Podcasts about der us

  • 438PODCASTS
  • 883EPISODES
  • 20mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about der us

Show all podcasts related to der us

Latest podcast episodes about der us

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die Ukraine und die Chronik eines angekündigten Krieges

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 21:20


Der US-amerikanische Historiker Marc Trachtenberg und der Soziologe Marcus Klöckner erhellen in ihrem Buch „Chronik eines angekündigten Krieges – Die Ukraine und das Versagen der Diplomatie“ Zusammenhänge, die unerlässlich sind, um den Ukraine-Konflikt zu durchschauen. Aber ist „Versagen der Diplomatie“ zutreffend? Müssen wir nicht davon ausgehen, dass Diplomaten im Dienst machtpolitischer Interessen ihrer jeweiligen StaatenWeiterlesen

FAZ Frühdenker
Wird Gaza komplett besetzt? • Start der US-Zölle • Trump will Putin treffen

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 7:31


Das Wichtigste am Donnerstag: Das israelische Sicherheitskabinett entscheidet über die vollständige Besetzung des Gaza-Streifens. Das Bundesverfassungsgericht verkündet sein Urteil zum Staatstrojaner, und die US-Zölle gegen die EU treten in Kraft.

Canal 3 - Fokus Region
Der US-Zollhammer könnte die Seeländer Uhrenindustrie schwer treffen

Canal 3 - Fokus Region

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025


Biel: Der EHC Biel startet mit dem ersten Eistraining in die neue Saison; Biel/Nidau: Im Krisenfall fehlen ausreichend Zivilschutzanlagen

Perspektiven
Blues als religiöse Praxis (W) (4/6)

Perspektiven

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 28:39


Blues ist weit mehr als ein Musikgenre. Er beschreibt eine Lebenseinstellung, manchmal sogar eine religiöse Praxis. Dann drückt Blues eine Sehnsucht aus, wie das gute Leben sein könnte. Bluesmusik könne helfen, aus dem Blues heraus zu kommen – davon ist Rufus Burnett überzeugt. Der US-amerikanische Theologe ist im Bundesstaat Mississippi aufgewachsen und lehrt heute an der Fordham Universität in New York. Für ihn ist Blues eine religiöse Praxis, in der das Göttliche präsent sein kann. Das ist auch für den Zürcher Reto Nägelin so. Der selbsternannte Bluesdiakon gestaltet regelmässig Bluesgottesdienste, in denen es nicht bloss um Andachten mit Bluesmusik geht, sondern darum, dass der Blues Wort und Klang bekommt. Die Sommerserie «Gott und Pop» läuft vom 13. Juli bis 17. August 2025 auf Radio SRF 2 Kultur, sonntagmorgens 08:30 Uhr, und online als Podcast srf.ch/perspektiven. Diese «Perspektiven»-Sendung wurde im April 2020 erstmals ausgestrahlt. Autorin: Léa Burger

Regionaljournal Basel Baselland
39 Prozent: Folgen der US-Zölle für die Region Basel

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 10:23


US-Präsident Donald Trump hat für Importe aus der Schweiz Zölle von 39 Prozent angeordnet. Diese würden die Firmen in der Region stark treffen, ist die Präsidentin der Handelskammer beider Basel überzeugt. Ausserdem: · Über 100'000 Besucherinnen und Besucher: Die Bundesfeier am Rhein verlief ohne grössere Zwischenfälle. · Serie aller Regionaljournale: Der Dichterweg am Rhein zeigt den Reichtum des alemannischen Dialekts.

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk
Berenberg-Chefvolkswirt Schmieding: Trump schadet der US-Wirschaft

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 24:51


Holz, Dorothee www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft

Interview der Woche - Deutschlandfunk
Wolfram Weimer - Die Macht der US-Medienkonzerne ist zu groß

Interview der Woche - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 24:20


Der Beauftragte für Kultur und Medien der Bundesregierung, Wolfram Weimer, kritisiert die Dominanz von US-Medienkonzernen in Deutschland. Es müsse mehr Vielfalt geben. Ein Weg dahin wären Abgaben oder Investitionsverpflichtungen. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche

Perspektive Ausland
US-Visum-Schock bei der US-Botschaft? So lief mein Visum-Interview unter Trump wirklich!

