Podcasts about dezember

  • 2,958PODCASTS
  • 13,246EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 10+DAILY NEW EPISODES
  • Jan 11, 2022LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about dezember

Show all podcasts related to dezember

Latest podcast episodes about dezember

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
11.01.2022 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jan 11, 2022 9:34


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.EU-Parlamentspräsident David Sassoli ist tot Der Präsident des EU-Parlaments, David Sassoli, ist in der Nacht zum Dienstag in einem Krankenhaus in Italien gestorben. Nach Angaben seines Sprechers Roberto Cuillo befand sich der 65-jährige Italiener seit mehr als zwei Wochen in einem Onkologie-Zentrum in Aviano "wegen einer schweren Komplikation aufgrund einer Funktionsstörung des Immunsystems". Der Sozialdemokrat hatte den Parlamentsvorsitz seit der Europawahl 2019 inne. Sassoli arbeitete früher als Journalist für Zeitungen und den öffentlich-rechtlichen italienischen Rundfunk. Er galt als Kämpfer für die Rechte von Migranten und Bedürftigen. Nordkorea unternimmt neuen Raketentest Nordkorea hat nach Angaben des südkoreanischen Militärs und Japans eine Rakete ins Ostchinesische Meer abgefeuert. Um welche Art von Rakete es sich genau handelte und wie weit sie flog, ist noch unklar. UN-Resolutionen verbieten Nordkorea Versuche mit ballistischen Waffen, die je nach Bauart einen Atomsprengkopf tragen können. Nordkorea hatte bereits in der vergangenen Woche einen Raketentest unternommen und von einem erfolgreichen Test einer Hyperschall-Rakete gesprochen. Solche Raketen sind im Flug manövrierfähig und damit für die herkömmliche Luftabwehr schwer auszumachen und abzufangen. Jemenitische Armee meldet Eroberung von Schabwa Die Regierungstruppen im Jemen haben nach eigenen Angaben die Provinz Schabwa unter ihre Kontrolle gebracht. Im Land herrscht seit 2015 Krieg zwischen den von Saudi-Arabien und anderen arabischen Staaten unterstützten Truppen von Präsident Abd Rabbo Mansur Hadi und den Huthi-Rebellen, hinter denen der Iran steht. Mehr als 370.000 Menschen wurden in dem Konflikt bereits getötet, Millionen Menschen mussten fliehen. Die Vereinten Nationen stufen den Krieg im Jemen als schlimmste humanitäre Krise der Welt ein. US-Mediziner setzen Patienten erstmals erfolgreich ein Schweineherz ein In den USA haben Mediziner erstmals erfolgreich einem Patienten das Herz eines genveränderten Schweins eingesetzt. Dem 57-jährigen Patienten gehe es drei Tage nach der Transplantation gut, erklärte die medizinische Fakultät der Universität des Bundesstaates Maryland. Die behandelnden Ärzte sprachen von einer bahnbrechenden Operation, mit der künftig möglicherweise der Mangel an Organen behoben werden könne. Der Patient litt an einer Herzerkrankung im Endstadium. "Ich hatte die Wahl zu sterben oder diese Transplantation vorzunehmen", sagte David Bennett laut der Universität vor der Operation. Mexikos Präsident hat erneut Corona Mexikos Präsident Andrés Manuel López Obrador ist nach eigenen Angaben zum zweiten Mal an COVID-19 erkrankt. Er habe aber nur leichte Symptome, betonte der Präsident. López Obrador war bereits im Januar vergangenen Jahres an COVID-19 erkrankt. Zu Beginn der Pandemie hatte der Linkspopulist das Coronavirus verharmlost und sich gegen Beschränkungen gestemmt. In der letzten Zeit warb der Präsident allerdings für die Impfung gegen das Virus. Der 68-Jährige hat selbst bislang drei Impfdosen erhalten - die letzte im Dezember. Tausende demonstrieren gegen Corona-Politik Deutschlandweit hat es erneut Proteste gegen die Corona-Politik und eine mögliche Impfpflicht gegeben. Größere Versammlungen gab es etwa in Rostock, Schwerin, Cottbus, Halle, Nürnberg, Bamberg, Augsburg und Magdeburg. In Mecklenburg-Vorpommern protestierten etwa 15.000 Menschen, in Thüringen etwa 17.000. Auch in den ostdeutschen Bundesländern Sachsen-Anhalt und Brandenburg erhielten die Versammlungen teils großen Zulauf. In der westdeutschen Metropole Köln gingen etwa 1500 Demonstranten auf die Straße. BKA ist vorbereitet auf neues Social-Media-Gesetz Im Kampf gegen Hass im Netz rechnen Polizei und Justiz mit einer großen Zahl von Ermittlungen. Grund ist das reformierte Netzwerkdurchsetzungsgesetz, das ab Februar gilt. Wie zuvor schon der Richterbund geht auch das Bundeskriminalamt (BKA) von 150.000 Strafverfahren pro Jahr aus. Die neue Regelung verpflichtet Betreiber sozialer Netzwerke künftig, strafbare Inhalte anzuzeigen, die von ihren Nutzern gepostet werden. Die zuständige Zentrale Meldestelle werde fristgerecht zum 1. Februar ihre Arbeit aufnehmen, sagte ein BKA-Sprecher dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.

Espresso
Hat das Kükensterben in der Schweiz wirklich bald ein Ende?

Espresso

Play Episode Listen Later Jan 5, 2022 11:48


Spätestens ab Anfang 2024 sollte das Kükentöten bei den konventionellen Eiern in der Schweiz ein Ende haben. Dann soll die Geschlechterbestimmung der Küken mit der sogenannten In-Ovo-Methode nämlich schon im Ei stattfinden. Folglich sollen nur noch weibliche Küken ausgebrütet werden. So zumindest schreibt es GalloSuisse in einer Medienmitteilung vom 9. Dezember 2021. Ob diese Pläne wirklich termingerecht umgesetzt werden, ist noch unklar. «Espresso» hat bei Daniel Würgler, dem Präsidenten von GalloSuisse nachgefragt, wie es um die Pläne steht. Weitere Themen: - Seniorinnen und Senioren vermissen die Mini-Fahrpläne

Der Tag in Sachsen-Anhalt
Dienstag, der 4. Januar 2022

Der Tag in Sachsen-Anhalt

Play Episode Listen Later Jan 4, 2022 16:00


Seit dreißig Jahren geringste Arbeitslosenquote in Sachsen-Anhalt. Das ist eines der Themen im Podcast „Der Tag in Sachsen-Anhalt“. Am Mikrofon ist Uli Wittstock.

Der Tag in Sachsen-Anhalt
Dienstag, der 4. Januar 2022

Der Tag in Sachsen-Anhalt

Play Episode Listen Later Jan 4, 2022 16:00


Seit dreißig Jahren geringste Arbeitslosenquote in Sachsen-Anhalt. Das ist eines der Themen im Podcast „Der Tag in Sachsen-Anhalt“. Am Mikrofon ist Uli Wittstock.

bücherreich
bücherreich 206 - Mein Lesemonat Dezember 2021

bücherreich

Play Episode Listen Later Jan 4, 2022 29:04


In dieser Episode spreche ich über die Bücher, die ich im Lesemonat Dezember 2021 gelesen habe: „Echo der Hoffnung“ von Diana Gabaldon „Magisterium 1 - Der Weg ins Labyrinth“ von Cassandra Clare & Holly Black „Layla“ von Colleen Hoover „In Aufruhr“ von Inga Vesper „Kleine Engel“ von Daniel Kohlhaas* „Lady Blake und das Grab im Meer“ von Anne Glenconner* „Das Babel Projekt – Lifelike“ von Jay Kristoff* „Rettet Steve“ von Jenni Hendriks & Ted Caplan* „Monsters of Verity 1 - Dieses wilde, wilde Lied“ und „Monsters of Verity 2 - Unser düsteres Duett“ von Victoria Schwab Aktuelle SuB-Höhe: Bücher: 20 Hörbücher: 103 Welche Bücher habt ihr im Dezember gelesen? Eure Ilana *Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt. Ich benutze Affiliate Links von Amazon.de, d.h. ich erhalte eine Provision, wenn ihr sie klickt und Produkte bestellt. Näheres siehe “Impressum und Rechtliches“.

