POPULARITY
In dieser Episode von "Zwischen den Zeilen" reflektiere ich, Jutta Kallies-Schweiger, über die Herausforderungen des Planens und die Sehnsucht nach Bedeutung. Ich teile ein Gedicht, das zwischen Müdigkeit und Sehnsucht entstanden ist, und lade dich ein, den Raum zwischen den Erwartungen zu erkunden. Diese Episode thematisiert die Idee der unperforomance und ermutigt dazu, einfach nur zu sein, ohne Druck oder Erwartungen. Auch kündige ich meine Sommerpause an und biete Einblicke in meine persönlichen Gedanken während dieser Zeit.TakeawaysIch spreche nicht für dich, ich spreche, um mich selbst zu hören.Müdigkeit vom Planen kann Raum für neue Gedanken schaffen.Das Gedicht "dazwischen" spiegelt innere Konfliktewider.Einfach nur sein ist eine wertvolle Erfahrung.Die Sommerpause ist eine Zeit der Reflexion.Unperforomance bedeutet, echte Momente zu teilen.Es gibt einen Ort in uns, der nicht mehr leisten möchte.Die Stille zwischen den Worten ist bedeutend.Teilen von unperforomance-Momenten ist wichtig.Wir sollten uns selbst ohne Druck wahrnehmen. Kapitel00:00 Einführung in die unperforomance01:59 dazwischen03:03 Der Raum zwischen den Erwartungen05:59 Die Bedeutung des Seins und der StillePersönliche Ressourcen:LINKS & AKTIONENGeschenk für dich:"7-Tage soluvaire® Einführung" - Deine ersten Schritte in dieunperforomance-PraxisVORBESTELLUNG MAGAZIN:"unperforomance - Das soluvaire® Magazin"SOCIAL MEDIA:@jutta.kallies.schweiger @soluvaire @zukunftskompetenzen#unperforomance #soluvaire #authentischeFührung #zwischendenzeilenWENN DIR DIESE EPISODE GEHOLFEN HAT✅ Abonniere den Podcast für weitere "Zwischen den Zeilen"-Episoden⭐ Bewerte mit Sternen auf deiner Lieblings-Podcast-Plattform
Was ist dran am Microdosing mit Psilocybin? Die Autoren Philip Rebensburg und Mary Dannehl erklären in ihrem Buch, wie Mikrodosen psychoaktiver Pilze helfen können, mentale Klarheit, emotionale Balance und sogar Heilung bei psychischen Beschwerden zu fördern - ohne dabei halluzinogene Trips auszulösen. In diesem Interview erfährst du die wissenschaftlichen Hintergründe, die Risiken und das Potenzial dieser faszinierenden Methode. Hol dir jetzt deine Regeneration zum Trinken mit den Complete Aminos von Braineffect. Mit dem Gutscheincode“bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen
Highlights dieser Vorstellungsrunde sind: Rüdeberg Wildemar Rumsford-Adderhagen, die Dynastie Baron, das NYPD und natürlich ABC-Jetski!“Werq”, “New Hero in Town”, “Fretless”, “Crypto” by Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/“Fireworks” by Alexander Nakarada (www.serpentsoundstudios.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License“In der Fremde”, “Intermezzo”, “Waldgespräch”, “Die Stille”, “Mondnacht”, Schöne Fremde”, “Auf einer Burg”, “In der Fremde”, “Wehmuth”, “Zwielicht”, “Im Walde”, “Frühlingsnacht” performed by José Pizarro and David Aijón (imslp.org)Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 Licensehttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Ein leerer Stuhl im Raum – und plötzlich wird klar, wer oder was fehlt. Diese Folge ist eine Einladung zur Integration. Zur Bewusstwerdung. Zur Veränderung. 🔍 Du erfährst unter anderem: Warum verdrängte Rollen dich unbewusst lenken Wie du Schattenfiguren identifizierst und integrierst Wie du mit der NLP-Technik „Der leere Stuhl“ innere Klarheit gewinnst Warum bestimmte Sätze deine mentale Struktur verraten Wie du Sprache nutzt, um Schatten in Struktur zu verwandeln 🎧 Zwei kraftvolle Übungen warten auf dich: Der innere Dialog mit dem Schatten Die Perspektiven-Rotation mit systemischer Klarheit Und wie immer bekommst du ein kostenfreies PDF zur Folge, mit Reflexionsfragen, Übungen und einem Tagesimpuls zur Umsetzung. 👉 Download hier: www.nlperleben.de/leerer-stuhl (inkl. Bonus-Übung + PDF)
Was macht eine starke Verhandlungsführerin aus? In dieser Folge spreche ich mit Martina Pesic, Expertin für Verhandlungsführung, über die Kunst, Haltung zu zeigen – auch wenn es knifflig wird.
MEHR GÄSTE und dieses Mal jemand, mit dem niemand hätte rechnen können! Es scheint so, dass der Überraschungsgast aber nicht für alle eine angenehme Überraschung ist.“Werq” by Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/“Fireworks” by Alexander Nakarada (www.serpentsoundstudios.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License“In der Fremde”, “Intermezzo”, “Waldgespräch”, “Die Stille”, “Mondnacht”, Schöne Fremde”, “Auf einer Burg”, “In der Fremde”, “Wehmuth” performed by José Pizarro and David Aijón (imslp.org)Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 Licensehttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lektion 202: Ich bin kein Körper. Ich bin frei. Denn ich bin nach wie vor, wie GOTT mich schuf. (182) Ich will einen Augenblick lang still sein und nach Hause gehen. - EKIW
Warum fühlen wir uns manchmal müde, genervt oder gestresst, obwohl gerade alles ruhig und entspannt scheint? Kein Termindruck, kein Chaos, eigentlich genügend Schlaf. Und trotzdem fühlt sich alles schwer und ausgelaugt an. In dieser Folge spreche ich darüber, warum dieses Phänomen kein Einzelfall ist, sondern ein weit verbreiteter Zustand, den viele Menschen unterschätzen. Die Gründe liegen oft tiefer: Chronisch erhöhte Stresshormone, ein dauerhaft überreiztes Nervensystem und mentale Überlastung, die wir gar nicht mehr bewusst wahrnehmen. Studien zeigen, dass unser Körper in eine Art "Dauer-Alarmzustand" geraten kann, selbst wenn äußere Reize längst verschwunden sind. Die Folge: innere Unruhe, Erschöpfung und Antriebslosigkeit, obwohl wir glauben, eigentlich alles im Griff zu haben. Ich erkläre dir in dieser Folge, wie dieser Zustand entsteht, warum er so tückisch ist und vor allem, was du konkret dagegen tun kannst. Denn einfach abzuwarten, in der Hoffnung, dass es von selbst besser wird, ist keine Lösung - sondern ein Risiko. Wenn du das Gefühl hast, dauerhaft auf Sparflamme zu laufen, hol dir gezielt Unterstützung. In meinem Performance Coaching zeige ich dir, wie du dein Stresssystem regulierst, neue Energie aufbaust und wieder zu echter Leistungsfähigkeit zurückfindest, mental wie körperlich. Hör rein und finde heraus, was dich wirklich ausbremst und wie du da rauskommst. Dein nächster Schritt wartet. https://andreas-trienbacher.com/coaching/ _________________________
#097 Wie viel Ehrlichkeit verträgt ein Insta account? Nicht jede Art Ehrlichkeit kann man in Geld umwandeln. Und so manche Ehrlichkeit ist zu ehrlich für Instagram. Denn die Insta Gesetze bleiben gleich. Und Instagram ist bestimmt nicht Deine beste Freundin. Ich wünsche Dir viele spannende Erkenntnisse!
Glyphosat, ausgelaugte Böden und Umweltgifte rauben unserem Körper still und heimlich essenzielle Nährstoffe. In dieser Folge erfährst du, warum Mikronährstoffmängel trotz „gesunder“ Ernährung zunehmen – und was das mit deiner Gesundheit macht. Plus: konkrete Tipps, wie du dich heute besser schützen und versorgen kannst.
Dominik Gross ist kein typischer Gründer und doch hat er Pionierarbeit geleistet - mit Wurzeln in einer Region, die lange niemand auf dem Gründungsradar hatte: Ostwestfalen-Lippe. "Wir haben in der ganzen Region vier Startups gezählt", erinnert sich Gross. Das war 2016. Damals gründete er mit der Bertelsmann-Stiftung die Founders Foundation in Bielefeld. Heute ist daraus ein Ökosystem mit Investorennetzwerk, Matching-Programmen und der jährlichen Startup-Konferenz "Hinterland of Things" entstanden: Die Region bündelt die Kraft des deutschen Mittelstands. "Im Herzen bin ich Architekt. Ich baue gern Dinge auf und sehe, wie sie Wirklichkeit werden", sagt Gross. Sein Ansatz: eine praxisnahe Startup-Schule für technologieorientierte Gründerinnen und Gründer. Kein Inkubator, kein Fonds, sondern ein gemeinnütziges Ausbildungsmodell. Von Anfang an mit dabei: Mittelständler wie Miele, Oetker oder Dr. Wolff. Heute bilden sie die "Hinterland Allianz", ein Netzwerk aus 13 Familienunternehmen, das die Konferenz und das Gründerumfeld aktiv mitprägt. Doch der Start war zäh. "Das erste Event war draußen, im Januar - Spanferkel, heißer Sliwowitz, 30 Leute. So fing es an", erzählt Gross.Heute rückt Ostwestfalen-Lippe wieder in den Fokus, auch wegen der Veränderungen am Arbeitsmarkt. "Viele, die sich in Berlin die Hörner abgestoßen haben, kommen zurück, wenn sie Familie gründen", sagt Gross. "Sie erwarten modernes Arbeiten. Das müssen wir bieten." Tatsächlich hat sich viel getan: Co-Working-Spaces, offene Büros, neue Führungskulturen - verstärkt durch Corona. Laut OWL Startup Monitor 2024 sind Hochschulen wie Bielefeld oder Paderborn an 76 Prozent aller Gründungen beteiligt. Schwachstelle bleibt die Finanzierung: 81 Prozent der Startups in der Region stemmen sich aus eigenen Mitteln - weit mehr als im Bundesschnitt.Auch die Politik steht in der Pflicht. "Wenn wir nächstes Jahr hier sitzen, möchte ich am Vortag mit einer App gründen - und am Abend der 'Hinterland'-Konferenz ist alles erledigt", sagt Gross. Sein Appell: Deutschland muss seine dezentralen Potenziale nutzen. Ein deutsches Silicon Valley wird es nicht geben, aber Städte wie Aachen, Karlsruhe, Dresden, Dortmund und Bielefeld haben Potenzial: "Wir müssen in den Flächenregionen aufwachen."Das Modell könne nur skalieren, wenn auch Universitäten unternehmerischer denken und das Risikokapital nicht in Bürokratie, sondern in Innovation fließt. Themen gibt es genug: "KI ist Grundvoraussetzung. Der Chipmarkt wächst. Raumfahrt, Defence-Tech, Dual-Use-Innovationen entstehen", sagt Gross. Viele Mittelständler sind längst Teil dieser Entwicklung.Was sich sonst noch in OWL bewegt und warum Dominik Gross für mehr Wettbewerb zwischen Kommunen bei der Digitalisierung plädiert, erzählt er in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser besonders berührenden Folge spreche ich mit dem queeren Künstler, Podcaster und Visionär Lukas Moll. Was passiert, wenn Kunst mehr ist als Ästhetik? Wenn sie heilt, Erinnerungen bewahrt – und laut wird gegen Unsichtbarkeit?Lukas erzählt, wie er seinen Weg von der Technik in die Kunst gefunden hat, warum er auf Ölfarbe und KI setzt und weshalb seine Werke aussehen wie „die Ahnengalerie vergangener Lieben“. Wir sprechen über queere Verletzlichkeit, Safe Spaces, Kunst als Widerstand – und warum es manchmal mehr Mut braucht, ein Bild zu verkaufen, als es zu malen.Du erfährst,
In dieser Folge von Recruiting Basics bauen Artur und Stefan den Bogen von der Theorie in die Praxis: Warum gute Recruiter*innen ihre Durchlaufzeiten kennen müssen, wie man auf dieser Basis echte Prozesskontrolle aufbaut – und wie daraus am Ende echtes Commitment auf allen Seiten entsteht.
Erik Stenzel – Wie viel Wandel steckt in dir? Folge vom 22.06.2025 Was, wenn Veränderung ganz leise beginnt – bei dir selbst? Was, wenn Musik, Gespräche und Radfahren eine politische Botschaft tragen? In dieser Folge spreche ich mit Erik Stenzel, Liedermacher und Aktivist, der mit seiner demokRADtie Tour 2025 quer durch Deutschland unterwegs ist – auf zwei Rädern, mit offenen Ohren und großem Herzen. Wir reden über: Warum Vorurteile uns alle betreffen Wie Selbstfürsorge zum politischen Statement wird Weshalb Eskapismus manchmal so verlockend ist – und was wirklich hilft Das unterschätzte Gefühl, gebraucht zu werden Und was es bedeutet, sich selbst als Teil der Lösung zu sehen
Viele Menschen gehen inspiriert aus einem Coaching, Workshop oder Podcast – und trotzdem passiert: nichts. In dieser Folge spreche ich über die tieferliegenden Gründe, warum uns Umsetzung oft so schwerfällt. