POPULARITY
In der 303. Ausgabe der «Dritten Halbzeit» begrüssen wir Amir Abrashi bei uns im Studio. Der Captain des Grasshopper Clubs Zürich hat die ersten Spiele in dieser Saison verletzt verpasst, ist aber nach wie vor zentral für den Club. Als Fussballer,als Kommunikator, als Motivator, als Verkäufer und als generelles Aushängeschild.Abrashi spricht über seine zwei Versionen, über seinen Ehrgeiz und dass im Fussball auch menschliche Komponenten wichtig sind. Er sagt, warum ihm GC alles bedeutet, seit er das erste Mal im Hardturm war und wie er mit den ständigen Kurswechseln des Clubs in den vergangenen Jahren umgeht.Die Themen:00:00 Intro01:46 Vorstellung Amir Abrashi07:42 GC kommt im Cup mit Mühe weiter14:28 Der Mensch Amir Abrashi21:11 Das erste Treffen mit Christian Streich29:11 Die Bedeutung von GC37:54 Wohin führt der Weg des Clubs?45:11 GC-Sportchef Alain Sutter52:23 Das Karriereende rückt näher In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
Nach unserem Retro-Podcast über die Mafia-Reihe folgt nun Folge 180 des PC Games Podcast, in der wir Mafia: The Old Country ins Rampenlicht stellen. Moderator Michi Grünwald hat Redakteur Matthias Dammes eingeladen und nimmt den Kollegen ins Kreuzverhör. Was waren seine Highlights des Spiels und wo sieht er noch Verbesserungspotenzial für einen potenziellen Nachfolger?Wir nutzen die Ausgabe auch direkt, um über die bereits erschienenen Updates zu plaudern, die für den Test zu spät kamen. Die Entwickler haben mittlerweile schließlich die Übergänge zwischen Sequenzen und Gameplay überarbeitet. Außerdem können wir uns auch zu den Konsolenversionen äußern, denn in der Zwischenzeit hatten wir ebenfalls die Gelegenheit, The Old Country auf der PS5 durchzuspielen.Nachdem die Story des Spiels das positive Aushängeschild ist, sprechen wir aber auch über Gameplay, Missionsdesign und Spielzeit. Denn ein paar ausbaufähige Punkte finden sich auch in einem erstklassigen Titel. Lasst uns in den Kommentaren gerne wissen, wie euch The Old Country gefallen hat. Zum Abschluss wünschen wir euch noch viel Spaß beim Anhören der aktuellen Folge!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
In diesem brisanten Interview spreche ich mit Top-Anwalt Joachim Steinhöfel über die wachsende Macht von NGOs, fragwürdige Justizentscheidungen und die Rolle von Correctiv im politischen Spiel. Zensur, Transparenz, Steuergeldmissbrauch und die schleichende Aushöhlung unseres Rechtsstaats. Alles leider Realität. Ein schonungsloser Blick hinter die Kulissen von Medien, Politik und Machtstrukturen. Dieses Interview braucht Aufmerksamkeit, teilen nicht vergessen!Zur Videofassung: Klick
Der russische Komponist Dmitri Schostakowitsch war ein Chronist der kommunistischen Revolution und ein Aushängeschild der sowjetischen Kulturbehörden - eine künstlerische und politische Gratwanderung. Vor 50 Jahren ist er gestorben. Struck-Schloen, Michael www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Haare sind unser Aushängeschild. Da sind sich Catrin und Friseur Niklas einig. Egal ob Braids, Seiten auf 0 Millimeter oder eine Glatze - Mit unserer Frisur steht und fällt nicht nur unser Schönheitsgefühl, sie erzählt auch unsere Geschichte. Wo kommen wir her, wo wollen wir hin und wann ist Zeit für ein Aufklebe-Toupé? Catrin und Niklas schauen sich an, wie viel das Äußere über unser Inneres sagt und wie wir lernen, Stigmatisierung und Vorurteile beim Friseur zu lassen. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2025 Von Catrin Altzschner.
Vor 80 Jahren, am 6. und 9. August 1945, werfen die USA Atombomben über Hiroshima und Nagasaki ab. Hunderttausende Menschen verlieren ihr Leben. Der US-Pilot Claude Eatherly verurteilt nach dem Krieg den Einsatz der Atombombe. Er wird zum Aushängeschild der Anti-Atomkraft-Bewegung - und zum Straftäter. Von Matthias Fink, aus dem Jahr 2005. Wir empfehlen den Podcast "Die Entscheidung" über politische Entscheidungen, die uns bis heute prägen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/urn:ard:show:e7bcaf8eea1771e3/
Was ist in der KW 31 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? EDSB schließt Verfahren zur Microsoft-365-Nutzung bei der EU-Kommission nach Datenschutz-Nachbesserungen ab https://www.edps.europa.eu/system/files/2025-07/25-07-11_letter-to-commission_2021-0518_en.pdf Kostenlos, aber nicht umsonst: OLG Stuttgart prüft datenschutzrechtliche Zahlung mit Daten in der Lidl-App noyb-Report kritisiert „Pay or Okay“-Modelle als gezielte Aushöhlung des Datenschutzrechts https://noyb.eu/sites/default/files/2025-07/Pay_or_Okay_Report_2025_web.pdf Italien startet Kartellprüfung wegen Meta‑KI in WhatsApp https://en.agcm.it/en/media/press-releases/2025/7/A576 Vorsicht bei Cyber-Versicherungen: Falsche Angaben können teuer werden https://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/bssh/document/NJRE001577004 Veröffentlichungen & Veranstaltungen: Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie und zur Regelung wesentlicher Grundzüge des Informationssicherheitsmanagements in der Bundesverwaltung (vom 25.07.) https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/gesetzgebungsverfahren/DE/Downloads/kabinettsfassung/OESII5/2SUEG-AEG/2GE-SUEG-AEndG.pdf?__blob=publicationFile&v=3 BSI warnt vor Verzerrungen in KI-Systemen – neues Whitepaper beleuchtet Risiken und Lösungsansätze https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/KI/Whitepaper_Bias_KI.pdf?__blob=publicationFile&v=4 Hamburgs Datenschutzaufsicht betont zum Pride Week: Geschlechtliche Vielfalt braucht besonderen Datenschutz LDI NRW gibt Hilfestellung zur Verarbeitung von Gesundheitsdaten im Beschäftigungsverhältnis https://www.ldi.nrw.de/Fortsetzungserkrankung
Niko Rittenau ist Ernährungswissenschaftler, der lange Zeit das Aushängeschild von Veganismus war. Er hat diverse Bücher über die vegane Lebensweise geschrieben, doch empfiehlt mittlerweile wieder Eier zu essen und zweifelt an seinen alten Thesen aufgrund neuer Erkenntnisse. Die vegane Szene beschimpft ihn mittlerweile als Betrüger oder Nazi. Wie geht er damit um? Wie viel Politik spielt im Veganismus mit? Ist Fleisch essen wirklich so schädlich für das Klima? Alles in der heutigen Podcast Folge!5% bei PrepMyMeal mit "CoachStef" ► https://creator.prepmymeal.com/coachstefNiko auf Instagram ► https://bit.ly/3xKb8Lu
Thu, 31 Jul 2025 17:47:11 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17109067/katholische-mode-gaza-epstein-fabian-koester-thiels-antichrist-fetisch-identitaet-wirtschafts-und-migrationspoliti ba50265325d7cb95c1208768dd980a3c Stefan und Wolfgang besprechen den Juli 2025 Live-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Tickets per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. Juli-Ausgabe Zu Beginn diskutieren Wolfgang und Stefan die zunehmende Aushöhlung der Privatsphäre im öffentlichen Raum, ausgelöst durch die "Kiss-Cam"-Affäre beim Coldplay-Konzert. Sie kritisieren den damit einhergehenden Moralismus, der Liebesbeziehungen am Arbeitsplatz problematisiert. Das Gespräch beleuchtet die Absurdität, intime Momente einer öffentlichen und beruflichen Bewertung zu unterwerfen, und warnt vor einer Kultur, die aus Extremfällen von Machtmissbrauch pauschale Verbote ableitet. 00:06:10 Salon-Ankündigung In diesem Segment kündigen sie die Lektüre für den kommenden August-Salon an. Es werden zwei Bücher über die Schlüsselfigur der KI-Welt, Sam Altman, besprochen: die große Studie "Empire of AI" von Karen Hao und die deutschsprachige Biografie "Sam Altman: OpenAI, Künstliche Intelligenz und der Wettlauf um unsere Zukunft". Zudem wird auf den Live-Salon am 23. August in Frankfurt hingewiesen. 00:08:38 Gaza & Epstein Der Podcast thematisiert den spürbaren Wandel in der öffentlichen Debatte über den Gaza-Krieg, markiert durch einen Aufruf von 200 Prominenten, die Waffenlieferungen an Israel zu stoppen. Dieser komplexe Prozess des Umdenkens wird mit der Situation der Trump-Anhänger in den USA verglichen, die nach den Epstein-Enthüllungen ihre eigene Weltsicht hinterfragen müssen. In beiden Fällen stehen Menschen vor der Herausforderung, sich einzugestehen, auf der falschen Seite gestanden zu haben – sei es bei der Unterstützung einer rechtsradikalen Regierung oder eines Pädophilenrings. Anhand von Audio-Clips von Jessica Tarlov und Scott Galloway wird analysiert, wie schwierig, aber notwendig dieser Meinungswandel ist. 00:26:07 Kösters Podcast, Wehrpflicht in der Schule Wolfgang übt scharfe Kritik am Politikverständnis, das im Podcast "Schlag und Fertig" von Fabian Köster und im Satire-Format "heute-show" propagiert wird. Er argumentiert, dass Politik hier auf reine Unterhaltung und die Performance von Politikern reduziert wird, anstatt Inhalte zu bewerten. Figuren wie Philipp Amthor werden durch solche Formate nicht kritisiert, sondern für die Medienwelt produziert und normalisiert. Anschließend wird eine Kindersendung von "logo!" seziert, die das Thema Wehrpflicht behandelt. Sie kritisieren das Format als manipulativ, da es Kinder gezielt dazu drängt, einen Dienst für das Land als erstrebenswert zu betrachten, anstatt kritische Fragen zu stellen. Dieser inszenierten Debatte werden die realen ökonomischen Sorgen junger Menschen gegenübergestellt, wie die explodierenden Kosten für Pflegeplätze, die eine weitaus größere Bedrohung darstellen. 