POPULARITY
Ohne Karfreitag gibt es kein Osterfest. Wie wunderbar sich der Sieg des Lebens über den Tod anfühlt, kann vielleicht nur jemand empfinden, der vorher das Traurige ausgehalten hat.
Die Welt, das Leben, die Gegenwart und die Zukunft haben immer beides zu bieten: das Schwere und das Leichte, das Traurige und das Lustige. "Wer das nicht sieht, w i l l es nicht sehen. Ich e n t s c h e i d e mich dafür, die Heiterkeit zu pflegen,"sagt Komikerin Cordula Stratmann, die heute bei Julia zu Gast ist.Und sie meint es verdammt ernst. Heiterkeit, sagt sie, sei eine Pflicht, gerade in diesen Zeiten. Sonst sei man Teil des Problems. Freut Euch auf ein kluges Gespräch, mit der Frau, die uns allen soviel Anlass zum Lachen gegeben hat – und übrigens auch noch als Systemische Familientherapeutin arbeitet.Cordula Stramanns aktuelles Buch "Wo war ich stehengeblieben?"Hier geht es zum Newsletter "Saisonwechsel" von der BRIGITTE.Hier geht es zum neuen meno_brigitte-Insta-Account.Hier geht es zu Dianas Instagram.Hier geht es zu Julias Instagram.WEITERE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:Krafttraining 50 plus: Forever Fit On Demand Kurs von BRIGITTE ACADEMYMasterclass Finanzen Basic: https://academy.brigitte.de/course/masterclass-finanzen-basic?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=mcf-basicKostenloses Webinar Rentenlücke berechnen: https://academy.brigitte.de/webinar-aufzeichnung-rentenluecke-berechnenETF Kurs: https://academy.brigitte.de/course/etf-kurs?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=etf-kurs-mOn Demand Video-Kurs "Wechseljahre: Wissen, was hiilft": https://academy.brigitte.de/course/wechseljahre?utm_source=podcast&utm_medium=meno&utm_campaign=wechseljahreDossier "Wechseljahre": https://produkte.brigitte.de/products/brigitte-dossier-wechseljahre?utm_campaign=briwebsite&utm_medium=link&utm_source=podcastmenoanmichDossier "Stoffwechsel anregen": https://produkte.brigitte.de/products/stoffwechsel-anregen?utm_source=podcast&utm_medium=menoanmich&utm_campaign=stoffwechselDossier "Gehen oder blieben?": https://produkte.brigitte.de/products/gehen-oder-bleiben?utm_source=podcast&utm_medium=menoanmich&utm_campaign=gobEs gibt auch einen MENO AN MICH-Rabattcode, MENO15 (gilt für viele BRIGITTE-Angebote).Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Mehr Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/menoanmich.podcast+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Mon, 03 Mar 2025 18:37:40 +0000 https://herzseeleball.podigee.io/2025-new-episode b33fce55e9c1612fee74f289f18cb153 2025 full no Mal eine schöne Geschichte aus Italien - aber auch eine „traurige“. Ansonsten freut sich Deutschland auf
Ohio, März 1993Es ist ein kühler Frühlingsmorgen im ländlichen Geauga County. Zwei junge Frauen fahren langsam über die abgelegenen Straßen, um Zeitungen auszutragen, als sie am Straßenrand etwas Ungewöhnliches bemerken. Neugierig und beunruhigt halten sie den Wagen an, steigen aus und treten vorsichtig näher. Dann bleibt ihnen der Atem stocken: Zu ihren Füßen liegt der leblose Körper eines neugeborenen Jungen. Kein Schutz, keine Decke – nur das kleine, schutzlose Baby.Sofort verständigen die beiden die Polizei, die wenig später eintrifft und fieberhaft nach Spuren sucht – doch es gibt kaum welche. Niemand scheint zu wissen, woher das Kind kommt oder wer es dort abgelegt hat. Auch eine Pressekonferenz bringt nicht die erhofften Hinweise. So bleibt das namenlose Baby für Jahrzehnte ein ungelöstes Rätsel – ein Kind ohne Identität, das später als Geauga's Child in die Kriminalgeschichte eingeht.25 Jahre später bringt moderne Forensik endlich die Wahrheit ans Licht. Die Spur führt zu einer Frau namens Gail Ritchey-Eastwood. Doch ihre Geschichte wirft noch tiefere, erschütternde Fragen auf.In unserem heutigen Fall geht es um ein unschuldiges Leben, eine jahrzehntelange Suche nach der Wahrheit – und eine Mutter, die ein dunkles Geheimnis verbarg. Was geschah wirklich mit Geauga's Child?Inhaltswarnungen: Explizite Gewalt, Gewalt an einem Baby, Schwangerschaft, Fehlgeburt/Stillgeburt, SchwangerschaftsabbrücheSHOWNOTES:Artikel zum Fall:https://www.motherjones.com/criminal-justice/2022/03/gail-ritchey-neonaticide-trial-geauga-county/REISE IN DEN TOD - YAYHört rein bei Reise in den Tod, den Podcast, in dem es um Verbrechen geht, die beim Urlaub oder Reisen geschehen sind. Ab dem 13.02 mit uns als Host - exklusiv bei