Das war der Tag
Guter Start in die Wintersportsaison - trotz Corona

Das war der Tag

Play Episode Listen Later Jan 3, 2022 26:04


Die Gäste sind in Scharen in die Berge geströmt, vor allem auch vor den Festtagen. Dank guter Schneeverhältnisse im Dezember verzeichneten etwa die Bergbahnen Graubünden bislang wieder fast so hohe Zahlen wie vor der Pandemie. Weitere Themen: * 20 Jahre Euro: Am 1.1.2002 führte die europäische Union ihre gemeinsame Währung ein. Die hat auch den Schweizer Franken nachhaltig beeinflusst. * Die Hälfte aller Polizeiposten sollen verschwinden im Kanton Luzern: Ein Abbau sei dies allerdings nicht, versichern die Verantwortlichen.

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Der erste Handelstage in 2022 und die Wall Street tendiert freundlich. Saisonal betrachtet, sollte es zumindest in den ersten Tage des Jahres bergauf gehen. Tesla gehört zu den Stars des Tages, mit einem Anstieg von rund 7 Prozent. Im vierten Quartal wurden weltweit 308.600 Fahrzeuge ausgeliefert. Analysten hatten lediglich 267.000 angepeilt! Auch Nio liefert im Dezember überraschend viele Autos aus. Omikron wird an der Wall Street zunehmend als temporäres Ereignis gesehen. Research der Columbia Universität signalisiert, dass bereits um den 9. Januar der Gipfel an Neuinfektionen erreicht sein dürfte. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
New Year, New Gains! Tesla und Nio heben ab. McDonald's zum Kauf empfohlen.

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Jan 3, 2022 21:56


New Year, New Gains! Der erste Handelstage in 2022 und die Wall Street tendiert freundlich. Saisonal betrachtet, sollte es zumindest in den ersten Tage des Jahres bergauf gehen. Tesla gehört zu den Stars des Tages, mit einem Anstieg von rund 7 Prozent. Im vierten Quartal wurden weltweit 308.600 Fahrzeuge ausgeliefert. Analysten hatten lediglich 267.000 angepeilt! Auch Nio liefert im Dezember überraschend viele Autos aus. Omikron wird an der Wall Street zunehmend als temporäres Ereignis gesehen. Research der Columbia Universität signalisiert, dass bereits um den 9. Januar der Gipfel an Neuinfektionen erreicht sein dürfte. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! LINKS https://www.instagram.com/kochwallstreet/ https://www.facebook.com/markus.koch.newyork https://www.youtube.com/user/kochntv https://www.markuskoch.de/

Info 3
Guter Saisonstart für den Wintertourismus

Info 3

Play Episode Listen Later Jan 3, 2022 14:32


Die Hotellerie und auch die Bergbahnen ziehen nach den Weihnachtsferien eine erste Zwischenbilanz: Etliche Menschen sind früher im Dezember in die Bergregionen gegangen sind als sonst. Somit ist die Bilanz zum Saisonstart in den Tourismusregionen recht erfreulich ausgefallen. Weitere Themen: Sie ist schon beinahe ein Jahr alt, doch jetzt sorgt die Aussage für Wirbel: Ringier-Chef Marc Walder soll die Journalistinnen und Journalisten seines Konzerns angewiesen haben, in der Corona-Pandemie grundsätzlich die Politik der Regierung zu unterstützen. Vor 30 Jahren hat sich die Schweizer Stimmbevölkerung gegen den Beitritt zum europäischen Wirtschaftsraum ausgesprochen. Jetzt freigegebene und ursprünglich geheime Dokumente zeigen nun, dass der Bundesrat in dieser Frage gespalten war.

Auf den Tag genau
Putschen lohnt sich!

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jan 3, 2022 5:27


Nachdem der sogenannte Kapp-Putsch rechtsgerichteter preußischer Offiziere im März 1920 durch einen Generalstreik breiter Bevölkerungsschichten abgewehrt worden war, hatte die nach Berlin zurückgekehrte Reichsregierung eine konsequente Strafverfolgung der Rädelsführer angekündigt. Knapp zwei Jahre später war von diesen vollmundigen Versprechungen jedoch wenig in die Tat umgesetzt worden. Lediglich ‘Viertagesinnenminister‘ Traugott von Jagow war im Dezember 1921 vom Reichsgericht in Leipzig wegen Beihilfe zum Hochverrat zur Mindeststrafe von fünf Jahren Festungshaft verurteilt worden. Alle anderen Putschisten befanden nicht nur auf freiem Fuß, sondern lebten fast alle, zum Teil sogar dank üppig fließender staatlicher Zuschüsse, auch weiter auf großem Fuß. Die USPD-Parteizeitung Freiheit empört sich am 3. Januar 1922 über so viel rechtsäugige juristische Blindheit – und mit ihr für uns Paula Leu.

Piratensender Powerplay
Piratensender Powerplay, Sonderepisode: 2021.

Piratensender Powerplay

Play Episode Listen Later Jan 1, 2022 104:27


00:17 Die große Jahresrückblicksfolge! Anhand der Google-Trends arbeoten wir uns Rückwärts von den meisten gesuchtesten Worten von Dezember bis Januar. Quelle @antonrainer auf Twitter, joweich auf Reddit: https://twitter.com/antonrainer/status/1472852658541273093?s=20 2:50 Aber bevor es los geht, feiern wir unsere seit einem Jahr exitierende Weihnachtstradition. Wir haben meiditier tund berichten, was passierte. Bei Friedemann gab es Neon, bei Samira Tornados. Es folgt die Liste mit den Begriffen und den entsprechenden Timecodes: 9:13 log4j (Samira: Sorry, ich sage Source Code immer falsch und ich habe die Wirkungsweise von logging und seiner Lücke wirklich sehr, sehr vereinfacht, bitte nicht pfählen und ich sage Software meine aber Programmcode.) 14:22 Omikron 20:35 Impfpflicht 26:35 Squid Game Filme, die wir in dem Block empfehlen, wenn es darum geht Kapitalismuskritik zu erzählen: Sorry we missed you Sorry to bother you Oeconomia The Big Short Margin Call 36:54 WhatsApp 38:20 Scholz 42:03 Bundestagswahl 43:02 Afghanistan 48:05 Olympia 54:55 Hochwasser 1:00:08 Delta 1:05:19 Ukraine 1:09:21 EM 1:13:35 Israel 1:16:58 Laschet 1:22:44 Annalena Baerbock 1:29:17 Suezkanal 1:29:30 Gamestop 1:31:59 Lockdown 1:33:21 Capitol Frohes neues Jahr! Wir küssen eure Augen und freuen uns riesig auf 2022 mit euch!

Erfüllte Sehnsucht
ZEICHEN DER ZEIT: Rückblick und Ausblick Dezember 2021 | Pastor Mag. Kurt Piesslinger

Erfüllte Sehnsucht

Play Episode Listen Later Dec 31, 2021 31:23


Serie ZEICHEN DER ZEIT mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger Rückblick und Ausblick Dezember 2021 Angesichts drohender Naturkatastrophen in gesteigertem Ausmaß fragen wir uns: Wo ist der Ausweg? Wo finden wir Freiheit? Gibt es eine Lösung? Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://www.youtube.com/watch?v=9sHovS0sVj4

