POPULARITY
Categories
Die Bürger sollen mehr arbeiten, fordern Bundeskanzler Friedrich Merz und CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann. Top-Ökonomen springen den Politikern zur Seite und rechnen vor, dass die Deutschen durchschnittlich viel weniger arbeiten als die Griechen – ausgerechnet, wo doch die Griechen nach der Finanzkrise von Konservativen immer wieder als faul beschimpft wurden. Nicht nur würden viele Politiker gern die Wochenarbeitszeit verlängern, auch liebäugeln sie mit einem späteren Renteneintritt. Sieht man sich jedoch die Zahlen genauer an, stellt sich bald heraus: Deutsche Vollzeitbeschäftigte arbeiten keineswegs signifikant weniger – in Wahrheit liegt man ziemlich genau im EU-Durchschnitt. Also alles in bester Ordnung? Das Bild wird ein anderes, wenn man auf die Teilzeitarbeit blickt, der vor allem Frauen nachgehen und die das – wie Umfragen belegen – oftmals gar nicht wollen. Weil die Betreuung von Kindern und Alten so häufig an den Frauen hängen bleibt und der Staat keine entsprechenden Betreuungsmöglichkeiten anbietet, wird das Erwerbspotenzial deutlich geschmälert. Ökonomisch folgt das keiner Rationalität, die Debatte zeugt in erster Linie von mangelndem politischen Gestaltungswillen. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! Literatur: Mattis Beckmannshagen/Annika Sperling: “Durchschnittliche Arbeitszeiten in Deutschland sinken, Gesamtarbeitsvolumen auf Rekordhoch”, online verfügbar unter: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.899369.de/24-16-1.pdf. Sabine Böttcher/Ronald Gebauer: “Kitas und Kindererziehung in Ost und West”, online verfügbar unter: https://www.bpb.de/themen/deutsche-einheit/lange-wege-der-deutschen-einheit/47313/kitas-und-kindererziehung-in-ost-und-west/#footnote-target-12. Eurostat: “Durchschnittliche normalerweise geleistete Wochenarbeitsstunden in Haupttätigkeit”, online verfügbar unter: https://ec.europa.eu/eurostat/databrowser/view/lfsa_ewhun2__custom_17195847/bookmark/table?lang=de&bookmarkId=ab3a0ad5-c905-4ea0-91d4-8324e855fcc1. Max Hauser: “Studie: Steuerfreie Zuschläge auf Überstunden wirken nicht”, online verfügbar unter: https://www.surplusmagazin.de/steuerfreie-uberstunden-frankreich-studie-merz-arbeit/. Helmut Raine et al.: “Öffentlich geförderte Kinderbetreuung in Deutschland: Evaluierung der Auswirkungen auf die Arbeitsmarktbeteiligung von Müttern”, online verfügbar unter: https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2013_07_4.pdf. Holger Schäfer: “Arbeitszeiten: Griechen arbeiten 135 Stunden im Jahr mehr als Deutsche”, online verfügbar unter: https://www.iwkoeln.de/presse/iw-nachrichten/holger-schaefer-griechen-arbeiten-135-stunden-im-jahr-mehr-als-deutsche.html. Johanna Schoener/Lisa Seelig: “Ja, Kinder wären schön, aber …”, online verfügbar unter: https://www.zeit.de/2025/29/geburtenrueckgang-gruende-kinder-familien-demografie. Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about
Am 24.07.2025 hat die österreichische Bundesregierung eine Neuregelung verkündet. Diese Lösung soll praktikabel, für die Gastronomie leistbar und rechtssicher sein. Wie diese Lösung aussieht und was das für die Mitarbeiter und Unternehmer in der Gastronomie bedeutet, erklärt dir der strategische Steuerberater Roman Jagersberger.
So sieht der Alltag aus als Rentner
Ignatowitsch, Julian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Schreiben Sie mir!Immer wieder tauchen Sie auf, die ewigen Lügen, Mythen und scheinbaren Verhinderungsgründe gegen die erneuerbaren Energieprojekte. Stets vorgetragen von selbsternannten Experten. Oft aus seltsamen Quellen und ohne signifikanten, wissenschaftlichen Beleg. Wir von dorf.energy gehen diesen alternativen Fakten nach und prüfen diese auf Stichhaltigkeit. Die Ergebnisse veröffentlichen wir hier zum allgemeinen Gebrauch. Alles prüfbar. Alles recherchierbar. Nicht, weil wir glauben, dass die Erneuerbaren keine Schwächen oder Probleme kennen. Nein. Um eine Abwägung der Interessen möglich zu machen, denn: Der Klimawandel ist die größte Bedrohung für die Menschheit und die gesamte Biosphäre des Planeten. Sieht man von der Menschheit selbst einmal ab. Unsere Existenz ist in Gefahr. Und so muss jedes Gegenargument dieser Gefahr gegenübergestellt und abgewogen werden. Heute reden wir über Argumente und Scheinargumente gegen die Windkraft. Hintergründe und Videos dazu auf https://dorf.energy/faktencheck Support the show
Das Q&A mit Semih & Jordan jetzt auf PATREON ansehen:http://www.patreon.com/diedeutschenpodcast/membershipJordan & Semih sind zwei der verrücktesten Streamer Deutschlands – bekannt durch waghalsige Aktionen auf Twitch, TikTok & YouTube. Im Podcast sprechen sie mit Nizar & Shayan über Streams mit Elefanten, Flugzeugen und Tigern, lebensgefährliche Stunts, Fan-Mobs in der Schweiz, ihr Studio im ersten Stock (mit Pool & Jetski!), Polizeieinsätze, Karriereanfänge, TikTok-Verbote, Streamingpreise & was sie mit einer Yacht vorhaben. Pure Eskalation!Alle Kanäle | Semih & Jordanhttps://www.twitch.tv/Jordan_Semihhttps://www.instagram.com/semihjacksoon/https://www.instagram.com/jordanalmani/https://www.tiktok.com/@semihjacksonhttps://www.tiktok.com/@_jordanalmani_www.youtube.com/@JordanundsemihAlle Kanäle | Die Deutschenhttps://linktr.ee/diedeutschen
Mental Load in der Beziehung: Wie er entsteht, was er mit dir macht – und wie du rauskommst aus der unsichtbaren Dauerschleife im Kopf.
Habakuk – Glaube trotz Fragen Kennst du auch Fragen, wie „Warum lässt Gott Leid zu?“ oder „Wo ist er, wenn Unrecht geschieht? Habakuk stellt diese zeitlosen Fragen – und Gott antwortet. Mit dieser Serie werfen wir einen ehrlichen Blick auf Leid, Zweifel und Gottes Gerechtigkeit. Wir entdecken eine Hoffnung, die trägt, auch wenn wir nicht alles um uns herum verstehen. Gottesdienst vom 27.07.2025
Die Predigt vom 27.07.2025
Bei seiner Ankunft in Schottland sendete US-Präsident Donald Trump zwei Botschaften an Europa: Er forderte ein Ende der Windenergie und eine drastische Verschärfung der Migrationspolitik.
Der Konflikt zwischen Thailand und Kambodscha spitzt sich zu. Vanessa Steinmetz (Friedrich-Naumann-Stiftung) warnt vor einer Eskalation. Sie sieht China als einzigen realistischen Vermittler: Das Land pflege enge wirtschaftliche Beziehungen zu beiden. Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Wirtschafts-, Zeit- und Migrationswende - Politikwissenschaftlerin Astrid Séville über aktuelle Sprachbilder und ihre Wirkungsweise / Vorwürfe gegen Pinakotheken: Minister sieht keine Rechtsverstöße. Von Julia Kammler / "Ikonen des Expressionismus": Max Pechstein im Museum Buchheim. Von Susanne Brandl
Die Erwartung an Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist groß. Einige Ideen platzen aber gerade wie Seifenblasen. Abschreiben sollte man Wasserstoff dennoch nicht, ist sich Ulf Groos vom Fraunhofer Institut sicher.
Predigt vom 20.07.2025 und von Sabrina Baumann Manchmal liest sich die Bibel wie ein Buch voll alter Geschichten, die wie einfach nur aus der Zeit gefallen wirken. Aber manchmal erzählt sie von Menschen und ihrer Begegnung mit Gott, in denen man sich wiedererkennen kann. Dabei geht es auch um unsere menschliche Beziehungen und vor allen um uns selbst. 1. Mose 16, 6-13: Hagar in der Wüste begegnet Gott
Pflegebedürftige in Heimen müssen immer tiefer in die eigene Tasche greifen. Die Eigenbeteiligung im ersten Aufenthaltsjahr ist im Jahresvergleich auf im Schnitt 3.108 Euro pro Monat gestiegen. Das sind 237 Euro oder 8,3 Prozent mehr. Was sind die Gründe dafür? Wie könnte eine Lösung aussehen? Und was machen die hohen Pflegekosten mit Betroffenen? Darüber spricht Linda Sundmäker mit Claudia Spiegel vom Sozialverband VdK Bayern.
Eine Frau wollte die Schreibweise ihres Nachnamens ändern. Sie begründete dies mit psychischen Belastungen und praktischen Problemen im Alltag. Doch das Oberverwaltungsgericht des Saarlandes lehnte die Namensänderung ab. Die Begründung reiche nicht aus, ein öffentliches Interesse am bisherigen Namen überwiege. Die Frau wollte eine Änderung der Schreibweise ihres Nachnamens „A.“ mit „v“ statt mit „w“ […]
Seit Jahrzehnten werden im zürcherischen Wetzikon die bekannten Kaba-Schlüssel produziert. Sie stehen sinnbildlich für das Bedürfnis nach Sicherheit. Im Rahmen der Sommerserie «Sicher ist sicher» besuchen wir die Firma und wollen herausfinden, wie die Schliesssysteme der Zukunft aussehen könnten. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Bis nächsten Sommer baut die SBB bei Rupperswil im grossen Stil: dabei entsteht keine neue Bahnlinie, sondern ein neuer Flussarm im Auengebiet der Aare. · Die Kantone Aargau und Zürich haben an drei Orten einen gemeinsamen Landabtausch vorgenommen. Weshalb es dazu kam, erklärt die Kantonsgeometerin Simone Stirnimann.
Verjährt, unbegründet und politisch motiviert – so bewerten Shen Yuns Anwälte die Zivilklage zweier Ex-Tänzer. Der Fall wirft ein Licht auf Kultur, Glauben und globale Einflussnahme.
Kitzler, Jan-Christoph www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Wie ist sie denn so? / Sie ist nett und freundlich. / Wie sieht er aus? / Er ist ziemlich groß. / Er hat braunes Haar und blaue Augen. / Sieht er seiner Mutter oder seinem Vater ähnlich? / Er sieht aus wie sein Vater.
In dieser Lektion werden Sie die folgenden Sätze lernen: Wie ist sie denn so? / Sie ist nett und freundlich. / Wie sieht er aus? / Er ist ziemlich groß. / Er hat braunes Haar und blaue Augen. / Sieht er seiner Mutter oder seinem Vater ähnlich? / Er sieht aus wie sein Vater.
Wir haben Pipi in den Augen. Jemand kneif uns. 100 Folgen E-Commerce Decoded. Hätte uns das jemand 2023 erzählt – wir hätten ihn für verrückt erklärt. Danke an euch da draußen – für jede Nachricht, jedes Abo, jede Empfehlung. Und wie könnte man so eine Folge besser feiern als mit einer echten Branchenstimme? Kristina Mertens hat E-Commerce nicht nur studiert, sondern mit aufgebaut. Ob als Mitgründerin, Head of BizDev oder heute bei everstox – sie kennt die Branche von innen. Und: Sie ist mittlerweile von der Konferenzbühne kaum noch wegzudenken. Wer in unserer Bubble unterwegs ist, hat ihren Namen schon gehört. In Folge 100 sprechen wir über den echten "State of German E-Commerce". Moritz sieht die Branche wie eine Zwiebel. Kristina spricht lieber von Bubbles. Wer recht hat? Hört selbst. KI verändert Customer Journeys. Plattformen verschieben sich. Content wird zur zentralen Waffe. Kristina bringt es auf den Punkt und gibt Handlungsempfehlungen, die für jeden Gründer wichtig sind. Wenn du dir nur eine Folge von ECD anhören willst: Dann diese. Viel Spaß, Marven & Moritz Wir bei [abscale](https://www.abscale.de/) stehen für Daten. Für unsere Kunden realisieren wir Projekte zur datengetriebenen Conversion Rate Optimierung durch modernste A/B-Testing-Strategien. Hierbei agieren wir als Full-Service-Partner im Auftrag unserer Kunden und sorgen für zusätzliches Wachstum, losgelöst vom Werbebudget. In der Vergangenheit haben wir mehr als 35+ starke D2C-Brands betreut und für mehr als 20+ MIO€ Mehrumsatz gesorgt. [Webseite von abscale inkl. Pricing und kostenlosem Erstgespräch ](https://www.abscale.de/pricing) [LinkedIn-Profil von Marven ](https://www.linkedin.com/in/marven-hennecker/) [LinkedIn-Profil von Moritz](https://www.linkedin.com/in/moritz-westerdorf/) [Hier gehts zum Podcast als Video-Format auf Youtube ](https://www.youtube.com/channel/UCYg6LQFF3WgdatmlE37o99g)[Instagram mit Ausschnitten aus dem Podcast ](https://www.instagram.com/abscale.de/) Durchschnittlich erreichen wir für unsere Kunden:
Kitzler, Jan-Christoph www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Jugendleiter David wagt sich an ein sensibles Thema. Ermahung. Er geht sehr authentisch, sensibel und mit einem großen Maß an Selbstoffenbarung an das Thema heran. Willst du dich von einem Jungen, der Klartext spricht, ermutigen und ermahnen lassen? Dann ist diese Predigt für dich! :: ERFAHRE MEHR ÜBER DIE FCG STEYR: https://www.fcg-steyr.at Wenn du uns unterstützen willst, findest du hier die Kontoverbindung: https://www.fcg-steyr.at/kontakt/ (hinunter scrollen) – vielen Dank!
In dieser besonderen Deepdive-Folge tauchen Julius und Christian ein in die Frage: Wie sieht sie eigentlich aus, die perfekte Stadt? Gemeinsam erkunden sie den aktuellen Stand der Stadtplanung und überlegen, wie urbane Räume lebenswerter gestaltet werden können – für alle, die sich in ihnen bewegen. Wie lässt sich der Verkehr in Städten sinnvoll lenken, ohne dabei Fußgänger und Radfahrer zu benachteiligen? Was funktioniert bei uns schon gut – und wo gibt es Nachholbedarf? Welche Städte machen es vor? Freut euch auf eine spannende Folge voller praktischer Ideen, ermutigender Beispiele und jeder Menge Inspiration für eine bessere Stadt von morgen. Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Mitarbeit: Tilman Perez Produktion: MAKIKO*
Jetzt steht fest, wie tief der Einschnitt bei Thyssenkrupp Steel sein wird. Tausende Jobs fallen weg, Gehälter werden gekürzt.
Send us a textNach dem Absturz der Air India Boeing 787-8 mit 260 Toten rückt der erste Untersuchungsbericht brisante Details ins Licht:✅ Beide Fuel Control Switches wurden im Steigflug fast gleichzeitig auf CUTOFF gestellt – Treibstoffzufuhr unterbrochen.✅ Stimmenrekorder: Ein Pilot fragt, warum abgestellt wurde – der andere bestreitet es.✅ Schneller Neustartversuch scheitert, Maschine stürzt in Wohnheim.✅ Selbstmordtheorie im Raum, aber keine Beweise: Cockpitverbände warnen vor vorschnellen Schlüssen.✅ Boeing und FAA sehen aktuell keinen Handlungsbedarf – Etihad überprüft trotzdem alle eigenen 787-Schalter.#AirIndia, #AI171, #Boeing787, #Flugunfall, #AviationSafety, #Unfallermittlung, #DGCA, #FAA, #Etihad, #AviationNews,00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:39 Tragischer Flugunfall A171und seine Ursachen05:29 Boeings Stellungnahme zu AI17106:25 Flugpreisanalyse: Steigende und fallende Preise07:34 Automatisierte Upgrades bei Marriott Bonvoy10:10 ITA Airways und Bonusmeilen11:17 Avios-Abonnements: Vor- und Nachteile13:00 Fragen des TagesTake-OFF 15.07.2025 – Folge 126-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Klar gehe es US-Präsident Donald Trump ums Geschäft, sagt SPD-Europapolitiker Tobias Cremer. Die Luftabwehr sei aber zu wichtig für die Ukraine, um Hilfe abzulehnen. Immerhin: Trump lerne dazu.
So sieht der Alltag als Pfleger/in aus
Glaubst du auch, dass du ständig etwas Neues lernen kannst? Lässt du dich gern von den Erfolgen anderer inspirieren und siehst du Rückschläge als zwischenzeitliches Ärgernis, die dich aber nicht ausbremsen? Falls ja, dann verfügst du vermutlich über ein sogenanntes Growth Mindset. In den folgenden Abschnitten findest du eine große Anzahl an Beispielen, wie wachstumsorientiertes Denken konkret aussieht. Hör rein!
In diesem Podcast geht es um das Thema "Netzwerkplanung". Leo und Sebastian unterhalten sich darüber, wie man eine Planung für eine Netzwerk angeht, worauf man achten sollte und wie man sich das Leben leichter machen kann.Picks Of The Day:Bandwidth Calculator: https://flicktronix-calc.netlify.app/LUA Youtube Channel: https://www.youtube.com/@FromDarkToLightTutorials
Bundeskanzler Merz sieht nach der gescheiterten Wahl von drei neuen Richtern für das Bundesverfassungsgericht keinen Zeitdruck. In der Kritik steht besonders Unionsfraktionschef Spahn, der die Stimmung in der Union wohl falsch eingeschätzt hat. Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Am 14. Juli 2021 zerstörte die Flut in NRW und Rheinland-Pfalz ganze Landstriche. "Wir haben uns jetzt KI-Unterstützung geholt", sagt Nadine Leonhardt (SPD), Bürgermeisterin von Eschweiler. Diese soll früh vor hohen Pegelständen warnen. Von WDR5.
Die Koordinaten in der Autoindustrie werden dieser Tage gehörig durcheinandergewirbelt. Nissan – einst Stolz der japanischen Industrie – sucht händeringend nach Auswegen aus der zum Teil hausgemachten Krise. Eine helfende Hand könnte übers ostchinesische Meer reichen: Der taiwanesische Auftragsfertiger Foxconn will wohl Fertigungslinien in Nissans Oppama-Werk nutzen, um künftig die eigenen Elektroautos herzustellen – und damit nicht nur Arbeitsplätze bei Nissan sichern, sondern auf dem globalen E-Mobilitäts-Markt richtig Fuß fassen. Ein Unternehmen, das dort längst nicht mehr wegzudenken ist, ist BYD. Der größte E-Autobauer der Welt will jetzt auch beim autonomen Fahren durchstarten und bietet mit „God‘s Eye“ nicht nur ein den BMWs, Mercedes‘ und Teslas dieser Welt ebenbürtiges ADAS, sondern könnte auch zur echten Demokratisierung des autonomen Fahrens beitragen. Wie das gelingen kann und welche Probleme auf die etablierte Auto-Welt zukommen, besprechen Pascal und Yannick in der aktuellen Folge. Hintergrund zu einem möglichen Deal zwischen Nissan und Foxconn: https://www.automobil-produktion.de/produktion/wird-foxconn-zum-retter-fuer-nissan-werk-in-japan-439.html Foxconns Pläne für die Autoindustrie: https://www.automobil-produktion.de/management/wie-foxconn-die-elektromobilitaet-aufmischen-will-234.html BYDs God's Eye im Praxistest: https://www.automotiveit.eu/technology/autonomes-fahren/gods-eye-von-byd-im-praxistest-819.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
In der neuen Ausgabe der Speakeasy-Bar beantworten wir wieder viele Publikumsfragen. Zunächst aber sprechen wir über die nun schrittweise eingeleitete Wiedereinführung der Wehrpflicht, der sich nun auch die Jusos nicht mehr in den Weg stellen. Anschließend geht es um die Content-Creator-Plattform OF, die der Gründer aktuell plant zu verkaufen: Angeblich soll der Kaufpreis bei 8 Milliarden Dollar liegen. Sieht man sich die Abonnentenzahlen an, ist OF tatsächlich erfolgreicher als Disneyplus und sogar Netflix. Danach beantworten wir Fragen – etwa zur schwedischen Sozialdemokratie, die einst den Weg in den Sozialismus plante. Wir reden über Angestellte als Kostenfaktoren und Gewinnbringer sowie das Selfpublishing von Büchern. Gefragt werden wir auch nach dem Braindrain und ob es Flüchtlinge in ihrem Herkunftsland nicht eigentlich besser hätten. Außerdem sprechen wir über unsere liebsten Literaturverfilmungen und das Ende des Schlagers. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Ausgabe der Speakeasy-Bar! Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about
Christoph Gerber, Gründer von Talon.One, nimmt dich mit auf den Weg von Lieferando zu einem führenden Enterprise-SaaS-Unternehmen. Mit mehr als 100 Millionen Euro Funding und Kunden wie H&M, Adidas und Ticketmaster teilt Christoph, wie sich seine Sicht auf Unternehmertum verändert hat und warum Work-Life-Balance heute wichtiger ist als "Work Hard, Play Hard". Was du lernst: Von der Idee zum Enterprise-Produkt: Wie Talon.One in 6-9 Monaten das erste MVP entwickelte Warum sie sich gegen Use-Case-basierte Entwicklung entschieden Die Bedeutung von unopinionated Software-Entwicklung Führung & Teamaufbau: Warum Christoph keine direkten Reports mehr hat Die Bedeutung von erfahrenen Mitarbeitern vs. Juniors Wie man eine nachhaltige Unternehmenskultur aufbaut Fundraising & Investoren: Wie Talon.One ohne klassisches Board arbeitet Die Unterschiede zwischen deutschen und US-Investoren Warum faire Terms für alle Beteiligten wichtig sind Work-Life-Balance: Warum 8 Stunden fokussierte Arbeit besser sind als 12 Stunden Präsenz Die Bedeutung von Familie und Freizeit Wie man ein erfolgreiches Unternehmen ohne Burnout aufbaut Deutscher Markt vs. International: Die Herausforderungen beim Software-Verkauf in Deutschland Warum US-Kunden schneller Enterprise-Software adoptieren Die Chancen für europäische SaaS-Unternehmen ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zum Gast: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christophgerber/ Website: https://www.talon.one/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) Was würde Christoph heute anders machen, wenn er nochmal gründen würde? (00:13:11) Das richtige Level an Seniorität für einen erfolgreichen Aufbau (00:17:14) Worauf achtet Christoph in Interviews? (00:19:23) Das Founding-Team von Talon.one & das erste MVP (00:26:04) Wie hat Talon.one den idealen Kunden identifiziert? (00:31:47) Wie du effizient Probleme löst (00:43:58) Vom "first working product" bis heute: Die Entwicklung von Talon.one (00:52:45) Warum hat Talon.one doch nochmal finanziert statt auf profitabel zu drehen? (00:59:12) Wann sind Terms "gut genug"? (01:09:33) Sieht sich Talon.one als Marktführer? (01:16:23) Christophs Einschätzung zur KI-Bubble: AI-Wrapper & Defensibility (01:27:43) Christophs Blick auf die deutsche Startup-Szene im Vergleich zu Europa/USA (01:36:12) Christophs persönlicher Blick auf die Arbeit - Lieferando vs. heute (01:42:52) Wie abhängig ist das Unternehmen noch von der Person Christoph Gerber?
Seit Juni zwingt der Iran rund 450.000 afghanische Flüchtlinge, in ihre Heimat zurückzukehren. Insgesamt hat das Land in diesem Jahr fast eine Million Afghanen abgeschoben. Auch in Frankreich geht die Polizei massiv gegen Migranten vor, die illegal den Ärmelkanal nach England überqueren wollen. Migration wird weltweit weiter zum Problem. Eine Analyse anhand zweier Beispiele.
Vor 28 Jahre gab es zur Hochzeit ein Urlaub auf Mallorca geschenkt. Ein Jahr später wurde von London nach Mallorca ausgewandert. Sieht man die Schönheit der Insel nach so langer Zeit noch? Und wie hat Silke sich mit ihrem Business in einem mallorquinischen Dorf etabliert? Viel Spaß bei dieser spannenden Podcastfolge…Mehr über Silke Maria findest du hier : Website: Www.crazyhealing.euWww.empoweryourlife-institute.comFacebook: https://www.facebook.com/share/1JKrvHvXxF/?mibextid=wwXIfrInstagram: https://www.instagram.com/silkemariahaas?igsh=eTJkYjEwbWR3OXVl—————Wenn auch du auf Mallorca lebst und deine Mallorca Geschichte mit mir und meinen Zuhörern teilen möchtest, dann nimm Kontakt mit mir auf.WhatsApp: 0034-601987259Du findest mich auch auf Instagram https://www.instagram.com/sarah_immerschoen/Unsere WELLNESSFINCA: https://www.instagram.com/wellnessfinca.de/Unsere TRAUMFINCA: https://www.instagram.com/traumfinca_son_terrassa/Facebook:WELLNESSFINCA: https://www.facebook.com/wellnessfinca.mallorcaWebsite: www.wellnessfinca.deMein Name ist Sarah Schönrogg , ich freue mich auf dich
Dynamo ist zurück aus dem Trainingslager: Tino Meyer und Jens Umbreit ziehen Bilanz. Die Sportgemeinschaft verabschiedete sich mit einem 3:1-Testspielsieg gegen SV Ried aus Oberösterreich, bei dem Trainer Thomas Stamm allerdings mit Rot vom Platz musste. Neben dem kuriosen Platzverweis geht's in der neuen Folge um die Eindrücke aus Windischgarsten, den Stand der Vorbereitung und die Vertragssituation beim Cheftrainer. Im Mittelpunkt steht ein ausführliches Interview mit Niklas Hauptmann. Der Mittelfeldspieler spricht über seine Blinddarm-OP, den emotionalen Saisonabschluss und die Herausforderungen der neuen Zweitliga-Saison.
Der Dichter Johann Christian Fürchtegott Gellert machte sich vor etwa 250 Jahren Gedanken über die Größe Gottes. Dabei lieferte er den Text für das bekannte Lied. „Die Ehre Gottes aus der Natur“ auch bekannt unter dem Liedanfang „Die Himmel rühmen …“ Die erste Strophe lautet: „Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre ihr Schall pflanzt seinen Namen fort Ihn rühmt der Erdkreis, ihn preisen die Meere vernimm, o Mensch, ihr göttlich Wort“
Geboren in Belgrad, erlebte sie Krieg, Armut und Proteste. Ihre Liebe zur Literatur führte sie nach Wien. Heute arbeitet sie als Autorin und setzt sich für kulturellen Austausch ein.
Peter Gaymann zählt zu den bekanntesten Cartoonisten Deutschlands. Nun wird er 75 Jahre alt. Das Neue Kunstmuseum Tübingen widmet ihm eine große Ausstellung.
Durch die Angriffe auf Atomanlagen im Iran bleibt ein lokales Risiko, Radioaktivität freizusetzen, sagt der Radioökologe Clemens Walther. Eine Gefährdung in Mittel- und Westeuropa aber gebe es nicht. Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Iran solle zu Verhandlungen zurückkehren, aus der Einsicht, dass sein Atomprogramm sonst militärisch beendet würde, so Jürgen Hardt. Der CDU-Außenpolitiker betont Israels Recht, sich gegen die Bedrohung einer iranischen Atombombe zu verteidigen. Grunwald, Maria;Hardt, Jürgen;Laschet, Armin;Wadephul, Johann www.deutschlandfunk.de, Interviews
In der aktuellen Disrupt-Folge spricht DWS-CEO Stefan Hoops über geopolitische Muskeln, Milliarden für Infrastruktur und die Frage, ob der Dollar Leitwährung bleibt.
Insgeheim freuen sich viele Iranerinnen und Iraner darüber, dass die militärische Führung durch Angriffe getötet wurde, meint Journalistin Natalie Amiri. Sie sehen aber Israel nicht als Befreier; anders als es Israels Premier Netanjahu behauptet. Amiri, Natalie www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Heute gibt's einen "Braking News"-Podcast von PC Games. Denn vor wenigen Minuten zeigte CD Projekt Red eine spielbare Tech-Demo zu The Witcher 4 auf dem Unreal Fest von Epic Games. Das mehrtägige Event dreht sich um innovative Technologien sowie neue Features und nach dem Wechsel auf die Unreal Engine ist das kommende Hexer-Abenteuer eins der absoluten Aushängeschilder.Moderator Michi Grünwald lädt zu diesem Anlass in Folge 170 des Podcast den Kollegen Philipp Reuther von der PC Games Hardware und Redakteur Matthias Dammes ein. Die beiden durften sich die gezeigten Szenen nämlich schon in der vergangenen Woche ansehen, als ein Teil des Entwicklerteams von CD Projekt Red bei uns zu Besuch war.Wir nehmen die Tech-Demo in der aktuellen Ausgabe sowohl technisch als auch inhaltlich auseinander und gehen auf einige Besonderheiten ein. Obwohl keine echten Gameplay-Ausschnitte zu sehen sind, kann man dennoch ein paar Dinge aus dem 15-minütigen Material herauslesen. Schreibt uns gerne in den Kommentaren, wie ihr zur Unreal Engine steht. Ist sie für euch Fluch oder Segen? Wir wünschen viel Spaß beim Anhören der aktuellen Folge!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
In Ungarns Hauptstadt Budapest kamen Konservative aus vielen Ländern zu einer zweitägigen Konferenz zusammen. Erstmals war auch AfD-Co-Chefin Alice Weidel dabei.
Friedrich Merz hat ambitionierte Ziele für die Bundeswehr: Sie soll zur stärksten konventionellen Armee Europas werden. Doch der Bundesrechnungshof warnt in einem Sonderbericht vor überstürztem Handeln, strukturellen Schwächen und den Risiken einer ausufernden Verschuldung.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die in China aufgetretene COVID-19-Variante NB.1.8.1 als „Variante unter Beobachtung“ eingestuft. Obwohl das weltweite Risiko derzeit als gering eingeschätzt wird, ruft das verstärkte Auftreten der Mutation in China und Teilen Asiens internationale Besorgnis hervor. Erste Fälle sind bereits außerhalb Chinas registriert worden – auch in Europa und Nordamerika.