Podcasts about stadtluft

  • 21PODCASTS
  • 23EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 27, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

stadt luft macht

Best podcasts about stadtluft

Latest podcast episodes about stadtluft

Doppelrahmstufe
Die Schwertfisch-Schranke

Doppelrahmstufe

Play Episode Listen Later Feb 27, 2024 50:48


Die Raufasertapete im Hintergrund lässt erahnen, dass Hanna in Berlin ist. Der Zenit nach drei Wochen Großstadt-Pause war erreicht und ihr Freund musste zehn Hochbeete später mal wieder Stadtluft schnuppern. Hanna muss sich erstmal akklimatisieren, denn die Karaokeparty mit Shisha und Bier hängt ihr immer noch in den Knochen. Da bleibt nur ein Kaffee. Was ist denn jetzt Hannas Fazit vom Umzug? Fühlt sie sich mit ihrem Omi-Essen auf dem Land angekommen? Zora fragt sich, ob Party-Hanna mit nach Barcelona kommt… Auf den Reiermann können beide aber verzichten. Im Gegensatz zu Hanna ist Zora wunderbar erholt – sie hat am Montag sogar ausgeschlafen, nachdem sie ein wunderschönes Wochenende hatte. Es gab nur einen sehr unangenehmen Moment on Cam bei der Küchenschlacht. Ob sie damit die gefüllte-Eier-Story getoppt hat? Und jetzt Achtung Snackattack, denn im kulinarischen Dreierlei geht es heute um Snacks auf Reisen. Snacktechnisch sind beide gut aufgestellt, also seid gespannt. Im Dreierlei erfahrt ihr heute außerdem eine praktische Art, Cupcakes zu essen und auch der schlechteste Reisesnack aller Zeiten wird auf den Tisch gelegt. Jetzt kann Barcelona kommen! Service Bitte, denn Hanna hat "What I eat in a day"-Videos entdeckt, in denen alles – WIRKLICH ALLES – selbst gemacht wird. Wo kommt das her und wie zur Hölle geht das? Natürlich wird auch viel mit dem Holzlöffel gearbeitet, die Küche dekoriert und das perfekte Food-Styling ist immer gegeben. Beide stellen spannende Accounts vor und Zora erzählt, was Hauptthemen in ihrem Instagram-Feed sind. Hannas Algorithmus besteht nur noch aus Garten-Content, also was gibt's Neues vom Land? Nächstes Thema im Servicebereich… Zora erzählt, warum sie als Selbstständige kein Girokonto eröffnen kann und wie sehr sie das ärgert. Aber es gibt auch gute News: Hanna hat einen Platz für eine Produktionsküche gefunden. Da wird bald was ganz Feines für euch kreiert. Vielleicht ja sogar eigener Doppelrahm? Zora berichtet noch vom Seefood Sunday mit ihrem Azubi. Was ihre Augen da gesehen haben, klingt nach einem sehr bereichernden Ausflug. Vor dem Bierchen erwartet euch ein Culinary Hack und Magic Track zum Schneiden von Weißkohl. Hanna möchte abschließend eigentlich kein Bier mehr trinken, aber für das Feierabendbier reißt sie sich zusammen – wenn auch alkoholfrei. Morgen muss sie für ihre Freundinnen von Zucker und Jagdwurst fit sein, bevor es zurück aufs Land geht. Und Zora? Die hat eine bunte Woche vor sich: Piloten-Dreh und ein Schrank-Projekt sind nur zwei Termine im Kalender. Zum Glück kommt ihre Mama. Keine Angst, ohne drei schnelle Bissen wird Zora heute nicht entlassen!

Yeni Şafak Podcast
Süleyman Seyfi Öğün - Meydanlar...

