POPULARITY
Der US-amerikanische Präsident hat durch seinen Besuch in Kiew – nunmehr auch für die ganze Welt sichtbar – seine politische Zukunft mit einem militärischen Erfolg der Ukraine im Krieg gegen Russland verbunden. Welche möglichen Folgen könnte diese eindeutige Positionierung der USA und vor allem auch ihres Präsidenten für Deutschland haben? Von Jürgen Hübschen. Dieser BeitragWeiterlesen
In den ersten 10 Folgen ENERGIEZONE haben wir schon eine Menge besprochen über den europäischen Energiemarkt, aber wie löst der größte Stromverbraucher der Welt - die USA - dieses Problem. Wer dazu Fragen hat, muss Andres Carvallo anrufen, der vor über 20 Jahren in Austin, Texas viele Grundlagen für die Smart Grid Lösungen geschaffen hat, die heute in den USA zum Einsatz kommen. Er räumt die Vorurteile zu den Black Outs in den USA aus, erzählt warum der Strom in Kalifornien 400% teurer ist als in vielen anderen Staaten und ob er mit seinem E-Auto sein Haus mit Strom versorgen kann. Es gab einige technische Schwierigkeiten bei der Aufnahme, aber ich hoffe, dass die Inhalte trotzdem gut rüberkommen. Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com
Die Nachrichten an diesem Morgen: Benedikt XVI. wird beigesetzt, die Schlammschlacht bei den US Republikanern geht weiter und die Elektronikmesse CES in Las Vegas startet heute.
Sechs vergebliche Anläufe: Trotz Mehrheit schaffen es die Republikaner nicht, ihren Fraktionschef McCarthy zum Sprecher des Repräsentantenhauses zu wählen. Grund sind Quertreiber in den eigenen Reihen. Die Medienschau.
Alles ganz rätselhaft, aber verdächtig sind trotzdem die Russen. So könnte man den Artikel der New York Times in einem Satz zusammenfassen. Zu diesem Zweck muss einiges an Information unterschlagen werden, anderes verzerrt. Ein Musterbeispiel einer journalistischen Nebelgranate. Von Dagmar Henn
Mike Pence war vier Jahre lang US-Vizepräsident. Am 6. Januar 2021 hatte Mike Pence qua Amt die zeremonielle Aufgabe, Joe Bidens Präsidentschaftswahlsieg im US-Parlament offiziell zu bestätigen.
Buffett, Dalio, Soros, Woods, Icahn etc. 10 Käufe in Q3 2022 der US Investorenlegenden
Die Basis in der Arbeiterklasse von Mitte-Links-Parteien erodiert. Die wählt inzwischen häufig rechts, auch in den USA. Historiker Max Paul Friedman rät den Demokraten, zu einer an wirtschaftlicher Solidarität ausgerichteten Politik zurückzukehren.Ein Kommentar von Max Paul Friedmanwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
Im Vorfeld des gestrigen Fed-Zinsentscheids ging es am Mittwoch für den DAX um 0,26 Prozent abwärts. Die Freude über die starke Abschwächung der US-Inflation war also schnell wieder verflogen.
Der US-amerikanische Fachautor und Investmentpartner Soros' Jim Rogers gab der Nachrichtenagentur RIA Nowosti ein Interview, in dem er die Zukunft nach der Ukraine-Krise vorhersagt und erklärt, warum sich Investitionen in Russland lohnen und die US-Sanktionen nicht greifen. https://pressefreiheit.rtde.live/russland/157093-soros-investmentpartner-in-russland-zu-investieren-ist-extrem-profitabel/
Diese Woche sprechen wir mit Dr. Thomas Kellein, Direktor der Art Consult, über den späten 2022er Kunstmarkt in den USA sowie über Eindrücke von der Art Basel Miami. DISCLAIMER Diese Publikation dient ausschliesslich Informations- und Marketingzwecken. Die bereitgestellten Informationen sind nicht rechtsverbindlich und stellen weder Finanzanalysen, noch ein Angebot für Investmenttransaktionen oder eine Anlageberatung dar und ersetzen keine rechtliche, steuerliche oder finanzielle Beratung. Bergos übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen. Für den Eintritt der in der Publikation enthaltenen Prognosen oder sonstige Aussagen schliesst Bergos jegliche Haftung aus. Ohne schriftliche Zustimmung von Bergos dürfen die vorliegenden Information weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden.
Passenheim, Antjewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Ein Standpunkt von Peter Haisenko (Betreiber des Portals anderweltonline.com).Seit mehr als 100 Jahren müssen wir beobachten, wie die USA in Übersee Kriege führen. Da wird eine durchgängige Strategie sichtbar. Die Sowjetunion, jetzt die Russische Föderation, haben vergleichsweise wenige Kriege geführt, aber dennoch sollte man erkennen, dass diese Kriege ganz anders geführt wurden und werden, als die der USA.Wenn ich hier von der Kriegsstrategie der USA spreche, dann will ich auch darauf hinweisen, dass diese eine Fortsetzung der Strategie des British Empire ist. Die Kriegsherren in London haben zu oft Küstenstädte mit ihren überlegenen Kanonenbooten beschossen, ohne militärische Notwendigkeit. Das waren reine Terroraktionen mit dem Ziel, dem Feind wirtschaftlichen Schaden zuzufügen und die wehrfähigen Männer zu dezimieren oder andere Zivilisten zu veranlassen, gegen ihre Führung zu rebellieren. Man nehme beispielhaft den Krimkrieg 1853 bis 1856 oder den Beschuss chinesischer Küstenstädte während des Opiumkriegs. https://de.wikipedia.org/wiki/Krimkrieg... hier weiterlesen: https://apolut.net/der-unterschied-zwischen-der-russischen-und-der-us-kriegsstrategie-von-peter-haisenko+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die US-Wirtschaft hat im November noch einmal 263.000 neue Stellen geschaffen und damit die Erwartungen deutlich übertroffen. Die Zahlen setzen die Fed unter Druck, eine anhaltend rigide Geldpolitik zu fahren. DAX und Dow reagieren nur kurz mit einer Delle. Der DAX schloss bei +0,27 % bei 14.529 Punkten. Aber: Obwohl der DAX heute mit diesem leichten Plus aus dem Handel ging, ist eine achtwöchige Gewinnserie beendet. MDAX +0,88 % bei 26.183 Punkten. Die Themen in diesem Podcast: Private Alpha: KI CAESAR schlägt Bauchgefühl und hat Recht bekommen - Börsen haben Luft nach oben. - Fußball-WM anders: Wintergrillen und Trikot-Pullover - die Börsengewinner bleiben: Adidas, Merck OLED Technik. - Marktanalyst Stanzl: "Das war ein ganz großer Bluff der Fed - jetzt ist die Katze aus dem Sack!" - Euro Finance Weekly: "Die Zeit der XXL Zinsanhebungen ist vorbei!" - Thema Inflation liegt ad acta. Trends vom Parkett: DAX, Apple, PNE und General Mills - Sebastian Schulz: "Powell hat ein Kursfeuerwerk ausgelöst" - SDM in der GBC Analyse: "Übernahme nicht nur um Größe zu erzielen, auch Synergien in Aussicht". Mehr: www.boersenradio.de
Der US-amerikanische Comiczeichner Charles Monroe Schulz war der meistgelesene Cartoonist aller Zeiten. Mit seinen täglichen "Peanuts"-Zeitungsstrip erreichte er weltweit mehr als 350 Millionen Menschen. Vor 100 Jahren wurde er geboren.Von Christian Bleeswww.deutschlandfunk.de, KalenderblattDirekter Link zur Audiodatei
Meta, Twitter, Amazon, viele Tech-Unternehmen haben Zehntausende Stellen gestrichen. Junge Startup-Gründer sehen das auch als Chance, zuvor unbezahlbares Personal ist jetzt möglicherweise verfügbar. Die Krise könnte auch zu neuen Innovationen im Silicon Valley führen.
Die rote Welle, also der große Erfolg der Republikaner, blieb bei den Midterms in den USA aus. Dennoch zeigte sich bei diese Zwischenwahlen noch einmal deutlich, wie tief das Land gespalten ist. Was für Auswirkungen hat das jetzt auf die Politik von Präsident Biden? Radikalisiert sich Amerika jetzt erst recht? Und was bedeutet das für Deutschland und Europa? Darüber spricht Moderatorin Lisa Fritsch (https://twitter.com/lisafrmedia) mit t-online-Chefredakteur Florian Harms (https://twitter.com/FAHarms) und US-Korrespondent Bastian Brauns (https://twitter.com/BastianBrauns) in Washington in dieser Folge des "Tagesanbruchs am Wochenende". Den "Tagesanbruch"-Podcast gibt es immer Montag bis Freitag gegen 6 Uhr zum Start in den Tag. Die Wochenend-Ausgabe mit einer längeren Diskussionsrunde ist freitags ab 16 Uhr verfügbar. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g). Auf YouTube finden Sie die Playlist mit allen Tagesanbruch Folgen hier (https://www.youtube.com/playlist?list=PL7bR88NaY8TQfvMmvsKEYOvd0lSkdIkQ-). Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Anmerkungen, Lob und Kritik an podcasts@t-online.de
Mit dem Artemis-Programm will die NASA zurück auf den Mond. Am 29. August sollte der erste Testflug vom Kennedy Space Center in Florida ins All starten. Wegen technischer Probleme wurde der Start kurzfristig abgebrochen. Mitte November soll es nun soweit sein. Florian Mayer über die nächste Generation der US-amerikanischen Raumfahrt.
Warum sich die US-Demokraten über knappe Niederlagen freuen. Was die EU-Kommission vorstellt. Und warum heute ein Tag für Bundestag-»binge watching« ist. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Midterm-Wahlen in den USA: Die Trump-Apokalypse fällt aus https://www.spiegel.de/ausland/midterm-wahlen-in-den-usa-die-donald-trump-apokalypse-faellt-aus-a-abbc10ac-2854-4334-9e65-674295a753a5 Abgasnorm Euro 7: Sauberer Tod für Benzin und Diesel https://www.spiegel.de/auto/abgasnorm-euro-7-wie-benzin-und-diesel-noch-eine-zukunft-haben-a-136bc2ad-efcc-4963-b864-758f3c59ae63 Energiepreisbremsen und andere Hilfen: Das gefährliche Gerede von der Vollkaskomentalität https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/gaspreis-und-andere-hilfen-gefaehrliches-gerede-von-der-vollkasko-mentalitaet-kolumne-a-4f20322e-cdf9-4533-bcfd-c9665733704c Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Es kostet uns tausende Dollar und viel Geduld, um Mitglied im Bohemian Club werden zu können. Bis zu 20 Jahre lang steht man auf der Warteliste. Seit 1889 trifft sich die US-Elite auf dem Gelände Bohemian Grove. Um den Club ranken sich viele Verschwörungstheorien, denn seit seiner Gründung Ende des 20 Jahrhunderts sollen bei den jährlichen Treffen die Geschicke der Welt gelenkt werden. Er soll außerdem die Schmiede für republikanische US-Präsidenten sein. Aber nicht nur das: Die Mitglieder sollen angeblich auch Okkultismus und Satanismus betreiben. Was ist dran an den Gerüchten? Die Fake Busters versuchen heute, hinter die Tore des Bohemian Groves zu gelangen. Bleibt skeptisch, aber hört uns gut zu... Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Sollten die Republikaner bei den Midterms die Mehrheit in Repräsentantenhaus und Senat erringen, könnte eine Blockade der US-Hilfen für die Ukraine drohen. Höchste Zeit für Europa mehr für die eigene Sicherheit zu tun, meint Gesine Dornblüth.Ein Kommentar von Gesine Dornblüthwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
In dieser Folge mit Meike, Anika und Robin: „Der Passagier“ von Cormac McCarthy, „Imperium der Schmerzen“ von Patrick Radden Keefe und „Das heilige Haupt“ von Hana Lehečková. Eure drei Podcast-Gesichter wappnen sich für neue Projekte in 2023 - und spoilern schon mal ein bisschen! Dann gehts auch schon los mit DER US-amerikanischen Neuerscheinung des Jahres: Einer der Großmeister des postmodernen Romans, Cormac McCarthy, bringt nach 16 Jahren und im zarten Alter von 89 Jahren ein Doppelroman-Projekt heraus.
Am Mittwoch wird die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) den Leitzins wohl zum vierten Mal in diesem Jahr um 0,75 Prozentpunkte erhöhen – auf die Spanne von 3,75 bis 4,0 Prozent. Das gilt unter Experten als ausgemacht. Ziel ist es, die hohe US-Inflationsrate zu senken. Gleichzeitig erwarten viele Börsianer, dass die Fed schon bald kleinere Zinsschritte gehen wird. Sollte sich das bewahrheiten, dürfte es eine Erleichterungsrally an den Märkten geben, sagt New-York-Korrespondentin Astrid Dörner im Podcast Handelsblatt Today. Die Notenbanker müssen eine schwierige Balance finden. Sie wollen einerseits nicht zu früh nachlassen mit der Inflationsbekämpfung. Andererseits steigt jedoch die Sorge davor, dass die strenge Geldpolitik der Fed einen Unfall an den Märkten auslösen könnte. Schon seit Wochen warnen Analysten, dass es am wichtigen Markt für US-Staatsanleihen immer schwieriger wird, Käufer und Verkäufer zusammenzubringen. Die Fed muss also behutsam abwägen, wie Dörner im Interview mit Lena Jesberg sagt: „Die große Frage ist: Wie kann man die Inflation weiter bekämpfen, ohne es zu weit zu treiben?“ *** [Warum die Fed vor einer unmöglichen Mission steht](https://www.handelsblatt.com/meinung/kolumnen/marktkolumne/kolumne-warum-die-fed-vor-einer-unmoeglichen-mission-steht/28765048.html) *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
Neo-Noir-Krimi von James Sallis. Teil 2: „Wir leben in Schneekugeln, nicht wahr? Irgendwer schüttelt sie, die Jahre wirbeln um einen herum und beruhigen sich dann.“ Farr, eine Kleinstadt im Süden der USA. Cal, der Sheriff, der Sarah Jane Pullmann eingestellt hatte, wird vermisst. Suizid, Mord, Unfall? Sarah, die Cals Nachfolge antreten muss, soll dies aufklären. Sie hat nach einem Kriegseinsatz, Küchenjobs und einem Studium scheinbar ihren Platz gefunden: als Cop und nun als Sheriff. Sie selbst erzählt uns, wie es dazu kam. Ihre Geschichte, mit Lücken, Sprüngen und Splittern: „Sicher ist nur, dass ich nicht all die Sachen gemacht habe, die man mir nachsagt. ´N paar schon, aber nicht alle.“ Der US-amerikanische Thrillerautor James Sallis („Driver“, „Dunkle Schuld“, „Der Killer stirbt“, „Willnot“) stellt in seinem zuletzt veröffentlichten Roman „Sarah Jane“ die Frage, inwieweit man biographischen Erzählungen trauen darf. Das Duo wittmann/zeitblom hat diesen Stoff als zweiteiliges Neo-Noir-Hörspiel adaptiert. Übersetzung aus dem Amerikanischen: Jürgen Bürger und Kathrin Bielfeldt. Mit Alice Dwyer, Hans-Jochen Wagner, Sabin Tambrea, Oliver Stritzel, Florian Stetter, Paul Herwig, Lars Rudolph, Tobias Oertel, Kay B. Schulze, Konstantin Bühler, Anna Mennicken, Eva Kruijssen, Magdalena Gröllmann und Christian Wittmann. Gesang: Gemma Ray. Komposition: zeitblom. Technische Realisation: Boris Wilsdorf und Arne Bergner. Bearbeitung, Komposition und Regie: wittmann/zeitblom. Produktion: NDR 2022. Dramaturgie: Michael Becker. Verfügbar bis 22.10.2023. https://ndr.de/radiokunst
Der venezolanische Oppositionspolitiker und selbsternannte „Präsident“ Juan Guaidó hat in der von den USA dominierten und finanzierten Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) eine heftige Niederlage einstecken müssen. Bei der 52. Generalversammlung, die kürzlich in Perus Hauptstadt Lima stattfand, stimmten 19 Länder dafür, seine Vertretung bei der OAS nicht zuzulassen. Nur vier Mitgliedsstaaten sprachen sich gegen denWeiterlesen
Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Der US-Dollar ist unsere Währung, aber Euer Problem”, das hat Finanzminister John Connally 1971 gesagt – und aktuell ist die Bremspolitik der Federal Reserve tatsächlich eine neue Version von „unser Dollar, Euer Problem. Was facht die amerikanische Währung an, welche Folgen hat das, und wie lange dürfte der Trend noch anhalten? Darüber habe ich mit Thomas Caflisch gesprochen, der die Abteilung FX & PM Solutions bei der Bank Julius Bär in Zürich leitet, und mit Edgar Walk, Chef-Volkswirt bei Metzler Asset Management in Frankfurt. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________
Was sind die Gründe und was werden die Folgen der Entscheidung der Ölstaaten sein, die Förderung zu kürzen - inmitten der Energiekrise?! Dazu im Gespräch ist Johannes Benigni, Spezialist für Öl und Gas beim Energie- und Rohstoff-Consultingunternehmen JBC Energy und Geschäftsführer in Wien.Anschließend einige neue Einblicke in die Gedankenwelt führender Entscheider bei der Europäischen Zentralbank. So haben der französische Notenbanker François Villeroy de Galhau und EZB-Chefvolkswirt Philipp Lane die derzeitigen Überlegungen zur weiteren Zinspolitik geteilt.Danach geht es an die Wall Street, von dort folgt ein Update zur Twitter-Saga, der Elon Musk ein weiteres Kapitel hinzugefügt hat. Und schließlich noch das “Investment des Tages”. Diesmal geht Tesco, der größte britische Einzelhändler, in die Schnellanalyse. Die Vielzahl der derzeitigen Probleme schlägt sich inzwischen auch in dessen Bilanzzahlen nieder. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Stadler, Lenawww.deutschlandfunk.de, Eine WeltDirekter Link zur Audiodatei
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit der Auslosungsvorschau für die US Open 2022. Nach all den verschiedenen Siegerinnen und Siegerin, die wir in den letzten Wochen auf der Tour erlebt haben, ist das 4. Grand Slam Turnier durchaus als offen zu betrachten. Medvedev früh gegen Kyrgios? Das Herrenfeld hat als Topgesetzten jedoch einen Altbekannten. Denn Daniil Medvedev hat das Turnier im letzten Jahr gewonnen und zwei Jahre zuvor das Finale erreicht. Er könnte schon recht früh auf Nick Kyrgios oder Roberto Bautista-Agut treffen. Auch im oberen Viertel befindet sich Felix Auger-Aliassime und der Montreal-Sieger Pablo Carreno-Busta. Auch zur oberen Hälfte gehören Stefanos Tsitsipas, Matteo Berrettini und Taylor Fritz. Die unter Hälfte wird angeführt von Rafael Nadal, hinter dessen Form jedoch auch dass ein oder andere Fragezeichen steht. Kann er die fehlende Matchpraxis mit Erfahrung wettmachen? Zu den anderen Topgesetzten in seiner Hälfte der Auslosung gehören unter anderem Carlos Alcaraz, Marin Cilic und Cameron Norrie. Wie gut drauf ist Iga Swiatek? Bei den Damen ist die Sache wie gewohnt noch ein bisschen offener. Hier führt die beste Spielerin des Jahres das Tableau an. Doch wird Iga Swiatek einen Weg durch die Auslosung finden? Sie könnte schon recht früh auf Amanda Anisimova oder Jelena Ostapenko treffen. Auch in der oberen Hälfte sind die Siegerin aus dem letzten Jahr, Emma Raducanu, die zweifache Gewinnerin Naomi Osaka und die Wimbledon-Siegerin Naomi Osaka. Der Abschied von Serena Williams Weit unten im vierten Viertel ist Serena Williams zu finden. Sie könnte schon sehr früh auf die an 2 gesetzte Anett Kontaveit treffen. Doch davor muss Williams erstmal gegen Danka Kovinic gewinnen. Auch Simona Halep ist einer der großen Namen in der unteren Hälfte. Sie könnte im Achtelfinale gegen einen anderen prominenten Namen spielen, Coco Gauff. Ebenso zu finden sind hier zwei der Formspielerinnen der letzten Wochen, Beatriz Haddad Maia und Carolina Garcia. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Viele Ideen, kein Plan – die Ampel bastelt am Entlastungspaket. Der Kanzler hat keine Lust auf Hypnose und Hokuspokus. Und: Wie die Republikaner unter Donald Trump immer radikaler werden. Das ist die Lage am Samstag.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Der weltweite US-Drohnenkrieg läuft auch über das deutsche Ramstein. Jahrelang hatten die Grünen dies als völkerrechtswidrig kritisiert. Was sagen sie jetzt dazu?
Wie viele andere US-Publikationen hat "The Atlantic" dem so genannten "Trump Bump" viel zu verdanken. Während der Präsidentschaft von Donald Trump nahm die Aufmerksamkeit für Qualitätsjournalismus zu – was die Zeitschrift, deren Finanzierung immer wieder infrage stand, stabilisierte. Ein Blick auf die Geschichte eines der wichtigsten US-Magazine.Von Brigitte Baetzwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
von Lieben, Mathias;Watzke, Michaelwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Einiges interessantes zum Dollar und seinen Kosenamen --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lebenindenusa/message
Die CIA sollte eigentlich unsichtbar bleiben. Heute, 75 Jahre nach Gründung des US-Geheimdienstes, sind seine Agenten Stammpersonal in Hollywood-Filmen und Serien.Wellinski, Patrickwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Der US-amerikanische Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaft, Joseph E. Stiglitz, und der britische Wirtschaftshistoriker Adam Tooze haben vor Christian Lindner (FDP) als Finanzminister gewarnt. Lindners wirtschaftspolitische Vorstellungen zur Schuldenbremse und den Haushaltsregeln für Europa seien „eine Anhäufung konservativer Klischees einer vergangenen Ära“, schreiben die Beiden. Man könnte es auch so formulieren: Lindner ist ein strammer Neoliberaler, einWeiterlesen
Simon, Doriswww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
In der Mittagsfolge begrüßen wir heute Christian Eggert, Head of Product von Personio (ehemalig CEO und Co-Founder von Back), und sprechen mit ihm über eine erfolgreiche Aufstockung der Finanzierungsrunde von 200 auf 470 Millionen US-Dollar sowie über die Übernahme des Employee Experience Startups Back. Personio entwickelt eine HR-Plattform für Unternehmen zwischen 10 und 2.000 Mitarbeitenden. Dabei verfolgt der Software-Anbieter einen holistischen Ansatz und bietet eine All-in-One Lösung von Recruiting über Personalverwaltung bis hin zur Lohnabrechnung an. Das Startup wurde im Jahr 2015 von Ignaz Forstmeier, Hanno Renner, Roman Schumacher und Arseniy Vershinin in München gegründet. Mittlerweile hat die ganzheitliche HR-Plattform noch weitere Sitze in Berlin, Madrid, Barcelona, London, Dublin und Amsterdam. Mit der People Workflow Automation wird ein Kundenstamm aus über 6.000 Unternehmen betreut. Das Münchner Startup hat die Übernahme des Berliner Startups Back angekündigt. Das junge Unternehmen bietet eine Employee Experience Lösung an, die wichtige Personalprozesse automatisiert. Mithilfe eines interaktiven Ticketsystems sowie von Wissensmanagement und Workflow-Automatisierung hilft die Software von Back Personalabteilungen bei der Bearbeitung von Mitarbeiteranfragen über alltägliche Kommunikationskanäle wie Slack oder Microsoft Teams und versendet automatisierte Antworten auf häufig gestellte Fragen. Diese Lösung lässt sich mit dem Ansatz der People Workflow Automation von Personio verbinden, um HR-Teams zu ermöglichen, abteilungs- und toolübergreifend zu arbeiten. Back wurde im Jahr 2018 von Christian Eggert und James Lafa gegründet. Nachdem Personio im Oktober 2021 eine Series-E-Finanzierungsrunde in Höhe von 200 Millionen US-Dollar abgeschlossen hatte, haben sie nun eine Aufstockung der Serie E auf 470 Millionen US-Dollar bekanntgegeben. Die zuletzt im Oktober 2021 ermittelte Unternehmensbewertung steigt damit im selben Zug von 6,3 Milliarden US-Dollar auf 8,5 Milliarden US-Dollar. Die erneute Finanzierungsrunde wurde von dem Bestandsinvestor Greenoaks angeführt. Der US-amerikanische Early-Stage Investor hat u.a. Canva, Discord, Deliveroo, Klaviyo, Zetwerk, Wiz, Vercel, TripActions, Toast, Tipalti, Sea, Scale.ai, Robinhood, Rippling, QuintoAndar, Papaya Global, Motive,Kavak, Flipkart, Databricks, Coupang, Cockroach Labs, Checkout.com, Brex, Airwallex, Airtable und Stripe im Portfolio. Das frische Kapital soll für die team- und applikationsübergreifende Automatisierung von Personalprozessen eingesetzt werden.
Juni 1972: Einbruch im Büro der Demokratischen Partei. Der republikanische Präsident Nixon verhindert die Spurensuche, muss aber zwei Jahre später zurücktreten. Mit „Watergate“ beginnt die Krise der US-Demokratie, meint der Historiker Volker Depkat.Ein Einwurf von Volker Depkatwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
Die Story vom Einbruch in das so genannte Watergate Gebäude landet im Juni 1972 ganz hinten in der Zeitung, weil die Meldung für langweilig gehalten wurde. Erst 1974 wird daraus der vielleicht größte Politskandal in der Geschichte der USA.
Die Story vom Einbruch ins Parteigebäude der US-Demokraten landet als langweilige Polizeimeldung zunächst auf den hinteren Seiten der Zeitungen. Zwei Jahre später wird daraus der wohl größte politische Skandal in der US-amerikanischen Geschichte. Autorin: Almut Finck Von Almut Finck.
Diekhans, Antjewww.deutschlandfunk.de, Eine WeltDirekter Link zur Audiodatei
Vorbemerkung: Schreitet das Imperium USA zu neuen Höhen, wie man z.B. angesichts der Einladung nach Ramstein und des Auftretens der US-Vertreter in Ramstein denken könnte, oder geht es abwärts, wie viele Zeitgenossen meinen. Unser Autor beschreibt, was er sieht: Niedergang. Albrecht Müller. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Der endlose KriegWeiterlesen
Kimmel, Susannewww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Auf Cape Cod freut man sich auf Besucherrekorde. Doch an den Stränden, wo Steven Spielberg 1975 seinen Horrorklassiker "Der weiße Hai" drehte, ist an unbekümmertes Sommerbaden nicht zu denken. Die Wirklichkeit hat die Fantasie eingeholt.Von Nora Sobich www.deutschlandfunkkultur.de, Die ReportageDirekter Link zur Audiodatei
Welchen Inszenierungen wir ausgesetzt sind und wie wir sie durchschauen können: Der US-amerikanische Politikwissenschaftler Sheldon S. Wolin bietet in seinem Band „Umgekehrter Totalitarismus“ eine scharfsinnige Analyse neoliberaler Herrschaft. Von Irmtraud Gutschke. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Demokratische Länder versus totalitäre Regime – mit diesem Grundkanon westlicher Wertepolitik lässt sich allesWeiterlesen
In der 6. Episode von UnterFreunden! spricht Jesse George mit Andrea Rotter, Leiterin der Abteilung Außen- und Sicherheitspolitik der Hanns-Seidel-Stiftung in München, und Pressesprecher der US-Botschaft in Berlin Joseph Giordono-Scholz über die neue Ausrichtung der deutsch-amerikanischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Angesichts eines Angriffkrieges auf die Ukraine.Wir sprechen über den Begriff Zeitenwende. Wie kann man die Zeitenwende der Zivilgesellschaft übermitteln? Wo geht es mit der NATO hin und erlebt diese eine Art Renaissance? Und was bedeutet die neue Ausrichtung der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik für kommende Generationen?SHOWNOTES:US-Präsident Biden zur Unterstützung der Ukraine:https://de.usembassy.gov/de/vereinte-massnahmen-der-freien-welt-zur-unterstuetzung-der-menschen-in-der-ukraine/?_ga=2.92129242.1964590406.1649064259-58285912.1637666559Hanns-Seidel-Stiftung:https://www.hss.de/themen/aussen-und-sicherheitspolitik/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Der US-amerikanische Präsident Joe Biden hat den russischen Präsidenten kürzlich als "Kriegsverbrecher" bezeichnet, weil auch Krankenhäuser, Wohnsiedlungen und Zivilisten in der Ukraine beschossen werden. Aber wie lässt sich das sicher beweisen? Darüber spricht Heinrich Wefing, Politikchef der ZEIT. Der Bundeswehr wurden 100 Milliarden Euro versprochen, gleichzeitig sollen die Bürger entlastet werden, und bei einem russischen Energiestopp drohen weitere Preisanstiege. Wie soll das alles bezahlt werden? Mit Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent im Hauptstadtbüro der ZEIT, sprechen wir über eine Idee: die Vermögensabgabe. USS? Tempolimit? Die Deutschen fuhren im März wohl selbst schon langsamer. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: David Rech, Christina Felschen, Constanze Kainz Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weiterführende Links auf ZEIT ONLINE: Wladimir Putin: Kommt er damit davon? #Abo (https://www.zeit.de/2022/14/wladimir-putin-kriegsverbrechen-anklage-beweise-sammeln) Was Jetzt vom 04. März: Führt Putins Weg nach Den Haag? https://www.zeit.de/politik/2022-03/kriegsverbrechen-ukraine-internationaler-strafgerichtshof-nachrichtenpodcast Krisenzeiten: Wie bezahlen wir das? (https://www.zeit.de/2022/13/krisen-investition-finanzen-verzicht) Vermögensabgabe: Sagt endlich das V-Wort https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-03/vermoegenssteuer-bundeswehr-bundeshaushalt-ukraine-krieg Russische Invasion: Joe Biden bezeichnet Wladimir Putin als "Kriegsverbrecher" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/us-praesident-joe-biden-ukraine-russland-wladimir-putin-kriegsverbrecher) Tempolimit: Womit keiner rechnet #Abo (https://www.zeit.de/2022/14/tempolimit-autofahrer-politiker-spritverbrauch-verzicht-klima)
In der 5. Episode von UnterFreunden! spricht Jesse George mit Prof. Dr. Jan Steckel, Leiter der Arbeitsgruppe Klimaschutz und Entwicklung beim Mercator Research Institute und Botschäftsrätin Elizabeth Horst über die Klimakrise, den Wandel in Gesellschaft und Politik und warum der Klimaschutz uns alle etwas angeht. Die Bekämpfung der Klimakrise steht im Fokus der Biden Administration und der Bundesregierung. Sie steht auch im Zentrum der Außen- und Sicherheitspolitik zahlreicher Länder. Wie können wir bilateral kooperieren und aber auch andere Nationen dabei unterstützen Klimaschutz zu priorisieren? Wir sprechen aber auch über erneuerbare Energien und alternative Brückentechnologien. Und wie weniger Abhängigkeiten zu Ländern wie Russland geschafft werden können.Mehr über Prof. Dr. Jan Steckel:https://www.mcc-berlin.net/ueber-uns/team/steckel-jan.htmlÜbersicht des Weißen Hauses zur Führungsrolle der Vereinigten Staaten bei UN-Klimakonferenz - US-Botschaft und Konsulate in Deutschland (usembassy.gov) https://www.state.gov/special-presidential-envoy-for-climate-john-kerry-implementation-plus-global-climate-action-in-2022/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In der dritten Episode von UnterFreunden! spricht Jesse George anlässlich des Women´s History Month mit Journalistin, Autorin und Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal und Botschäftsrätin Elizabeth Horst über Frauen, Karrieren und das Leben als Frau in Männerdomänen.Der Women´s History Month im März bietet sich bestens an um über Frauen, Frauenbewegungen und Karrierewege zu sprechen. Düzen Tekkal und Elizabeth Horst sind erfolgreiche Frauen in Ihren Tätigkeitsfeldern. Eine als Journalistin und Menschenrechtsaktivistin in Kriegsgebieten, aber auch in zahlreichen Gebieten des Fernsehen, Radio und Live-Events ist Sie eine gern gesehene Sprecherin für Menschen, die oftmals keine Stimme haben. Elizabeth Horst hat sich Ihre Leidenschaft sich für Menschen einzusetzen zum Beruf gemacht und ist als Diplomatin in Ländern wie der Ukraine, Afghanistan und Russland tätig gewesen.In dieser Episode erfahren wir von diesen spannenden Frauen was sie ausmacht, antreibt und derzeit beschäftigt. Wie behaupten sie sich in Männerdomänen? Und wie gehen sie mit diesen Machtstrukturen um? Ist die Zukunft weiblich? Und was muss sich ändern? See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.