Radio Steiermark-Journal um 17.30 Uhr
31. Dezember - 17.30 Uhr

Radio Steiermark-Journal um 17.30 Uhr

Play Episode Listen Later Dec 31, 2021 4:48


mit Robert Neukirchner

Radio Steiermark-Journal um 17.30 Uhr
31. Dezember - 16.30 Uhr

Radio Steiermark-Journal um 17.30 Uhr

Play Episode Listen Later Dec 31, 2021 4:02


mit Robert Neukirchner

Radio Steiermark-Journal um 17.30 Uhr
31. Dezember - 12.30 Uhr

Radio Steiermark-Journal um 17.30 Uhr

Play Episode Listen Later Dec 31, 2021 7:25


mit Robert Neukirchner

LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik

In dieser aktuellen Ladylike-Podcast-Folge am 31. Dezember blicken Yvonne und Nicole auf das alte Jahr zurück, mit dem guten Vorsatz mehr zu verzeihen. Nicole fängt schon mal damit an, dass sie Yvonne pauschal alles aus dem vergangenen Jahr verzeiht, worüber beide lachen müssen, denn zwischen den beiden gibt es gar nichts zu verzeihen. Beide wünschen all ihren Podcast Hörern und Hörerinnen einen guten Rutsch und ein frohes neues Jahr!Nicole isst traditionell Silvester mit der Familie Raclette. Das findet sie am gemütlichsten, denn durch Berlin zu fahren, wenn andere böllern, dazu hat sie keine große Lust mehr. Bis auf Indoor-Konfetti-Kanonen hasst Nicole Böller, weil sie Angst hat, ihr Mann und die Kinder könnten sich wehtun. Yvonne hingegen steht auf Böller und Knaller, um das alte Jahr auszutreiben.Rückblickend auf das alte Jahr möchte Nicole mehr verzeihen. Sie bezeichnet sich selbst als nachtragend. Sie habe ein elefantöses Gedächtnis und könne nicht so gut verzeihen. Yvonne hingegen trägt Konflikte offen aus, kann dann aber gut abschließen mit alten Sachen und auch gut verzeihen. Was sie nicht mag, sind beleidigte Menschen. Sie schätzt es, wenn Leute offen sagen, was ihnen nicht passt.Nicole sieht das etwas anders. Sie wünsche sich, dass der andere Mensch auch etwas sieht, ohne drauf gestoßen werden zu müssen. Sie wünsche sich, gesehen zu werden.Yvonne stimmt in gewisser Weise zu, auch im Hinblick auf die Arbeit. Es gäbe viele Leute, die arbeiteten still und leise vor sich hin. Chefs sollten das mehr sehen und anerkennen. Aber auch hier sei es aus ihrer Sicht sinnvoll, das offene Gespräch zu suchen. Nicole gibt zu bedenken, dass offenes Ansprechen zumindest im Privaten häufig bedeute, ein Riesenbeziehungsgespräch am Hacken zu haben. Da sei es ein manchmal einfacher, ein bisschen beleidigt zu sein.Beide kommen überein, im neuen Jahr schneller zu verzeihen und früher den Dialog zu suchen. Yvonne möchte das neue Jahr beginnen ohne Altlasten mit einem emotionalen weißen Blatt.Hört einfach in die aktuelle Ladylike Podcast-Folge rein, in der Yvonne und Nicole sich auch über Dinge unterhalten, die schwer zu verzeihen sind.Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei AUDIO NOW, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Predigten
Eine sichere Zukunft

Predigten

Play Episode Listen Later Dec 31, 2021


H. Brose am 31. Dezember 2021

Presseschau - Deutschlandfunk
31. Dezember 2021 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 31, 2021 8:59


Die Zeitungen blicken zum Ende des Jahres auf die wahrscheinliche Corona-Entwicklung 2022. Außerdem kommentieren sie das Gespräch zwischen US-Präsident Biden und dem russischen Staatschef Putin, die zum zweiten Mal innerhalb eines Monats über die Ukraine-Krise beraten haben. www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Radio Steiermark-Journal um 17.30 Uhr
31. Dezember - 8.30 Uhr

Radio Steiermark-Journal um 17.30 Uhr

Play Episode Listen Later Dec 31, 2021 3:07


mit Kathrin Erhardt und Barbara Echsel-Kronjäger

Aktienpodcast mit Philipp & Marcel von Modern Value Investing
118 - Depotrückblick 2021 & Dezember 2021

Aktienpodcast mit Philipp & Marcel von Modern Value Investing

Play Episode Listen Later Dec 31, 2021 68:11


Wir sprechen heute über unsere #Depots und die Entwicklung im Jahr 2021 und wie sie gelaufen sind . Viel Spaß wünscht Modern Value Investing. Viel Spaß wünscht Modern Value Investing. #podcast #aktienpodcast ❌ Dein neues Depot bei justTRADE - https://modernvalueinvesting.de/justtrade/

Radio Steiermark-Journal um 17.30 Uhr
31. Dezember - 7.30 Uhr

Radio Steiermark-Journal um 17.30 Uhr

Play Episode Listen Later Dec 31, 2021 5:32


mit Kathrin Erhardt und Barbara Echsel-Kronjäger

Presseschau - Deutschlandfunk
31. Dezember 2021 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 31, 2021 9:07


Kommentiert wird der bevorstehende Jahreswechsel. Zunächst geht es aber um verschiedene Aspekte der Corona-Pandemie.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Radio Steiermark-Journal um 17.30 Uhr
31. Dezember - 6.30 Uhr

Radio Steiermark-Journal um 17.30 Uhr

Play Episode Listen Later Dec 31, 2021 5:25


mit Kathrin Erhardt und Barbara Echsel-Kronjäger

Power-Wrestling RADIO
WWE Raw Review (27.12.21): Edges böse Überraschung, COVID zwingt Show in die Knie

Power-Wrestling RADIO

Play Episode Listen Later Dec 31, 2021 52:47


*** Rund 1500 Podcasts auf Abruf, alle aktuellen Reviews, keine Werbung, 20-30 neue Episoden jeden Monat. Hier anmelden und unterstützen. Jetzt auch Anmeldung per LASTSCHRIFT (neben PAYPAL und KREDITKARTE) möglich: http://www.patreon.com/powerwrestling ***Eigentlich wollten Miz und Maryse ganz friedvoll ihr Ehegelübde auffrischen. Doch dann sorgte Edge für die böse Überraschung. Damit rechnete selbst nicht Zeremonienmeister Eric Bischoff. Bei WWE Raw fehlten unterdessen zahlreiche Superstars wegen COVID.WWE Raw vom 27. Dezember 2021 aus Detroit, Michigan. Mit @HerrBruns und Stefan @KolbWrestling. Raw schriftlich + Videos: https://www.power-wrestling.de/2021/12/28/wwe-raw-27-dezember-2021-ergebnisse/

Auf den Tag genau
So wird 1922!

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Dec 31, 2021 6:43


Silvester und die vorausgehenden Tage sind traditionell eine Zeit der Rückschau. Im TV erinnert man an Zehntausende Corona-Tote, die Flut im Ahrtal und an Armin Laschet, und die Tageszeitungen listen seitenlang Schlagzeilen, prominente Verstorbene und Medaillengewinner des verflossenen Kalenderjahres. Letzteres war im Prinzip auch vor einhundert Jahren nicht anders, aber keine Regel ohne Ausnahme, der wir diesmal bei unserer Silvesterausgabe von Auf den Tag genau den Vorzug geben: Die B.Z. am Mittag vom 31. Dezember 1921 schaut nicht zurück, sondern nach vorn und befragt eine Wahrsagerin nach den Aussichten für 1922. Mit ihr tut dies für uns Frank Riede. Wir wünschen euch allen einen guten Rutsch in ein hoffentlich, nun ja, weniger pandemiegeprägtes neues Jahr und sagen euch eine neue Folge unseres Podcasts für den 1. Januar voraus. Ob Madame Fraya mit ihren Prognosen richtig lag, könnt ihr ab dann weiterhin Tag für Tag bei uns überprüfen.

DOK
Abenteuer Lappland: Die Husky-Tour des Lebens

DOK

Play Episode Listen Later Dec 30, 2021 95:32


Lappland im Dezember 2019, Minusgrade, 200 Kilometer unterwegs in der Wildnis mit Schlittenhunden, übernachtet wird in Zelten – fünf Abenteurer nehmen sich kurz vor Weihnachten eine Auszeit und wagen sich auf diese einmalige Reise, die ihr Leben verändern wird. Fünf Personen, ein Mann und vier Frauen, erfüllen sich in Lappland einen langgehegten Traum: der Brunnenmeister aus Giswil, Armin Berchtold, 60, die ehemalige Spitzen-Bobfahrerin Michelle Huwiler, 32, die 3-fache Mutter, Psychologin und Universitätsdozentin Barbara Studer, 35, sowie Silvia Lerch, 46, die für eine Versicherungsgesellschaft arbeitet und vor vier Jahren an Parkinson erkrankt ist und die junge HR Managerin Martina Schweizer, 27. Sie alle nehmen ein Abenteuer auf sich, das sie aus ihrem gewohnten Alltag reisst. Sie sind für fünf Tage weg von der Zivilisation mit Schlittenhunden in der Wildnis Lapplands unterwegs. Die wenigsten von ihnen haben Erfahrung im Umgang mit Schlittenhunden und haben noch nie in Zelten bei bis zu minus 20 Grad übernachtet. 200 Kilometer legen sie mit einem eigenen Gespann von jeweils fünf Huskies in den fünf Tagen zurück. Sie sind für ihre Tiere verantwortlich, müssen sie füttern und in der Kälte versorgen. Sie müssen eine Beziehung zu ihnen aufbauen und lernen, dass die Tiere im Mittelpunkt stehen. Es ist eine Tour voller Schönheiten, Dämmerlicht, Schnee und Dunkelheit. Es ist eine Geschichte über Menschen, die an ihre persönlichen Grenzen kommen, diese gemeinsam überwinden müssen und mit ihren Hunden als Gruppe zusammenwachsen, um ans Ziel zu kommen. Geführt werden sie von dem finnischen Guide und Musher Juho Ylipiessa, der auf der Husky Ranch in Lappland südlich von Kittilä stationiert ist. Die Tour führt quer durch den Nationalpark von Kansallispuisto, wo auch die Begehung eines 200 Meter hohen Berges geplant ist.

German Podcast
News in Slow German - #286 - Best German Program for Intermediate Learners

German Podcast

Play Episode Listen Later Dec 30, 2021 8:33


Im ersten Teil unseres Programms werden wir einige Nachrichten besprechen, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Wir beginnen mit dem Tod des südafrikanischen Erzbischofs Desmond Tutu im Alter von 90 Jahren. Tutu hat sich jahrzehntelang für das Ende von Rassentrennung und Rassismus eingesetzt. Danach sprechen wir darüber, dass das indische Innenministerium der von Mutter Teresa gegründeten Wohltätigkeitsorganisation die Erneuerung der Lizenz für den Erhalt von ausländischen Spendengeldern verweigert hat. Anschließend diskutieren wir über den erfolgreichen Start des James-Webb-Weltraumteleskops vom Weltraumzentrum in Französisch-Guayana am 25. Dezember. Und zum Schluss sprechen wir über die „Frischkäsekrise“ in New York City vom Dezember 2021. Jetzt geht es weiter mit der Ankündigung für den zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Diese Woche geht es um die Nominierung des Schauspielers Volker Bruch zum peinlichsten Berliner des Jahres durch das Berliner Magazin „Tip“. Außerdem sprechen wir über die Handball-Europameisterschaft, die Mitte Januar beginnt. Doch zwei Spieler der deutschen Nationalmannschaft haben ihre Teilnahme abgesagt. Sie bleiben zu Hause und kümmern sich um ihre Kinder. - Die Welt trauert um Desmond Tutu - Mutter-Teresa-Hilfswerk in Indien darf keine ausländischen Spendengelder mehr erhalten - Erfolgreicher Start des James-Webb-Weltraumteleskops - Die große New Yorker Frischkäsekrise von 2021 - Schauspieler Volker Bruch für Zeitschrift Tip „peinlichster Berliner“ - Familie kommt vor Sport

The NBA FAN PODCAST
Episode 50: Der große Jahresrückblick + Christmas Games. Gast: Chris

The NBA FAN PODCAST

Play Episode Listen Later Dec 30, 2021 129:04


Hier sind die Links: https://linktr.ee/NBAFanPodcast In der heutigen Episode bringen euch euer Gastgeber Steffen und sein Gast Chris Analysen zu den Christmas Games, vor allem aber den ultimativen NBA-Jahresrückblick! Über zwei Stunden Content aus der geilsten Liga der Welt. Viel Spaß mit dieser neuen Episode!   Ab sofort könnt ihr den NBA Fan Podcast auch auf steady supporten, werde NBA Fan Podcast Supporter: https://steadyhq.com/de/nba-fan-podcast68/about    ab (02:13) Die Christmas Games: Wer rockte unterm Tannenbaum? ab (18:37) Der große NBA-Jahresrückblick - Januar bis Juni 2021: Was ging in der NBA bis zu den Playoffs ab? ab (58:10)  Der große NBA-Jahresrückblick - Juli bis Dezember 2021: Was brachte die zweite Jahreshälfte? ab (1:54:12) Spieler und Team des Kalenderjahres 2021: Wer greift den Award ab?    Viel Spaß mit dieser neuen Episode! Wenn euch  der Pod gefällt, lasst gerne auch ein Abo und / oder Like da auf Social Media: https://twitter.com/NBA_Fan_Podcast https://www.instagram.com/nba_fan_podcast/

Presseschau - Deutschlandfunk
30. Dezember 2021 - Die Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 30, 2021 2:35


Die Bundesländer haben in der Corona-Krise bislang fast 60 Milliarden Euro neue Schulden angehäuft. Dies ist trotz der hohen Summe deutlich weniger als befürchtet. www.deutschlandfunk.de, WirtschaftspresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Power-Wrestling RADIO
WWE SmackDown Review (24.12.21): Rückzug? Paul Heyman reagiert auf den Rauswurf!

Power-Wrestling RADIO

Play Episode Listen Later Dec 30, 2021 38:12


*** Rund 1500 Podcasts auf Abruf, alle aktuellen Reviews, keine Werbung, 20-30 neue Episoden jeden Monat. Hier anmelden und unterstützen. Jetzt auch Anmeldung per LASTSCHRIFT (neben PAYPAL und KREDITKARTE) möglich: http://www.patreon.com/powerwrestling ***Von Roman Reigns gefeuert! Bei WWE SmackDown hat Paul Heyman ein großes Interview gegeben. Außerdem ging es um den Women's-Title. Und in einem Gauntlet ist der nächste Herausforderer auf den IC-Champion ermittelt worden.WWE SmackDown vom 24. Dezember 2021 aus Rosemont (Chicago), Illinois. Mit @HerrBruns und eurem Weihnachtsengel @MarcusHolzer.SmackDown schriftlich + Videos: https://www.power-wrestling.de/2021/12/25/wwe-smackdown-24-dezember-2021-ergebnisse/

Presseschau - Deutschlandfunk
30. Dezember 2021 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 30, 2021 8:57


Heute mit Kommentaren zum Abschied von Bischof Tutu in Südafrika, zu Pekings jüngstem Schlag gegen Meinungsfreiheit in Hongkong, zur Politik von Russlands Präsidenten Putin und zur Corona-Pandemie.www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Radio Bremen: Plattdeutsche Nachrichten
Plattdüütsche Narichten vun'n 30. Dezember 2021

Radio Bremen: Plattdeutsche Nachrichten

Play Episode Listen Later Dec 30, 2021 4:01


Omikron-Falltallen stiggt besünners in Noorddüütschland +++ In Bremen gellt vun hüüt an Corona-Wohrschaulist 3 +++ Arbeitgevers wüllt gegen högeren Minnstlohn klagen +++ Amtsgericht schrifft Haftbefehl na Verbreken in Hu'e ut +++ Düütscher Städerdag will strengere Regeln för E-Ruller +++ Dat Weer

Presseschau - Deutschlandfunk
30. Dezember 2021 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 30, 2021 8:57


Themen sind das Feuerwerks-Verkaufsverbot zu Silvester und die Debatte um den Antisemitismusbeauftragten des Landes Baden-Württemberg, Blume, nach einer Veröffentlichung des Wiesenthal-Zentrums zum Judenhass. Doch zunächst geht es um Außenministerin Baerbock, die angekündigt hat, nicht zu den Olympischen Spielen nach Peking zu reisen.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

WDR ZeitZeichen
Berti Vogts, deutscher Fußballtrainer (Geburtstag, 30.12.1946)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 29, 2021 14:27


Als Bundestrainer hat Berti Vogts einmal gesagt: "Franz Beckenbauer kann man mit einem Cadillac vergleichen. Ich vergleiche mich eher mit einem deutschen VW." Während der "Kaiser" Beckenbauer es perfekt verstand, sich als Star zu präsentieren, tat sich der "Terrier" Vogts immer schwer mit der Öffentlichkeit. Aber kaum einer verkörperte Tugenden wie Fleiß, Ehrgeiz und Zuverlässigkeit so gut wie der bodenständige Berti Vogts. Am 30. Dezember 1946 wurde er in Büttgen am Niederrhein geboren.

Power-Wrestling RADIO
AEW Dynamite Review (22.12.21): Ex-WWE-Star debütiert, Mega-Rückmatch kommt!

Power-Wrestling RADIO

Play Episode Listen Later Dec 29, 2021 40:38


*** Rund 1500 Podcasts auf Abruf, alle aktuellen Reviews, keine Werbung, 20-30 neue Episoden jeden Monat. Hier anmelden und unterstützen. Jetzt auch Anmeldung per LASTSCHRIFT (neben PAYPAL und KREDITKARTE) möglich: http://www.patreon.com/powerwrestling ***AEW zündet bei Dynamite zur Jahreswende große Kracher! Sting und CM Punk formten mit Darby Allin ein ungewöhnliches Trio. Ein weiterer Mann, der gerade noch einen WWE-Vertrag hatte, debütierte. Und das nächste AEW-Titel-Match steht! AEW Dynamite mit dem "Holiday Bash" vom 22. Dezember 2021 aus Greensboro, North Carolina. Mit @HerrBruns und @Marcus Holzer.Dynamite schriftlich + Videos: https://www.power-wrestling.de/2021/12/23/aew-dynamite-22-dezember-2021-ergebnisse/

Presseschau - Deutschlandfunk
29. Dezember 2021 - Die Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 29, 2021 2:50


Eines der dominierenden Themen in diesem Wirtschaftsjahr waren die stark gestiegenen Preise im Baugewerbe.www.deutschlandfunk.de, WirtschaftspresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Presseschau - Deutschlandfunk
29. Dezember 2021 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 29, 2021 8:59


Zahlreiche Zeitungen kommentieren das Verbot der Menschenrechtsorganisation Memorial in Russland. Das dominierende Thema auf den Meinungsseiten der Blätter weltweit bleibt aber die Corona-Pandemie.www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

SELFMADE
Soloplayer oder Teamspieler? So findest du einen Buddy und baust dir ein inspirierendes Umfeld auf!

SELFMADE

Play Episode Listen Later Dec 29, 2021 25:45


WAKE UP! NEWS ~ Empfehlung des Hauses: Frisch aufgebrüht genießen. „Soloplayer oder Teamspieler?" „Wie finde ich einen Teambuddy, der wirklich genauso motiviert ist, wie ich?" „Wie baue ich mir ein Umfeld auf, das mich inspiriert und nicht nach unten zieht?" WAKE UP! Heute gibt es keine News, sondern direkte Fragen von euch. Torben spricht aus seinen Erfahrungen mit verschiedensten Geschäftspartnern und diskutiert, ob du für dein Business alleine oder doch mit einem Buddy besser dran bist und wie du dir ein Umfeld aufbauen kannst, das dich pusht. _____ Bis einschließlich Freitag, 31.12.21, kannst du noch am Gewinnspiel teilnehmen und folgende Preise gewinnen: - 2x Mastermind + Hotelkosten - 10x Buch SELFMADE BRANDING (handsigniert) - 3x 100€ Amazon Gutschein So kannst du mitmachen: 1. Abonniere den Podcast 2. Hinterlasse Torben eine ehrliche schriftliche Bewertung bei iTunes mit deinem Namen (du kannst auch deine bestehende Bewertung ergänzen) 3. Erstelle einen Screenshot deiner Bewertung und schicke diesen bei Instagram (@torbenplatzer) Willst du zweimal in den Lostopf? Dann teile den Podcast in deiner Instagram-Story und markiere Torben darauf! Viel Glück und viel Spaß mit der Folge! __________ ► Torbens neues Buch bestellen: https://amzn.to/2VgT0FH ► http://www.muenchnerwaisenhaus.de/ ► Instagram: https://bit.ly/1T8p0DF ► YouTube Kanal abonnieren und kein Video verpassen: https://bit.ly/2QpjOuM ► 2. Kanal abonnieren: https://bit.ly/3GAfYcP ► Telegram Broadcast (für zusätzliche Infos und Updates zu meinen Projekten): https://bit.ly/2ZjmDYI ► Die X-Kette im Shop: https://shop.torbenplatzer.com/ ► Torbens Biografie (SPIEGEL Bestseller) bestellen: https://amzn.to/3a5lZBa ► Twitch Stream: https://bit.ly/3qV78yl www.torbenplatzer.com // www.tpa-media.com Impressum: https://torbenplatzer.com/impressum Der Social Media- und Branding Experte Torben Platzer lebt in München und ist Unternehmer sowie Mitgründer der Medienagentur TPA Media GmbH. In den sozialen Netzwerken baute er in drei Jahren eine Community mit über 500.000 Followern auf und betreibt dazu den WAKE UP! NEWS Podcast, der bis heute regelmäßig bei iTunes & Spotify in den TOP 10 Listen zu finden ist. Darüber hinaus gehört er dem Forbes Council an und schreibt Expertenbeiträge für verschiedene Wirtschafts- sowie Fachpublikationen. Zudem ist er Gastdozent an der Hochschule der Medien in Stuttgart und unterstützt Studierende beim Ausbau ihrer Social Media-Expertise. Seine Ende März 2021 im Finanzbuchverlag erschienene Biografie "LIVING A SELFMADE LIFE" wurde schon in der ersten Woche zu einem SPIEGEL-Bestseller. Am 14. Dezember erscheint sein Branding-Ratgeber „SELFMADE BRANDING“ im Redline-Verlag. Auf seinen Kanälen und in seinen Beiträgen setzt sich Platzer schriftlich, aber auch in Video-Reportagen mit aktuellen Chancen und Risiken der Digitalisierung auseinander, beleuchtet die Kommunikation in den sozialen Medien und untersucht Internetphänomene kritisch auf ihren Wahrheitsgehalt und ihren Nutzen hin.

Serienjunkies Podcast
Best of 2021: Die Redaktionslieblinge - Teil 2

Serienjunkies Podcast

Play Episode Listen Later Dec 28, 2021 79:58


Die Serienjunkies-Redaktion durfte zum Ende des Jahres eine neue und eine alte - wiederkehrende - Serie aus dem Jahr 2021 mitbringen und maximal 30 Minuten darüber sprechen. Es sollte keine Doppelung mit anderen Vorschlägen geben, bestenfalls noch nicht in einer Einzelepisode besprochen worden sein und natürlich jeweils einen wirklichen Liebling darstellen. Alle Aufzeichnungen fanden im redaktionellen Chaos zwischen dem 15. und 16. Dezember statt. Natürlich können wir nicht alle neuen und alten Serien des Jahres 2021 besprechen. Den ersten Teil des Podcastspecials findet Ihr hier im Podcast-Archiv.Schöne Feiertage von der ganzen Redaktion und kommt gut ins neue Jahr 2022! Nadja: 00:00 Maid (Netflix) 10:00 Pose (Netflix)14:30 The White Lotus (Sky) Adam: 18:40 WandaVision (Disney+) und Disney-Serien 2021 30:00 Ted Lasso (Apple TV+) 34:00 The Book of Boba Fett (Disney+) Hanna: 38:00 Foundation (Apple TV+) 46:00 Evil und The Good Fight (Amazon Prime Video) Mario:1:03:30 Squid Game (Netflix)1:07:30 Chucky (SyFy)1:14:30 What We Do in the Shadows (Disney+)Wir danken außerdem unserem Sponsor der Episode: https://www.expressvpn.com/de/serienjunkies See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Presseschau - Deutschlandfunk
28. Dezember 2021 - Die Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 28, 2021 2:40


In den Wirtschaftskommentaren der Zeitungen geht es unter anderem um den Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos. Die Hersteller verlangen hier mehr Einsatz von der Politik.www.deutschlandfunk.de, WirtschaftspresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Presseschau - Deutschlandfunk
28. Dezember 2021 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 28, 2021 9:00


Heute kommentieren die Zeitungen erneut die Coronalage, inbesondere mit Blick auf die Omikron-Variante und die globale Impfstoff-Verteilung. Außerdem geht es um das umstrittene Mediengesetz in Polen und die Forderung Moskaus nach Sicherheitsgarantien.www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
28.12.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Dec 28, 2021 7:55


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Entscheidung über Triage-Regeln Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe gibt an diesem Dienstag bekannt, ob der deutsche Staat bei einer sogenannten Triage in der Corona-Pandemie konkrete Vorgaben machen muss. Dabei geht es um Notsituationen, in denen Ärzte entscheiden müssen, welche Patienten noch behandelt werden, wenn kein Platz mehr auf der Intensivstation ist. Geklagt haben neun Menschen mit Behinderungen und Vorerkrankungen. Sie befürchten, aufgrund ihrer statistisch schlechteren Überlebenschancen in so einer Extremsituation von Ärzten aufgegeben zu werden. Wieder Proteste gegen Corona-Regeln Deutschlandweit sind erneut Gegner der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie auf die Straße gegangen. Ihr Unmut richtet sich auch gegen die Pläne der Bundesregierung für eine Impfpflicht. Insgesamt beteiligten sich mehrere Zehntausend Menschen an den Protesten. Vor allem in Ostdeutschland hatten die Demonstrationen großen Zulauf. In Mecklenburg-Vorpommern waren es nach Polizeiangaben rund 15.000 Teilnehmer, in Brandenburg rund 9000. Ganz im Westen Deutschlands, in Saarbrücken, demonstrierten rund 3000 Menschen, wie die saarländische Polizei mitteilte. Frankreich verschärft Maßnahmen Angesichts einer Rekordzahl von Corona-Infektionen gelten ab Mitte Januar in Frankreich strengere Regeln. Die Regierung macht eine vollständige Impfung zur Voraussetzung für den Besuch von Veranstaltungen, Restaurants oder für Fernreisen. Negative Tests reichen dann nicht mehr. In einigen Stadtzentren müsse zudem in der Öffentlichkeit ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden, kündigte Premierminister Jean Castex an. Außerdem wurde die Booster-Frist verkürzt. Eine Auffrischungsimpfung ist nun in Frankreich nach drei Monaten möglich. Israel attackiert Ziel in Syrien Die israelische Luftwaffe hat den Hafen der syrischen Stadt Latakia angegriffen. Die Jets hätten mehrere Raketen auf das Containerlager abgefeuert und dadurch Brände ausgelöst, meldet die syrische Nachrichtenagentur Sana unter Berufung auf das Militär. Dabei sei hoher Sachschaden entstanden. Angaben über Tote oder Verletzte liegen bislang nicht vor. Seit Beginn des Bürgerkriegs in Syrien 2011 hat Israel schon Hunderte Luftangriffe auf syrisches Gebiet geflogen. Dabei wurden Stellungen der Regierungstruppen wie auch Kräfte der islamistischen Hisbollah-Miliz attackiert, die der Iran unterstützt. Wahltermin in Libyen rückt in weite Ferne Nach der Verschiebung der Präsidentenwahl in Libyen hat sich die zuständige Parlamentskommission gegen die Festsetzung eines neuen Termins ausgesprochen. Zunächst solle ein "realistischer und umsetzbarer Fahrplan mit definierten Etappen erstellt werden", so die Empfehlung. Das Gremium stellte sich damit gegen einen Vorschlag der Wahlkommission, die Wahl eines Staatsoberhaupts parallel zur Parlamentswahl Ende Januar abzuhalten. Ursprünglich sollte die Präsidentenwahl bereits vergangenen Freitag stattfinden. Dieser Termin wurde aber kurzfristig abgesagt. Die politischen Lager in Libyen gelten als zerstritten. Termine für Ukraine-Treffen festgelegt Vertreter der USA und Russlands wollen am 10. Januar über die Spannungen an der Grenze zur Ukraine sowie über Atomwaffenkontrolle beraten. Das teilte ein Sprecher des Weißen Hauses mit. Zwei Tage später sind Gespräche zwischen Russland und der NATO geplant, am 13. Januar sollen Beratungen zwischen Russland und der OSZE folgen. Die Spannungen zwischen Russland und dem Westen wegen des Ukraine-Konflikts hatten sich zuletzt deutlich verschärft. Angesichts eines massiven russischen Truppenaufmarsches an der Grenze gibt es Befürchtungen, Russland könnte die Ukraine angreifen. Wintersturm trifft US-Westküste Starker Schneefall hat im Westen der USA zu Stromausfällen und Verkehrschaos geführt. Aufgrund des Wintersturms fiel in der Sierra Nevada binnen 24 Stunden ein Meter Neuschnee. Damit hat in Kalifornien die Gesamt-Schneemenge im Dezember einen Rekordwert erreicht. Für den unter den Folgen einer jahrelangen Dürre leidenden Bundesstaat sind die ergiebigen Niederschläge ein Hoffnungsschimmer, weil sie die Grundwasserreserven auffüllen könnten. In Oregon und Washington wurden Notunterkünfte geöffnet, da es im Westen der USA noch mehrere Tage bitterkalt bleiben soll.

Easy German
252: Der Easy German Jahresrückblick 2021

Easy German

Play Episode Listen Later Dec 28, 2021 51:00


In unserem Silvester-Spezial blicken wir auf ein ereignisreiches Jahr 2021 zurück. Wir erzählen euch, welche unserer Vorsätze wir in diesem Jahr umgesetzt haben, hören in unsere Easy German Lieblingsmomente rein und verraten euch, was wir uns für 2022 vorgenommen haben. Die nächste Episode des Easy German Podcasts erscheint am 4. Januar 2022. Wir wünschen euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr!   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Vor einem Jahr Der Easy German Jahresrückblick 2020 (Easy German Podcast 128)   Unsere Lieblingsmomente Finding Excuses in German (Easy German 395) 12 Questions You Can Hear in a Job Interview in Germany (Super Easy German 163) Berlin's Government District & the Brandenburg Gate (Easy German Live) How Janusz Escaped From Poland (Easy German 416) German Hotel Vocabulary (Super Easy German 186) Warum gibt es etwas und nicht nichts? (Easy German Podcast 182) How Do You Stay Happy? (Easy German 391)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Rückblick: etwas Vergangenes noch einmal betrachten | "Wir machen in dieser Episode einen Rückblick auf das Jahr 2021." der Vorsatz: etwas, das man sich fest vornimmt | "Isis Vorsatz für das Jahr 2021 war es, die Zeit bewusst zu genießen." der Ausblick: vorausschauen, was in der Zukunft passiert | "Der Easy German Ausblick für das Jahr 2022 beinhaltet Reisen, neue Podcasts und vieles mehr." der Lieblingsmoment: ein Moment, den man am liebsten mag | "Wir teilen unsere Lieblingsmomente aus den Easy German Videos und Podcast-Episoden." das Silvester: 31. Dezember, der letzte Tag des Jahres | "An Silvester feiern Menschen auf der ganzen Welt gemeinsam in das neue Jahr." anstoßen: Gläser gegeneinanderstoßen, um auf etwas zu trinken | "An Silvester stoßen viele Menschen mit Sekt an."   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Presseschau - Deutschlandfunk
27. Dezember 2021 - Die Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 27, 2021 2:32


Bundesagrarminister Özdemir hat das gemacht, was man umgangssprachlich wohl eine "Ansage" nennt: Er will die Landwirtschaft in Deutschland ökologisch umgestalten, dass Klimaschutz und Tierwohl gleichermaßen vorangetrieben werden - und er will gegen sogenannte "Ramschpreise" vorgehen.www.deutschlandfunk.de, WirtschaftspresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Presseschau - Deutschlandfunk
27. Dezember 2021 - Die Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 27, 2021 2:32


Bundesagrarminister Özdemir hat das gemacht, was man umgangssprachlich wohl eine "Ansage" nennt: Er will die Landwirtschaft in Deutschland ökologisch umgestalten, dass Klimaschutz und Tierwohl gleichermaßen vorangetrieben werden - und er will gegen sogenannte "Ramschpreise" vorgehen.www.deutschlandfunk.de, WirtschaftspresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
27.12.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Dec 27, 2021 8:02