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 15:56


Die Wahrheit über die US-Botschaft in London – Visa-Verlängerung unter Trump, Sicherheitskontrollen, Social Media-Checks und stundenlanges Warten. In diesem Video nehme ich dich mit zu meinem persönlichen Interviewtermin für mein US-Visum. Was hat sich verändert seit Trump zurück ist? Wurde ich kontrolliert? Durchleuchtet? Hatte ich Angst wegen meiner kritischen Videos?Ich erzähle dir, wie die Realität wirklich aussieht – jenseits der medialen Hysterie. Denn eins ist klar: Die USA sind nach wie vor offen für Unternehmer, Investoren und ehrliche Einwanderer. Aber du musst wissen, wie du es angehst.✅ Wie funktioniert der Visa-Prozess 2025?✅ Welche Fehler du unbedingt vermeiden musst✅ Wie du mit Social Media, LinkedIn & Co. umgehen solltest✅ Was du tun kannst, wenn du selbst in die USA willst

Handelsblatt Disrupt
Politologin Clüver Ashbrook sorgt sich um Zukunft der US-Demokratie: „Das Land ist grundnervös“

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 70:55


Die Politologin und Expertin für transatlantische Beziehungen analysiert im Podcast die politische Lage in den USA und sieht die Demokratie in einer kritischen Phase.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
50-Tage-Frist und Drohungen - Wende in der US-Russlandpolitik?

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 5:37


50 Tage will Donald Trump Russland Zeit geben, den Krieg gegen die Ukraine zu beenden. Dann will er Zölle von 100 Prozent gegen Russland und dessen Handelspartner erheben. Ist das die Wende? Verteidigungsminister Pistorius spricht von "Fortschritt".**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

ETDPODCAST
Kurswechsel der US-Energiepolitik: Trump beendet Subventionen für Solar- und Windkraft | Nr. 7778

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 5:47


Diese Woche unterzeichnete Donald Trump eine Verordnung, die die Abschaffung staatlicher Subventionen für Solar- und Windkraft sowie andere grüne Technologien einleitet. Unterstützt wird die Maßnahme durch das neue Haushalts- und Steuergesetz „One Big Beautiful Bill Act“.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Wiederaufnahme der US-Militärhilfe könnte für die Ukraine frustrierend ausfallen

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 9:31


"Sie werden sehr hart attackiert" – so begründete Trump die Entscheidung, Kiew "einige Abwehrwaffen" zu schicken. Dies könnte bis zu zehn Patriot-Raketen umfassen. Es ist jedoch nicht sicher, ob sie Kiew erreichen werden, da es israelische Lobbyisten in Washington gibt. Von Anastassija Kulikowa

HeuteMorgen
USA: Donald Trumps "Big Beautiful Bill" nimmt letzte Hürde

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 8:30


Das Repräsentantenhaus in Washington hat mit einer knappen Mehrheit für das umstrittene Steuer- und Ausgabenpaket von US-Präsident Donald Trump gestimmt. Trump kann das Gesetz wie geplant zum Nationalfeiertag am 4. Juli in Kraft setzen. Weitere Themen: · Russland hat die Taliban-Regierung in Afghanistan anerkannt, als erster Staat weltweit. · Die Behörden der ukrainischen Hauptstadt Kiew melden massiven Beschuss. · Der US-amerikanische Schauspieler Michael Madsen ist im Alter von 67 Jahren an einem Herzstillstand gestorben.

Thema des Tages
Eskaliert der US-Krieg gegen den Iran?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 43:02 Transcription Available


Nach Israel haben jetzt auch die Vereinigten Staaten Atomanlagen des Iran mit speziellen Bomben angegriffen. Die iranische Führung zeigt sich empört und droht mit Vergeltung. Könnte sich der Konflikt also zu einem Flächenbrand in der Region entwickeln? Wie spielt hier die wirtschaftlich wichtige Meerenge, die Straße von Hormuz, mit hinein, war der Iran wirklich kurz vor dem Bau einer Atombombe, und gibt es einen Ausweg aus dem Konflikt? Darüber spricht heute Matthias Wasinger. Er ist Soldat und Militärexperte beim österreichischen Bundesheer.

Einkommensinvestoren-Podcast
#83 Blitzlicht: Kommt der US-Steuerhammer?

Einkommensinvestoren-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 37:30


Die aktuelle Folge des Einkommensinvestoren-Blitzlichts bietet einen rasanten Rundumschlag durch die wichtigsten Themen der einkommensorientierten Geldanlage. Von überraschend positiven Arbeitsmarktdaten über die Wachablösung in Asien bis hin zu neuen Steuerrisiken bei US-Investments und aktuelle Dividendenevents – der Podcast liefert wie gewohnt eine kompakte, aber fundierte Analyse der Entwicklungen, die für Einkommensinvestoren relevant sind.

IM GESPRÄCH - Verleger, Autoren und Freunde des Westend Verlags im Podcast
#75 Jeffrey Sachs & Sevim Dağdelen - Die NATO ist der verlängerte Arm der US-Streitkräfte

IM GESPRÄCH - Verleger, Autoren und Freunde des Westend Verlags im Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 51:50


Sevim Dağdelen, Jeffrey Sachs und Zachary Gallant im Gespräch über die Folgen der US-Wahl, den Krieg in der Ukraine und die Rolle der NATO in den amerikanisch geprägten Angriffskriegen seit der Jahrtausendwende.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Protesten gegen Abschiebungen: Lebenszeichen der US-Demokratie

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 4:18


Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Corso - Deutschlandfunk
Tariffs kill the tunes - Die Auswirkungen der US-Zölle auf die Musikindustrie

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 5:28


Herbstreuth, Mike www.deutschlandfunk.de, Corso

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Trumps Demontage der US-Auslandssender

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 6:42


Osterhaus, Anja www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hitparade
Alex Warren: 10 Wochen Platz 1

Hitparade

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 55:03


Alex Warren bleibt unangefochten an der Spitze der Hitparade. Der US-amerikanische Musiker und Content-Creator begeistert mit gefühlvollem Pop und einer beeindruckenden Lebensgeschichte: Vom obdachlosen Teenager zum Social-Media-Superstar mit Millionenpublikum. Mehr dazu hier.

@mediasres - Deutschlandfunk
Start der Republica: Generation XYZ und die Macht der US-Tech-Unternehmen

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 26, 2025 4:04


Ozsváth, Stephan www.deutschlandfunk.de, @mediasres

NDR Feature Box
Skateboarding

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later May 18, 2025 52:56


Von den Anfängen bis heute Worin besteht der Reiz, sich zweieinhalb Mal um die eigene Körperlängsachse zu drehen und dann auf einem Skateboard zu landen? Der US-amerikanische Skateboarder Tony Hawk war der erste, dem diese akrobatische Meisterleistung gelungen ist. Sein Kollege Lance Mountain bemerkt dazu: "Es ist nicht das Skateboarden, das dich zum Skateboarder macht. Nicht mehr damit aufhören zu können, das macht dich zum Skateboarder." Das weiß auch die Streetskaterin Elissa Steamer, die erste Frau unter den professionellen Skatern. Sie alle sprechen über ihre Motive, diesem außergewöhnlichen Sport nachzugehen. Von Elisabeth Weilenmann Redaktion: Joachim Dicks Produktion: NDR/RBB 2019

ETDPODCAST
Einnahmen der US-Regierung steigen auf Rekordniveau: Zölle statt Einkommenssteuer? | Nr. 7544

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 12, 2025 4:52


Die US-Regierung erzielt Rekordeinnahmen durch neue Importzölle – und denkt laut über die Abschaffung der Einkommenssteuer nach. Europäische Exporteure betrachten dies mit gemischten Gefühlen.

Klassik aktuell
Keith Jarrett wird 80

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later May 8, 2025 3:46


Er ist einer, der ekstatische Momente erzeugen kann, die Fans aus unterschiedlichsten Lagern gefallen: Keith Jarrett. Der US-amerikanische Pianist des millionenfach verkauften "Köln Concert" wird 80. Seit 2018 tritt er nicht mehr auf, doch sein Oeuvre an starken Live-Aufnahmen ist beträchtlich.

Habe die Ehre!
Franz Zeilmann, ehem. US-Pressesprecher der US-Armee Grafenwöhr

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later May 5, 2025 75:14


Nach 41 Jahren bei der US-Armee ist Franz Zeilmann im März in Rente gegangen. Er hat als Mechaniker angefangen und war dann viele Jahre der Pressesprecher für die US-Armee in Grafenwöhr. Im Ratsch mit Johannes Hitzelberger blickt er zurück.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Der US-ukrainische Rohstoff-'Deal' und die Reaktionen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 2, 2025 5:35


Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

FAZ Frühdenker
Stimmt SPD-Basis dem Koalitionsvertrag zu? • Wie setzt Trumps Zollpolitik der US-Wirtschaft zu? • Wie wird das Wetter?

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 10:52


Die Nachrichten an diesem Morgen und für den 01. Mai 2025: Die SPD-Spitze gibt bekannt, ob die Parteimitglieder mehrheitlich für den Koalitionsvertrag gestimmt haben. Die US-Regierung legt Wirtschaftszahlen vor. Und: Sommerwetter und neue Regeln im Mai.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Townhall Meeting der US-Demokraten - die Stimmungslage bei den Wählern

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 5:16


Simon, Doris www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Führung auf den Punkt gebracht! Podcast über Unternehmensführung, Mitarbeitermotivation, Business Strategie und Leadership
fpg370 – Raus aus der US-Abhängigkeit: Wie KMUs jetzt europäisch denken sollten – Mein Gespräch mit Maik Pfingsten

Führung auf den Punkt gebracht! Podcast über Unternehmensführung, Mitarbeitermotivation, Business Strategie und Leadership

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 27:30


Maik Pfingsten und ich sprechen über eine Frage, die viele Unternehmer gerade umtreibt: Wie gehen wir als europäische Mittelständler mit den globalen Umbrüchen um? Shownotes: https://www.mehr-fuehren.de/kmus-jetzt-europaisch

Handelsblatt Global Chances
Der US-amerikanische Alleingang: Welche ökonomische Ratio Donald Trump verfolgt

Handelsblatt Global Chances

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 26:51


Die Weltwirtschaft steht vor einer Zerreißprobe: Sind die USA auf dem besten Wege, sich selbst zu isolieren?

MIT Technology Review – Der Podcast
Deep Dive: Über den Brain Drain in der US-Forschung spricht Helmholtz-Geschäftsführer Penninger

MIT Technology Review – Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 29:51


Die Situation für Forscher:innen in den USA ist derzeit unsicher. Für Deutschland ist das eine Chance, Talente anzulocken. Josef Penninger vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung hat dazu klare Ansichten. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum Ukraine-Treffen in London: Der US-Friedensplan ist keiner

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 3:03


Fedorova, Mariia www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Ende der Diversität: So gehen Deutsche Unternehmen mit der US-Ideologie um

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 6:18


Lischka, Gregor www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Handelsblatt Disrupt
Terra-Quantum-Gründer Markus Pflitsch: Der Mann, der mit Nvidia und der US-Luftwaffe zusammenarbeitet

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 68:23


Markus Pflitsch war als einer der wenigen deutschen CEOs bei der Amtseinführung von Donald Trump dabei. Im Podcast spricht er über das Potenzial von Quantencomputing.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Trump hat fünf Wege zur dritten Amtszeit - Lücken der US-Verfassung

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 12:17


Im Januar 2029 endet die zweite Amtszeit von Donald Trump regulär. Dann müsste der US-Präsident seinen Stuhl im Oval Office räumen. Doch der 78-Jährige liebäugelt inzwischen offen mit einer dritten Amtszeit. "Methoden", die das möglich machen, kennt er schon.Gast? Philipp Adorf, Politikwissenschaftler an der Universität BonnModeration? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

c't uplink (HD-Video)
Raus aus der US-Cloud: Wie wir unsere digitale Souveränität zurückgewinnen | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025