01:27:56 Thiels, Fleischhauers, Weimers Antichrist Dieser Abschnitt analysiert ein Interview mit dem Tech-Milliardär Peter Thiel, in dem er seine Angst vor einem totalitären Weltstaat entfaltet, den er mit der biblischen Figur des "Antichristen" gleichsetzt. Für Thiel ist die Klimabewegung, personifiziert durch Greta Thunberg, die größte Gefahr, die zu diesem globalen Superstaat führen könnte. Sie dekonstruieren dies als durchschaubare Ideologie eines Milliardärs, der lediglich globale Regulierungen und Steuern fürchtet und deshalb die Zersplitterung politischer Macht wünscht, während er für die Wirtschaft Monopole fordert. Thiels Thesen werden in Verbindung gebracht mit deutschen Kommentatoren wie Wolfram Weimar und Jan Fleischhauer, die Thunberg ebenfalls mit extremen Vorwürfen überziehen und damit eine ähnliche anti-universalistische Agenda verfolgen. 01:49:41 Politische Macht ohne juristisches Fundament Hier wird die systematische Untergrabung des Rechtsstaats in den USA unter Donald Trump beleuchtet. Ein Whistleblower aus dem US-Außenministerium enthüllt die intern ausgegebene Doktrin, Gerichtsurteile bei Abschiebungen schlicht mit einem "Fuck you" zu ignorieren. Diese Praxis, politische Macht über juristische Grundlagen zu stellen, wird als neue Realität beschrieben, in der Beamte gezielt belogen und unter Druck gesetzt werden. Sie ziehen eine Parallele zur deutschen Politik und argumentieren, dass die autoritäre Wende bereits im Gange ist, auch ohne eine Regierungsbeteiligung der AfD. Anstatt die AfD als zukünftige Gefahr zu behandeln, sollte man die aktuelle Politik so analysieren, als würde die AfD bereits mitregieren, um die gegenwärtigen antidemokratischen Tendenzen klarer zu erkennen. 02:27:49 Es wird nicht mehr gelesen Ausgehend von einem Bericht der OECD über sinkende Lesekompetenz in entwickelten Ländern, diskutieren Stefan und Wolfgang über das "Sterben der Literatur". Der Rückgang des Lesens aus Vergnügen wird als Symptom für das Ende der "Kultur des Buches" und den Aufstieg der "Kultur des Bildschirms" gedeutet. Damit einher geht die Flut an minderwertigem, KI-generiertem Inhalt ("AI Slop"), der Social-Media-Plattformen dominiert und von Tech-Konzernen wie Meta gezielt gefördert wird. Dies führe zu einer allgemeinen "Kultur der Dumpfheit" und einem Angriff auf die Imaginationskraft der Gesellschaft, wie es die Autorin Mitya Mamturek formuliert. Die Folge ist eine Verarmung der ästhetischen und emotionalen Ausdrucksmöglichkeiten des Menschen. 03:27:31 Dilemma: Wirtschafts- und Migrationspolitik Der Podcast kehrt zum unauflösbaren Widerspruch in der aktuellen Politik zurück: Obwohl wirtschaftliche Stabilität entscheidend ist, dominiert eine schädliche Migrationsdebatte den Diskurs. Anhand der Analysen von Robin Alexander wird gezeigt, wie die AfD kulturelle Themen gezielt zur Spaltung der politischen Mitte einsetzt. Währenddessen ignorieren etablierte Parteien und Medien die katastrophalen wirtschaftlichen Folgen einer restriktiven Migrationspolitik, die von Instituten wie dem Cato Institute auf Billionen-Dollar-Verluste beziffert werden. Das Gespräch mit dem Polen-Beauftragten Knut Abraham dient als Paradebeispiel für diese Schizophrenie: Er gibt zu, dass die Grenzkontrollen der Wirtschaft schaden, verteidigt sie aber als notwendiges "politisches Zeichen". 04:31:51 Fetisch Identitätspolitik Anhand der Ikone Amanda Lear wird eine Kritik an fundamentalistischer Identitätspolitik geübt. Lears lebenslanges Spiel mit ihrer Herkunft und Geschlechtsidentität wird als Akt radikaler Selbstschöpfung gewürdigt. Eine neue HBO-Dokumentation von einer Trans-Regisseurin wird dafür kritisiert, genau dieses Mysterium zerstören zu wollen, indem sie Lear gegen ihren Willen als Trans-Person zu vereinnahmen versucht. Sie sehen darin eine paradoxe Wendung: Das investigative "Outing", das früher von konservativen Medien betrieben wurde, wird nun von einer vermeintlich progressiven Seite fortgesetzt. Anstatt den performativen Akt der Selbstbestimmung zu akzeptieren, wird hier versucht, eine Person auf eine bestimmte Identität festzunageln. Als Gegenbeispiel wird eine französische Doku gelobt, die Lears Biografie als bewussten Mythos respektiert. 05:07:25 Zeitgeist: Dolce & Gabbana Zum Abschluss analysieren die beiden eine Modenschau von Dolce & Gabbana in Rom, die sich stark an der Ästhetik des Katholizismus orientiert. Models in Soutanen und Messgewändern, Weihrauchfässer und Kreuze prägen das Bild. Dies wird nicht als bloße Provokation, sondern als Hommage und intelligente Form der kulturellen Aneignung interpretiert. Der "gottlose Katholizismus" der Show löst die Ästhetik von der Religion und feiert deren zivilisatorische Kraft und historische Tiefe. Dass dies im Kontext des Christentums ohne größere Kontroversen möglich ist, wird als Zeichen einer besonderen kulturellen Errungenschaft gewertet. 05:15:37 Salon-Hinweise & Termine Die Folge schließt mit Hinweisen auf kommende Veranstaltungen, insbesondere den Live-Podcast am 23. August in Frankfurt, und weiteren Terminen von Wolfgang. Es folgt der Aufruf, den Podcast finanziell über den Salon zu unterstützen, wo im nächsten Monat zwei Bücher über Sam Altman und OpenAI besprochen werden. Abschließend werden die verschiedenen technischen Möglichkeiten zum Abonnieren des Salons (Steady, Apple Podcasts, Patreon) erläutert. full Stefan und Wolfgang besprechen den Juli 2025 no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt
Lavendelfelder, Zikadengesang, mediterrane Küche – und mittendrin: einige der besten Roséweine der Welt. In dieser Folge nehmen wir Dich mit in die wunderschöne Provence, eine der ältesten und gleichzeitig spannendsten Weinregionen Europas. Lou erklärt, was die Provence klimatisch so besonders macht, welche Rebsorten und Appellationen Du unbedingt kennen solltest und warum Rosé hier nicht als Nebenprodukt, sondern als echtes Aushängeschild gilt. Wein der Woche: Janee Syrah Rose Frankreich feinherb IGP Ein fruchtiges Aroma von roten Beeren und eine angenehme Balance von Süße und Säure – das beschreibt den feinherben Janee Syrah Rosé aus Frankreich! Durch sein elegantes Profil ist er hervorragend geeignet als erfrischender Aperitif, aber auch als Begleiter für leichte Speisen. Frage der Woche: Welches Weingut sollte man in der Provence unbedingt auf dem Schirm haben? „Mein Tipp für die Provence ist Clos Cibonne in der Côtes de Provence nahe Bandol. Auf 17 Hektar biologisch bewirtschafteter Flächen spezialisiert man sich hier seit den 1930er Jahren auf die fast ausgestorbene Rebsorte Tibouren – und ist damit das einzige Weingut, das sie auf dem Etikett führt. In alten Holzfässern ausgebaut, entstehen strukturstarke, würzige und salzige Rosés wie die Prestige-Cuvées „Caroline“ und „Marius“, die zu den weltweit besten zählen.” – Lou Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
Als Potenzial Profiler und TOP 100 Excellent Speaker begleitet er seit über 15 Jahren Unternehmer, C-Level, Vorstände und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens – dann, wenn es um Orientierung, Wirkung und nachhaltige Umsetzung geht. Sein Master in kognitiver Neurowissenschaft ist kein Aushängeschild, sondern Teil seines Weges: Vom erfolgreichen Unternehmer durch den Burnout, zurück mit mehr Tiefe. Heute verbindet er Wissenschaft mit unternehmerischer Erfahrung, messerscharfer Analyse und gelebter Klarheit. Das Ergebnis: Klartext mit Haltung – und spürbarer wie messbarer Wirkung. Das alles verkörpert Wolfgang Walter Wulle. Eine ultra-spannende Persönlichkeit; ein Coach, der was kann. Oli kennt ihn seit fast 10 Jahren und arbeitete schon mehrfach mit ihm zusammen.
Ein Feuer hatte die Hauptbühne vollkommen zerstört. Trotzdem soll das Electromusik-Festival in der belgischen Stadt Boom stattfinden. Das Open-Air auf halber Strecke zwischen Antwerpen und Brüssel gilt als das Größte seiner Art weltweit mit mehr als 200.000 Besuchern. SWR Aktuell-Reporterin Kathrin Schmidt: "Die knapp 600 Auftritte werden jetzt statt auf 16 auf 15 Bühnen verteilt. Aber es ist natürlich das Herzstück, das Aushängeschild, das jetzt fehlt." Über zwei Jahre wurde an der Main Stage gearbeitet, binnen Stunden ist sie in Flammen aufgegangen. Ursache waren offenbar Funken vom Test einer Pyro-Show. Über den aktuellen Stand der Ermittlungen spricht Reporterin Kathrin Schmidt mit SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr.
