POPULARITY
Arbeitet ihr auch von zuhause und seid mit eurem Homeoffice-Platz nicht ganz zufrieden? Vielleicht stört euch die aktuelle Position eures Schreibtischs – oder ihr habt einfach keinen passenden Ort gefunden, an dem ihr wirklich konzentriert arbeiten könnt? In dieser Folge spricht Julia über verschiedene Möglichkeiten, wie ihr euer Homeoffice optimal einrichten könnt – auch auf kleinem Raum und mit wenig Budget. Ihr erfahrt, ✨ worauf ihr achten könnt, um fokussiert und erfolgreich zu arbeiten, ✨ wie ihr euren Arbeitsplatz harmonisch in den Raum integriert, ✨ und wie Feng Shui dabei helfen kann, mehr Ruhe und Energie in euren Arbeitsalltag zu bringen. Auch Kerstin erzählt, wie sie mit Julias Unterstützung ihren früheren Homeoffice-Platz neu gestaltet hat – und wie aus wenig Platz und wenig Geld ein richtig schöner, funktionaler Arbeitsplatz geworden ist.
Input geben - Networking starten!Wir zeigen, wie sich der Sprung von SEO zu AI-Visibility anfühlt, warum Drittquellen die Antworten prägen und wie bei AXA Inhalte für Menschen und Maschinen strukturieren. Dazu teilen AXAs unsere Lernkurve bei Messung, Teamaufstellung und schweizspezifischer Korrektheit.• Fokuswechsel von klassischen Rankings zu LLM-Quellen• Rolle von Corporate Communications, Social und Multimedia• Drittquellen wie Presse, Reddit, Bewertungen als Hebel• Strukturierte Daten und modulare Wissensbausteine• EEAT, Autorität und unverwechselbare Originalstudien• Schweizspezifika und Risiken durch DACH-Vermischung• Priorisierung transaktionaler Use Cases vs Beratungsthemen• Grenzen von Visibilitätsindizes, Prompt-basierte Analyse• Tool-Landschaft, internes Messen und KPI-Design• Ausblick auf Transaktionen direkt in LLM-Interfaces Support the showVielen Dank an unsere Starken Podcast-Partner: Solunex: Der Schwerpunkt von Solunex liegt in der Unterstützung unserer Kunden im effizienten und automatisierten Verarbeiten und erzeugen von Kundenkommunikation. Dabei decken wir sowohl die Eingangsseite ab (Input Management), wobei Automatisierung und Unterstützung der Kundenteams durch den gezielten Einsatz von AI im Vordergrund stehen. Auf der Ausgangsseite (Output Management), steht ebenfalls die Automatisierung im Fokus, sowie die Nutzung sämtlicher Kontaktkanäle zwischen Kunden und Endkunden (Omnichannel Management). Vor über 35 Jahren gegründet, verfügt das Team von Solunex über langjährige Erfahrungen aus erfolgreichen Kundenprojekten, basierend auf hervorragender technischer Umsetzungskompetenz. Solunex unterstützt die Kunden über den gesamten Lebenszyklus einer Lösung aktiv und zuverlässig. https://www.solunex.ch/ AlpineAI: AlpineAI ist ein innovatives Schweizer KI-Unternehmen, das sich auf sichere und datenschutzkonforme KI-Lösungen für Unternehmen spezialisiert hat. Ihr Hauptprodukt, SwissGPT, ist eine Schweizer Version von ChatGPT, die höchste Standards beim Daten- und Geheimnisschutz gewährleistet, indem alle Informationen in Schweizer Rechenzentren verarbeitet werden. AlpineAI versteht sich als Innovationskatalysator für die KI-Transformation und arbeitet daran, Unternehmen durch massg...
Die Malteser beteiligten sich einst im Namen Gottes an den Kreuzzügen. Heute präsentiert sich der Ritterorden als edler Helfer, der Bedürftige weltweit unterstützt. Gelingt der Spagat zwischen gewaltvollem historischen Erbe und neuem Selbstbild. Tolzmann, Jan www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft
Was landet eigentlich im Supermarktregal – und wer entscheidet das? In dieser Episode von career to go sprechen wir mit Ben Bäckermann, Einkäufer bei EDEKA, über die spannende Welt des Einkaufs im Lebensmittelhandel.
BVB-Youngster Julien Duranville gibt nach wochenlanger Verletzungspause sein Comeback in der U23. Kovac erklärt den weiteren Plan mit dem 19-Jährigen.
Die Zeit arbeitet gegen Wladimir Putin – davon ist Roman Dobrochotow überzeugt. Er ist Gründer und Chefredakteur des Magazins The Insider. Kurz vor der russischen Invasion in die Ukraine musste er wegen seiner kritischen Berichte aus Russland fliehen. Heute lebt er in Europa und recherchiert weiter in heiklen Fällen - zum Beispiel bei der Vergiftung des Doppelagenten Sergej Skripal. Seine Sicht auf den aktuellen Krieg in der Ukraine ist eines unserer Themen heute. Außerdem sprechen wir über das bevorstehende Fest Allerheiligen– ein Tag, an dem viele Menschen in Polen die Gräber ihrer Angehörigen besuchen und Kerzen anzünden. Und: Wir werfen einen Blick auf den oft stressigen, aber spannenden Beruf des Übersetzers.
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Nachrichten, Tagesthema, Magazin - Tourismus in der Hohen Tatra: Das Kutschen- und Schlitten-Museum von Pavol Baláž in Veľká Lomnica. Schloss Strážky: Der junge Bildhauer Juraj Gábor arbeitet kreativ im Park der Slowakischen Nationalgalerie.
Bauer, Max www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Heute im Angebot: The Vision stellt sich neu auf...
Hertha enttäuscht in Bochum und erlebt ein ereignisreiches Wochenende. Arbeitet auf: der Podcast.
Mit Politik kann man gar nicht zu früh anfangen, wenn man etwas bewegen will. Mayla setzt sich in Berlin für bessere Fahrradwege und neue Zebrastreifen ein. Mit Ryke
In dieser Folge erfährst du, warum echte Blitzskalierung nichts mit Tools oder Preisen zu tun hat – sondern mit Systemen, die dich ersetzbar machen. Du lernst, wie du dein Business so strukturierst, dass jede neue Wohnung fast von selbst läuft. Ein Gamechanger für alle, die aus einer einzigen Ferienwohnung ein skalierbares Unternehmen formen wollen.Du willst ebenfalls erfolgreicher Gastgeber werden und dir somit ein zweites Standbein aufbauen? Dann schaue auf dem folgenden Link vorbei und überzeuge dich selbst, ob wir die richtigen sind, dir diesen Weg zu zeigen. Ich freue mich auf dich!Jetzt eintragen:❯❯ https://saliconsulting.com/ ❮❮oder
In dieser pointierten Analyse beleuchtet Roland Tichy die aktuelle Reformpolitik von Friedrich Merz und Lars Klingbeil – und stellt eine provokante Frage: Lohnt sich Arbeit überhaupt noch? Der Beitrag kritisiert die Richtung, in die viele Reformvorschläge von SPD, Grünen und CDU weisen: steigende Abgaben, höhere Sozialbeiträge und wachsende Belastungen für die arbeitende Mitte. Mit Familiensplitting, steigendem Rentenalter, Erbschaftssteuer und Grunderbe werden die Bürger weiter belastet und Familien geschwächt. Dabei geht es um die Frage, ob die Politik bewusst Versuchsballons startet, um Grenzen der Belastbarkeit der Bürger zu testen. Der Kommentar zeichnet ein düsteres Bild des deutschen Reformkurses: Während Arbeitnehmer und Mittelstand zunehmend unter Druck geraten, bleiben staatliche Strukturen, NGOs und Bürokratie unangetastet. Die parteipolitische Dynamik zwischen SPD, CDU und Grünen ist es, die Reformen unmöglich macht – insbesondere die Machtverhältnisse im Bundestag und die Rolle von Friedrich Merz in der aktuellen Koalition. Ein Kommentar über falsche Prioritäten, politische Machtspiele und eine Gesellschaft, in der sich Leistung immer weniger lohnt.