Podimo.Bis zum 16.02 könnt ihr über diesen Link Podimo 60 Tage kostenfrei testen: https://go.podimo.com/puppiesVielen Dank an unsere heutigen Werbepartner!Hier geht's direkt zum Rabatt von HelloFresh:- DE: Bis zu 120€* & ein gratis Dessert für 1 Jahr**: Hellofresh.de/HFPUPPIES- AT: Bis zu 75€*: Hellofresh.at/HFPUPPIES- CH: Gratis Versand auf die ersten 4 Boxen bis 28.02.25*: Hellofresh.ch/HFPUPPIES*Für neue & ehemalige Kunden; ** Für neue KundenHier findet ihr alle Links zu unseren aktuellen Werbepartnern, Rabatten und Codes:https://linktr.ee/puppiesandcrimeSOCIAL MEDIAInstagram: @Puppiesandcrime - https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=deTiktok: @puppiesandcrime.podcast - https://www.tiktok.com/@puppiesandcrime.podcastFacebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrimeEmail: puppiesandcrime@gmail.com------- G --------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute gibt es mal wieder eine Social Commerce Ausgabe mit dem lieben Jochen Krisch für euch.Jochen und ich – Kristina – machen vor dem Start von TikTok Shop in Deutschland nochmal einen kleinen Rundumschlag zu verschiedenen Social Commerce Themen und diskutieren unter anderem das Ende von Amazon Inspire, ob feed-basiertes shoppen auf Marktplätzen und Shops Sinn machen könnte und warum sich TikTok zu einem gefährlichem Gegner für Amazon entwickelt.Ich war außerdem kürzlich in Spanien und konnte deshalb first Hand von meinen dortigen TikTok shop Erfahrungen berichten.Es war wie immer ein sehr interessanter Austausch mit vielen verschiedenen Blickwinkeln und ich hoffe ihr könnt ein paar Impulse für euch mitnehmen.Timestamps(00:00) Intro(2:32) Das Ende von Amazon Inspire & mögliche Gründe für das Scheitern(11:35) Wie kann ein Feed-basierter Marktplatz funktionieren?(18:21) Ist TikTok Shop ein Zukunftsmodell?(19:35) TikTok Spanien Erfahrungsberichte(29:09) Kann Live Shopping im Westen funktionieren?(31:56) Anteil Brand-Owned vs. Creator Content(38:18) Brand-Image-Pflege in Zeiten von Social Media und Social Commerce(42:09) Wie TikTok Kurzvideos etabliert hat(44:30) Querformat als Content Standard(49:15) Gerüchteküche: Start von TikTok Shop(50:44) Warum TikTok Shop Amazon gefährlich werden kann(55:07) TikTok Shop und seine Kinderkrankheiten(56:43) Wie können Shops mehr social werden?Über unseren Gast Jochen Krisch> Exciting Commerce> Exchanges Podcast> Jochen auf LinkedInwieCommerce? Social Links> LinkedIn> Weitere PlattformenCreditsLogo Design: Naim SolisIntro & Jingles: Kurt WoischytzkyFotos: Stefan GrauIntro-Video: Tim Solle
In dieser Folge erfährst du die 3 unbequemen Gründe, warum Männer allein bleiben. Wenn du lernen möchtest, wie du interessante Frauen kennenlernst und dabei authentisch und selbstbewusst bleibst, schau dir unser kostenloses Beratungsgespräch an: https://aronmahari.de/termin
Die wunderschöne Meerjungfrau hat genug vom Wasser und will endlich die Oberwelt sehen. Aber das darf sie erst ab dem 15. Geburtstag. Als es so weit ist, sieht sie dort einen Prinzen und verliebt sich sofort in ihn. (Ab 8 Jahren) Jetzt hat sie nur noch einen Wunsch: sie will für immer beim Prinzen leben! Aber die Sache hat einen Haken. Die kleine Meerjungfrau hat keine Beine. Da geht sie einen Pakt mit der Hexe ein: sie tauscht ihre wunderschöne Stimme gegen zwei menschliche Beine. ____________________ Autor: Christian Schmid nach dem Märchen von Hans Christian Andersen, erschienen im Buch «D Prinzässin uf em Ärbsli» (Cosmos Verlag) ____________________ Mit: Silvia Jost (Erzählerin) Musik: Christian Riesen – Tontechnik: Mirjam Emmenegger, Roland Fatzer – Regie: Päivi Stalder ____________________ Produktion: SRF 2010 ____________________ Das ist «SRF Kids Hörspiele»: Tolle Hörspiele für Kinder ab 8 bis 12 Jahren auf Schweizerdeutsch. Ob Krimi, Abenteuer oder lustige Geschichten vom Pausenhof – für jeden Geschmack ist etwas dabei! https://www.srf.ch/audio/srf-kids-hoerspiele
Weihnachten zählt als das Familienfest schlechthin. Das kann wunderbar sein, wenn man sich gern mit der Familie umgibt. Aber wenn man so intensiv Zeit miteinander verbringt, dann kann das auch Konflikte und Krisen verschärfen. Vor allem für Familien, in denen Menschen mit pschyischen Erkrankungen zu kämpfen haben, können diese Tage zu einer Herausforderung werden. Wie wir auch an Weihnachten auf unsere psychische Gesundheit achten können, dazu hat Anna Dannecker recherchiert. / Moderation: Hannes Kunz.
