POPULARITY
Wir starten mit einem kurzen Warm-up und dem Setup der Folge: Alex und Max kuratieren gedanklich eine kleine Nischen-Parfümerie – jede*r hat nur drei Markenplätze im Regal. Welche Häuser bringen Reichweite, Charakter und eine gute Einstiegstiefe mit? Welche Flakons stehen für solides Handwerk, faire Preise oder besondere Erlebnisse am Counter? Düfte des Tages Alex trägt Valentino Uomo Intense (2016) – cremig-lederig, viel Iris und spürbare Power, ein klassischer Crowd-Pleaser für kühle Tage. Max entscheidet sich für Prada L'Homme – seifig, sauber, elegant und absolut bürotauglich. Beides zeitlose Safebets mit klarer Signatur. Kurztest/News: Rasasi Hawas Kobra Im Schnellcheck landet Havas Cobra in der „zitrisch-ambroxanlastig & laut“-Ecke. Vergleichbar mit der bekannten „Tiger/Hedonist“-Schiene, allerdings weniger elegant und deutlich jünger im Auftreten. Ergebnis: Spaßig und auffällig, aber eher für unkomplizierte, energiegeladene Settings. Archiv-Segment: drei anonyme Vintage/Old-School-Proben Wir schnuppern uns blind durch drei alte Schule-Samples. Eindrücke reichen von würzig-blumig mit Patchouli/Lavendel/Eichenmoos bis hin zu „heftig old-school“. Überraschung: #1 wird im Drydown irislastig und richtig tragbar; #2 und #3 bleiben markant, aber deutlich spezieller für Liebhaber*innen klassischer Maskulinität. Sample-Review: Tauer – L'Air du Désert Marocain Noir Der Noir-Ableger zitiert das trockene, würzige Wüsten-Feeling der L'Air/Au cœur-DNA, legt aber eine harzig-hölzerne Zusatzschicht oben drauf. Ergebnis: eigenständig genug für Fans, die „mehr Tiefe“ wollen, ohne die charakteristische Tauer-Signatur zu verlieren. Hauptthema: Unsere Marken für die „eigene Parfümerie“ (Top-3 je Person) Max: Maison Rebatchi. Kompakte Range, hohes Preis-Leistungs-Verhältnis, geschmackvolle Präsentation. Rebatchi liefert moderne, fein ausbalancierte Kompositionen, die Einsteigerinnen abholen und Kennerinnen nicht langweilen – ideal, um ein kleines Regal sofort „rund“ wirken zu lassen. Alex: Born to Stand Out. Visuell wie olfaktorisch extrovertiert, mit breiter Bandbreite von süß/gourmandig bis dark-charaktervoll. Bringt Gesprächsstoff, einen klaren Wiedererkennungswert und zieht neugierige Nasen an – ein Frequenzbringer mit Profil. Alex (Finale): Masque Milano. Komplexe, zeitlose Düfte, hohe Qualitätsanmutung – und: 30-ml-Optionen als zugänglicher Einstieg. Masque liefert Storytelling, Handwerk und Vielfalt in einem – perfekt, um Stammkundschaft aufzubauen. Handels-Anekdote Zwischendurch geht's um gute Counter-Erlebnisse (Stichwort Matière Première): Was macht eine Marke „handelstauglich“? Klare Linien, verlässliche Qualität, saubere Tester-Politik – und Düfte, die schon am Blotter neugierig machen. Fazit Mit Maison Rebatchi, Born to Stand Out und Masque Milano wäre das Start-Regal einer kleinen Nischen-Parfümerie vielseitig, charakterstark und zugleich zugänglich bestückt – fertig ist der Mix, der Entdeckungsfreude und Wiederkommen belohnt. Hier findet ihr uns auf Parfumo: Alex: https://www.parfumo.de/Benutzer/Yoshi187 Max: https://www.parfumo.de/Benutzer/Parfumax DISCLAIMER: In unserem Podcast teilen wir nur unsere persönliche Meinung. Es handelt sich nicht um bezahlte Werbung. Manchmal stellen wir gesponserte Produkte vor und sagen das auch klar.
Fotografen och mediapedagogen Anna Ledin Wirén arbetar med såväl stillbilder som rörliga motiv i analog och digital teknik beroende på projekt. Hon har lärarlegitimation i Fotografisk bild, Digitalt skapande, Medieproduktion, och Estetisk och Visuell kommunikation men jobbar också gärna med grundskolans lägre årskurser. Med sitt smittande glada humör har hon lockat många många elever att utbildas till fotografer. Här svarar hon outtröttligt på Gunnel Agrell Lundgrens många frågor t.ex. hur illustrerar man med ett foto i ämnet: Fotografi - en twist på en parafras. Det ni!!!
Podcast-Episode: Zwischen Romantik und Cyberspace – „Du & Ich und Alle reden mit“ & „TRON: ARES“ im Fokus In unserer aktuellen Podcast-Folge nehmen wir euch mit auf eine cineastische Reise durch zwei völlig unterschiedliche Filmwelten. Zuerst sprechen wir über die italienische Komödie „Du & Ich und Alle reden mit“ (Originaltitel: Follemente) von Regisseur Paolo Genovese. Der Film zeigt ein erstes Date zwischen Lara und Piero – begleitet von ihren personifizierten inneren Stimmen, die das Geschehen kommentieren, sabotieren und manchmal sogar retten. Eine originelle Mischung aus Romantik, Humor und psychologischem Tiefgang. Danach geht es in die digitale Welt von „TRON: ARES“, dem dritten Teil des legendären Sci-Fi-Franchise. Jared Leto spielt Ares, ein KI-Programm, das in die reale Welt geschickt wird – mit einer geheimen Mission, die über das Schicksal beider Realitäten entscheidet. Visuell beeindruckend, philosophisch aufgeladen und mit einem hochkarätigen Cast. Du & Ich und Alle reden mit (Follemente) Lara, eine Möbelrestauratorin, und Piero, ein geschiedener Lehrer, treffen sich zu einem ersten Date. Doch ihre inneren Stimmen – personifiziert als eigenständige Charaktere – mischen sich ständig ein. Während Lara von Alfa, Trilli, Scheggia und Giulietta beeinflusst wird, hört Piero auf Professor, Romeo, Eros und Valium. Das Date wird zu einem emotionalen Chaos, das zwischen Missverständnissen, Humor und echter Nähe pendelt. Am Ende müssen beide lernen, auf ihr echtes Ich zu hören. Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:01:45 Du & Ich und Alle reden mit 00:17:00 Wir tippen den nächsten Sneakfilm 00:22:30 TRON: ARES 00:41:59 Kinocharts und Neustarts 00:45:30 Neue Trailer 00:50:51 Play Dirty 00:53:41 Filmrätsel 00:55:52 Streamingtipps
“Play Dirty” ist einer dieser Filme, die von Anfang an wirken, als wüssten sie nicht, weshalb sie existieren. Man sieht Geld, Aufwand und ein paar große Namen, aber nichts davon führt irgendwohin. Alles wirkt routiniert, glatt und gleichzeitig leer. Shane Black, der früher das Talent hatte, Action und Ironie zu verbinden, scheint hier vor allem sich selbst zu imitieren. Die Szenen folgen einander, ohne dass man das Gefühl hat, irgendetwas würde auf dem Spiel stehen.Mark Wahlberg spielt die Hauptfigur Parker mit der Energie eines Mannes, der schon weiß, dass das alles keine Bedeutung hat. Er ist da, spricht, läuft und kämpft, aber es bleibt nichts. Die Coolness wirkt aufgesetzt, die Härte wirkt müde, und selbst in den Momenten, die spannend sein sollen, bleibt der Film seltsam leblos.Die Geschichte will ein Heist-Thriller sein, irgendwo zwischen moralischem Dilemma und Hochglanz-Action, aber sie hat keine Richtung. Man merkt die Bemühung, clever zu sein, doch es fehlt der Kern. Alles wirkt wie zusammengestückelt, als hätte man Szenen aus besseren Filmen genommen und lose verbunden. Visuell ist “Play Dirty” perfekt ausgeleuchtet und makellos gefilmt, aber genau darin liegt das Problem. Nichts hat Kante. Nach Mut sucht man vergebens.Dieser Amazon-Film ist kein Desaster, er ist schlimmer. Ein Film, der völlig gleichgültig wirkt. Man schaut ihn, vergisst ihn und fragt sich, ob er überhaupt jemals wirklich stattgefunden hat. Get full access to Ronny Rüsch - Filmkritiker at hausmeisterronny.substack.com/subscribe
Mit "Alien: Earth" wagt sich das berühmte Filmuniversum zum ersten Mal konsequent ins Serienformat und das Ergebnis ist überraschend frisch. Die Geschichte verbindet die klaustrophobische Bedrohung der klassischen Filme mit einer erweiterten dystopischen Welt, in der mächtige Konzerne längst das Sagen haben. Die Erde ist kein sicherer Ort mehr, sondern ein Schauplatz von Ausbeutung, Armut und technologischer Kontrolle, der sich bedrückend real anfühlt.Visuell überzeugt die Serie auf ganzer Linie. Die Sets wirken detailreich und lebendig, das Creature Design ist furchteinflößend und die Effekte erreichen Kinoqualität. Besonders stark ist die Atmosphäre, die eine Mischung aus kühlem Science Fiction Glanz und schmutziger greifbarer Realität bietet, wie man sie aus den besten Teilen der Reihe kennt.Schauspielerisch sticht Sydney Chandler in der Rolle von Wendy heraus. Ihre Figur bewegt sich zwischen Mensch und Maschine und verleiht der Handlung eine emotionale Tiefe, die weit über das übliche Monster Spektakel hinausgeht. Es geht um Fragen von Identität, Menschlichkeit und Zugehörigkeit, die lange nachwirken.Es gibt jedoch auch kleinere Schwächen. Manchmal wirkt die Serie überladen, als wolle sie gleichzeitig tiefgründig, politisch relevant und actionreich sein. In solchen Momenten verliert die Erzählung leicht an Klarheit. Einige Nebenfiguren bleiben unterentwickelt und das Tempo schwankt spürbar.Trotz dieser Punkte ist "Alien: Earth" die stärkste Erweiterung des Franchise seit vielen Jahren. Sie ist spannend, stilvoll und mutig genug neue Wege zu gehen, ohne den Geist der Reihe zu verlieren. Für Fans ist sie ein Pflichttermin und für Neulinge ein eindrucksvoller Einstieg. Get full access to Substack von Ronny und Axel at hausmeisterronny.substack.com/subscribe
Yvonne Behnke, Autorin von „Lernmythen aufgedeckt – Wie wissenschaftliche Evidenz effektives Lernen und Praxistransfer im Unternehmen fördert“, zeigt, warum gängige Mythen (Lerntypen, 70 : 20 : 10 & Co.) oft mehr schaden als nutzen. Sie erklärt, wie Sie selbstgesteuertes Lernen wirklich ermöglichen, kognitive Geschmeidigkeit fördern und durch Feedback- und Kollaborationskultur echten Lernerfolg verankern.Highlights:
Foundation - Staffel 3 (Apple TV+) | Echt starke Science-Fiction Apple TV+ hat sich als feste Anlaufstelle für hochwertige Sci-Fi-Serien etabliert – mit Titeln wie "Severance", "Silo" und "For All Mankind". Auch "Foundation", die epische Adaption von Isaac Asimovs Romanklassiker, reiht sich nahtlos ein. Am 11. Juli startet die dritte Staffel – und Britt-Marie, Andi und Manuel konnten sie bereits fast vollständig vorab sehen. Im Podcast sprechen sie spoilerfrei darüber, warum "Foundation" auch in Staffel 3 erzählerisch überzeugt und weiterhin zu den stärksten Sci-Fi-Serien auf dem Markt zählt. Die Serie erzählt vom Mathematiker Hari Seldon, der mithilfe der Psychohistorik den Untergang des Galaktischen Imperiums vorhersieht – und ein langfristiges Projekt startet, um das Wissen der Menschheit zu retten. Visuell eindrucksvoll und thematisch vielschichtig, verhandelt "Foundation" große Fragen zu Macht, Schicksal, Religion und Wissenschaft. Wie sich die neue Staffel entwickelt und warum sich das Einschalten lohnt, erfahrt ihr im Podcast. Klar ist: Auch 2025 bleibt "Foundation" eine der ambitioniertesten Serien im Streaming-Angebot. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
"Murderbot" liefert genau das, was sich Fans intelligenter Sci-Fi erhoffen durften: eine düstere, stilvolle und erstaunlich emotionale Adaption der preisgekrönten Novellen von Martha Wells. Die Serie erzählt die Geschichte eines Sicherheitsroboters mit gehacktem Bewusstsein, der lieber Serien schaut, als Menschen zu retten und dabei nach Freiheit, Sinn und Identität sucht.Apple TV+ gelingt mit "Murderbot" der Spagat zwischen Action, Reflexion und feinem Humor. Der melancholische Antiheld trifft einen Nerv: halb Maschine, halb Mensch, aber ganz eigenständig. Visuell beeindruckend, erzählerisch dicht und mit leiser Wucht inszeniert, ist "Murderbot" ein stilles Highlight im Sci-Fi-Genre.Eine ausführliche Kritik zu "Murderbot" von Ronny Rüsch - jetzt in einer neuen Folge des Film- und Serien-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: die Drama-Komödie "Saturday Night", Ridley Scott's "Gladiator II" sowie die Comicverfilmung "The Crow".
"Dear Hongrang" ist ein außergewöhnliches Historiendrama aus Südkorea, das auf Netflix mit Bildgewalt und emotionaler Tiefe erzählt wird. Im Zentrum steht die rätselhafte Rückkehr eines jungen Mannes, der als Kind spurlos verschwand und Jahre später als Fremder in sein wohlhabendes Elternhaus zurückkehrt.Vor der prachtvollen Kulisse der Joseon-Dynastie entfaltet sich ein fein komponiertes Drama über Identität, Familie und Verdrängung. Visuell ist die Serie ein Kunstwerk: opulente Kostüme, atmosphärisches Licht und sorgfältig inszenierte Landschaften machen jedes Bild zu einem Gemälde.Besonders hervorzuheben ist das nuancierte Spiel der Hauptdarsteller, allen voran Shin Ye-eun und Jung Gun-joo, die ihren Figuren Tiefe, Würde und stille Zerrissenheit verleihen. "Dear Hongrang" ist kein lautes Drama, sondern ein leises Meisterwerk. Wer sich auf die ruhige Erzählweise einlässt, wird mit einer bewegenden Geschichte belohnt und mit Bildern, die lange im Gedächtnis bleiben.Eine ausführliche Kritik zu "Dear Hongrang" von Ronny Rüsch und Axel Max - jetzt in einer neuen Folge des Film- und Serien-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: die Drama-Serie "The Rookie", das Biopic "In Liebe, Eure Hilde" sowie das Dokudrama "Stammheim - Zeit des Terrors".
Buchhalter Justus hat einen Brief geöffnet. Weil er nicht für ihn bestimmt war, plagt ihn sein Gewissen. Wie sich Justus danach verwandelt, erzählt Schriftstellerin Ulrike Damm in ihrem neuen Roman "Die Poesie des Buchhalters" auf eigenwillige Weise. Damm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Buchhalter Justus hat einen Brief geöffnet. Weil er nicht für ihn bestimmt war, plagt ihn sein Gewissen. Wie sich Justus danach verwandelt, erzählt Schriftstellerin Ulrike Damm in ihrem neuen Roman "Die Poesie des Buchhalters" auf eigenwillige Weise. Damm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Buchhalter Justus hat einen Brief geöffnet. Weil er nicht für ihn bestimmt war, plagt ihn sein Gewissen. Wie sich Justus danach verwandelt, erzählt Schriftstellerin Ulrike Damm in ihrem neuen Roman "Die Poesie des Buchhalters" auf eigenwillige Weise. Damm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
In dieser Episode spreche ich mit Matthias Künzi, Softwarearchitekt, Coach und Gründer von visuellklar.ch, über die Parallelen und Unterschiede zwischen Softwarearchitektur und Systems Engineering. Wir diskutieren, warum Software oft das „Sorgenkind“ in Systementwicklungen ist, wie frühe Abstimmung über Schnittstellen Reibungsverluste vermeiden kann, und warum es nicht reicht, sich auf die „Weichheit“ von Software zu verlassen. Matthias gibt spannende Einblicke aus der Praxis – etwa aus der Entwicklung kritischer Medizingeräte – und teilt seine Erfahrungen zu agilen Missverständnissen, greifbarer Softwareplanung und der Bedeutung von Qualitätsanforderungen. Ein Gespräch für alle, die mehr Struktur, Klarheit und Durchblick in komplexen Softwareprojekten wollen. In dieser Episode spreche ich mit Matthias Künzi von visuellklar.ch, der Unternehmen bei der Analyse und Gestaltung moderner Softwarearchitekturen unterstützt. Unser Gespräch dreht sich um die spannende Verbindung von Systems Engineering und Softwarearchitektur – und warum beide Disziplinen sich optimal ergänzen. Matthias beschreibt, wie eine fundierte Architekturanalyse nicht nur technisches Design, sondern auch organisatorische Reibungsverluste sichtbar macht. Sein Ansatz kombiniert technische Tiefe mit einem klaren Fokus auf Wirksamkeit – ganz im Sinne eines „Ingenieursmindsets“. Dabei geht es nicht um methodische Dogmen wie „agile Transformation“, sondern um gezielte Maßnahmen, basierend auf klarer Analyse. Du erfährst außerdem: Warum es so wichtig ist, Architekturentscheidungen frühzeitig zu validieren. Wie man Führungskräfte und Entscheider für Softwarefragen befähigen kann – ohne, dass sie selbst Entwickler sein müssen. Wenn Du also wissen willst, wie Klarheit in komplexe Softwareprojekte kommt – hör rein! Matthias Webseite: https://visuellklar.ch/ Sein Buch zum Thema Software-Komplexität: https://visuellklar.ch/buch/ Hier der Link zum Newsletter von Matthias: https://visuellklar.ch/software-klartext/?lp=true # # # # # # # # # # Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition --> https://shop.tredition.com/booktitle/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic
Ich war Feuer und Flamme für die Rückkehr dieser legendären Serie, und das Spiel fängt definitiv den Geist der alten Commandos-Titel ein. Die taktische Tiefe, das Schleichen, die einzigartigen Fähigkeiten der Charaktere – das alles ist da. Und die größeren Karten? Visuell beeindruckend, aber leider fühlt es sich oft so an, als ob das Spiel mich zu einem ganz bestimmten Lösungsweg zwingt. Die Freiheit, verschiedene Strategien auszuprobieren, ist geringer als erhofft. Und dann wären da die Bugs: Glitches, bei denen Charaktere durch Wände laufen, KI-Aussetzer, bei denen Gegner plötzlich unsichtbar werden, und Abstürze, die mich mitten in einer perfekt geplanten Mission aus dem Spiel geworfen haben. Es war frustrierend. Trotzdem, wenn das Spiel läuft, ist es ein Fest für Oldschool-Strategiefans. Die Herausforderungen sind knackig, die Missionen spannend und der Koop-Modus kann mit einem Freund richtig Laune machen, obwohl viele Missionen dafür gar nicht ausgelegt sind. Aber diese technischen Probleme… sie trüben das Erlebnis erheblich. Und die limitierte taktische Flexibilität enttäuscht.
I denne episoden av i loopen diskuterer vi den fascinerende sammenhengen mellom kunst og ledelse. Gjester Marianne Heggelund, fagleder i ledelsesutvikling i DNB, Tone Hansen, direktør ved Munchmuseet, og Børge Hennø, Executive coach & facilitator og leder for Deloitte Greenhouse i Norden, deler sine erfaringer og innsikter om hvordan kunst kan inspirere og påvirke lederskap. Samtalen er ledet av Julia McCarthy, og den utforsker hvordan kunst, nemlig Edward Munchs malerier, kan brukes som et verktøy i lederutviklingsprogrammer, og hvordan det å tolke kunst kan hjelpe ledere med å forstå og navigere komplekse situasjoner. Marianne Heggelund forteller også om hvordan kunstsamlingen i DNBs kontorer skaper emosjoner og diskusjoner blant ansatte og besøkende. Tone Hansen beskriver hvordan Munchmuseet har gått fra å være kunstsentrisk til publikumsentrisk, og hvordan dette har påvirket deres arbeid. Mens Børge Hennø deler sine tanker om hvordan kunstens frihet til å uttrykke seg kan sammenlignes med lederskapets behov for kreativitet og utvikling.
Berkhahn, Harriet www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Ein Berliner Krankenhaus am Limit, eine neue Chefin soll ein System vor dem Kollaps bewahren – in der neuen Folge vom Filmmagazin nehmen wir die Serie „KRANK Berlin“ unter die Lupe. Die deutschsprachige Apple-TV-Produktion in Kooperation mit ZDFneo überrascht mit düsterem Realismus, gesellschaftskritischem Ton und starken Schauspieler:innen. Visuell eindrucksvoll inszeniert im ehemaligen SEZ Berlin, liefert die Serie eine Mischung aus „Emergency Room“-Dynamik und Lost-Place-Ästhetik. Der Fokus liegt auf dem Arbeitsalltag des medizinischen Personals, persönlichen Schicksalen und den Schattenseiten unseres Gesundheitssystems. Gerade weil „KRANK Berlin“ auf ein internationales Publikum zu zielen scheint, bleibt der lokale Bezug stark. Die Stadt Berlin – oder zumindest das Bild, das man von ihr zeigen möchte – ist in jeder Szene präsent. Was taugt diese zweite deutsche Apple-TV-Produktion?
An einigen Fensterbrüstungsstangen wurden auf der Duplexbeschichtung vom Kunden eine Reihe von Unregelmäßigkeiten beanstandet. Aber nur einige der angezeigten Mängel wurden vom Sachverständigen auch tatsächlich als solche identifiziert.