Glarus hat ein Forschungsprojekt über fürsorgerische Zwangsmassnahmen in Auftrag gegeben. Damit soll ein dunkles Kapitel des Kantons aufgearbeitet werden, in dem Minderjährige oft ohne rechtliche Grundlage in Heimen platziert und als billige Arbeitskräfte ausgenutzt wurden. Weitere Themen: · Graubünden zieht Hochjagd-Bilanz · Stadtparlament Kreuzlingen genehmigt Budget 2026 · Ein Jahr nach dem Felssturz am Tschingelhorn
#259: Podcasting ist mehr als nur ein Trend. In dieser Folge erfährst du, wie ein Podcast dein Business nachhaltig stärken kann – von der einzigartigen Verbindung durch deine Stimme bis hin zur langfristigen Sichtbarkeit. Ich zeige dir, warum ein Podcast einfacher ist als Video, wie du damit perfekt netzwerken kannst und weshalb du dir keine Sorgen um Pausen oder Algorithmen machen musst. Viel Spaß beim Hören, deine Anika
Wahnsinn! Für diese Podcastfolge sind wir mit dem Aufzug auf das Dach unseres Stadions gefahren. Denn da passiert seit Monaten einiges: Der BVB baut die weltweit größte Photovoltaik-Anlage auf einem Stadion. Wir stellen euch den Mann vor, der bei diesem Großprojekt die Fäden in den Händen hält: unseren Energiemanager Florian Demnitz. Auf mehr als 50 Metern Höhe erklärt er, wie unfassbar viel Strom der BVB bald aus Sonnenenergie gewinnen und wie viel CO2 er dadurch einsparen wird. Und natürlich hört Florians Arbeitsgebiet dort nicht auf. Viel Spaß mit diesem Sonderformat im BVB-Podcast, in dem wir euch jeden zweiten Donnerstag Mitarbeitende von Borussia Dortmund vorstellen.
FIRMENHILFE KriseChance – Der Podcast für Selbstständige und kleine Unternehmen
Ihr kennt das: Es ist wieder spät geworden, der Schreibtisch ist überfüllt mit unfertigen Aufgaben und mehrere Kunden warten auf Rückmeldungen. Als Selbstständige seid ihr oft alles in einer Person – CEO, Marketing-Experte, Buchhalter und manchmal sogar Hausmeister. Kein Wunder, dass die Zeit nie reicht.Marco Habschick zeigt euch in dieser Folge drei bewährte Methoden, wie ihr wieder Herr oder Herrin eurer Zeit werdet – ohne euch zu verbiegen oder 60 Stunden pro Woche zu arbeiten. Es geht weniger darum, noch mehr zu schaffen, sondern das Richtige zur richtigen Zeit zu erledigen. Marco erklärt die häufigsten Zeitfallen und wie ihr sie durch clevere Strategien umschiffen könnt.Praktische Tipps:Nutzt das Pareto-Prinzip: Mit 20% eurer Arbeit könnt ihr 80% eurer Ergebnisse erzielenPriorisiert mit der Eisenhower-Matrix nach "wichtig" und "dringend"Arbeitet fokussiert mit der Pomodoro-Technik (25 Minuten Arbeit, 5 Minuten Pause)Führt ein Erfolgslogbuch, um eure Fortschritte sichtbar zu machenErreicht schnell die 80%, die euch auf die sichere Seite bringen, und entscheidet dann bewusst, wie nah ihr noch an die 100% heranrücken müsstTools & Ressourcen:Planungstools verfügbar auf www.firmenhilfe.org und www.instart.deVerschiedene Optionen: Excel oder Steuersoftware wie LexOfficeÜber die Personen: Marco Habschick leitet das Projekt InStart, war Berater bei der FIRMENHILFE und ist Mitglied der Geschäftsleitung bei der EVEREST GmbH (vormals evers & jung).Über KriseChance - Der Podcast für Selbstständige und kleine Unternehmen:KriseChance ist ein Podcast von FIRMENHILFE und InStart.Wenn du Solo-Selbstständige*r bist oder ein kleines Unternehmen führst, ist dieser Podcast genau der richtige für dich.Über uns:Seit 2001 hat die FIRMENHILFE über 7.000 Freiberufler*innen und kleinen Unternehmen in Krisensituationen zur Seite gestanden - per Telefon und online. Die FIRMENHILFE wird durch die EVEREST GmbH (vormals evers & jung) für die Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) betrieben. Die Beratung ist für die Nutzer*innen kostenfrei.InStart ist ein Beratungsprogramm für Solo-Selbstständige und Kleinstunternehmen, die sich in einer wirtschaftlich existenziellen Krise befinden und komplett neu auf die Beine kommen müssen. Es wird durch die Hamburger Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert. Umgesetzt wird InStart durch die EVEREST GmbH. Die Beratung ist für die Nutzer*innen kostenfrei.
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Paul Lendvai verkörpert den Journalismus wie kaum ein anderer. Auch mit 96 Jahren schreibt er noch regelmässig Kolumnen für die österreichische Tageszeitung «Der Standard». Gleichzeitig ist er als Holocaustüberlebender und Opfer des Stalinismus Zeitzeuge der dunkelsten Phase des 20. Jahrhunderts. Paul Lendvais Geschichte ist so aussergewöhnlich wie beispielhaft. 1929 in Budapest als Sohn jüdischer Eltern geboren, erlebt er den institutionalisierten Antisemitismus der ungarischen Horthy-Jahre. 1944 wird er verschleppt und auf einen der sogenannte Todesmärsche geschickt, auf denen die ungarischen Juden in die österreichischen KZs gebracht wurden. Mit viel Glück gelingt ihm die Flucht, doch die Verfolgung hört nicht auf. Als junger Journalist im mittlerweile kommunistischen Ungarn gerät er in die Mühlen des Stalinismus und wird interniert. Erst nach dem Aufstand von 1956 und dessen Niederschlagung durch sowjetische Truppen gelingt ihm die Flucht nach Wien und damit der Start in ein neues Leben. Von seinen dunklen Jahren und dem Glück der Befreiung, von seiner Ankunft in Wien und seiner beispiellosen Karriere als Journalist, von seinem Kampf für Demokratie und seinem Engagement für Meinungsfreiheit, von seiner Abscheu gegen Antisemitismus und seinem Ärger über die derzeitige israelische Regierung und natürlich von seinem intensiven Bezug zur Musik erzählt der 96-jährige kerngesunde Paul Lendvai im Gespräch mit Michael Luisier. Die Musiktitel: 1. Richard Strauss – Der Rosenkavalier: «Die Zeit, die ist ein sonderbar Ding» Netherlands Philharmonic Orchestra, Amsterdam / Marc Albrecht, Dirigent / Camilla Nylund, Sopran 2. Wolfgang Amadeus Mozart - Don Giovanni: Arie (Leporello). Madamina, il catalogo è questo Mahler Chamber Orchestra / Luca Pisaroni, Bass / Yannick Nézet Séquin, Dirigent 3. Wolfgang Amadeus Mozart - Così fan tutte: Ouvertüre (Andante) Scottish Chamber Orchestra / Sir Charles Mackerras, Dirigent 4. Kurt Weill – Die Dreigroschen Oper – «Die Moritat von Meckie-Messer» Roger Bean und sein Orchester / Lotte Lenya, Gesang 5. Gustav Mahler – Das Lied von der Erde: Der Abschied Philharmonia Orchestra / New Philharmonia Orchestra / Christa Ludwig, Mezzosopran / Fritz Wunderlich, Tenor / Otto Klemperer, Dirigent
Gestern war Tag des Handwerks. Und wir? Wir Handwerken! Lilly und John durchbrechen erneut die Chronologie und besprechen die letzte (veröffentlichte) Folge mit Edgar Ott als Benjamin, die aber eigentlich gar nicht die letzte Folge mit Edgar Ott als Benjamin ist. Ganz schön verwirrend, oder? Na dann hört doch am besten selbst mal rein.... achja, und weil es grad so schön war, haben wir auch noch kurz in die Folgen 109 (Benjamin als Baggerfahrer) und 118 (Benjamin auf der Baustelle) reingehört und mussten ein wenig ranten.... So, jetzt aber genug der Spoiler! Auf gehts in die Sonderfolge zum Tag des Handwerks! Törööööööö.... Ihr erreicht uns wie immer unter instagram.com/die_elefantenrunde und unter dieelefantenrunde@gmail.com. Und selbstverständlich sind wir auch im Discord aktiv. Wir freuen uns wie immer über jede Nachricht! Die Elefantenrunde ist ein Hobbyprojekt ohne Verbindungen zu kiddinx und kiosk. Musik: "Irgendwo in Hamburg" von John Allen
In Deutschland wird an der Vision vom autonomen Fahren gearbeitet. Das junge Berliner Unternehmen Vay setzt dabei erst mal auf eine Zwischenlösung: Ferngesteuertes Fahren. Von Tabea Schoser
Ref.: Marco Mencaglia, Leiter der Projektabteilung bei KIRCHE IN NOT (ACN) International
"Wer sich in dem Job denkt: 'Och, ich klopp mal ein paar Leute zusammen', der ist total falsch!" Mercedes räumt diese Woche mit den üblichen Vorurteilen direkt auf. Sie arbeitet im Sicherheitsdienst im Kiezkrankenhaus und wird bald Einsatzleitung. Und wir müssen ehrlich sein: Sie hat uns extrem beeindruckt. Litti hat Mercedes eingeladen und diese Woche sprechen Ollschgich und Littis Vertretung Francis, Pflegepädagogin, mit ihr über die komplexen Aspekte ihres daily business. Wie sie als zierliche Person in den nicht ungefährlichen Job kam, wie sie brenzlige Situationen managed (welche Rolle spielt Gewalt?) und wieso die schwierigen Besucher der Rettungsstelle eigentlich gar nicht das Hauptproblem sind - hört ihr in dieser reflektierten, aber hochemotionalen Folge. Außerdem: Francis versuchte, Mercedes für die Pflege gewinnen. Wieso sie das am Ende der Aufzeichnung gar nicht mehr wollte? Einschaltbefehl!
In dieser Folge sprechen wir über Alex Shredlabels Arbeit als Session- und Studio-Gitarrist.Wie läuft so ein Job eigentlich ab? Welche Skills braucht man, um in diesem Bereich erfolgreich zu sein? Und was sind die größten Unterschiede zwischen Live-Gigs und Studioarbeit?
Redakteur:innen inspirieren Autor:innen mit Ideen, bearbeiten Spiele, geben ihnen den letzten Schliff. Doch viel über ihre Arbeit ist nicht bekannt. Ralph Querfurth, der unter anderem mit "Exit" eine große Erfolgsgeschichte schrieb, ist seit über einer Dekade Redakteur im Kosmos-Verlag. Er öffnet sein Schatzkästchen und gibt Einblicke in eine Arbeit, die für Viele ein Buch mit sieben Siegeln ist.
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Heute bei Dr. Hart und Dr. Zart: Ein Waran, der sehr viel arbeitet...
Wir Lesen heute die Geschichten von Leuten die mit Mitarbeitern verwechselt wurden... Weil manche Menschen denken, jeder arbeitet und existiert nur für Sie! Reddit I dont work here lady / Ich arbeite hier nicht Frau! Ich lese und reagiere auf witzige und komische Reddit Geschichten bzw. Posts zu verschiedensten Reddits oder Life Hacks! Wenn Ihr mehr davon sehen wollt, lasst gerne ein daumen nach oben da! _________ Reddit Kanal: https://www.youtube.com/@FufuStories Kind Klaut: https://youtu.be/C8g_zvNVvoQ im Zug Telefonieren: https://youtu.be/pyjITTWi3kY 15 Jährige Tochter: https://youtu.be/z9QblQtxuFo Spotify: https://open.spotify.com/show/3TeWpHhL2umKCONw3BjzTm #reddit #redditstories #arbeit #arbeitszeitbetrug YouTube: https://www.youtube.com/@fufustories
In dieser Podcast-Episode spricht Priv. Doz. DDr. Michael Feichtinger mit Mag. Julia Ecker über ein komplexes und zugleich kontroverses Thema: immunologisch bedingte Unfruchtbarkeit. Kann das Immunsystem tatsächlich eine Schwangerschaft verhindern, indem es den Embryo als „fremd“ erkennt? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es dazu? Und was bedeutet das für Paare mit unerfülltem Kinderwunsch? Dr. Feichtinger ordnet aktuelle Forschungsergebnisse ein und erklärt, warum das Thema zwar faszinierend, aber noch längst nicht vollständig erforscht ist. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
So arbeitet die Autobahnpolizei in Deutschland – Darf man auf deutschen Autobahnen so schnell fahren, wie man will? Nicht überall! Reporterin Meggin Leigh zeigt, wie die Geschwindigkeit überwacht und Raser verfolgt werden – von der Autobahnpolizei.
Eine neue Studie vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zeigt: Gen Z ist nicht so faul, wie immer geschimpft wird. Tatsächlich arbeiten immer mehr junge Menschen. Aber warum ist das so? Kölncampus-Reporterin Franka ist der Frage mal auf den Grund gegangen...