Die BRAWO Open in Braunschweig haben sich seit der Jahrtausendwende zu einem Aushängeschild der ATP Challenger Tour entwickelt sowohl sportlich als auch kulturell. Mit Top 100-Spielern wie Botic van de Zandschulp und Roberto Carballes Baena auf dem Platz und rund 4.500 Zuschauern auf der Anlage des Braunschweiger Tennis- und Hockey-Clubs im Bürgerpark bietet das Turnier tagsüber Spitzentennis und abends hochkarätiges Entertainment. Ein Höhepunkt 2025 war der Auftritt der Synthie-Popband Alphaville, die mit 80er-Jahre Klassikern wie Big in Japan und Forever Young für ausgelassene Stimmung vor ausverkauftem Haus sorgte. Neben einem exklusiven Backstage-Interview mit Alphaville-Leadsänger Marian Gold haben wir in der aktuellen ... WERBUNG 10 Euro gratis bei NEO.bet Sichert euch 10 Euro gratis beim Wettanbieter NEObet, ganz ohne Einzahlung. Einfach den Promotion-Code tennis10 bei der Registrierung auf neobet.de eingeben und sofort mit den 10 Euro loswetten. Link zur NEObet-Registrierung: https://neobet.de/de/Sportwetten#account/Account Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Die BRAWO Open in Braunschweig haben sich seit der Jahrtausendwende zu einem Aushängeschild der ATP Challenger Tour entwickelt sowohl sportlich als auch kulturell. Mit Top 100-Spielern wie Botic van de Zandschulp und Roberto Carballes Baena auf dem Platz und rund 4.500 Zuschauern auf der Anlage des Braunschweiger Tennis- und Hockey-Clubs im Bürgerpark bietet das Turnier tagsüber Spitzentennis und abends hochkarätiges Entertainment. Ein Höhepunkt 2025 war der Auftritt der Synthie-Popband Alphaville, die mit 80er-Jahre Klassikern wie Big in Japan und Forever Young für ausgelassene Stimmung vor ausverkauftem Haus sorgte. Neben einem exklusiven Backstage-Interview mit Alphaville-Leadsänger Marian Gold haben wir in der aktuellen ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Die BRAWO Open in Braunschweig haben sich seit der Jahrtausendwende zu einem Aushängeschild der ATP Challenger Tour entwickelt sowohl sportlich als auch kulturell. Mit Top 100-Spielern wie Botic van de Zandschulp und Roberto Carballes Baena auf dem Platz und rund 4.500 Zuschauern auf der Anlage des Braunschweiger Tennis- und Hockey-Clubs im Bürgerpark bietet das Turnier tagsüber Spitzentennis und abends hochkarätiges Entertainment. Ein Höhepunkt 2025 war der Auftritt der Synthie-Popband Alphaville, die mit 80er-Jahre Klassikern wie Big in Japan und Forever Young für ausgelassene Stimmung vor ausverkauftem Haus sorgte. Neben einem exklusiven Backstage-Interview mit Alphaville-Leadsänger Marian Gold haben wir in der aktuellen ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Europa gegen USA – Was steckt hinter dem Gewinn-Gap? Europas Aktienmärkte laufen stark – doch die Unternehmensgewinne sagen etwas ganz anderes. Warum verdienen US-Konzerne so viel mehr als ihre europäischen Konkurrenten? „Der Unterschied ist gewaltig, weil die Amerikaner etwas haben, was wir nicht haben: die Hightech-Blase. Blase ist vielleicht das falsche Wort, aber sie sind einfach sehr gut im Hightech-Sektor aufgestellt. Und diese Branche hat ja eine Sonderkonjunktur. Man braucht sie so oder so. Das wird von allen großen Staaten betrieben, um weltführend zu sein. Das haben wir nicht", so Robert Halver. Der Experte von der Baader Bank weiter: „Der Bereich der Kannibalisierung beginnt natürlich auch, aber KI ist so breit aufgestellt, dass alle noch davon leben können. Da haben sie die Nase vor und ich denke nicht, dass Europa das jemals aufholen kann. Amerikanische Anleger sagen: Jetzt wollen wir mal die zurückgebliebenen Keller-Kinder der letzten Jahre wie in Europa auch kaufen. Da fällt der Blick immer zuerst auf den Dax, weil er das Aushängeschild der zyklischen Werte ist. Und Europa ist der Hedge gegen das, was in Amerika läuft. Es wird nicht so schlimm kommen wie angedeutet. Das hatte Trump auch nie vor. Das hat Europa nicht verstanden. Reden lassen und gucken, was dabei rumkommt." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Die heutige Folge erzählt eine wahrhaft kolossale Geschichte.Wie ein Franzose auf die Idee kam, ein riesiges Geschenk an die Amerikaner zu machen und dieses Vorhaben dann ganz 10 Jahre andauerte.Dies ist die Geschichte der Freiheitsstatue - von der Idee bis zur Aushändigung.Spannende Fakten, Zahlen und Hintergrundgeschichten.Viel Spaß mit der neuen Folge.Fotos zur Folge findet ihr wie immer auf unserem Instagramaccount: https://www.instagram.com/higolipodcastJetzt gibt es unsere Folgen auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@higolipodcast#freiheitsstatue #statueofliberty#liberty #libertyisland #geschichte #podcast #story #doku
Er war einer der besten Tennissportler aller Zeiten und war Aushängeschild der Schweiz: Roger Federer hat während seiner Karriere auch Menschen begeistert, die sich für Sport eigentlich nicht interessieren. 2022 spielte er sein letztes Turnier und verabschiedete sich in einer emotionalen Zeremonie vom Spitzensport. Die Tenniswelt aber dreht sich weiter."Es erstaunt mich nicht zu sehen, dass Roger Federer schnell ersetzt wurde", sagt Simon Häring, Sportjournalist bei CH Media. "Er wurde nicht nur ersetzt: Wenn wir uns aktuelle Zahlen anschauen, müssen wir sogar sagen, dass es dem Tennis seit Federers Rücktritt besser geht denn je."War Federer eine Bremse für den Sport? Was bliebt von ihm?Welche Rekordzahlen verbucht der Tennissport? Und was macht Roger Federer im Ruhestand? Mehr Artikel zum Thema: Weshalb das Tennis Roger Federer nicht braucht – und wie es sich in Saudi-Arabien Milliarden beschafft Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Joëlle WeilGast: Simon HäringKontakt: podcast@chmedia.ch
Kraft des Lachens - Dein Lachyoga-Podcast für mehr Glück und Selbstzufriedenheit
#84 Ulmer Schatzkiste – Der Film Ihres Lebens / Interview mit Dr. Sarah Krämer und Dr. Klaus HönigDu bist der Autor deiner Geschichte. Auf welchen Film möchtest du am Ende deines Lebens zurückschauen? Genau darum geht es bei der Ulmer Schatzkiste. Um den Film deines Lebens. Dr. Sarah Krämer und Dr. Klaus Hönig, Projektleiter*In, berichten von Ihrem Herzensprojekt.Lachyoga-Übungen (LYÜ) Lachcreme; Lippenstift; Über sich selber lachen; Lach-Vitamin-Cocktail, Der kleine Hobbit, Ein lachendes und ein weinendes Auge, Jammer-Lachen, Vergeben – Verzeihen / sich selbst und anderen; Kamera – Fokus; Herz-Stretch-Atmung; Drei Herze Lachen; Von Herzen herzliches Lachen verschenkenBuch-TippsLachen trotz und alledem – Darf ich lachen, wenn ich traurig bin?, Silvia Rößler, Via Nova VerlagDas Lachen – Ein theoretischer und praktischer Überblick, Dr. Michael Titze und Silvia Rößler, HCD-Verlag, über Amazon bestellenKontakteWebsite: www.ulmer-schatzkiste.deInstagram: www.instagram.com/ulmer_schatzkisteLinkedIn: www.linkedin.com/company/105098600https://www.lachyoga-silvia-roessler.deLINK-Baum: https://sites.google.com/view/link-baum-diekraftdeslachens/startseiteMeinen Podcast kannst du kostenfrei auf allen Podcast-Plattformen hören und abonnieren.Ich freue mich auf dein Feed Back.Heiter weiter.Lach's gut,deine Silvia00:00 Intro00:34 Einstieg ins Thema, Begrüßung01:14 Sarah und Klaus stellen sich und die Ulmer Schatzkiste vor03:50 eigene Geschichte 05:19 wann Video anschauen 06:15 Erinnerungen 07:33 Uniklinikum Ulm; deutschsprachiger Raum 07:46 Gesichtsausdruck-Mikroemotionen-Glanz im Auge der Eltern 08:33 Film-Vorbereitung; 5.Kapitel: 1.Biographie 2.Charakter 3.Krankheit-Leben-Sterben; Drehleitfaden-Würdezentrierte Therapie 11:48 Aufarbeitung: Vergangenheit; Chance: Film-Zukunft; Auseinandersetzung mit existenzieller Belastung am Ende des Lebens; angstfreien Blick entwickeln13:04 Familie einbezogen; Video als Überraschung; 4. Kapitel: Abschied; 5.Kapitel: Botschaft für besondere Momente16:46 Teilhaben an den Gedanken-Wurzeln ergründen-Multimedial18:22 Film-Nachbereitung-keine Partnerwäsche-keine Empfehlungen-keine Versprechen abnehmen; Ausnahme: Tattoo erlaubt 21:19 Erleichterung; Lebenserfahrung weitergeben; Kinder als Stütze 22:24 am Set: traurig, viel Lachen, Lebensfreude; alte Villa; Team: Hauptperson; Styling; Catering; Psycho-Onkologin; Kameramann; Emelie-Koordination 25:40 frei Erzählen; Kapitel 1+2: lustig-traurig-dankbar; auch Wut; authentisch sein 26:47 Gesamtpaket: Kinder lernen Wechsel der Gefühle 27:35 es bleibt etwas von mir - Selbstbestimmt29:22 persönliche Geschichte: auch im Liegen Reflektion möglich-Aufbau-Ressourcen werden genutzt 30:50 Betreuung nach Film 31:14 Alleinstellungsmerkmal: bei Filmprojekt mehr Männer als Frauen32:52 Patientin mit kleinem Kind-Idee geboren: Video; Styling; erster Dreh: im Friseur-Salon; Klaus beim Friseur36:52 heitere Geschichten: gebildete, bedachte Frau haut dreckige Geschichte raus; lustiger Koch-Tipp; Hochzeit; Abschluss-Satz 39:22 Geschichte zum Staunen-Betti 42:53 nach dem Dreh-alle MitarbeiterInnen sehr bewegt; Austausch; Dankbarkeit; Wertschätzung; Demut45:29 sich selbst die Fragen stellen; Sarah erzählt Alltagsgeschichte47:18 Koordination Hauptberuf – Schatzkiste49:17 Aushängeschild für Uni50:17 Botschaft an Söhne; Lieblingskind51:31 Beschreibung der Schatzkiste; Siegel; Postkarten; Laserschrift56:24 Benefiz-Konzert-Lesung-Radeln-km-Geld; Schatzkiste soll kostenfrei für Patient*In bleiben59:16 Thema wichtig in die Gesellschaft zu bringen: eigene Hemmungen gemerkt; Angst reduzieren; Schweigen brechen; Erfahrung machen, dass in der Schwere viel Lebensfreude mitschwingen kann01:02:14 Anreise gesponsert; Verein Jung & Krebs; Wünsche-Wagen; Motel One Ulm01:03:45 Direkt-Übergabe Schatzkiste; danach kann sein z.B. Video-Ausschnitt auf Beerdigung 01:06:45 Patient*In eventuell vor Übergabe verstorben; Machbarkeitsstudie; nach Jahren noch Gespräch mit Krebsberatungsstelle möglich01:08:07 Ulmer Schatzkiste gibt es weiter, wenn genug Spendengelder vorhanden sind01:09:11 Running Gag01:11:18 Lachyoga-Übungen: Lachcreme01:12:46 Lippenstift01:13:21 Über sich selber lachen01:13:47 Vergeben – Verzeihen01:14:40 Kamera-Fokus01:15:14 Vit-Drink; Glücks-Tee01:17:01 Kleiner Hobbit01.17:33 Lachendes und weinendes Auge 01:18:33 Jammer-Lachen01:19:24 Herz-Strech-Atmung01:19:55 Drei-Herze-Lachen01:20:50 Von Herzen herzliches Lachen verschenken 01:21:44 Was bedeutet für euch persönlich Lachen, Witz und Humor?01:22:51 Konsil-Dienst; Ventil; schwarzer Humor01:24:44 Anekdote 01:27:01 Botschaft von Sarah und Klaus; Infos auf Homepage, Insta, etc.01:28:28 zusammen lachen, Danke und Verabschiedung01:29:25 Autro#podcast #ulmerschatzkiste #humor #sarahkrämer #klaushönig #silviaroessler #interview #lachen #krebs #selbstliebe #lachyogaübungen #lebedeinlachen #lebenliebenlachen #buchtipp #filmset #selbstbestimmt #selbstwirksamkeit #achtsamkeit #selbstbewusstsein #mutmachen #selbstermächtigung #diekraftdeslachens #motivation #bewusstsein #lachentrotzundalledem #kommunikation #ernährung #lachenistgesund #lachenverbindet #gemeinschaft #mitgefühl #selbstfürsorge #flaschenpost #ulm #ulmermünster #zukunft #familie #motelone #wertschätzung #demut #abschied #tod #botschaft #derfilmihreslebens #wünschewagen #sterben #lebensende
Host Reece hat sich dieses mal Skinny Finsta gecatcht! Mit ihm hat er über seinen Weg vom Deutschrap-Außenseiter zum deutschen Aushängeschild für Memphis-Sound. Es geht um seine Roots, seinen Film – und warum er klingt wie Three 6 Mafia auf Deutsch. Real Talk, harter Sound, keine Faxen.
Fragile französische Klimaziele, gefährliches Gas und Bericht aus Bonn - dazu der Präsident der COP30 im InterviewIn dieser Folge KLIMANEWS am Freitag, den 27. Juni 2025 sprechen wir über fragile französische Klimaziele, gefährliche Gaslecks und berichten aus Bonn von der Vorbereitungs-Klimakonferenz SB62 - dazu haben wir André Corrêa do Lago, dem Präsidenten der anstehenden COP30 zu Gast.Weiterlesen: Stern: Frankreichs Atomproduktion soll wegen Hitzewelle erneut gedrosselt werden | STERN.deWelt: Regen überflutet Frankreich: „Das hat es seit Menschengedenken nicht gegeben“ - WELTSelma Hornbacher-Schönleber: Wassermangel in Frankreich: Kampf gegen die Riesenbecken | taz.de (taz)Lukas Knigge, Till Hoppe: EU-Gipfel: Frankreich stellt Europas Klimaziele infrage (Table Media) Kai Schöneberg: DUH: So viel Methan entweicht aus Gasinfrastruktur in Norddeutschland (Table Media)Christian Baars: Erdgas-Speicher und Pipelines nicht ganz dicht - Methan entweicht | tagesschau.de (Tagesschau)Anja Krüger: EU-Energieminister entscheiden am Montag: Grüne EU-Abgeordnete warnt vor Aushöhlen der Methan-Vorgaben | taz.de (taz)Sereina Donatsch: „1,5 Grad darf nicht Geschichte sein“ (Frankfurter Rundschau)Germanwatch: Klimaverhandlungen in Bonn: Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz | Germanwatch e.V. Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Linus Nolte (Redakteur vom Dienst), Jonathan Auer Moderation, Produktion und Schnitt: Anna Huthmann
Wir sprechen mit Lia Wälti, Alisha Lehmann, Noemie Ivelj, Coumba Sow, Meriame Terchoun, Elvira Herzog, Aurélie Csillag, Noelle Maritz, Eseosa Aigbogun und Géraldine Reuteler über verschiedene Themen.Natürlich über die bevorstehende Heim-EM, die am 2. Juli beginnt. Aber auch über die schwere Knie-Verletzung von Ramona Bachmann. Über den Mut, Missstände und gleichgeschlechtliche Beziehung öffentlich zu machen. Wir sprechen über den Druck der Torfrauen. Über den Weg zurück nach einer schweren Verletzung. Und warum Alisha Lehmann in der Schweiz oft für ihr Auftreten kritisiert wird – in anderen Ländern hingegen nicht.Die Themen:00:00 Willkommen beim “Speed-Dating”02:08 Lia Wälti: Ihre Rolle als Aushängeschild10:20 Alisha Lehmann: Kritik auf Social Media18:36 Noemie Ivelj: Wohin wechselt sie?26:56 Sow und Terchoun: Mut, die eigene Meinung zu äussern36:33 Elvira Herzog: Der Druck der Nummer 143:01 Aurélie Csillag: Eine Stimme für mehr Toleranz48:50 Noelle Maritz: Der Vergleich mit Ricardo Rodriguez57:16 Eseosa Aigbogun: Der lange Weg zur EM01:03:02 Géraldine Reuteler: Wie schiesst man Tore?01:09:32 Fazit und Gewinnspiel In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
Heute gibt's einen "Braking News"-Podcast von PC Games. Denn vor wenigen Minuten zeigte CD Projekt Red eine spielbare Tech-Demo zu The Witcher 4 auf dem Unreal Fest von Epic Games. Das mehrtägige Event dreht sich um innovative Technologien sowie neue Features und nach dem Wechsel auf die Unreal Engine ist das kommende Hexer-Abenteuer eins der absoluten Aushängeschilder.Moderator Michi Grünwald lädt zu diesem Anlass in Folge 170 des Podcast den Kollegen Philipp Reuther von der PC Games Hardware und Redakteur Matthias Dammes ein. Die beiden durften sich die gezeigten Szenen nämlich schon in der vergangenen Woche ansehen, als ein Teil des Entwicklerteams von CD Projekt Red bei uns zu Besuch war.Wir nehmen die Tech-Demo in der aktuellen Ausgabe sowohl technisch als auch inhaltlich auseinander und gehen auf einige Besonderheiten ein. Obwohl keine echten Gameplay-Ausschnitte zu sehen sind, kann man dennoch ein paar Dinge aus dem 15-minütigen Material herauslesen. Schreibt uns gerne in den Kommentaren, wie ihr zur Unreal Engine steht. Ist sie für euch Fluch oder Segen? Wir wünschen viel Spaß beim Anhören der aktuellen Folge!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
Nächstes Jahr sollen in Las Vegas die «Enhanced Games» stattfinden. Austragungsort und -zeit sind seit dieser Woche bekannt. Bei den Spielen soll Doping offiziell erlaubt sein. Das ist die Idee des australischen Unternehmers Aron d'Souza. Dopingexperte Hajo Seppelt kritisiert das Ganze scharf. Dies habe mit Sport nichts mehr zu tun, führe die Sport-Idee ad absurdum, sagt Seppelt. Auch der Direktor von Swiss Sport Integrity, Ernst König, verurteilt die Games. Dies vor allem wegen des fatalen Signals, das es an die Jungen aussende. Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Hajo Seppelt, ARD-Dopingexperte - Ernst König, Direktor von Swiss Sport Integrity - Aron d'Souza, Präsident der Enhanced Games - James Magnussen, Schwimmer und sportliches Aushängeschild der Enhanced Games ____________________ Team: - Moderation: Susanne Stöckl - Produktion: Marielle Gygax - Redaktion: Tim Eggimann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
In dieser Folge von HSV – Meine Frau nehmen wir euch mit auf die legendäre Aufstiegsfeier des Hamburger SV auf dem Rathausmarkt. Muchel war live mit Abschlach! vor Ort und berichtet von seinen Eindrücken, während Stübi am Telefon von der Aftershow-Party erzählt. Gemeinsam lassen wir die epischen Momente des Tages Revue passieren, der nicht nur den Aufstieg der Männer, sondern auch der Frauenmannschaft in die Bundesliga feierte. Erlebt mit uns die Emotionen, die Gesänge und die unvergesslichen Szenen, die Hamburg in ein blau-weißes-schwarzes Meer der Freude tauchten. Ein echtes Aushängeschild für die Stadt und unseren Verein. Jetzt reinhören und die Magie des Aufstiegs noch einmal erleben! bäääääm
Im ersten Teil dieser Doppelfolge erfährst du:wieso Niko Rittenau - das einstige “Aushängeschild” der veganen Bewegung - die vegane Ernährung niemandem mehr empfiehlt.welche kritischen Nährstoffe du als Veganer/Veganerin im Auge haben solltest.warum die vegane Ernährung nicht für jeden geeignet ist.Links:Alle Infos zu Niko Rittenau:Website: https://www.nikorittenau.com/Instagram: https://www.instagram.com/niko_rittenau/YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@NikoRittenauAlle Infos zur Bauchdetektivin Daniela:Website: https://www.danielamulle.at/Instagram: https://www.instagram.com/bauchdetektivin/YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@bauchdetektivin_danielamulleDisclaimer:Bitte vergiss nicht: Ein Podcast ersetzt natürlich nie eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung. Er stellt auch keine TherapeutIn-PatientIn-Beziehung dar, sondern dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken.
Marcel Luthe ist ehemaliger Abgeordneter im Berliner Parlament und Gründer der Good Governance Gewerkschaft. Mit seinem Fokus auf Rechtsstaatlichkeit, Transparenz und Staatskritik hat er sich über Parteigrenzen hinweg als unbequemer Analyst politischer Prozesse einen Namen gemacht. Bekannt wurde er unter anderem durch seine juristischen Schritte gegen die fehlerhafte Berliner Wahl 2021 und durch sein Buch *Sanierungsfall Berlin*.Im Gespräch analysiert Marcel Luthe zentrale Punkte des neuen Koalitionsvertrags – darunter Steuerpolitik, Bürokratieabbau Meinungsfreiheit und Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen. Mit juristischer Präzision und klarer Sprache deckt er Widersprüche und Schwächen auf, und stellt grundsätzliche Fragen zur parlamentarischen Ordnung und warnt vor der schleichenden Aushöhlung demokratischer Grundrechte.
Als eines der Aushängeschilder der "Weird Fiction", also Fantastik, die sich nicht ganz so einfach in ein Genre einsortieren und nicht unbedingt immer eindeutig ist, gilt Jeff VanderMeer. Seine Southern-Reach-Trilogie besonders. Im ersten Band geht es um eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen, die die mysteriöse Area X betreten, aus der seit Jahrzehnten niemand mehr herausgekommen ist, der sie betreten hat. Bis auf eine Person. Carina Zacharias hatte das Buch auf ihrem Stapel ungelesener Bücher, Falko auch (wobei der digitale Stapel weniger Gefahr läuft, einen zu erschlagen), also reden sie darüber. Und gleichzeitig gibt es auch eine Bonusfolge, in der Falko mit Matt Grandis über die gleichnamige Verfilmung von Alex Garland redet. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00:00 - Einleitung 00:06:19 - Prämisse, Atmosphäre und Übersetzung 00:22:49 - Charakterisierungen und Interpretation 00:35:59 - Spoiler-Einschub 00:39:04 - Spoiler-Ende: Horroranteile und weitere Reihe Shownotes Carinas Homepage Carinas Kanal auf YouTube Jeff VanderMeer: Auslöschung (Southern-Reach-Trilogie 1) Kunstmann, 240 Seiten, 2014 Taschenbuch: 16,95 Euro E-Book: 10,99 Euro Originalausgabe: Annihilation Fourth Estate, 208 Seiten, Ausgabe von 2015, Erstausgabe 2014 Ausblick Wer immer auf dem Laufenden über aktuelle und kommende Folgen sein will - einfach Newsletter abonnieren. Und wer diskutieren möchte - wir haben Forum und Discord. Bücher, die bald besprochen werden (kurzfristige Änderungen möglich): Folgen: Nächster Erscheinungstermin: Mittwoch, 30.4.25 Unsere Folge über den Buchhandel naht! Das dazugehörige Interview hat sich leider etwas verzögert. Aber wir haben noch andere Dinge in Vorbereitung (eine Folge mit den Auto*innen eines humoristischen Sachbuchs, eine Folge über einen Comic ... oder zwei) - je nachdem, was zuerst einläuft. Bonusfolgen: Im Laufe des April: Lee Child: In letzter Sekunde (Jack Reacher 5) Übersetzt von Wulf Bergner Blanvalet, 513 Seiten, 2010, Originalausgabe 2003 Taschenbuch: 13 Euro E-Book: 10,99 Euro Originalausgabe: Echo Burning Bantam, 592 Seiten, 2011, Originalausgabe 2001 Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. 10-Euro-Abonnent*innen erhalten exklusive Goodies, meist weitere Texte von Falko.
Eryk Bortnik ist sich sicher: Er hat seinen Traumjob gefunden. Daran lässt er auch auf LinkedIn keinen Zweifel und hat sich dort inzwischen zum Influencer gemausert. Zum ReFa-Influencer! Nach dem Schulabschluss wurde er sofort zum Büroleiter befördert und absolviert jetzt, gerade mal 1,5 Jahre nach seinem Berufsschulabschluss, bereits die Weiterbildung zum Rechtsfachwirt. Eryk weiß: Er und die anderen Legal Assistants in seinem Büro sind das Aushängeschild der Kanzlei, sie halten gemeinsam alles am Laufen. Dass alles einfach irgendwie läuft, ist Eryk aber nicht genug. Er liebt es, Abläufe zu optimieren und zu strukturieren. Er hat die Kanzlei nicht nur auf dem Weg zur E-Akte begleitet und nutzt im Arbeitsalltag auch mal KI, sondern unterstützt jetzt auch die Automatisierung der Buchhaltung. Eryk ist ein Freund proaktiver Mandantenkommunikation und hält es für essentiell, Mandantinnen und Mandanten mit Empathie und Hilfsbereitschaft zu begegnen. Sein Ansatz: Von Mandanten in Erfahrung bringen, was sie gerade wirklich brauchen und dann nach einer Lösung suchen. Was Eriks Kanzlei richtig macht: Unterstützung, Wertschätzung und Flexibilität werden groß geschrieben. Der Wechsel zwischen Homeoffice und Bürotagen ist selbstverständlich. Eryk ist sich sicher: ReFa ist definitiv (auch) ein Männerberuf! Was Eryks Herz höher schlagen lässt? Zwangsvollstreckung! Die auch gerne mal in Irland oder Italien.
Räuchermännel, Pyramide und Co. handgemacht aus dem Erzgebirge sind eines der beliebtesten Aushängeschilder von Sachsen. Unzählige Touristen pilgern besonders in der Vorweihnachtszeit in die Region der Kunsthandwerker. Jetzt wurde ihre Arbeit zum immateriellen Kulturerbe ernannt. Wir sprechen mit Frederic Günther vom Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V. und unseren Tourismuspolitiker Jörg Schmidt über die Bedeutung der originalen Schnitzkunst und wie sich die Erzgebirger gegen billige China-Fälschungen wehren.
Der FFV Basel ist der erste und einzige reine Frauenfussballverein in Basel – und somit eine echte Pionierin. Mit mehr als 150 Spielerinnen, sechs Teams und zwölf Trainer:innen setzt sich der Verein aktiv für Chancengleichheit im Fussball ein. Doch was bedeutet es, einen reinen Frauenverein zu führen? Welche Hürden müssen überwunden werden, und welche Chancen ergeben sich? In dieser Episode spricht Sarah Akanji mit Präsidentin Seline Röthlisberger und Vizepräsident Dominik Schmid über mutige Schritte, Herausforderungen, Beziehungsarbeit und ihre Vision für die Zukunft des Frauenfussballs. Außerdem geht es um die Rolle des Vereins als Botschafterin der UEFA Women's EURO 2025 und darum, wie die Schweiz den Schwung der EM nachhaltig nutzen kann.00:01:00 - FFV als Botschafterin der EM2500:06:03 - Übernahme FC New Stars00:08:15 - Entweder ganz oder gar nicht00:12:00 - Mutig sein und etwas Neues starten00:13:10 - Wenn man dem eigenen Verein den Namen gibt00:15:50 - Vor- und Nachteile eines reinen Frauenfussballvereins00:23:00 - Steilpass von Fabienne Humm00:26:00 - Ein Car als Aushängeschild00:27:10 - “Wir brauchen eine eigene Garderobe!”00:29:33 - Frauen an der Front und starke Männer im Hintergrund00:31:10 - Der FFV ist auf Ehrenamtliche angewiesen00:37:55 - Schwung der EM nachhaltig nutzen00:45:16 - “Man muss in der Schweiz den ganzen Frauenfussball neu denken”Der Podcast ist eine Produktion der Podcastschmiede powered by AXA, Partnerin der AXA Women's Super League.Host/Redaktion: Sarah AkanjiProduzentin: Franziska EngelhardtSchnitt: Anna MorfMix/Mastering: Christina BaronProjektkoordination: Cheyenne Mackay
Hochgeschwender, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Niko Rittenau war jahrelang das Aushängeschild der veganen Ernährung – hatte fast schon Posterboy Charakter. Doch im Laufe der Zeit hat er seine Positionen zunehmend angepasst: WEG VOM Veganismus! Für viele unvorstellbar! In dieser Episode spricht Patrick mit Niko darüber, warum er den Veganismus nicht mehr empfiehlt und warum er selbst Tierprodukte wieder in seine Ernährung aufgenommen hat. Sie beleuchten, was die wirklich beste Ernährung ist und warum Niko nun eigene Hühner hält und züchtet. Außerdem gehen sie auf den heftigen Hate ein, den Niko für seine Entscheidungen erhalten hat und Niko erklärt, was er für die Lösung der Ernährungsprobleme unserer Zeit für notwendig hält und warum diese Erkenntnisse so wichtig sind.Viel Spaß mit dieser wirklich spannenden und wichtigen Episode!_____Elevation Camp 2025: Befreie dich von allem was dich noch zurückhält und lege das Fundament für ein glückliches und selbstbestimmtes Leben: https://elevationcamp.de/_____► Jetzt Patricks neues Buch versandkostenfrei bestellen
Florian Wirtz und Jamal Musiala verzücken als neues DFB-Traumduo mit ihren überragenden Leistungen die deutschen Fußballfans. Es werden sogar schon Vergleiche mit DIESEM legendären Duo gezogen: Wie gut war eigentlich das Duo Schweinsteiger-Podolski? Bastian Schweinsteiger und Lukas Podolski erfuhren einen regelrechten Hype als junge Wilde bei der Heim-Weltmeisterschaft 2006 und waren aufgrund ihrer Freundschaft, ihrer parallellaufenden Karrieren in der Nationalmannschaft sowie ihrer Leistungen auf dem Platz über ein Jahrzehnt lang Aushängeschilder des deutschen Fußballs. Das ist Ihre Geschichte! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Der ADAC hat abgerechnet: Von allen 2024 getesteten Fahrzeugen gibt es einen klaren Sieger. Volkswagen holt sich mit dem ID.7 den Spitzenplatz – und hat damit ein Aushängeschild im Portfolio, das es so noch nie gegeben hat.
Es gibt einen Teil des Journalismus in Deutschland, der es mit der Wahrheit nicht so ganz genau nimmt. Correctiv, das Aushängeschild dieses Journalismus wurde für seine Potsdam-Recherche mit einem Medienpreis ausgezeichnet. Das ZDF erzählt den Bürgern, die unter hohen Strompreisen leiden, dass die Franzosen noch viel mehr für ihren Atomstrom zahlen müssen. Doch das stimmt nicht. Die Süddeutsche Zeitung erklärt Dackel, Sneaker und Polohemden zu faschistischen Moden und das Einfamilienhaus zum Ausweis von Sexismus. Roland Tichy fragt: Meinen sie das ernst oder ist die Süddeutsche Zeitung Münchens neustes Satireblatt? Das Buch von Simone Baum „Die Potsdam-Legende: Einmal Hölle und zurück“ können Sie im Tichys Einblick Shop bestellen. Es wird nachgedruckt und voraussichtlich ab Mitte Januar ausgeliefert: https://live.tichyseinblick.shop/produkt/baum-die-potsdam-legende/
Lange war sie das Aushängeschild der deutschen Wirtschaft: die Autoindustrie. Jetzt steckt sie aber in einer schweren Krise. Jüngst kam die Nachricht vom größten deutschen Autokonzern VW, dass er drei seiner zehn Werke in Deutschland schließt, zehntausende Stellen streicht und Gehälter kürzt. Heute dann die Hiobsbotschaft vom Auto- und Industriezulieferer Schaeffler: 4.700 Arbeitsplätze in Europa sollen wegfallen, davon 2.800 in Deutschland - und Hunderte auch in Bayern. Was bleibt da vom Autoland Deutschland?
Christoph Wahler hat es in diesem Jahr wortwörtlich in den Olymp des Sports geschafft. Mit seinem nun 15-jährigen Holsteiner Carjatan S, der ihn schon seit zehn Jahren begleitet, war er im Team Vielseitigkeit bei den Olympischen Spielen in Paris dabei. Es ist der Traum eines wohl jeden Sportlers, der in diesem Fall für Christoph dort in Erfüllung ging. Jahrelanges Management, Training physisch und mental, um sowohl das Pferd als auch sich selbst auf den Punkt fit zu haben für den ganz großen Auftritt. Und dann passiert es: Carjatan S tritt unglücklich mit einem Hinterhuf in einen Graben auf der Geländestrecke, die bis dahin wie ein Kinderspiel für den Wallach unter dem Sattel von Christoph Wahler aussieht. Der wird aus dem Sattel befördert, landet auf dem Boden. Beiden passiert nichts. Aber die Mannschaft platzt, aus der Traum von einer Medaille für die beiden. Ein herber Rückschlag. Wie hat Christoph diesen Tag erlebt? Wie ist er rückblickend damit umgegangen? Darüber spricht der Vielseitigkeitsreiter in dieser Folge mit Host Christian Kröber. Außerdem verrät er, wie es für seinen ehrgeizigen Schimmelwallach nun weitergeht. Daneben gewährt Christoph Einblicke in seine Tätigkeit als Betriebsleiter des Klosterhofs Medingen, der von ihm nun in dritter Generation geführt wird. Wie kam es dazu, dass der Klosterhof Medingen durch Aushängeschilder wie De Niro oder Caprimond internationale Bekanntheit erlangt hat? Und wie unterscheiden sich die Aufgaben von Christoph je nach Jahreszeit? Das und mehr erfahrt ihr in dieser Podcastfolge. https://klosterhof-medingen.de/
Tim Raue ist mit seiner Platzierung auf der 50-Best-Liste eines der kulinarischen Aushängeschilder Deutschlands und gleichzeitig -auch durch seine TV-Präsenz - einer der bekanntesten Köche des Landes.
#290 Muss er mit, oder ist er sonst "schlecht erzogen"?Mein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund. In der heutigen Folge sprechen wir über ein Thema, das viele Hundebesitzer beschäftigt: Muss der Hund wirklich überall mit hin? Wir alle lieben es, Zeit mit unseren Vierbeinern zu verbringen, aber nicht jede Situation ist ideal für sie. Besonders im Hinblick auf bevorstehende Weihnachtsmärkte oder große Veranstaltungen stellt sich die Frage: Ist es wirklich sinnvoll, den Hund mitzunehmen? In dieser Episode erfährst du: ⭐️ Wann es gut ist, den Hund mitzunehmen – und wann er lieber zu Hause bleiben sollte ⭐️ Was mir auf einem Markt aufgefallen ist ⭐️ Warum das Sicherheitsbedürfnis deines Hundes eine wichtige Rolle spielt ⭐️ Wieso es für viele Hundebesitzer als Aushängeschild gilt, den Hund überall hin mitzunehmen – und warum das nicht immer richtig ist Ich wünsche dir von Herzen ganz viel Spaß beim Zuhören Solveig ♥️
Die SBB planen in den Wochenendnächten grosse Teile der Schweiz rund um die Uhr miteinander zu verbinden. In einem Pilotprojekt sollen nachts zum Beispiel Züge zwischen Bern und dem Flughafen Zürich verkehren. Weitere Themen: * Numerus Clausus: Der Test zum Medizinstudium sei nicht mehr zeitgemäss. Das Parlament hat die Abschaffung des Numerus Clausus beschlossen. * Paris: Prozessbeginn gegen die Rechtsaussen-Partei "Rassemblement National", mitsamt Aushängeschild Marine Le Pen. * Deutschland: Mehrere Abgeordnete des Bundestags bewerten die AfD offenbar als verfassungswidrig und wollen ein Verbotsverfahren bewirken. * Radsport: Die WM ist zu Ende. Sie wurde überschattet vom tödlichen Unfall der 18-jährigen Schweizer Nachwuchshoffnung Muriel Furrer.
«Wenn Frau will, steht alles still»: Die erste lila Welle rollte am 14. Juni 1991 durch die grössten Schweizer Städte. Wie die Meinungen damals auseinandergingen, ist Thema dieser Folge «100 Jahre Weltgeschichte im Radio – was Sie und uns bewegt». Es war die grösste politische Mobilisierung in der Schweiz seit dem Generalstreik nach dem Ersten Weltkrieg: Der erste landesweite Frauenstreik am 14. Juni 1991. Schätzungsweise eine halbe Million Menschen beteiligten sich damals an den Streikaktionen und gaben ihrem Unmut Ausdruck. Dies, unter dem Motto «Wenn Frau will, steht alles still». Es kam zu Aktionen wie überlangen Pausen, zum Aushängen von Transparenten oder demonstrativem Nichtstun. Frauen legten vereinzelt kurzzeitig die Arbeit nieder, versammelten sich am Arbeitsplatz, auf der Strasse oder vor Ladengeschäften. Sie liessen auch die unbezahlte Haus-, Erziehungs- und Betreuungsarbeit ruhen. Doch alles stand nicht still an diesem Tag. Denn nicht jede Frau wollte streiken. Viele gingen wie gewohnt ihrer Arbeit nach und fanden wenig bis kein Verständnis für die Streikaktionen. Margrit Meier, die Gewerkschaftssekretärin und eine der Initiantinnen des ersten Frauenstreiks, erklärt sich das 1991 unter anderem mit der Angst vor der Reaktion des Arbeitgebers oder auch des eigenen Mannes. Doch auch die Bezeichnung «Frauenstreik» sorgte für Diskussionen.
Nach dem qualitativen, aber auch kommerziellen Misserfolg des Vorgängers war schnell klar, dass man die Freitag der 13. Reihe schnell wieder in die richtigen Bahnen lenken musste. Und das ging natürlich nur mit der Rückkehr des Aushängeschildes vom Crystal Lake: Jason Voorhees. Erstmals stand im 6. Teil der Humor deutlich im Vordergrund. Doch das sollte nicht die einzige Neuerung sein. Bis heute gilt der Film von Tom McLoughlin als Liebling der Fans. Aber warum ist das eigentlich so? Wir überprüfen das in unserer Retrospektive mit euch.
Die Maskendeals von Politikern hatten keine juristischen Folgen. Und auch in der Öffentlichkeit ist die Käuflichkeit von politischem Einfluss kaum Thema. Deutschland ist gegen die Aushöhlung der Demokratie durch Korruption zu wenig wehrhaft. Ronen Steinke www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Erfolgreich Netzwerken: So nutzen Unternehmer soziale Medien richtig Tom's Talk Time, Folge 847. In der heutigen Episode von Tom's Talk Time erfährst Du alles über das erfolgreiche Netzwerken auf den großen sozialen Plattformen wie LinkedIn, Xing und Twitter bzw. Jetzt natürlich X. Wir sprechen darüber, warum digitales Netzwerken heutzutage unverzichtbar ist und wie du die perfekte Plattform für dein Business auswählst. Ich gebe dir wertvolle Tipps zur Optimierung deines Profils, zeige dir, wie du eine starke Content-Strategie entwickelst und erkläre, warum Engagement und Interaktion der Schlüssel zum Aufbau echter Beziehungen sind. Also bleib dran, hol dir wertvolle Tipps und lerne, wie du dein Unternehmen durch effektives Netzwerken auf sozialen Medien auf das nächste Level bringen kannst. Hallo Podcast Nation, schön, dass ihr wieder dabei seid, schön, dass du wieder dabei bist. Ich begrüße dich heute bei strahlendem Sonnenschein, wieder aus dem immer sonnigen und ja, langsam doch etwas sehr heißen Dubai und freue mich, dir auch heute wieder ein spannendes Thema näher bringen zu dürfen. Heute geht es um das Thema Netzwerken und soziale Medien. Nutzung von Plattformen wie LinkedIn, Xing, Twitter, Facebook, Instagram und so weiter. Netzwerken ist der Schlüssel zum Erfolg, besonders für Unternehmer. Also warum ist das so wichtig? Netzwerken ermöglicht es dir, wertvolle Kontakte zu knüpfen, neue Geschäftsmöglichkeiten zu entdecken und dich kontinuierlich weiterzubilden. Erfolgreich Netzwerken: Warum digitales Netzwerken so wichtig ist Insbesondere auf sozialen Medien sind wir nicht mehr oder zumindest nicht mehr so stark limitiert wie beim Offline-Netzwerken auf Veranstaltungen. Denn mit sozialen Medien gibt es keine Grenzen. Das heißt, es ist völlig egal, ob jemand gerade in Dubai, Deutschland, Amerika, Asien oder wo auch immer auf der Welt ist. Du kannst dich mit allen Leuten austauschen. Online-Netzwerke sind in der Regel wesentlich größer als Offline-Netzwerke und du kannst natürlich auch viel besser selektieren. Es gibt ganz bestimmte Online-Netzwerke zu bestimmten Themen, und diese sind in der Regel leichter, bequemer und einfacher zu erreichen als Offline-Veranstaltungen. Die Macht der sozialen Medien Erfolgreich Netzwerken: Einführung in das digitale Netzwerken Netzwerken öffnet Türen, die sonst verschlossen bleiben. Früher lief das Netzwerken hauptsächlich über persönliche Treffen und Veranstaltungen. Heute haben wir die sozialen Medien, die das Ganze auf eine völlig neue Ebene heben. Ich sage nicht, dass das besser oder schlechter ist. Es ist einfach nur anders. Und auch online gibt es andere Spielregeln. LinkedIn, Xing, Twitter und Co. sind nicht nur Plattformen, um alte Freunde zu finden, sondern mächtige Werkzeuge, um dein Business voranzubringen. Durch digitales Netzwerken kannst du weltweit Kontakte knüpfen, ohne dein Büro verlassen zu müssen. Das ist eine unglaubliche Chance, die du unbedingt nutzen solltest. Was natürlich nicht heißt, dass du nicht mehr auf Offline-Veranstaltungen gehen sollst. Aber das habe ich ja in einer der vorherigen Episoden erklärt, warum du offline natürlich auch verwenden solltest. Plattformwahl Du fragst dich vielleicht, welche Plattform die richtige für dich ist. LinkedIn ist ideal für internationale Kontakte und bietet eine professionelle Umgebung, um deine Expertise zu präsentieren. Xing hingegen ist besonders in Deutschland und im deutschsprachigen Raum noch relativ stark vertreten. Ich sage bewusst noch, weil rein von meinem Gefühl her, hat Xing unheimlich viele Marktanteile verloren und mehr und mehr Leute, auch im deutschsprachigen Raum, fokussieren sich eher auf LinkedIn. Was nicht heißt, dass Xing komplett tot ist, aber Xing hat deutlich Federn gelassen. Twitter oder X, wie es jetzt heißt, eignet sich hervorragend, um in Echtzeit mit deiner Community zu kommunizieren und auf dem Laufenden zu bleiben. Jede Plattform hat ihre Stärken und Schwächen, und es lohnt sich, alle auszuprobieren, um herauszufinden, welche am besten zu dir und deinem Business passt und wo du die besten Ergebnisse erzielst. Egal, ob du Geschäftskontakte knüpfen, neue Kunden gewinnen oder bestimmte Informationen aus dem Markt gewinnen möchtest – jede Plattform hat ihre Vor- und Nachteile. Profiloptimierung Dein Profil ist dein digitales Aushängeschild, deine Visitenkarte. Achte darauf, dass es professionell und ansprechend ist. Verwende ein hochwertiges Foto von dir und nicht von deinem Hund, deiner Katze, deinem Pferd, deinen Kindern, deinem Partner oder von wem auch immer. Ein professionelles Netzwerk wie LinkedIn ist nicht der richtige Ort für private Bilder. Dein Foto sollte klar zeigen, wer du bist. Wähle einen klaren und prägnanten Titel, der sofort sagt, wer du bist und was du machst. Vermeide verschnörkelte und geheimnisvolle Titel. Dein Profiltext sollte deine Stärken und Erfahrungen hervorheben und die Leser neugierig machen. Vergiss nicht, regelmäßig neue Inhalte hinzuzufügen und dein Profil aktuell zu halten. Erfolgreich Netzwerken: Content-Strategie Du fragst dich, was du posten sollst? Keine Sorge, hier gibt es viele Möglichkeiten. Teile interessante Artikel, schreibe über deine eigenen Erfahrungen und Erfolge oder kommentiere aktuelle Entwicklungen in deiner Branche. Der Schlüssel ist, regelmäßig aktiv zu sein und Mehrwert zu bieten. Zeige, dass du ein Experte auf deinem Gebiet bist und baue so Vertrauen auf. Ein guter Mix aus eigenen Inhalten und geteilten Beiträgen macht dein Profil lebendig und interessant. Engagement und Interaktion Netzwerken ist keine Einbahnstraße. Es reicht nicht, nur Inhalte zu posten – du musst auch interagieren! Like, kommentiere und teile Beiträge von anderen. Stell Fragen und beteilige dich an Diskussionen. Kommentiere die Kommentare deiner eigenen Beiträge. Zeige echtes Interesse an deinen Kontakten und ihren Aktivitäten. Durch aktive Interaktion baust du echte Beziehungen auf, die dir langfristig mehr bringen als bloße Follower-Zahlen. Sei präsent und lass dein Netzwerk wissen, dass du da bist. Kurz zum Thema Follower kaufen: Das bringt nicht nur nichts, sondern ist sogar kontraproduktiv. Gekaufte Follower interagieren nicht mit deinen Inhalten und verwässern deine Zielgruppe. Das schadet deiner Glaubwürdigkeit und deinem Netzwerk. Schlusswort Das soll es für heute zum Thema Netzwerken und soziale Medien auch langsam gewesen sein. Ich hoffe, du konntest einige wichtige Informationen daraus für dich mitnehmen. Erinnere dich daran, dass dein Netzwerk dein Net Worth ist. Was waren deine wichtigsten Erkenntnisse? Schreib es mir doch einfach als Kommentar in deiner Podcast-App, auf Social Media oder direkt als E-Mail an redaktion.thomstalk.com. Bevor wir uns verabschieden, möchte ich dir unser Hörbuch ans Herz legen: „Selfmade-Millionäre packen aus: Diese neun Eigenschaften führen dich zum Erfolg“. Sichere dir dieses Wissen zum Sonderpreis unter tomstalk.com/eigenschaften. Du findest den Link auch in den Shownotes. Ich wünsche dir viel Erfolg und viel Spaß für die kommende Woche. Denk immer dran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Ciao, mach's gut, dein Tom. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Sie sind Teamkolleginnen und gleichzeitig Konkurrentinnen: Die Frauen der Schweizer 4x100-Meter-Staffel. Gemeinsam wollen sie sich für die Olympischen Spiele in Paris qualifizieren, aber am Schluss werden nur vier von ihnen einen Auftritt auf der grossen Bühne haben. Die 4x100-Meter-Frauenstaffel gilt als Aushängeschild der Schweizer Leichtathletik, doch vor den Olympischen Spielen steht das Team vor grossen Herausforderungen. «DOK» verfolgt ein Jahr lang die Entwicklungen dreier Athletinnen der Sprintstaffel: Salomé Kora, Ajla Del Ponte und Natacha Kouni. Jede von ihnen sieht sich mit individuellen Schwierigkeiten konfrontiert: Ajla Del Ponte, die nach Mujinga Kambundji zweitschnellste Schweizer Sprinterin, hat seit einiger Zeit mit Verletzungen zu kämpfen und strebt danach, überhaupt die Olympiaqualifikation zu schaffen. Natacha Kouni, ein aufstrebendes Talent, hat letzte Saison den Sprung in die Staffel geschafft und muss sich jetzt als Teamplayerin bewähren. Salomé Kora wiederum ist als Teamleaderin besonders gefordert und soll die Staffel beim wichtigen Qualifikationswettbewerb auf den Bahamas zur Olympia-Qualifikation führen. Erstausstrahlung: 13.06.2024
Wenn man in letzter Zeit auf dem Kurznachrichtendienst X unterwegs ist, merkt man, dass die Plattform sich verändert – und zwar zum Negativen. Rund zwei Jahre ist es her, dass Tech-Milliardär Elon Musk Twitter übernahm, wie es damals noch geheißen hat. Seitdem wimmelt die Plattform geradeso vor Hasstiraden und Verschwörungstheorien. Aufgrund dessen verlassen auch immer mehr Unternehmen die Plattform. Zuletzt haben die Wiener Linien X dem Rücken zugekehrt. Wie ist es so weit gekommen, dass der visionäre Raumfahrtunternehmer und Elektroauto-Vorreiter Elon Musk zum Aushängeschild der rechten Szene wurde? Und wie viel Schaden kann er damit anrichten? Darüber sprechen wir heute WebStandard-Ressortleiter Alexander Amon.
Netzwerken für Unternehmer: ein paar Grundlagen für den perfekten Start In der heutigen Folge von TomsTalkTime vertiefen wir das Thema strategisches und effektives Netzwerken, das für Unternehmer unerlässlich ist. Es geht um den Aufbau einer starken persönlichen Marke, die Kunst der Kontaktaufnahme und die Einhaltung der ungeschriebenen Regeln der Netzwerk-Etikette. Wir erkunden, wie aus einem simplen 'Hallo' eine langfristige, wertvolle Geschäftsbeziehung entstehen kann und werfen einen Blick in die Zukunft des Netzwerkens. Die Bedeutung des Netzwerkens Netzwerken ist mehr als ein Schlagwort; es ist eine Kunstform, die darüber entscheidet, ob man als Unternehmer erfolgreich ist oder nicht. Beispielsweise führte das Netzwerk von Steve Jobs und Steve Wozniak zu der Gründung von Apple. Dies illustriert, wie entscheidend die richtigen Kontakte und eine starke Präsenz im jeweiligen Fachgebiet sind. Netzwerken für Unternehmer: Die Grundlagen verstehen Netzwerken spielt eine zentrale Rolle für jeden Unternehmer. Ohne ein effektives Netzwerk ist man wie ein Kapitän ohne Crew. Netzwerken ermöglicht es, Geschäftsbeziehungen aufzubauen, in neue Märkte einzusteigen und die Sichtbarkeit des Unternehmens zu erhöhen. Ein gut etabliertes Netzwerk öffnet Türen zu Möglichkeiten, die sonst verborgen geblieben wären. Strategische Planung Bevor man mit dem Netzwerken beginnt, sollte man klare Ziele definieren, wie die Suche nach Partnern, Kunden oder das Lernen von Branchenführern. Sobald die Ziele feststehen, kann man relevante Veranstaltungen und Plattformen leichter identifizieren. Es geht darum, die Kontakte zu priorisieren, die potenziell den größten Nutzen bringen, und gezielt starke Verbindungen aufzubauen. Netzwerken für Unternehmer: Ausblick und Schluss Die Zukunft des Netzwerkens könnte durch digitale Plattformen und virtuelle Meetups geprägt sein, wobei der Fokus weiterhin auf dem Aufbau echter Beziehungen liegen wird. Die heutige Episode zeigt, wie man durch kluges Netzwerken sein Unternehmen erfolgreich in der Geschäftswelt positionieren kann. Bleib dran, um wertvolle Tipps zu erhalten und zu lernen, wie du dein Netzwerk optimal nutzen kannst. Persönliche Marke Deine persönliche Marke ist wie dein Aushängeschild, besonders sichtbar bei Netzwerkveranstaltungen. Denke an alles, von deiner Kleidung bis zu deinem Elevator Pitch. Dies ist der Moment, in dem deine persönliche Marke wirklich glänzen muss. Eine starke, authentische Marke hebt dich von der Masse ab und zeigt deutlich, wer du bist und wofür du stehst. Deine Marke zu entwickeln, bedeutet, deine Werte, Leidenschaften und dein Fachwissen so zu kommunizieren, dass andere Menschen beeindruckt sind und mit dir zusammenarbeiten möchten. Jede Interaktion, jeder Post, jedes Gespräch trägt zu deiner Marke bei. Die Konsistenz und Echtheit deiner Marke zieht die richtigen Menschen an. Netzwerken für Unternehmer: Kontaktaufnahme Die Kontaktaufnahme ist das Herzstück des Netzwerkens. Es geht nicht darum, technisch perfekt zu sein, sondern authentisch. Beginne das Gespräch mit etwas Einfachem, wie einem Kompliment oder einer passenden Frage, die zeigt, dass du wirklich interessiert bist. Nach dem Treffen ist ein schnelles Follow-up wichtig, sei es eine Nachricht, die deine Freude über das Kennenlernen ausdrückt oder das Teilen eines relevanten Artikels. Diese kleinen Gesten zeigen, dass du aufmerksam warst und schätzen die neu geknüpfte Verbindung. Netzwerk-Etikette Netzwerk-Etikette ist ein unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Interaktionen. Stell dir vor, jemand spricht ununterbrochen nur über sich selbst – sicherlich kein angenehmer Gesprächspartner. Daher ist es wichtig, dass du echtes Interesse zeigst, respektvoll bist und aktiv zuhörst. Professionelles, doch menschliches Verhalten wie ein freundliches Lächeln, ein fester Händedruck und Pünktlichkeit sind grundlegend. Kleine Gesten, wie jemandem Platz machen oder höflich zu bleiben, auch in hektischen Momenten, spielen ebenfalls eine große Rolle. Zukunft des Netzwerkens Das Netzwerken entwickelt sich ständig weiter, besonders in einer zunehmend digitalisierten Welt. Heutzutage ist es möglich, mit jemandem auf der anderen Seite der Welt genauso leicht zu netzwerken wie mit dem Nachbarn. Digitale Plattformen und virtuelle Meetups sind die neuen Arenen des Netzwerkens. Doch trotz technologischer Fortschritte bleibt das Herz des Netzwerkens die menschliche Beziehung, die auf Echtheit und Respekt basiert. Es ist spannend zu sehen, welche Neuerungen die Zukunft bringt, aber die Grundprinzipien des echten Netzwerkens bleiben bestehen. Netzwerken für Unternehmer: Schlussbemerkung Das war es für heute zum Thema 'Aufbau eines Netzwerks von Grund auf'. Ich hoffe, du konntest wertvolle Einsichten gewinnen und verstehst jetzt, wie wichtig es ist, Netzwerken als Kunst zu betrachten, die gepflegt werden muss. Was waren deine wichtigsten Erkenntnisse? Teile sie gerne mit mir per Kommentar in deiner Podcast-App, auf Social Media oder direkt per Email. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
In unserer letzten regulären Episode in diesem Jahr sprechen wir über das Wort des Jahres 2023: "Krisenmodus". Außerdem empfiehlt Cari eine Podcast-Reihe über den ehemaligen Fußballer Mesut Özil. Manuel empfiehlt eine interaktive Karte von europäischen Nachtzügen und ein Buch, dass das Leben in Berlin aus einer sehr persönlichen und emotionalen Perspektive beschreibt. Zum Abschluss beantworten wir zwei Hörerfragen: Was halten wir von den großen Unterschieden zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung in Deutschland? Und sollte man Deutsch mit dem eigenen Kind sprechen, wenn man selbst kein Muttersprachler ist? Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Ausdruck der Woche: Krisenmodus "Krisenmodus" ist Wort des Jahres (tagesschau) Empfehlungen der Woche SchwarzRotGold: Mesut Özil zu Gast bei Freunden (Podcast) Guten Morgen, Europa! Nachtzugverbindungen von Aberdeen bis Zagreb Musa Okwonga: In the End, It Was All About Love (Goodreads) Eure Fragen Liam fragt: Was denken wir darüber, dass es so große Unterschiede zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung gibt, z.B. bei der Terminvergabe? Hiroshi aus Japan fragt: Sollte man seinem Kind Deutsch beibringen, auch wenn es nicht die eigene Muttersprache ist? Bilingual um jeden Preis: Babys lernen Fremdsprachen – was bringt das? (Neue Zürcher Zeitung) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fmkannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode urlaubsreif: Zustand, in dem man sich sehr erschöpft und müde fühlt und das Bedürfnis nach einer Pause oder einem Urlaub hat der Jahresrückblick: Übersicht oder Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse, Erfahrungen oder Entwicklungen eines bestimmten Jahres der Krisenmodus: Zustand oder Phase, in der man auf eine schwierige oder bedrohliche Situation reagiert das Aushängeschild: etwas oder jemand, der repräsentativ oder kennzeichnend für eine Organisation, ein Unternehmen oder eine Bewegung ist der Nachtzug: Zug, der hauptsächlich während der Nachtstunden fährt die Krankenversicherung: Art von Versicherung, die die Kosten für medizinische Behandlung und Pflege im Krankheitsfall abdeckt bilingual: Fähigkeit, zwei Sprachen fließend zu sprechen oder zu verstehen Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership