POPULARITY
Kommt mit TETRIS die etwas andere Videospielverfilmung? Das zumindest verspricht der brandneue Trailer mit TARON EGERTON! Wir sprechen außerdem ausführlich über die derzeit stattfindende BERLINALE und erklären, was es mit diesem Filmfestival eigentlich auf sich hat. Natürlich schauen wir auch auf die aktuellen Kinofilme, wie WO IST ANNE FRANK und WHAT'S LOVE GOT TO DO WITH IT? Freut euch also auf eine brandneue Podcastfolge, immer freitags, hier auf CINEMA STRIKES BACK!
Die Schweiz sei zentral für korrupte Gelder aus Russland, sagen Kritiker. Die offizielle Schweiz verweist auf strenge Geldwäscherei-Gesetze; Insider sprechen von Gesetzes-Lücken. Der russische Angriffskrieg in der Ukraine und die Sanktionen haben russische Gelder in den Fokus gerückt. Schokolade, Berge und ... Banken. Das waren Reaktionen, die der langjährige SRF Russland-Korrespondent Christof Franzen jeweils zum Thema Schweiz erhielt. Schweizer Banken lösen in Russland Emotionen aus. Es gibt einerseits den Traum, selbst über ein Schweizer Bankkonto zu verfügen, weil es für Prestige, Stabilität und Sicherheit steht. Aber es gibt auch Ärger darüber, dass in der Schweiz Gelder liegen, die korrupte Beamte und Geschäftsleute illegal aus Russland geschafft haben. In Russland ist das Vermögen noch ungerechter verteilt als anderswo. Und die Schweiz ist ein Land, das Sicherheit bietet: Ein demokratischer Rechtsstaat mit stabiler Währung, weder Mitglied der EU noch der Nato und einem Vermögensverwaltungssektor auf höchstem Niveau. Das wirkt anziehend: für Geschäftsleute oder Privatpersonen, die legitime Vermögen und Gewinne sicher anlegen möchten. Aber eben auch für Korrupte und Verbrecher, die hier Gelder investieren und ins Reine bringen wollen. Filmemacher Christof Franzen war in Russland und in der Schweiz unterwegs mit Fragen: Was sind das für russische Gelder, die in die Schweiz kommen und wer sind ihre Besitzer? Wann sind Gelder schmutzig und wann sind sie sauber? Und wie werden sie «gewaschen»? Und was ändert sich für die russischen Klientinnen und Klienten seit dem Krieg in der Ukraine? Das Ganze ist sehr komplex. Russland zählt zu den korruptesten Ländern Europas. Die Schweizer Strafverfolgungsbehörden müssen aber mit russischen Behörden zusammenarbeiten, wenn sie die illegale Herkunft von Geldern beweisen wollen. Zudem gibt es laut Kritikerinnen nach wie vor einen Industriezweig, der damit beschäftigt ist, die Herkunft der Gelder zu verschleiern. «Wir sind den Behörden immer zwei, drei Schritte voraus», sagt ein Banken Insider. Und ein Fachjournalist resümiert: «Die Schweiz hatte vor Russland kapituliert.» Bei manch heiklen Russen-Geldern hätten alle weggeschaut. Die Schweiz steht seit vielen Jahren in der Kritik, dass sie nur so viel gegen verdächtige Kapitalströme tue, um nicht auf irgendwelche schwarzen Listen zu geraten. «Es gibt wenig politischen Willen, mehr zu tun, als dass man international muss», klagt eine Parlamentarierin. Und ein Banken Insider meint: «Es ist nach wie vor vieles möglich in der Schweiz». Dies unter anderem, weil Anwältinnen und Notare nicht dem Geldwäscherei-Gesetz unterstehen. Russengelder in der Schweiz – ein Film um erfundene Lebensläufe, verschwiegene Anwälte und Banker. Ein Film, in dem es auch um Recht geht – juristisches und moralisches.
In dieser Folge besprechen Olli und Ralf den legendären Actionthriller „Heat“ aus dem Jahr 1995 von Michael Mann. Ein Film, der auch heute noch mit seiner Storyline, seinen Stars und seinen Shootouts für Furore sorgt. Fragen, Anregungen, Lob und Kritik gerne an: podcast@cinema.de
Das Kinojahr startet mit einer besonderen Preview! Ein Film über den gefühlt aktuell alle reden und mit 8 Golden Globe Nominierungen ein heißer Oscar Kandidat: "The Banshees of Inisherin" führt das Duo aus "Brügge sehen … und sterben?" wieder zusammen. Die großartigen Schauspieler Colin Farrell & Brendan Gleeson! Wem das damals Spaß schon gemacht hat wird auch bei diesem Film feine Unterhaltung finden, mehr möchte ich gar nicht verraten… Aber warum der Film schon ein Oscar Favorit ist erzähle ich euch in meiner Preview! Noch ein Tipp, den ich in der Folge vergessen habe zu erwähnen: unbedingt auf Englisch schauen! Diesen irischen Akzent und Wortwitz könnt und wollt ihr euch nicht entgehen lassen.Follow me now on Instagram
Das Valposchiavo ist der südöstlichste Zipfel der Schweiz: geprägt durch die Berge und seine nach Italien ausgerichtete Lage. Auf der Wanderung durchs Tal stösst Norbert Bischofberger auf viele Zeugnisse seiner turbulenten Geschichte, die geprägt ist durch den Kampf zwischen den Konfessionen. Es war ein grosses Morden: Im 17. Jahrhundert töteten katholische Aufständische in Tirano jeden Reformierten, den sie erwischten. Der sogenannte «Veltliner Mord» schwappte auch auf das benachbarte Puschlav über, wo alle Reformierten umgebracht wurden, die nicht schnell genug ins Engadin fliehen konnten. In der Folge blieb das Klima zwischen den Konfessionen sehr angespannt. Sogar die Schulen im Tal wurden noch bis vor 50 Jahren konfessionell getrennt geführt. Die Historikerin und Nationalrätin Silva Semadeni kann sich noch gut an diese Zeit erinnern. Heute kann Norbert Bischofberger problemlos von reformierten zu katholischen Kirchen wandern, unter anderem zur Alp San Romerio, deren Kirche auf einem Felssporn 800 Meter über dem Talgrund steht. Die Grenze zu Italien ist nahe, und sie ist sehr durchlässig geworden. Das ist vor allem den Bündner Winzern zu verdanken, die ihren Wein seit Generationen im Veltlin anbauen. Norbert Bischofberger wandert durch das Valposchiavo, zeigt atemberaubende Landschaften, geschichtsträchtige Orte und trifft Menschen, die sich mit dem Tal und seinen Traditionen auseinandersetzen. Ein Film von Christian Walther. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 7. Oktober 2018.
Willkommen zur neuen Folge unseres Podcasts! Schön, dass du die Dich zum Hören dieser Folge entschieden hast. In dieser Folge dreht sich alles um das Thema "Spielanleitung"-Filmschnitt. Hier sind die Regeln: Setze dich bequem hin – wahlweise mit Kaffee oder Tee – und starte die neue Folge unseres Podcasts. Erfahre, wie wichtig eine klare Schnittdramaturgie ist, um verständliche und trotzdem unterhaltsame Filme über Spielanleitungen zu erstellen. Lass dich von der Filmeditorin, die als Spezialistin für das Schneiden von Spielanleitungsfilmen gilt, in die Welt des Filmschnitts entführen. Erfahre mehr über die Biografie der Gästin Susina Lange, die auch eine Ausbildung in Politologie und Medienberatung absolviert hat und bereits in verschiedenen TV-Redaktionen gearbeitet hat. Folge diesen Regeln und lass Dich in die spannende Welt des Filmschnitts entführen. Wir sind sicher, dass Du viele interessante Einblicke und Tipps von Susina Lange bekommen wirst. (Geheimtipp für Neulinge: Nicht nur beim Spielen, sondern auch beim Filmschnitt gilt: "Geduld zahlt sich aus”.) Timeline-Shortcuts 00:06 Anmoderation 01:33 Gesprächsstart/Was ist ein Erklärfilm für Kinderspiele? 08:57 Zusammenarbeit mit Redakteur:innen 11:40 Wie viel Arbeit steckt in einem Erklärvideo? 12:59 Abnahme 17:08 Wird deine Arbeit anerkannt? 20:43 Susina Lange - Schnittgrammatik 30:49 Kategorien 34:57 Zielpublikum 37:08 Wie geht es für dich weiter? 41:40 Abmoderation Weiterführende Links Website Susina Lange Darlings: Das NEINhorn Kartenspiel – Anleitung Erklärfilme von Susina: Bibi & Tina 5 – EINFACH ANDERS | Schmidt Spiele KULLERHEXE │ Drei Magier SPUKSCHLOSS│Schmidt Spiele PALETTI SPAGHETTI | Schmidt Spiele Schleich® Horse Club – ÜBER STOCK UND ÜBER STEIN VILLA DER VAMPIRE | Drei Magier
Menschenjagd trifft auf Medienkritik. 17 Jahre vor The Running Man gab es diese deutsche Fernsehvariante einer medialen Menschenjagd mit Dieter Thomas Heck und Dieter Hallervorden. Ein Film, der nach seiner Erstaufstrahlung wegen Rechteproblemen 30 Jahre lang nicht gezeigt werden durfte. Nun sprechen wir darüber.
Mit seiner vergleichsweise elegischen Blaxploitation-Erzählung „Jackie Brown“ reagierte Quentin Tarantino 1997 auf den Druck, auf „Pulp Fiction“ ein ähnlich schrilles Werk folgen zu lassen. Ein Film großer Schauspielkunst, mit einem herausragenden Soundtrack und gewohnt untypischen Story-Wendungen.
Der Grinch mit extra Weihnachtscover hat sich bei Mastodon angemeldet. Mal schauen was auf dem Twitter für coole Leute so alles passiert. Globetrotter hat mir ein Weihnachtsgeschenk für mich selbst geliefert und das in unglaublicher Geschwindigkeit. Das Blackroll Recovery Pillow wird mich auf den nächsten Reise begleiten. Aktuell in der ARD Mediathek: Ins Herz der Arktis - Alexander Gerst auf Expedition und wer noch mehr Fernsehunterhaltung benötigt kann in diesem Jahr anstatt (oder zusätzlich?) zu Stirb Langsam ja mal "Bullet Train" anmachen. Ein Film der mich letzte Woche sehr gut unterhalten hat. Mit dem Gutscheincode: GLORIA24 gibt es für alle Hörerinnen und Hörer bis 31.01.2023 alle Produkte versandkostenfrei. Schaut doch mal vorbei unter: https://spezl.shop Frohe Weihnachten!