Jaan Thiesen spart das Traurige nicht aus dem Advent aus und feiert einen Gottesdienst mit und für verwaiste Eltern.
Er ist nicht nur der Kopf der erfolgreichen Band «Element of Crime», sondern auch Schöpfer des Buches «Herr Lehmann», einem Megaseller. Der gebürtige Bremer Sven Regener schreibt dabei so witzig wie warmherzig über die Zumutungen des Lebens, dass man sich unweigerlich getröstet fühlt. Die Geschichten rund um «Herr Lehmann» werden regelmässig zu Bestsellern, und die Verfilmungen der Romane zu Kassenschlagern. Sven Regener schreibt sich mit seinen Figuren, die zwischen Kneipen und Galerien ihr Dasein fristen, stets von Neuem in die Herzen seines Publikums. Und mehr als das: Sven Regener hat eine zweite Stimme, nämlich jene als Frontmann von «Element of Crime», einer der dienstältesten Rockbands Deutschlands. Der Sound der Band, der zwischen Chanson und Rock changiert, ist unverwechselbar, nicht zuletzt wegen Regeners Trompete und seinen brillanten Texten, in denen Ex-Spargelkönige genauso ihren Platz finden wie ein Vorschlaghammer, Erdbeereis und Gummibären. Barbara Bleisch spricht mit Regener über die Absurdität von Lebensinhalten, über den Sinn von Unsinn und über ganz alltägliche Schieflagen.
Er ist nicht nur der Kopf der erfolgreichen Band «Element of Crime», sondern auch Schöpfer des Buches «Herr Lehmann», einem Megaseller. Der gebürtige Bremer Sven Regener schreibt dabei so witzig wie warmherzig über die Zumutungen des Lebens, dass man sich unweigerlich getröstet fühlt. Die Geschichten rund um «Herr Lehmann» werden regelmässig zu Bestsellern, und die Verfilmungen der Romane zu Kassenschlagern. Sven Regener schreibt sich mit seinen Figuren, die zwischen Kneipen und Galerien ihr Dasein fristen, stets von Neuem in die Herzen seines Publikums. Und mehr als das: Sven Regener hat eine zweite Stimme, nämlich jene als Frontmann von «Element of Crime», einer der dienstältesten Rockbands Deutschlands. Der Sound der Band, der zwischen Chanson und Rock changiert, ist unverwechselbar, nicht zuletzt wegen Regeners Trompete und seinen brillanten Texten, in denen Ex-Spargelkönige genauso ihren Platz finden wie ein Vorschlaghammer, Erdbeereis und Gummibären. Barbara Bleisch spricht mit Regener über die Absurdität von Lebensinhalten, über den Sinn von Unsinn und über ganz alltägliche Schieflagen.
Die neue EP von Kings Elliot zeigt eine selbstbewusstere Seite und ganz neue Facetten von ihr. Wütend, frech – solche Adjektive sind für sie noch ungewohnt. «Ich habe mir aber eingestanden: Was aus mir herauskommt, kommt von mir, und dann passt es auch zu mir», erzählt uns die in London lebende Innenschweizerin. Auch wenn sich unser «SRF 3 Best Talent» als «Königin der Melancholie» wohlfühlt, ist es ihr wichtig, sich nicht nur auf das Schwere und Traurige zu fokussieren.