Yeni Şafak Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 5:37


Nihâyet Beyazıt Meydanındaki düzenlemeler bitti. Doğrusu buna sevindiğimi söyleyebilirim. Yapılan açıklamalara göre, Turgut Cansever'in projesine sâdık kalınmış. Bilemiyorum, ehline soracağım. Yolum düştü. Zamânım vardı; iklim de müsâitti. Meydanda bir kaç saat geçirdim. İşin fizikî kısmı halledilmiş görünüyor. Emeği geçenlere şükrân duymak gerekir. Ama mesele gâliba bununla sınırlı değil. İlk büyük şaşkınlığım meydanın açılış merâsimiyle alâkalıydı. İnternete yüklemişler. Oradan tâkip ettim. Güleyim mi, ağlayayım mı bilemedim. Meydana bir çadır kurmuşlar. Evvelâ Sayın Belediye Reisi, onu tâkiben de CHP'nin bâzı ileri gelenleri konuşmalar yaptılar. Komedi bu konuşmaların ardından başladı. Çadırın içinde, herhâlde temsilî olarak “kurdela” kestiler. Herhâlde târihte ilk defâ kurdela kesilerek bir meydan açılmış oldu. Bir meydan, bir çadır ve kurdela kesimi. Doğrusu, aralarında herhangi bir tefrikat yapmıyorum, belediye reislerinin pek çoğunun “görgüsüzlük”, “usulsüzlük” sicilleri hayli kabarık. Bunların bâzılarını taşralılığa yorabiliriz. Ama mevzubahis İstanbul olunca durum değişiyor. Beyazıt Meydanı'nın “açılışı” da bunun en sakil misâllerinden birisi olarak târihe geçecek. Meydanlar modern kentlerin hem en vazgeçilmez hem de en netâmeli mekânlarıdır. Kadim dünyâlarda meydanlar siyâsal iktidarların haşmetlerini sergiledikleri sâhalardı. İktidarlar buralara prestij değeri yüksek yatırımlar yapardı. Romalı geçmişi itibârıyla İstanbul'da da bu tarz meydanlar mevcuttu. Beyazıt Meydanı da bunlardan birisiydi. Bu mekân büyük ölçüde Theodossius Meydanı ile örtüşür. Ama dikkat çekici olan husus, Osmanlı'nın bu tarz mekânlara pek de iltifat etmemiş olmasıdır. Aristo, daha antikitede özel ve kamusal alanları mantıkî bir kesinlikle birbirinden ayırıyordu. Ona göre “idion”, özel alandı, “koinon” ise kamusal alan. İkincisi yine kesinlikle siyâsete açılıyordu. Osmanlı ise bu kesinlemelerin çok dışında kuruyordu şehirleri. Siyâset Yolu olarak da bilinen Divan Yolu, Roma'daki Messe'nin işlevini devâm ettiriyordu. Bunun hâricinde kamusal-özel ayırımını derinden hissetirecek bir şey yoktu. Mahremiyet ile aleniyet arasında kesin bir ayırım hissedilmiyordu. Bunun yerine, “mahremiyet” ile “aleniyet” arasındaki zarif geçişler mevcuttu. Bunlar birinin içindeydi. Meselâ “haremlik-selâmlık”, aynı mekânda mahrem ve alenî olanı biraraya getiriyordu. Modern kentlerin gelişiminde akılcı standartlar baskın hâle geldi. Ekonominin kamusallaşması bunun itici motoruydu. Kapitalist üretim ve tüketim tarzına göre mekânlar elden geçirildi. Yeni mekânlar oluşturuldu. Modern kentte meydan sâdece siyâsal değil, ekonomik bir kategoridir. Bir bakıma Rostra ile Agora'nın bitişmesidir bu. Siyâset, bilhassa mutlak monarşilerin asrı olan Barok, Rokoko zamanlarda meydanlara mührünü vurmaya devâm etti. Zaman içinde meydanlar muhalefete de açıldı. Ama bunun yanısıra piyasalar burada oluştu, ticâret burada dönmeye başladı; malların tüketimi de burada gerçekleşti. Wener Sombart'ın consumptionstadt dediği bir mekândır modern kent. Kentlerin bilhassa bu niteliği çok mühimdir. Elbette bu yeni mekânların kendine has şenlikleri ve bir câzibesi, baştan çıkarıcılığı vardır. Eski şehirlerde(polis) tüketim hayâtı meydanların daha çok çeperlerinde iken, bu defâ bizzat içine yerleşmiş durumdadır. Meşhur Alman atasözünde olduğu gibi modern kentleri bir liberten hava kuşatır (Stadtluft macht frei). Ama meydanları sâdece tüketim ile eşlendirmek doğru değil. Bırakılırsa olacağı budur. Ama meydanları, tüketimde daha az, daha mütevâzı karşılığı olan kültürel bir donanıma kavuşturmak da mümkündür.

