Podcasts about der us

  • 448PODCASTS
  • 908EPISODES
  • 20mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about der us

Show all podcasts related to der us

Latest podcast episodes about der us

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Schwarz-rote Klausur, Trump feiert sich, Treffen der US-Militärführung

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 5:49


Die Merz-Koalition will sich vom Druck der Rechten befreien. Trump feiert seinen Plan für Gaza. Und: Die US-Regierung befiehlt den Massenaufmarsch der Topmilitärs. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Droht Pflegegrad 1 das Aus? Nun schlägt auch die SPD Alarm Trump verordnet den »ewigen Frieden« Kein Frieden in der Ukraine, aber ein Kriegsminister für die USA+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Das Kalenderblatt
01.10.1958: Elvis tritt seinen Dienst bei der US-Armee in Deutschland an

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 3:28


Die heimische Presse rümpfte damals die Nase über den Riesenwirbel, als der frenetisch verehrte Schwarm und King of Rock'n Roll in der US-Kaserne Ray Barracks in Friedberg ankam, um dort seinen Militärdienst abzuleisten.Elvis Presley war dort von Oktober 1958 bis März 1960 stationiert.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar - Falsche Signale in der US-Außenpolitik fördern Kriege

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 4:24


Die US-Außenpolitik ist voller Widersprüche und Kurswechsel. Damit erreicht US-Präsident Trump genau das Gegenteil von dem, was er will. Er verwirrt nicht nur seine Gegner, sondern verschreckt auch Freunde - und das hat Folgen. Rinke, Andreas www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Die Presse 18'48''
Trumps Angriff auf die Unabhängigkeit der US-Notenbank. Gefahr in Verzug?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 34:41 Transcription Available


**Anzeige** Ein möglicher Umbau der Federal Reserve nach den Wünschen von US-Präsident Donald Trump könnte weitreichende Folgen haben. Nicht nur für die Unabhängigkeit der 1913 in dieser Form gegründeten Finanzinstitution, sondern auch für die globalen Finanzmärkte.

Amerika, wir müssen reden!
Nach dem Attentat auf Charlie Kirk - mehr Gewalt in der US-Politik?

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 35:52


Das Attentat auf den rechts-konservativen Podcaster und Polit-Aktivisten Charlie Kirk erschüttert die USA weiterhin. Und es beschäftigt auch Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und seine Frau Jiffer Bourguignon. Die beiden diskutieren in dieser Folge ihres Podcasts die Folgen und Reaktionen auf die Tat und vor allem die zunehmende Gewalt in der politischen Auseinandersetzung in den USA und die Rolle von Donald Trump in diesen Tagen. Zwar suchte Charlie Kirk immer wieder den Diskurs mit politisch Andersdenkenden, trug mit seinen kontroversen Thesen und polarisierenden Positionen aber gleichzeitig zur Verhärtung der politischen Debatte zwischen Liberalen und Rechten bei. "Wir stehen vor schweren Zeiten", fürchtet Jiffer, weil die Diskussionen nach dieser schlimmen Tat voller Hass geführt werden. Linke und Rechte eskalieren die Debatten, machen sich gegenseitig schwere Vorwürfe. US-Präsident Trump versäumt es dabei, die Temperatur herunterzudrehen. "Es überrascht letztlich nicht, denn Trump ist eben nicht als Präsident für alle angetreten, sondern in vielerlei Hinsicht als Präsident seiner Anhänger", beschreibt Ingo die wüsten Drohungen Trumps gegen die "radikale Linke" nach dem Mord an seinem politischen Freund Charlie Kirk. Der hatte bei der vergangenen Wahl viele junge Wählerinnen und Wähler für die Republikaner gewinnen können: "Ich würde sagen, er war ein Rechtskonservativer, er vertrat christlich-nationalistische Ansichten, warb für Waffenrechte und lehnte die verfassungsrechtlich gegebene Trennung von Kirche und Staat ab", beschreibt Jiffer die Agenda von Kirk. Auf der Strecke bleiben könnte die Meinungsfreiheit, fürchtet die US-Journalistin, denn wenn Gewalt die politische Auseinandersetzung bestimmt, dann fehlt natürlich bei sehr vielen der Mut, sich frei zu äußern. Eine Entwicklung, die Jiffer und Ingo voller Sorge für den weiteren politischen Diskurs in den USA betrachten. Feedback bitte an podcast@ndr.de Anstieg der Zahl politisch motivierter Gewalttaten in den USA: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/charlie-kirk-attentat-politisch-motivierte-gewalt-usa-100… Podcast-Tipp "Hateland": Deep State – vom Elite-Soldaten zum Reichsbürger https://1.ard.de/abjetzt_hatelandpodcast

