Podcasts about dienstwagen

  • 181PODCASTS
  • 246EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about dienstwagen

Latest podcast episodes about dienstwagen

Baumann und Clausen - Radiofolgen
#577 Dienstwagen-Überraschung

Baumann und Clausen - Radiofolgen

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 1:26


Automatik oder Schaltwagen? Und wer entscheidet das überhaupt?

SWR3 Gag des Tages | SWR3
Fragen Sie Kretschmann: Der sauberste und der dreckigste Dienstwagen

SWR3 Gag des Tages | SWR3

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 1:06


Falls ihr euch fragt: Welcher Ministerpräsident fährt den saubersten Dienstwagen – und wer den dreckigsten? Kann man hier alles fragen...

Gude, Wiesbaden!
Wiesbadens Schülerticket bleibt preislich stabil

Gude, Wiesbaden!

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 6:21


Wiesbadens Schülerticket bleibt preislich stabil, ein neuer Anstrich für das Zielhäuschen in Schierstein und so funktioniert Hessens neues Frühwarnsystem für Starkregen. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/wiesbadener-schuelerticket-bleibt-preislich-stabil-4890642 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/elf-jahre-gefaengnis-fuer-afghanischen-asylbewerber-4888629 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/graffiti-sorgt-fuer-neuen-blickfang-am-schiersteiner-hafen-4884495 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/hessen/umwelthilfe-gibt-hessen-regierung-rote-karte-fuer-dienstwagen-4894512 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/hessen/so-funktioniert-das-starkregen-fruehalarmsystem-hessens-4877369 Ein Angebot der VRM.

Gude, Südhessen!
Neuer Wettersatellit für Darmstadt

Gude, Südhessen!

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 6:37


Darmstadt übernimmt die Kontrolle über einen neuen Wettersatelliten, der Odenwaldkreis wird Opfer eines Cyberangriffes und so funktioniert Hessens neues Frühwarnsystem für Starkregen. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/darmstaedter-satellit-soll-schon-bald-leben-retten-4893551 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/landkreis-odenwaldkreis/nach-cyber-angriff-odenwaelder-landratsamt-bessert-nach-4862056 Ein Angebot der VRM.

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk
Dienstwagen-Check/ Erntebilanz/ Intel-Einstieg von US-Regierung

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 24:46


Reese, Jonas www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft

SWR Umweltnews
DUH-Dienstwagencheck 2025: Weniger reine Verbrenner, viele Plug-In-Hybrid-Fahrzeuge

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 3:47


Deutsche Politikerinnen und Politiker fahren weiter mehrheitlich mit klimaschädlichen Dienstwagen, das zeigt die Auswertung der Deutschen Umwelthilfe. Janina Schreiber mit den Hintergründen

Liebe Zeitarbeit
Zeitarbeitsfirma zu verkaufen!

Liebe Zeitarbeit

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 44:58


In diesem spannenden Gespräch erzählt Beate Rupietta, Gründerin von Assum, von ihren 15 Jahren Erfahrung in der Pflege­zeitarbeit – von den Anfängen als Krankenschwester über den Aufbau eines erfolgreichen Unternehmens bis hin zur Entscheidung, ihre Zeitarbeitsfirma abzugeben.Gemeinsam mit Daniel Müller spricht sie über:

Transformation to go
American Football als Unternehmensschule? Ein Blick hinter die Kulissen

Transformation to go

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 21:41


„Ich habe den goldenen Käfig verlassen – und keinen Tag bereut.“ In dieser Episode von Transformation to go wird's persönlich, sportlich und unternehmerisch zugleich. Unser Kollege Stefan Bald spricht mit Eric Reutemann, dem Geschäftsführer von Frankfurt Galaxy, über Leidenschaft, Mut, Verantwortung – und das Leben zwischen Spieltag, Sponsoring und Strategie. Eric erzählt, wie er sich vom Leistungsschwimmer zum Footballspieler und schließlich zum Gründer und Geschäftsführer eines der bekanntesten Football-Franchises Deutschlands entwickelt hat. Und warum er für seinen Traum Porsche, Dienstwagen und goldenen Käfig hinter sich ließ: „Ich lebe meinen Traum gerade – auch wenn's volatil ist.“ Doch es geht um mehr als nur Football. Es geht um unternehmerisches Lernen, Leadership in Extremsituationen, den Aufbau eines skalierbaren Geschäftsmodells mit über 120 Menschen im Team – und um die Frage: Wie überzeugt man andere, in ein Team zu investieren, das noch keine Lorbeeren, aber eine große Vision hat?

Apfelplausch
Apfelplausch #402: Quartalszahlen | iPhone 17 (Pro) | Künstliche Intelligenz

Apfelplausch

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 89:56


Marco schickt liebe Urlaubsgrüße und bespricht mit Fabian viele neue Gerüchte rund um das iPhone 17 (Pro), die frischen Apple-Quartalszahlen sowie News zu Apples KI-Bemühungen. Viel Spaß! Unser Sponsor Vimcar: einer der führenden deutschen Anbieter für digitale Fahrtenbücher, wenn es darum geht, die Nutzung von Dienstwagen unternehmensweit zu managen und steuerlich möglichst attraktiv zu gestalten. Roman führte ein Gespräch mit ihnen. Mehr dazu unter https://www.vimcar.de/ Der Apfelplausch hat nun eigenen Merch. Schaut gerne mal vorbei, mit einem Kauf unterstützt ihr unserer Arbeit. Vielen Dank für eure Treue! Zur Apfelplausch-App Folge direkt bei Apple anhören Folge direkt bei Spotify anhören Folge direkt bei YouTube anhören Kapitelmarken 00:00: Intro und Urlaubsgrüße 02:19: Rückblick auf Ausgabe 400 04:25: iOS 26 Public Beta und iOS 18.6 08:32: Wie teuer wird das iPhone 17 Pro? 14:11: Die Farben der iPhone 17-Reihe 20:34: Noch ein Knopf?! iPhone 17 Pro-Kamera 24:52: CarPlay Ultra abgesagt 26:55: Unser Sponsor Vimcar 38:38: Ganz frisch: Apples Quartalszahlen 58:15: Metas Transferoffensive 01:03:04: Retention Messaging API: Wie wir unsere Abos handhaben 01:08:09: Kurzbefehle unter iOS 26 01:15:09: Lohnt sich Apple Care One? 01:19:18: Tops und Flops der Woche Apfelplausch hören Kein Apfelplausch mehr verpassen: ladet unsere neue App → zur App Bei Apple Bei Spotify Bei YouTube Bei Radio.de Apfelplausch unterstützen Bei Patreon (danke!) Als Hörerpost im Plausch sein? …dann schreibt uns eure Fragen, Anmerkungen, Ideen und Erfahrungen an folgende Adressen: E-Mail: apfelplausch@apfellike.com | vorname@apfelplausch.de | mail@apfelplausch.de Twitter: Apfelplausch folgen (oder Roman und Lukas) Instagram: Apfelplausch folgen Webseite: apfelplausch.de Merch: Apfelplausch kaufen

KANZLEI AM MIKROFON
#79 Dienstwagen entzogen – darf der das?

KANZLEI AM MIKROFON

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 18:31


Dienstwagen sind ein Zankapfel in Arbeitsverhältnissen. Ob Michael von der verbotenen Frucht aß, ist nicht bekannt. Wohl aber seine Hörerfrage, die Gegenstand dieser Episode ist: „Darf der Arbeitgeber die Privatnutzung widerrufen?” Die ist Michaels Schuld, der nicht „Schuld” mit Nachnamen heißt, um die Verwirrung auch noch in die Shownotes zu ziehen. Klar sein dürfte indes: Die Antwort auf die aufgeworfene Frage ist alles andere als eindeutig. Ein genauer Blick auf die Widerrufsklausel im Vertrag ist notwendig, wissen Britta und Maraike zu erklären. Ist das noch Direktionsrecht oder schon eine Änderungskündigung? Das klingt jetzt viel komplizierter und uninteressanter, als es ist. Einfach mal reinhören. Was ihr hier hört, bringt euch weiter, stellt aber keine Rechtsberatung dar. Es kann insbesondere keine individuelle rechtliche Beratung ersetzen, welche die Besonderheiten des Einzelfalles berücksichtigt. Insofern verstehen sich alle Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.

Die Presse 18'48''
Was macht eigentlich Sepp Schellhorn?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 13:19 Transcription Available


Von Christine Mayrhofer. Der Einstand als Staatssekretär ist Sepp Schellhorn bisher nicht sonderlich gelungen. Nach fünf Monaten im Amt legt er nun inhaltliche Projekte vor.

11KM: der tagesschau-Podcast
Deutschland und das Verbrenner-Aus: Autoindustrie vor Klimaschutz?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 25:26


Neue Verbrenner-Autos gibt es ab 2035 nicht mehr auf europäischen Straßen, das ist beschlossene Sache. Doch jetzt will die EU-Kommission auf das Gaspedal drücken und diskutiert Ideen, die den Umstieg auf Elektrofahrzeuge beschleunigen könnten. Die Union, und allen voran Friedrich Merz, stellt sich dagegen. Aber - kann er das überhaupt? In dieser 11KM Folge klären wir mit ARD-Korrespondent Thomas Spickhofen in Brüssel, welchen Einfluss das "Nein!" vom deutschen Bundeskanzler in Brüssel tatsächlich hat, warum diese Diskussion hierzulande gerade für Aufruhr sorgt und ob Deutschland in Sachen Klimaschutz bremst. Hier geht's zu punktEU, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/punkteu?cross-promo Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Lisa Hentschel Mitarbeit: Jasmin Brock Host: David Krause Produktion: Jacqueline Brzeczek, Timo Lindemann, Marie-Noelle Svihla und Alexander Gerhardt Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Tax & Law Hörfunk
Steuern pur – Tipps und Tricks zur Einkommensteuererklärung 2024 (Teil 2)

Tax & Law Hörfunk

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 66:36


Im zweiten Teil zu den wichtigsten Tipps und Tricks rund um die Einkommensteuererklärung 2024 beleuchten Dr. Andreas Bolik und Christoph Ackermann insbesondere die Themen für Arbeitnehmer. Dabei konzentrieren sie sich auf relevante Themen wie Werbungskosten, Homeoffice, Dienstwagen, Mitarbeiterbeteiligungen, Zuschläge für Sonn-, Feiertags- oder Nachtarbeit, Workation, Arbeitslohns im Rahmen von Doppelbesteuerungsabkommen oder doppelte Haushaltsführung, gehen auf Neuerungen für 2024 ein und auch auf bewährte Dauerbrenner aus den Vorjahren. Hören Sie rein, um zu erfahren, welche Themen Sie bei Ihrer Einkommensteuererklärung 2024 unbedingt beachten sollten und wie Sie von steuerlichen Vorteilen profitieren können.

hr4 Nord-Osthessen
Dienstwagen bei Behindertenverband werfen neue Fragen auf, "Schatzsuche" startet in Hünfeld

hr4 Nord-Osthessen

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 1:27


Veruntreuung bei den Sozialen Förderstätten Bebra. Vor knapp zwei Wochen hatten wir zuerst darüber berichtet, dass die Geschäftsleitung private Maschinen und Handwerker mit Förderstätten-Geld bezahlt haben soll. Jetzt gibt es neue Details. - Auf die Plätze, fertig, los geht die Schatzsuche! Im XXL-Sandkasten in der Hünfelder Innenstadt. Ab Sonntag können Kinder dort eine Woche lang nach kleinen Schätzen buddeln.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:      Koalition bricht zentrales Wahlversprechen: „Strompreise gehören weiter zu den weltweit höchsten“      Auf eines kann man sich offensichtlich zu einhundert Prozent verlassen. Dass die Regierung, egal wer grade am Ruder ist, ein Versprechen nach dem anderen bricht. Es reicht ja völlig aus, dem Wähler mit Wahlversprechen seine Stimme abzujagen, bis zur nächsten Wahl hat er den Beschiss ja sowieso vergessen. Zumindest scheinen unsere Politiker genau das zu denken. Und sie scheinen völlig zu ignorieren, welche Gefahren sie damit heraufbeschwören. Oder es ist ihnen schlicht egal. Hauptsache, vier Jahre üppige Diäten und für Viele opulente Dienstwagen. Der aktuelle Wortbruch, über den sich zurecht Viele aufregen, ist der Wortbruch der Koalition bei der versprochenen Senkung des Strompreises um mindestens 5 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Das ist nach Ansicht nicht nur des unabhängigen Geldratgebers Finanztip für Verbraucherinnen und Verbraucher praktisch nicht mehr erreichbar. „Als Sofortmaßnahme sollte dafür die Stromsteuer für alle gesenkt werden, doch diese Entlastung wurde für private Haushalte nun gestrichen. Damit bricht die Koalition ein zentrales Wahlversprechen aus dem Koalitionsvertrag und belastet die Menschen weiter mit Strompreisen, die weltweit zu den höchsten gehören“, so Benjamin Weigl, Energie-Experte beim Geldratgeber Finanztip. Also so wie immer. Versprochen, gebrochen! Das scheint die Devise von Regierungen zu sein. Und wir können nur alle vier Jahre etwas dagegen tun.   Im am vergangenen Dienstag vorgestellten Haushaltsentwurf von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) werden nur die Industrie und die Land- und Forstwirtschaft bei der Stromsteuer entlastet. Die Senkung der Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß hätte den Strom für Haushalte um 2,32 Cent/kWh (brutto) vergünstigt. Laut Finanztip hätte eine Familie mit einem Stromverbrauch von 4.000 kWh dadurch jährlich rund 93 Euro eingespart. „Die Stromsteuer wäre die halbe Miete gewesen, um das Ziel von insgesamt 5 Cent günstigerem Strom zu erreichen“, sagt Energie-Experte Weigl.    Große Chance beim Strompreis vertan Von einer niedrigeren Stromsteuer hätten gleichmäßig alle Verbraucher profitiert, zusätzlich wäre dadurch auch der Umstieg auf E-Autos und Wärmepumpen günstiger geworden. Während diese Vergünstigung nun ausfällt, soll die ebenfalls im Koalitionsvertrag versprochene Senkung der Netzentgelte ab dem Jahreswechsel umgesetzt werden. Ob der Bundesregierung nicht bis dahin auffällt, dass man das Geld doch woanders benötigt, muss man auch erst mal abwarten.  Meine Devise:  Ich erwarte gar nichts, dann werde ich auch nicht enttäuscht!       Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Dienstwagen-Subventionen - Bremser der Verkehrswende?

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 84:53


Dienstwagen-Subventionen - Bremser der Verkehrswende? ; Wie Nerds das Würfeln neu erfinden ; Was Quantencomputer bereits leisten ; Kriege, Krankheit, Krisen - Wie soll ich mir da noch Gedanken über die Umwelt machen? ; 5 Jahre Nationale Wasserstoffstrategie ; Beckenbodentraining - Wie viel bringt das? ; Bakterien - Winzige Alleskönner ; Urlaub - Geht das noch ohne schlechtes Gewissen? ; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.

Abnahmeprotokoll – der Podcast von handwerk magazin
55. Folge - Kfz-Leasing ohne hohe Mehrkosten

Abnahmeprotokoll – der Podcast von handwerk magazin

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 10:27


In dieser Folge spricht Chef vom Dienst Ramón Kadel mit Chefredakteur Patrick Neumann über ein Thema, das fast alle Handwerksbetriebe mit Fuhrpark betrifft: die Rückgabe geleaster Fahrzeuge. Oft entstehen dabei unerwartet hohe Kosten – doch das muss nicht sein. Patrick Neumann erklärt anhand der Juli-Titelstory von Autorin Annemarie Schneider, wie sich Handwerksunternehmen mit strukturierten Prozessen, Checklisten und externen Experten wie Kfz-Bewertern und Smart Repair-Dienstleistern absichern können. Außerdem gibt es Einblicke in einen Best-Practice-Fall aus Freiburg und Tipps zur Vertragsverhandlung mit Leasinggebern. Ein Muss für alle, die ihren Fuhrpark effizient und kostensicher managen wollen.