Mit der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus wird die Abhängigkeit von US-Cloud-Diensten zu einem wachsenden Problem. Denn der Cloud Act zwingt US-amerikanische Firmen Anweisungen von US-Behörden Folge zu leisten, ganz gleich wo deren Server stehen. Nicht nur Staaten und Unternehmen, sondern auch Privatpersonen sind betroffen. Angefangen bei Datenspeichern über Online-Office-Anwendungen bis zu grundlegenden Internetdiensten wie DNS oder Zertifizierungsstellen. Es betrifft selbst smarte Geräte wie WLAN-Steckdosen, wenn deren zentralen Dienste auf einem Hyperscaler wie Amazon AWS oder Microsoft Azure liegen. Doch es gibt Möglichkeiten, den Datenabfluss zu minimieren und Alternativen zu nutzen. Welche das sind, erläutert c't Redakteur Peter Siering. Die Optionen reichen von Suchmaschinen über europäische Cloud-Speicher und Open-Source-Projekte bis zu dezentralen, sichereren Messengern. Wie der Wechsel ganz praktisch aussieht, davon berichtet c't-Redakteur Stefan Porteck, der selbst viele seiner Daten auf selbstverwaltete Dienste migriert hat. Über Vor- und Nachteile und verschiedene Formen digitaler Selbstständigkeit, etwa datensparsamen Hoster oder eigener Homeserver, diskutieren sie gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni. Mit dabei: Peter Siering, Stefan Porteck Moderation: Keywan Tonekaboni Produktion: Ralf Taschke Links zu Artikeln: - https://www.heise.de/ratgeber/Alternativen-zu-US-Clouddiensten-Ueberblick-und-Konfigurationstipps-10294724.html - https://www.heise.de/ratgeber/Eigene-Foto-Cloud-mit-einem-Raspi-und-Immich-aufsetzen-10276097.html - https://www.heise.de/hintergrund/Android-Alternative-Datenschutz-und-Komfort-vereinen-mit-GrapheneOS-10252683.html - https://www.heise.de/ratgeber/Dateien-mit-Cryptomator-verschluesselt-in-der-Cloud-speichern-10335168.html - https://www.heise.de/ratgeber/Marktuebersicht-DSGVO-konforme-Managed-Nextclouds-vom-Webhoster-9742690.html - https://www.heise.de/ratgeber/Vorstellung-von-Nextcloud-Die-Funktionen-der-selbst-gehosteten-Cloud-Loesung-9741087.html

c’t uplink
Raus aus der US-Cloud: Wie wir unsere digitale Souveränität zurückgewinnen | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 53:50


Mit der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus wird die Abhängigkeit von US-Cloud-Diensten zu einem wachsenden Problem. Denn der Cloud Act zwingt US-amerikanische Firmen Anweisungen von US-Behörden Folge zu leisten, ganz gleich wo deren Server stehen. Nicht nur Staaten und Unternehmen, sondern auch Privatpersonen sind betroffen. Angefangen bei Datenspeichern über Online-Office-Anwendungen bis zu grundlegenden Internetdiensten wie DNS oder Zertifizierungsstellen. Es betrifft selbst smarte Geräte wie WLAN-Steckdosen, wenn deren zentralen Dienste auf einem Hyperscaler wie Amazon AWS oder Microsoft Azure liegen. Doch es gibt Möglichkeiten, den Datenabfluss zu minimieren und Alternativen zu nutzen. Welche das sind, erläutert c't Redakteur Peter Siering. Die Optionen reichen von Suchmaschinen über europäische Cloud-Speicher und Open-Source-Projekte bis zu dezentralen, sichereren Messengern. Wie der Wechsel ganz praktisch aussieht, davon berichtet c't-Redakteur Stefan Porteck, der selbst viele seiner Daten auf selbstverwaltete Dienste migriert hat. Über Vor- und Nachteile und verschiedene Formen digitaler Selbstständigkeit, etwa datensparsamen Hoster oder eigener Homeserver, diskutieren sie gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni. Mit dabei: Peter Siering, Stefan Porteck Moderation: Keywan Tonekaboni Produktion: Ralf Taschke Links zu Artikeln: - https://www.heise.de/ratgeber/Alternativen-zu-US-Clouddiensten-Ueberblick-und-Konfigurationstipps-10294724.html - https://www.heise.de/ratgeber/Eigene-Foto-Cloud-mit-einem-Raspi-und-Immich-aufsetzen-10276097.html - https://www.heise.de/hintergrund/Android-Alternative-Datenschutz-und-Komfort-vereinen-mit-GrapheneOS-10252683.html - https://www.heise.de/ratgeber/Dateien-mit-Cryptomator-verschluesselt-in-der-Cloud-speichern-10335168.html - https://www.heise.de/ratgeber/Marktuebersicht-DSGVO-konforme-Managed-Nextclouds-vom-Webhoster-9742690.html - https://www.heise.de/ratgeber/Vorstellung-von-Nextcloud-Die-Funktionen-der-selbst-gehosteten-Cloud-Loesung-9741087.html

c't uplink (SD-Video)
Raus aus der US-Cloud: Wie wir unsere digitale Souveränität zurückgewinnen | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025


Mit der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus wird die Abhängigkeit von US-Cloud-Diensten zu einem wachsenden Problem. Denn der Cloud Act zwingt US-amerikanische Firmen Anweisungen von US-Behörden Folge zu leisten, ganz gleich wo deren Server stehen. Nicht nur Staaten und Unternehmen, sondern auch Privatpersonen sind betroffen. Angefangen bei Datenspeichern über Online-Office-Anwendungen bis zu grundlegenden Internetdiensten wie DNS oder Zertifizierungsstellen. Es betrifft selbst smarte Geräte wie WLAN-Steckdosen, wenn deren zentralen Dienste auf einem Hyperscaler wie Amazon AWS oder Microsoft Azure liegen. Doch es gibt Möglichkeiten, den Datenabfluss zu minimieren und Alternativen zu nutzen. Welche das sind, erläutert c't Redakteur Peter Siering. Die Optionen reichen von Suchmaschinen über europäische Cloud-Speicher und Open-Source-Projekte bis zu dezentralen, sichereren Messengern. Wie der Wechsel ganz praktisch aussieht, davon berichtet c't-Redakteur Stefan Porteck, der selbst viele seiner Daten auf selbstverwaltete Dienste migriert hat. Über Vor- und Nachteile und verschiedene Formen digitaler Selbstständigkeit, etwa datensparsamen Hoster oder eigener Homeserver, diskutieren sie gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni. Mit dabei: Peter Siering, Stefan Porteck Moderation: Keywan Tonekaboni Produktion: Ralf Taschke Links zu Artikeln: - https://www.heise.de/ratgeber/Alternativen-zu-US-Clouddiensten-Ueberblick-und-Konfigurationstipps-10294724.html - https://www.heise.de/ratgeber/Eigene-Foto-Cloud-mit-einem-Raspi-und-Immich-aufsetzen-10276097.html - https://www.heise.de/hintergrund/Android-Alternative-Datenschutz-und-Komfort-vereinen-mit-GrapheneOS-10252683.html - https://www.heise.de/ratgeber/Dateien-mit-Cryptomator-verschluesselt-in-der-Cloud-speichern-10335168.html - https://www.heise.de/ratgeber/Marktuebersicht-DSGVO-konforme-Managed-Nextclouds-vom-Webhoster-9742690.html - https://www.heise.de/ratgeber/Vorstellung-von-Nextcloud-Die-Funktionen-der-selbst-gehosteten-Cloud-Loesung-9741087.html

Stalingrad Podcast
Folge 258: Willige Lakaien des Völkermords – Das Polizeibataillon 101 und der Holocaust

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 36:15


Die Rolle der Polizeibataillone im Zweiten Weltkrieg stellt ein finsteres und lange Zeit marginalisiertes Kapitel der deutschen Geschichte dar. Ursprünglich mit Aufgaben der inneren Sicherheit und der Aufrechterhaltung öffentlicher Ordnung betraut, verwandelten sich diese Einheiten im nationalsozialistischen Herrschaftsgefüge zu willfährigen Werkzeugen eines gnadenlosen Unterdrückungs- und Vernichtungsapparats. Insbesondere während der deutschen Besatzung Osteuropas rückten sie in den Mittelpunkt der nationalsozialistischen Gewaltpolitik: Sie wurden zu zentralen Akteuren bei Massendeportationen, Vertreibungen und systematischen Morden an der Zivilbevölkerung – mit besonderer Brutalität gegenüber der jüdischen Bevölkerung. Ihre Funktion reichte dabei von der militärischen Sicherung eroberter Gebiete bis hin zur aktiven Mitwirkung am Holocaust, etwa durch Massenerschießungen oder die Unterstützung der Mordmaschinerie in den Vernichtungslagern. Der US-amerikanische Politikwissenschaftler Daniel J. Goldhagen widmete sich in seinem viel beachteten Werk Hitlers willige Vollstrecker: Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust (1996) ausführlich der Geschichte dieser Bataillone. Er stellt darin die provokante Frage, wie sich scheinbar gewöhnliche Männer in kürzester Zeit in skrupellose Täter eines industriell organisierten Völkermords verwandeln konnten – und warum sie dies aus eigenem Antrieb taten. Anhand des besonders berüchtigten Hamburger Polizeibataillons 101 wollen wir im Folgenden die Entwicklung, Struktur und Verstrickung der Ordnungspolizei während des Zweiten Weltkriegs eingehender untersuchen.

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Nach dem Besuch der US-Delegation in Grönland

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 2:58


Donges, Sofie www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Die nächste Sicherheitslücke der US-Regierung, Jahresbilanz der Bahn, Ukraine-Gespräche in Paris

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 4:47


Der SPIEGEL entdeckt im Netz sensible Daten wichtiger Trump-Berater. Die Bahn legt ihre Krisenbilanz vor. Die »Koalition der Willigen« will über die Zukunft der Ukraine mitreden. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Private Daten und Passwörter hochrangiger US-Sicherheitspolitiker stehen im Netz Staatskonzern auf Sinnsuche Die Illusion vom schnellen Frieden+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

ETDPODCAST
USA: Drei Viertel der US-Schiffe wegen Huthi-Angriffen zu Umweg gezwungen | Nr. 7356

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 3:50


Seit Beginn des Gaza-Krieges 2023 hat die mit der Terrororganisation Hamas verbündete Huthi-Miliz in Jemen auch Schiffe im Roten Meer und im Golf beschossen. Dies führt dazu, dass 75 Prozent der US-amerikanischen Schiffe einen Umweb über die Südspitze Afrikas fahren müssen.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu den Folgen der US-Handelspolitik: Ruhig bleiben und Stärke zeigen

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 4:08


Reimer, Jule www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Thema des Tages
Stoppt der US-Deal den Ukrainekrieg?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 23:42


30 Tage Waffenruhe zwischen Russland und der Ukraine – darauf konnten sich am Dienstag Vertreter der Ukraine und der USA einigen. Klingt vielversprechend, aber ob Moskau einer solchen Feuerpause auch zustimmen wird, ist unklar. Florian Niederndorfer aus der STANDARD-Außenpolitik spricht im Podcast darüber, inwiefern die Wogen zwischen der Ukraine und den USA nach dem Eklat zwischen Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj wieder geglättet sind. Ob die USA die Ukraine im Abwehrkampf gegen Russland doch weiter unterstützen und was der US-Präsident gegen den russischen Machthaber Wladimir Putin ausrichten kann. Hinweis: Im Podcast wurde der nationale Sicherheitsberater der USA ursprünglich Tim Waltz genannt, es handelt sich korrekterweise um Michael Waltz. Außerdem war die Rede davon, dass Trump behaupte, die USA hätten Militärhilfe in der Höhe von 500 Millionen Dollar geleistet, gemeint waren 500 Milliarden Dollar. Die Folge wurde am 13.3.2025 um 10:11 Uhr korrigiert. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

WDR ZeitZeichen
Sigmund Freuds Neffe: Der US-Propagandist Edward L. Bernays

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 14:46


Propaganda, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung: Edward Bernays erkennt früh, wie nah diese drei einander sind. Ist er über seinen Tod am 9.3.1995 hinaus der Ahnherr der Fake News? Von Christoph Vormweg.

ETDPODCAST
Europa reagiert geteilt auf Aussetzung der US-Militärhilfe für Ukraine – Selenskyj bedauert Streit | Nr. 7271

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 6:56


Die vorübergehende Einstellung der US-Militärhilfe für die Ukraine durch US-Präsident Donald Trump hat bei den europäischen Staats- und Regierungschefs unterschiedliche Reaktionen ausgelöst. Inzwischen hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj eingelenkt und sein Bedauern über den Streit ausgedrückt. Die Reaktionen im Überblick.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
19.02.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 8:56


19.02.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.

ETDPODCAST
„Iron Dome“: Trump plant umfassende Reform der US-Raketenabwehr – Fokus auf Weltraumtechnologie | Nr. 7212

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 6:08


US-Präsident Donald Trump hat nur eine Woche nach Amtsantritt eine weitreichende Reform der amerikanischen Raketenabwehr in die Wege geleitet. Ziel ist eine modernisierte Verteidigung gegen Bedrohungen aus der Luft – möglicherweise mit einem eigenen „Iron Dome“. Die geplante Neuausrichtung könnte geopolitische Spannungen mit Russland und China verschärfen.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Neue Vorgaben aus Washington: Reaktionen aus der US-Wissenschaft

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 4:52


Reintjes, Thomas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Der US-Techsektor nach dem DeepSeek-Schock (Express)

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 3:58


Was Anleger nach dem Beben durch den chinesischen Chatbot jetzt auf dem Radar haben sollten.