Hast du manchmal Gedanken, die dich herunterziehen, antreiben oder in falsche Richtungen lenken? Du willst eigentlich das Richtige tun – und reagierst doch verletzt, wütend oder überfordert? Joyce Meyer erklärt dir in dieser Folge, wie der Teufel gezielt deine Gedanken benutzt, um dich zu verführen, zu täuschen und zu falschem Handeln zu bewegen. Du darfst lernen, diesen Gedankenangriff zu stoppen, klar zu erkennen, was nicht von Gott kommt, und so Schritt für Schritt in einer neuen Freiheit und Klarheit leben. — Für ein erfülltes Leben nutze unsere kostenfreie Angebote als Mutmacher und Tröster: ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/taegliche-andacht-von-joyce-meyer/ – deine tägliche E-Mail-Andacht mit Joyce ✅ https://www.joyce-meyer.de/gebet/brauchst-du-ein-gebet/ – du bist nicht alleine, ruf uns an 040/888841111, wir beten für dich ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/magazin-bestellen/ – das Magazin für dein "Das Leben genießen" ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/infobroschuere-bestellen/ - alle Segensimpulse von Joyce auf einen Broschüren-Blick ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/e-mail-newsletter-abonnieren/ - dein monatlicher Möglichmach-Impulsgeber per E-Mail Möchtest du mit uns und deiner Spende die Welt verändern? Vielen Dank für deine Spende unter:
Zwei Pauls, eine Mission: KI neu denken. In dieser Episode spricht Benjamin von Paul's Job mit Paul Wagner von Teamwork über den echten Einsatz von agentischer KI in Unternehmen. Was kann ein KI-Agent wie „Paul“ wirklich? Welche Prozesse lassen sich automatisieren – und was bleibt (vorerst) menschlich? Die beiden teilen ihre Erfahrungen aus der Praxis, sprechen über Fehlerkultur, Systemgrenzen und warum echtes KI-Produktdesign viel mehr mit Neugier und Iteration zu tun hat als mit bloßer Technik. Eine ehrliche, tiefgründige Folge für alle, die Agenten nicht nur als Buzzword sehen.Mehr zu Paul und Teamwork:https://www.linkedin.com/in/paul-wagner-457341280/https://www.linkedin.com/company/teamwork-instore-services-gmbh/https://www.teamwork-germany.com/unsere-leistungen/Paul's Job:https://paulsjob.ai/https://www.instagram.com/paulsjob/https://www.linkedin.com/company/paulsjob/https://www.youtube.com/@paulsjob/featuredHR Visionaries International:https://open.spotify.com/show/2uwo54DBhRdeVdmqKocnXT?si=54383b1a24af4ac2https://podcasts.apple.com/de/podcast/hr-visionaries-international/id1711042208https://www.youtube.com/@paulsjob/featured
BVB kompakt am Morgen - 19.06.2025 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 8 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Was bewegt dich gerade beim BVB? Schick uns deine Fragen oder Meinungen mit deinem Namen gerne als WhatsApp-Nachricht an 0151 15288444. Dann sprechen wir hier bei uns im Podcast darüber. Zu unseren Beiträgen: Kehl arbeitet aus den USA an BVB-Transfers - Der Gittens-Poker läuft weiter: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/kehl-treibt-bvb-transfers-aus-den-usa-voran-gittens-poker-laeuft-weiter-leihspieler-im-fokus-w1045570-2001700143/ KOMMENTAR - BVB-Profis fehlt die Ernsthaftigkeit: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-profis-fehlt-die-ernsthaftigkeit-so-gewinnt-der-klub-nicht-den-markt-usa-w1045169-2001699224/ BVB-Podcast - Stolperstart gegen Fluminense: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/stolperstart-gegen-fluminense-so-fuehlt-sich-die-klub-wm-live-vor-ort-an-bvb-podcast-w1045373-2001700080/ Bedenklicher BVB-Auftakt bei Klub-WM gegen Fluminense: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bedenklicher-bvb-auftakt-bei-klub-wm-gegen-fluminense-koerperlich-und-spielerisch-unterlegen-w1045144-2001699126/ Jobe Bellingham macht Hoffnung - Die BVB-Noten gegen Fluminense: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-einzelkritik-gegen-fluminense-boeser-brandt-rueckfall-suele-ueberfordert-bellingham-debuet-w1045141-2001699114/ RN-Analyse zum 0:0 gegen Fluminense: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/rn-analyse-zum-00-gegen-fluminenese-bvb-stotterstart-und-viele-diskussionen-bei-der-klub-wm-w1045162-2001699157/ Du möchtest ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Moritz, Alexander www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
FINALLY ein “Zyklus”-Mann in meinem Podcast – und es war so heilsam, so inspirierend, so empowernd, so interessant! Denn Jan Broders lebt mit seiner Frau Sarah schon seit über 10 Jahren im Flow mit ihrem Zyklus und sagt: “Na alles andere ergibt doch keinen Sinn, denn ich hab doch auch was von!” Ich wollte von Jan wissen: Wie bist du zu dem Thema gekommen? Wie waren die Anfänge, gab es Widerstände? Wie gestaltet ihr als Familie euer (Unternehmer-)Leben heute – mit Kids und allem drum und dran? Und WAS haben Lebensmittel mit den einzelnen Zyklusphasen zu tun? Und ehrlicherweise noch so vieles mehr. Really good Talk. Danke Jan! Eine Podcastfolge für alle, die einen ganz leichten, genussvollen, aber auch maskulinen Blick auf die Thematik gewinnen möchten und gespannt sind, wie es denn so ist, wenn “alle” mitziehen. Viel Freude beim Hören! Melde dich zu meinem Zyklus-Kurs an – “how to: Zyklus(leben)”: https://typed.de/workshops/edyoucation4/ Start ist der 11. Juni, aber mit Aufzeichnungen, sodass du nicht überall und immer live dabei sein musst, und trotzdem alles lernst, was du für dein satt-lustvolles Zyklus-Leben mit allen deinen Komponenten brauchst. Kontaktiere Jan unter Jan@SheVisionary.agency für deinen unverbindlichen Business Check, um zu schauen wie du in mehr Leichtigkeit und mit Fokus auf deine Vision arbeiten kannst! Und hier findest du Jan: https://janbroders.com SheVisionary.com IG: https://www.instagram.com/jan_broders LI: https://www.linkedin.com/in/janbroders Werbung⏐Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/mudditieren zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs!