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Somalias Regierungschef entlassen In Somalia hat Staatschef Mohamed Abdullahi Mohamed Ministerpräsident Mohamed Hussein Roble entlassen. Roble sei mit Korruption in Verbindung gebracht worden, erklärte das Präsidialamt in der Hauptstadt Mogadischu zur Begründung. Die Beziehungen zwischen Präsident und Regierungschef sind schon längere Zeit frostig. Zuletzt hatten sich Mohamed und Roble über die seit Monaten verzögerten Wahlen in dem Land am Horn von Afrika gestritten. Nach Einschätzung von Beobachtern lähmt der Streit um die Wahlen vor allem den Kampf der somalischen Führung gegen die islamistische Terrormiliz Al-Shabaab. UN fordern Massaker-Aufklärung Nach dem Fund von mehr als 30 verkohlten Leichen im Osten Myanmars haben die Vereinten Nationen Ermittlungen zu dem Vorfall verlangt. Er sei "entsetzt" über den mutmaßlichen Angriff auf Zivilisten im Bundesstaat Kayah, sagte UN-Vizegeneralsekretär Martin Griffiths. Die Beobachtungsstelle "Myanmar Witness" beschuldigte die Armee, die Opfer getötet und verbrannt zu haben - darunter auch Kinder. Nach einer kurzen Phase der Demokratisierung in Myanmar hatte sich das Militär im Februar wieder an die Macht geputscht. Landesweite Proteste wurden seitdem blutig niedergeschlagen. Status von EU-Bürgern ungeklärt Rund ein Jahr nach dem Brexit warten noch immer Zehntausende in Großbritannien lebende EU-Bürger auf eine Aufenthaltsgenehmigung im Vereinigten Königreich. Einer Analyse der Bürgerrechtsorganisation The-3-Million zufolge gibt es einen Rückstau von mehreren Hunderttausend bislang nicht bearbeiteten Anträgen auf das sogenannte Settlement-Programm. Dieses sichert EU-Bürgern, die bereits vor dem 31. Dezember 2020 im Land gelebt haben, das Recht auf Wohnen, Arbeiten und gesundheitliche Versorgung zu. Insgesamt haben sich mehr als 6,3 Millionen Menschen in Großbritannien um diesen Status beworben. Maßnahmen zum Schutz vor Omikron In zahlreichen deutschen Bundesländern gelten jetzt verschärfte Corona-Regeln. Angesichts der aufkommenden Omikron-Variante werden Kontakte weiter eingeschränkt. Niedersachsen, Baden-Württemberg und Brandenburg setzen damit die vereinbarten Beschlüsse um. Andere Bundesländer haben bereits verschärft oder wollen ab Dienstag nachziehen. Dann dürfen in Deutschland höchstens zehn Erwachsene zu privaten Treffen zusammenkommen - das gilt auch für Geimpfte und Genesene. Hinzu kommen regionale Verordnungen, unter anderem Sperrstunden und Zuschauerverbote bei Veranstaltungen. Kliniken suchen händeringend Pfleger Die Deutsche Krankenhausgesellschaft schlägt angesichts des Personalmangels in den Kliniken Alarm. Vier von fünf Kliniken haben Probleme, offene Pflegestellen auf ihren Allgemein- und Intensivstationen zu besetzen, wie eine Umfrage ergab. Deutschlandweit sind demnach mehr als 22.000 Stellen vakant - dreimal mehr als noch vor fünf Jahren. Auch wirtschaftlich geht es den Krankenhäusern nicht gut. 60 Prozent der Kliniken rechnen für das zu Ende gehende Jahr mit Verlusten. Grund dafür sei, dass wegen der Corona-Pandemie Betten freigehalten und planbare Operationen verschoben wurden. Optimismus bei Unternehmen In der deutschen Wirtschaft dominiert einer Umfrage zufolge zum Jahreswechsel die Zuversicht - trotz Lieferengpässen und Unsicherheiten wegen der Corona-Pandemie. Die meisten der 48 Wirtschaftsverbände, die das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft, kurz IW, befragt hat, äußerten sich optimistisch. Sie rechnen für ihre Branchen für das kommende Jahr durchweg mit besseren Geschäften. Auch die Job-Aussichten sind überwiegend positiv. Für Unsicherheit sorgt die Omikron-Variante des Coronavirus, deren Auswirkungen auf die Konjunktur sich bislang nur schwer abschätzen lassen. Weltweite Trauer um Tutu Nach dem Tod des südafrikanischen Friedensnobelpreisträgers Desmond Tutu haben Staats- und Regierungschefs dessen Einsatz gegen die Apartheid und für die Menschenrechte gewürdigt. UN-Generalsekretär António Guterres bezeichnete Tutu als "Inspiration für Generationen". US-Präsident Joe Biden betonte, das Vermächtnis des emeritierten Erzbischofs werde über Jahrhunderte nachhallen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sagte, Tutus Engagement sollte allen ein Vorbild sein. Der Geistliche war am Sonntag im Alter von 90 Jahren verstorben. Seine Beisetzung ist für kommenden Samstag geplant.

WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR1316 Kunstraub

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Dec 26, 2021 33:12


Kunstraub gab's schon immer. Matthias von Hellfeld erzählt. Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 27. Dezember 2021 auf DLFnova.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
25.12.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Dec 25, 2021 7:42


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Papst fordert Bescheidenheit zu Weihnachten Zu Weihnachten hat Papst Franziskus die Menschen zu Bescheidenheit aufgerufen. "Weinen wir nicht der Größe nach, die wir nicht haben. Hören wir auf, zu jammern und lange Gesichter zu machen, und lassen wir ab von der Gier, die uns immer unbefriedigt lässt", sagte das Oberhaupt der katholischen Kirche während der Christmette im Petersdom. Der 85-Jährige feierte auch in diesem Jahr Heiligabend unter Corona-Bedingungen. Am Gottesdienst im Petersdom nahmen knapp 200 Menschen teil. USA heben Einreisesperre für südafrikanische Länder auf Menschen aus acht afrikanischen Ländern dürfen bald wieder in die USA einreisen. Die wegen der Coronavirus-Variante Omikron verhängten Einreisesperren werden zum 31. Dezember aufgehoben, wie das Weiße Haus mitteilte. Mittlerweile sei klar, dass die bestehenden Impfstoffe, insbesondere bei einer dritten Impfung, gegen Omikron wirkten. Außerdem wisse man jetzt mehr über Omikron und die Einreisesperre habe den USA den beabsichtigten Zeitvorsprung verschafft. Sie jetzt noch aufrecht zu erhalten, hätte keine entscheidenden Auswirkungen mehr auf die Fallzahlen in den USA, hieß es aus Washington. Russland baut sein Arsenal an Hyperschall-Raketen aus Der russische Präsident Wladimir Putin hat den erfolgreichen Test von gleich mehreren Hyperschall-Raketen verkündet. Die Tests seien "erfolgreich und fehlerfrei" verlaufen, sagte er in einer Fernsehansprache. Für Russland sei dies ein großes Ereignis und ein wichtiger Schritt zur Stärkung der russischen Sicherheit und der Verteidigung. Hyperschall-Raketen haben ein neues Wettrüsten der militärischen Großmächte ausgelöst. Die Waffen können mehr als die fünffache Schallgeschwindigkeit erreichen und im Flug gesteuert werden. So sind sie kaum abzufangen. Iran droht Israel durch Raketenabschuss Die iranische Armee hat zum Abschluss einer Militärübung mehrere ballistische Raketen abgefeuert. Diese Übung sei eine Warnung an Israel, erklärte der Chef der iranischen Revolutionsgarden, Hossein Salami. Der Unterschied zwischen einem tatsächlichen Einsatz und einer Militärübung bestehe lediglich in dem Winkel, in dem die Raketen abgeschossen würden, drohte er. Das britische Außenministerium reagierte prompt auf den Raketenabschuss. Ballistische Raketen seien eine Bedrohung für die regionale und internationale Sicherheit, hieß es in London. Der Iran solle diese Aktivitäten sofort einstellen. Deutschland fordert schnellen Wahltermin in Libyen Deutschland und vier weitere Länder haben Libyen aufgefordert, so schnell wie möglich einen neuen Termin für die Präsidentschaftswahl festzusetzen. Sie sollte ursprünglich am 24. Dezember stattfinden. Die libyschen Behörden sollten zudem schnellstmöglich eine finale Liste der Kandidaten herausgeben, heißt es in einem Schreiben von Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien und den USA. Die fünf Länder erklärten aber gleichzeitig, die Übergangsregierung weiter zu unterstützen. Mit den Wahlen ist die Hoffnung verbunden, dass sich Libyen nach zehn Jahren Bürgerkrieg stabilisiert. Deutschland exportierte so viele Waffen wie noch nie In den letzten Tagen ihrer Amtszeit hat die frühere Bundesregierung unter Kanzlerin Angela Merkel und Vizekanzler Olaf Scholz Rüstungsexporte für fast fünf Milliarden Euro genehmigt. Damit steigt der Gesamtumfang der Exporterlaubnisse im laufenden Jahr auf den Rekordwert von mehr als neun Milliarden Euro. Die Nummer eins unter den Empfängerländern ist mit großem Abstand Ägypten, das wegen Menschenrechtsverletzungen und seiner Verwicklung in den Jemen-Krieg in der Kritik steht. Die neue Regierung unter Kanzler Scholz hat sich eine restriktive Rüstungsexportpolitik auf die Fahnen geschrieben. Tausende Flüge am Weihnachtswochenende gestrichen Fluggesellschaften weltweit haben am Weihnachtswochenende wegen des Coronavirus Tausende Flüge gestrichen. Ein Grund für die Ausfälle ist die Ausbreitung der Omikron-Variante, die zu steigenden Krankheitszahlen und damit zu Personalknappheit führt. Allein am Freitag waren nach Angaben der Webseite flightaware.com weltweit mehr als 2000 Flüge ausgefallen. Über 600 davon entfielen auf die USA. Dabei waren jedoch nicht alle Fluggesellschaften gleichermaßen betroffen.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
24.12.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Dec 24, 2021 7:09


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Bundespräsident Steinmeier: Wir sind ein Land Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Corona-Pandemie aufgerufen. In seiner vorab veröffentlichten Weihnachtsansprache betonte er: "Wir sind ein Land!" Nach zwei Jahren machten sich Frust, Entfremdung und leider auch offene Aggression breit, sagte das Staatsoberhaupt und mahnte zugleich, man müsse sich auch nach der Pandemie noch in die Augen schauen können. Mehr denn je seien die Menschen derzeit aufeinander angewiesen. Steinmeier plädierte dafür, vor dem Hintergrund der Pandemie über Begriffe wie Vertrauen, Freiheit und Verantwortung neu nachzudenken. Ex-Polizistin in den USA schuldig gesprochen Acht Monate nach dem tödlichen Schuss auf einen jungen Afroamerikaner nahe der US-Stadt Minneapolis ist die Ex-Polizistin Kim Potter schuldig gesprochen worden. Eine Geschworenen-Jury befand die 49-Jährige des Todschlags ersten und zweiten Grades für schuldig. Potter hatte nach eigenen Angaben im April ihre Dienstwaffe statt wie beabsichtigt ihren Taser (Elektroschocker) abgefeuert und den 20-jährigen Daunte Wright erschossen. Die Staatsanwaltschaft warf der Angeklagten vor, fahrlässig und rücksichtslos gehandelt zu haben. Über das Strafmaß wird voraussichtlich im Februar entschieden. Südkoreas Ex-Präsidentin Park wird begnadigt Noch in diesem Jahr soll die wegen Korruption und anderer Verbrechen verurteilte frühere südkoreanische Staatschefin Park Geun Hye aus dem Gefängnis entlassen werden. In einer Erklärung des Justizministeriums heißt es, die Begnadigung der 69-Jährigen solle dazu betragen, das Land nach den Schwierigkeiten - auch durch die Corona-Pandemie bedingt - wieder zu einen. Parks angeschlagene Gesundheit trug ebenfalls zu dem Straferlass bei. Im Januar noch hatte das Oberste Gericht eine 20-jährige Haftstrafe gegen sie bestätigt. Park war die erste Präsidentin Südkoreas. Julian Assange ruft Oberstes Gericht Großbritanniens an Die Anwälte des in Großbritannien inhaftierten Wikileaks-Gründers Julian Assange haben Schritte für eine Anrufung des Obersten Gerichts in Großbritannien eingeleitet. Damit soll seine drohende Auslieferung an die USA abgewendet werden. Der Supreme Court ist die letzte Berufungsinstanz des Königreichs. Um ihn anrufen zu können, wird allerdings die Zustimmung genau der Richter benötigt, die das Auslieferungsverbot Assanges am 10. Dezember aufgehoben hatten, wie Stella Moris, die Verlobte des Inhaftierten, erläuterte. Mit einer Entscheidung der unteren Richter wird im Januar gerechnet. Trump zieht im Streit um Kapitol-Erstürmung vor Supreme Court Im Streit um die Herausgabe von Dokumenten an den Untersuchungsausschuss zur Erstürmung des Kapitols hat der ehemalige US-Präsident Donald Trump den Obersten Gerichtshof angerufen. Er bat den Supreme Court, die Freigabe der Unterlagen zu blockieren und damit das Urteil eines Berufungsgerichts aufzuheben, wie aus dem Schriftsatz von Trumps Anwälten hervorgeht. Trump wird vorgeworfen, den Angriff auf das Kongressgebäude angezettelt zu haben. Radikale Trump-Anhänger hatten das Kapitol am 6. Januar gestürmt, als Joe Bidens Wahlsieg zertifiziert werden sollte. Fünf Menschen wurden getötet. Schweres Fährunglück in Bangladesch Bei einem Feuer auf einer Flussfähre in Bangladesch sind mehr als 30 Menschen ums Leben gekommen. Der Brand sei vermutlich im Maschinenraum ausgebrochen und habe sich danach rasch auf dem dreistöckigen und mit 300 Passagieren vollbesetzten Boot ausgebreitet, berichten Polizei und Feuerwehr. Die Fähre befand sich zur Zeit des Unglücks mitten auf einem Fluss rund 150 Kilometer südwestlich der Hauptstadt Dhaka. Schlechte Sicherheitsstandards und häufige Überbelegung sorgen in dem von Flüssen durchzogenen südasiatischen Land mit 170 Millionen Einwohnern immer wieder für tödliche Schiffsunglücke.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
22.12.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Dec 22, 2021 7:24


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.NATO-Krisenkräfte wegen Ukraine in erhöhter Alarmbereitschaft Wegen der russischen Truppenbewegungen an der Grenze zur Ukraine hat die NATO nach Informationen der Zeitung "Die Welt" mit einer ersten konkreten militärischen Maßnahme reagiert. Die Einsatzbereitschaft der schnellen Eingreiftruppe sei erhöht worden, berichtet das Blatt unter Berufung auf NATO-Diplomaten. Demnach müssen die als sogenannte NATO-Speerspitze bekannten Einsatztruppen seit diesem Montag innerhalb von fünf Tagen einsatzbereit sein für die Verlegung in ein Krisengebiet. Bislang mussten die Soldaten innerhalb von sieben Tagen bereitstehen. Belgisches Militär über IT-Sicherheitslücke angegriffen Das belgische Militär ist Ziel eines Cyberangriffs über die IT-Schwachstelle Log4j geworden. Ein Sprecher des Verteidigungsministeriums in Brüssel bestätigte, die mit dem Internet verbundenen Systeme des Ministeriums und der Armee seien am 16. Dezember kontaminiert worden. Teilweise seien sie weiterhin lahmgelegt. Die Sicherheitslücke ist vor knapp zwei Wochen entdeckt worden. In Deutschland rief das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zuletzt Alarmstufe Rot wegen der Schwachstelle aus. Die Sicherheitslücke befinde sich in einer "unüberschaubar großen Zahl von Programmen". Deutscher Ethikrat mehrheitlich für Ausweitung der Impfpflicht Der Deutsche Ethikrat hält eine Ausweitung der gesetzlichen Impfpflicht gegen das Coronavirus für vertretbar - aber nur in bestimmten Ausnahmesituationen. Eine solche Maßnahme sei "nur zu rechtfertigen, wenn sie gravierende negative Folgen möglicher künftiger Pandemiewellen abzuschwächen oder zu verhindern vermag", heißt es in einer Stellungnahme, die der Ethikrat mit 20 Ja- und vier Gegenstimmen angenommen hat. Bei der Ausgestaltung sind die Mitglieder unterschiedlicher Meinung. Sieben Ratsmitglieder wollen die Impfpflicht nur auf Ältere und vorerkrankte Erwachsene ausweiten.13 Ratsmitglieder wollen sie auf alle impfbaren Erwachsenen ausdehnen. Biden ruft eindringlich zum Impfen auf Angesichts der rasanten Ausbreitung der Omikron-Variante des Coronavirus in den USA hat Präsident Joe Biden nochmals zum Impfen aufgerufen. Insbesondere, wenn man einen Booster bekommen habe, sei der Schutz sehr gut, sagte Biden im Weißen Haus. Er stellte gar seinen umstrittenen Amtsvorgänger Donald Trump als Vorbild hin. Dieser hatte am Sonntag in Texas erklärt, er sei geboostert worden. Die US-Regierung will den Bürgern 500 Millionen kostenlose Corona-Tests zur Verfügung stellen. Zudem sollen Mitglieder der Streitkräfte in Krankenhäusern aushelfen und so mehr Impfmöglichkeiten schaffen. Israel rät über 60-Jährigen zu vierter Corona-Impfung Die israelische Regierung rät Menschen über 60 Jahren und medizinischem Personal nun zu einer vierten Corona-Impfung. "Die Bürger Israels waren die ersten in der Welt, die die dritte Dosis des COVID-19-Impfstoffs erhalten haben, und wir leisten auch mit der vierten Dosis Pionierarbeit", sagte Ministerpräsident Naftali Bennett in Jerusalem. Das Kabinett beschloss wegen der Ausbreitung der Omikron-Variante auch neue Beschränkungen. Israel hat die vierte Corona-Welle hinter sich. Zuletzt stiegen die Infektionszahlen wieder. Nur rund 59 Prozent der 9,4 Millionen Israelis gelten noch als vollständig geimpft. Bis zu 100 Kumpel in Jade-Mine in Myanmar vermisst Nach einem Erdrutsch in einem Jade-Bergwerk im Norden Myanmars werden bis zu 100 Menschen vermisst. Die Minenarbeiter hatten laut Augenzeugen Steine in der jadereichen Gegend von Hpakant im Bundesstaat Kachin gesammelt, als sie von einer Schlammlawine begraben wurden. Zuvor seien Bergbauabfälle in einen See gestürzt und hätten den Erdrutsch ausgelöst. Myanmar ist einer der weltgrößten Lieferanten der grünen Schmucksteine. Die Branche ist kaum reguliert, tödliche Unfälle kommen daher immer wieder vor. 2020 kamen infolge einer Schlammlawine mehr als 170 Bergarbeiter ums Leben.