Hopfologie
S´edla - Amstettner Stadtluft

Hopfologie

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 28:23


Von der Stadtluft gibts, ja vieles..Wir haben uns deren Bier vorgenommen

bier stadtluft peter z
Podcasts by der Witzer
S´edla - Amstettner Stadtluft

Podcasts by der Witzer

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 28:23


Von der Stadtluft gibts, ja vieles..Wir haben uns deren Bier vorgenommen

bier stadtluft peter z
Literatur Radio Hörbahn
Hörbahn on Stage: Eva Wagendorfer liest aus: “Die Radioschwestern”

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later May 3, 2022 59:33


Die Geburtsstunde des Rundfunks, drei starke Frauen und ihr mutiger Weg in eine neue Zukunft Frankfurt, 1927: Ihre Zukunft ist das Radio – da sind sich Gesa, Inge und Margot sicher. Die Freundinnen haben eine Stelle beim neu gegründeten Südwestdeutschen Rundfunkdienst ergattert und träumen nun von einer glänzenden Karriere, die ihnen Unabhängigkeit bietet. Gesa möchte Hörspielsprecherin werden, die lebenshungrige Inge als berühmte Sängerin die Bühnen der Welt erobern, und Margot möchte endlich als Cellistin von ihren männlichen Kollegen im Rundfunkorchester anerkannt werden. Denn obwohl eine kreative Aufbruchsstimmung in der Luft liegt, müssen die jungen Frauen gegen alte Konventionen ankämpfen. Doch zu dritt blicken sie voller Tatendrang in die Zukunft, um ihren gemeinsamen Traum wahr werden zu lassen: Endlich frei und glücklich zu sein! Eva Wagendorfer ist das Pseudonym einer erfolgreichen Autorin. Sie wuchs in Passau auf und studierte in Regensburg. In ihren Romanen verarbeitet sie gern Stoffe mit historischem Hintergrund, die von starken Frauenfiguren getragen werden. Die »Radioschwestern-Saga« wurde inspiriert durch ein altes Rundfunkgerät, das sich seit vier Generationen im Familienbesitz befindet – und noch immer im Einsatz ist. Geboren und aufgewachsen in Bayern, verließ Eva Wagendorfer nach Abschluss ihres Studiums Deutschland, um in Italien und England zu leben und dort Erfahrung in verschiedenen Berufen zu sammeln. 2016 veröffentlichte sie ihren ersten Roman unter dem Pseudonym Sophie Oliver. Seither sind zahlreiche Bücher in unterschiedlichen Genres erschienen. Eva Wagendorfer lebt mit Mann, Kindern und Hund auf dem Land, braucht aber zwischendurch regelmäßig Stadtluft, vorzugsweise in ihrer zweiten Heimat London. HINWEIS Die Radioschwestern 2: Melodien einer neuen Welt (als E-Book) Für die Freundinnen Gesa, Inge und Margot steht alles auf Neuanfang. Nach Kriegsende müssen sie versuchen, privat und auch beruflich wieder Fuß zu fassen und ihre Leidenschaft für das Radio neu zu entdecken. Radio Frankfurt steht nun unter amerikanischer Kontrolle – eine echte Chance für die drei Frauen, ihren Traum von der großen Karriere endlich wahr werden zu lassen! Aber auch die neue Generation drängt in die Unterhaltungsbranche und macht ihnen die Stellung streitig. Doch gemeinsam kämpfen die Radioschwestern um ihre Zukunft, die Liebe und ihr Glück … Drei Freundinnen, die trotz aller Widrigkeiten das Leben und die Liebe feiern – die Radiosaga geht weiter!

