzkwZ7LRlXZYyxkeV?si=29b008e26b824fcahttps://www.hrstartupaward.com/“Das HR-Briefing" ist der wöchentliche HR-Podcast für Personaler:innen und Führungskräfte – powered by Personio. Weitere Infos zum Podcast, den Hosts und Personio findest du hier: https://www.personio.de/hr-briefing/Du hast Fragen, Feedback oder spannende Themen-Vorschläge? Kontaktiere uns unter: hr-briefing@personio.de
30.000 Euro! So teuer wurde es gerade für ein Unternehmen vor Gericht. Eine Managerin klagte erfolgreich, weil sie schlechter bezahlt wurde, als ihre männlichen Kollegen. Susa und Laura nehmen das Urteil genau unter die Lupe und zeigen, was das für die Zukunft bedeutet und wie sich Unternehmen absichern können.Ebenfalls um Geschlechterunterschiede geht es im zweiten Thema: Bei berufsbezogenen Weiterbildungen haben Frauen nämlich schlechtere Chancen als Männer. Zumindest zahlen sie häufiger selbst für ihre Fortbildungen, während bei Männern die Mehrzahl vom Arbeitgeber finanziert wird. Laura und Susa erklären, woran das liegt, ob der Arbeitgeber wirklich die alleinige Verantwortung trägt und wie Unternehmen sicherstellen, dass ihre Belegschaft – unabhängig vom Geschlecht – immer gut geschult ist.Unsere Themen:01:20 Equal-Pay-Urteil12:13 Benachteiligung bei FortbildungenQuellen:https://www.twobirds.com/de/insights/2025/germany/germany-equal-pay-gains-momentum---female-manager-successfully-fights-for-back-payhttps://www.gesetze-im-internet.de/entgtranspg/BJNR215210017.htmlhttps://www.haufe.de/personal/haufe-personal-office-platin/entgelttransparenzgesetz-inhalt-und-umsetzung-6-eu-entgelttransparenzrichtlinie_idesk_PI42323_HI15802588.htmlhttps://www.personio.de/hr-lexikon/entgelttransparenzgesetz/https://www.haufe.de/personal/neues-lernen/maenner-machen-mehr-weiterbildungen-als-frauen_589614_641504.html“Das HR-Briefing" ist der wöchentliche HR-Podcast für Personaler:innen und Führungskräfte – powered by Personio. Weitere Infos zum Podcast, den Hosts und Personio findest du hier: https://www.personio.de/hr-briefing/Du hast Fragen, Feedback oder spannende Themen-Vorschläge? Kontaktiere uns unter: hr-briefing@personio.de
Stressmanagement optimieren, dein Unternehmen als PersonalmagnetMichael Zeiler unterstützt soziale Unternehmen dabei Krankenstände UND Mitarbeiterfluktuation zu senken und die Leistungsfähigkeit ihrer Belegschaft zu steigern.Für Burnout Prävention, Stressmanagement und mentale Gesundheit ist Michael Zeiler der Sachverständige Nr.1 im deutschsprachigen Raum. Er hat nicht nur am eigenen Leib erfahren, was es bedeutet nicht oder nur schlecht schlafen zu können, sondern steckte selbst tief im Burnout und hat es geschafft das eigene Erlebte sowie die Erfahrungen vieler hunderter Patienten und Klienten in seine Programme für Unternehmen zu packen. In Workshops, Mitarbeitertrainings und Keynotes werden Teilnehmer*innen/Zuhörer*innen für die Themen rund um die Mentale Gesundheit sensibiliert und sie erhalten wertvolle Tipps und Tricks um stärker, gesünder und produktiver zu werden. Michael Zeiler ist es gelungen, diese Hilfen sowohl sofort wirksam als auch nachhaltig zu gestalten. Michael Zeiler bringt die Erfahrung aus über 5000 Coaching- und Therapieeinheiten, Supervisionen und Beratungen mit. Er ist Systemischer Therapeut, Resilienz Trainer, Traumazentrierter Fachberater und Sachverständiger für psychologische Diagnostik. Mehr über Michael findest Du hier: https://expertenportal.com/suche?search=Michael+Zeiler Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Viele Betriebe der Metallindustrie in NRW erwarten rückläufige Geschäfte und wollen Jobs streichen oder ihre Belegschaft in Kurzarbeit schicken. Steht die Metallindustrie vor dem Abgrund? Dazu Johannes Pöttering, Hauptgeschäftsführer Unternehmer NRW. Von WDR 5.
Lange Zeit waren Fleiß und Effizienz kennzeichnend für die Beschäftigten in Deutschland – das scheint vorbei. Laut einer aktuellen Studie des Gallup-Instituts machen die Meisten von uns Dienst nach Vorschrift. Nur 9 Prozent fühlen sich emotional an ihren Arbeitgeber gebunden und gehen vollkommenin ihrem Job auf. Zu den Gründen dieser Entwicklung sagt Tim Hagemann in SWR Aktuell: "Wir haben inzwischen einen Arbeitsmarkt, in dem Mitarbeitende häufiger wechseln. Firmen ändern sich schneller und jüngere Beschäftigte haben oft auch gar nicht mehr die Erwartung, sich langfristig an einen Arbeitgeber zu binden." Hagemann lehrt Arbeitspsychologie an der Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex geht es unter anderem darum, warum es in einigen Branchen besonders wichtig ist, wenn sich die Belegschaft mit ihrem Unternehmen identifizieren und was die Arbeitgeber dazu beitragen können.
Nachhaltige Führung - Der Leadership Podcast mit Niels Brabandt / NB Networks
Effizienzprogramme sind vielen bekannt und freuen sich durchaus gemischter Beliebtheit. Im Management gerne als Werkzeug genommen, sind jene bei der Belegschaft oft verhasst. Sind jene Effizienprogramme wirklich notwendig? Niels Brabandt diskutiert das Thema in der aktuellen Episode. Gastgeber: Niels Brabandt (er/ihn) / NB@NB-Networks.com Kontakt: https://www.linkedin.com/in/nielsbrabandt/ Leadership Letter: https://expert.nb-networks.com/ Webseite: https://www.nb-networks.biz/
METRO - Upskilling ist kein Trend, sondern ein Muss – doch wie gelingt es wirklich? In dieser Episode spreche ich mit Volker Schlinge, Geschäftsführer & Arbeitsdirektor, über die Erfolgsfaktoren für Learning & Development. Wir diskutieren, welche Strategien funktionieren, welche Hürden es gibt und wie HR aktiv die Zukunftsfähigkeit der Belegschaft sichert. Volker teilt seine Erfahrungen aus der Praxis und gibt Einblicke, wie METRO Mitarbeitende gezielt weiterentwickelt.Werbepartner der Folge: beyobieWir wissen, dass Analytics nicht gerade für Jubelstürme in HR-Teams sorgt – zumindest noch nicht
Christian Vollers leitet die Vollers Group, die in 13 Häfen die Logistik macht. Die Vollers Group konzentriert sich auf die Logistik mit Kaffee und Kakao. In diesen Containern befinden sich auch immer wieder Drogen, was die Belegschaft und die Sicherheit im Hafen bedroht. Christian Vollers berichtet eindrücklich, welche Implikationen der Drogenschmuggel auf die Hafenlogistik hat.
Im zweiten Teil reden Marc und ich über Kulturbrüche in Zusammenhang mit neuen Managern und Arbeitsplatzabbau, die Zusammenarbeit der Betriebsräte mit der IG Metall, die Flamme der Solidarität als Aktion, 100 Tage mobiles Betriebsratsbüro sowie den Zusammenhalt der Betriebsräte und der Belegschaft bei ThyssenKrupp Steel.Für die temporären Tonprobleme bitte ich um Nachsicht.#Betriebsrat #360GradBR #thyssenkruppsteel #IGMetall #Solidarität #grünerstahl #mobilesbrbüro
Immer freitags analysieren wir in unserem "Wochen-Podcast" aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich Redakteur Christian Kirchner und Branchen-Insider Jochen Siegert den folgenden Themen gewidmet: #1: Guthaben statt Eingang für's Gratiskonto: Beginnt bei der Commerzbank jetzt die große Kundenflucht? Und ist das eingepreist – oder sogar intendiert? #2: Die Commerzbank positioniert die Comdirect so ähnlich, wie die Deutsche Bank seit einiger Zeit die Postbank #3: Was die riesige Vertriebsoffensive von SumUp für die Girocard (und damit für die deutsche Kreditwirtschaft) bedeutet #4: Erst BayernLB, jetzt Helaba: Warum die Modernisierung alter Core-Banking-Systeme so schwierig ist – und der CIO oft am wenigsten dafür kann #5: Großraumbüro ist nicht gleich Großraumbüro: Warum aktuell so viele Banken (wie jüngst die Coba und die ING Diba) händeringend nach neuen Flächen suchen #6: Die großen Banken hierzulande setzen nur noch auf Visa oder Mastercard – aber nicht mehr auf beide. Woran liegt das? (und nein, es liegt nicht nur daran, die KK-Schemes für Exklusivität zu zahlen bereit sind) == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Diesmal haben sich Redakteur Christian Kirchner und Branchen-Insider Jochen Siegert den folgenden Themen gewidmet: #1: Die ING Diba hat binnen eines Jahres fast 600.000 neue Kunden gewonnen – teils mit extrem hohen Prämien. Rechnet sich das? #2: Chaos beim Genoverband. Einfach nur ein weiterer Einzelfall? Oder ein weiteres Indiz, dass im VR-Sektor grundsätzlich was im Argen liegt? #3: Die Bawag schließt die Übernahme der deutschen Konsumenten-Finanzierung von Barclays ab. Was machen die Österreicher jetzt damit (in Zeiten schwindender Erträge aus Interchange und Restschuld-Versicherung)? #4: N26 erreicht die Gewinnschwelle, akquiriert wieder deutlich mehr Kunden und baut die Belegschaft aus. Aber was ist das Alleinstellungsmerkmal? #5: Vom Unicorn zum Rettungsfall: Wie geht es weiter für die Solarisbank – und was bleibt den Altinvestoren jetzt überhaupt noch? #6: Auch jenseits von Solaris ist die Finleap-Bilanz enttäuschend. Was ist schiefgelaufen beim einst gefeierten Berliner Fintech-Inkubator? == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Doppelfeuer in der Starbase in Texas: Die Starship Hardware für den 8. vollintegrierten Flugtest übersteht Feuertaufe. Nach Starship Oberstufe-Problemen auf dem 7. Flug mehren sich die Anzeichen, dass auch die Falcon-Raketen erneut Probleme mit der Oberstufe haben. - Blue Origin identifiziert Ursachen für Landeprobleme von New Glenn und entlässt 10% seiner Belegschaft. - Boeing warnt SLS Belegschaft vor Kündigungen wegen Unsicherheiten des Artemisprogramms. - Stoke Space stellt Update seiner vollständig wiederverwendbaren Rakete vor. - ULA baut Vulcan Rakete auseinander, um für Amazon Kuipersatelliten mit alter Atlas V zu starten. Und die ESA treibt den Frachttransport zur ISS voran.
Sportwagenbauer Porsche steckt in einer multifaktoriellen Krise: die schwächelnde E-Mobilität schlägt auf die Bücher, in China läuft's nicht und Ränkespiele im Vorstand tragen zu weiterer Unsicherheit bei. Nun geht es auch der Belegschaft an den Kragen: In den nächsten Jahren sollen 1.900 Mitarbeiter das Traditionsunternehmen aus Zuffenhausen verlassen. Und auch von der elektrischen Mobilität scheint man sich mehr und mehr abzuwenden. Wie geht es jetzt weiter mit der VW-Tochter? Nächste Schritte in Sachen KI hat derweil die EU unternommen: Auf einem Pariser Gipfeltreffen haben sich Politik, Größen der europäischen Industrie sowie vielversprechende KI-Startups zur EU AI Champions Initiative zusammengeschlossen, um im globalen Wettrennen um smarte Algorithmen ein lauteres Wörtchen mitreden zu können. Doch reicht das? Und wie könnte der USP eines europäischen KI-Modells aussehen? Die Hintergründe zur Porsche-Krise: https://www.automobil-produktion.de/management/warum-porsche-rund-1900-stellen-streichen-will-601.html?_gl=1*1u4y0wf*_ga*MTMxODc1NjE0NS4xNzIwMDA3MDEz*_ga_3RJK2C42WW*MTczOTUzNjAzOC4yMS4wLjE3Mzk1MzYwNDMuMC4wLjA Porsche zu den Sparmaßnahmen im Interview mit den Stuttgarter Nachrichten: https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.exklusives-interview-vorstand-und-betriebsrat-zu-jobabbau-porsche-noch-immer-eine-der-besten-firmen.2f6f847b-6c6c-47a6-a9ec-b7770c177c10.html Alles zur europäischen KI-Initiative und ihr Effekt für die Autoindustrie: https://www.automotiveit.eu/strategy/europaeische-initiative-will-ki-schwung-verleihen-307393-888.html Warum haben Honda und Nissan ihre Fusionsgespräche platzen lassen? https://www.automobil-produktion.de/management/das-steckt-hinter-den-fusionsplaenen-von-honda-und-nissan-id307482-978.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
Egal, ob es bei euch Karneval, Fasching oder Fastnacht heißt – in weiten Teilen Deutschlands steht die fünfte Jahreszeit vor der Tür. Das bringt nicht nur feuchtfröhliche Feiern, sondern auch eine Reihe an arbeitsrechtlichen Fragen und Problemen mit sich, die HR-Mitarbeitende unbedingt kennen sollten. Laura und Susa haben die ultimative Karnevals-Checkliste mit allen wichtigen Fakten für Personaler:innen im Gepäck.Außerdem nehmen die beiden sich den umstrittenen Meta-CEO Mark Zuckerberg vor. Der sorgt nämlich gerade für reichlich Schlagzeilen, weil er angekündigt hat, in seinem Unternehmen “Low Performer” ausmustern zu wollen. Susa und Laura beleuchten, woher dieser “Rank & Yank”-Führungsstil stammt und was er für Folgen für die Belegschaft hat.Unsere Themen:04:53 Karneval17:47 Meta will “Low Performer” aussortierenQuellen:https://www.personalwirtschaft.de/news/arbeitsrecht/karneval-und-arbeitsrecht-132956/https://www.iww.de/aa/arbeitnehmerrechte/feiertage-11-rechtliche-irrtuemer-und-mythen-zum-karneval-f151254?savehttps://www.business.com/articles/the-end-of-rank-and-yank-management-practices-revisited/https://www.zeit.de/arbeit/2025-01/meta-mitarbeiter-leistung-entlassung-mark-zuckerberghttps://www.nytimes.com/2015/08/16/technology/inside-amazon-wrestling-big-ideas-in-a-bruising-workplace.htmlhttps://www.theguardian.com/commentisfree/2015/aug/17/amazon-management-fad-rank-yank-jeff-bezos“Das HR-Briefing" ist der wöchentliche HR-Podcast für Personaler:innen und Führungskräfte – powered by Personio. Weitere Infos zum Podcast, den Hosts und Personio findest du hier: https://www.personio.de/hr-briefing/Du hast Fragen, Feedback oder spannende Themen-Vorschläge? Kontaktiere uns unter: hr-briefing@personio.de
Immer freitags analysieren wir in unserem "Wochen-Podcast" aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich Redakteur Christian Kirchner und Branchen-Insider Jochen Siegert den folgenden Themen gewidmet: #1: Die ING Diba hat binnen eines Jahres fast 600.000 neue Kunden gewonnen – teils mit extrem hohen Prämien. Rechnet sich das? #2: Chaos beim Genoverband. Einfach nur ein weiterer Einzelfall? Oder ein weiteres Indiz, dass im VR-Sektor grundsätzlich was im Argen liegt? #3: Die Bawag schließt die Übernahme der deutschen Konsumenten-Finanzierung von Barclays ab. Was machen die Österreicher jetzt damit (in Zeiten schwindender Erträge aus Interchange und Restschuld-Versicherung)? #4: N26 erreicht die Gewinnschwelle, akquiriert wieder deutlich mehr Kunden und baut die Belegschaft aus. Aber was ist das Alleinstellungsmerkmal? #5: Vom Unicorn zum Rettungsfall: Wie geht es weiter für die Solarisbank – und was bleibt den Altinvestoren jetzt überhaupt noch? #6: Auch jenseits von Solaris ist die Finleap-Bilanz enttäuschend. Was ist schiefgelaufen beim einst gefeierten Berliner Fintech-Inkubator? == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
In der neuesten Folge des CULTiTALK begrüßt Georg Wolfgang die beeindruckende Ezimena Fliedner, Head of Cultural Change bei Hermes Germany. Ezimena, die einen Hintergrund in Psychologie und agiler Organisationsgestaltung hat, teilt ihre Einsichten und Erfahrungen aus ihrem beruflichen Alltag, indem sie die Unternehmenskultur und Zusammenarbeit bei Hermes Germany weiterentwickelt.Das Gespräch beginnt mit einer Vorstellung von Ezimenas vielfältigen Aufgaben und ihrem beruflichen Werdegang. Sie erklärt, dass der zentrale Fokus ihrer Arbeit darauf liegt, welche Veränderungen in der Zusammenarbeit und Kultur nötig sind, um die Unternehmensziele zu erreichen, insbesondere in einem dynamischen und sich ständig wandelnden Umfeld.Ezimena geht auf die Herausforderungen ein, die sich aus der Struktur und Größe von Hermes Germany ergeben, wie etwa die Vielzahl an Standorten und die Diversität der Belegschaft. Sie thematisiert auch, wie man eine einheitliche Kultur in einem so großen und vielfältigen Unternehmen schaffen kann. Dabei betont sie, dass Kulturwandel nicht nur dazu dient, die Performance der Mitarbeitenden zu verbessern, sondern auch das Wohlbefinden und die Zufriedenheit am Arbeitsplatz zu steigern.Georg und Ezimena diskutieren die weit verbreiteten Missverständnisse rund um das Thema Unternehmenskultur. Ein zentrales Missverständnis ist, dass kulturelle Veränderungen oft unterschätzt werden, während gleichzeitig Organisationen die Wirkung der Kultur auch überschätzen können. Hier erläutert Ezimena anhand von Beispielen, dass es nicht ausreichend ist, lediglich Strukturänderungen vorzunehmen, ohne die kulturellen Muster und die Akzeptanz der Mitarbeitenden zu berücksichtigen.Zum Abschluss des Gesprächs reflektieren Georg und Ezimena über die Entwicklung und Erfolge ihrer Arbeit bei Hermes Germany und die zukünftigen Schritte. Ezimena betont die Wichtigkeit einer konstanten Arbeit an der Unternehmenskultur und spricht über die bewusste Entscheidung, ihre Abteilung aufzulösen, um die langfristige Verankerung der Kulturarbeit im gesamten Unternehmen zu fördern.Eine Episode, die tiefgehende Einblicke in die Komplexität und die Herausforderungen des Kulturwandels in Unternehmen bietet, und dabei zeigt, wie Leidenschaft und strategisches Denken Hand in Hand gehen können. Alle Links zu Ezimena Fliedner:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ezimena-fliedner-244b87194/Unternehmen: https://www.myhermes.de/ Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Nach langem Ringen einigten sich VW und die IG Metall auf einen Tarifkompromiss. Jetzt müssen beide Seiten den Abschluss vor der Belegschaft verteidigen. Nicht alle sind begeistert.
Weitere Themen: Hat Pärchen junge Frau in den Tod getrieben? Stalking-Prozess hinter verschlossenen Türen
U.a.mit diesen Themen: Israelische Erwartungen an Treffen zwischen Trump und Netanjahu/ Ukrainische Reaktion auf Trumps Vorschlag / FDP Papier zur Migration / Möbel Martin entlässt 20 Prozent seiner Belegschaft.
Dienstwagen oder Fahrradleasing? Carsharing oder doch die S-Bahn? Die Möglichkeiten für Arbeitnehmer ins Büro zu gelangen, sind im Jahr 2025 mannigfaltig – und häufig auch nachhaltiger. Und immer öfter gelangen auch Unternehmen zu der Erkenntnis, dass die eigene Attraktivität, das Wohlbefinden der Belegschaft und letztlich auch die Produktivität stark mit schlauen und kostengünstigen Mobilitätsangeboten zusammenhängt. In der aktuellen Folge erfahren Pascal und Yannick von den Forschenden Luisa Stöhr und Philipp Scharfenberger der Uni St. Gallen, wie und warum sich die Corporate Mobility in den letzten Jahren gewandelt hat, welche Stakeholder an den Tisch gebracht werden müssen und welche Herausforderungen Politik und Wirtschaft noch angehen müssen. Hier geht's zu ersten Ergebnissen der Studie der Uni St. Gallen und des Future Mobility Lab: https://imo.unisg.ch/de/future-mobility-lab/ Alles zur Corporate Mobility Conference am 14. Mai in München: https://www.cmx-conference.com/ Einen Überblick zum Thema Mobilitätsbudget lesen Sie hier: https://www.automotiveit.eu/mobility/mobilitaetstrends/loest-das-mobilitaetsbudget-den-dienstwagen-ab-225.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
Melde Dich jetzt für unseren Newsletter an und freue Dich auf exklusive Willkommensgeschenke! Besuche: https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke
Die zweite Staffel der Appel TV+ Serie „Severance“ sind erneut die Arbeitspersönlichkeiten von Mark und der Belegschaft von Lumon Industries auf der Suche nach Antworten. Auf Netflix feiert Schauspielerin Cameron Diaz ihr Comeback. Und pünktlich zum Amtsantritt von Donald Trump gibt’s eine neue Doku-Serie über seinen Werdegang. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-severance-back-in-action-donald-trump-schicksalsjahre-eines-praesidenten
Die zweite Staffel der Appel TV+ Serie „Severance“ sind erneut die Arbeitspersönlichkeiten von Mark und der Belegschaft von Lumon Industries auf der Suche nach Antworten. Auf Netflix feiert Schauspielerin Cameron Diaz ihr Comeback. Und pünktlich zum Amtsantritt von Donald Trump gibt’s eine neue Doku-Serie über seinen Werdegang. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-severance-back-in-action-donald-trump-schicksalsjahre-eines-praesidenten
Die zweite Staffel der Appel TV+ Serie „Severance“ sind erneut die Arbeitspersönlichkeiten von Mark und der Belegschaft von Lumon Industries auf der Suche nach Antworten. Auf Netflix feiert Schauspielerin Cameron Diaz ihr Comeback. Und pünktlich zum Amtsantritt von Donald Trump gibt’s eine neue Doku-Serie über seinen Werdegang. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-severance-back-in-action-donald-trump-schicksalsjahre-eines-praesidenten
Nachhaltige Führung - Der Leadership Podcast mit Niels Brabandt / NB Networks
Das neue Jahr hat voll begonnen und die Herausforderungen werden von der Belegschaft direkt an die Führungsebene heran getragen. Wie gehen Sie damit um? Wie handhaben Sie eine durchaus präsente Negativität? Niels Brabandt bespricht das Thema in der aktuellen Episode. Gastgeber: Niels Brabandt / NB@NB-Networks.com Kontakt: https://www.linkedin.com/in/nielsbrabandt/ Leadership Letter: https://expert.nb-networks.com/ Webseite: https://www.nb-networks.biz/
Als Machtkleber bezeichne ich Personen, die an Ihrer Macht kleben und sich davon nicht trennen können oder wollen. Haben Sie das Thema „Nachfolgemanagement“ als Interne Revision auf dem Schirm? Hat Ihr Personalbereich das Thema auf dem Schirm? Hier mögliche Fragen für Ihre Prüfung: - Liegen Datenauswertungen vor? - Wieviel Prozent der Belegschaft werden wegfallen? - Wie sind die zukünftigen Rentner auf die Bereiche, Abteilungen und Organisationseinheiten verteilt? - Gibt es Organisationseinheiten, die quasi alle geschlossen innerhalb einer kurzen Zeitspanne in Rente gehen? - In welchem Ausmaß sind Schlüsselpositionen oder Kopfmonopole betroffen? - Gibt es hierzu eine Heat Map? - Und jetzt kommt, glaube ich, ein entscheidender Faktor ins Spiel: - Weiß der Personalbereich eigentlich um die Anforderungen und Tätigkeiten der einzelnen Personen? - Hier hat die Interne Revision über ihre Prüfungen höchst wahrscheinlich einen besseren Einblick und kann die Daten leichter interpretieren. - Sind die Analysen des Personalbereichs angemessen? - Welche Konzepte werden angewandt, z.B. um ältere Kollegen zu halten und/oder Jüngere zu gewinnen? - Machen diese Konzepte Sinn? - Funktionieren diese Konzepte oder sind sie eher Kopfgeburten? - Für welche Positionen sind welche Nachfolgeregelungen im Einsatz? - Für wie lange läuft die Parallelphase? - Was lässt sich das Unternehmen diese Einarbeitungszeit kosten? Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Während die SAP-Aktie einen Rekord nach dem anderen erreicht, soll die deutsche Belegschaft des Software-Herstellers um rund 14 Prozent schrumpfen. Im Zuge der Umstrukturierung sollen Arbeitsplätze zudem an günstigere Standorte verlegt werden – insbesondere nach Indien.
Bahner, Eva www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Heute präsentieren wir euch einen Live-Podcast den unser Host Boris Felgendreher auf der BVL Supply Chain CX in Berlin aufgenommen hat. Zu Gast ist Philipp Hahn-Woernle und seine Story ist super spannend, denn er hat Viastore, den schwäbischen Familienbetrieb, den sein Ur-Ur-Großvater vor 135 Jahren in Stuttgart Feuerbach gegründet hat, an den japanischen Toyota Konzern verkauft. Wie es dazu kam, was dieser Verkauf über das Wettbewerbsumfeld im Logistikautomatisierungsmarkt aussagt, warum nach anfänglichen Zweifeln inzwischen die gesamte Belegschaft hinter dem Verkauf steht, und welche Learnings sich sowohl für Unternehmerfamilien, als auch für Leute die in Familienunternehmen in der Logistik arbeiten, ziehen lassen, das erfahrt ihr in dieser Folge des BVL Podcasts. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Gründung und Entwicklung des Familienunternehmens ViaStore - Übernahme des Unternehmens durch Philipp - Wettbewerbslandschaft und Herausforderungen im Logistikmarkt - Strategische Überlegungen und Entscheidung für den Verkauf an Toyota - Gründe für die gute Passform zwischen ViaStore und Toyota - Reaktion der Belegschaft und Integration in den Toyota-Konzern - Vorteile der Übernahme für ViaStore und die Mitarbeiter - Learnings und Ratschläge für Familienunternehmen und Mitarbeiter - Philipps Zukunftspläne Hilfreiche Links: Viastore: https://www.viastore.com/systems/de Philipp Hahn-Woernle auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philipp-hahn-woernle-2970302/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx
Für die Belegschaft des Autobauers Ford war das heute in Köln eine sehr emotionale Betriebsversammlung. 2900 Jobs sollen hier gestrichen werden - und zwar bis Ende 2027. Das haben die Beschäftigten heute vom Betriebsrat erfahren. --- „2900 Arbeitsplätze weniger“ – das ist das SWR3-Topthema mit Manuela Rid.
Wie können Unternehmen die Energiewende aktiv mitgestalten? Welche Rolle spielen Vielfalt und transparente Kommunikation? In der neuesten Folge seines Podcasts beleuchtet Henrik gemeinsam mit Katharina Eickelberg, Leiterin für Unternehmenskommunikation und Nachhaltigkeit bei SMA, genau diese Themen. Die SMA Solar Technology AG, ein Pionier der Solarbranche, zeigt, wie technologische Innovation und soziale Verantwortung Hand in Hand gehen können. Katharina gibt faszinierende Einblicke in über 15 Jahre Erfahrung in der Energiebranche und erläutert, wie SMA den Wandel zu erneuerbaren Energien vorantreibt. Was Du in dieser Folge mitnehmen kannst: Vielfalt und Integration: Wie SMA durch eine multikulturelle Belegschaft und ein klares Bekenntnis gegen Fremdenfeindlichkeit eine positive Unternehmenskultur fördert. Innovation in der Energiewende: Wie SMA Technologien entwickelt, die die Zukunft der Energieversorgung prägen, und welche Herausforderungen auf dem Weg liegen. Transparente Unternehmenskommunikation: Warum politische Verantwortung und klare Botschaften entscheidend für den Erfolg in der Solarbranche sind. Wenn Du Dich für nachhaltige Unternehmensstrategien, die Herausforderungen der Solarbranche oder die Bedeutung von Diversität in Unternehmen interessierst, ist diese Episode ein Muss! Jetzt reinhören! Hier findest Du mehr Infos über unsere Personalberatung: Webseite LinkedIn YouTube
22 Milliarden Euro Umsatz, aber nur 1,5 Milliarden Euro Börsenwert: Karsten Wildberger soll den einst bedrohlich taumelnden Unterhaltungselektronik-Riesen MediamarktSaturn wieder fit für die Zukunft machen. Im OMR-Podcast spricht der CEO des Mutterkonzerns Ceconomy über schmerzhafte Einschnitte bei der Belegschaft, die eingeleitete Service-Offensive und die Zukunft der Marke Saturn.
Der Generalintendant des Berliner Humboldt Forums, Hartmut Dorgerloh, sieht in der scharfen internen Kritik einen Beweis für die Vielstimmigkeit in der Belegschaft. Forderungen nach einer radikalen Umgestaltung der Fassade wies er aber zurück. Dorgerloh, Hartmut www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Die zweite Tarifrunde beim Autohersteller Volkswagen ist beendet. Der Personalvorstand der Kernmarke VW, Meiswinkel, sagte, man könne den Forderungen der IG Metall nicht nachkommen. Lohnerhöhungen könne man sich nicht leisten. Um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu erhalten, sei ein Beitrag der Belegschaft erforderlich. Die Arbeitgeberseite fordere deshalb unter anderem eine zehnprozentige Entgeltkürzung. Der IG Metall-Bezirksleiter für Niedersachsen, Gröger, nannte dieses Ansinnen einen dreisten Griff ins Portemonnaie der Beschäftigten. Er stellte die Frage nach Einsparpotenzialen bei Vorständen, Topmanagement und Aktionären. Die Verhandlungen sollen am 21. November weitergehen.
Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
In dieser Episode des Helden und Visionäre Podcasts spricht Georg Staebner mit Michael Schwienbacher und Merlin Reingruber über sinnvolle und nachhaltige Veränderungen in der Elektronikbranche. Wir tauchen tief in die Themen Symbiose, Kreislaufwirtschaft und Verantwortungskapitalismus ein, und analysieren, wie Unternehmen gemeinsam durch innovative Ansätze und inspirierende Ideen eine nachhaltige Zukunft gestalten können. Vom Festival zur Messe Michael gibt uns einen Einblick in den aktuellen Stand der Entwicklung nach dem Beyond Economy Festival und beleuchtet, wie das nächste Festival bereits in Planung ist. Er schildert, wie sie die Dynamik und die Lernchancen, die das Festival entstanden ließ, weitertragen und ergänzen wollen – insbesondere durch die Nutzung von Plattformen wie Slack, um den Austausch und die Zusammenarbeit im digitalen Raum zu vertiefen. Parallel dazu diskutiert er die anstehende Messe, für die die Mayrhofer Elektronik und andere Unternehmen gemeinsam auftreten werden, um die Chancen des Symworking Ecosystems zu nutzen. Widerstand in der Elektronik Merlin teilt seine persönliche Reise, die ihn vom ersten Eintritt in die Elektronikbranche über Herausforderungen in der Unternehmensführung bis hin zur Etablierung der Mayrhofer Elektronik als Vorreiter im Bereich Kreislaufwirtschaft geführt hat. Er beschreibt eindrucksvoll, wie sich der Fokus von einer profitmaximierenden Denkweise hin zu einem bewussteren Umgang mit Ressourcen entwickelt hat. Dabei spielt die Umsetzung von Sekundärzinn eine zentrale Rolle, um die Technologien in der Elektronik nachhaltig zu gestalten. Er berichtet von den anfänglichen Zweifeln und dem Widerstand anderer in der Branche, die sie überwinden mussten, und wie der gemeinsame Weg des Symworking Ecosystems ihnen die Möglichkeit gibt, Ressourcen zu bündeln und attraktive wirtschaftliche Vorteile zu erzielen. Vertrauen haben und schaffen Im Gespräch geht es auch um die emotionalen und menschlichen Aspekte, die mit der Unternehmensführung verbunden sind. Merlin offenbart, wie ihn die Verantwortung für seine Mitarbeiter in schwierigen Zeiten geprägt hat, und wie wichtig der stetige Dialog war, um das Team für nachhaltige Veränderungen zu gewinnen. Die Rolle von Vertrauen und Zusammenarbeit wird dabei ebenso betont wie die Notwendigkeit, die Belegschaft von den Vorteilen und Chancen der Veränderung zu überzeugen. Das Bewusstsein für Kreislaufwirtschaft Michael, Merlin und Georg diskutieren auch, wie sich das Bewusstsein für Kreislaufwirtschaft in der gesamten Branche ausbreitet und wie wichtig es ist, diese Ideen auch über verschiedene Industrien hinweg zu kommunizieren. Sie ermutigen dazu, aktiv zu werden und synergistische Beziehungen in und zwischen Unternehmen zu fördern, um nicht nur wirtschaftliche, sondern auch soziale Verantwortung zu tragen. Transformation der Industrie ist ein kontinuierlicher Prozess Abschließend betonen sowohl Michael als auch Merlin, dass die Reise zur Transformation der Industrie ein kontinuierlicher Prozess ist, der sowohl Mut als auch Zusammenarbeit erfordert. Die Episode inspiriert dazu, gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten und die verschiedenen Schritte zur Veränderung zu erkennen, die notwendig sind, um echte Fortschritte zu erzielen.
Stell dir vor, ein CEO bietet seinen Mitarbeitern eine Abfindung in Höhe von sechs Monatsgehältern an, falls sie seiner Strategie nicht folgen möchten. Ist Automattic CEO Matt Mullenweg in Founder oder Imperator Mode? Microsoft AI entwickelt seinen Copilot weiter zu einem KI-Begleiter (AI Companion). Es wird wieder mehr in Start-ups investiert. Revolut appelliert an Meta, sich stärker an der globalen Betrugsbekämpfung zu beteiligen. Nvidia veröffentlicht sein neues Open-Source-KI-Modell (NVLM 1.0) und tritt damit in Konkurrenz zu OpenAI und Google. OpenAI bittet Investoren darum, nicht in konkurrierende Start-ups zu investieren. Meta veröffentlicht ein wissenschaftliches Papier über ihr generatives Videomodell "MovieGen". Werbung: Die HDI Group ist eine der größten Versicherungsgruppen in Europa, mit einer Belegschaft von insgesamt 28.000 Mitarbeitenden weltweit, darunter 1.500 IT-Experten. Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Intro, OpenAI (00:12:30) Mircosoft's AI Companion (00:18:45) NVLM 1.0 (00:20:00) Bahncard (00:23:00) Wordpress (00:28:50) Revolut vs. Meta (00:35:30) Meta MovieGen (00:39:15) Elon Snownotes WCUS 2024 - An In-Person Q&A With WordPress Cofounder Matt Mullenweg YouTube Automattic Alignment ma.tt Mustafa Suleyman über AI Companion LinkedIn
Bei OpenAI rumort es schon seit Langem. Wichtige Talente, darunter die meisten Mitgründer und Technologiechefin Mira Murati, haben das Unternehmen verlassen – auch wegen OpenAI-Chef Sam Altman. Beim Anbieter von ChatGPT ist die Belegschaft gespalten. Die einen halten Altman für unersetzlich und dafür verantwortlich, dass das Unternehmen so prominent geworden ist. Seine Kritiker kreiden ihm an, dass er unberechenbar sei, generative künstliche Intelligenz (KI) viel zu schnell vorantreibe und OpenAI ausgerechnet von Big Tech abhängig gemacht habe. Nun soll Altman mit mehr Macht ausgestattet werden und Anteile am kommerziellen Arm des Unternehmens erhalten, die zumindest auf dem Papier bis zu zehn Milliarden Dollar wert sein könnten. Das alles in einer Zeit, in der OpenAI dabei ist, mindestens sechs Milliarden Dollar einzusammeln. Weil das Unternehmen in diesem Jahr aber wahrscheinlich rund fünf Milliarden Dollar verlieren wird, dürfte diese Summe wohl nicht reichen. Der Finanzbedarf OpenAIs ist unter anderem deshalb so enorm, weil generative KI ungemein viel Rechenkraft erfordert. Schätzungen gehen davon aus, dass bis Ende des Jahrzehnts allein in den USA rund zwanzig Prozent des Stromverbrauchs auf Rechenzentren entfallen könnten. Microsoft meint nun, dass dieser Energiebedarf ohne Atomkraft nicht gedeckt werden kann. Der Konzern will deshalb ausgerechnet einen Reaktor des berüchtigten „Three Mile Island“-Atomkraftwerks nutzen, um damit kohlenstoffneutral Rechenzentren zu speisen. In dem Kraftwerk kam es 1979 zu einer teilweisen Kernschmelze. Wenn in den USA die Zeichen wegen KI nun auf Kernenergie stehen: Was bedeutet dieser Energiehunger künstlicher Intelligenz für Europa und vor allem für Deutschland, das den Ausstieg auf der Atomkraft vollzogen hat? Welche Nachteile bringt die Stromdebatte für den Wirtschaftsstandort Deutschland? Die Silicon-Valley-Wirtschaftsjournalisten Marcus Schuler und Matthias Hohensee reden neben diesen Themen außerdem über die neue AR-Brille von Meta und die Zwänge, in denen sich Chiphersteller Intel befindet.
Krise bei VW: Der Autohersteller muss möglicherweise Mitarbeitende entlassen und Werke schließen – und schockt mit diesen Sparplänen Belegschaft, Betriebsrat und die Politik. Der Wolfsburger Konzern ist nicht der einzige, bei dem es nicht läuft im Moment. Immer mehr Unternehmen aus der Branche planen Jobs zu reduzieren. Ist das erst der Anfang? Droht ein Kahlschlag in Deutschlands wichtigster Industrie? Wie lässt sich der verhindert? Soll und kann die Politik die Branche retten? Geli Hensolt diskutiert mit Sonja Álvarez Sobreviela – WirtschaftsWoche; Professor Christian Dustmann – University College London; Frank Göller – Partner Unternehmensberatung Horváth, Stuttgart
Ein langjähriger Mitarbeiter aus dem VW-Werk in Zwickau berichtet gegenüber Epoch Times, wie die aktuelle Stimmung in der Belegschaft ist. https://gjw.one/rnugfc
Bei der Betriebsversammlung am VW-Stammwerk in Wolfsburg war die Stimmung heute sehr aufgeheizt. Während die Konzernspitze ihre Sparpläne erläutern wollte, gab es von der Belegschaft massive Proteste.
#229 Peers Solutions | Revolutionäre Personalentwicklung | Elisa Herzler | FounderinWie Elisa Herzler mit Peer Solutions den Mittelstand transformiertIm Startcast Podcast spricht Max mit Elisa Herzler, der Gründerin von Peer Solutions, einem innovativen Unternehmen, das sich auf KI-basierte Skillmanagement- und Personalentwicklungslösungen spezialisiert hat. Elisa teilt die inspirierende Gründungsgeschichte von Peer Solutions, das aus der Notwendigkeit entstand, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Mitarbeiter gezielt weiterzubilden und zu halten – besonders im hart umkämpften Mittelstand.In diesem Gespräch beleuchtet Elisa die Herausforderungen und Chancen, die mit der Gründung eines Unternehmens einhergehen, das auf zukunftsweisende Technologie setzt. Sie erklärt, wie Peer Solutions mithilfe einer KI-basierten Skill Cloud Jobprofile definiert, Kompetenzlücken identifiziert und maßgeschneiderte Lernangebote für Mitarbeiter entwickelt.KI-gestützte Lernlösungen für die Arbeitswelt von morgenElisa spricht über die Bedeutung von lebenslangem Lernen und die Notwendigkeit, Unternehmen und deren Belegschaft auf die rasanten Veränderungen in der Arbeitswelt vorzubereiten. Sie betont, dass die KI nicht die Arbeit der Menschen ersetzt, sondern ihnen dabei hilft, effizienter und individueller zu lernen und sich weiterzuentwickeln.Max und Elisa diskutieren auch die Rolle von Partnerschaften und Netzwerken, die Bedeutung einer positiven Zukunftsvision und wie Peer Solutions plant, das Skillmanagement in Europa zu revolutionieren. Erfahre mehr über die innovativen Ansätze von Peer Solutions und wie Elisa mit ihrem Team die Zukunft der Arbeit gestaltet.Takeaways:Gründungsreise: Elisa Herzler über den Weg von der Ausgründung bis zur Gründung von Peer Solutions und die Herausforderungen des Fundraisings.KI-gestützte Personalentwicklung: Wie Peer Solutions Unternehmen dabei unterstützt, Kompetenzlücken zu identifizieren und Mitarbeiter gezielt weiterzubilden.Fokus auf den Mittelstand: Die Rolle von Peer Solutions in der Stärkung des Mittelstands durch maßgeschneiderte Lernlösungen.Zukunft der Arbeit: Warum lebenslanges Lernen und Anpassungsfähigkeit entscheidend für den Erfolg in der digitalen Arbeitswelt sind.Partnerschaften und Netzwerke: Wie Peer Solutions durch starke Partnerschaften die Zukunft der Personalentwicklung prägt.Hör rein und entdecke, wie Elisa Herzler mit Peer Solutions die Personalentwicklung neu definiert und Unternehmen dabei hilft, ihre Belegschaft für die Herausforderungen von morgen zu rüsten. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der neuen Staffel von „The Bear“ auf Disney+ müssen sich Carmy und seine Belegschaft der Verantwortung eines eigenen Restaurants stellen. Auf Apple TV+ ermittelt Vince Vaughn als Gesundheitsinspektor der etwas anderen Art. Und in der Doku „Daughters“ auf Netflix geht es um die berührende Beziehung zwischen Männern, die im Gefängnis sitzen, und ihren Töchtern. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-bear-carl-hiaasens-bad-monkey-daughters
Intel und seinen Vorläufern verdankt das Silicon Valley seinen Namen. Ausgerechnet in einem Boom-Markt für Computerchips, der Unternehmen wie Nvidia reich gemacht hat, steckt die Halbleiterikone in einer tiefen Krise. 15.000 Mitarbeiter muss der Konzern entlassen – also rund fünfzehn Prozent seiner Belegschaft. Außerdem will Intel bis Ende nächsten Jahres weitere zehn Milliarden Dollar einsparen und alle Projekte auf den Prüfstand stellen. Betrifft das auch die zwei geplanten Intel-Fabriken in Magdeburg? Was sind die Gründe für Intels Probleme, wie will das Unternehmen dort wieder herauskommen und wie stark ist der Posten von Konzernchef Pat Gelsinger gefährdet? Darüber sprechen in dieser Folge des Valley Talks der Berkeley-Wirtschaftsprofessor Olaf Groth und die Journalisten Marcus Schuler und Matthias Hohensee. Vielleicht bekommt Gelsinger bald eine Atempause, weil die Investitionen in KI-Rechenzentren immer stärker hinterfragt werden. Etwa ob die enormen Kosten für Infrastruktur und Energieverbrauch für generative Künstliche Intelligenz die zu erwartenden Vorteile überhaupt rechtfertigen. Welche Parallelen gibt es zur Dot.com-Krise und wie angebracht sind diese? „Wenn das Wachstum in China kaputt geht, dann ist das auch für die Weltwirtschaft und die globale Sicherheit keine gute Geschichte“, sagt Groth, der China gerade kürzlich wieder bereist und vor Ort mit Unternehmern gesprochen hat. Wie empfinden sie die Hightech-Sanktionen gegen ihr Land? Außerdem spricht das Trio über die plötzliche Welle der Euphorie für die demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris, besonders in der Bay Area, in der sie aufgewachsen ist. Kann der Aufwind bis zur Wahl im November anhalten oder wird Donald Trump so oder so triumphieren, weil das Land zu sehr gespalten ist?
#183 Vom Airbag zum Rucksack mit Adrian Goosses, Co-Founder von AirpaqUpcycling-Produkte aus AutoschrottIn einem inspirierenden Gespräch mit Max offenbart Adrian, der Mitbegründer von Airpaq, die bemerkenswerte Geschichte seines Unternehmens, das sich dem Recycling von Materialien aus der Autoindustrie verschrieben hat, um nachhaltige Rucksäcke und Accessoires zu produzieren. Die Idee zu Airpaq entstand während Adrians Studienzeit, als er zusammen mit seinem Team einen Prototypen aus einem ausrangierten Airbag fertigte. Diese innovative Idee führte zu einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne, die stolze 70.000 Euro einbrachte und die Produktion der ersten Rucksackserie ermöglichte.Das Erstprodukt, ein Rucksack gefertigt aus recycelten Airbags, Sicherheitsgurten und Gurtschlössern, setzte den Grundstein für das, was Airpaq heute ist. Adrian erzählt, wie aus der anfänglichen Produktidee eine breite Palette an Produkten wurde. Neben verschiedenen Rucksackmodellen gehören nun auch Bauchtaschen, Schlüsselanhänger, Shopper und Beutel zum Sortiment. Zukunftspläne beinhalten die Herstellung von Schuhen und Hundespielzeug, ebenfalls aus recycelten Materialien.Mit der Zeit wuchs nicht nur das Produktportfolio, sondern auch das Team von Airpaq. Von den ursprünglichen zwei Mitgliedern hat sich die Belegschaft vervielfacht, getrieben durch eine Umsatzverdoppelung jedes Jahr. Adrian spricht über die Herausforderungen während der COVID-19-Pandemie, wie sie durch die Produktion von Masken und durch niedrige Betriebskosten die Krisenzeiten meisterten. Zudem starteten sie verschiedene soziale Projekte, die nicht nur zur Imagepflege beitrugen, sondern auch realen sozialen Impact schufen.Die Bedeutung von Netzwerken und Lösungsorientierung kann laut Adrian nicht unterschätzt werden, besonders in der Startup-Phase. Diese Faktoren waren entscheidend für die Überwindung zahlreicher Herausforderungen und für das stetige Wachstum von Airpaq. Aktuell arbeitet das Unternehmen ohne externe Kapitalgeber (bootstrapped), steht aber potenziellen strategischen Investoren offen gegenüber, um die nächste Wachstumsphase zu unterstützen.Partner in dieser Folge: NordVPNMit NordVPN könnt ihr sicher sein, dass eure Internetverbindung mit einer hochmodernen Verschlüsselung der Premium Cyber-Security gesichert ist. Das bedeutet, dass selbst sensible Informationen wie Bankdaten oder private Nachrichten vor Hackern und anderen Bedrohungen sicher sind. Aber Sicherheit ist nicht alles. NordVPN ermöglicht es euch auch, eure IP-Adresse zu verbergen und zu ändern, sodass ihr auf Inhalte zugreifen könnt, die in eurem Land möglicherweise blockiert sind. Stellt euch vor, ihr könntet Serien und Filme aus über 60 Ländern streamen, ohne euer Wohnzimmer zu verlassen.Als Zuhörer von Starcast könnt ihr einen exklusiven Rabatt auf den 2-Jahres-Plan von NordVPN erhalten, wenn ihr nordvpn.com/startcast besucht. Ihr erhaltet nicht nur einen erheblichen Rabatt, sondern auch einen zusätzliche vier Monate kostenlos und eine 30-Tage Geld-zurück-Garantie, um den Dienst risikofrei zu testen.Klickt auf https://www.nordvpn.com/startcast Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eine deutsche Illustrierte zeigt dieser Tage Mitgefühl – und zwar mit einem superreichen Firmenlenker aus den USA. Ihre empathische Schlagzeile lautet „Harte Zeiten für Tesla – Musk muss sich von mehr als zehn Prozent aller Mitarbeiter trennen“ – weltweit. In weiteren Medien wird angekündigt, dass folglich auch die Belegschaft des deutschen Werkes in Grünheide naheWeiterlesen