Noch mehr Werbung - Und noch mehr Werbung - Die Neuerfindung des Rades - Interessante UBER AGB - Xbox lost - Nasale Impfung - Meta - Intel GPUs irrelevant - Apple ohne OpenAI Invest - Co-Pilot neues Update - Ai Hardware Johnny Ive - Ai Printer - Ki Modell größer ist gleich mehr Unsinn - Neue Chat GPT Tools, endlich - “Günstiger” E-SUV - E Akku hält länger als das Auto - Hyperlüfter - OSS Router - NVidia Geforce 5090 - Snapdragon 8 Elite - Raspberry Pi Kamera - Lichtschwert - Google Tablet Desktop Mode - Transform by MIT - LAYLA - Autos leicht hackbar - Office 365 Hack Millionär - Wie man aus Scheiße Gold macht - Unreal Engine im Auto - This mirror is 100 times cheaper than mirrors for cheap solar electricity & thermal energy - Open AI transformation - Typ 1 Diabetes
Böttcher, Martin www.deutschlandfunk.de, Corso
Musik ist ein emotionaler Spiegel und beeinflusst unsere Emotionen stark. Aber was passiert, wenn traurige Musik uns nicht traurig, sondern glücklich macht?Ob lachen bei The Cure oder tanzen zu Weltuntergangslyrics. Wir sprechen heute über das Phänomen des Sad-Music-Paradoxons. Wissenschaftler*innen haben herausgefunden, dass wohl insbesonders empathische Menschen dazu neigen, die ganz besondere Schönheit in trauriger Musik zu entdecken und diese zur Katharsis ihrer eigenen Traurigkeit oder schlechter Erfahrungen nutzen zu können. Wenn das stimmt, willkommen bei drei äußerst empathischen Menschen. Beim ästhetischen Erleben tauchen wir in die Gefühlswelt der Musik ein und erfreuen uns an der künstlerischen Gestaltung, in dem Wissen, dass wir jederzeit abschalten können. Dadurch können wir sorgenfrei die Intensität von negativen Emotionen wie Trauer oder Wut erleben, was für viele eine positive Erfahrung ist. Was das Ganze mit den Hormonen Oxytocin und Prolaktin zu tun hat, besprechen Lars und Markus heute mit Ludger in einer ruhigen, nachdenklichen und mitunter sehr persönlichen Folge. >>> WAS IST MIT EUCH?Hört Ihr selbst gerne traurige Musik und findet Eure Gedanken in klanglichen Untiefen gut aufgehoben oder kommt ihr dadurch eher schlecht drauf? Lasst uns gerne einen Kommentar auf https://www.derherrgott.de/tunefish-podcast-episode-6/ da oder schreibt uns auf den Sozialen Medien.Wir freuen uns auf eine weitergehende Diskussion......Die begleitenden Links:Zum Community-Kommentar von "Ulf der Freak" Julian Bream plays Dowland (1987):https://www.youtube.com/watch?v=pSCvIc36Bik .....RSS-Feed zum Podcast: https://letscast.fm/podcasts/tunefish-862dcd8d/feed.....Wir haben große Lust auf Euer Feedback. Also feedbackt uns bitte ;-)Schreibt uns eine Mail auf unserer Website:https://www.derherrgott.de/tunefish-podcast-episode-6/Diskutiert mit uns auf Instagram: tunefish.podcasthttps://www.instagram.com/tunefish.podcastoder Bluesky: @tunefish-podcast.bsky.socialhttps://bsky.app/profile/tunefish-podcast.bsky.socialoder Facebook: Tunefish-Podcasthttps://www.facebook.com/profile.php?id=61561789564350Unsere begleitende Spotify Playlist:hier packen wir die von uns erwähnten Künstler, Songs oder Alben hinein, die wir in den einzelnen Episoden besprechen – der Link:https://open.spotify.com/playlist/42XSxvuk6WwNj24blV1eY9?si=7b2db7ba31dd4d48
Beim Münchner Filmfest bekam sein Film den Förderpreis, er selbst wurde als bester Nachwuchs-Regisseur gehrt: Fabian Stumm. Heute läuft sein Film "Sad Jokes" im Kino an - Moritz Holfelder hat ihn schon gesehen / Eine Bühne für die Wissenschaft: In Freising feierte gestern "Der Zirkus der Bäume" im Theater des Anthropozän Premiere, Christoph Leibold war dabei / "Brasil! Brasil! Aufbruch in die Moderne": Kathrin Hondl über die neue Ausstellung im Zentrum Paul Klee in Bern.
Bislang seid ihr von uns ja schmissigere Titel gewohnt. Egal ob mit Augenzwinkern oder unterschwelliger Flapsigkeit. Dieses Mal ist es etwas anderes. Die Folge wollte es so. Und wer sind wir, dass wir uns dieser widersetzen. Wir, das sind in diesem Fall nicht nur Alex und Christoph. Es war mal wieder Zeit für einen Gast. Und so freuen wir uns sehr darüber, dass wir Mark Kammerbauer in dieser Folge als Gast begrüssen dürfen. Und er hat ein gut gefülltes Formblatt mit Notizen mitgebracht, die ihm beim lesen der Romane 3282 bis 3286 aufgefallen sind und über die es zu reden gilt. Egal ob die Frage ob Futur 3 gleich Futur Haas ist, Schilderungen von Terrania, der Funktionsumfang moderner Seruns oder der Hauch von Kink den Vrochonen versprühen. Zu allem hatten wir manchmal Ahnung, in jedem Falle Meinung :) Sehr viel sogar, denn die Folge ist -nicht nur auf Grund der Anzahl besprochener Romane- "etwas" länger geworden *hüstel* Aber kürzer hätten wir uns nun wirklich weder fassen können geschweige denn fassen wollen. Wer es kurz und knackig mag ist bei uns noch nicht an der richtigen Stelle :D Kürzer können andere besser. Fair enough.
Die Kieler Band Leoniden ist für ihren ekstatischen Indie-Pop bekannt, der ihnen große Hallen füllt und tausende Menschen vor ihre Festivalbühnen zieht. Die meisten ihrer Songs klingen nach guter Laune, aber eigentlich haben sie noch nie einen fröhlichen Song geschrieben. Diese Woche übernehmen Jakob und Lennart von den Leoniden den Popfilter und stellen traurige Songs vor, die nicht traurig klingen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. Alle Takeover-Folgen mit den LEONIDEN: Folge 1: Leoniden über „Never Never“ Folge 2: Leoniden über „Hey Ya! von Outkast Folge 3: Leoniden über „Pumped Up Kicks“ von Foster The People Folge 4: Leoniden über „Apple“ von Charli xcx Folge 5: Leoniden über „Blame Brett“ von The Beaches Folge 6: Leoniden über „As Good As It Gets“ von FIZZ Folge 7: Leoniden über „Keep Fucking Up“ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-takeover-woche-leoniden-ueber-traurige-songs-die-nicht-traurig-klingen
Die Kieler Band Leoniden ist für ihren ekstatischen Indie-Pop bekannt, der ihnen große Hallen füllt und tausende Menschen vor ihre Festivalbühnen zieht. Die meisten ihrer Songs klingen nach guter Laune, aber eigentlich haben sie noch nie einen fröhlichen Song geschrieben. Diese Woche übernehmen Jakob und Lennart von den Leoniden den Popfilter und stellen traurige Songs vor, die nicht traurig klingen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. Alle Takeover-Folgen mit den LEONIDEN: Folge 1: Leoniden über „Never Never“ Folge 2: Leoniden über „Hey Ya! von Outkast Folge 3: Leoniden über „Pumped Up Kicks“ von Foster The People Folge 4: Leoniden über „Apple“ von Charli xcx >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-takeover-woche-leoniden-ueber-traurige-songs-die-nicht-traurig-klingen
Die Kieler Band Leoniden ist für ihren ekstatischen Indie-Pop bekannt, der ihnen große Hallen füllt und tausende Menschen vor ihre Festivalbühnen zieht. Die meisten ihrer Songs klingen nach guter Laune, aber eigentlich haben sie noch nie einen fröhlichen Song geschrieben. Diese Woche übernehmen Jakob und Lennart von den Leoniden den Popfilter und stellen traurige Songs vor, die nicht traurig klingen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. Alle Takeover-Folgen mit den LEONIDEN: Folge 1: Leoniden über „Never Never“ Folge 2: Leoniden über „Hey Ya! von Outkast Folge 3: Leoniden über „Pumped Up Kicks“ von Foster The People Folge 4: Leoniden über „Apple“ von Charli xcx Folge 5: Leoniden über „Blame Brett“ von The Beaches Folge 6: Leoniden über „As Good As It Gets“ von FIZZ Folge 7: Leoniden über „Keep Fucking Up“ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-takeover-woche-leoniden-ueber-traurige-songs-die-nicht-traurig-klingen
Die Kieler Band Leoniden ist für ihren ekstatischen Indie-Pop bekannt, der ihnen große Hallen füllt und tausende Menschen vor ihre Festivalbühnen zieht. Die meisten ihrer Songs klingen nach guter Laune, aber eigentlich haben sie noch nie einen fröhlichen Song geschrieben. Diese Woche übernehmen Jakob und Lennart von den Leoniden den Popfilter und stellen traurige Songs vor, die nicht traurig klingen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. Alle Takeover-Folgen mit den LEONIDEN: Folge 1: Leoniden über „Never Never“ Folge 2: Leoniden über „Hey Ya! von Outkast Folge 3: Leoniden über „Pumped Up Kicks“ von Foster The People Folge 4: Leoniden über „Apple“ von Charli xcx >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-takeover-woche-leoniden-ueber-traurige-songs-die-nicht-traurig-klingen
Die Kieler Band Leoniden ist für ihren ekstatischen Indie-Pop bekannt, der ihnen große Hallen füllt und tausende Menschen vor ihre Festivalbühnen zieht. Die meisten ihrer Songs klingen nach guter Laune, aber eigentlich haben sie noch nie einen fröhlichen Song geschrieben. Diese Woche übernehmen Jakob und Lennart von den Leoniden den Popfilter und stellen traurige Songs vor, die nicht traurig klingen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. Alle Takeover-Folgen mit den LEONIDEN: Folge 1: Leoniden über „Never Never“ Folge 2: Leoniden über „Hey Ya! von Outkast Folge 3: Leoniden über „Pumped Up Kicks“ von Foster The People Folge 4: Leoniden über „Apple“ von Charli xcx >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-takeover-woche-leoniden-ueber-traurige-songs-die-nicht-traurig-klingen
GLEICH VORWEG: Sorry für den Taylor Swift Monolog die ersten 10 Minuten lang, aber als Swiftie war ich (Jasmin) schon bodenlos traurig in Wien letzte Woche, deswegen gibts dazu einen kurzen Diskurs. Dann folgen heimgesuchte Stars. Ja, auch die Promis dieser Welt haben mit ihren Geistern zu kämpfen. Theresa würzt das ganze mit Facts zu den britischen Royals und der russischen Zaren-Familie den Romanows. Ahja Serien und Gaming Empfehlungen gibts auch, sprich eine Folge nach der Sommerpause mit ALLEM. :D Lasst euch nicht erschrecken, viel Spaß und folgt uns auf Insta! :D @dunkelpodcast @jasmindeniz_ @theresa_mit_h
Holzhause, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Drei Konzerte von Taylor Swift in Wien finden wegen Terror-Gefahr nicht statt. Ein festgenommener Mann hat gestanden, einen Anschlag dort geplant zu haben. Ein Riesenschock für die mehr als zweihunderttausend Fans vor Ort. Aber sie machen das Beste draus. Von Verena Specks-Ludwig.
Früher sei man bei Olympia vielleicht gute klassische Dressur geritten, die Hilfen unsichtbar und ein Verschmelzen mit dem Pferd. Heute sind die Bewerbe zum sportlichen Spektakel entartet, übt das Aushängeschild der klassischen Dressur, Anja Beran, harte Kritik am olympischen Reitzirkus. Es ginge nur mehr um hervorragende Pferde, man könne mit einem Durchschnittspferd gar nicht mehr antreten. Fehler, die nichts mit pferdegerechtem Reiten mehr zu tun haben, würden selbst von den Richtern toleriert, ärgert sie sich. Dazu zähle etwa ein viel zu eng geschnallter Nasenriemen, so dass das Pferd nicht mal mehr den Speichel abschlucken, geschweige dann die Zunge bewegen könne. „Wenn dann ein Stück Backe oder Zunge zwischen die Zähne rutscht, beißt das Pferd da drauf, weil es einfach nicht anders kann und blutet dann. Was wird gemacht? Die Backenzähne werden kürzer geschliffen, damit es sich nicht auf die Backe beißen kann. Das sind alles so Manipulationen, die eigentlich nicht gehen“, empört sich Anja Beran, „aber Sie sehen, die Tierärzte spielen auch mit und die Lösung wäre so einfach. Es gibt ja die Zwei-Fingerregel: Zwei aufgestellte Finger sollen zwischen Nasenriemen und Pferdenase Platz haben.“ Der Nasenriemen sei nie dafür gedacht gewesen, dass man dem Pferd die Kiefer aufeinanderpresst, es nicht mehr schlucken kann, nicht mehr kauen und die Zunge nicht bewegen kann, und das Pferd so zum Befehlsempfänger wird und der Reiter sich mit einer groben Hand alles erlauben könne. Ein Greul ist ihr auch das Aufgaben bei den Turnieren stupide abgespult werden. Oftmals schon zwei Jahre vor Olympia werden den Pferden in der Bewerbungsphase die fixen Aufgaben eingetrichtert. „Das ist andressiert wie im Zirkus. Wenn ich Verbesserungen anbringen dürfte, würde ich jedem Olympiabewerber erst in der Früh einen Zettel in die Hand drücken, in welcher Reihenfolge die Lektionen zu reiten sind.“ Auch müsse die Zügelführung leichter sein und das sollte man auch überprüfen. Die Piaffe sollte man eigentlich in dieser hohen Klasse am lockeren Zügel reiten können. „Im Moment der höchsten Versammlung sollten wir die Hand sinken lassen, den Kontakt aufgeben, auch mit dem Schenkel passiv sein und eben beweisen, dass wir das Pferd nur am Sitz haben. Das heißt wir müssen die Körperspannung selber natürlich halten und das Pferd darf seine Haltung nicht verlieren.“ Ihre Liste an nicht Pferde-gerechten Reitpraktiken der Profis, die es besser wissen müssten, ist lang. Mehr dazu in der aktuellen AUF TRAB-Podcast-Folge. „Wir sind glaube ich auf der absoluten Überholspur, dass der Reitsport auf jeden Fall von der Olympiade früher oder später ausscheiden wird. Wir müssen vor allem sehr aufpassen, dass wir überhaupt noch Sport mit Pferden machen dürfen“, fordert Anja Beran bei Pferde-unfreundlichen Praktiken stärker einzuschreiten. Wobei sie Reitbewerbebei Olympia nicht per se verurteilt: „Es gibt auch sicherlich Reiterinnen, die ihrem Pferd mit viel Respekt begegnen und es nicht nur benutzen, um an Ruhm und Medaillen zu gelangen.“ Olympia eigne sich hervorragend für Blickschulung. Um hier aufzuklären hat Anja Beran´s Stiftung viel Zeit und Geld investiert, um auf Abreiteplätzen von Turnieren und große internationalen Bewerbe zu filmen und aus den realen Vorlagen Trickbilder zu erstellen. Herausgekommen ist Ihr Bestseller: Blickschulung: Pferdegerechte Ausbildung erkennen. Wer nachhaltige, klassische Dressur in der Praxis erlernen bzw. sich darin verbessern möchte: Im wunderschönen Festschloss Schlosshof im Marchfeld in Niederösterreich findet vom 16. Bis 18. August ein dreitägiger Kurs in Klassischer Dressur mit Horst Becker statt. Zuschauertickets und einen aktiven Teilnehmerinnenplatz gibt es noch. Info unter julia@auftrab.eu Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Olympia #Pferd #Sperrriemen #Tierschutz Foto: Anja Beran
ALLES WISSENWERTE Zu und Um unsere Partner im American Football! Wir analysieren ausgiebig wie die einzelnen Teams stehen, in welcher Verfassung sie sind und wie sie gegen deren Konkurrenz abgeschnitten haben! U.a. zählen zu diesen hamburgerischen Football-Teams, die: -Hamburg Pioneers (German Football League 2, GFL2) -Hamburg Swans (Regionalliga Nord, 3. Liga) -Hamburg Sea Devils (European League of Football, ELF) -Hamburg Ravens & Hamburg Huskies (beide Oberliga, 4.Liga) -Hamburg Wild Tigers (Landesliga, 6. Liga) -Hamburg Amazons (Damenbundesliga, DBL 1) -Hamburg Flag Swans (Flag Football, 1. Liga) -Hamburg Pioneers Snappers (Flag Football, 1. Liga) Also ist für jeden Football-Fan hier etwas dabei!!