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
New York: Kopfgeld für gute Stadtluft

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Apr 21, 2022 3:49


LKW-Fahrer in New York lassen ihre Fahrzeuge beim Be- und Entladen oft im Leerlauf stehen. Die Umweltbehörde der Stadt geht nun dagegen vor, indem sie ein Kopfgeld auf die Trucker ausgesetzt hat. Bürger und Bürgerinnen können das entsprechende Fahrzeug filmen und bekommen dafür eine Prämie.

KataHaifisch
KataHaifisch Podcast 250 - Solatic

KataHaifisch

Play Episode Listen Later Mar 3, 2022 126:33


Die Kleinstadt-Atzen Der typische Kleinstadt Atze unternimmt liebend gerne etwas mit seinen Freunden. Die Gruppengröße spielt dabei keine Rolle. Den einen Tag treibt man zu zweit sein Unwesen, den anderen ist mit man knapp einem Dutzend Dudes unterwegs. Je nach Lust und Wetter geht es Mal in den Stadtpark, an einen See oder einfach an einen der heimischen Secret Hotspots. Ein Kleinstadt Atze ernährt sich tendenziell bewusst und betätigt sich sportlich. Je nach Ambition und Disziplin Mal mehr, mal weniger offensichtlich. Trotz des Fitness gerechten Lifestyles geht es bei den Kleinstadt Atzen am Wochenende heiß her. Da wird gerne einmal das eine oder andere Sixpack vernichtet und der Rauch einer Sportzigarette in die nächtliche Stadtluft entlassen. Ein Kleinstadt Atze liebt Musik. Für die gemütlichen Settings gibt es Hip Hop und für die ausgedehnten Partynächte vorzüglich elektronische und treibende Musik. Kleinstadt Atzen tragen in sich das Potential zum philosophieren, denken und dichten. Je nach Aktivitätslevel gibts Mal das eine, dann wieder vermehrt das andere. Der typische Kleinstadt Atze trägt sein Herz am rechten Fleck und ist immer bereit einen guten Witz zu reißen oder zu hören. Dieser „Menschentyp“ ist überaus loyal und man kann sich wahrlich auf ihn verlassen. Wir alle tragen die Veranlagung in uns, ein Kleinstadt Atze zu sein. Dieser Podcast entstammt der Feder von Solatic. Bei diesem Gast handelt es sich um einen Artists aus der Hauptstadt, welcher für sein Leben gern musiziert. Im Laufe seiner musikalischen Karriere erlernte Solatic eine Vielzahl von Instrumenten und erprobte sein Können im Rahmen von verschiedenen Bandprojekten. Seit 2018 liegt sein Fokus voll und ganz im elektronischen Musikbereich. Dabei kombiniert er die Einzigartigkeit der menschlichen Stimme mit seinem Sammelsurium aus Instrumenten, um so melodisch-tiefgründige Musik zu produzieren. Seine Werke sind auf Labeln wie Serafin Audio Imprint, Metanoia und Amselcom zu hören. Wir sagen Dankeschön und wünschen viel Vergnügen mit diesem herzerwärmenden Set

radioWissen
Bettelei - Aus der Geschichte einer Lebensform

radioWissen

Play Episode Listen Later Dec 20, 2021 22:14


Stadtluft macht frei - hieß es schon im Mittelalter. Aber nicht unbedingt wohlhabend. Seit die Zahl der Städte in Europa rasant anstieg, wuchs auch die Zahl der Menschen, die betteln gehen mussten. (BR 2017)

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Toxische Zerfallsprodukte - Stadtluft enthält Bestandteile von Flammschutzmitteln

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 16, 2021 4:37


Die Luft von Großstädten enthält mehr Abbauprodukte von Industriechemikalien als bisher bekannt. Wie giftig diese beim Einatmen sind, ist vielfach noch unklar. Solche Abbauprodukte sollten aber künftig bei der Bewertung und Zulassung neuer Chemikalien miteinbezogen werden, fordern Wissenschaftler.Von Volker Mrasekwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Vitalpin:
Gastgeber 2.0: Was unsere Branche von Facebook und Co lernen kann

Vitalpin: "Be/r\gegnungen"

Play Episode Listen Later Dec 7, 2021 29:57


Was kommt dabei heraus, wenn sich zwei Freunde aus Kindertagen unter der Überschrift „Behutsamer Umgang mit der Ressource Alpen“ die Freiheit gönnen, Tourismus einmal ganz neu zu denken? Tiny Houses im Montafon! Die zwei Freunde aus Kindheitstagen Tim Suske und Chris Eichhorn entwickelten ein gänzlich neues Nächtigungskonzept, das sich an junge, urbane, sportliche und gesundheitsbewusste Zielgruppen richtet, die einmal die Stadtluft gegen ein kleines Zuhause in den Bergen austauschen möchten. Und das möglichst digital.Das neue Konzept rief in der Talschaft durchaus Zweifler auf den Plan. Können solche „Container“ Erfolge zeitigen? Und ob. Die zwei Visionäre konnten beweisen, dass sich Mut gepaart mit einer akribischen Beschäftigung der Zielgruppen rechnet. Die Auslastung beläuft sich auf 90 % und Cabinski ist mit seinen smarten Tiny Houses auf Expansionskurs.  Was zum Erfolg beigetragen hat? Nachzuhören in der 5. Episode unseres Podcasts #bergegnungen! Auf euer Feedback freut sich: theresa.haid@vitalpin.orgMehr Informationen auf: www.vitalpin.orgFolge Theresa Haid auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/theresalebtalpen/ 

Historia Jakiej Nie Znacie
Mieszczanie. Brakujący stan Rzeczypospolitej

Historia Jakiej Nie Znacie

Play Episode Listen Later Aug 20, 2021 24:31


Brak wpływów politycznych i praw społecznych, utrudnione możliwości bogacenia się czy nawet kształcenia były już w XVII i XVIII wiecznej Europie tym co wyraźnie odróżniało mieszczaństwo Warszawy, Krakowa czy Gdańska od miast w Holandii, Francji czy Anglii. W tych krajach wzrost znaczenia mieszczan, ich coraz większe prawa polityczne były trampoliną do przemian gospodarczych, emancypacji tego stanu i finalnie rewolucji przemysłowej, którą Polacy pod zaborami oglądali troszkę z boku. Dlaczego? Otóż mieszczaństwo było w Rzeczpospolitej przez wieki systemowo blokowane przez walczącą o przywileje i monopol wpływów politycznych szlachtę. Mało tego, było też stosunkowo nieliczne. W drugiej połowie XVIII w. stanowiło raptem ok 6% ludności Rzeczpospolitej (ok. 600 tys. mieszkańców), ustępując z kolei wyjątkowo licznej w Polsce i na Litwie szlachcie (ok. 8 %), i wreszcie jeszcze liczniejszym Żydom. Naród wygnany z wielu europejskich państw w Rzeczpospolitej miał swoją ziemię obiecaną i stanowił aż 10% społeczeństwa. Małe znaczenie i wpływy polityczne stanu mieszczańskiego w XVIII-wiecznej Rzeczpospolitej było tym, co dystansowało to państwo od rosnących w potęgę zamożnych państw kontynentu. Sam termin “mieszczaństwo” pojawia się w Europie już w XI wieku, upowszechnia do XIII wraz z urbanizacją i lokacją miast. Społeczeństwo w Europie było oczywiście feudalne, ale mieszczaństwo Niderlandów, Francji czy Anglii systematycznie zyskiwało znaczącą pozycję ekonomiczną i wolność. Jak mówiło się w miastach niemieckich “Stadtluft macht frei”, czyli już „powietrze miejskie” czyniło wolnym. I ta wolność stała się przepustką dla rozwoju kultury politycznej, postaw obywatelskich, mecenatu mieszczan w kulturze i wzrostu ich społecznego znaczenia.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Luiz Ruffato: "Sonntage ohne Gott" - Stadtluft macht nicht frei

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 16, 2021 6:54


Brasilien jenseits von Strand und Samba: "Sonntage ohne Gott" ist von Luiz Ruffatos ist eine packende literarische Chronik eines gespaltenen Landes. Dabei entgeht dem Autor kein Detail der nur scheinbar unspektakulären Lebenstragödien. Von Marko Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Buchkritik Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Die Profis | radioeins
Die Profis vom 15.08.2020

Die Profis | radioeins

Play Episode Listen Later Aug 15, 2020 42:10


Das Wissenschaftsmagazin mit Stephan Karkowsky und folgenden Themen: Begrüßung und Scanner-Spiel // [10:09] Nationaltag der Honigbiene // [16:22] Luftreiniger senken Infektionsrisiko // [23:26] Auswirkungen von Sonne und Stadtluft auf die Haut // [29:56] Dr. Mark Benecke über Seevogelkot // [34:46] Proteste in Belarus // [41:50] Marias Haushaltstipps: Wie Reis und Nudeln mit Hilfe von Butter beim Kochen nicht aneinanderkleben.

Wissen vor 8 - Mensch
Wie gesund ist Sport in der Stadtluft?

Wissen vor 8 - Mensch

Play Episode Listen Later Jun 12, 2020


Sport ist gesund. Aber gilt das auch, wenn man dabei belastete Luft einatmet? In der Stadt ist die Luft immerhin voller Abgase von Autos und Kaminen. Susanne Holst schaut sich an, wie gesund Sport in der Stadtluft wirklich ist.

Wissen vor 8 - Mensch
Wie gesund ist Sport in der Stadtluft?

Wissen vor 8 - Mensch

Play Episode Listen Later Jun 12, 2020


Sport ist gesund. Aber gilt das auch, wenn man dabei belastete Luft einatmet? In der Stadt ist die Luft immerhin voller Abgase von Autos und Kaminen. Susanne Holst schaut sich an, wie gesund Sport in der Stadtluft wirklich ist.

Was wichtig wird
Was wichtig wird | Hausfassaden als Luftfilter?

Was wichtig wird

Play Episode Listen Later Feb 20, 2020 9:25


Solange der Durchbruch der Elektromobilität auf sich warten lässt, sollen innovative Fassaden die Stadtluft säubern. Aber was bringen vertikale Gärten und chemisch behandelte Häuserfronten wirklich? Thomas Stölzel von der WirtschaftsWoche hat die Antworten. Moderation: Christian Erll detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt

Moove
Moove | Das Elektroauto rettet die Stadtluft nicht

Moove

Play Episode Listen Later Jun 21, 2019 48:45


In 80 deutschen Städten gibt es NOx-Grenzwertüberschreitungen. Unser Gesprächspartner Prof. Uwe Plank-Wiedenbeck ist sicher: In 70 Städten lassen sich die Grenzwerte mit Verkehrsmanagement erreichen. Er weiß aber auch: Bei den Top-5-Hot-Spots reicht das nicht. „Eine Stadt wie München dürfte heute aus verkehrstechnischer Sicht keine einzige Baugenehmigung mehr erteilen“, so der Experte. Das Verkehrsnetz sei kapazitätsmäßig am Ende. Der Verkehrssystemplaner meint dazu: „Wir haben im Wesentlichen noch immer dieselbe Verkehrsinfrastruktur wie vor 20 bis 30 Jahren“. In den großen Städten würden wir daher eine Infrastruktur-Initiative wie in den 60er- und 70er-Jahren brauchen. Aufgrund der immensen Kosten der Infrastruktur sei das nur gesamtwirtschaftlich zu schaffen. Bis dahin lässt sich die Stadtluft auch ohne Fahrverbote erheblich verbessern. Wie das geht und welche Schwierigkeiten auf dem Weg zum Verkehr der Zukunft zu überwinden sind, das erklärt Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck, der an der Bauhaus Universität Weimar die Leitung der Professur für Verkehrssystemplanung innehat, in dieser spannenden Folge von Moove, dem New-Mobility- Podcast von auto motor und sport.