Die vier Wochen bis zur neuen Folgen Drei Männer und ein Film sind eigentlich noch nicht herum, aber weil Weihnachten vor der Tür steht und Kuehne, Stu sowie Max in festtäglicher Podcast-Stimmung waren, hat das Trio gebrauten Festlichkeit ein kleines Dankeschön für alle, die dieses Podcastprojekt hören, unterstützen, ignorieren, teilen, mögen, verachten. In dieser Weihnachtsfolge wird nicht irgendein Actionfilm besprochen, es wird DER Actionfilm besprochen: Stirb Langsam. Da wird Stu zu Mister Trivia, Max zum Action-Liebhaber und Kuehne bleibt Kuehne. Viel Spaß beim Anhören und Yipee-Ka-Yay, ihr Schweinebacken, von euren drei Schweinebacken! Frohes Fest und guten Rutsch.
Michael Ostrowski kennen wir aus der Eberhofer Reihe im Kino (Kaiserschmarrndrama oder Sauerkrautkoma,) oder aus der Reihe im Ersten "Ein Krimi aus Passau". Zuletzt war er im Kino in TAUSEND ZEILEN zu sehen. 15 Jahre hat er an seinem Herzensprojekt DER ONKEL gesessen. Ein Film, den er jetzt auch als Roman herausgebracht hat. Darin spielt er Mike Bittini, einen Spieler und Lebemann. Als sein Bruder Alexander "Sandro" Bittini, ein bekannter Anwalt, ins Koma fällt, wittert Mike seine Chance und nistet sich nach mehreren Jahren Abwesenheit bei seiner Schwägerin Gloria und deren Kindern Niki und Stefanie ein.
Ein Film, der auf einem Mobile Game mit Zombies basiert und Dolph Lundgren in der Hauptrolle. Wir alle fragen uns: Sind das nicht die perfekten Voraussetzungen für die erste richtig, richtig gute Spieleverfilmung? Vermutlich nicht. Timecodes: 00:00 - Einstieg in den Film 10:45 - Handlung 23:53 - Effekte 35:59 - Zwischenfälle bei der Produktion 51:48 - Der große Twist 56:11 - Fazit & Filmauswahl
So. nu isses soweit. Eine Art Zufallsfilm. Ein Film den wir beide noch nicht kennen, ein Film, der offenbar auch nie genug auf dem Radar der Filmwelt war, dass er sich uns mal angeboten hätte. Was hat dieser Film zu bieten…? Brief Interviews with hideous men. Jo. Damit wäre auch schon alles wichtige gesagt. Vielleicht sag ich es nochmal auf deutsch. Kurze Interviews mit fiesen Männern. Alles klar soweit, oder? Jeder der Männer hat eine mehr oder weniger dümmliche bis streckenweise sehr harte Geschichte zu erzählen und weil der Regisseur sich nicht getraut hat, nur einfach die Interviews zu zeigen, hat er noch eine Interviewerin erfunden, in deren Leben wir auch noch Einblicke erhalten. Was auf dem Papier nur wenig actionreich und vielleicht sogar langweilig klingen mag, ist auf der Leinwand… ebenso actionarm und langweilig? Plor wie siehst du das?
Weihnachten ist dieses Jahr für Kuehne, Stu und Max schon Anfang Dezember, denn für die 30. Ausgabe, in der traditionell kein Actioner, sondern ein Film der Marke Irgendwas mit Romantik besprochen wird, ist Thekencast-Urgestein Pascal wieder mit dabei, der nach seiner bahnbrechenden Karriere bei Moviebreak nun bei Filmstarts Artikel schreibt und auch zum Inventar des Podcasts Leinwandliebe gehört. Wie viel Liebe er und die drei anderen der Komödie Was Frauen wollen mit Mel Gibson und Helen Hunt entgegenbringen, wird hier nicht verraten. Hört es euch einfach selbst an. Viel Spaß.
Die Besten sind zurück und es könnte wieder einmal kultiger nicht sein. Ein Film der sowohl mit der Chronologie als auch mit der Erwartung des Publikums spielt. Ein weiterer Klassiker aus den 1990er Jahren von einem der absoluten Kultregisseure. Viel Spaß bei der neuen Ausgabe der "100 Besten Filme aller Zeiten". Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Entwurzelung und Identitätskonflikte: "Bardo" von Alejandro Iñárritu reflektiert die innere Zerrissenheit eines erfolgreichen Auswanderers. Ein Film, dem die Kritik am US-Einwanderungssystem und der chaotischen mexikanischen Gegenwart gelingt. Von Patrick Wellinskiwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
London 1962, die Welt befindet sich am Rande eines atomaren Schlagabtauschs zwischen Ost und West und das geht auch an Großbritannien nicht spurlos vorbei. Die beiden 16jährigen Mädchen Ginger und Rosa sind praktisch seit ihrer Geburt miteinander befreundet und versuchen in dem soziopolitischen Chaos der Zeit irgendwie zurecht zu finden. Während Rosa dies tut, indem sie sich entweder purem Hedonismus oder ihrem tiefen christlichen Glauben hingibt, schreibt die sensible Ginger Gedichte und fühlt sich zum politischen Aktivismus hingezogen. Die Freundschaft der beiden wird auf die Probe gestellt, als Rosa eine Affäre mit Gingers unkonventionell lebenden Vater beginnt. Ginger fühlt sich hin- und hergerissen zwischen der Angst vor einem nuklearen Holocaust und den emotionalen Herausforderungen des fragilen sozialen Gefüges, in dem sie sich bewegt. Sally Potters “Ginger & Rosa” aus dem Jahr 2012 ist ein einfacher Film, ein kleiner Film, der dennoch die ganze Wucht der damaligen Zeit in sich trägt: Ambivalente Charaktere, komplexe Konflikte und ein berührendes Mäandern zwischen intimem Coming of Age und universellem Blick auf den politischen Aktivismus der Jugend. Vor allem getragen von seinen faszinierenden Protagonistinnen und dem hervorragenden Spiel ihrer Schauspielerinnen. Johannes, passt das zu einer Girls Night? Oder ist das zu wenig Party, zu wenig Lebensfreude und zu viel emotionaler Ballast?
Es zieht sich ein Riss durch die Fassade des Musiker Podcasts. Ein Film spaltet die Meinungen und stellt die Freundschaft der drei Podcaster auf die Probe. Liegt es daran das der Film hauptsächlich für Frauen geschrieben ist und zwei der Kollegen ein Problem mit starken, selbstbestimmten Frauen haben? Ist es weil diese zwei Kollegen als Kinder nicht gestillt wurden? Das und noch viel mehr erfahrt ihr in dieser Folge des Musiker Podcasts. Filme: Ennio: https://youtu.be/y_sMAYADwCA Cypress Hill: Insane in the Brain: https://youtu.be/ezoTkEIivrY Pitch Perfect 2: https://youtu.be/OgPm-yaLoyo
Julia Koschitz gibt Filmen etwas Rätselhaftes. Ganz besonders sind ihre Blicke und die Schauspielerin will in keiner Schublade landen. "Ein Film muss etwas wollen", sagt sie. Was genau, hat sie am Sonntag erzählt.
Sylvester Stallone kann auch gefühlvoll. Der Beweis ist Over the Top aus dem Katalog der legendären Cannon Films. Kuehne, Stu und Max können auch gefühlvoll. Den Beweis dafür bleiben sie uns aber fürs erste schudig, aber hey, dafür reden sie über Slys schwitziges Vater-Sohn-Arm-Wrestling-Road-Movie-Mutti-hat-Krebs-Drama. Das sollte fürs erste doch reichen. Wir wünschen viel Spaß. Dreht einfach nur eure Mütze um und drückt auf Play. Moviebreak auf Disocrd - > https://discord.gg/MhsuMSYg
Seit über 500 Jahren sind junge Schweizer bereit, ihr Leben hinzugeben, um jenes des Papstes zu retten. Was bewegt Soldaten und Kommandanten der Päpstlichen Schweizergarde zu diesem Schritt? Ein Blick hinter die Mauern des Vatikans. Obwohl sie oft als kleinste Armee der Welt bezeichnet wird, ist die Päpstliche Schweizergarde keine Armee, sondern eine Art Sicherheitspolizei. Mit ihrem Schwur verpflichten sich die Gardisten, den Bischof von Rom zu Hause und auf Reisen zu schützen sowie die Eingänge zum Vatikan zu bewachen. Was junge Männer dazu bewegt, im Vatikan zu dienen, ist unterschiedlich. Für manche steht der Glaube im Vordergrund, für andere die Ausbildung in Personen- und Objektschutz oder der Reiz, ein neues Umfeld oder eine neue Sprache kennenzulernen. Sichtbar sind für Romreisende vor allem jene Gardisten, die die Eingänge zum Vatikan bewachen. Sie werden jedoch auch in der Residenz Sainte-Marthe eingesetzt, um vor der Wohnung von Papst Franziskus zu wachen. Der argentinische Papst schätzt das Engagement der Truppe sehr und zeigt seine Sympathie durch konkrete Gesten. Ein Blick hinter die Mauern des Vatikans. Ein Film von Pierre Pistoletti und Christine Brunner
Ein Film voller Liebe, Sehnsucht, Freundschaft, Buddy Action und blutigen Slasher Kills! Verrückte Kombi sagt ihr? Das denken wir auch. Was wir genau davon halten, erzählen euch Mike und Kane.
The One with the screenerHauptfilm start ab 0:45B-Podcast meets B-Movie, aber in A-Entertainment. Dennis&Shawn sind endlich da angekommen wo sie immer hin wollten: von Pressevertretern beauftragt werden, über bestimmte Filme zu sprechen; nur ohne Geld. In dieser Episode wird ausführlich über die neuesten Serien-Highlights gesprochen: Ewok x Bär x Sauron. Und dann wird über das deutsche B-Movie-Highlight des Jahres gesprochen: ACH DU SCHEISSE (Titel, nicht der Ausspruch). Ein Film, der seinen ganzen Spaß im vollgepackten Kinosaal oder mit Freunden auf der Couch, entfaltet. Wir waren begeistert, ebenso beim drüber reden. Ab ins Dixi und guckt euch den Film an!
Am 17. November 2022 wird der grosse St. Galler Kulturpreis verliehen. Diesmal geht er an den Theater- und Filmregisseur, Kunsttheoretiker und Autor Milo Rau. In St. Gallen aufgewachsen, lebt dieser mittlerweile mit seiner Familie in Köln und reist für seine Engagements in Gent, Berlin, Zürich hin und her. Milo Rau geht für seine Theaterproduktionen an den Rand der Komfortzone. Er hat die Gabe, Menschen aus verschiedenen und sich kontrastierenden Gruppierungen an einen Ort zu bringen. So fanden sich in einer seiner jüngsten Produktionen am Theater Zürich Linksradikale und Polizisten als Laien- mit Profischauspieler zusammen. Im Gespräch mit Fadegrad-Podcast Host Gabriel Imhof erzählt Milo von seiner Beziehung zu St. Gallen, dem Schaffen als Künstler und seinen Zugang zur Kirche, mit welcher er für seinen jüngsten Film «Das neue Evangelium» zusammengearbeitet hat. Diese Fragen beantwortet Milo Rau: 01:33 Was bedeutet dir die Überreichung des St. Galler Kulturpreis? 02:09 Was ist deine Verbindung zu St. Gallen? 03:55 Prägen noch heute deine St. Galler Wurzeln dein Schaffen? 06:10 Geht die Welt, wie wir sie kennen unter? 08:29 Kennst du Momente von Frust und Überforderung über die Lage der Welt? 10:14 Wann braucht es das Theater das du produzierst, nicht mehr? 11:55 Was gibst du der Kirche als Ermutigung mit auf den Weg? 15:34 Bist du ein Exot in deiner Art in der Theaterszene? 17:53 Was macht dich wütend? 20:49 Wann braucht es die Art von Theater die du produzierst, nicht mehr? 21:26 Was macht dir Angst? 22:44 Hast du ein Apell an uns St. Galler*innen / Schweizer*innen? Mehr Informationen zu Milo Rau und seinem Wirken findet ihr hier: NTGent | NTGent International Institute of Political Murder (international-institute.de) Milo Rau - Schauspielhaus Zürich Das neue Evangelium. Ein Film von Milo Rau. Offizielle Website Schreibt uns doch ein Feedback auf Kontakt - Fadegrad - Podcast der Kirche in der Ostschweiz. Wir freuen uns über euer Feedback. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fadegrad-podcast/message
Ihr habt es erraten, wir sprechen über Doctor Who - Der Film! Vielleicht aber auch über Alein 3. Ein Film, dessen Entstehungsgeschichte eigentlich auch einen Film wert wäre. Oder wenigstens eine schöne Dokumentation. Auch, wenn sich der Regisseur wahrscheinlich nicht mehr dazu äußern würde. Begleitet uns bei sexy Aliens mit Kusslippen und Xenomorphenschafe mit Menschengesichtern als Rektum, denen wir zum Glück entgangen sind. XYY-Männer, gibt es die wirklich? Und was ist mit XXY? Und vor allem, was hat Vin Diesel als XXX damit zu tun? Nebenbei sind wir alle der Meinung, das Sigourney Weaver einen phantastischen Doctor abgeben würde. Ach, die Frau könnte eh alles spielen. Großartige Frau. Auch wenn sie im Film starb, weil sie Sex hatte. Nachdem wir Torsten Sträter angebettelt haben, stellen wir eh fest, daß es alles das Alien der Rose ist in... "SIE SIND EINE NULL MCRIPLEY!" in Strickland3
Hast du etwas Zeit für dich? Dann casten wir ´nen Pod für dich. Mit neunundneunzig Episoden, der holt dich ganz schnell auf den Boden... Die Mona und Lisa der deutschen Podcastszene sind zurück und werden in dieser Episode noch länger (!!!) als in Episode 98 über das Leben, das Universum und den ganzen Rest schwadronieren. Schwadronieren, einfach ein gutes Wort. Tobi war (überraschenderweise und ausnahmsweise mal) im Urlaub, und das Costa fast gar nichts (sorry). Luke dagegen begab sich standesgemäß in die Philharmonie und nach Monkey Island. Tobi ging mit Luke in Don´t worry Darling und Luke mit Julian in Jeepers Creepers. Ein Film davon war gut. Im Kino schreibt Luke einen Artikel mit TAUSEND ZEILEN und zwar über MONA LISA AND THE BLOOD MOON. Tobi geht an MR. HARRIGANS PHONE und spricht mit LOU. Danach sagt er GOODNIGHT MOMMY aber Luke brüllt von hinten: EAT THE RICH und Welcome to the JUNGLE! Er ist nunmal THE OLD MAN und hat auf seiner PISTOL einen WHITE LOTUS. USA, oder? Bleibt alles ANDOR(s). Hier noch drei Musiktipps: Fans von Deutschpunk hören mal bei Manufraktur in deren neues Album "scheisse verbuddeln" rein, die sind zum Teil mit Luke verwandt. Deutscher Pop-Punk-Gitarren Sound findet ihr bei Von Grambusch, die Freunde und teilweise Gäste unseres Casts sind. Und unser Intro kommt von Graduated Engineer, der auch ein tolles, elektronisches Album draußen hat. Alles findet ihr bei Spotify und Instagram. Danke. Ende. Folge direkt herunterladen
Dieses Rosenkranzfest heute ist eigentlich ein Dankeschönfest der christlichen Flotte nach der gewonnenen Seeschlacht von Lepanto im Jahr 1541. Damals war es gar nicht so unüblich, ein solches Ereignis mit einem Fest zu feiern. Der Oktober ist seit jeher der Rosenkranzmonat, und viele Menschen erinnern sich vielleicht, dieses Gebet mal gelernt zu haben. Andere beten es seit Jahrzehnten jeden Tag ganz selbstverständlich. Für Kinder und Jugendliche ist das nicht so cool, weil sie merken, dass es so langweilig ist, 50-mal das gleiche zu beten und sich dann noch zu konzentrieren, damit man sich nicht immer verzählt. Mir ging das früher nicht anders, aber ich fand immer schon interessant, dass ich nach der knappen halben Stunde stillem Rosenkranzbeten viel munterer war als vorher. „Wer den Rosenkranz betet, hat den gesamten Glauben in einer Hand“ hat ein kluger Mensch mal gesagt. Credo und Vaterunser, Ehre sei dem Vater und die vielen Gesätze, die entlang des Lebens Jesu gebetet werden, vertiefen das innere Wissen um den Weg Jesu. Aber da ist noch etwas anderes. Das Gebet sammelt die Gedanken und gibt ihnen eine Richtung, beruhigt Herz und Atem und lässt das Gedankenkarussell ab und zu anhalten und in eine andere Richtung drehen. Und ich erlebe manchmal, dass es eine erstaunlich andere Sache ist, den Rosenkranz in Gemeinschaft laut zu beten. Das ist, als ob man sich gegenseitig im Glauben bestärkt und sich in Ruhe einmal gemeinsam einer Sache widmet. Ein Film, den ich vor einigen Wochen gesehen habe, und der die Arbeit und das harte Leben der Senner in den Alpen zum Thema hatte, begann, völlig überraschend, mit dem gemeinsam gebeteten Rosenkranz am groben Holztisch in der Küche der Sennhütte. Gestandene Männer und einige Frauen beten in Ruhe und sammeln vor Gott den Tag ein – wie sie selbst sagen. Ich finde das einen guten Tipp für heute: den Tag mit dem Rosenkranz beginnen und mit dem Gebet die Gedanken auf Gott und das Heilswerk Jeus lenken oder am Abend den Tag damit beenden und vor Gott einsammeln.
Ein Film, der polarisiert, der Leute so richtig wütend macht! Sowas gibt's noch. Und zwar "Blonde" von Andrew Dominik mit Ana de Armas als getriebener Marilyn Monroe. Lucas spricht mit Crime-Fiction-Expertin Sonja Hartl (Podcast: Abweichendes Verhalten) darüber.
Sun, 02 Oct 2022 13:00:00 +0000 https://die-filmanalyse.podigee.io/73-tausend-zeilen 07116256ed74a8f1d44e37106f381f2a Die Filmanalyse Michael „Bully“ Herbig hat sich einem ernsteren Stoff angenommen und diesen leicht satirisch zugespitzt, wenngleich die Wirklichkeit schon eine Farce ist: Der Fall Relotius, der 2018 den „Spiegel“ in eine Krise stürzte und mediale Debatte über die Glaubwürdigkeit von Qualitätsjournalismus auslöste, wird hier in fiktionalisierter Form auf die Leinwand gebracht. Eigentlich ist das Kino der ideale Ort für eine Hochstaplergeschichte, da der Film ohnehin eine Kunst ist, die mit der Lüge flirtet. Daraus aber macht Herbig nichts – weder inhaltlich noch ästhetisch. Jonas Nay muss den langweiligsten Hochstapler der Filmgeschichte verkörpern und man möchte ihm gar nicht das zweifelhafte Kompliment machen, dass es ihm gelingt. Einen Totalausfall liefert hingegen Elyas M'Barek ab: Mit einem einzigen Gesichtsausdruck, eine Mischung aus beleidigt und verdutzt, läuft er durch den gesamten Film. Und die undankbare Rolle des Aufklärers wird noch dazu vom Drehbuch zu einer enervierenden Oberlehrerfigur hochgeschraubt. Der erhobene Zeigefinger führt in dieser humorlosen Satire Regie, wie großartig hat drei Jahrzehnte zuvor Helmut Dietl mit „Schtonk!“ einen anderen deutschen Medienskandal in Szene gesetzt. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse! Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank! Wolfgang M. Schmitt Betreff: DIE FILMANALYSE IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43 BIC: MALADE51NWD PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt Wolfgang M. Schmitt auf Twitter: https://twitter.com/SchmittJunior Wolfgang M. Schmitt auf Facebook: https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/ Wolfgang M. Schmitt auf Instagram: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ Produziert von FatboyFilm: https://www.fatboyfilm.de/ https://www.facebook.com/fatboyfilm/ https://www.instagram.com/fatboyfilm/ full Die Filmanalyse no filmanalyse,wolfgang m. schmitt jun.,filmkritik,film,kinokritik,review,trailer,kritik,reviews,kino Wolfgang M. Schmitt
Soraya möchte sich als eines der jüngsten trans Mädchen der Schweiz vor dem 18. Lebensjahr operieren lassen. Der lästige Penis soll weg. In einer Langzeitbeobachtung dokumentiert SRF DOK Sorayas Weg. Dass es kein einfacher Weg werden würde, war Soraya von Anfang an bewusst. Doch dass ihr grosses Ziel – die Operation – derart lange auf sich warten lassen würde, empfindet Soraya als Belastung. Für sie gibt es kein richtiges Leben im falschen Körper. Im zweiten Teil des «DOK»-Filmes prüfen Soraya und ihre Eltern verschiedene Operationsmethoden. Thailand, Zürich und München stehen als Ort zur Debatte. Dazu muss Soraya eine schwierige, medizinische Entscheidung treffen. Sie macht dabei die Rechnung ohne ihre Krankenkasse. Diese will den Eingriff zunächst nicht bezahlen. Sechs Jahre lang mit der Kamera begleitet Nicht nur medizinische, auch gesellschaftliche Hürden muss Soraya überwinden. Ausgrenzung und Vorurteile lassen sich nicht wegoperieren. Ebenso wenig die Ungeduld und die innere Wut der Teenagerin. Mehr als sechs Jahre begleiten Filmemacher Daniel Stadelmann und Kameramann Otmar Schmid Soraya und ihre Familie, dokumentieren innere Veränderungen und äusserlichen Fortschritt. Entstanden ist ein einzigartiger und berührender, zweiteiliger «DOK»-Film über einen Menschen, der allen Widrigkeiten zum Trotz den eigenen Platz im Leben sucht. Ein Film, der über das Einzelschicksal hinaus einen Beitrag zur gesellschaftlichen Debatte über den Umgang mit Transidentität und Homophobie leisten kann. «Ich würde mit all meinen Freundinnen tauschen», sagt Soraya an einer Stelle des Filmes über ihr Leben. Man möchte es Soraya am liebsten nicht glauben.
Kuehne, Stu und Max haben Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt, um mal wieder einen Film zu besprechen. Die Wahl fiel aus Constantine mit Keanu Reeves. Die Verfilmung der Hellblazer-Comics war der letzte große Reeves-Films vor seinem John Wick-Comeback und macht den Actionstar zum wehrhaften, kettenrauchenden Detektiv, der nicht Fremdgängern hinterher schnüffelte, sondern Dämonen. Bei seinem Release 2005 war das eine durchaus einnehmende Angelegenheit. Mal sehen wie es gut 17 Jahre später aussieht. Viel Spaß.
Ihr müsst jetzt alle kurz ganz stark sein. Ich habe Johannes nämlich für den Beginn dieser Episode zum Schweigen verurteilt. Ich habe ihn gebeten, Regie übernehmen zu dürfen. Und die Einführung alleine zu machen. Also erst mal die allgemeinen Eckpunkte für alle, die hier zum ersten Mal reinhören. Das Konzept unseres Podcasts ist wie folgt: Für jede Episode kriegt einer von dem anderen ne kleine Hausaufgabe in Form eines Films auf. Frei nach dem Motto: Den musst du sehen. Und in der jeweiligen Episode reden wir dann über den Film, tauschen Informationen aus, reden über den Kontext des Films, seine Bedeutung und streiten uns ordentlich über dessen Qualität. Diese Woche war ich der Hausaufgabengeber und ich habe Johannes den Film als Youtube-Link in folgender Mail geschickt: Ich zitiere: So hier meine Hausaufgabe für Dienstag, die du wirklich unvoreingenommen, unbeeinflusst von filmhistorische Fakten sehen solltest. Daher gebe ich dir nur diese Rahmeninfos mit auf den Weg: Es handelt sich dabei um einen Vertreter der sog. Last Roughness. Bezeichnet werden damit surreale, experimentelle unkonventionelle Produktionen aus dem Low Budget Bereich Mitte der 60er Jahre, die sehr bewusst gegen filmische Konventionen verstoßen und als Vorläufer des New Hollywood gelten (Auf das filmtheoretische Werk dieses Regisseurs "Weapons against the Aristotelian unities" werde ich bestimmt in unserer Besprechung eingehen). Aber wie gesagt, am besten nicht so viel über den akademischen Background nachdenken, sondern einfach genießen. Speziell, aber wegweisend. Zitat Ende… Was ich Johannes mit diesen Worten - die ich mir komplett aus den Fingern gezogen habe - aufgegeben habe, ist Manos - The Hands of Fate aus dem Jahr 1966. Ein Film, der eigentlich nur aufgrund von Großmäuligkeit und einer albernen Wette entstanden ist. Und ein Film, der von seinem Regisseur bereits nach der Premiere als womöglich schlechtester Film aller Zeiten bezeichnet wurde… und in der Folgezeit nicht nur von ihm. Spoiler, zumindest wenn man nach dem Review-Score auf Rotten Tomatoes geht, ist er was Schlechtigkeit betrifft nur auf Platz 2; immer noch geschlagen von Ed Woods Plan 9 from Outer Space. Aber, genau wie dieser ist er meiner Meinung nach ein Film, den man absolut gesehen haben muss. Praktisch eine Blaupause für Filmstudierende, vor welchen klassichen Fehlern man sich in Acht nehmen muss. Hier sind sie alle vorhanden, mitunter wirklich so, als wäre der Film fürs Lehrbuch gemacht. Und in diesem Sinne. Lasst uns mal wieder dem Trash huldigen. Lasst uns schauen, was hier alles wie schief läuft. Lasst uns analysieren und ein wenig Spaß haben. Und damit genug der einleitenden Worte. Johannes, your turn.
