POPULARITY
Wadimoff, Nicolas www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Burg, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Leweke, Anke; Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Koch, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Wedler, Luna www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Leweke, Anke; Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Warich, Roderick www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Karathanos, Thanassis www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Julia Roberts und George Clooney gehören seit Jahrzehnten zur A-Liga in Hollywood. Dabei ist es ihnen gelungen, sich von ihren ikonischen Rollen in "Pretty Woman" und "Emergency Room" zu lösen. Doch das ist nicht das einzige Geheimnis ihres Erfolges. Nicodemus, Katja www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Strugar Mitevska, Teona www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Burg, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Ertener, Orkun; Tabler, Kathrin www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Leweke, Anke; Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Leweke, Anke; Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Burg, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Der Film "In die Sonne schauen" ist für einen Oscar nominiert. Er erzählt von vier Mädchen aus 100 Jahren in der Altmark. Seine Regisseurin Mascha Schilinski berichtet, wie eine Frage, die sie sich als Kind oft gestellt hatte, das Drehbuch prägte. Schilinski, Mascha www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
McNamara, Tony www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Heidmann, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Wollner, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Leweke, Anke www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Berndt, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Dell, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Baschiera, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Khoshbakht, Ehsan www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Jacquemet, Simon www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Leweke, Anke www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Koberidze, Alexandre www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Jude, Radu www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Baschiera, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Nazzaro, Giona www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Thompson, Emma; Dunham, Duwayne www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Leweke, Anke www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Radlmaier, Julian www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Regisseur Oliver Laxe hat mit "Sirat" ein existenzielles Road-Movie geschaffen - jetzt kommt es in die Kinos. Bei einer Raveparty in der marokkanischen Wüste sucht ein Mann in Begleitung seines Sohnes verzweifelt nach seiner Tochter im Niemandsland. Laxe, Oliver www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Bauer, Justine www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Wellinski, Patrick; Burg, Susanne; Wollner, Anna; Efert, Hendrik www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Leweke, Anke www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Ibrahim Nash'at zeigt in seinem Dokumentarfilm, wie sich die Taliban von einer fundamentalistischen Miliz in ein schwer bewaffnetes Militärregime verwandeln. Den Preis dafür zahlt die Bevölkerung. Die Armut im Afghanistan ist riesig. Nash'at, Ibrahim; Derki, Talal www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Burg, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Heidmann, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Altaras, Aaron www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Berndt, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Wollner, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Terhechte, Christoph; Fickert, Barbara www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Favier, Charlène www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
In der ARD-Doku „Die Miet-Mafia: Das Geschäft mit der Angst der Mieter“ geht es um gnadenlose Immobilienkonzerne, die Netflix-Doku „Cold Case: Die Tylenol-Morde“ befasst sich mit einer Reihe ungeklärter Mordfälle und in der Arte-Doku „Die Kubakrise, ein Erfolg für Chruschtschow“ gibt es neue Perspektiven auf alte Ereignisse. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-vollbild-die-miet-mafia-das-geschaeft-mit-der-angst-der-mieter-cold-case-die-tylenol-morde-die-kubakrise-ein-erfolg-fuer-chruschtschow