Nachtstudio
#01 Stadtluft macht frei

Nachtstudio

Play Episode Listen Later Oct 30, 2018 53:10


Stadtluft macht frei. Denn hier gibt es mehr Kultur, mehr Restaurants, mehr fremde Menschen. Doch leider sind die Mieten kaum bezahlbar.

IQ - Wissenschaft und Forschung
#01 Stickoxide vs. Feinstaub - Welcher Schadstoff ist gefährlicher?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Feb 21, 2018 5:45


Auf Deutschlands Straßen herrscht momentan eine Zweiklassen-Gesellschaft: Die bösen Dieselfahrzeuge und die guten Benziner. Denn die Dieselabgase sind voller giftiger Stickoxide. Aber Kritiker sagen: Wer nur an der Stickoxid-Schraube dreht, verfehlt das Ziel einer gesunden Stadtluft.

ziel welcher feinstaub benziner stickoxide dieselfahrzeuge stadtluft
radioWissen
Bettelei - Aus der Geschichte einer Lebensform

radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 14, 2017 22:39


Stadtluft macht frei - hieß es schon im Mittelalter. Aber nicht unbedingt wohlhabend. Seit die Zahl der Städte in Europa rasant anstieg, wuchs auch die Zahl der Menschen, die betteln gehen mussten. (BR 2017)

Subkultan - Impulse aus Sachsen
Folge 007 - Stadtluft Dresden

Subkultan - Impulse aus Sachsen

Play Episode Listen Later May 19, 2017 52:37


Stadtluft Dresden. www.stadtluft-dresden.de Über Dresden wird viel geschrieben. In Reiseführern zum Beispiel. Dort natürlich überwiegend Gutes. Die Leute sollen ja zu Besuch kommen, in die schönste Stadt an der Elbe! Vor allem in letzter Zeit kann man aber auch andere Texte lesen: oft ist die Rede vom "braunen Dresden" in der überregionalen Presse. Dass beide Extreme dem wahren Dresden nicht gerecht werden, dachten sich die drei Dresdner Peter Ufer, Amac Garbe und Thomas Walther. Ihre Lösung: Kein Buch über das echte Dresden, kein Magazin über das echte Dresden. Sondern ein echtes Bookzin über Dresden. Die erste Ausgabe kam im Dezember 2016 in den deutschen Buchhandel. Sie ist eine Sammlung von Geschichten über Dresden. Geschrieben von Menschen, die etwas mit der Stadt verbindet. Eine „unabhängige publizistische Notwehr“ nennen das die Herausgeber übrigens selbst. Und noch dazu ein paar Links: www.amacgarbe.de www.peterufer.de www.oe-grafik.de

EKATRA PODCAST
05-2015 All Eins Sein

EKATRA PODCAST

Play Episode Listen Later Jul 23, 2015


All Eins Sein Mai. Der Wonne-Monat. Der Monat den wir mit Tatsachen wie Wärme und mehr Beständigkeit verbinden, zumindest wettermäßig:) Aber auch mit Hochzeiten, draußen sein, grillen, zusammen wandern oder spazieren gehen. Wir leben wieder mehr die Verbundenheit mit anderen und der Natur. Die Sehnsucht danach ist allgegenwärtig. Und dennoch spüren wir das diese Verbundenheit Risse bekommen hat. Unser Abgeschnürt-Sein in den Büros dieser Welt, zwischen Strassenlärm und der Stadtluft trennt uns oft von diesem natürlichen Bedürfnis, macht uns unzufrieden. Wir verlieren die Verbindung und fangen an mit Trennen. Gut und Schlecht. Arbeit und Freizeit. Du und ich. Deutscher und Ausländer. Arm und Reich. Schwarz und Weiss. Meine und Deine. Wir spalten und vergleichen und trennen uns damit immer wieder selbst ab.

Campus Report | 2012
Stadtluft macht krank - die Stadtplaner in den Megacities stehen vor unlösbaren Problemen - Campusreport am 09.10.2012

Campus Report | 2012

Play Episode Listen Later Oct 11, 2012 2:28