Es ist atemberaubend, wie Ridley Scott und sein Team Rom wiederauferstehen lassen. Visuell ist GLADIATOR II ohne Zweifel ganz großes Kino. Dazu Denzel Washington, der mit unübersehbarer Spielfreude einen Antihelden von Shakespearschen Dimensionen bietet – er dominiert den ganzen Film. Und damit sind wir schon ans Ende der guten Nachrichten gekommen. Zwei Dinge fehlen Scotts Film: Erstens Nachvollziehbare Handlungsmotive der Protagonisten und zweitens Figuren, zu denen wir eine Beziehung aufbauen können. Selten war mir ein Filmcharakter so gleichgültig wie Lucius (Paul Mescal). Eigentlich sind es drei Dinge: Russell Crowe fehlt. Im Vergleich mit dem Sequel wird überdeutlich, wie sehr er Maximus eine starke Präsenz und Glaubwürdigkeit verliehen hat. Davon hier keine Spur, stattdessen Killerpaviane, die besser in einen Alienfilm gepasst hätten als in eine römische Arena. Wenn GLADIATOR die Wiedergeburt des Sandalenfilms war, dann ist GLADIATOR II die Beerdigung des Genres.
"Grave Encounters" ist tatsächliche einer der besseren Found-Footage-Filme da draußen, der zwar ein interessantes Konzept bietet, aber leider nicht vollständig überzeugt. Die Handlung um ein paranormales Fernsehteam, das in einer verlassenen Irrenanstalt gefangen ist, bietet einige gruselige Momente direkt zu Anfang, nutzt sich aber schnell ab und endet in einer typischen Effekthascherei mit simplen Buh-Momenten. Die Schockeffekte sind oft vorhersehbar und bieten kaum etwas, dass man nicht schon in anderen Filmen in der Art gesehen hat. Visuell liefert der Film solide Arbeit, aber die Spannung wird durch zu viele Klischees und Wiederholungen gemindert. Dennoch ist es einer der besseren Filme des Genres und Steffen und ich wünschen Euch alle gute Unterhaltung!
Manchmal sind Kinoerlebnisse einfach nur schön. Einen tollen Film gemeinsam zu sehen schafft eine gemeinsame Erfahrung und einen Austausch der manchmal lange nachhallen kann. So auch bei The wild robot. Ein Animationsfilm aus dem Hause DreamWorks der wir auch Shreck und Drachenzähmen leicht gemacht verdanken. Der Roboter Roz landet ungeplant auf einer Insel ohne Zivilisation und findet sich in einer Welt, für die sie nicht vorgesehen ist. Die Suche nach einer Aufgabe beginnt und endet mit einem verwaisten Gänseküken was eigentlich nur drei Dinge braucht: Essen, Schwimmunterricht und Flugunterricht. Denn das kleine Küken muss mit den anderen Zugvögeln auf eine Reise gehen um den langen Winter zu überleben. Und so stellen sich Roz und Flink, ein Fuchs der sich zu ihnen gesellt, dieser Aufgabe und lernen mehr, als für ihrer Art eigentlich üblich ist. Visuell wunderschön und mit vielen herzerwärmenden Momenten ist The wild Robot ein fantastischer Film, der kein Auge trocken lässt.
Eine der wichtigsten Strategien, die ich euch aus meinem Alltag mitgeben möchte, ist die visuelle Darstellung der Zeit. Ich habe festgestellt, dass es mir unglaublich hilft, einen Kalender zu nutzen und genau zu notieren, wann wer gefahren werden muss, wie lange die Fahrt dauert und was ich in dieser Zeit noch tun kann. Ein Kalender gibt euch einen klaren Überblick und ihr könnt auf einen Blick sehen, wo es möglicherweise zu Überschneidungen oder Herausforderungen kommt. Vielleicht merkt ihr, dass ihr euch da oder dort Unterstützung holen könnt oder sogar müsst. Während der Fahrten selbst könnt ihr die Zeit sinnvoll nutzen. Ihr könnt Telefonate erledigen, die sonst liegen bleiben würden, oder die Gespräche mit euren Kindern führen, für die im hektischen Alltag oft wenig Zeit bleibt. Oder wie wäre es mit einem guten Hörbuch oder Podcast, um die Zeit für euch selbst zu nutzen und euch weiterzubilden oder einfach zu entspannen? Visuell darzustellen, was wann passiert und wie ihr die Zeit nutzen könnt, ist der erste Schritt, um Klarheit und Struktur in euren neuen Alltag zu bringen. Der zweite Tipp ist, euch klar zu werden, was ihr am Abend vorbereiten könnt, um den nächsten Tag reibungsloser zu gestalten. Eine Abendroutine ist dabei Gold wert. In meinem Alltag hat sich bewährt: Die Kaffeemaschine bereits abends zu befüllen, damit der Morgenkaffee nur noch per Knopfdruck zubereitet werden muss. Die Brotdosen der Kinder vorzubereiten, sodass das Frühstück für die Schule schon fertig ist. Den Geschirrspüler abends anzustellen, damit das Geschirr morgens sauber ist und direkt wieder eingeräumt werden kann. Alle Stühle hochzustellen, damit der Staubsaugerroboter nachts oder früh morgens seine Arbeit machen kann. Die Taschen zu packen und die Kleidung für den nächsten Tag bereit zu legen. Diese kleinen Vorbereitungen helfen enorm, den Morgen entspannter zu gestalten und die Routine einzuhalten, die wir uns wünschen. Ebenso wichtig wie die Abendroutine ist die Morgenroutine – und sie sollte zu dir und deinem Leben passen. Es gibt keine pauschale Antwort darauf, wie eine perfekte Morgenroutine aussieht, aber ich möchte euch ein paar Ideen aus meinem Alltag mitgeben: Journaling: Ein paar Minuten nutzen, um Gedanken und Ziele für den Tag festzuhalten. Wäsche aufhängen, die vielleicht schon in der Maschine gewaschen wurde. Ein gesundes Frühstück zubereiten und in Ruhe genießen. Eine Runde mit dem Hund gehen, um frische Luft zu schnappen und in Bewegung zu kommen. Was auch immer es ist – finde heraus, was dir guttut und dir Energie für den Tag gibt. Deine Morgenroutine sollte dir helfen, ruhig und fokussiert in den Tag zu starten, ohne von einem Termin zum nächsten hetzen zu müssen.
Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation
Wenn ich als Trainer oder Teamcoach einen Raum betrete, in dem die Teilnehmenden schon versammelt sind, ist es für mich immer sehr spannend, einfach nur wahrzunehmen. Wie sind die Grüppchen gebildet? Wer kann anscheinend mit wem? Wer steht im Mittelpunkt und wer eher am Rand? All das hilft mir dabei, die richtige Ansprache zu finden. Individuen wie Gruppen richtig einschätzen zu können, ist Grundvoraussetzung für überzeugende Rhetorik!
"Antlers" ist ein überzeugender Bodyhorror-Streifen, der mit seiner düsteren Atmosphäre überzeugt. Die eindringliche Darstellung der Hauptdarsteller, allen voran Keri Russell und Jeremy T. Thomas, verleiht dem Film emotionale Tiefe. Die Mischung aus Horror und Folklore wird geschickt eingesetzt, um konstant Spannung zu erzeugen. Visuell beeindruckend und unheimlich zugleich, bietet "Antlers" einige unvergessliche Schockmomente, von denen die Kamera auch nicht weg schwenkt. Insgesamt ist der Film ein gutes Beispiel für modernen Horror, auch wenn er ein paar kleine Schwächen hat. Darauf gehen Carina und ich natürlich genauer ein und wir wünschen Euch gute Unterhaltung!
Amanda Hoffner är född och uppvuxen i Karlshamn, är utbildad på HDK och Konstfack där hon tog sin Master i Visuell kommunikation år 2018. Under en utbytesår på Designskolan i Kolding träffade hon läraren Signe Parkins, som hade stor betydelse för hennes fria förhållningssätt till material och process. Amanda skapar bildvärldar genom komposition av pappersklipp från texturer, skapade av akvarell, gouache, kritor, akryl och tidningsklipp som kombineras på olika sätt. Allt kretsar kring det lekfulla och naiva och låga trösklar för skapandet är viktigt. Amanda omfamnar det skeva i sina bilder och vill att de som tar del av hennes konst ska vilja skapa. År 2021 erhöll Amanda ett Stipendium för Barnbokskonst av Region Blekinge och Konst i Blekinge. Hon skapade då en konstbok med fokus på kreativitet för barn i åldrarna 4-6 år. Hon lyfter behovet och lusten av att skapa och uttrycka sig konstnärligt. Kreativitet, fantasi och lek främjar barns utveckling på flera olika sätt som språkligt och motoriskt. Boken ”Sånt jag gör” ger konkreta och handfasta tips på hur du kan arbeta kreativt genom huvudrollsinnehavaren Rita som inspirerar läsarna till eget skapande. Boken är tryckt i en upplaga på 1700 exemplar och har delats ut till alla förskolor i Blekinge. Den kommer även att spridas till bibliotek, vårdcentraler, väntrum och andra platser där barn rör sig. Boken är en bra utgångspunkt för inspiration, diskussion och att arbeta kreativt i grupp. Du hittar till exempel recept på lera, hur du kan arbeta med sockermåleri eller befolka en stad med klippfigurer. – Jag har skapat en bok som utgår från barnets perspektiv där vi får följa en karaktär som utforskar sitt skapande. Jag vill att karaktären ska verka som barnets röst genom boken. Att bjuda in barnet som medskapare av boken och därmed minska gränsen mellan författaren och läsaren. Det ger barnet självförtroendet att skapa eget innehåll. Det är viktigt med låga trösklar för skapandet och att inga dyra material behövs. Det ska gå att skapa av sådant som finns hemma, säger Amanda Hoffner. Avsnittsinformation: Produktion: Cecilia Sterner Musik: Jesper Norda Ansvarig utgivare: Konst i Blekinge Längd: 19 min 51 sek
I dag er regissør Thea Hvistendahl gjest på Filmhelten Podkast for å snakke om sin første spillefilm, Håndtering av udøde, med blant andre Renate Reinsve, Anders Danielsen Lie, Bahar Pars og Bjørn Sundquist. Vi går gjennom opplevelsen med å adaptere fra bok til film, å vise filmen internasjonalt, visuelle virkemidler og hvilke andre filmskapere som har inspirert henne. God lytt!Foto på cover av Erika Hebbert.Host: Arman IranpourKontakt: filmhelten@gmail.comSosiale medier: @filmheltenMusikk: Artlist.io
Monkey Expedition - Der Branding, Storytelling und Coaching Trash Talk
S5 E8 | #69 In dieser vorletzten Coaching-Session tauchen Felix und Sascha tief in die Welt der Farben, der persönlichen Entwicklung und der Markengestaltung ein. Diese Session ist nicht nur ein weiterer Schritt im Coaching-Prozess von Felix, sondern auch eine Reise zur Entdeckung seiner wahren Farben – sowohl im übertragenen als auch im wörtlichen Sinne. Hauptthemen der Episode: Die Bedeutung von Farben: Felix teilt seine Erkenntnisse und Gefühle darüber, wie die Wahl spezifischer Farben seine Marke Internal Expedition und sein persönliches Selbst zum Ausdruck bringt. Inspiriert von seinem Comic, der eine Schlüsselrolle in diesem Prozess spielt, erkennen wir, wie tiefgreifend Farben unsere Wahrnehmung und unsere Marken beeinflussen können. Persönliche Entwicklung durch kreatives Coaching: Die Episode gibt Einblick in die transformative Kraft des Coachings, das nicht nur berufliche, sondern auch persönliche Entwicklungen vorantreibt. Felix' Weg zur Klarheit über seine Marke ist auch eine Reise zu sich selbst, geprägt von Momenten der Erkenntnis und Selbstreflexion. Die Evolution einer Marke: Vom Nachdenken über das eigene Logo bis zur Erkenntnis, dass persönliche Vorlieben und Werte essenziell für die Markengestaltung sind, bietet diese Folge eine neue Perspektive auf die Evolution von Internal Expedition. Felix und Sascha diskutieren über die Auswahl von Markenfarben und wie diese Entscheidungen die Identität und die Botschaft der Marke widerspiegeln. "Life won't wait" – Ein Leitspruch nimmt Form an: Ein zentrales Thema der Episode ist der Leitspruch "Das Leben wartet nicht" und wie dieser Gedanke Felix' Handeln und die Ausrichtung seiner Marke beeinflusst. Es ist eine kraftvolle Erinnerung daran, den Moment zu ergreifen und aktiv die eigenen Träume zu verfolgen. Diese Episode ist eine Einladung an alle Zuhörer, die Bedeutung hinter den Farben in ihrem Leben zu erkunden, den Mut zur persönlichen und beruflichen Entwicklung zu finden und die Geschichten zu entdecken, die ihre eigene Marke einzigartig machen. Begleitet Felix und Sascha auf dieser farbenfrohen Expedition und lasst euch inspirieren, eure eigene Geschichte mit Mut und Kreativität zu gestalten. Lade dir hier Teil 08/10 deines Personal Branding E-Books runter: https://bit.ly/mep-work-8 Besuch uns doch mal auf unseren Websites: Website - Felix Bundschuh - Internal Expedition Website - Sascha Voss - Monkey Mind Coaching Folge uns auf Instagram: Instagram - Sascha Voss - Monkey Mind Coaching Instagram - Felix Bundschuh - Internal Expedition Und connecte dich mit uns auf LinkedIn: LinkedIn - Felix Bundschuh - Internal Expedition LinkedIn - Sascha Voss - Monkey Mind Coaching (00:00:00) Begrüßung (00:02:04) Start der Session (00:14:20) Das Logo (00:23:25) Used Look (00:40:11) Farben (01:13:02) Abschied
Parkhäuser in Köln sind super Orte, um mit Karo Kauer in die nächste Runde AWFNR zu gehen. Paul hat zuvor seine Komfortzone für Karo verlassen. Es ging um Make-up und Nagellack. Karo findet, ihm steht es ganz gut. Paul geht heute ein bisschen anders an die Folge ran: Er hat 4 Fragen für Karo mitgebracht, um mal wieder einzuchecken. Schließlich haben die beiden seit Dezember nicht mehr gesprochen. First things first: Wie läuft es mit dem Haus, Karo? Ist es jetzt tatsächlich nach drei Jahren Bau und Stress einzugsbereit? Paul hat zum Jahresstart für sich beruflich viel reflektiert. Er möchte es cleaner haben und hat sich dazu entschieden, alles unter Paul Ripke laufen zu lassen. Karo hingehen strebt seit Beginn ein anderes Ziel an: Ihre Marke soll langfristig ohne sie funktionieren. Wie blickt sie auf Pauls neue Strategie? Die beiden unterhalten sich als Freunde und geschätzte Kollegen – ihr seid mit dabei. Nach einer guten Zeit Selbstreflektion und viele Gedanken später steht fest, wie es weitergehen soll. Was die Social Media Welt aktuell bewegt, ist das neue Netzwerk „Threads“. Hat Karo den Kanal auch für sich entdeckt oder bleibt sie lieber beim aktuellen Favoriten YouTube? Was begeistert sie an langen Video-Formaten so sehr und wie nimmt Paul das Ganze wahr? Es geht um Reichweite vs. Inhalt. Paul und Karo sprechen auch über Twitch und Pinterest – wie könnten sie sich auf diesen Plattformen ausleben? Außerdem geht es um drei große Begriffe: Fleiß, Spaß und Arbeit. Fühlt sich Arbeit wie Arbeit an und wann verschwimmen die Grenzen? Es geht weiter in Sachen Reflektion. Warum hat Karo sich an die Commitments hier im Podcast nicht gehalten und fühlt es sich wie Scheitern an? Paul will außerdem vom Skiurlaub ohne Schnee hören. Visuell war es katastrophal, doch inhaltlich genau das Gegenteil. Und das, obwohl der Urlaub entgegen von Karos ursprünglichen Erwartungen ablief… Eigentlich sollte es ein entspannter Rückzug sein, doch dann hat sie eine Kollegin nach der anderen getroffen. Warum das aber eher gut war, hört ihr heute. Ein gutes Thema zum Abschluss ist doch Hamburg – hat Karo wirklich so große Angst, dass niemand ihren neuen Store besucht? Nachdem Paul ihr seinen Blick auf das neue Projekt geschildert hat, braucht er nochmal einen guten Rat. Er will ein Messer rausbringen. Doch was steht drauf? RIPKYTCHEN, PARI oder doch das Katzenlogo? Karo Instagram: https://www.instagram.com/karokauer/ AWFNR Instagram: https://www.instagram.com/awfnr/ Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR __________ Interview, Interview podcast, AWFNR, Paul Ripke, Newport Beach, Reisen, Reisetipps, Sport, Abnehmen, Business, Unternehmertum, Erfolg, Porsche, Gesprächspodcast, Paul Ripke Interview, Marteria, Karo Kauer, PARI, Paul Ripke WM, weight watchers, Motivation, Gesundheit, Ruhm, Alle Wege führen nach Ruhm, Lifestyle, Unterhaltung, Comedy, Wirtschaft, News, Social Media, Instagram, Bloggen, Fotografie, Influencer, TV, Gesellschaft, Musik, Freizeit, Hobbys, Rennrad, Radfahren, RIPKYTCHEN, Chris Nanoo
Großes Experiment zum Mitmachen für alle Hörer AM ENDE DER FOLGE! Gute Vorsätze zum Jahresanfang erscheinen Biohacker Chris nicht sinnvoll, generell hält er das Setzen von Zielen aber für wichtig. Wie er Ziele greifbar macht und sich vor Augen führt, an was er denken will, das berichtet er in dieser Podcastfolge. Außerdem erklärt ein ein Gadget, das die eigene Stimmung unterstützen kann. Wie das funktioniert und was das mit dem sogenannten “Symphatikus” zu tun hat, das erfahren wir ebenfalls.
Nytt år och tillbaka i rutinerna! Adam Carlén live från den stökiga januariturnen. Isak Pettersson från New York aka USA:s Borås. Panelsamtal om AIK, DIF och Häcken samt Friedrich klar i direktsändning! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jens Carlos Schwartz er i dag kunstner, kreativ leder og konseptutvikler – og har blant annet jobbet som skuespiller, har bachelor i dans, og arbeidet ved Fagskolen Kristiania.Han har vært en del av det kreative teamet til artister som Dagny og Ruben – samt jobbet på prosjekter med Kygo, Alan Walker, Arif og Unge Ferrari.Han har og ledet prosjekt for caps-spesialisten Varsity Headwear, interiørbutikken Sanatorium, og cocktailbaren Himkok.- Kort fortalt en kreativ og kunstnerisk sjel som ikke bare liker, men trenger å uttrykke seg selv.Vi prater om karrieren, og hans store inspirasjoner Lady Gaga, Celine Aagaard og Benjamin Ingrosso - i tillegg til troverdighet, depresjon og det å være seg selv. Sjekk ut Jens på Instagram: @schwartzdirection Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Alle selskaper har en visuell identitet, uansett om den er gjennomtenkt eller ikke. I denne episoden kan du høre hvordan du tar kontroll over den. Episodens ekspert: Andreas Bjørkeng Sognandreas.sogn@try.no Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Rapresent Germany / Raptalk mit RZY Makaveli und HipHopGNews
Einzelne Themen findet ihr auf YouTube auch Visuell!
Utställningen That's RISO! visas på Kulturcentrum Ronneby konsthall. Här samlas över 150 exempel på risotryck från konstnärer, illustratörer, grafiska formgivare, serieskapare, aktivister, musiker och textförfattare och förmedlar kunskap om den egenartade tryckmetoden. En risograf är en japansk tryckmaskin som producerar unika, färgglada tryck med växtbaserat bläck i en miljövänlig process. Konst i Blekinge har tillsammans med Kulturcentrum i Ronneby köpt in en risomaskin med medel från Kulturbryggan. Med anledning av det kommer det att hållas flera introduktionskurser för konstnärer och för barn och unga. That's RISO! produceras av Form/Design Center i nära samarbete med risotryckeriet BEAST Studio. Utställningen genomförs med stöd av Svenska Tecknare. Utställningsdesign av Annika Carlsson och Jennie Margareta Andersson. Medverkande: BEAST Studio i Malmö har curerat och gjort den grafiska formen till utställningen. De köpte sina första risografer 2013 då det inte fanns många andra som arbetade med tekniken på ett experimentellt och konstnärligt sätt, särskilt inte i Sverige. Här berättar Li och Robert Lindblom, som tillsammans driver BEAST Studio, om hur de föll pladask för riso och hur de lärt genom sina misstag. Gunnar Krantz är konstnärlig professor i Visuell kommunikation/teckning på Malmö Universitet. Hans huvudfokus är tecknade serier och han är själv verksam som serietecknare. Saskia Gullstrand är serietecknare och kommer att hålla i kurserna på Ronneby Kulturcentrum. Saskia har självpublicerat fyra fanzines och berättar om risons alla fördelar.
Christine Dubach war bereits einmal auf Besuch in unserer Podcastreihe. Sie ist Expertin für Visualisierung und Komplexitätsreduktion und bringt viel Erfahrung rund und das Thema "Leadership" und Change mit. In unserem Gespräch wollte ich von ihr erfahren: Warum ist es hilfreich als Trainerin, Kursleitende, Dozierende und Führungskräfte, komplexe Themen und komplizierte Zusammenhänge mit einfachen Visualisierung darstellen zu können? Mit dem Ziel, dass Lernende und Mitarbeitende herausfordernde Inhalte leichter und besser verstehen, dank mehr Dialogen auf Augenhöhe und Reflexion. Weitere Themen in diesem Gespräch: -Komplexitätsreduktion durch Visualisierung -Menschen stellen bei Bildern leichter Fragen als bei Texten -Lob dem Flipchart, weissen Papier und Stift in Sitzungen und Lernsituationen -Die drei Schlüsselfragen: Zielgruppe, Kernbotschaft, was soll unbedingt hängen bleiben?
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
Christine Dubach war bereits einmal auf Besuch in unserer Podcastreihe. Sie ist Expertin für Visualisierung und Komplexitätsreduktion und bringt viel Erfahrung rund und das Thema "Leadership" und Change mit. In unserem Gespräch wollte ich von ihr erfahren: Warum ist es hilfreich als Trainerin, Kursleitende, Dozierende und Führungskräfte, komplexe Themen und komplizierte Zusammenhänge mit einfachen Visualisierung darstellen zu können? Mit dem Ziel, dass Lernende und Mitarbeitende herausfordernde Inhalte leichter und besser verstehen, dank mehr Dialogen auf Augenhöhe und Reflexion. Weitere Themen in diesem Gespräch: -Komplexitätsreduktion durch Visualisierung -Menschen stellen bei Bildern leichter Fragen als bei Texten -Lob dem Flipchart, weissen Papier und Stift in Sitzungen und Lernsituationen -Die drei Schlüsselfragen: Zielgruppe, Kernbotschaft, was soll unbedingt hängen bleiben?
Christine Dubach war bereits einmal auf Besuch in unserer Podcastreihe. Sie ist Expertin für Visualisierung und Komplexitätsreduktion und bringt viel Erfahrung rund und das Thema "Leadership" und Change mit. In unserem Gespräch wollte ich von ihr erfahren: Warum ist es hilfreich als Trainerin, Kursleitende, Dozierende und Führungskräfte, komplexe Themen und komplizierte Zusammenhänge mit einfachen Visualisierung darstellen zu können? Mit dem Ziel, dass Lernende und Mitarbeitende herausfordernde Inhalte leichter und besser verstehen, dank mehr Dialogen auf Augenhöhe und Reflexion. Weitere Themen in diesem Gespräch: -Komplexitätsreduktion durch Visualisierung -Menschen stellen bei Bildern leichter Fragen als bei Texten -Lob dem Flipchart, weissen Papier und Stift in Sitzungen und Lernsituationen -Die drei Schlüsselfragen: Zielgruppe, Kernbotschaft, was soll unbedingt hängen bleiben?
Eine Folge aus einer Fernsehsendung im OK Magdeburg. Hier zu sehen: Ruf jetzt an! Studioshow mit Heiko Herfurth und Gästen vom 23. Juni 2023, 18:00 Uhr | Offener Kanal Magdeburg (ok-magdeburg.de) Folgt uns auch sozialnetzwerklich: Instagram: https://www.instagram.com/h2sooo_podcast/ Facebook: https://www.facebook.com/H2Sooo-100776148771160 Twitter: https://twitter.com/h2_sooo Oder per WhatsApp: 0391 40 255 40
In unserer Informationsgesellschaft werden wir laufend mit Daten versorgt - ob wir wollen oder nicht. Visuell geht das über WErbung und vieles andere und auch über unser Gehör über Dauerberieselung. Da ist es manchmal gar nicht so einfach, sich zu konzentrieren. Mir geht es oft so, dass wenn ich dann noch zeitlich unter Druck bin, dass es mir noch schwerer fällt, wirklich zuzuhören oder still zu werden innerlich und eine Art Pause zu machen. Dennoch scheint mir dies unerlässlich, dass ich dies schaffe, vor allem auch als Wertschätzung meinem Kommunikationspartner gegenüber. Gelingt mir das nicht, dann ist das für mich ein Indikator, dass ich im roten Bereich laufe und etwas verlangsamen sollte. Kennst Du das auch und wie gehst Du damit um? Ich wünsche Dir gute innere Balance für heute und den Mut wo nötig auszusteigen. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Studio Vestnes er drevet av Alexander Vestnes og selskapet er et film og eventbyrå, lokalisert rett ved vannet på Stub i Sandefjord. Karrieren bak kamera startet på et jorde i Kodal, der rekvisitt var en ATV i høy hastighet og alderen som viste hele , 9 år. Alexander er en driftig fyr, med mange baller i luften. Han er opptatt av å engasjere og inspirere både kunder og publikum, med et fengene innhold. Med teater, dans, skuespill og masse kreativitet i ryggen- leverer han tjenester i særklasse.
Lange ist es her aber hier ergab es einfach nur Sinn. Deshalb sagen wir herzlich willkommen zu einer Doppelfolge! Im Spotlight steht niemand anders als einer der Rising Stars der Horroszene: Mia Goth. In Peal schlüpft sie erneut in die Rolle einer psychisch auffälligen Frau die einen Hand zu Sex und Gewalt zu entwickeln scheint. Nur diesmal in die junge Version der Antagonistin aus dem Vorgängerfilm von Pearl, X. Dieser erfreute sich großer Begeisterung bei Festivalgängern und Kritikern gleichermaßen und überzeugte schon während der Produktion das Studio so sehr, dass aus einem Skript zur Erarbeitung des Charakters von Pearl ein eigenes Drehbuch wurde welches direkt grünes Licht bekam und back-on-back mit X gedreht wurde. Writer und Director fand in Mia offenbar seine Muse, denn zusammen entwickelten sie aus dem Ausgangsmaterial eine Triologie, die mit dem letzten Film Maxxine nächstes Jahr abgeschlossen wird. Wir sind gespannt! Neben dem überraschend charakterlastigen Film Pearl ist Infinity Pool eher in dem Segment “what the fuck was that?” einzusortieren. Visuell packend begleiten wir Mia Goth und Alexander Skarsgård auf einer vermeintlichen Wellnessreise mit deren jeweiligen Partnern, hinter der deutlich mehr steckt als nur ein Pool mit gutem Ausblick. #miagoth #peal #infinitypool #alexanderskarsgard #cinema #movies #daumenkino #podcast #filmpodcast
Bei der anstehenden Aktualisierung des Fachregelwerkes, die im März erscheint, wurde eine Reihe von Änderungen durch die Verordnungen und Gesetze vorgenommen. Zu den Neuheiten gehört auch die neue Richtlinie zur Beurteilung der visuellen Qualität von Glas im Bauwesen.
Jahrelang haben Fans auf der ganzen Welt auf den Release diese Filme gewartet und jetzt ist es soweit. James Cameron Fortsetzung von seinem Kassenschlager Avatar kommt in die Kinos. Die Erwartungen sind hoch, der Hype ungebrochen. Jake Sully und Ney'tir haben auf Pandora eine Familie gegründet und leben zufrieden in Koeixstenz mit ein paar verbleibenden Wissenschaftlern aus der ursprünglichen Mission. Alles läuft soweit super bis die Menschen zurück nach Pandora kommen und diesmal zusätzlich auf einem Rachefeldzug unterwegs sind. Um da Volk der Navi zu schützen verlassen sie ihren ursprünglichen Tribe im Dschungel und fliegen zu einem anderen Volk, dass in und mit dem Wasser lebt. Also same setting, different scale. Natürlich ist das alles nicht ganz so einfach wie gedacht und jedes Mitglied der Familie muss seine eigenen Kämpfe in der neuen Umgebung führen und die Menschen sitzen ihnen schnell erneut im Nacken. Weder Rafael noch ich waren je große Fans des ersten Films noch besonders aufgeregt über die angekündigten Sequels. Haben wir jetzt unsere Meinung dazu geändert? Jein, aber wir sind positiv überrascht. Visuell waren unsere Erwartungen hoch und wurden mehr als erfüllt. Die Wasserwelten sind wahnsinnig beeindruckend und liebevoll gestaltet und entführen uns in ganz neue Welten. Die technologischen Entwicklungen der letzten Jahre quellen hier aus jeder Pore. Auch die Story hat uns positiv überrascht. Nicht, weil wir überzeugt wären das sie nicht hätte kürzer gefasst werden können aber dennoch solide und angenehm zu folgen. Jedoch werden viele Enden und Erzählstränge offen gelassen die hoffentlich in den weiteren Produktionen aufgenommen und zuende geführt werden. Alle zwei Jahre soll nach Plan ein neuer Avatar in die Kinos kommen. Wir bleiben dran. #avatar #jamescameron #zoezaldana #samworthington #katewinslet #avatarwayofwater #incinemasnow #daumenkino #podcast
Visuell haben schneebedeckte Landschaften viel zu bieten. Kein Wunder also, dass der Winter seit jeher ein beliebtes Motiv in der Kunst ist. Hört doch mal in unsere neue Folge zum Schnee in der Kunst rein!
Knappe, Karolinewww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Den tidligere marinedykkeren Egil Eid fikk i 2002 en stor arv av en mann han aldri hadde snakket med. Hva var det som lå bak? Spionens testament er laget av Askild Matre Aasarød og Ronny Berg. Musikken er spesialkomponert av Ronny Furevik. Visuell profil av Simen Grytøyr. Foto av Gisle Oddstad. Du når oss på altfortalt@vg.no. Redaktør i VG er Gard Steiro.
Tre raringer forteller uvirkelige historier fra virkeligheten. Visuell agnosi, kannibalisme med medisinsk unnskyldning, og gjenbruk av gamle Toyota-deler. Raringer: - Frida Felicia Vennerød-Diesen (@forskerfrida)- Nima Shahinian (@nimashahinian)- Andreas Wahl (@vitenwahl)
Wolfgang Wee Uncut #206: Geir Jordet er professor ved Norges idrettshøgskole, fotballforsker, forfatter og rådgiver. I denne podcasten snakker vi om: Fotball, Psykologi, Visuell Persepsjon, Søk, Hvordan Vinne Straffesparkkonkurranser, England - Italia EM-finalen 2020, Messi, Xavi, Zidane, Benzema, Haaland.Se hele episoden her: https://youtu.be/VWkJW8W45mw⭐️ Støtt WWU!Om du er fan av Wolfgang Wee Uncut, legg gjerne igjen en rating og en kommentar på Apple Podcast eller trykk på følgeknappen i Spotify. Det tar kun noen få sekunder, og betyr enormt mye for både podcastens synlighet og booking av gjester.Om du kunne tenkt deg å støtte podcasten, kan du:➡️ besøke Webshoppen➡️ bli medlem av Youtube-kanalen➡️ bli abonnent på Apple Podcast➡️ gjøre en liten donasjon via PayPal eller krypto (se under).➡️ BTC-adresse: 35orbrWkscfxd9KzhPJ1YmSM9a5iSAt3N5➡️ ETH-adresse: 0x36A5D25E6B5F67FAC88d1aBbfC6484c04c91F599Lenker:
Joko kennt den heutigen Gast nicht nur aus seiner erfolgreichen Fernsehsendung „Verbotene Liebe“, sondern auch persönlich ganz gut. Und weil Kai Pflaume unbestritten eine der coolsten Personen im Showbusiness ist, hat er sich auch jede Sekunde des Intros verdient. Was für ein Typ! Wer da am anderen Ende der Leitung ist, erkennt Paul dann aber doch nur wegen der Tonalität in Kais Stimme. Das Kai zu AWFNR kommt, wurde auch mal Zeit! Mit Podcasts kennt er sich ja aus, Kai war ja letztens erst bei Matze Hielscher im Podcast. Seitdem räumt Paul auch nochmal seine Hotelzimmer auf, bevor er auscheckt. Besser so, denn Kai hat während seines Ferienjobs im Hotel echt viele saumäßige Zimmer gesehen. Aber zu Hause ist Paul dann vielleicht doch nicht so ordentlich und muss sich deshalb mindestens einmal im Jahr auf ein warnendes Gespräch mit seiner Frau einlassen. Dem einen Prozent der Gäste, die im Hause Ripke nicht mehr erwünscht sind, wird diese Gespräch erspart und lieber eine Notlüge erzählt. Das würde Kai auch so machen, denn bewusst jemanden zu verletzen, muss ja auch nicht sein. Genauso wie Witze auf Kosten anderer, das ist ja billig. Generell gilt aber: gelassen bleiben, denn was juckts die Eiche, welcher Hund sich an ihr scheuert. Ob dieses grundlegende entspannt-sein von Kai etwas mit seinen Abenteuern in jungen Jahren zu tun hat? Der spektakulären Flucht mit dem unkaputtbaren Blumenstrauß nach Westdeutschland zum Beispiel? Visuell schon eine sehr krasse Geschichte. Wie kann sowas an Paul vorbeigegangen sein? In den USA würde so etwas hunderte Male erwähnt werden. Da läuft aber auch vieles anders, vor allem bei den Stars: Mit Kai hat Prince zwar nicht gesprochen, Will Smith war aber umso netter. Aber Kai, wieso hast du eigentlich noch keine eigene Produktionsfirma wie viele deiner Kolleg*innen? Okay, bei 190 Shows im Jahr hat man dann doch Lust, im Urlaub abschalten zu können. 3 Wochen offline zu sein ist schon ein hohes Gut. Und wohin geht's im Urlaub am liebsten? Das wird meistens gut geplant. So wie der Restaurantbesuch. Damit im Urlaub nichts schiefgeht, wie die Hochzeit, die Paul mal fotografieren musste oder die verlorene Aufzeichnung von Kai in Holland. Wir sind jedenfalls gespannt, ob die große Halbmarathon-Challenge auch schiefgehen wird oder Paul in die Fußstapfen des großen Jakob Lundt treten wird, zeigt sich am 30. September in Berlin. Apropos: Paul muss jetzt langsam los, er muss ja noch Laufen gehen. Alle Infos und Rabatte zu unseren Werbepartnern unter https://linktr.ee/AWFNR
Philip Missler ist Head of EMEA bei Pinterest. In dieser Folge spricht er mit Tijen Onaran über die Besonderheiten der Plattform und warum er diese nicht als social media, sondern als personal media bezeichnet. Philip spricht über die besonders enthusiastische Nutzerschaft von Pinterest und welch wichtige Rolle die Plattform im E-Commerce, auch im Vergleich zu Online-Händlern wie Amazon, einnimmt. Dabei ist nicht nur die visuelle Ausrichtung entscheidend, sondern auch wie die User ganz zu Beginn ihres Kaufentscheidungsprozesses angesprochen werden wollen. +++ Starte deine Geldanlage jetzt und VisualVest schenkt dir bei der Depoteröffnung mit dem Code „howtohack“ einen 50€ Gutschein für einen Online-Shop deiner Wahl. Weitere Infos zu Chancen und Risiken der Geldanlage findest du hier: www.visualvest.de/howtohack +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.