In diesem Podcast senden wir kreative Impulse aus Sachsen. Wir finden interessante Menschen und locken sie vor's Mikrofon. Spannende Lebensläufe, tolle Projekte und Gespräche warten schon und müssen entdeckt werden. Bony Stoev und Lucas Görlach, zwei Geschichten-Begeisterte aus Dresden gestalten den…
Frieder Zimmermann. Den Theater- und Filmmusiker zog es nach seinem Studium in Dresden auf's Land und dort ist er geblieben. Frieder lebt seit vielen Jahren glücklich im kleinen 300-Seelen-Ort Quohren bei Kreischa. Im eigenen Studio in seinem Haus komponiert er Musik, arbeitet an verschiedenen Theatermusikprojekten, nimmt andere Musikerinnen und Musiker auf und erzählt uns davon vor dem Mikrofon. Bei seiner Arbeit ist ihm gesellschaftliches Engagement besonders wichtig. Musik: Frieders Band Tworna Songs for Bulgakow Frieders Album "AUS MONDEN DER MORGEN" Frieder im Netz
Feinste Bleistiftzeichnungen von Pflanzen, Tieren und Zellen. Großformatige Malereien. Das ist Maries Welten. Wir treffen die Dresdner Künstlerin in ihrem Atelier in Leipzig. In Leipzig? Warum denn das? Dort kann die freie Künstlerin drei Monate lang arbeiten – gefördert vom Freistaat. Nach ihrem Studium an der Hochschule für bildende Künste in Dresden war sie lange in Mittelamerika und hat Inspiration gesammelt. Jetzt ist sie unser Gast in der elften Folge von Subkultan. Subkultan ist ein Podcast von EinfachTon.
Die "Industriebrachenumgestaltung". Der Name ist Programm. Seit 2006 sucht sich das Team hinter dem Festival für urbane Kunst "ibug" alte und verlassene Industriestätten in Sachsen, lädt Street-Art Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt ein und gestaltet das Gelände um. Dabei heraus kommt eine Art "Galerie" aus Graffitis, Tape-Arts und vielen andern Kunstformen um, in und auf den Gebäuden. 2017 findet die ibug auf dem Gelände der "SpeMaFa" statt, der Spezialmaschinenfabrik statt, in der ab dem 19. Jahrhundert Fleischverarbeitungsmaschinen hergestellt wurden. Das haben wir zum Anlass genommen, nach Chemnitz zu fahren und uns das mal anzuschauen – und das noch bevor die Kunst kommt! Was braucht es, um ein altes Industrieareal für Besucher sicher zu machen? Was sagt der Denkmalschutz? Wie ist die Industriebrachenumgestaltung entstanden, wie geht es damit weiter und warum eigentlich das Ganze? Der ibug-Organisator Thomas Dietze hat uns herumgeführt. Die Musik im Podcast kommt aus Dresden vom DJ und Produzenten Cuthead sowie von DJ Access.
Rückblick. Wir liegen am Strand mit Cocktails in der Hand und lassen es uns richtig gut gehen. Zumindest träumen wir gerade davon. Was für ein Sommer! Subkultan Wir haben alle Hände voll zu tun und bereiten spannende Sachen vor! Damit Ihr nicht leer ausgeht, kommt hier eine Rückblick-Folge. Subkultan gibt es nämlich mittlerweile schon ein Jahr. [Subkultan](https://subkultan.audio)
The Saxonz. Breakdance. Das ist doch das, wo sich die jungen Leute auf ihren Köpfen drehen, oder? Die „Saxonz“ jedenfalls, sind die offiziellen Breakdance-Vertreter Sachsens in der Welt. Gäbe es ein sächsisches Ministerium für Breakdance: sie wären die Minister. Das ist schon seit 2013 so. Mit zahlreichen gewonnenen Preisen und „battles“ haben sie sich einen Namen gemacht auf nationalen und internationalen Bühnen. Sie „breaken“ aber nicht nur selbst, sie geben ihr Wissen auch weiter, an junge Tänzerinnen und Tänzer.
