Podcasts about street art k

  • 32PODCASTS
  • 36EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Aug 27, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about street art k

Latest podcast episodes about street art k

hr2 Der Tag
Angeschmiert – Sind Graffiti Kunst?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 52:53


Graffiti - ist das Kunst oder kann das weg? Wenn es um die Zeichnungen an Häuserwänden oder Unterführungen geht, spielt nicht selten das Thema Vandalismus eine Rolle. Inzwischen mischen auch Finanzämter mit und bezweifeln, dass die Kunst der großen Buchstaben und Bilder auf Mauern auch als solche zu bewerten ist. Ein Graffiti-Künstler aus Bad Vilbel soll jetzt 40 000 € Steuern nachzahlen, weil seine Auftragsarbeiten eben keine Kunst sein sollen. Aber was macht den Unterschied in Sachen Graffiti, Street- und Urban Art? Seit Jahrzehnten sind sie Ausdruck eines sozialen Bewusstseins, mit dem Sprayer ihre Umgebung kommentieren und manchmal auch kritisieren. Es sind Arbeiten, für die Künstler wie Banksy gefeiert werden, andere dafür bestraft werden? Zeit, sich mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen mit Jurist Christian Förster, Streetart-Künstlerin Thekra Jaziri und Graffiti-Experte und Kunstgeschichtler Ulrich Blanché. Podcast-Tipp: Banksy - Rebellion oder Kitsch? Wer ist Banksy? Mit spektakulären Aktionen sorgt der anonyme Street Art Künstler weltweit für Aufmerksamkeit. Seine Schablonen-Graffitis zieren Hauswände und öffentliche Gebäude, Kaffeetassen und T-Shirts und erzielen bei Auktionen Rekordsummen. Banksy ist eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der internationalen Kunstszene. Und dennoch ist wenig über ihn bekannt. Viele Mythen ranken sich um seine Identität. Die neunteilige Podcast-Serie, produziert von rbbKultur, erzählt erstmals detailliert die Geschichte von Banksy - zu hören exklusiv in der ARD Audiothek. https://www.ardaudiothek.de/sendung/banksy-rebellion-oder-kitsch/94558198/

hr-iNFO Kultur
Amazing Amazigh Art & Music

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 29:27


Die „Amazigh“ - das sind ursprünglich nomadische Volksgruppen in Nordafrika, die man im Westen lange mit dem schlichten Begriff „Berber“ zusammenfasste. An ihrer ganz eigenen Sprache und Kultur, ihrer Kunst und Musik entsteht gerade eine neue Welle des Interesses. Die Schirn Kunsthalle hat den Trend bereits erkannt: Mit der „Casablanca Art School.“ brachte sie die Ausstellung einer Künstler-Gruppe nach Frankfurt, die die Amazigh-Kultur neu interpretierte. Für die Gestaltung der Rotunde engagierte die Schirn die Street-Art-Künstlerin Thekra Jaziri - mit ihr sprach Andrea Geißler über ihre tunesisch-amazighischen Wurzeln und wie sehr ihre Kunst durch die Formensprache der Amazigh inspiriert ist. Doch der Einfluss der Amazigh ist auch hörbar, etwa bei der marokkanischen Star-Sängerin Oum, die am 8. August in Bad Nauheim auftritt. Ein Porträt der Sängerin ist in der Sendung ebenfalls zu hören.

hr-iNFO Kultur
Kino und mehr - Neues aus der Kultur

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 23:45


Es geht langsam auf die Sommerferien zu. Und wenn die so regnerisch werden wie die letzten Wochen, dann ist Kino eine gute Alternative. Wir schauen auf den neuen Film von Richard Linklater „A Killer Romance“, der gerade angelaufen ist. Und wir blicken zurück auf das Internationale Filmfestival im tschechischen Karlovy Vary. Außerdem: "Views", ein neues Hörbuch von Marc-Uwe Kling, und ein Portrait der Street Art Künstlerin Hera.

Die gefragte Frau
Sie machen die Straße zur Galerie: Das Street-Art-Duo Jana & Js

Die gefragte Frau

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 28:45


Jana & Js sind Street-Art-Künstler. Ihre Arbeiten präsentieren sie auf offener Straße. Alte Fassaden, Türen oder Baumstämme werden zu ihren Leinwänden. Das österreichisch-französische Paar arbeitet bereits seit rund 20 Jahren zusammen. Ihre Arbeiten sind in Paris, Madrid oder Salzburg zu finden. In einer neuen Folge der "Gefragten Frau" erzählt Jana Philippe von ihrer Arbeit, empfiehlt einen Spaziergang entlang ihrer Werke durch die Salzburger Altstadt und spricht darüber, warum die Stadt nicht das einfachste Pflaster für Street-Art-Kunst ist.

Tschechien in 30 Minuten
Tschechien in 30 Minuten (02.03.2024)

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later Mar 2, 2024 28:09


Street-Art-Künstler ChemiS aus Tschechien, auf den Spuren des heiligen Gunther im Prager Kloster Břevnov

Radio Prag - Deutsch
Tschechien in 30 Minuten (02.03.2024)

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later Mar 2, 2024 28:09


Street-Art-Künstler ChemiS aus Tschechien, auf den Spuren des heiligen Gunther im Prager Kloster Břevnov

hr2 Der Tag
Kann das weg? Warum wir Kultur brauchen

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 54:01


Warum brauchen wir diese teuren Theater, Opernhäuser und Museen überhaupt, fragen in knappen Zeiten die einen. Weil Kultur wie die Luft zum Atmen ist, entgegnen die anderen. Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen. Fakt ist, dass Sparen oft bei der Kultur anfängt und was einmal weg ist, meistens auch nicht wiederkommt. Auch dies ein Grund für Frankfurts ehemaligen Kulturdezernenten Hilmar Hoffmann, ein Museumsufer zu bauen, dass man bespielen muss und so schnell nicht wieder abreißen kann. Die Frage aber bleibt: Welche Rolle spielt Kultur für die Gesellschaft, gibt es Kultur für alle und was sollte sie uns wert sein? Darüber sprechen wir mit dem Feuilletonredakteur und Literaturkritiker Uwe Wittstock, mit dem Frankfurter Theatermacher Jan Deck, mit Mechthild Eickhoff, der Geschäftsführerin des Fonds Soziokultur und Johannes Ringel, Professor für Stadtentwicklung an der Uni Leipzig . Podcast-Tipp: Banksy - Rebellion oder Kitsch? Wer ist Banksy? Mit spektakulären Aktionen sorgt der anonyme Street Art Künstler weltweit für Aufmerksamkeit. Seine Schablonen-Graffitis zieren Hauswände und öffentliche Gebäude, Kaffeetassen und T-Shirts und erzielen bei Auktionen Rekordsummen. Banksy ist eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der internationalen Kunstszene. Und dennoch ist wenig über ihn bekannt. Viele Mythen ranken sich um seine Identität. Die neunteilige Podcast-Serie, produziert von rbbKultur, erzählt erstmals detailliert die Geschichte von Banksy - zu hören exklusiv in der ARD Audiothek. https://www.ardaudiothek.de/sendung/banksy-rebellion-oder-kitsch/94558198/

WDR 5 Morgenecho
Banksy: Wer ist der Street-Art-Künstler?

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 13:18


Der britische Streetart-Künstler "Banksy" agiert im Verborgenen, seine Identität hält er geheim. Zu ihr gebe es verschiedene Theorien, sagt Kunsthistoriker Ulrich Blanché. Er glaubt, dass es sich um eine Einzelperson mit Helfern handele. Von WDR 5.

Was wichtig wird
Klage befeuert neue Spekulationen: Wer ist Banksy?

Was wichtig wird

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 6:54


"Girl with Balloon" , "Flower Thrower" oder Man Hanging From Window - die Namen von Banksys Werken sind weltbekannt. Ganz im Gegensatz zum bürgerlichen Namen des Street Art Künstlers. Seit mehr als 20 Jahren wird über seine Identität gerätselt. Jetzt könnte eine Klage vor Gericht dazu führen, dass sein echter Name verraten wird. Wir sprechen mit Elke Buhr, Chefredakteurin von Monopol, über Banksys Identität. Moderation: Michelle Paulina Kolberg detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt

Kunst in Wien
Street Art - KIW008

Kunst in Wien

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 29:55


Wien ist wieder etwas bunter geworden. Dafür sind auch die (internationalen) Street Art Künstler:innen vom Calle Libre Festival verantwortlich. Grund für uns in die Szene einzutauchen. Wir erzählen euch in dieser Episode von der Geschichte von Graffiti und Street Art und wo ihr die Werke der lokalen und internationalen Künstler:innen in Wien bestaunen könnt.

Vorarlberg LIVE
Vorarlberg LIVE am 07. Juli 2023 mit Clemens Rauch, Julia Kaar und Andreas Jandorek

Vorarlberg LIVE

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 42:14


Am Freitag sind der Feldkircher Umwelt-Stadtrat Clemens Rauch, die Street-Art-Künstlerin Julia Kaar und Kraftdreikämpfer Andreas Jandorek zu Gast bei "Vorarlberg LIVE".

SWR2 Kultur Info
Neues Mural für Mannheim – Die Künstlerin HERA will mehr Frauen in der Street Art-Szene

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 4:09


Seit über 20 Jahren gestaltet die Street Art-Künstlerin HERA Murals und ist inzwischen sehr erfolgreich auf der ganzen Welt. Dass es nur wenige Frauen in der Szene gibt, will sie ändern, auch, indem sie während ihrer Arbeit viel mit den Passanten spricht. So wie jetzt in Mannheim, im Rahmen des Projekts „Stadt.Wand.Kunst“, wo sie gerade direkt neben der Popakademie eines ihrer Kunstwerke realisiert.

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Podcast über Banksy - Graffiti zwischen Punk und Kunstsystem (Podcast)

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 18:01


Der RBB hat einen Podcast über Street-Art-Künstler Banksy produziert. Autorin Ortrun Schütz hat für "Banksy – Rebellion oder Kitsch" auch mit einer Frau gesprochen, die ihn in Berlin persönlich kennenlernte – bevor er berühmt wurde.Schütz, Ortrun; Westhof, Ramonawww.deutschlandfunkkultur.de, KompressorDirekter Link zur Audiodatei

hr-iNFO Kultur
Kunst aus der Dose: Street Art und Graffiti

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 25:04


Graffiti-Künstler und Künstlerinnen verwandeln mit ihren Spraydosen Brückenpfeiler, Gullideckel und Hauswände in Kunstwerke. Allerdings ist es eine vergängliche Kunst, denn sie wird oft beseitigt oder übermalt. Eine Ausstellung in Frankfurt zeigt teils längst verschwundene Graffiti aus rund vier Jahrzehnten. Gleichzeitig gibt es eine umstrittene Schau, die Kopien des Street Art Künstlers Banksy ausstellt. Was ist Street Art, was ist Graffiti? Wie hat sich diese Kunstform und die Szene entwickelt? Ein Künstler und ein Street Art-Forscher erzählen. Foto: Jörg Udo Kuberek

kulturWelt
Navid Kermani über die Lage im Iran

kulturWelt

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 28:42


Er ist Orientalist, Publizist und Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels: der deutsch-iranische Autor Navid Kermani. Im Gespräch analysiert er die politisch aufgeladene WM-Partie zwischen dem Iran und den Vereinigten Staaten und spricht über die Chancen einer veritablen Revolution im Iran / Paint like an Egyptian: Der in Luxor lebende Street-Art-Künstler Alaa Awad zeigt seine Malerei im Ägyptischen Museum München in der Ausstellung "An Egyptian Story" / "Der Mann im weißen Anzug": Der Feuilletonist Claudius Seidl hat eine Biographie über den Münchner Filmemacher Helmut Dietl geschrieben / "Call Jane" - Sigourney Weaver spielt in Phyllis Nagys neuem Kino-Film eine Frau, die Ende der 60er Jahre illegale Schwangerschaftsabbrüche in Chicago organisiert - eine Geschichte, die auf wahren Begebenheiten beruht

Originalteile - Der Leute-Podcast aus Heilbronn & Region
Originalteile-Podcast - Folge #44 mit Bernd »BERK« Eisold (Graffiti-Writer & Street Art Künstler)

Originalteile - Der Leute-Podcast aus Heilbronn & Region

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 55:24


Bernd »BERK« Eisold stammt ursprünglich aus Weimar. Für seine Ausbildung ist der Street Art Künstler nach Heilbronn gezogen und hier hängen geblieben. Dabei hat er seine Leidenschaft und sein Hobby zum Beruf gemacht. Im Podcast erzählt der akribische Künstler, wie er es geschafft hat, seine Graffitileidenschaft und Liebe fürs Zeichnen und Malen zum Beruf zu machen. Ob als Dozent, Workshop-Leiter oder Auftragskünstler für Unternehmen und Privatleute. Und Bernd erzählt, weshalb er lieber nachts in Mannheim malt als tagsüber in Heilbronn. Mehr Infos zu BERK und seiner Arbeit gibt es u. a. hier: http://www.berndeisold.de/home.php Instagram: https://www.instagram.com/berk.2gr/ Facebook: https://www.facebook.com/BERK.2GR Audio: Philipp Seitz (www.philipp-seitz.de) Werbung wegen Namensnennung! Unterstützer und Möglichmacher dieses Podcasts ist das Autozentrum Hagelauer als Premium-Freund dieses Podcasts.  Neuwagen und Elektromobilität vom #HeilbronnerOriginal​ gibts hier: www.hagelauer.de  #heilbronn #podcast​ #originals​ #originalteile #graffiti #wildstyle #streetart #berk #weimar #spraycan

anderssein
Hera von Herakut - Zu Gast bei Minh-Khai Phan-Thi

anderssein

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 50:42


"Lasst mich doch bitte anders sein", sagt Jasmin Siddiqui aka Hera vom Street Art Künstlerduo Herakut. Und wir sind fast geneigt, diese Aussage mit einem Ausrufezeichen zu beenden. Doch das wäre nicht ganz im Sinne der Künstlerin, denn in dieser Folge des anderssein Podcast erzählt sie im Gespräch mit Minh-Khai Phan-Thi, wie vielschichtig ihr Weg hin zu dieser Aussage verlaufen ist. Ihre Kunst ist inzwischen ein Ventil in einer Reihe von Ausdrucksformen, zu denen sie 100%ig steht.