Im Alter von 13 Jahren outet sich Josué in seiner Klasse als trans. Der Teenager empfindet sich als weiblich, trotz männlicher Geschlechtsmerkmale. Aus Josué wird Soraya. In einer Langzeitbeobachtung dokumentiert SRF DOK Sorayas Weg in ein neues Leben. Am schwersten tut sich der Vater: «Man hat 13 Jahre einen Jungen und dann erzählt einem dieser, dass er sich als Mädchen fühlt. Das ist schwierig zu akzeptieren». Das Coming-out des Kindes, die Ohnmachtsgefühle des Vaters, die Sorgen der Mutter; alles ist noch ganz frisch, als die Familie einwilligt, einen Film über das Schicksal ihres jüngsten Kindes zu drehen. Was braucht ein Mensch, um sich im Leben richtig zu fühlen? Für Soraya sind es zu diesem Zeitpunkt drei Dinge: Ein Medikament, das die männliche Pubertät verhindert, die Abgabe weiblicher Hormone und die geschlechtsanpassende Operation. Mit 16 Jahren soll nach ihrem Willen alles erledigt sein. Doch daraus wird nichts. Sechs Jahre lang mit der Kamera begleitet Soraya ist eines der jüngsten trans Mädchen der Schweiz. Sie muss nicht nur rechtliche und medizinische Hürden überwinden, sondern auch gesellschaftliche. Ausgrenzung und Vorurteile lassen sich nicht wegoperieren. Ebenso wenig die Ungeduld und die innere Wut des Teenagers. Mehr als sechs Jahre begleiten Filmemacher Daniel Stadelmann und Kameramann Otmar Schmid Soraya und ihre Familie, dokumentieren innere Veränderungen und äusserlichen Fortschritt. Entstanden ist ein einzigartiger und berührender, zweiteiliger «DOK»-Film über einen Menschen, der allen Widrigkeiten zum Trotz den eigenen Platz im Leben sucht. Ein Film, der über das Einzelschicksal hinaus einen Beitrag zur gesellschaftlichen Debatte über den Umgang mit Transidentität und Homophobie leisten kann. «Ich würde mit all meinen Freundinnen tauschen», sagt Soraya an einer Stelle des Filmes über ihr Leben. Man möchte es Soraya am liebsten nicht glauben.
Mucha, Stanislawwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Auch in seinem neuen Film „Nope“ ist Jordan Peele dem Horror-Genre treu geblieben, diesmal ergänzt um ein einige Prisen Science-Fiction. OJ und seine Schwester Emerald trainieren in der kalifornischen Wüste als einzige Afroamerikaner Pferde für Film und Fernsehen. Ein ziemlich mieses Business. Und dann verbirgt sich in einer Wolke über der Pferde-Ranch eine fliegende Untertasse einer außerirdischen Intelligenz. Merkwürdige Alltagsgegenstände wie eine Fünf-Cent-Münze fallen immer wieder herunter. Willkommen im Jordan-Peeleschen-Horror- und Science-Fiction-Thriller, willkommen in „Nope“, dieser Achterbahnfahrt durch diverse Subtexte, Bedeutungsebenen und Schocks, die die Story bereithält. Eine Kritik am Science-Fiction-Spektakel, von der sich fragt, ob Jordan Peele nicht eben diese Spektakel-Struktur nachahmt. Ein Film, der am Ende beträchtlich ausfranst. Am Ende wirkt alles öde und leer, wie die kalifornische Wüste.
Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4375 Jedes Jahr im Sommer sammelt die katholische Kirche bei den Gottesdienstbesuchern den Peterspfennig ein — eine Spende, die direkt an den Vatikan geht und für „Werke der Nächstenliebe des Bischofs von Rom“ ausgegeben werden soll. So weit, so gut, so katholisch. Bei genauerer Betrachtung stellt sich jedoch heraus: Der Papst hat hier eine ganz besondere Vorstellung von „Nächstenliebe“ — Die Spenden des Gottesdienst-Omis werden zum größten Teil für die interne Verwaltung der Kurie, Luxus-Lofts und windige Fonds ausgegeben. Mittlerweile haben die Bischöfe sogar eine Betrugs-Klage am Hals. Aber natürlich wird in Deutschland fleißig weiter Geld gesammelt. Oliver erklärt Hintergründe zum Peterspfennig, zitiert die So-gerade-eben-keine-Lügen der Kirche über dessen Verwendung und beschreibt den Skandal, der in den letzten Jahren sichtbar wurde. Immerhin wird zumindest ein gutes Werk mit dem Peterspfennig finanziert: Ein Film über Elton John.
We really schatten the bed with this blutty film about how much it sucked to live with emotional trauma in the Black Plague-era Alps while being identified as any combination of a witch, heathen or Jew. Here, I'll horn in a content warning: this episode unqualifiedly discusses rape, infanticide, cannibalism, and anti-semitism. Now that feuer of you are interested hearing what we're going to chuckle about, please watch the movie and listen to this newest episode of Loathsome Things: A Horror Movie Podcast! If you would like to recommend a movie, tell us what you would and would not like to see in an American adaptation of this film, or ask us horror movie-related questions, you can do so by reaching out to us on Twitter: @LoathsomePod Instagram: @LoathsomePod Facebook: @LoathsomePodcast Email: LoathsomeThings@gmail.com The Loathsome Things Official Top 10 Greatest Horror Movies of All Time List (of those we've reviewed for an episode of Loathsome Things: A Horror Movie Podcast) (1) Rose Glass' Saint Maud (2019) (2) Bob Clark's Black Christmas (1974) (3) George A Romero's Night of the Living Dead (1968) (4) Miike Takashi's Audition (1999) (5) Bob Clark's Deathdream (1974) (6) David Prior's The Empty Man (2020) (7) Frank Henenlotter's Basket Case (1982) (8) Nicolas Roeg's Don't Look Now (1973) (9) José Mojica Marins' At Midnight I'll Take Your Soul (1964) (10) Ben Wheatley's In The Earth (2021) Honorable Mentions: Beyond the Door III (1989) – Not a great horror movie, but so much fun to watch! The Pit (1981) – Watch this coming-of-age story about seeing boobs and feeding beasts!