Hörbar Rust | radioeins

Großer Hut, großes Herz und große Songs: Dekker ist zurück. Der US-amerikanische Musiker, der mit seinem Album "Future Ghosts" 2024 viele Fans begeisterte, veröffentlicht am 26. September sein neues Werk "Neither Up Nor Down". Darin geht es um Beziehungen – zu anderen, zu sich selbst, vielleicht auch zu Gott. Und am 6. Oktober gibt’s die neuen Songs live in Berlin. Vorher spricht Dekker bei studioeins über Musik, Melancholie und das Leben dazwischen.

Interviews | radioeins

Großer Hut, großes Herz und große Songs: Dekker ist zurück. Der US-amerikanische Musiker, der mit seinem Album "Future Ghosts" 2024 viele Fans begeisterte, veröffentlicht am 26. September sein neues Werk "Neither Up Nor Down". Darin geht es um Beziehungen – zu anderen, zu sich selbst, vielleicht auch zu Gott. Und am 6. Oktober gibt’s die neuen Songs live in Berlin. Vorher spricht Dekker bei studioeins über Musik, Melancholie und das Leben dazwischen.

Medienmagazin | radioeins

Großer Hut, großes Herz und große Songs: Dekker ist zurück. Der US-amerikanische Musiker, der mit seinem Album "Future Ghosts" 2024 viele Fans begeisterte, veröffentlicht am 26. September sein neues Werk "Neither Up Nor Down". Darin geht es um Beziehungen – zu anderen, zu sich selbst, vielleicht auch zu Gott. Und am 6. Oktober gibt’s die neuen Songs live in Berlin. Vorher spricht Dekker bei studioeins über Musik, Melancholie und das Leben dazwischen.

Marias Haushaltstipps | radioeins

Großer Hut, großes Herz und große Songs: Dekker ist zurück. Der US-amerikanische Musiker, der mit seinem Album "Future Ghosts" 2024 viele Fans begeisterte, veröffentlicht am 26. September sein neues Werk "Neither Up Nor Down". Darin geht es um Beziehungen – zu anderen, zu sich selbst, vielleicht auch zu Gott. Und am 6. Oktober gibt’s die neuen Songs live in Berlin. Vorher spricht Dekker bei studioeins über Musik, Melancholie und das Leben dazwischen.

Audiocasts der St.Galler Kantonalbank
Halbjahreszahlen im Schatten der US-Zölle

Audiocasts der St.Galler Kantonalbank

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025


Trotz US-Strafzöllen und schwacher Konjunktur entwickelten sich die Börsen zuletzt stark, viele Indizes erreichten Höchststände. Im Podcast blicken unsere Analysten Müller und Hiltpold auf die Berichtssaison und ihre Eindrücke zurück.

Börsenradio to go Marktbericht
Börsenradio Schlussbericht Mi., 10.09.2025 - "Wenn die Fed nicht senkt, crashed der US Markt!"

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 18:07 Transcription Available


Die Börsen bleiben nervös, doch die Hoffnung auf Zinssenkungen stützt die Kurse. Der DAX schließt bei 23.633 Punkten, minus 0,4 %, der MDAX bei 30.149 Punkten, minus 0,6 %. SAP profitiert von Oracle, Carl Zeiss Meditec steigt, HelloFresh fällt. Lufthansa meldet die Trendwende, Cancom kauft Aktien zurück, Klarna startet erfolgreich an der Börse. Dazu Apple mit iPhone 17 Air, Novo Nordisk mit Jobabbau. Gäste: Tom Jakobi, Wolfgang Matejka und Wolfgang Sawazki.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Der fatale Triumph der US-Lobbys: Die EU soll russisches Gas „für immer“ verbieten

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 9:49


Viele Gründe sprechen für eine schnelle Rückkehr zum Energiehandel mit Russland durch Deutschland und die EU. Aber der energiepolitische Zug fährt in die entgegengesetzte Richtung und die EU erhöht sogar noch das Tempo: Radikale Stimmen in der EU-Kommission wollen den Bezug russischen Gases „für immer“ verbieten und durch US-LNG-Gas ersetzen — auch wenn der UkrainekriegWeiterlesen

BTC-ECHO Invest
Invest #178 | Krypto Comeback? Bitcoin & Co. hängen an der US-Notenbank!

BTC-ECHO Invest

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 40:24


Der gesamte Krypto-Markt schaut gebannt auf die US-Notenbank. Wird sie mit einer Lockerung der Geldpolitik den Bitcoin-Kurs beflügeln? Welche Erwartungen sind an die nächste Notenbanksitzung gekoppelt und wie stark könnten die Auswirkungen auf den Krypto-Markt sein, dass wir im September das Comeback des Bullruns erleben?

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Sport: DFB-Team nach Sieg gegen Nordirland und Finale der US Open

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 4:51


Kropff, Luise www.deutschlandfunk.de, Sport

Sport aktuell - Deutschlandfunk
Sport: DFB-Team nach Sieg gegen Nordirland und Finale der US Open

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 4:51


Kropff, Luise www.deutschlandfunk.de, Sport

FAZ Frühdenker
Holpriger Start in "Herbst der Reformen" • Zukunft der US-Zölle ungewiss • China und Russland demonstrieren Einigkeit

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 10:49


Das Wichtigste am Montag: Union und SPD ringen um die Staatsfinanzen. Die Gewerkschaften rufen zu Friedensdemonstrationen auf. Und die großen Fußballvereine geben sich einem Wettbieten um hochbezahlte Kicker hin.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Wehrdienst beschlossen, Trumps Streit mit der US-Zentralbank, Massenproteste in Serbien

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 6:34


Das Bundeskabinett beschließt ein neues Wehrdienstgesetz. Die erste Afroamerikanerin in der US-Zentralbank wehrt sich gegen ihre Entlassung. Und die Massenproteste in Serbien werden immer gewalttätiger. Das ist die Lage am Mittwochabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Trumps Kampf gegen die US-Zentralbank: Was Sie über den Fall Lisa Cook wissen müssen +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

JACOBIN Podcast
Der US-Imperialismus war nie weg – von Loren Balhorn

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 9:35


Der russische Angriff auf die Ukraine und der Aufstieg Chinas haben einige Linke zu der Annahme verleitet, die US-Hegemonie sei am Ende. Doch Trumps Agieren zeigt, dass die USA ihre imperialen Interessen weiterhin rücksichtslos durchsetzen. Artikel vom 21. August 2025: https://jacobin.de/artikel/trump-putin-alaska-gipfel-ukraine-krieg-merz Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Das Vorbild Paris, Angst in Gaza und der US-Wahlkampf

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 6:07


Was können Deutschlands Städte von Paris lernen? Wie geht es in Gaza weiter? Und: Wen schicken die US-Demokraten ins Präsidentschaftsrennen? Das ist die Lage am Montagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Interaktive Deutschlandkarte: So kurz sind die Alltagswege vor Ihrer Haustür (oder so abgehängt leben Sie) Luftangriff auf Klinik in Gaza: Bundesregierung kritisiert Israel nach Tod von Journalisten+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Hot Bets - der Podcast über heiße Aktien
Trade der Woche: Intel wird zum strategischen Asset der US-Regierung (PJ68G9)

Hot Bets - der Podcast über heiße Aktien

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 5:24


NVIDIA, Microsoft, Apple, Alphabet und Amazon vereinen 30% Gewicht im SuP 500.

Bergos Now
Wie steht es um die Unabhängigkeit der US-Notenbank? (DE) #259

Bergos Now

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 18:35


Diese Woche sprechen wir mit Dr. Jörn Quitzau (Chefökonom bei Bergos) über die wiederkehrenden Attacken des US-Präsidenten auf die Notenbank Fed.DISCLAIMER Diese Publikation dient ausschliesslich Informations- und Marketingzwecken. Die bereitgestellten Informationen sind nicht rechtsverbindlich und stellen weder Finanzanalysen, noch ein Angebot für Investmenttransaktionen oder eine Anlageberatung dar und ersetzen keine rechtliche, steuerliche oder finanzielle Beratung. Bergos übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen. Für den Eintritt der in der Publikation enthaltenen Prognosen oder sonstige Aussagen schliesst Bergos jegliche Haftung aus. Ohne schriftliche Zustimmung von Bergos dürfen die vorliegenden Information weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden.

Regionaljournal Graubünden
Bündner Firmen und der US-Zollhammer: Entspannt oder schlaflos

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 14:23


Einem Konditorei-Unternehmen in der Surselva droht der Verlust eines Grossauftrags. Eine Firma für Medizinalbedarf im Puschlav kann dagegen noch ohne Zollaufschlag exportieren. Weitere Themen: · Heute beginnen die Vorarbeiten zur Spöl-Sanierung. · Churer Stadtrat begrüsst Kürzung der Ruhegehälter. · Nach dem Schwägalp-Schwinget hinterlassen die Ostschweizer und Bündner Schwinger einen starken Eindruck fürs ESAF.

Geladen - der Batteriepodcast
Batteriestrategie der US-Autobauer

Geladen - der Batteriepodcast

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 35:43


In dieser Episode sprechen wir mit Dr. Veronika Wright (Electrification Academy) über den E-Automarkt in den Vereinigten Staaten – einem der weltweit stärksten Absatzmärkte für Pkws. Gemeinsam analysieren wir in Zeiten von Trumps "One Big Beautiful Bill Act" die Strategien der großen US-Autobauer: Tesla, GM, Ford, Rivian & Lucid Motors.

Interviews - Deutschlandfunk
Erwartungen und Ziele der US-Regierung für das Treffen mit Putin

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 2:31


Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Was der US-Zollhammer für zwei Emmentaler Unternehmen bedeutet

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 5:05


Seit zwölf Tage ist klar: Die Schweiz ist im Zollstreit mit den USA schlecht weggekommen. Zwei Familienunternehmen im Emmental – Blaser Swisslube und Ypsomedund – reagieren nun. Weiter in der Sendung: · Jurafrage: Hotline soll Bevölkerung von Moutier den Kantonswechsel erleichtern. · Naturgefahren: Vor einem Jahr hat ein Unwetter Teile des Dorfes Brienz im Berner Oberland verwüstet.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die Ukraine und die Chronik eines angekündigten Krieges

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 21:20


Der US-amerikanische Historiker Marc Trachtenberg und der Soziologe Marcus Klöckner erhellen in ihrem Buch „Chronik eines angekündigten Krieges – Die Ukraine und das Versagen der Diplomatie“ Zusammenhänge, die unerlässlich sind, um den Ukraine-Konflikt zu durchschauen. Aber ist „Versagen der Diplomatie“ zutreffend? Müssen wir nicht davon ausgehen, dass Diplomaten im Dienst machtpolitischer Interessen ihrer jeweiligen StaatenWeiterlesen

FAZ Frühdenker
Wird Gaza komplett besetzt? • Start der US-Zölle • Trump will Putin treffen

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 7:31


Das Wichtigste am Donnerstag: Das israelische Sicherheitskabinett entscheidet über die vollständige Besetzung des Gaza-Streifens. Das Bundesverfassungsgericht verkündet sein Urteil zum Staatstrojaner, und die US-Zölle gegen die EU treten in Kraft.

Canal 3 - Fokus Region
Der US-Zollhammer könnte die Seeländer Uhrenindustrie schwer treffen

Canal 3 - Fokus Region

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025


Biel: Der EHC Biel startet mit dem ersten Eistraining in die neue Saison; Biel/Nidau: Im Krisenfall fehlen ausreichend Zivilschutzanlagen

Perspektiven
Blues als religiöse Praxis (W) (4/6)

Perspektiven

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 28:39


Blues ist weit mehr als ein Musikgenre. Er beschreibt eine Lebenseinstellung, manchmal sogar eine religiöse Praxis. Dann drückt Blues eine Sehnsucht aus, wie das gute Leben sein könnte. Bluesmusik könne helfen, aus dem Blues heraus zu kommen – davon ist Rufus Burnett überzeugt. Der US-amerikanische Theologe ist im Bundesstaat Mississippi aufgewachsen und lehrt heute an der Fordham Universität in New York. Für ihn ist Blues eine religiöse Praxis, in der das Göttliche präsent sein kann. Das ist auch für den Zürcher Reto Nägelin so. Der selbsternannte Bluesdiakon gestaltet regelmässig Bluesgottesdienste, in denen es nicht bloss um Andachten mit Bluesmusik geht, sondern darum, dass der Blues Wort und Klang bekommt. Die Sommerserie «Gott und Pop» läuft vom 13. Juli bis 17. August 2025 auf Radio SRF 2 Kultur, sonntagmorgens 08:30 Uhr, und online als Podcast srf.ch/perspektiven. Diese «Perspektiven»-Sendung wurde im April 2020 erstmals ausgestrahlt. Autorin: Léa Burger

Regionaljournal Basel Baselland
39 Prozent: Folgen der US-Zölle für die Region Basel

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 10:23


US-Präsident Donald Trump hat für Importe aus der Schweiz Zölle von 39 Prozent angeordnet. Diese würden die Firmen in der Region stark treffen, ist die Präsidentin der Handelskammer beider Basel überzeugt. Ausserdem: · Über 100'000 Besucherinnen und Besucher: Die Bundesfeier am Rhein verlief ohne grössere Zwischenfälle. · Serie aller Regionaljournale: Der Dichterweg am Rhein zeigt den Reichtum des alemannischen Dialekts.

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk
Berenberg-Chefvolkswirt Schmieding: Trump schadet der US-Wirschaft

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 24:51


Holz, Dorothee www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft

Interview der Woche - Deutschlandfunk
Wolfram Weimer - Die Macht der US-Medienkonzerne ist zu groß

Interview der Woche - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 24:20


Der Beauftragte für Kultur und Medien der Bundesregierung, Wolfram Weimer, kritisiert die Dominanz von US-Medienkonzernen in Deutschland. Es müsse mehr Vielfalt geben. Ein Weg dahin wären Abgaben oder Investitionsverpflichtungen. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche

Handelsblatt Disrupt
Politologin Clüver Ashbrook sorgt sich um Zukunft der US-Demokratie: „Das Land ist grundnervös“

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 70:55


Die Politologin und Expertin für transatlantische Beziehungen analysiert im Podcast die politische Lage in den USA und sieht die Demokratie in einer kritischen Phase.

ETDPODCAST
Kurswechsel der US-Energiepolitik: Trump beendet Subventionen für Solar- und Windkraft | Nr. 7778

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 5:47


Diese Woche unterzeichnete Donald Trump eine Verordnung, die die Abschaffung staatlicher Subventionen für Solar- und Windkraft sowie andere grüne Technologien einleitet. Unterstützt wird die Maßnahme durch das neue Haushalts- und Steuergesetz „One Big Beautiful Bill Act“.

HeuteMorgen
USA: Donald Trumps "Big Beautiful Bill" nimmt letzte Hürde

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 8:30


Das Repräsentantenhaus in Washington hat mit einer knappen Mehrheit für das umstrittene Steuer- und Ausgabenpaket von US-Präsident Donald Trump gestimmt. Trump kann das Gesetz wie geplant zum Nationalfeiertag am 4. Juli in Kraft setzen. Weitere Themen: · Russland hat die Taliban-Regierung in Afghanistan anerkannt, als erster Staat weltweit. · Die Behörden der ukrainischen Hauptstadt Kiew melden massiven Beschuss. · Der US-amerikanische Schauspieler Michael Madsen ist im Alter von 67 Jahren an einem Herzstillstand gestorben.

Thema des Tages
Eskaliert der US-Krieg gegen den Iran?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 43:02 Transcription Available


Nach Israel haben jetzt auch die Vereinigten Staaten Atomanlagen des Iran mit speziellen Bomben angegriffen. Die iranische Führung zeigt sich empört und droht mit Vergeltung. Könnte sich der Konflikt also zu einem Flächenbrand in der Region entwickeln? Wie spielt hier die wirtschaftlich wichtige Meerenge, die Straße von Hormuz, mit hinein, war der Iran wirklich kurz vor dem Bau einer Atombombe, und gibt es einen Ausweg aus dem Konflikt? Darüber spricht heute Matthias Wasinger. Er ist Soldat und Militärexperte beim österreichischen Bundesheer.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Protesten gegen Abschiebungen: Lebenszeichen der US-Demokratie

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 4:18


Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Corso - Deutschlandfunk
Tariffs kill the tunes - Die Auswirkungen der US-Zölle auf die Musikindustrie

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 5:28


Herbstreuth, Mike www.deutschlandfunk.de, Corso

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Trumps Demontage der US-Auslandssender

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 6:42


Osterhaus, Anja www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hitparade
Alex Warren: 10 Wochen Platz 1

Hitparade

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 55:03


Alex Warren bleibt unangefochten an der Spitze der Hitparade. Der US-amerikanische Musiker und Content-Creator begeistert mit gefühlvollem Pop und einer beeindruckenden Lebensgeschichte: Vom obdachlosen Teenager zum Social-Media-Superstar mit Millionenpublikum. Mehr dazu hier.

NDR Feature Box
Skateboarding

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later May 18, 2025 52:56


Von den Anfängen bis heute Worin besteht der Reiz, sich zweieinhalb Mal um die eigene Körperlängsachse zu drehen und dann auf einem Skateboard zu landen? Der US-amerikanische Skateboarder Tony Hawk war der erste, dem diese akrobatische Meisterleistung gelungen ist. Sein Kollege Lance Mountain bemerkt dazu: "Es ist nicht das Skateboarden, das dich zum Skateboarder macht. Nicht mehr damit aufhören zu können, das macht dich zum Skateboarder." Das weiß auch die Streetskaterin Elissa Steamer, die erste Frau unter den professionellen Skatern. Sie alle sprechen über ihre Motive, diesem außergewöhnlichen Sport nachzugehen. Von Elisabeth Weilenmann Redaktion: Joachim Dicks Produktion: NDR/RBB 2019

ETDPODCAST
Einnahmen der US-Regierung steigen auf Rekordniveau: Zölle statt Einkommenssteuer? | Nr. 7544

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 12, 2025 4:52


Die US-Regierung erzielt Rekordeinnahmen durch neue Importzölle – und denkt laut über die Abschaffung der Einkommenssteuer nach. Europäische Exporteure betrachten dies mit gemischten Gefühlen.

Habe die Ehre!
Franz Zeilmann, ehem. US-Pressesprecher der US-Armee Grafenwöhr

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later May 5, 2025 75:14


Nach 41 Jahren bei der US-Armee ist Franz Zeilmann im März in Rente gegangen. Er hat als Mechaniker angefangen und war dann viele Jahre der Pressesprecher für die US-Armee in Grafenwöhr. Im Ratsch mit Johannes Hitzelberger blickt er zurück.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum Ukraine-Treffen in London: Der US-Friedensplan ist keiner

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 3:03


Fedorova, Mariia www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Trump hat fünf Wege zur dritten Amtszeit - Lücken der US-Verfassung

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 12:17


Im Januar 2029 endet die zweite Amtszeit von Donald Trump regulär. Dann müsste der US-Präsident seinen Stuhl im Oval Office räumen. Doch der 78-Jährige liebäugelt inzwischen offen mit einer dritten Amtszeit. "Methoden", die das möglich machen, kennt er schon.Gast? Philipp Adorf, Politikwissenschaftler an der Universität BonnModeration? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Die nächste Sicherheitslücke der US-Regierung, Jahresbilanz der Bahn, Ukraine-Gespräche in Paris

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 4:47


Der SPIEGEL entdeckt im Netz sensible Daten wichtiger Trump-Berater. Die Bahn legt ihre Krisenbilanz vor. Die »Koalition der Willigen« will über die Zukunft der Ukraine mitreden. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Private Daten und Passwörter hochrangiger US-Sicherheitspolitiker stehen im Netz Staatskonzern auf Sinnsuche Die Illusion vom schnellen Frieden+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

ETDPODCAST
USA: Drei Viertel der US-Schiffe wegen Huthi-Angriffen zu Umweg gezwungen | Nr. 7356

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 3:50


Seit Beginn des Gaza-Krieges 2023 hat die mit der Terrororganisation Hamas verbündete Huthi-Miliz in Jemen auch Schiffe im Roten Meer und im Golf beschossen. Dies führt dazu, dass 75 Prozent der US-amerikanischen Schiffe einen Umweb über die Südspitze Afrikas fahren müssen.

Thema des Tages
Stoppt der US-Deal den Ukrainekrieg?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 23:42


30 Tage Waffenruhe zwischen Russland und der Ukraine – darauf konnten sich am Dienstag Vertreter der Ukraine und der USA einigen. Klingt vielversprechend, aber ob Moskau einer solchen Feuerpause auch zustimmen wird, ist unklar. Florian Niederndorfer aus der STANDARD-Außenpolitik spricht im Podcast darüber, inwiefern die Wogen zwischen der Ukraine und den USA nach dem Eklat zwischen Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj wieder geglättet sind. Ob die USA die Ukraine im Abwehrkampf gegen Russland doch weiter unterstützen und was der US-Präsident gegen den russischen Machthaber Wladimir Putin ausrichten kann. Hinweis: Im Podcast wurde der nationale Sicherheitsberater der USA ursprünglich Tim Waltz genannt, es handelt sich korrekterweise um Michael Waltz. Außerdem war die Rede davon, dass Trump behaupte, die USA hätten Militärhilfe in der Höhe von 500 Millionen Dollar geleistet, gemeint waren 500 Milliarden Dollar. Die Folge wurde am 13.3.2025 um 10:11 Uhr korrigiert. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

WDR ZeitZeichen
Sigmund Freuds Neffe: Der US-Propagandist Edward L. Bernays

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 14:46


Propaganda, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung: Edward Bernays erkennt früh, wie nah diese drei einander sind. Ist er über seinen Tod am 9.3.1995 hinaus der Ahnherr der Fake News? Von Christoph Vormweg.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
19.02.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 8:56


19.02.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.