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Beatrice K. arbeitet als Aufstockerin im Museum. Als sie ihren Job verliert, wird sie vom Jobcenter in eine Maßnahme vermittelt, die nicht zu ihrem Profil passt. Weil sie ein paar Mal fehlt, folgt Sanktion auf Sanktion. Daran geht sie fast zugrunde. Von Lea Fauth.
Pfarrer Christian Böck ist Leiter des Deutschsprachigen Pilgerzentrums in Rom. Sein Büro ist nur rund 1,5 Kilometer Luftlinie von der Sixtinischen Kapelle entfernt. Wie er Rom erlebt, seit Beginn des Konklaves, erfahren Sie im Interview.
Donald Trump will mit den neuen Zöllen Industrie-Arbeitsplätze zurück in die USA holen. Aber kann das funktionieren? Gibt es überhaupt Amerikaner, die IPhones bauen und Schuhe nähen können? Wie teuer werden dann Handys und Sneakers? Vielleicht geht es aber Trump weniger um Arbeitsplätze und mehr um die Zukunft der Robotik. Statt Menschen könnten bald KI-Humanoide in den US-Fabriken arbeiten. Über die Zukunft der Arbeit sprechen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge. Sie fragen sich, ob wir vielleicht lieber einen Tag mehr arbeiten sollten, als den „Tag der Arbeit“ am 1. Mai zu feiern. Oder ist der Wunsch nach einer stärker arbeitenden Gesellschaft schon bald überflüssig, weil die Künstliche Intelligenz demnächst die Arbeit übernimmt?
Kleinkunstprogramme, Kinderbücher, Romane, Comics und seine berühmten Chroniken vom marxistischen Känguru: Bestsellerautor Marc-Uwe Kling ist ungeheuer produktiv, dabei immer humorvoll und kritisch. Zuletzt warnte er vor Social Media und KI. Joachim Scholl www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne
Martin Reich ist begeistert von Mikroorganismen und Fermentation. So begeistert, dass er nicht nur ein Buch darüber geschrieben hat, sondern heute auch im Bereich der Bioökonomie arbeitet. Wie er dahin kam und was genau er heute macht, erzählt er in dieser Episode.