Heute geht es bei Planet Trek fm um "Mirrors" aus der fünften Staffel der Serie "Star Trek: Discovery". Es diskutieren Claudia Kern und Björn Sülter. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute geht es bei Planet Trek fm um "Mirrors" aus der fünften Staffel der Serie "Star Trek: Discovery". Es diskutieren Claudia Kern und Björn Sülter.
Der EM-Final, Copa América, Murat Yakin als Nati-Trainer, den Rücktritt von Xherdan Shaqiri und die bevorstehende Super League Saison – über all das sprechen 20-Minuten-Sportchef Tobias Wedermann und NZZ-Fussballjournalist Fabian Ruch in der 127. Folge von «Anderi Liga». Zudem machen die beiden eine überraschende Ankündigung.
Thu, 11 Jul 2024 19:58:04 +0000 https://herzseeleball.podigee.io/1790-folge1790 07fac6606f64ace5f8b737e310e8bceb 1790 full no Klopp Ulli Potofski
Wer die neue Staffel von Bridgerton gesehen hat, wurde vielleicht von der angeteaserten Liebesgeschichte zwischen zwei Frauen überrascht. Tatsächlich ist aber die Darstellung von Liebesgeschichten zwischen Frauen keine Seltenheit bei Historienfilmen. Filmspur-Reporterin Rey fasst diese Filme unter dem Genre “Sad Sapphic Period Drama” zusammen.
In einer neuen ZDF-Dokumentation über den Fußball-Nationalspieler Joshua Kimmich spricht dieser auch über die harte Kampagne gegen ihn: Weil er 2021 den Corona-Impfstoffen skeptisch gegenüber gestanden hatte, war er zum nationalen Buhmann aufgebaut worden. Die Szenen sind ein bewegendes Echo aus einer schlimmen Zeit, in der Kimmich durch seine Haltung zur Impffrage vielen Bürgern KraftWeiterlesen
Oh man. Wir haben uns auf zwei Events diesen Monat besonders gefreut: McGregor vs Chandler und Chimaev vs Whittaker. Und beide Fights fallen aus! Viel Spaß mit der heutigen Episode.
der Disney-Prinzessinnen. Aber das Leben des bayerischen Königs verlief tragisch und endete unter rätselhaften Umständen. Um den unverstandenen König dreht sich diese Folge von „Aha! History“. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Viola Koegst Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Welche negativen Verhaltensmuster sabotieren unbewusst Deine Beziehung? Wie entstehen Konflikte in Deiner Partnerschaft? In der neuen Solofolge taucht Maxim tief in die Dynamiken ein, die unser Liebesleben prägen. Erfahre in dieser Episode, weshalb sich Paare entfremden, was die unverzichtbaren Säulen jeder starken Beziehung sind und wie Du eine tiefere, bedeutungsvollere Verbindung mit Deinem Partner herstellen kannst.
Am 7. Februar starb Alfred Grosser im Alter von 99 Jahren in Paris. Geboren wurde der gefeierte Publizist und Politikwissenschaftler1925 in Frankfurt. Sein Vater, der Medizinprofessor Paul Grosser, war Leiter des Clementine Kinderhospitals . 1933 emigrierte die jüdische Familie nach Frankreich. Der junge Alfred lernte schnell die französische Sprache und wurde 1937 Franzose. (Wdh. vom 18.08.2017)
Sebastian Deisler war eines der größten Talente im deutschen Fußball. Ihm traute man zu, in die immensen Fußstapfen von Legenden wie Günter Netzer oder Franz Beckenbauer zu treten. Der Mittelfeldmann zeigte immer wieder seine überragenden Einsätze und wechselte schließlich zum FC Bayern München. Schwere Verletzungen und der enorme Druck zwangen Deisler schließlich zum Karriereende mit nur 27 Jahren. Wenn Sie sich selbst von Depressionen und Suizidgedanken betroffen fühlen, kontaktieren Sie bitte umgehend die Telefonseelsorge (http://www.telefonseelsorge.de). Unter der kostenlosen Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222 erhalten Sie Hilfe von Beratern, die schon in zahlreichen Fällen Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen konnten. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Zwölf Takte, drei Harmonien und fertig ist der Blues. Warum ist diese historische Liedform auch heute noch so erfolgreich? Und: Weisse schlanke Frauen werben leichtbekleidet für fast alles. Wie prägt das Körperbilder? Die genaue Geburtsstunde des Blues ist unbekannt. Aber vor 150 Jahren, am 16.11.1873, wurde der «Vater des Blues» geboren: W.C. Handy. Der umtriebige Musiker, Komponist und Plattenproduzent propagierte eine Liedform, die bis heute fasziniert. Über die Gründe spricht Roman Hošek mit der US-Musikerin Leyla McCalla. Leichtbekleidete weisse Frauen zieren viele Werbeplakate. Queere, schwarze, beeinträchtigte oder alte Körper fehlen fast gänzlich. Wie dieses Ungleichgewicht unser ästhetisches Empfinden prägt, das untersucht die neue Ausstellung «Talking Bodies». Weitere Themen: - Alles ist vergänglich – ausser der Blues - Ausstellung: Wo unser Körperbild in Werbeplakaten krankt
Ingeborg Bachmann, nach der ein bedeutender Literaturpreis benannt ist, liebte die Musik und die Philosophie, war die Intellektuelle par excellence, glänzte im Kreis der Gruppe 47. Nur glücklich war die überaus Talentierte selten. (BR 2018) Autorin: Gabriele Knetsch
Mediengestalter Bild & Ton - und jetzt? Welche Jobs gibt es in der Branche? Wo sollten Firmen noch lernen? Worauf musst du dich als Bewerber gefasst machen? Das erfährst du in dieser Folge. Also hör rein und besuch uns auf unserem Discord Channel: https://dsc.gg/bildundton ----- Besuch uns auf YouTube: Daniels Kanal: https://www.youtube.com/c/PlayPauseRecord/ Fabis Kanal: https://www.youtube.com/c/FabianRoeglin/ ----- Schreib uns gerne bei Instagram: @dani.el.augustin @fabianroeglin --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/bildundton/message
Was haben der Influencer Aaron Königs und traurige Hoden gemeinsam? Beide waren in der Boys-Villa im Rahmen der Reality TV-Show "Charming Boys". Wie es sich für den Kandidaten der ersten "Prince Charming"-Staffel in dem Spinn-Off fühlte, wieso es für ihn eine Überwindung war, Sex vor laufenden Kameras zu haben und wie er die schwule Community wahrnimmt - all' das jetzt in der neuen Folge Busenfreundin. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/busenfreundin_podcast
Wenn der Berliner Fußballklub Makkabi aufläuft, dann gehören antisemitische Beleidigungen bis hin zu Angriffen zum Spielalltag. Nach einem solchen Vorfall hat nun ein Sportgericht in Berlin einen Funktionär von CFC Hertha 06 gesperrt.Wolf, Matthiaswww.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen WeltDirekter Link zur Audiodatei
Trotz Zeitenwende ist der Zustand der Bundeswehr blamabel. Warum wurde von den 100 Milliarden Euro noch kein Cent ausgegeben? Was braucht die Truppe am dringendsten? Und wie will Boris Pistorius die Wende schaffen? Im Stimmenfang sprechen wir über verlorene Zeit, kaputte Pumas und albtraumhafte Bürokratie. Über die kurze Amtszeit von Christine Lambrecht, die Militärhilfe für die Ukraine und die Mängel, die der Wehrbeauftragten das Wort »erbärmlich« entlocken. Die Analyse mit SPIEGEL-Redakteur und Bundeswehr-Experte Konstantin von Hammerstein. Quellen dieser Sendung: Bundeswehrtagung 2022: Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz Verteidigungsministerin Lambrecht über den Krieg in der Ukraine Die Null-Bock-Ministerin Pistorius: Aufgabe mit großer Verantwortung Mehrheit: Zusätzliches Geld für Bundeswehr Panzerhaubitze 2000: Eines der modernsten Geschütze weltweit Bundestag billigt Kauf von F35-Kampfjets Bundeswehr-Gewehr G36: Bitte nicht so viel schießen Gericht weist Beschwerde gegen Sturmgewehrauftrag zurück Bundeswehr war für Puma-Totalausfall verantwortlich – nicht die Industrie Nato-Ziel: Deutscher Wehretat muss steigen Wehrbeauftragte sieht Truppe teils in »erbärmlichem Zustand« Högl: Noch kein Cent des Sondervermögens bei der Truppe angekommen +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
In dieser Folge gibt es mal ein kleines Life Update von mir ✨ Von Schule, 100K Wiedergaben?!, einer sehr traurigen Nachricht, meinen Room Makeover und vielem mehr.
Papiermangel und Energiekrise bekommen der Buchbranche schlecht, digitales Lesen setzt sich nicht durch und es gibt zu viele traurige Bücher: Ist das etwa das Ergebnis unseres Jahresrückblicks 2022? Nur ein bisschen! Ein Gespräch mit 54books.Von Berit Glanz, Johannes Franzen, Tilman Winterling, Simon Sahner und Christine WattyDirekter Link zur Audiodatei
Papiermangel und Energiekrise bekommen der Buchbranche schlecht, digitales Lesen setzt sich nicht durch und es gibt zu viele traurige Bücher: Ist das etwa das Ergebnis unseres Jahresrückblicks 2022? Nur ein bisschen! Ein Gespräch mit 54books.Von Berit Glanz, Johannes Franzen, Tilman Winterling, Simon Sahner und Christine WattyDirekter Link zur Audiodatei