Stadtluft Dresden. www.stadtluft-dresden.de Über Dresden wird viel geschrieben. In Reiseführern zum Beispiel. Dort natürlich überwiegend Gutes. Die Leute sollen ja zu Besuch kommen, in die schönste Stadt an der Elbe! Vor allem in letzter Zeit kann man aber auch andere Texte lesen: oft ist die Rede vom "braunen Dresden" in der überregionalen Presse. Dass beide Extreme dem wahren Dresden nicht gerecht werden, dachten sich die drei Dresdner Peter Ufer, Amac Garbe und Thomas Walther. Ihre Lösung: Kein Buch über das echte Dresden, kein Magazin über das echte Dresden. Sondern ein echtes Bookzin über Dresden. Die erste Ausgabe kam im Dezember 2016 in den deutschen Buchhandel. Sie ist eine Sammlung von Geschichten über Dresden. Geschrieben von Menschen, die etwas mit der Stadt verbindet. Eine „unabhängige publizistische Notwehr“ nennen das die Herausgeber übrigens selbst. Und noch dazu ein paar Links: www.amacgarbe.de www.peterufer.de www.oe-grafik.de
Abnorm häßliche Trolle mit steinigen Gesichtern, tiefen Narben und knochigen Augenhöhlen oder furchterregende Außerirdische mit riesigen Fangzähnen und verzerrten Fratzen. All das gibt es zum Glück nur im Film, aber damit wir auch glauben, was wir da auf der Leinwand sehen, muss nicht nur das Filmset gut aussehen. Auch die Figuren mit aufwendigen Masken und detailliertem MakeUp müssen einiges hermachen. Das alles, damit wir auch glauben, was wir sehen. Antje Dahm kann solche Masken. Und studiert hat sie das Handwerk in Dresden - und dort lebt und Arbeitet sie auch. Herzlich Willkommen zur 6. Folge von Subkultan, mit der Maskenbildnerin Antje Dahm. www.antjedahm.com
Heute stellen wir Euch zwei absolute Macherinnen aus Dresden vor: Saskia und Andrea von den Spiegelneuronen. Beide beschäftigen sich hauptberuflich mit dem Thema Glück und streuen ganz viel davon in ihren Seminaren, Workshops und Veranstaltungen in die Welt.
Christian Novopavlovski. Mal aufgedrehter Spaßvogel, mal der grimmig dreinblickende Mafiaboss. Christian Novopavlovski ist viele Personen. Kurz: Er ist Schauspieler. Und Tänzer. In Russland geboren, kam er über Umwege mit 13 Jahren nach Dresden. Dort studierte er an der Palucca Hochschule für Tanz und darf sich seit 2008 „Diplomtänzer“ nennen. Neben verschiedenen Engagements, unter anderem am Ballet National de Marseille und der Semperoper, spielte Christian schon in zahlreichen Kurzfilmen und Werbespots mit.
Diesmal weichen wir etwas von unserer gewohnter Struktur ab. Warum? Das erfahrt in unserer aktuellen Folge. Vom 10. bis 16. November fand im Festpielhaus in Dresden Hellerau das Festival für computergestützte Medienkunst "Cynetart" statt. Wir waren vor Ort, begaben uns in neue spannende Welten der Kunst und haben auch Gründer und Verantwortliche des Festivals getroffen. Zum Schluss lieferte uns das Künstlerkolletiv "Quadrature" aus Berlin einen spannenden Einblick in seine Arbeit.
Sven Sauer erschafft ganze Welten. Visuell - für Spielfilme. Er ist Mattepainter. Das bedeutet: Er zeichnet digital das, was es vorher nicht gab: Für "Game of Thrones" kreiert er unzählige Burgen und Landschaften. Für Filme wie “Hugo Cabaret" entstanden ganze Städte aus seinem digitalen Pinsel. Sven beherrscht nicht nur die digitale Kunst. Analog definiert er die Präsentation von Kunst neu. Mit Ausstellungen wie "360 Minutes Art" oder "The Dark Rooms" will er bewirken, dass sich die Betrachter wieder intensiver mit Kunst auseinandersetzen. Mit Sven sprachen wir über sein Ausstellungen, Inszenierung, Mattepainting und Kunstwirkung. Viel Spaß bei der Folge!
Unser erster Gast ist Sebastian Linda. Skater, Filmemacher, Lebensphilosoph. Wir sprachen mit ihm über Kreativität und seine Alltagsgestaltung. Eine vielseitige Sendung mit der einen oder anderen Überraschung.