POPULARITY
Bonnin, Amélie www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Burg, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Hamdorf, Wolfgang Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Berndt, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Leweke, Anke www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Heidmann, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Nach dem Anschlag in Mölln 1992 erhält die Stadt viele Briefe für die Hinterbliebenen. Warum sie dort erst nach 30 Jahre ankommen, thematisiert der Film "Die Möllner Briefe". Regisseurin Martina Priessner spricht von "institutionellem Rassismus". Priessner, Martina www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Kötzing, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Brillowska, Mariola www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Rebhandl, Bert www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Der neue Film von US-Regisseur Paul Thomas Anderson "One Battle After Another" verspricht, ein Klassiker zu werden. Mit Leonardo DiCaprio in der Hauptrolle und einer Verfolgungsjagd in der Wüste hat sich Anderson gleich zwei Träume erfüllt. Wollner, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Mascaro, Gabriel www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Leweke, Anke www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Berndt, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Bernet, David www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Taszman, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Weißbrich, Hansjörg www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Stucke, Julius www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Zilm, Kerstin www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Selge, Edgar www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Burg, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Christian Petzolds neuer Film "Miroirs No.3" dreht sich um die Klavierstudentin Laura, die von einem Autounfall aus der Bahn geworfen wird. Eine tragische Geschichte, die für Petzold aber auch das Versprechen von Freiheit beinhaltet. Petzold, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Berndt, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Burg, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Leweke, Anke; Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Koch, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Wedler, Luna www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Leweke, Anke; Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Wadimoff, Nicolas www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Warich, Roderick www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Karathanos, Thanassis www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Julia Roberts und George Clooney gehören seit Jahrzehnten zur A-Liga in Hollywood. Dabei ist es ihnen gelungen, sich von ihren ikonischen Rollen in "Pretty Woman" und "Emergency Room" zu lösen. Doch das ist nicht das einzige Geheimnis ihres Erfolges. Nicodemus, Katja www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Ertener, Orkun; Tabler, Kathrin www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Strugar Mitevska, Teona www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Leweke, Anke; Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Leweke, Anke; Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Burg, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Heidmann, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Dell, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Leweke, Anke www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Wollner, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Burg, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
McNamara, Tony www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Der Film "In die Sonne schauen" ist für einen Oscar nominiert. Er erzählt von vier Mädchen aus 100 Jahren in der Altmark. Seine Regisseurin Mascha Schilinski berichtet, wie eine Frage, die sie sich als Kind oft gestellt hatte, das Drehbuch prägte. Schilinski, Mascha www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Berndt, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Koberidze, Alexandre www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Baschiera, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Jacquemet, Simon www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild