POPULARITY
Eure Kleinkunstfunke Redaktion war auf dem Tropen Tango in Hessen, ein Festival, das sich vor allem durch seine Vielfältigkeit auszeichnet. Von Hip-Hop über Punk zu Dub, Reggae, Worldmusic, elektronischen Sounds und politischen Statements wurde hier ein Ort der Begegnung geschaffen. Wir waren für euch auf dem Gelände unterwegs, haben Gespräche geführt und viele spannende (Kleinkunst-)Acts gesammelt. Es wird bunt, politisch, abwechslungsreich!
Was erhoffst du dir vom Tiny House? In dieser exklusiven Podcast Folge vom NEW HOUSING - Tiny House Festival 2025 versorgen wir dich mit spannenden Impulsen zum den vielseitigen Möglichkeiten die ein Minihaus für Jung bis Alt bieten kann. Neben unseren eigenen Erfahrungen, durfte Chris als Moderator dazu in einer spannenden Diskussion verschiedenste Möglichkeiten von Experten und Expertinnen für dich einsammeln. Die Diskussion bereichert haben: Johannes Laible, Herausgeber des Magazins Kleiner Wohnen. Natalie Sochan, Rechtanwältin, Expertin für Immobilienwirtschaft und Mitgründerin der Tiny University. Dr. Heiner Haass, Sachverständiger und Experte für das Leben auf Wasser sowie Christian Landmann, Geschäftsführer von Apartix und Bauer von barrierefreien Tiny Houses. Alle Infos zu unserem Buch "Vom kleinen Wohntraum zum fertigen Zuhause", die Möglichkeit es vorzubestellen oder uns anderweitig zu unterstützen findest du hier: https://tinyon.de/buch/. Wir freuen uns außerdem immer auf deine Gedanken zum Thema bei Instagram @tinyon.de. Beste Grüße und tinyon! Chris und Caro
Mehr als 160 Filme bei hochsommerlichen Temperaturen – das Münchner Filmfest 2025 bot lohnendes Kinoerlebnis, sagt Filmkritiker Rüdiger Suchsland in SWR Kultur. Im Fokus stand der deutsche Wettbewerb mit dem Förderpreis Deutsches Kino. Ausgezeichnet wurde „Carla“ für Regie und Drehbuch, „Sechswochenamt“ überzeugte mit einer berührenden Trauergeschichte.
Beyer, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Guten Morgen! Wir berichten über die verschärften Kontrollen des EU-Parlaments in Bezug auf die NGO-Finanzierung. Anschließend werfen wir einen Blick auf China und den Iran. Vielfältige Abhängigkeiten und Interessen binden die beiden Länder aneinander. Als Drittes nehmen wir eine tolle Idee, jedoch mit einem fragwürdigen Finanzierungsmodell in den Fokus: Süßwasserproduktion durch Meereswasserentsalzung.
Von der Revolution des „New Look“ bis zur romantischen Ära unter Maria Grazia Chiuri in dieser Podcast Episode dreht sich alles um Dior. Den kaum ein anderes Modehaus hat die Geschichte der Haute Couture so geprägt wie Dior. In dieser Podcast Folge von Lost On Planet Fashion nehmen wir dich mit auf eine stilvolle Zeitreise: von der Gründung durch Christian Dior 1946 über seine visionären Silhouetten bis hin zu den kreativen Nachfolgern, die das Label immer wieder neu interpretierten. Wir sprechen über das kurze Kapitel von Yves Saint Laurent und den dramatischen Aufstieg und Fall von John Galliano. Wir betrachten die visionäre Handschrift von Raf Simons, der mit reduzierter Eleganz neue Maßstäbe setzte. Natürlich beleuchten wir auch die Ära von Maria Grazia Chiuri, die als erste Frau an der Spitze des Hauses feministische Statements auf den Laufsteg brachte. Dior wäre nicht Dior ohne seine ikonischen Accessoires: die Lady Dior, Saddle Bag und Book Tote Bag. Wir zeigen anhand ausgewählter Bilder, wie sich Klassiker immer wieder neu erfinden. Außerdem geht's um die aufregende Beziehung zwischen Christian Dior und Coco Chanel, um alte Rivalitäten und stilistische Differenzen, Diese Podcast Folge unseres Mode Podcasts ist gespickt mit Anekdoten, Zitaten und historischen Einschätzungen. Den aktuellen Anlass für die Episode gibt die letzte Kollektion von Maria Grazia Chiuri. Das Modehaus Dior steht vor einem neuen Kapitel: Jonathan W. Anderson übernimmt das legendäre Modehaus noch in diesem Jahr. Was das für die Marke bedeutet, welche Erwartungen die Modewelt und wir erhoffen, erfahrt ihr in dieser Folge. Alle Looks, über die wir sprechen, findest du natürlich wie immer auf unseren Social-Media-Kanälen bei Instagram und TikTok unter Lost On Planet Fashion. Viel Spaß beim Zuhören!
Lessel. Anne-Cathrin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Schickt uns eine Nachricht Zum anstehenden Weltbienentag am 20. Mai widmet sich diese Podcastfolge ganz den Bienen, jenen faszinierenden Bestäubern, ohne die unsere Ökosysteme nicht funktionieren würden. Lorin Ineichen, vom Department Agrar- und Ernährungssysteme am FiBL Schweiz trifft Moderatorin Anke Beermann, um mit ihr über die beeindruckende Vielfalt der Bienen zu sprechen. Gemeinsam tauchen sie ein in die Welt der über 600 Bienenarten der Schweiz und sprechen darüber, wie unterschiedlich diese Bienen leben, aussehen und sich ernähren.Lorin erklärt, wie sich Bienen hinsichtlich ihrer Nahrungsvorlieben, ihrer Lebensweise und ihrer Nistorte unterscheiden. Es geht um die feinen Unterschiede zwischen Wild- und Managed Bienen, und warum diese Unterschiede für die Bestäubung und den Erhalt der biologischen Vielfalt entscheidend sind. Ein weiteres Augenmerk liegt auf dem FiBL Projekt „Beenergia“, das die Wechselwirkungen zwischen non-managed (wildlebenden) und gezüchteten (managed) Bienen untersucht.Die Folge zeigt eindrucksvoll, warum der Erhalt der Artenvielfalt unter Bestäubern ein Schlüssel zur Stabilität unserer Ökosysteme ist und warum wir alle gefragt sind, einen Beitrag zu leisten. Dabei wird klar: Nicht alle Bienen machen Honig, und das ist bei Weitem nicht das Wichtigste, was diese kleinen Tiere leisten.Bei Fragen, Anregungen oder Kritik meldet euch bei uns. Schreibt uns eine E-Mail oder schreibt uns Kommentare auf Youtube oder Instagram Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns auf euch, euer FiBL-Focus-Team.Länge in Min. und Sek. Gast: Lorin Ineichen (FiBL)Moderation Gespräch: Anke Beermann, FiBLWeiterführende Informationen: FiBL – Projekt-BeenergiaE-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.
064: In der heutigen Folge des Tanze Wild & Frech. Podcasts spreche ich über die Kraft im eigenen Element zu sein und über die multiplen Intelligenzen von Howard Gardner im Tanz.Ich wünsche Dir viel Freude beim AnhörenMEINE ANGEBOTE FÜR DICHTanzpädagogik für Kinder und Kindertanz Ausbildung Wenn Du tiefer eintauchen möchtest, dann schau Dir gerne meine Ausbildung zur Tanzpädagogin für Kinder und Kindertanz an Erfahre hier mehrMeine Fortbildungen für Deinen Tanzunterricht mit KindernMeine Fortbildungen sind eine Einladung, Tanzpädagogik für Kinder und Kindertanz in ihrer ganzen Tiefe zu erleben und gemeinsam Neues in Deinem Unterricht LEBENdig werden zu lassen.Erfahre hier zum kommenden WorkshopABUNDANCE – das transformierende Programm für Dein TanzbusinessLerne in ABUNDANCE die wichtigsten Tools für Dein Tanzbusiness kennen - und verkörpere dieses Wissen. Dieses Programm hat einen ganzheitlichen Blick auf Dein Tanzbusiness und auf jeden einzelnen Menschen. Strategien, die dann auf das eigene Business adaptiert werden müssen (wie häufig in traditionellen Businessberatungen), findest Du hier nicht! Sondern eine einzigartige Kombination von Tanzklassen, Onlinevideos und Gruppencalls, in denen Du 3 Monate tief in Tanzbusiness-Themen eintauchst. Um dann Deine gute Arbeit auch zu verkaufen - und nicht nur zu machen.Erfahre hier mehrDANKE Solltest Du jemanden kennen, der wie Du von meinem Tanze Wild & Frech Blog oder Podcast profitieren könnte?Dann freue ich mich von Herzen, wenn Du meine Arbeit weiterempfiehlst. SHARING is caring. STERNE Wenn Dich dieser Podcast in irgendeiner Weise inspiriert hat hinterlass mir gerne eine Bewertung bei Apple Podcast oder bei Spotify – damit noch mehr Menschen meine Podcast finden. Danke für Deine Unterstützung!Einen RIESIGES Dankeschön fürs Zuhören Deine Stefi
Derzeit findet in Berlin die „Nationale Meereskonferenz 2025“ statt. Vielfältige Probleme werden hier beleuchtet, mit denen die See zu kämpfen hat. Von Klimawandel über Verschmutzung bis hin zu (Über-)Nutzung durch Fischerei, aber auch neue „blaue“ Wirtschaftsformen wie Offshore-Windenergie. Gleichzeitig gibt es ermutigende Signale wie das Ziel, weltweit 30 Prozent der Fläche in den Meeren unter Schutz zu stellen. Im Rahmen der Konferenz stellt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ihren neuen „DBU-Meeresnaturschutzfonds“ vor. Was es damit auf sich hat - dazu sprechen wir in unserem Radio3-Klimagespräch heute mit dem DBU-Generalsekretär, Alexander Bonde.
Am 8. November ist es endlich soweit: Coming-In 25 findet in Marburg statt! Coming-In ist eine Tageskonferenz von Zwischenraum mit dem Thema "Gemeinsam Gemeinde" und dem Motto: „Wir träumen von Gemeinden, in denen queere und nicht-queere Menschen zuhause sind und gemeinsam die Strahlkraft des Glaubens in die Welt tragen: Vielfältig, offen und einig.“ In dieser Folge erzählt das Leitungsteam von der Entstehung, der Motivation dahinter und was an dem Tag passieren wird.Mehr Information zu Coming-In 25 und Tickets gibt es auf coming-in.de. Wir freuen uns, wenn Du dabei bist!
Judith und Hanna Burgmeier haben mit „Vielfältig“ den ersten queersensiblen Pflegedienst Deutschlands gegründet. In dieser Folge sprechen wir über Vielfalt in der Pflege, Sexualität als Pflegebedürfnis und warum diskriminierungssensible Versorgung mehr als ein Buzzword ist. Ein Gespräch über Haltung, Fachwissen – und darüber, wie Pflege inklusiver werden kann.ShownotesHomepage von vielfältig. BremenOPUS 4 | Queer Altern in DeutschlandPflewakLet's talk about sex! | Vortrag auf der LEBEN UND TODJunge Pflege Kongress Nordwest 2025 des DBfK - #JPKNW25Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® - Schwulenberatung BerlinPlattform für LSBTIQ+ Pflegevielfältig. Bremen bei Instagramvielfältig. Bremen auf LinkedInHannah Burgmeier bei der Gesellschaft für SexualpädagogikIn eigener SacheJetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei InstagramPflegeupdate hören
Ein Podcast über die Vielfalt der Donauküchen. Gastrosoph Peter Peter zur kulinarischen Geschichte eines Kulturraums, der fließende Übergänge, aber keine Grenzen kennt. Ein Podcast von Der Pragmaticus.Das Thema:Beef Tartar, Weißwurst, gebackener Fisch, Krautfleckerl, Obers, Palatschinken, Kaffee, Tee, Bier, Wein, Mamaliga, Polenta, Schnitzel, Tafelspitz, Kebab, Cevapcici, Backhendl, Gulasch, Baklava – entlang der 2.857 Kilometer langen Donau treffen Esskulturen aufeinander und verbinden sich zu einer neuen Einheit. Donauküche sei „Culinary correctness“, sagt Gastrosoph Peter Peter. Es schwingt Nostalgie mit, aber warum nicht einigende Vielfältigkeit herbeisehnen oder herbeikochen? Dieser Podcast hat alle Zutaten. Über machtHungerIn unserer Podcastreihe machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens und alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Staffel I macht Hunger I: Nationalgerichte macht Hunger II: Frankreichmacht Hunger III: Italienmacht Hunger IV: Das Schnitzelmacht Hunger V: Globale Küchemacht Hunger VI: Zucker!macht Hunger VII: Slawische Küchemacht Hunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImacht Hunger I: Die Geschichte der Muskatnussmacht Hunger II: Der lange Weg zum Besteckmacht Hunger III: Weltenlenkerin Kartoffelmacht Hunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten BrillemachtHunger V: Salz, Ursprung von fast AllemmachtHunger VI: Ekel: Das Grauen bei Tischmachthunger VII: Wie der Tee drei Mal nach Europa kammachthunger VIII: Es trieft! Eine Geschichte vom FettStaffel III machthunger I: Bittersüß: Die Geschichte der Zitrusfrüchtemachthunger II: Warum dieses Weihnachtsessen?machthunger III: Klasse Wein machthunger IV: Gurken für die Ewigkeitmachthungerr V: Gemästete Mäuse: Das Essen der AntikeÜber Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt (unter anderem verfasste er auch eine Kulturgeschichte des Schnitzels bzw. der österreichischem Küche). Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Sein jüngstes Buch ist den Zitrusfrüchten und Italien gewidmet. Es heißt Blutorangen und ist im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. Für den Pragmaticus hat er einen lesenswerten Einstieg in die Gastrodiplomacy verfasst. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Wenn Männer heute mit einem Rock bekleidet arbeiten gehen, fragen sie gleichzeitig, warum gewisse Gesellschaftsnormen so starr definiert werden, wie sie heute sind. Denn ein Rock ist ja nur ein Stück Textil – ein Konstrukt sozusagen, genauso wie Gender auch ein Konstrukt ist. von Mirco Kaempf
Es geht los mit der 291. Episode von IMR: In dieser spannenden Folge begrüßt Marc Dr. Tim Gießelmann, der bei Orka – ehemals Orth Kluth – seinen Werdegang und seine Erfahrungen im juristischen Arbeitsalltag berichtet. Wie kommt man vom Nullpunkte Mathe-Abi zum Jurastudium? Warum promovierte er dann später? Wie fand er seine Spezialisierung im Gesellschaftsrecht? Welche Rolle spielt die individuelle Motivation und die Entwicklung von Fachkompetenzen in einer großen Kanzlei wie Orka? Wie beeinflusst die Kombination aus juristischem Fachwissen und technischer Affinität den Arbeitsalltag und den Umgang mit komplexen Transaktionen? Und welche Impulse können Studierende, Rechtsreferendare und junge Anwälte aus den vielfältigen Einblicken in die Praxis mitnehmen? Im Gespräch geht es neben Antworten auf diese Fragen um den Übergang von der klassischen Rechtsanwaltsarbeit zur moderneren Arbeitsweisen mit Legal Tech und Künstlicher Intelligenz, die Bedeutung von Wirtschaftsmediatoren-Ausbildungen und die Frage, wie man sich als junger Jurist authentisch und mit der nötigen Persönlichkeit in Vorstellungsgesprächen präsentiert. Viel Spaß mit diesem spannenden Gast und seinen wertvollen Karriere-Insights!
Fühlst du dich manchmal von deinen vielfältigen Interessen überwältigt? In dieser Folge tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Scanner-Persönlichkeiten und erkunden, wie du deine Vielseitigkeit als Stärke nutzen kannst. Wir sprechen darüber, wie du deine Leidenschaften verbindest, deine persönliche Mission findest und ein erfülltes Leben gestaltest. Lass dich inspirieren und entdecke, wie du deinen eigenen, einzigartigen Weg zum Sinn des Lebens findest. #Shownotes
Auch die Polizeiakademie Niedersachsen stellt heute ihr Ausbildungsangebot auf dem GöBit vor. Lasse Dreyer hat mit Thilo und Anja von der Polizei Göttingen gesprochen.
Vielfältige Einheit (Eph 4,1-16)„Einheit entsteht nicht einfach, wenn Christen beieinander sind“, stellt Debora Dißelhorst fest. Im 5. Teil unserer Reihe zum Epheserbrief stellt sie in ihrer Bibelarbeit das Verbindende heraus, dass Paulus in seinem Brief an die Christen in Ephesus schreibt. Zugleich kommen die unterschiedlichen Gaben der Gläubigen zur Sprache.Referentin: Debora Dißelhorst
Was die Zahlen wirklich über die Promotionsdauer aussagen. So viel sei verraten, viel ist es nicht! Vielfältige Faktoren beeinflussen die Dauer einer Promotion.
Schule Backstage! mit Glückslehrerin Myriam Meier über die Inhalte, den Wert und die Einführung des Schulfachs Glück ______________ Zum Buch "Schule Backstage!" https://amzn.to/46m7q7r Zur Stand-Up-Lesetour: https://matthiaszeitler.de/buch/ ______________ Das Schulfach Glück wird oft unterschätzt. Es ist mehr als die Suche nach dem, was uns glücklich macht. Es ist Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen. Diese bietet eine wichtige Grundlage und berufliche Entscheidungen zu treffen. Glückslehrerin Myriam Meier erklärt die Vielfältigkeit des Glücks. Dabei geht es in diesem Schulfach nicht um ein leistungsorientiertes Lernen, sondern um das Lernen uns als Menschen zu begegnen. Es geht um die innere Haltung und das ehrliche Interesse das Warum eines Menschen zu verstehen. Für Myriam ist dieses Schulfach so wichtig, weil wir mit der Einführung des Faches offiziell Zeit im Stundenplan verankert haben, Räume für Persönlichkeitsentwicklung zu öffnen. Das bietet die Möglichkeit starke Schlüsselerlebnisse zu setzen, die jahrelang nachwirken. Myriam erklärt an konkreten Beispielen, wie sie die Inhalte des Schulfachs Glück umsetzt. Eine Möglichkeit sind Achtsamkeitsübungen, wie Linsen zu sortieren. Um Stärken von Schülern herauszukehren, bezieht sie die ganze Klasse ein. Dabei fällt ihr auf, dass es Kindern leichter fällt, eigene Stärken zu benennen, als Jugendlichen. Myriam ist Vertrauen bei Lehrkräften wichtig, noch viel wichtiger ist ihr aber eine Verlässlichkeit. Nur so wissen Kinder und Jugendliche, woran sie sind. Es geht darum sich als Mensch anzubieten, zu dem man gerne kommen darf. Es geht als mehr um diese Haltung, als konkret um den Titel „Glück“ bei diesem Schulfach. Mehr über Myriam Meier: www.gluecks-schritte.de Material: "Glück für Kinder" - Myriam Meier https://amzn.to/3UfsDv1 Material: „Ich und mein Glück“ – Myriam Meier https://amzn.to/3AlDWed Link zur Schulheldin: www.schulheldin.ch Mehr über Matthias Zeitler als Lehrer und Moderator findet ihr hier: www.instagram.com/matthiaszeitler www.matthiaszeitler.de
Intervalltraining ist der Schlüssel zu mehr Ausdauer und Tempo das ist wohl klar. Aber welche Methode passt denn zu dir? In dieser Folge klären wir, was hinter HIIT, Fartlek, Bergsprints & Co. steckt und wie du sie optimal in dein Training integrierst. Ob Anfänger:in oder Profi hier ist für jede:n was dabei. Viel Spaß beim Hören!Foto: AdobeStock/AleksandarNakic von Getty Images Signature Musik: No ExcusesHier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen!Ihr wollt mehr von uns hören? Dann hört hier in den ACHILLES RUNNING Podcast rein! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Intervalltraining ist der Schlüssel zu mehr Ausdauer und Tempo – das ist wohl klar. Aber welche Methode passt denn zu dir? In dieser Folge klären wir, was hinter HIIT, Fartlek, Bergsprints & Co. steckt und wie du sie optimal in dein Training integrierst. Ob Anfänger:in oder Profi – hier ist für jede:n was dabei. Viel Spaß beim Hören!Foto: AdobeStock/AleksandarNakic von Getty Images Signature Musik: No ExcusesHier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen!Ihr wollt mehr von uns hören? Dann hört hier in den ACHILLES RUNNING Podcast rein! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hinter OMNI verbirgt sich eine einfache, maximal 5-minütige Online-Umfrage, mit der Cast & Crew ihre Daten DSGVO-konform zur Verfügung stellen. Diese werden gesammelt, ausgewertet und regelmäßig in anonymisierten Berichten veröffentlicht. Hiermit trägt OMNI zu mehr Transparenz bei, schafft Bewusstsein für Diversität und stellt die Weichen für eine inklusivere Film- und Medienbranche. OMNI wurde mit breiter Unterstützung der deutschen Film & Medienbranche entwickelt und ist eine Initiative der MOIN Filmförderung in Kooperation mit der australischen Plattform „The Everyone Project".
Sauna-Erlebnisse auf Koh Phangan: Ein Paradies für Wellness-Fans Im Januar hatte Pauline die Gelegenheit, die wunderschöne Insel Koh Phangan in Thailand zu bereisen. Besonders beeindruckt war sie von der lebendigen Sauna-Kultur vor Ort, die sich harmonisch in das tropische Ambiente einfügt und einzigartige Wellness-Erlebnisse bietet. AUM Sound Healing Center: Ein Ort der Harmonie Einer der herausragenden Orte, die Pauline besuchte, war das AUM Sound Healing Center. Dieses Zentrum liegt im Herzen von Koh Phangan und bietet eine Vielzahl von Aktivitäten an, darunter: Sound Healing: Meditationen mit Gongs und Klangschalen, die tiefe Entspannung fördern. Yoga: Vielfältige Kurse für alle Erfahrungsstufen. Ecstatic Dance: Tanzen zu treibenden Beats ohne Handy, Reden oder Alkohol Sauna: Eine einzigartige Erfahrung, bei der die Teilnehmer sogar die Möglichkeit haben, in der Sauna zu trommeln. Weitere Highlights: Ein erfrischender Swimmingpool und ein Eisbad für die Abkühlung nach der Sauna. Die Kombination aus diesen Angeboten und der paradiesischen Umgebung macht das AUM Sound Healing Center zu einem Muss für jeden Wellness-Enthusiasten. Vielfältige Sauna-Kultur auf Koh Phangan Koh Phangan bietet darüber hinaus eine reiche Auswahl an weiteren Sauna-Erlebnissen: Wat Pho Herbal Sauna: Eine traditionelle Kräutersauna, die von Mönchen betrieben wird und für ihre authentische Atmosphäre bekannt ist. The Dome Sauna: Bekannt für ihre einzigartige Kuppelstruktur und entspannende Umgebung. Gaia Sauna: Eine weitere beliebte Sauna auf der Insel, die für ihre entspannende Atmosphäre geschätzt wird. Diese Vielfalt ermöglicht es Besuchern, unterschiedliche Sauna-Traditionen zu erleben und die für sie passende Wohlfühl-Oase zu finden. Übrigens: Ein Stück Wellness für Zuhause mit Manokin Für alle, die dieses besondere Sauna-Erlebnis mit nach Hause nehmen möchten, bietet unser Werbepartner Manokin hochwertige Außensaunen für den heimischen Garten an. Mit dem Code ABENTEUERWELLNESS erhältst du 400 Euro Rabattauf deine Bestellung. Schreibe einfach eine E-Mail an info@manokin.at und sichere dir deine persönliche Wellness-Oase. Fazit: Pauline war von der Sauna-Kultur auf Koh Phangan begeistert. Die einzigartige Kombination aus traditionellen und innovativen Wellness-Angeboten inmitten tropischer Natur macht die Insel zu einem besonderen Ziel für alle, die Entspannung und Erneuerung suchen. Liebe Grüße von Pauline und Ingvar – immer schön entspannt bleiben!
Die Türkei erhofft sich Einfluss im schwachen Syrien: Man will investieren und drei Millionen Flüchtlinge zurückschicken. Bei den Kurden wird es kompliziert: al-Scharaa will sie in Syriens Armee integrieren, Erdogan möchte deren Einfluss kleinhalten. Bank, André www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Pizzato, Lucca www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
In dieser inspirierenden Folge des wehorse-Podcasts spricht Christian Kröber mit Silke Fütterer-Sommer, der Bundestrainerin der Para-Dressurreiter. Sie gewährt spannende Einblicke in die Welt des Parasports und beleuchtet, wie sie Athleten mit unterschiedlichsten Einschränkungen auf ihrem Weg zu sportlichen Höchstleistungen unterstützt. Silke erzählt, wie sie ihren Einstieg in diesen besonderen Bereich des Reitsports fand. Die Herausforderungen und Besonderheiten des Trainings von Para-Athleten erörtern Host Christian und Silke in dieser Folge ebenso wie die Bedeutung eines harmonischen Zusammenspiels zwischen Para-Reitern und ihren Pferden. Ein weiterer Schwerpunkt der Folge liegt auf der Bedeutung von gelebter Inklusion. Silke erklärt, warum es so wichtig ist, den Parasport als festen Bestandteil des Regelsports zu etablieren, und wie gemeinsame Veranstaltungen von Regel- und Parasport dazu beitragen können, die Aufmerksamkeit und Anerkennung für diese beeindruckenden Leistungen zu steigern. Und natürlich sprechen die beiden auch über die Erfolge bei den Paralympischen Spielen und geben einen Ausblick auf das Jahr 2025 im Para-Sport. Die Episode ist ein guter Mix aus sportlichen Erfolgen, persönlichen Geschichten und der Vision einer inklusiveren Sportwelt – ein Muss für alle, die sich für den Reitsport und die Beziehung zwischen Reiter und Pferd interessieren. Viel Spaß! Folgt hier dem deutschen Team Para-Dressur: https://www.instagram.com/german_para_dressage_official/
Sie ist Pink-Floyd-Fan und hat kein Problem mit Zuschauern, die zwischen den Sätzen klatschen. Pianistin Alice Sara Ott spielt am 15. und 16. Januar mit den Münchner Philharmonikern die deutsche Erstaufführung des Klavierkonzerts von Bryce Dessner. Im Interview mit BR-KLASSIK spricht sie über Nostalgie und die Vielfältigkeit der Nocturnes von John Field - und verrät, wie sie sich dem ersten für sie geschriebenen Klavierkonzert genähert hat.
Wahlkampf und Spitzenkandidaturen dominieren die Berichterstattung, findet unsere Hörerin. Ihr fehlen Perspektiven aus dem richtigen Leben. Über dieses Thema diskutieren die Publizistin Marina Weisband sowie Sarah Zerback und Anh Tran vom Dlf. Tran, Anh
Das Spektrum an Harnwegsinfektionen reicht von der asymptomatischen Bakteriurie bis hin zur schweren Urosepsis. Was spricht für einen komplizierteren Verlauf? Wann sollte umgehend eine Ultraschall-Untersuchung erfolgen? Und welchen Wert haben Cranberrys, Antibiotika oder Impfungen bei der Rezidivprophylaxe? Prof. von Vietinghoff klärt auf und ordnet die diagnostischen und therapeutischen Pfade.
Die Hisbollah dominierte die libanesische Politik. Doch der Krieg mit Israel hat die schiitische Miliz geschwächt und grosse Zerstörung nach Libanon gebracht. Wächst aus den Trümmern die Chance für einen politischen Neustart im zerrütteten Mittelmeerstaat? Die Druckwelle der Explosion hat im ganzen Quartier die Fenster zerschlagen, das Nachbarhaus liegt in Trümmern. Schon im Treppenhaus von Ali und Ria Charafeddines Wohnung liegen überall Glassplitter. Die Fenster und Türen sind aus den Fugen gesprungen. Ria Charafeddine steht fassungslos in der Wohnung. «Ich bin so wütend, wir haben nichts getan, wir sind keine Terroristen», sagt die Rentnerin, die gemeinsam mit ihrem Mann und einer Million anderer Libanesinnen und Libanesen vor den israelischen Angriffen geflohen war. Jetzt nach Beginn der Waffenruhe sind beide in ihre Heimatstadt Tyros im Süden Libanons zurückgekehrt und stehen vor einem Scherbenhaufen. Die Hisbollah («Partei Gottes») hatte vom Süden aus ein Jahr lang Israel beschossen, in Solidarität mit der palästinensischen Bevölkerung in Gaza, wie die Hisbollah erklärte. Die Miliz - und Libanon - bezahlten einen enormen Preis: Die israelische Armee tötete die Führungselite der schiitischen Organisation, zerstörte die meisten ihrer Raketenstellungen. Im Süden Libanons wurden dabei ganze Dörfer zu Trümmerlandschaften, die israelische Armee tötete oder verletzte auch tausende Zivilistinnen und Zivilisten. Die von Iran unterstützte Hisbollah ist seither in der Defensive und hat mit dem Sturz des Regimes Assad im benachbarten Syrien auch noch ihren wichtigsten Verbündeten in der Region verloren. Libanon ist Klientelismus und Spannungen zwischen den Volksgruppen gewohnt. Der Wiederaufbau wäre die Chance, den kleinen Mittelmeerstaat neu zu denken. Ria Charafeddine hält sich an dieser Hoffnung fest. Es sollten nun alle an einem Strang ziehen, sagt sie. «Das ist so ein schönes Land und diese Vielfältigkeit, die solltet ihr ausnützen, ihr Libanesen».
Als Korrespondentin erlebte Lea Sahay den Umgang der kommunistischen Partei unter der Führung Xi Jinpings mit der Covid-Pandemie. Sie schrieb darüber ein Buch. Dies nicht nur, um zu zeigen, wie der politische Einfluss der Partei die Gesellschaft und Wirtschaft steuert. Sondern auch aus persönlicher Betroffenheit: Lea Sahay wurde während der Pandemie zum ersten Mal Mutter und erhielt so nochmals einen ganz neuen Einblick in ihr Gastland. Und das auf dramatische Art und Weise: Ihr Sohn wurde gleich nach der Geburt krank und war auf spezialisierte medizinische Unterstützung angewiesen – fast unmöglich in China während der Covid-Pandemie.«Ich blickte hinunter auf meinen Sohn Jonathan, acht Monate alt, der in einem dieser Betten lag, die für ihn viel zu groß waren. In zwei Stunden würde das Ergebnis da sein, sagte einer der Ärzte. Die Schwester, die uns hierher begleitet hatte, flüsterte: »So viel Zeit hat er nicht, er stirbt, können Sie keine Ausnahme machen?« Doch der Arzt schüttelte den Kopf: »Das sind die Regeln. Da kann man nichts machen.» Lea SahaySahays Buch «Das Ende des chinesischen Traums» schildert eindrücklich, wie sie diese Zeit erlebte und gibt ebenso Einblicke in ein China, das von aussen in seiner Grösse, Widersprüchlichkeit und Vielfältigkeit kaum fassbar wird. Im Podcast spricht sie darüber.Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: Im Kinderspital endet der chinesische Traum Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Eine Spezialdiskothek im Rahmen des SRF-Schwerpunktthemas «KI und wir». Was hat Künstliche Intelligenz in der Musik zu suchen? Viel und Vielfältiges. Das zeigt die Diskothek mit KI-Experte und Musikwissenschaftler Michael Harenberg (Hochschule der Künste Bern) und Tonmeister Andreas Werner. Wir hören in der Sendung Produkten aus einfachen Anwendungen zu, die jeder bei sich auf den Computer laden kann. Musik per Knopfdruck? Nein, so einfach ist es dann doch nicht. In einem zweiten Teil tauchen wir in die erstaunlich lange Geschichte ein von Musik und Automation. Sie geht zurück bis ins Mittelalter. Teil drei nimmt sodann Werke unter die Lupe, die mit KI entstanden sind und wo KI in einen Dialog tritt mit menschlichen Künstler*innen auf oder hinter der Bühne. Musik von Jennifer Walshe, Holly Herndon, George E. Lewis oder Brian Eno. Gespielte Musik: · Tomek Kolczynski: Blue Serenade, 2024. Eigenverlag. · · Lejaren Hiller und Leonard Isaacson: Illiac-Suite, 1957. Quelle: Youtube · · Wolfgang Amadé Mozart: Musikalisches Würfelspiel. Aufnahme von Neville Marriner, Cembalo. Philips, 1991 · · David Cope/Experiments in musical intelligence: Bach-Invention Nr. 1, Chopin-Mazurka. Centaur Records, 1994. · · Holly Herndon: Proto. Album bei 4AD, 2019. · · George E Lewis: The reincarnation of blind Tom. SWR Symphonieorchester, Leitung Susanne Blumenthal. Aufnahme des SWR, 2024. · · Jennifer Walshe: Late Anthology of Early Music. Tetbind Records, 2020. · · Maxime Mantovani: Improvisation 23/03/2022, Forum IRCAM. Quelle: Youtube. · · Brian Eno, Peter Chilvers: Reflection. Apple-Download, 2017.
Im Verlaufe des Winters werden Bäume, Hecken und Sträucher geschnitten. Das anfallende Schnittgut kann vielseitig verwendet werden, bleibt jahrelang an seinem Platz und bietet verschiedenen Kleintieren Lebensraum: Häckselwege Häckselwege sind einfach zu bauen. Es lohnt sich ein Häckseldepot anzulegen, denn die unterste Schicht verrottet ziemlich schnell und man muss ein- bis zweimal jährlich mit Häckselgut nachfüllen. In die entstehende Mulmschicht können verschiedene, grosse Käferarten ihre Eier ablegen. Die geschlüpften Käferlarven fressen den Holzmulm und stören sich nicht, wenn die Wege oft begangen werden. Dicke Holzbeige Mit mindestens armdicken und grösseren Aststücken wird eine Holzbeige aufgebaut. Es braucht lange, bis sie morsch werden. Stehen sie sonnig, kann die Grosse Holzbiene Nistgänge für ihre Brut in das morsche Holz nagen. Steht die Holzbeige im tiefen Schatten, können sich verschiedene Moose ansiedeln und bieten Bärtierchen und anderen Kleinstlebewesen Wohnraum. Feiner Zweighaufen Wird das feinere Schnittgut gleichmässig aufeinander gelegt, verrottet es ziemlich schnell und es entsteht in Bodennähe lockere, humose Erde. Steht dieser Zweighaufen an der Sonne, suchen Blindschleichen oft diese warmen, humosen Plätze als Unterschlupf auf. Steht ein solcher feiner Zweighaufen hingegen im tiefen Schatten, ist die lockere Erde feucht und kühl und bietet Überwinterungsmöglichkeiten für verschiedene Molcharten an. Asthaufen begrünen Am schattigen Standort kann Efeu (Hedera helix) und Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum) den Asthaufen überwachsen. Es sorgt für winterliches Grün und zartgelbem Blütenduft im Juni. Am sonnigen Standort, kann die Feldrose (Rosa arvensis) mit ihrer weissen Blütenpracht im Juni und im Herbst, die kleine Hagebutte den Asthaufen begrünen.
Russland, Rechtsextreme und radikale Islamisten: Drei Bedrohungen Deutschlands haben am Montag die Fragerunde im Parlamentarischen Kontrollgremium des Bundestags geprägt. Die Leiter der drei Geheimdienste des Bundes äußerten sich zum aktuellen Stand der Dinge.
Joachim Kretschmar ist Fan der Paralympics. Er sagt: Ein eindrucksvolles Ereignis! Vielfältiges Lebens wird gewürdigt.
Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Am Freitag werden die olympischen Spiele in Paris offiziell eröffnet. Für die französischen Behörden eine riesige logistische Herausforderung, denn der Sicherheitsaufwand ist enorm. Ein grosses Thema dabei: die Cybersicherheit. Weitere Themen: (06:24) Vielfältige Cyberbedrohung an olympischen Spielen (11:37) Wenn olympische Spiele politisch instrumentalisiert werden (20:07) Litauen kündigt internationales Streubombenabkommen (24:29) Der Boom um Abnehmarzneien (28:41) Südlibanon: Leben zwischen Krieg und Normalität
Am Freitag werden die olympischen Spiele in Paris offiziell eröffnet. Für die französischen Behörden eine riesige logistische Herausforderung, denn der Sicherheitsaufwand ist enorm. Ein grosses Thema dabei: die Cybersicherheit. Weitere Themen: Der Schweizer Pharmakonzern Roche forscht seit einigen Monaten an Medikamenten gegen Übergewicht. Noch ist ein fertiges Medikament in weiter Ferne. Trotzdem interessieren sich Investorinnen und viele Betroffene für jeden kleinen Fortschritt in dem Bereich. Homosexualität ist im Irak ein Tabu – und mittlerweile auch strafbar. Bis zu 15 Jahre Gefängnis drohen Menschen, die eine einvernehmlich homosexuelle Beziehung führen. Unsere Reportage zeigt, was der Staat damit bezweckt und wie Homosexuelle im Irak damit umgehen.
Heute lassen wir das moderne urbane Leben hinter uns und ziehen Richtung Osten, an einen der ältesten, bewohnten Orte der Welt. Wen wir dort besuchen? Vielfältiger und unterschiedlicher könnten die Bewohner des malaysischen Regenwaldes kaum sein. Mach dich bereit für eine atemberaubende Entdeckungstour voller bunter und eindrucksvoller Wegbegleiter. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. ***Werbung Ende*** Host: Nale und Balto Text: Madeleine Walther Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). From now on I plan on publishing new and old episodes without english help in addition to the other episodes. I hope this way also non english speakers profit from the podcast. And for english speakers, I recommend relisten to episodes for the second or third time without english help ;). If you got feedback or ideas for topics, please write to: learngermanwithculture@web.de . Transkript:Hallo und herzlich willkommen zur heutigen Episode. Ich hoffe Dir geht es gut. Mir persönlich geht es auch gut. Ich möchte einmal die Gelegenheit nutzen, mich für die vielen freundlichen Nachrichten der letzten Wochen zu bedanken. Viele Menschen, viele Personen haben mir bei Youtube oder per Email geschrieben. Eine Nachricht kam auch von Helen. Und Helen hat sich ein ganz bestimmtes Thema gewünscht, über das wir in der heutigen Episode sprechen. In der heutigen Episode geht es um die Hauptstadt von Deutschland. Wir sprechen über Berlin. Warst Du schonmal in Berlin? Berlin ist die Hauptstadt von Deutschland. Und Berlin ist eine sehr, sehr interessante Stadt. Berlin bietet sehr viel Geschichte und Kultur. Warum bietet Berlin viel Kultur? Berlin ist sehr bekannt für seine vielfältige Kultur. Vielfältig bedeutet: Es gibt sehr unterschiedliche Kulturangebote. Es gibt viele verschiedene Kultur. Magst du zum Beispiel klassische Musik? Berlin ist ein Zentrum für klassische Musik. Aus Berlin kommen zum Beispiel die Berliner Philharmoniker. Die Berliner Philharmoniker sind ein sehr bekanntes Orchester. Oder magst du es lieber etwas wilder? Es gibt nämlich auch eine sehr bekannte Clubkultur in Berlin. Viele Menschen kommen nach Berlin, um in den Clubs und Diskotheken zu feiern. Ich glaube, dass es in Berlin besonders viele Techno-Clubs gibt. Ich mag Techno nicht so sehr. Aber viele junge Menschen ziehen nach Berlin, um sich dort auszuprobieren. Aber es wird nicht nur gefeiert in Berlin. Warum bietet Berlin so viel Geschichte? Nun, in Berlin ist sehr viel deutsche Geschichte passiert. Zum Beispiel wurde Berlin im Zuge des Kalten Krieges durch eine Mauer geteilt. In dieser Zeit gab es ein Ost und ein West-Berlin. Und zwischen Ost und West-Berlin befand sich eine Mauer! Heute gib es zum Glück keine Mauer mehr! Aber dafür gibt es viele interessante Museen. Magst Du Museen? Im Mauermuseum am Checkpoint Charlie kannst Du zum Beispiel alles über die Berliner Mauer erfahren! Es gibt aber noch sehr viele andere spannende Museen! Magst Du Internationalität? Berlin ist auch eine sehr internationale Stadt. In einigen Teilen der Stadt ist es sogar komplett normal, dass in den Geschäften nur Englisch gesprochen wird. Aber Du kannst jetzt die Berliner Hipster überraschen und Deutsch mit ihnen sprechen. Also, Berlin ist eine sehr interessante Stadt und es gibt unzählige Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor. Hier noch ein Tipp zum Schluss: Es gibt für Touristen in Berlin eine Welcome Card. Mit der Welcome Card kannst Du alle Busse und Bahnen in Berlin nehmen. Außerdem bekommst Du Rabatt an vielen Orten. Falls Du bald nach Berlin reist, wünsche ich Dir eine ganz tolle Zeit! Und das war die heutige Episode. Ich würde mich freuen, wenn Du den Podcast teilst, in deinem Social Media, mit Freunden oder Deiner Familie. Bei Fragen oder Themenwünschen schreib mir gerne an: learngermanwithculture@web.de , noch einmal: learngermanwithculture@web.de. Hab noch einen schönen Tag und bleib vor allem bitte gesund. Tschüss!
Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). From now on I plan on publishing new and old episodes without english help in addition to the other episodes. I hope this way also non english speakers profit from the podcast. And for english speakers, I recommend relisten to episodes for the second or third time without english help ;). If you got feedback or ideas for topics, please write to: learngermanwithculture@web.de . Transkript:Hallo und herzlich willkommen zur heutigen Episode. Ich hoffe Dir geht es gut. Mir persönlich geht es auch gut. Ich möchte einmal die Gelegenheit nutzen, mich für die vielen freundlichen Nachrichten der letzten Wochen zu bedanken. Viele Menschen, viele Personen haben mir bei Youtube oder per Email geschrieben. Eine Nachricht kam auch von Helen. Und Helen hat sich ein ganz bestimmtes Thema gewünscht, über das wir in der heutigen Episode sprechen. In der heutigen Episode geht es um die Hauptstadt von Deutschland. Wir sprechen über Berlin. Warst Du schonmal in Berlin? Berlin ist die Hauptstadt von Deutschland. Und Berlin ist eine sehr, sehr interessante Stadt. Berlin bietet sehr viel Geschichte und Kultur. Warum bietet Berlin viel Kultur? Berlin ist sehr bekannt für seine vielfältige Kultur. Vielfältig bedeutet: Es gibt sehr unterschiedliche Kulturangebote. Es gibt viele verschiedene Kultur. Magst du zum Beispiel klassische Musik? Berlin ist ein Zentrum für klassische Musik. Aus Berlin kommen zum Beispiel die Berliner Philharmoniker. Die Berliner Philharmoniker sind ein sehr bekanntes Orchester. Oder magst du es lieber etwas wilder? Es gibt nämlich auch eine sehr bekannte Clubkultur in Berlin. Viele Menschen kommen nach Berlin, um in den Clubs und Diskotheken zu feiern. Ich glaube, dass es in Berlin besonders viele Techno-Clubs gibt. Ich mag Techno nicht so sehr. Aber viele junge Menschen ziehen nach Berlin, um sich dort auszuprobieren. Aber es wird nicht nur gefeiert in Berlin. Warum bietet Berlin so viel Geschichte? Nun, in Berlin ist sehr viel deutsche Geschichte passiert. Zum Beispiel wurde Berlin im Zuge des Kalten Krieges durch eine Mauer geteilt. In dieser Zeit gab es ein Ost und ein West-Berlin. Und zwischen Ost und West-Berlin befand sich eine Mauer! Heute gib es zum Glück keine Mauer mehr! Aber dafür gibt es viele interessante Museen. Magst Du Museen? Im Mauermuseum am Checkpoint Charlie kannst Du zum Beispiel alles über die Berliner Mauer erfahren! Es gibt aber noch sehr viele andere spannende Museen! Magst Du Internationalität? Berlin ist auch eine sehr internationale Stadt. In einigen Teilen der Stadt ist es sogar komplett normal, dass in den Geschäften nur Englisch gesprochen wird. Aber Du kannst jetzt die Berliner Hipster überraschen und Deutsch mit ihnen sprechen. Also, Berlin ist eine sehr interessante Stadt und es gibt unzählige Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor. Hier noch ein Tipp zum Schluss: Es gibt für Touristen in Berlin eine Welcome Card. Mit der Welcome Card kannst Du alle Busse und Bahnen in Berlin nehmen. Außerdem bekommst Du Rabatt an vielen Orten. Falls Du bald nach Berlin reist, wünsche ich Dir eine ganz tolle Zeit! Und das war die heutige Episode. Ich würde mich freuen, wenn Du den Podcast teilst, in deinem Social Media, mit Freunden oder Deiner Familie. Bei Fragen oder Themenwünschen schreib mir gerne an: learngermanwithculture@web.de , noch einmal: learngermanwithculture@web.de. Hab noch einen schönen Tag und bleib vor allem bitte gesund. Tschüss!
Martin Schlatzer weiß, was wir essen sollen, um unser Klima zu schonen. Der Wissenschaftler ist Ernährungsökologe und beschäftigt sich mit den Auswirkungen unserer Ernährung auf das Klima. Unsere Lebensmittel sind für rund 1/3 der Treibhausgase verantwortlich. Damit haben wir alle jeden Tag eine große Portion an kulinarischen Entscheidungsmöglichkeiten, die wir für unser Klima auf den Teller legen können. Was das am besten ist und warum es nicht ohne Verzicht auf Fleisch und tierische Produkte geht, erzählt der engagierte Niederösterreicher im neuesten "Küchengespräch". Mehr dazu unter kuechenfreundin.at/kuechengespraeche Kapitel 0:23 Einleitung 5:32 Reduzierung von Lebensmittelverschwendung 6:21 Auswirkungen der Kuhhaltung auf das Klima 13:25 Planetary Health Diet und Gesundheit 15:04 Globale Fleischkonsumtrends 17:08 Vorbildfunktion des globalen Nordens 20:17 Biodiversitätskrise und Folgen 22:55 Auswirkungen von Pestiziden auf die Biodiversität 23:12 Versiegelung von Böden in Österreich 24:03 Supermarktproblematik in Europa 27:37 Auswirkungen von Deklarationen auf Konsumenten 35:24 Ernährungsgewohnheiten und Weltrettung 43:50 Vielfältige Zubereitungsmöglichkeiten von Tofu 46:57 Lieblingsgericht: Tofu Stroganoff 48:00 Individueller Beitrag zur Veränderung 48:31 Abschluss und Aufruf zur Interaktion --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kuechenfreundin-isi/message
Tröten und Ohrenwackeln: Wenn sich Elefanten begegnen, dann begrüßen sie sich. Dabei nutzen sie festgelegte Rituale, wie Forschende aus Wien beobachtet haben. Urin und Kot spielen dabei für die Dickhäuter eine besondere Rolle. Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Die Neue Norm - Eine Sehbehinderung, ein Rollstuhl, eine chronische Erkrankung - oder: drei Journalist*innen. Jonas Karpa, Raúl Krauthausen und Karina Sturm sprechen über Behinderung, Inklusion und Gesellschaft. Ein Podcast von Bayern 2. // Moderation: Jonas Karpa, Raúl Krauthausen und Karina Sturm
(00:00) INTRO: ARD-Reformprozess | (02:14) PRINT: “Anfang vom Ende der gedruckten Zeitung”? Verlage reduzieren ihre Druckausgaben - Michael Meyer | (09:47) PRIVATFUNK: DLM-Symposium “Vielfalt schützen, Freiheit sichern – 40 Jahre duale Medienordnung im föderalen Deutschland” (1) - Jürgen Doetz | (19:20) DLM-Symposium (2) - Dr. Eva Flecken | (21:52) DLM-Symposium (3) - Prof. Dr. Bernhard Pörksen | (32:11) DLM-Symposium (4) - Micky Beisenherz | (38:39) PODCAST: Tipps aus dem Pool der Mediengeschichtspodcasts - @Zinnoberette | (49:47) OUTRO: "Mitreden! Deutschland diskutiert" - Anke Mai | (51:19) BONUS: 40 Jahre Privatfunk - Jürgen Doetz (Fortsetzung) | (1:35:00) BONUS: DLM-Symposium - Diskussion 1: “Informationsvielfalt, die ankommt: Andere Formate, neue Reichweiten?”, 23.04.2024 | (2:31:24) BONUS: Diskussion 2: “Vielfältige Medien, vielfältige Meinungen: Grundlagen der Demokratie”, 23.04.2024 | (3:18:11) BONUS: ARD-Pressegespräch nach der ARD-Sitzung in Leipzig, 25.04.2024 || Jörg Wagner
Innenpolitisch sind die USA gespalten. Außenpolitisch ist schon länger eine Abkehr vom transatlantischen Verhältnis hin zu einer Konzentration auf China und dem pazifischen Raum zu beobachten.
Rund 80 Jahre nach der Explosionskatastrophe im Berner Oberland wird das unterirdische Munitionsdepot geräumt. Zudem: Was invasiven Pflanzen den Garaus macht. Und: Wo die Gebärdensprachen herkommen (00:00) Schlagzeilen (00:40) Unberechenbare Altlasten Im ehemaligen Munitionslager Mitholz müssen bis zu 3'500 Tonnen Munition geborgen werden. Doch was genau erwartet die Kampfmittelräumer? In welchem Zustand sind die ganzen Explosivstoffe? Die exklusive Reportage aus einem Labor der besonderen Art. (07:43) Meldungen Neuer Weltrekord bei der Kernfusion Gigantischer Vulkanausbruch in der Ägäis entdeckt Space-Masterstudium an der ETH (13:16) Nützliche Diebe Invasive Pflanzen lassen sich durch einheimische Schmarotzer bekämpfen: Das zeigt ein Forschungsprojekt in Tschechien. (19:07) Vielfältiges Gebärden Um die 20'000 Gehörlose und Hörbehinderte in der Schweiz benutzen die Gebärdensprache. Weltweit gibt es rund 300 Varianten dieser ausdrucksstarken Idiome, doch sie sind kaum erforscht. Von den meistgebrauchten liegt nun erstmals eine moderne Sprachgeschichte vor. Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
#130 Richtig Satt mit Thomas Kley von LöwenanteilNatürlich Kraftvoll: Löwenanteil – Wo Bio-Zutaten, Schnelle Küche und Nachhaltigkeit Sich TreffenLöwenanteil verzaubert den Alltag mit einer Palette gesunder, proteinreicher Gerichte aus reinen Bio-Zutaten, die Kraft und Vitalität versprechen. Diese kulinarischen Kreationen, ideal für die Aktiven und die Eiligen, sind ein Synonym für Natürlichkeit und Schnelligkeit. In jedem Bissen spiegelt sich das Engagement für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung wider, eine Hommage an den modernen, umweltbewussten Verbraucher. Die bequeme Heimlieferung fügt dem Ganzen eine Prise Bequemlichkeit hinzu.Fitness-Gerichte: Eiweißreiche Unterstützung für KörperzieleErreiche sportliche Ziele mit eiweißreichen Fitness-Gerichten. Ob Muskelaufbau oder Gewichtsverlust, eine angemessene Ernährung ist unerlässlich. Trotz sportlicher Anstrengung können ohne richtige Ernährung Fortschritte ausbleiben. Die Komplexität der Ernährung und Zeitmangel, vor allem bei Berufstätigen, machen es schwierig. Schnell verzehrbereite Fitness-Gerichte sind die Lösung, um Zeitmangel für gesunde Ernährung zu überwinden.Biologische Fertiggerichte: Komfortabel nach Hause geliefertGesundes Essen kann aufwändig sein: Beschaffung frischer Zutaten, lange Zubereitungszeiten und Unkenntnis über nährstoffreiche Speisen. Fitness-Essen von Löwenanteil, direkt nach Hause geliefert, ist in Minuten verzehrfertig. Detaillierte Ernährungsangaben und ein Kalorienrechner erleichtern die Auswahl.Liebe zum gesunden Fitness-EssenDer Mythos, dass Fitness-Gerichte nicht schmackhaft sind, ist überholt. Löwenanteils Fitness-Gerichte kombinieren Nährwerte, Bio-Zutaten und Geschmack. Sie sind schnell zubereitet und fördern gesunde Ernährung.Fitness und Ernährung: Ein starkes DuoFitness und Essen gehen Hand in Hand. Eine unangemessene Ernährung kann Fortschritte im Sport zunichtemachen. Löwenanteil bietet Fitness-Gerichte für einen sportlichen Lebensstil, die direkt nach Hause geliefert und schnell zubereitet werden.Die wachsende Bedeutung gesunder FertiggerichteIn der heutigen, hektischen Zeit bleibt wenig Raum für lange Kochsessions. Löwenanteil bietet praktische, gesunde Fertiggerichte für jede Gelegenheit.Vielfältige, gesunde Mahlzeiten: Quinoa, Reis oder PurLöwenanteil bietet abwechslungsreiche Gerichte für jeden Tag. Schnell zubereitete Bio-Gerichte unterstützen einen aktiven Lebensstil mit wichtigen Nährstoffen. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.