SRF-Südostasien-Korrespondent Martin Aldrovandi ist in Bangkok gerade dabei, ein Interview vorzubereiten, als plötzlich die Erde bebt. Ein schweres Erdbeben erschüttert Südostasien. Gemeldet wird eine Stärke von 7,7. Das Epizentrum liegt im benachbarten Myanmar. Befürchtet werden viele Todesopfer. «Plötzlich hats geschüttelt. Zuerst habe ich gedacht, mir ist schwindelig. Dann wurde es immer stärker und ich verliess das Haus». So beschreibt Martin Aldrovandi den Moment des Erdbebens. Für ihn ist schnell klar, dass er nun als Korrespondent gefragt ist. Wie arbeitet ein SRF-Korrespondent in einer solchen Extremsituation? Darüber sprechen wir bei News Plus mit Martin Aldrovandi. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Martin Aldrovandi, Südostasien-Korrespondent von Radio SRF ___________________ Team: - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Lea Saager ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Leonhard, Fabian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Leonhard, Fabian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Diese Folge des Secession Podcast: Members präsentiert die Künstler*innen Helmut und Johanna Kandl im Gespräch mit Kathrin Becker, der Direktorin des KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst in Berlin. Johanna Kandl ist seit 1984 Mitglied und war von 1999 bis 2003 und von 2006 bis 2007 im Vorstand der Secession. Das Gespräch wurde am 11. Oktober 2024 in der Secession aufgenommen. HELMUT & JOHANNA KANDL Seit 1997 verheiratet und gemeinsame Arbeit, vor allem bei partizipativen und Rechercheprojekten. Leben und arbeiten in Wien und Berlin. https://www.hjkandl.at Helmut Kandl (geb. Schäffer) Geboren 1953 in Laa an der Thaya. Er verfolgt einen zum Angewandten hin offenen Kultur- und Kunstbegriff, der sich von der Schaffung von Kulturvermittlungseinrichtungen (GALERIE BRÜNNERSTRASSE, „FLUSS – NÖ Fotoinitiative“, Kunsthalle Krems) über Wohnprojekte Amtsstraße 28 bis zur Beschäftigung mit dem Kochen erstreckt. Im Bereich Recherche und Dokumentation verwendet er vorrangig die Medien Fotografie und Video, oft unter Einbeziehung von Archiven und privater Fotografie. Johanna Kandl Geboren in Wien. Arbeitet im Bereich Recherche und Dokumentation in den Medien Malerei und Video. Der Fokus der letzten Jahre liegt auf historischen und zeitgenössischen Malmaterialien und ihrem sozioökonomischen Kontext. Studium Konservierung und Technologie Akademie der bildenden Künste Wien, Malereistudium an der Akademie der bildenden Künste Wien und der Akademija Likovna Umetnosti Beograd. Professur an der Universität für angewandte Kunst Wien 2005-2013. Im Vorstand der Secession von 1999 bis 2003 und von 2006 bis 2007. Einige Ausstellungen (hk Helmut Kandl, Jk Johanna Kandl, hjk helmut & Johanna Kandl, P Personale) 1996 Centre National de la Photographie, Paris, Antagonism, (hk); 1999 Wiener Secession (jk, p), 2003 Kunstverein Basel Painting on the Move, (jk); 2007 Hayward Gallery, London, The painting of Modern Life, (jk); 2010 Pavillon Populaire, Montpellier, Aires de jeux, champs de tensions: figures de la photographie urbaine en Europe depuis 1970, (hk), 2017, Deichtorhallen Hamburg Wunder, 2010 (hjk), Albertina Wien (Österreich. Fotografie 1970−2000, (hk); 2019 Belvedere Wien Womit gemalt wird und warum, (jk,p), 2021 Kunsthaus Graz, Palette, (hjk, P); NÖ Landesgalerie, Krems, Viva Archiva, (hjk, P) Berlin, After the butcher, Was sind alle Kornblumen…, 2023 (hjk, P) Kunst im Öffentlichen Raum 2024 Ringturmverhüllung Mit den besten Zutaten, (jk, P); Willi-Resetarits-Hof, Wien, Wandmalerei Be a Mensch (jk, P) Kathrin Becker arbeitet seit Februar 2020 als künstlerische Direktorin des KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst. Bis 2019 war sie Leiterin des Video-Forums des Neuen Berliner Kunstvereins (n.b.k.) und dessen Geschäftsführerin und Kuratorin. Sie studierte Kunstgeschichte und Slawistik an der Ruhr-Universität Bochum und an der Staatlichen Leningrader Universität. Themen ihrer kuratorischen Arbeit sind interkulturelle und transnationale Fragestellungen, die Rolle der bildenden Kunst in der Gesellschaft sowie der Komplex der Exklusion und Inklusion in zeitgenössischen Kulturen. Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts. Programmiert vom Vorstand der Secession. Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Schnitt: Paul Macheck Produktion: Bettina Spörr
Beatrice K. arbeitet als Aufstockerin im Museum. Als sie ihren Job verliert, wird sie vom Jobcenter in eine Maßnahme vermittelt, die nicht zu ihrem Profil passt. Weil sie ein paar Mal fehlt, folgt Sanktion auf Sanktion. Daran geht sie fast zugrunde. Von Lea Fauth www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
„Wer arbeiten kann, muss arbeiten gehen, ansonsten gibt es keine Sozialleistungen“ – das sagte die Tage CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann. Damit wird deutlich, worauf es bei einer CDU-angeführten Regierung hinauslaufen wird. Sozialpolitik am Abgrund. Linnemanns Positionierung kommt einer Abschaffung des deutschen Sozialstaatsprinzips gleich. Vordergründig mag die markige Aussage einleuchten – sie geht aber an derWeiterlesen