KANZLEI AM MIKROFON
#75 Aufgepasst, Arbeitnehmerhaftung!

KANZLEI AM MIKROFON

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 23:33


Die Kasse stimmt nicht, auf Phishing-Mail reingefallen, zu viel Material bestellt oder den Dienstwagen falsch betankt? – Muss der Arbeitnehmer für den Schaden privat aufkommen? Bei Diesel statt Benzin getankt urteilten Gerichte: ja. Aber größere Sorgen müssen sich eher Arbeitgeber machen, ist von Britta und Maraike zu erfahren. Fehler passieren eben. Das Betriebsrisiko – und damit die Verantwortung Aufgaben an fähige(re) Mitarbeiter zu delegieren – liegt beim Arbeitgeber. Wo also endet der normale Fehler und wo beginnt die grobe Fahrlässigkeit? Wir gehen die Fälle mal durch. Was ihr hier hört, bringt euch weiter, stellt aber keine Rechtsberatung dar. Es kann insbesondere keine individuelle rechtliche Beratung ersetzen, welche die Besonderheiten des Einzelfalles berücksichtigt. Insofern verstehen sich alle Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.

eMobility Insights - der Podcast von electrive
Wie kommt das E-Auto in Deutschland aus der Warteschleife?

eMobility Insights - der Podcast von electrive

Play Episode Listen Later May 4, 2025 33:30


Kommende Woche geht (aller Wahrscheinlichkeit nach) eine neue Bundesregierung in Deutschland an den Start. Sie muss sich auch um die Elektromobilität kümmern – und diese mit einem klugen Fördermix aus der Warteschleife bringen. Das fordert zumindest Imelda Labbé, die neue Präsidentin des Verbandes der internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), in dieser Ausgabe von "eMobility Insights". Zwar sei das Glas bei der Transformation „halb voll“, doch entscheidende Förderdetails fehlen: „Wenn man Kundenförderung in Aussicht stellt, aber nicht mit Termin, nicht mit Größenordnung, dann macht der Interessent das, was wir alle als Kunden machen – er wartet ab.“ Vor allem Privatkunden würden beim Umstieg auf ein Elektroauto bislang kaum berücksichtigt. Hier fordert Labbé aber keine Neuauflage des Umweltbonus. Sinnvoller sei eine „restwertschonende Förderung, nicht in Form einer Barprämie, sondern über Steuer- oder Stromtarifanreize.“ Der Koalitionsvertrag von Union und SPD greife zwar wichtige Themen wie steuerliche Vorteile für elektrische Dienstwagen auf, bleibe aber in Summe noch zu vage: „Die 5-Cent-Senkung der Stromtarife ist definitiv nicht ausreichend.“ Auch auf EU-Ebene mahnt sie Augenmaß an: Die Flexibilisierung der CO₂-Flottengrenzwerte sei zwar sinnvoll, dürfe aber nicht überbewertet werden. Denn: „Die Flexibilisierung heißt ja nicht Senkung der Ziele. Alles, was wir in diesem Jahr nicht schaffen, müssen wir im nächsten Jahr nachholen.“ Ein Vergleich mit anderen europäischen Märkten zeige, was in Deutschland noch fehlt: ein langfristig abgestimmter Plan zwischen Politik, Industrie und Energieversorgern. Auch bei der Ladeinfrastruktur sieht die VDIK-Präsidentin Nachholbedarf – vor allem dort, „wo Menschen schnell laden wollen“. Imelda Labbés Appell an die Politik: „Wichtig ist, dass es schnell konkretisiert wird – mit einem planbaren Horizont.“ In dieser Episode von "eMobility Insights" spricht electrive-Chefredakteur Peter Schwierz mit Imelda Labbé auch über den globalen Wettbewerb um E-Autos. Pünktlich zum Eröffnungstag der Automesse in Shanghai diskutieren die beiden, wie weit Deutschland bei der Antriebs- und Digitalisierungswende ist – und welche Impulse derzeit besonders aus China kommen. Labbé bringt 35 Jahre Branchenerfahrung mit, unter anderem bei Opel, GM und im VW-Konzern. „Wir sind mitten in der Umsetzungsphase angekommen“, sagt sie mit Blick auf den Wandel der Autoindustrie. Während in China digitale Features und elektrische Antriebe längst selbstverständlich sind, hinkt Europa teils noch hinterher – auch wegen unterschiedlicher Kundenpräferenzen. Außerdem geht es in dem halbstündigen Gespräch um die neue Rolle Chinas als Exportland für E-Autos, die gestiegene Relevanz asiatischer Hersteller im VDIK und die Zusammenarbeit mit neuen Mitgliedern: „Alle Hersteller brauchen gute Rahmenbedingungen für den Erfolg ihres Geschäfts – da gibt es keine Unterschiede zwischen Ost und West.“ Labbé betont zudem, dass trotz Modellvielfalt und wachsender Nachfrage noch zentrale Voraussetzungen fehlen, um die EU-Flottenziele zu erreichen: „Wir brauchen attraktiven Strom, gute Ladebedingungen und weniger Bürokratie.“ Ein Gespräch über Wandel, Wettbewerb – und warum die Kundenbedürfnisse der Schlüssel zum Erfolg sind.

Arbeitsrecht einfach erklärt - Anwalt Andreas Martin
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit?

Arbeitsrecht einfach erklärt - Anwalt Andreas Martin

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 16:50


LAG- MV, Urteil vom 28.01.2025 - 5 SLa 159/24Der Kläger war ab 01.10.2020 zunächst als Personalleiter bei einer anderen Gesellschaft tätig und verdiente monatlich 4.200 € brutto. Sein Arbeitsverhältnis ging ab dem 01.10.2021 auf die Beklagte über, wobei seine ursprünglichen Vertragsbedingungen unverändert fortgalten.Ab Februar 2022 betreute der Kläger rund 800 Beschäftigte, vorher ca. 80.Ende 2022 und Mitte 2023 stellte die Beklagte jeweils weitere Personalleiter ein, die mit 10.000 € brutto monatlich (plus Provisionszahlung und Dienstwagen) deutlich höher vergütet wurden. Beide hatten höherwertige Qualifikationen (Diplom-Ökonom, Master Human Resource Management) und umfangreichere Berufserfahrungen in Großunternehmen.Der Kläger verlangte rückwirkend ab Oktober 2020 eine Vergütung von ebenfalls 10.000 € monatlich und begründete dies mit dem arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz sowie einer Diskriminierung wegen des Geschlechts.ähnliche Podcastfolgen:1. ⁠ Corona - kein Lohn für Ungeimpfte?2. Lohn ohne Arbeit - geht das?Artikel:1. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠Arbeitslohn geltend machen2. ⁠ Sonderzahlungen durch den ArbeitgeberHomepage:Rechtsanwalt Andreas Martin - Marzahn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Anwalt Arbeitsrecht in Berlin ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Kerkerkumpels (Pen&Paper)
Hilfe aus unerwarteter Richtung [S23|E13]

Kerkerkumpels (Pen&Paper)

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 58:57


Während Manni und Sonny in der Chamer Bank Fortschritte machen, steckt Laurent noch immer im Dienstwagen von Zahlemann & Söhne fest – belagert vom gewaltigen Benny. Dann jedoch kommt es zu einer glücklichen Fügung.Du hörst die Kerkerkumpels, das Pen & Paper Hörspiel. Die Geschichte, die du hörst, ist live improvisiert. Ob unseren Charakteren eine Aktion gelingt, entscheiden die Würfel!Intro/Outro:Sprecherin: Carolin SabathSound- & Musikquellen:"Covert Ops" by tabletopaudio.com"Stakeout (Music Only)" by tabletopaudio.comAll sounds from tabletopaudio.com are licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0).Mehr Infos zu unseren Aktionen und Werbepartnern findest du auf https://kerkerkumpels.de/links/aktionen/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Mit Struktur zum Erfolg - Der Zeitmanagement Podcast
#93 - Beruflicher Erfolg ist so viel mehr als Gehalt, Dienstwagen und Position - im Gespräch mit Business & Life Coach

Mit Struktur zum Erfolg - Der Zeitmanagement Podcast

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 50:48


- Wie ist Jessica zu ihrem Thema gekommen? - Welche handfesten Tipps hat sie für Menschen, die sich beruflich verändern wollen? - Was hat Veränderung eigentlich mit Struktur und Planung zu tun? - Und was hat das ganze mit einem Jahreskalender zu tun? ;-)

Future Classics
Volkswagen Passat CC – Folge 76

Future Classics

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 26:48


Ein Passat CC als Future Classic? Klingt erstmal nach Dienstwagen mit Smoking, aber der elegante Viertürer hatte einiges unter der Haube – und das nicht nur beim Kofferraum. Mehr Platz als eine S-Klasse, Technik-Gimmicks, die später alle wollten, und ein seltener VR6 mit 300 PS – heute fast schon Oldschool.Trotz Coupé-Linie blieb er innen ein echter Passat: praktisch, aber bieder. Der TÜV mochte ihn nicht, die Käufer waren gespalten – war er zu schick für die Spießer oder zu brav für die Sportler? Future Classic oder nur ein schöner Schein? Karsten, Jens und Frank klären das!Future Classics ist der Podcast über die Automobile der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Karsten Arndt, Jens Seltrecht und Frank Otero Molanes reden über die Klassiker der Mobilität. Vom Twingo bis zum Lexus LS 400, vom Nissan Patrol Gr bis zum frühen Porsche Boxster, von Benzin bis Elektroauto, wird in jeder Folge ein Fahrzeug als zukünftiger Klassiker vorgestellt, seine Entstehungsgeschichte, Technik und Design und all die unerzählten Geschichten, die diese Autos so besonders machen. Zu einem Future Classic eben.Hold Dir den Carly-Adapter und die App und übernehme so die Kontrolle über Dein Auto. Spare 15% auf Deinen Einkauf bei Carly mit dem Gutschein „Future“ - oder Du klickst hier auf den Link und wendest den Rabatt automatisch an: https://bit.ly/FutureClassics_Carly. Gültig bis zum 15.4.2025.Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProjektleitung: Annabell RühlemannSounddesign & Produktion: Philipp KlauerMarketing und Ansprechpartner: Laurence DonathCopyrights Cover: www.netcarshow.com„Future Classics“ ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Tagesdosis
Wer ist die radikal anti-russische Kaja Kallas? | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 12:59


Die ehemalige estnische Ministerpräsidentin und heutige Chefin der EU-Außenpolitik Kaja Kallas ist eine der radikalsten Anti-Russen in der EU. Interessant ist ihre Geschichte, denn ihre Familie gehörte zur regierenden Elite in der Sowjetunion und hat nach der Wende einfach die Fahne in den neuen Wind gehängt.Ein Kommentar von Thomas Röper.Wenn Kaja Kallas in den letzten Jahren durch etwas aufgefallen ist, dann vor allem durch ihre radikal anti-russische Haltung und die Horrorgeschichten, die sie westlichen Medien gerne über das Leid erzählt, das ihre Familie in der Zeit der Sowjetunion angeblich durchleben musste. Schon daran sieht man allerdings, dass die Dame es mit der Wahrheit nicht allzu genau nimmt, was sie mit ihrer neuen Chefin, der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, gemeinsam hat.Die „schlimmen Jahre“ in der SowjetunionFrau Kallas erzählt gerne von dem schrecklichen Leben, das ihre Familie angeblich unter sowjetischer Herrschaft erdulden musste.Allerdings gehörte ihre Familie zur politischen Elite der estnischen Sowjetrepublik, Frau Kallas wurde für sowjetische Verhältnisse mit einem goldenen Löffel im Mund geboren, ihre Familie gehörte zur „Nomenklatura“, wie man damals sagte.Ihr Vater Siim Kallas trat 1972 im Alter von 23 Jahren in die Kommunistische Partei ein und machte im Finanzministerium der Estnischen Sowjetrepublik Karriere. 1979, im Alter von gerade mal 31 Jahren, war er bereits Direktor des Vorstands der Estnischen Sberbank, also der staatlichen Bank. In der sowjetischen Verwaltungshierarchie entsprach das der Position eines stellvertretenden Ministers in der Regierung der Estnischen Sowjetrepublik und war mit einem hohen sozialen Status, einem Dienstwagen, einer Datscha, einer schönen Wohnung, einem angemessenen Gehalt und Zugang zu „exotischen“ Waren verbunden, die den Normalsterblichen meist verwehrt blieben.Die 1977 geborene Kaja Kallas wuchs in ihrer Kindheit also mit Vergünstigungen auf, von denen ihre Altersgenossen nicht einmal träumen konnten.Ihr Papa, der Genosse Siim Kallas, machte in der von Kaja heute als „imperiale“ Macht bezeichneten Sowjetunion eine Parteikarriere und wurde 1986 stellvertretender Herausgeber der estnischen Parteizeitung Rahva Hääl („Stimme des Volkes“) und 1989 Vorsitzender der Gewerkschaftsorganisationen Sowjetestlands.Kaja Kallas versucht möglichst, diese Teile ihrer Biografie vergessen zu machen und spricht lieber darüber, wie hart es für sie war, „unter dem Joch der sowjetischen Tyrannei“ zu leben...hier weiterlesen: https://apolut.net/wer-ist-die-radikal-anti-russische-kaja-kallas-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
Wie komm‘ ich ins Büro? Alternative Wege beruflicher Mobilität (feat. Luisa Stöhr und Philipp Scharfenberger)

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 46:45 Transcription Available


Dienstwagen oder Fahrradleasing? Carsharing oder doch die S-Bahn? Die Möglichkeiten für Arbeitnehmer ins Büro zu gelangen, sind im Jahr 2025 mannigfaltig – und häufig auch nachhaltiger. Und immer öfter gelangen auch Unternehmen zu der Erkenntnis, dass die eigene Attraktivität, das Wohlbefinden der Belegschaft und letztlich auch die Produktivität stark mit schlauen und kostengünstigen Mobilitätsangeboten zusammenhängt. In der aktuellen Folge erfahren Pascal und Yannick von den Forschenden Luisa Stöhr und Philipp Scharfenberger der Uni St. Gallen, wie und warum sich die Corporate Mobility in den letzten Jahren gewandelt hat, welche Stakeholder an den Tisch gebracht werden müssen und welche Herausforderungen Politik und Wirtschaft noch angehen müssen. Hier geht's zu ersten Ergebnissen der Studie der Uni St. Gallen und des Future Mobility Lab: https://imo.unisg.ch/de/future-mobility-lab/ Alles zur Corporate Mobility Conference am 14. Mai in München: https://www.cmx-conference.com/ Einen Überblick zum Thema Mobilitätsbudget lesen Sie hier: https://www.automotiveit.eu/mobility/mobilitaetstrends/loest-das-mobilitaetsbudget-den-dienstwagen-ab-225.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Mit CarCharter zu einer flexiblen und nachhaltigen Flotte

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Dec 29, 2024 22:43


In meinem Gespräch mit Robert Gold, Head of Procurement & Remarketing bei der Choice AG, haben wir uns intensiv über die aktuellen Entwicklungen im Bereich E-Mobilität und Fuhrparkmanagement ausgetauscht. Besonders im Fokus stand dabei CarCharter, eine Marke von Fuhrwerk Plus, die wiederum eine Tochter der Choice AG ist. Robert gab spannende Einblicke in die Rolle von CarCharter und wie sie es Unternehmen ermöglichen, ihre Mobilitätslösungen flexibler und effizienter zu gestalten. Er hat zu Beginn erklärt, dass Choice kein typischer Mobilitätsdienstleister ist, sondern als Enabler fungiert, der Mobilitätsanbieter am Markt unterstützt. CarCharter ermöglicht B2B-Kund:innen, über Langzeitmieten – in der Regel sechs Monate – Autos, speziell Elektroautos, zu beziehen. Diese Flexibilität, kombiniert mit einer breiten Auswahl an Fahrzeugen und der Möglichkeit, verschiedene Modelle auszuprobieren, macht das Angebot besonders attraktiv. Wie Robert sagte: „Wir bieten unseren Kunden bewusst Individualität in der Fahrzeugwahl, sei es ein sportlicheres Modell oder ein besonders leistungsstarkes Elektroauto.“ Die Entscheidung, sich auf B2B-Kunden zu konzentrieren, liegt laut Robert daran, dass dieser Markt das größte Potenzial bietet. Besonders interessant ist dabei die Langzeitmiete, die Unternehmen mehr Flexibilität im Vergleich zu traditionellen Leasingangeboten bietet. Diese Art von Mietmodellen wird insbesondere dann relevant, wenn Unternehmen kurzfristige Lösungen für Dienstwagen benötigen, etwa für Mitarbeiter:innen in der Probezeit oder während der Wartezeit auf Leasingfahrzeuge. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, regelmäßig zwischen verschiedenen Modellen zu wechseln. Er betonte, dass dies besonders für Fahrer attraktiv ist, die sich nicht für mehrere Jahre an ein bestimmtes Fahrzeug binden wollen. Ein großes Thema im Gespräch war die wachsende Nachfrage nach Elektroautos im Fuhrparkbereich. Robert beschrieb, dass die Nachfrage nach E-Autos in den letzten Jahren sprunghaft gestiegen ist, was nicht zuletzt an technologischen Verbesserungen und steuerlichen Anreizen liegt. „Die 0,25-Prozent-Versteuerung für Elektrofahrzeuge ist ein klarer Treiber,“ erklärte er. Gleichzeitig merkte Robert an, dass die Kunden inzwischen auch höhere Ansprüche an Elektroautos stellen: Standardmodelle reichen oft nicht aus. „Wir müssen uns mit unseren Angeboten abheben,“ sagte er und führte aus, dass CarCharter daher bewusst auf leistungsstarke Modelle setzt wie den Hyundai Ioniq 5N oder den Cupra Tavascan, die nicht nur durch ihre Motorisierung, sondern auch durch ihr Design und ihre Ausstattung überzeugen. Ein weiterer wichtiger Punkt war die Markenvielfalt, die CarCharter bietet. Robert betonte, dass sich das Unternehmen nicht auf wenige Marken beschränkt, sondern ein breit gefächertes Portfolio hat. „Wir arbeiten mit über 21 verschiedenen Herstellern zusammen und sind offen für neue Marktteilnehmer,“ erklärte er. Diese Offenheit erstreckt sich auch auf neue Marken aus China, die über CarCharter ihre Sichtbarkeit in Deutschland erhöhen können. Robert sieht darin eine klare Chance: „Das beste Marketinginstrument für ein neues Auto ist Sichtbarkeit auf der Straße.“ Indem Choice neue Modelle in bestehende B2B-Netzwerke einbindet, können diese schneller Fuß fassen und ihre Präsenz auf dem Markt stärken. Zum Schluss kamen wir noch auf die Restwertabsicherung zu sprechen, die bei Elektrofahrzeugen besonders wichtig ist. Er erklärte, dass Choice sehr darauf bedacht ist, das Restwertrisiko abzusichern, um ihren Kunden kalkulierbare Raten und langfristige Planungssicherheit zu bieten. Dies sei besonders im Bereich der Elektromobilität entscheidend, da hier noch Unsicherheiten bezüglich der Restwerte bestehen. Aber da hörst du am besten selbst rein.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#263 NAVIT | NAVITgieren in die Zukunft | René Braun | Founder & CEO

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 51:26


#263 NAVIT | NAVITgieren in die Zukunft | René Braun | Founder & CEOMit René Braun auf der Überholspur der MitarbeitermobilitätSchnall dich an für "Mobilitäts-Revolution: NAVITgieren in die Zukunft" – den Podcast, der die Arbeitswelt in Bewegung bringt! Hier triffst du auf René Braun, den visionären Co-Founder und CEO von NAVIT, der die traditionelle Dienstwagenkultur auf den Kopf stellt.In jeder Episode nimmt dich René mit auf eine spannende Reise durch die Welt der zukunftsweisenden Mitarbeitermobilität. Du erfährst aus erster Hand, wie er und sein Team bei NAVIT täglich daran arbeiten, Unternehmen und ihre Mitarbeitenden flexibler, nachhaltiger und zufriedener zu machen.Lass dich von Renés unkonventionellem Ansatz inspirieren – vom Lufthansa Innovation Hub zur Gründung eines Startups, das die Mobilitätslandschaft revolutioniert. Seine Geschichte zeigt, dass mutige Ideen und der Wille zur Veränderung ganze Branchen umkrempeln können.In jeder Folge erwarten dich:- Einblicke in die Entwicklung von NAVIT und die Vision hinter dem Mobilitätsbudget- Praktische Tipps, wie Unternehmen ihre Mitarbeitermobilität zukunftsfähig gestalten können- Diskussionen über Nachhaltigkeit, Flexibilität und Mitarbeiterzufriedenheit im Kontext der Mobilität- Spannende Erfolgsgeschichten von Unternehmen, die mit NAVIT neue Wege gehen- Interaktive Elemente, die dich zum Umdenken und Mitmachen anregenOb du Führungskraft, HR-Verantwortlicher oder einfach nur neugierig auf die Mobilität von morgen bist – dieser Podcast wird deine Sichtweise erweitern und dich motivieren, selbst zum Mobilitäts-Revolutionär zu werden. René zeigt dir, wie du alte Strukturen aufbrechen und eine Kultur schaffen kannst, in der Mobilität als Chance für Nachhaltigkeit und Mitarbeiterzufriedenheit begriffen wird.Schalte ein und werde Teil einer Bewegung, die beweist, dass der Abschied vom klassischen Dienstwagen nicht nur möglich, sondern auch gewinnbringend sein kann. Lerne, wie du in einer Welt der flexiblen Arbeit agieren und dein Team mit innovativen Mobilitätslösungen begeistern kannst."Mobilitäts-Revolution" ist mehr als nur ein Podcast – es ist dein Navigationssystem in die Zukunft der Arbeitsmobilität. René teilt seine Erfahrungen offen und ehrlich, auch wenn er dafür manchmal Gegenwind erntet. Denn er weiß: Echte Veränderung braucht Mut und Durchhaltevermögen.Abonniere jetzt und lass dich von René Braun auf eine Reise mitnehmen, die deine Sicht auf Mitarbeitermobilität, Nachhaltigkeit und Unternehmenskultur für immer verändern wird. Gemeinsam können wir eine Arbeitswelt gestalten, in der Mobilität nicht nur ein Privileg, sondern ein smartes Tool für Zufriedenheit und Klimaschutz ist – eine Episode, eine innovative Idee nach der anderen.Starte deine persönliche Mobilitäts-Revolution und NAVITgiere mit René Braun in eine Zukunft, in der Flexibilität, Nachhaltigkeit und Mitarbeiterzufriedenheit keine Schlagworte, sondern gelebte Realität sind!Citations:[1] https://www.navit.com[2] https://www.navit.com/presse/tschuess-rydes-hallo-navit-die-mobilitatsbudget-plattform-st[3] https://www.navit.com[4] https://www.navit.com/de/uber-uns[5] https://www.businessinsider.de/gruenderszene/perspektive/gruender-kriegt-hass-weil-er-gegen-dienstwagen-ist-seine-reaktion-und-was-ihr-daraus-lernen-koennt/[6] https://www.navit.com/en/mobility-budget-card Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wirtschaftsnews
Wirtschaftsnews früh: Verbrenner-Dienstwagen werden in EU stark gefördert

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 4:20


In der EU werden Verbrenner als Dienstwagen immer noch mit vielen Milliarden Euro subventioniert. In den fünf größten Ländern der Europäischen Union mit insgesamt 42 Milliarden Euro. Das geht aus einer neuen Untersuchung der Umweltorganisation Transport & Environment hervor.

Herz Seele Ball - Ulli Potofskis täglicher Fußballpodcast
Tuchel polarisiert • Neue Dienstwagen für die Bayern

Herz Seele Ball - Ulli Potofskis täglicher Fußballpodcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 4:42


Wed, 16 Oct 2024 19:57:09 +0000 https://herzseeleball.podigee.io/1887-new-episode bbc15f2e4f226bd7327ad764c08f531b 1887 full no Tuchel polarisiert • Neue Dienstwagen für die Bayern Ulli Potofski

KOFA auf dem Sofa
Die Arbeitswelt von morgen: Konzept Karriere überholt? (Gast: Mark Hoffmann)

KOFA auf dem Sofa

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 20:20


Dienstwagen, hohes Gehalt, Führungsverantwortung. Ist das wirklich die Karriere, von der Beschäftigte heute noch träumen? Eine Studie vom KOFA und meinestadt.de zeigt, wie sich der Karrierebegriff verändert hat und welche Anforderungen sich damit heute an KMU stellen. Sibylle Stippler und Jens Breuer sprechen mit Mark Hoffmann, dem CEO von meinestadt.de, über einige zum Teil überraschende Erkenntnisse. Außerdem verraten sie, was Unternehmen tun können, um dem neuen Bedarf gerecht zu werden.

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Grenzwanderung im Harz

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 29:06


Der Harz ist deutsch-deutsche Geschichte pur! Und das spürt man besonders während einer Wanderung von Ost nach West – von Schierke bis nach Torfhaus. Und wenn es dabei auch noch zu Fuß über den Brocken geht, dann werden Erinnerungen und Geschichten zum Erlebnis. Dietmar Schultke war einst als DDR-Grenzsoldat auf dem Brocken stationiert. Als Hundeführer mit Dienstwaffe sollte er bei Wind und Wetter DDR-Bürger an der Flucht hindern. Dabei wollte er seinen Militärdienst am Brocken selbst - wie er sagt - zur Flucht nutzen. „Aber, keine Chance, das Risiko war einfach zu groß“, so der 57jährige heute. „Ich habe meine eigene Gefangenschaft bewacht“, erinnert er sich bei einem Gespräch in 1141 Metern Höhe. „Wir haben von oben den Wurmberg im Westen mit den Skifahrern gesehen, haben die Freiheit der Menschen bewundert und die Tage bis zum Ende der Wehrpflicht gezählt.“ Auch Friedhart Knolle kennt sich in der deutsch-deutschen Geschichte des Brocken bestens aus. „Der Berg war zu DDR-Zeiten von besonderer strategischer und militärischer Bedeutung – für Ost und West“, so der 69jährige Heimatforscher während einer Wanderung. „In der Kuppel auf dem Brockenhaus waren die Spionageanlagen, damit könnte man sogar den Bundeskanzler in seinem Dienstwagen abhören.“ Rund 700.000 Besucher kommen jährlich auf den Brocken, mit der Brockenbahn, zu Fuß oder auch mit dem Fahrrad. Der Berg ist einen Besuch und auch eine Wanderung wert. Den deutsch-deutschen Geschichtsunterricht gibt es gratis dazu. Eine Reportage von Carsten Vick

BYTES 'N' BATTERIES - Dein e-Mobility Podcast
#88 - “Firmenwagen zu Hause laden: Wie reev Corporate Home Charging einfach möglich macht”

BYTES 'N' BATTERIES - Dein e-Mobility Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 25:17


In dieser spannenden Episode dreht sich alles um ein zentrales Thema: das Laden von Firmenfahrzeugen, insbesondere zu Hause. Denn viele Dienstwagen sind elektrisch, jedoch besteht oft zu Hause keine adäquate Lademöglichkeit, obwohl dies sowohl aus Nutzer- als auch Kostensicht vorteilhaft wäre.Unser Gast, Eduard Schlutzius, CEO von reev, stellt die innovative Softwarelösung seines Unternehmens vor, mit der Unternehmen das Laden und die Abrechnung von Ladevorgängen effizient managen können.Reev setzt dabei den Fokus auf halböffentliche Ladeinfrastrukturen, wie sie in Unternehmen oder Mehrfamilienhäusern zu finden sind. Eduard erläutert, wie reev Unternehmen unterstützt, das Laden von Firmenwagen zu Hause zu vereinfachen und gleichzeitig Kosten zu reduzieren – und das alles nachhaltig.Außerdem sprechen wir über smarte Ladekabel, die Integration moderner Hardwarelösungen und die einfache Handhabung durch eine benutzerfreundliche Softwareplattform. Auch Themen wie Kosteneffizienz und Mitarbeiterbindung durch innovative Ladelösungen kommen zur Sprache. Wir wünschen gute Unterhaltung und viel Spaß beim Reinhören! --- WERBUNG: Der BYTES ,N' BATTERIES Podcast wird unterstützt von Hankook und iON, der globalen Reifen-Familie speziell für Elektroautos --- Special thanks to / Unser besonderer Dank gilt: Eduard Schlutius, https://reev.com/---- Unterstützer: Hankook Tire https://www.hankooktire.com/de/de/home.html Pressemitteilung iON Reifen-Familie ---- Feedback und Anfragen: consulting@brands-in-green.comhttps://bytesnbatteries.de/ Instagram: @bytesnbatteries_podcast

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Autogipfel: Erwartungen in Mitteldeutschland sind groß

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 3:33


Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat zu einem virtuellen Autogipfel geladen. Die mitteldeutsche Autobranche fordert neue E-Auto-Förderungen, steuerliche Anreize und eine bessere Ladeinfrastruktur.

WDR 5 Politikum
Ost-West-Spaltungssaga & Merz macht's

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 21:05


Nicht der Westen, sondern der Osten hat bei der Wiedervereinigung gewonnen, meint unsere heutige Gesprächspartnerin. Unsere Satirikerin widmet sich nach Klärung der K-Frage bei der Union einmal ausführlich Friedrich Merz. Und: Dem Kanzler ist es recht. Von WDR 5.

BRITPOD - England at its Best
Mythos Aston Martin: unterwegs im Dienstwagen von James Bond

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later Sep 15, 2024 41:24


James Bond lässt grüßen: In dieser rasanten Episode entführt uns Podcast-Host Alexander-Klaus Stecher auf eine exklusive Ausfahrt in einem 300.000 EURO teuren, 600-PS-starken, atemberaubenden Aston Martin. An seiner Seite: Der ehemalige Unternehmensberater (aktuell in vollaktiver Freizeitgestaltung) Andreas Wagner-Manslau, der seine Faszination für diese ikonische britische Automarke teilt. Gemeinsam tauchen die beiden England-Fans tief ein in die Geschichte und den Mythos von Aston Martin, sprechen über zeitlose Eleganz, beeindruckende Ingenieurskunst und die einzigartigen Emotionen, die dieses Auto weltweit auslöst. Seit der Einführung des DB5 in James Bond “Goldfinger” (1964) ist die Kultmarke eng mit dem wohl bekanntesten Geheimagenten der Welt verbunden. Dieses cineastische Erbe steht bis heute für die Assoziation der Marke mit Stil, Coolness und Abenteuer. PS: Shoutout an den Astonishing Drivers Club e.V. und den Aston Martin Owners Club Germany! -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Sei doch nicht besteuert!
#107: Steuervorteile nutzen: Porsche Macan jetzt kaufen? Wie man mit der 6b-Rücklage Steuern verschiebt

Sei doch nicht besteuert!

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 54:37


In dieser Episode widmen wir uns dem Referentenentwurf des Zweiten Zukunftsfinanzierungsgesetzes (ZuFinG II), das darauf abzielt, die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität des Finanzstandorts Deutschland weiter zu stärken. Wir beleuchten die geplanten Änderungen und diskutieren, ob die vorgesehenen Maßnahmen ausreichend sind, um die ehrgeizigen Ziele zu erreichen. Ein zentrales Thema ist die Neuregelung der § 6b-Rücklage, insbesondere im Hinblick auf die Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften. Die Erhöhung des Höchstbetrags von 500.000 Euro auf 5 Millionen Euro soll mehr Spielraum für betriebliche Reinvestitionen schaffen. Wir erklären, für welche Gewinne diese Rücklage genutzt werden kann, welche Wirtschaftsgüter für eine Reinvestition infrage kommen und welche steuerlichen Folgen sich bei nicht rechtzeitiger Reinvestition ergeben. Ein weiteres wichtiges Thema ist die neue Sonderabschreibung für neu zugelassene, betriebliche Kraftfahrzeuge ohne CO2-Emissionen, die rückwirkend ab dem 1. Juli 2024 gelten soll. Zudem gehen wir auf die Steuervergünstigungen für elektrische Dienstwagen ein, wobei eine Erweiterung der 0,25-%-Regelung für Fahrzeuge bis zu einem Bruttolistenpreis von 95.000 Euro geplant ist. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf die geplanten Erleichterungen im Investmentsteuergesetz, die Beteiligungen an Infrastrukturprojekten und erneuerbaren Energien betreffen, sowie auf Änderungen im Kündigungsschutz für Spitzenverdiener im Bankensektor. Abschließend diskutieren wir über die geplante Abschaffung der Zollfreigrenze für Bestellungen aus Nicht-EU-Ländern und die Auswirkungen auf den E-Commerce.

Apokalypse & Filterkaffee
Hundestagsfraktion (mit Markus Feldenkirchen und Yasmine M'Barek)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 33:09


Die Themen: Die aktuellen EM-Prognosen; Hunde im Bundestag; Problematische Dienstwagen von Politikern; Russischer Angriff auf Kinderklinik; Präsident Macron lehnt Rücktritt von Premier Attal ab; Paris Hilton besucht mit Tochter London erstmals London; Bayern hat die sichersten Städte; Immer weniger zugangsbeschränkte Studiengänge und Mann beißt Schlange zurück Hosts der heutigen Folge sind Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL) und Yasmine M'Barek (Zeit Online). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Wirtschaft – detektor.fm
Warum gibt es noch klimaschädliche Subventionen?

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 17:11


Dienstwagen, Diesel oder Kerosin schaden bekanntermaßen dem Klima. Trotzdem werden sie durch klimaschädliche Subventionen vergünstigt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-klimaschaedliche-subventionen

Mission Energiewende – detektor.fm
Warum gibt es noch klimaschädliche Subventionen?

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 17:11


Dienstwagen, Diesel oder Kerosin schaden bekanntermaßen dem Klima. Trotzdem werden sie durch klimaschädliche Subventionen vergünstigt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-klimaschaedliche-subventionen

Tesla Welt - Der deutschsprachige Tesla Podcast
Tesla Welt - 339 - Matrix LED Update für ältere Tesla, SAP will keine Tesla Dienstwagen, Ford baut geheime E-Auto Plattform und mehr

Tesla Welt - Der deutschsprachige Tesla Podcast

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 38:21


0:00 Intro 1:13 Marques Brownley empfiehlt das Model 3 Hier geht es zum Video von Marques Brownley: https://www.youtube.com/watch?v=iueGI4CzP-0 2:12 Quicksilver in China verfügbar 2:53 Update zu adaptiven Scheinwerfern 6:05 Teslas hat Zuwachs in Süd Amerika 6:59 Registrierung von Tesla nach Texas verlegt 10:22 Neuer Porsche Taycan mit Killer Ladekurve 17:04 Tesla China Zahlen für Januar sind da 18:20 6000 Model Y in nur einer Woche aus Giga Berlin 19:26 Tesla Werbung auf X in den USA 20:36 Highland Verfügbarkeit in den USA steigt 21:14 Ferrari testet das Plaid Model S 23:26 SAP streicht Tesla Flotte? 24:50 Unpünktliche Lieferungen? 28:37 Cybertruck kommt nach Deutschland? 30:26 Hotelkette entscheidet sich für Teslas Wallboxen 30:57 Tesla Preissenkungen in Kanada 32:01 Fords Low Cost E-Auto Geheimprojekt 37:05 Outro TeslaWelt wird präsentiert von Shop4Tesla! Erhalte 10% Rabatt mit dem Code "teslawelt" auf jetzt alle Produkte und unterstütze den Kanal: https://www.shop4tesla.com/?ref=Teslawelt Sonderaktion: 10% Rabatt auf alles mit Ausnahme der Produkte aus dem Reifenkonfigurator Aktionszeitraum: Ab sofort bis 29.02.24 ______________________________________________________ Hier geht's zum Tesla Welt Merchshop: https://teslawelt.myspreadshop.de/ __________________________________________________ Zur englischen Elon Musk Biografie von Walter Isaacson: https://amzn.to/3sETBBi * Hier zur deutschen Version: https://amzn.to/45HZfkF * __________________________________________________ Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Es handelt sich hierbei um bezahlte Werbung. Ein Kauf über einen Affiliate-Link unterstützt den Kanal und für euch entstehen dabei selbstverständlich keinerlei Mehrkosten! Werdet Tesla Welt Supporter: Davids Tesla Referral Code per Anfrage an : feedback@teslawelt.de Tesla Welt Shop: https://teslawelt.myspreadshop.de/ Oder PayPal: an feedback@teslawelt.de Musik: Titel: My Little Kingdom Autor: Golden Duck Orchestra Source Licence Download (MB)

Lebenswege Podcast
136: Martina Ernst über Gehaltsverhandlungen und Fair Pay

Lebenswege Podcast

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 37:40


In dieser Podcast-Episode ist die erfahrene People &Culture Managerin und Gründerin von "Salary Negotiations & Fair& Equal Pay", Martina Ernst, zu Gast. Gemeinsam erörtern wir die wichtigsten Aspekte rund um Gehaltsangaben in Stellenanzeigen, effektive Gehaltsverhandlungen, Benefits, die Vor und Nachteile einer 4-Tage-Woche und vor allem: Fair Pay.Erfahre mehr über Martina und ihre Arbeit hier: https://www.salarynegotiations.at/de/dein-gehalt-verhandeln-deinen-wert-verdienen/ Mit Martina Ernst habe ich bereits eine Folge zur Gehaltsverhandlung aufgenommen (Folge 39) Folgende Fragen/ Themen haben wir behandelt:00:24 Was ist Fair Pay?04:29: Transparenz06:00 Gehaltsanpassung in einem Arbeitnehmer:innen Markt07:37: Argumente für die Verhandlung, wenn Kollegin mehr verdient09:49: Wo kann ich mich konkret über Marktdaten/ Gehaltsdaten informieren?11:26: Was soll ich verhandeln- Geld und Benefits?12:50: Benefits die unterschätzt werden17:15: Trennung17:56 Dienstwagen oder Car Allowance19:20: Gehalt in Stellenanzeigen21:46: Wichtige Fragen22:34: Aufschlag für All In Verträge23:25: Teilzeit Arbeit25:50 Mütter und Teilzeit/ Arbeitsverdichtung27:33: Weiterarbeiten in der Pension28:56: 4 Tage Woche30:12: Raus aus dem gut bezahlten ( Konzern-) Job34:30: Tipps für Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
In Ear-Kopfhörer - Ist das ungesund für meine Ohren?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 21:28


Außerdem: Dienstwagen-Privileg - Schadet das der Umwelt? (07:20) / Mental Load - Wie belastend Denkarbeit sein kann (14:12) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.

NDR Feature Box
Ohne Auto leben?! Ein AUTO-biographisches Feature

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 54:09


Von Autoliebe und ihren Grenzen Mit das schönste an seinem Ministerjob, so erzählte es mir einmal ein Grünen-Politiker, sei es gewesen, ab und an nachts den hochmotorisierten Dienstwagen selbst zu fahren. Über Landstraßen zu brausen und zu spüren, wie die 250 PS nach einer Kurve neu beschleunigten. Ich kaufte im Frühsommer 1979 mein erstes Auto. Im Sommer 2018 habe ich dann mein letztes verschenkt. Dazwischen liegen fast 40 Jahre, in denen Autos erst unendliche Freiheit bedeuteten, dann zur Notwendigkeit wurden und schließlich zum Ärgernis. Die Futuristen fanden das Auto schöner als die Nike von Samothrake, und Roland Barthes verglich dessen Ästhetik mit der einer gotischen Kathedrale. Doch langsam gelangt die Autoliebe an ihr Ende. Etwa 46 Millionen privater PKW verstopfen Deutschlands Straßen. Sie sorgen für Staus, Lärm und Gesundheitsbelastungen. Dazu sind täglich neun Todesopfer im Verkehr zu beklagen. Gibt es Alternativen? Wie kann moderne Mobilität funktionieren? Wie schaffte es Kopenhagen weitgehend autofrei zu werden? Mit Rainer Frank, Henning Hartmann, Markus John, Torben Kessler, Katrin Decker Regie: Andrea Getto Technik: Markus Freund und Elke Steinort Redaktion: Joachim Dicks Produktion: NDR 2019

OMR Podcast
Jobrad-Gründer Ulrich Prediger und Holger Tumat (#643)

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 81:28


2008 wollte Ulrich Prediger keinen Dienstwagen, sondern ein Fahrrad – gab es nicht. Also machte er ein Business draus. Heute gewinnt Jobrad jeden Tag 1.500 neue Kunden und setzt mehr als eine Milliarde Euro im Jahr um, Prediger und sein Mitgründer Holger Tumat haben eine außergewöhnliche Wachstumsstory geschrieben. Welche Rolle dabei der E-Bike-Boom, die Corona-Pandemie und jahrelange Lobbyarbeit in eigener Sache gespielt haben, davon berichten die beiden im OMR Podcast.

Was jetzt?
Wieso der Staat Diesel und Dienstwagen fördert

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 10:28


Das Bundeskabinett hat den Subventionsbericht beschlossen. Doch klimaschädliche Subventionen tauchen dort nicht auf. Und: ein Gedenkort für die polnischen Opfer der Nazis

WDR 2 Kabarett
Becker & Jünemann: Wirtschaftswunderkerze

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 2:57


Krise, Krise, Krise: Hört das denn überhaupt nicht mehr auf? Was kann die Politik tun? Was die Wirtschaft? Und wer bezahlt das eigentlich? Die Kabarettisten Becker & Jünemann mit Vorschlägen zur Lösung. Und einem Kommentar zu satirischen Plakaten. Von Becker / Jünemann.

Auf den Punkt
RBB: Der bizarre Fall Patricia Schlesinger

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 11:20


Vetternwirtschaft, Vorteilsnahme, Verschwendung. Die Vorwürfe gegen die fristlos entlassene RBB-Chefin empören. Wächst sich das zur allgemeinen Krise der Öffentlich-Rechtlichen aus? "Bloß nicht langweilen", ist der aktuelle Claim des Rundfunks Berlin-Brandenburg. Und langweilig ist es beim RBB seit zwei Monaten nicht mehr. Ende Juni hat das Online-Magazin Business Insider erstmals über Ungereimtheiten in der Chefetage des RBB berichtet. Die inzwischen geschasste Intendantin und die Führungsetage sollen sich Boni weit über ihre Jahresgehälter hinaus zugeschanzt haben. Zudem gibt es Berichte über gediegene Abendessen privater Natur, die aber über den Sender als Geschäftsessen abgerechnet worden sein sollen. Außerdem geht es unter anderem um Schlesingers mondänen Dienstwagen, die Luxusrenovierung der Chefetage sowie Beraterverträge auch für Schlesingers Ehemann. Offenbar haben die Kontrollinstanzen des RBB versagt. Aber: Es gilt die Unschuldsvermutung, Schlesinger und andere bestreiten die Vorwürfe. "Der RBB ist ein Laden, bei dem die Tür offen stand und man nicht genau weiß, was in der Zeit passiert ist, als die Tür offen stand", sagt SZ-Medienredakteurin Claudia Tieschky. Ihre fristlosen Kündigung sei mit dem Verlust des Vertrauens begründet worden. Und wichtig sei gewesen, "der Öffentlichkeit zu signalisieren, dass es keine Abfindung für sie geben wird". Dabei sei juristisch völlig unklar, was von den Vorwürfen Bestand haben wird. Derzeit prüfen das die Generalstaatsanwaltschaft Berlin, Anwälten und nicht zuletzt die Journalisten des RBB selbst. Der einhellige Vertrauensentzug ARD-Intendantinnen und -Intendanten sei "ein einmaliger Vorgang". Aber sie habe "auch den Verdacht, dass man damit sagen wollte, das was im RBB passiert, das hat mit uns gar nichts zu tun", sagt Tieschky. Grundsätzlich sei es ein Problem, dass "die ARD so hermetisch wirkt", "extrem undurchsichtig ist" und man kaum verstehe, wie die öffentlich-rechtlichen Sender kontrolliert würden. "Ich glaube, die Leute brauchen einfach Klarheit. Die Beitragszahler, die jeden Monat das Geld überweisen wollen wissen, dass damit nicht Verschwendung stattfindet." Weitere Nachrichten: Ukraine-Krieg, Urteile im Fall Lübcke bestätigt. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Tami Holderried Produktion: Benjamin Markthaler Zusätzliches Audiomaterial über RBB, NDR, ARD

Was jetzt?
Was bedeutet "gewinnen" im Krieg in der Ukraine?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later May 20, 2022 13:31


Zu Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine schien das Ziel klar: Die Invasion stoppen und eine blitzartige Machtübernahme Moskaus in Kiew verhindern. Nun will die Ukraine aber auch russisch besetzte Städte wie Cherson oder Mariupol zurückerobern. Für den Westen wirft das eine Fragen auf: Wie sieht ein Sieg in diesem Krieg eigentlich aus? Jörg Lau, Außenpolitischer Koordinator im Ressort Politik für DIE ZEIT, spricht im Podcast darüber, über welche Kriegsziele im Westen Einigkeit herrscht und in welchen Punkten man sich diametral gegenübersteht. Altkanzlerinnen und Altkanzler lebten bisher gut. Ein hohes Monatsgehalt, ein Büro im Zentrum und ein Dienstwagen mit Fahrern. Damit ist jetzt Schluss. Beigetragen zu dieser Entscheidung hat auch die Nähe des Altkanzlers Gerhard Schröder, SPD, zu Putin. Warum es den Fall Schröder gebraucht hat, damit bei der großzügigen Finanzierung von früheren Spitzenpolitikerinnen und -politikern nun die Bremse gezogen wird, erzählt Tilman Steffen, Politikredakteur bei ZEIT Online. USS? wasterussiantime.today – ein Telefonstreich gegen den Krieg. Das Podcastfestival der ZEIT: Hier können Sie sich zum Livestream anmelden. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Chi Nguyen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Ukraine: Was heißt hier Sieg? (https://www.zeit.de/2022/21/ukraine-sieg-russland-verteidigung-offensive) Jürgen Trittin: "Mein Vater stand zu seiner verbrecherischen Vergangenheit" (https://www.zeit.de/2022/21/juergen-trittin-wladimir-putin-ukraine-ss) Ukraine: Im schlimmsten Fall will Russland wirklich Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-04/ukraine-russland-militaer-donbass-wolodymyr-selenskyj-wladimir-putin-eu) Altkanzler Schröder: Die fetten Jahre sind vorbei (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/altkanzler-gerhard-schroeder-privilegien-vollversorgung) Gerhard Schröder: Lebenslänglich Altkanzler (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-04/gerhard-schroeder-altkanzler-amt-demokratie-politisch-motiviert) Bundeskanzler Olaf Scholz: Die Realität kriegt sie alle (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/bundeskanzler-hundert-tage-frist-olaf-scholz-bewertung) ZEIT ONLINE Podcastfestival (https://www.zeit.de/podcastfestival/index)