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Berliner Teufelsberg - Zukunft gesucht für eine frühere Abhörstation

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 18, 2022 9:22


Auf dem Teufelsberg im Berliner Westen haben Briten und Amerikaner in den 1950er-Jahren eine Abhörstation gebaut. Seit dem Mauerfall verfällt sie und zieht Abenteuerlustige und Street-Art-Künstler an. Daran wollen die jetzigen Eigentümer verdienen.Von Wolf-Sören Treuschwww.deutschlandfunkkultur.de, LänderreportDirekter Link zur Audiodatei

kreativ-glücklich-leben - DEIN Podcast für gute Energie mit Anja Streese.
337 - Street Art Künstlerin Margit after Work!

kreativ-glücklich-leben - DEIN Podcast für gute Energie mit Anja Streese.

Play Episode Listen Later Apr 12, 2022 10:55


Am Montag durfte ich einem ganz besonderen Ereignis beiwohnen, welches mich absolut fasziniert hat. Ich war live dabei, als Margit, meine Reisebegleitung, Freundin und Street Art Künstlerin ihre Kunst in New York an die Wand gesprüht hat und das mehrfach. Eine echt coole Erfahrung. Ich war ganz aufgeregt, ich glaube sogar mehr als sie selbst.  In New York gibt es eine spezielle Sackgasse nur mit Graffitikunst. Sie heißt Freeman Alley und ist absolut sehenswert. Die Wände sind im ständigen Wandel, da stetig neue Dinge aufgesprüht oder aufgeklebt werden. Somit kann sich die Gasse innerhalb von einem Tag sehr verändern, was natürlich gut zu der Vergänglichkeit von Graffitikunst passt. Nachdem Margit ihr Meisterwerk vollendet hatte, saßen wir in dem kleinen Restaurant am Ende der Sackgasse zusammen und sie hat über das ganze Gesicht gestrahlt.  Mehr dazu in dieser Folge live aus New York.  Viel Spaß dabei und fühl dich gedrückt.  Deine Anja Hat dir gefallen, was du hörst? Dann empfehle mich an deine Freunde weiter und folge mir über: Instagram https://www.instagram.com/anjastreese/?hl=de Facebook https://www.facebook.com/anjastreesekunst/ Website https://www.anja-streese.de Podcast: kreativ-glücklich-leben https://anja-streese.de/category/podcast/ anja.streese@gmail.com 0049 157 34 37 1811

Lecker KUNST : leicht verständlich
09 - Banksy - das Geheimnis

Lecker KUNST : leicht verständlich

Play Episode Listen Later Feb 2, 2022 18:44


Wed, 02 Feb 2022 04:05:00 +0000 https://leckerkunst.podigee.io/9-banksy-geheimnis 7a1c1b2a2ed601660dc46a5979928f7e Lecker KUNST :leicht verständlich Seine Werke tauchen auf urbanen Häuserwänden rund um den Globus plötzlich auf. Es gibt Gerüchte um seine Person. Niemand weiß wer er ist und woher er stammt. In der heutigen Episode des miNo-ART ® Podcast erfährst du mehr über den Street ART Künstler Banksy. Was macht das Geheimnis um diese Person aus? Ist es noch Straßenkunst, wenn Banksy Werke für Millionen versteigert werden? All diese Fragen gehen wir in der neuen Episode nach. Am Ende lüften wir sogar noch ein Geheimnis um seine Person. Erfahre nun mehr über das Schaffen eines der bekanntesten Street ART Künstlers unserer Zeit. Mehr erfährst du über meine Seite: http/:www.mino-art.de full Lecker KUNST :leicht verständlich no Banksy,Girl with balloon,love is in the bin,Blek le rat,miNo,miNo-Art,Robert Del Naja,Michael Nolte,stencil art Michael Nolte und Florian Wessels

Gedanken zum Tag
Jesus mit den Einkaufstüten

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Dec 2, 2021 1:42


Banksy einer der berühmtestes Street-Art-Künstler nutzt für seine Werke immer wieder auch religiöse Symbole. Ein Siebdruck zeigt einen Gekreuzigten an dessen ausgestreckten Armen Geschenkpakete baumeln. Max Kronawitter / unveröffentlichter Text

jesus christ banksy werke symbole einkaufst street art k
Wie ist die Lage?
Heute mit Arne Vogler

Wie ist die Lage?

Play Episode Listen Later Sep 1, 2021 13:44


Heute in unserem (fast) täglichen Podcast: Managing Director der Millerntor Gallery, Andrej „Arne“ Vogler. Er erzählt von der momentanen coronabedingten Notlage der Millerntor Gallery und wie man die Organisation unterstützen kann. Zudem verrät er, wie man den Street-Art-Künstler „Banksy“ kontaktieren kann und welchen Rapper er gerne mal auf der Hauptbühne sehen würde. Unser Partner in dieser Woche ist das Mercado. Foto: Katrin Schöning

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Street-Art in Argentinien - Politische Kunst auf Häuserwänden

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 23, 2021 22:57


Kunst muss allen gehören: Das forderten Street-Art-Künstler in Lateinamerika schon in den 1930er-Jahren. Diese "Muralisten" erleben gerade ein Comeback. Ihre Kunst regt zu politischen Diskussionen auf der Straße an, so wie im argentinischen Rosario. Von Francisco Olaso www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Regionaljournal Ostschweiz
Herdenschutzhunde von Wölfen angegriffen?

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later May 12, 2021 27:57


Im Weisstannental im Kanton St. Gallen sind am Wochenende zwei Herdenschutzhunde schwer verletzt worden. Die Fachleute gehen laut einer Mitteilung des zuständigen Amtes davon aus, dass die Hunde von einem Wolf angegriffen worden sind. Nutztiere sind nicht zu Schaden gekommen. Weitere Themen * Der Bundesrat will Lockerungen: Reaktionen aus der Ostschweiz * Im Februar in den Bodensee abgestützt: Das Flugzeug ist geborgen * Vom Hinterhof-Sprayer zum gefeierten Street-Art-Künstler: Der Churer Fabian Florin – alias Bane - über die Graffiti-Bewegung früher und heute Weitere Themen: (17:46) «Dank der illegalen Graffiti-Bewegung sind wir wo wir heute sind»

Kulturbeutel
Linda ist Banksy

Kulturbeutel

Play Episode Listen Later Dec 9, 2020 45:16


Das Geheimnis ist gelüftet. Linda ist Banksy. Sie erzählt uns, wie es so ist, als Street-Art Künstlerin zu arbeiten. Naja, nicht ganz. Wir sprechen diese Woche über Street-Art, wo sie anfängt, wo sie aufhört und wie wir sie finden (in beiderlei Hinsicht).

Vier Flaschen, der Weinpodcast des Hamburger Abendblatts
Vier Flaschen: Folge 21 mit Dirk Würtz

Vier Flaschen, der Weinpodcast des Hamburger Abendblatts

Play Episode Listen Later Jun 19, 2020 84:15


Er macht mit dem Street-Art-Künstler Banksy gemeinsame Sache: Dirk Würtz, Chef des Weinguts St. Antony in Rheinhessen, ist zu Gast in unserer Reihe „Vier Flaschen“.

Radio Bremen: Gesprächszeit
"In Städten hinterlasse ich Visitenkarten" - Street-Art-Künstler Markus Genesius

Radio Bremen: Gesprächszeit

Play Episode Listen Later Jun 18, 2020 36:38


Mit 13 Jahren hat er als kleiner Graffiti-Sprayer angefangen und hinterließ als "Wow123" seine Zeichen in Bremen. Heute, mehr als 30 Jahre später, ist Markus Genesius einer der Protagonisten der internationalen Urban Art- und Graffiti-Szene. Weltweit prangen seine großformatigen Werke legal auf Häusern. Sein Grundmotiv - das Fernseh-Testbild - findet sich überall wieder.

NDR Kultur - Neue Bücher
Gianni Mercurio (Hg.): "The Art of Banksy"

NDR Kultur - Neue Bücher

Play Episode Listen Later Jun 14, 2020 4:32


Er gilt als das große Mysterium der Kunstwelt - Banksy. Immer wieder sorgt der britische Street-Art-Künstler für Furore mit seinen Schablonengraffiti.

Urban Art Kids Podcast
#7 Streetart und Graffiti ist Kunst im öffentlichen Raum | Nikolaus Schrot bei Urban Art Kids

Urban Art Kids Podcast

Play Episode Listen Later Feb 5, 2020 19:30


Im neuen Podcast sprechen wir mit dem Street Art Künstler Nikolaus Schrot über den Reiz Kunst im öffentlichen Raum zu schaffen und auszustellen. Was für Orte es gibt um Street Art u.a. in Berlin zu sehen und selbst zu machen. Bei sogenannten "Jam Session wie Wall Street Meeting" trifft man Kollegen, aber auch Vorbilder. Und wie sich die Street Art Szene im Rahmen der sozialen Medien auch verändert hat. Unter anderem hat er sein Vorbild den New Yorker Graffiti Künstler "Seen" auf Instagram wieder neu entdeckt. Nikolaus sprüht gerne an verlassenen Orte wie Industrieanlagen. In the new podcast we talk with the street art artist Nikolaus Schrot about the appeal of creating and exhibiting art in public space. What kind of places there are to see and do street art in Berlin and elsewhere. At so-called "Jam Sessions like Wall Street Meeting" you meet colleagues, but also role models. And how the street art scene has also changed in the context of social media. Among other things, he has rediscovered his role model, the New York graffiti artist "Seen" on Instagram. Nicholas likes to spray in abandoned places like industrial plants.

RTL - Am Gespréich
Raphael Gindt, 12/09/2019 12:10

RTL - Am Gespréich

Play Episode Listen Later Sep 12, 2019


E Sonndeg ass Leidelenger Kiermes, mä déi traditionell Feier kritt e komplett neien a faarwegen Outfit. 30 Kënschtler hunn an de leschten Deeg a Wochen den Duerfkär bemoolt  an an engem vun de faarwegen Haiser ass och eng Ausstellung mat Wierker vu lokalen, nationalen an internationale Kënschtler. Initiateur ass de Raphaël Gindt, selwer Street-Art-Kënschtler, deem seng Aarbechten een uechtert d'Land ka gesinn. Am Gespréich erzielt hien iwwer d'Aktioun zu Leideleng, iwwer seng aner Projeten an iwwer de Kamellebuttek zu Esch.

wochen rapha outfit feier ausstellung esch deeg initiateur street art k projeten d'land am gespr e sonndeg
RTL - Am Gespréich
Raphael Gindt , 12/09/2019 12:10

RTL - Am Gespréich

Play Episode Listen Later Sep 12, 2019


E Sonndeg ass Leidelenger Kiermes, mä déi traditionell Feier kritt e komplett neien a faarwegen Outfit. 30 Kënschtler hunn an de leschten Deeg a Wochen den Duerfkär bemoolt  an an engem vun de faarwegen Haiser ass och eng Ausstellung mat Wierker vu lokalen, nationalen an internationale Kënschtler. Initiateur ass de Raphaël Gindt, selwer Street-Art-Kënschtler, deem seng Aarbechten een uechtert d'Land ka gesinn. Am Gespréich erzielt hien iwwer d'Aktioun zu Leideleng, iwwer seng aner Projeten an iwwer de Kamellebuttek zu Esch.

wochen rapha outfit feier ausstellung esch deeg initiateur street art k projeten d'land am gespr e sonndeg
Lakonisch Elegant. Der Kulturpodcast
#18 Die Story von Banksy – geschredderte Kunst - Lakonisch Elegant

Lakonisch Elegant. Der Kulturpodcast

Play Episode Listen Later Feb 7, 2019 39:55


Wir wissen endlich, wer hinter Banksy steckt... wirklich... NICHT! Aber wir beschäftigen uns mit Geschichten und Mythen rund um den geheimnisvollen Street-Art-Künstler Banksy, dessen geschreddertes Millionen-Werk nun doch in einem Museum hängt. Von Christine Watty und Sandro Schroeder www.deutschlandfunkkultur.de, Lakonisch Elegant Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

WERD ZUM WUNDER
WZW002: Wenn verrückt eigentlich normal ist

WERD ZUM WUNDER

Play Episode Listen Later Feb 15, 2018 48:59


Ich erkläre euch, was hinter meiner 8. YouTube Folge: "Wie ich berühmt werden wollte..." steckt. Denn all der Klamauk bei YouTube basiert auf ganz einfachen Ideen, die ich dann zu YouTube passend so lange überdenke und visuell bearbeite bis sich passend für den Crazy Wundersee ein wilder Mix ergibt. Außerdem gibt's am Anfang der Folge ein paar Gedanken zur Kunst. Denn für mich sind meine YouTube-Videos Kunst. Ob ihr das auch so seht, könnt ihr mir gerne schreiben. Zusätzliche Infos Sascha Bergmann ist die Ingenieurwerkstatt Bergmann und auch auf Instagram aktiv: https://www.ingenieurwerkstatt-bergmann.de https://www.instagram.com/ingenieurwerkstatt_bergmann Das YouTube-Video "Was ist Kunst?" von Sebastian Späth findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=yDFnaG-fdm4 Das Kursbuch 184. Was macht die Kunst gibt es zum Beispiel bei Amazon: https://www.amazon.de/Kursbuch-184-Was-macht-Kunst/dp/3867744777/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1518699412&sr=8-1&keywords=kursbuch+184 Hier ist die Webseite von Florian Kuhlmann und sein Blog Perisphere: http://www.floriankuhlmann.com http://www.perisphere.de Klara Landwehr hat eine eigene Webseite und ist auch auf Instagram. Die Luftballons und die Collagen muss man zwar in Realität sehen, aber ihr findet sie auch bei Instagram: http://klaralandwehr.de https://www.instagram.com/klaralandwehr https://www.instagram.com/p/BcL2EEMAnHR/?taken-by=klaralandwehr https://www.instagram.com/p/BTdsoK_lF21/?taken-by=wundersee Und auch der Fotograf Benjakon hat eine Webseite und ein Instagramprofil: http://www.benjakon.com https://www.instagram.com/benjakon.xx Mein Buch "Wie ich berühmt werden wollte. Und scheiterte" findet ihr in meinem Online-Shop. Mit dem Gutscheincode "CrazyCommunity" bekommt ihr es für 9,99 Euro: http://www.wundersee.com/shop/crazy-stuff/wie-ich-beruehmt-werden-wollte Wer nicht weiß, was ein Boiler Room Video ist, sollte mal hier vorbeischauen. Und wer es lieber trashiger mag, kann sich die Videos von Shahak Shapira anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=bk6Xst6euQk https://www.youtube.com/watch?v=qCqfEoq66wc Einen Harlem Shake haben wir vor Jahren auch mit Steinboc produziert: https://www.youtube.com/watch?v=okXqQt1F6N8 Wer seine Best Nine auf Instagram wissen möchte, wird hier die Antwort finden: https://2017bestnine.com Einen Artikel zum Thema Bots gibt es u.a. von Steffen Geldner bei Medium: https://medium.com/@steffengeldner/a-story-about-instagram-follow-unfollow-bots-64ca773f470d https://www.instagram.com/steffengeldner Das angesprochene BBC Interview gibt es hier: https://www.theguardian.com/media/video/2017/mar/10/bbc-correspondent-interrupted-by-his-children-live-on-air-video Pias Instagramprofil ist privat, daher müsst ihr mir glauben, dass sie super Fotos und tolle Instagram-Storys macht! Den IKEA-String findet ihr bei Meta Visions: https://instagram.com/p/BcJ-7-Gje23 Wer die Winkekatze nicht kennt, kann das hier nochholen und hier gibt es das Mankini-Foto: https://www.instagram.com/p/BXOIb6zABuD/?taken-by=wundersee https://www.instagram.com/p/BYL5eK4gl13/?taken-by=wundersee Wer das Interlude zur 8. Folge nicht gesehen hat, kann das hier nachholen: https://www.youtube.com/watch?v=rEPaGq0KFjw Ein DM-YouTube-Haul Video könnt ihr euch hier anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=ijKd67d6YS8 Wer Happy Socks nicht kennt, kann sich deren Sortiment hier ansehen: https://www.happysocks.com/de Das ist das Foto als ich bei Oma Erika zu Essen war: https://www.instagram.com/p/BeLkNEfgOGL/?taken-by=wundersee Den Apfelkuchen von meiner Mama gibt es ebenfalls bei Instagram: https://www.instagram.com/p/BPqEUFrguWY/?taken-by=mamawundersee Mit den Marvel Superhelden meinte ich die Avengers. Superman ist natürlich von der Konkurrenz und gehört zu DC Comics. Den Fehler bitte ich zu entschuldigen. Den Conrad-Werbespot gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=GSidHDA4_CQ ...und meine Antwort kann man sich hier anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=dOE7DZItLlM In meinem Buch gibt es einen Kapitel über die Kritik an Red Bull vom Neo Magazin Royale. Dieses Kapitel war der Auslöser auch eine Sequenz ins Video einzuarbeiten, die die Thematik aufgreift. Denn Extremsportarten gehören natürlich auch zu Youtube. Das Video vom Neo Magazin Royale gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=qsf_hmBV5FQ Das Slimani Prinzip vom YouTube Influencer gibt es bei Amazon: https://www.amazon.de/Das-Slimani-Prinzip-Sami-Slimani/dp/3944296850 Space Invaders ist nicht nur ein altes Computerspiel, sondern auch der Name eines französischen Street Art Künstlers: https://de.wikipedia.org/wiki/Space_Invaders https://de.wikipedia.org/wiki/Invader_(K%C3%BCnstler) Hört euch gerne auch mal den Endboss von Marteria an: https://www.youtube.com/watch?v=AWcFHEdhYys Der Webvideopreis findet jährlich statt. Schlagt mich gerne vor, sobald das für das laufende Jahr möglich ist: https://webvideopreis.de/de/startseite Ergänzende Gedanken Eine Anmerkungen bezüglich des Ausdrucks Künstler: Ich fand den Begriff Lebenskünstler früher ganz schrecklich. In der Zwischenzeit freunde ich mich zunehmend damit an, weil ich glaube, dass man als Künstler nicht malen oder Skulpturen bauen muss. Es geht um die Suche, um das Sammeln von Gedanken und Erfahrungen. Ich hoffe, ich hab euch mit den Anmerkungen zur YouTube-Folge nicht erschlagen. Beim Anhören sind mir noch zig weitere Dinge eingefallen, die ich mit dem Video vermitteln wollte. Ich hoffe, dass ihr dadurch ein Gefühl bekommen habt, wie aufwendig die Produktion der Folgen ist. Ich schätze, dass in der letzten YouTube-Folge deutlich über 100 Arbeitsstunden stecken. Was ich schade find: Ich werde leider nie in den Genuss kommen, die Videos zum ersten Mal zu sehen. Ich frage mich nämlich jedes Mal, wie es wohl für euch ist, wenn man zwar weiß, dass es vermutlich wieder ein Crazy Video wird, aber man keine Ahnung hat, wie lange es geht und was der Inhalt ist und dann vermutlich noch überraschter von den Inhaltssprüngen ist. Die nächste Podcast-Folge wird übrigens wieder kürzer. Versprochen. Aber jetzt habt ihr - wenn es euch bis zum Ende interessiert hat - einen sehr umfassenden Einblick in die Gedanken zu meinen Videos bekommen.

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Kurz informiert vom 15.01.2018.: Industrie-Anlagen, NotPetya, Toshiba Symbio, NetzDG

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Jan 14, 2018


Smartphone-Apps zur Steuerung von Industrie-Anlagen sind voller Sicherheitslücken Das Ergebnis einer Untersuchung von mobilen Apps für industrielle Anwendungen ist beunruhigend: Insgesamt fanden Sicherheitsforscher in 34 Apps 147 Schwachstellen. Hacker könnten sie nutzen, um Produktionsprozesse zu stören und Maschinen oder sogar ganze Fabriken zu zerstören, berichtet Technology Review online. Die Kombination aus Apps und industriellen Steuerungssystemen ist nach Ansicht der Sicherheitsforscher ein „sehr gefährlicher und anfälliger Cocktail“. CIA sieht Russland hinter verheerender Cyberattacke NotPetya Neben Wannacry war NotPetya vergangenes Jahr eine der großen Cyberattacken mit Kryptotrojanern. Einem Bericht der Washington Post zufolge sieht der US-Geheimdienst CIA das russische Militär als Drahtzieher. Ziel war demnach das ukrainische Finanzsystem. Für NotPetya hatten die Angreifer eine Software für Unternehmen genutzt, die in der Ukraine Steuern zahlen. Getroffen wurden dadurch auch internationale Konzerne wie die dänische Reederei Maersk, der US-Pharmakonzern Merck und das US-Logistikunternehmen Fedex. Toshibas neuer Smart-Home-Hub Toshiba hat mit dem Symbio ein Smart-Home-Hub vorgestellt, das Sprachbefehle über Alexa entgegennimmt und neben WLAN und Bluetooth auch Zigbee sowie Z-Wave unterstützt. Alle Smart-Home-Anwendungen und –Geräte können über die zugehörige App kontrolliert werden. Außerdem hat Symbio eine Full-HD-Sicherheitskamera mit Weitwinkelobjektiv eingebaut, die live aufs Handy streamt. NetzDG: Beiträge der Street-Art-Künstlerin Barbara gelöscht Barbara kontert mit ironischen Klebeschildern hasserfüllte Schmierereien und widerspricht übereifrigen Verboten. Nun wurde ihr das Netzwerkdurchsetzungs-gesetz zum Verhängnis: Facebook hat Einträge entfernt und droht mit der Account-Löschung. Auch Barbaras Profil auf Instagram sei betroffen. Die Künstlerin beklagt, dass Satire auf den Online-Plattformen unter diesen Umständen nur noch zensiert stattfinden könne. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden sie auf heise.de

Subkultan - Impulse aus Sachsen
Folge 010 - ibug

Subkultan - Impulse aus Sachsen

Play Episode Listen Later Aug 26, 2017 35:26


Die "Industriebrachenumgestaltung". Der Name ist Programm. Seit 2006 sucht sich das Team hinter dem Festival für urbane Kunst "ibug" alte und verlassene Industriestätten in Sachsen, lädt Street-Art Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt ein und gestaltet das Gelände um. Dabei heraus kommt eine Art "Galerie" aus Graffitis, Tape-Arts und vielen andern Kunstformen um, in und auf den Gebäuden. 2017 findet die ibug auf dem Gelände der "SpeMaFa" statt, der Spezialmaschinenfabrik statt, in der ab dem 19. Jahrhundert Fleischverarbeitungsmaschinen hergestellt wurden. Das haben wir zum Anlass genommen, nach Chemnitz zu fahren und uns das mal anzuschauen – und das noch bevor die Kunst kommt! Was braucht es, um ein altes Industrieareal für Besucher sicher zu machen? Was sagt der Denkmalschutz? Wie ist die Industriebrachenumgestaltung entstanden, wie geht es damit weiter und warum eigentlich das Ganze? Der ibug-Organisator Thomas Dietze hat uns herumgeführt. Die Musik im Podcast kommt aus Dresden vom DJ und Produzenten Cuthead sowie von DJ Access.

Das E&U-Gespräch
Folge 024 – Banksy & Jenny Holzer

Das E&U-Gespräch

Play Episode Listen Later Apr 28, 2016


Markus findet die Graffitis des Street-Art-Künstlers Banksy ein bisschen platt (oder kitschig?). Ab 49:49 zeichnet Benjamin den Weg der Konzept-Künstlerin Jenny Holzer von der anonymen Straßenkunstaktion zur musealen Großinstallation nach. Ab 1:41:37 gibt es einen Nachklapp. Folge 024 – jetzt abspielen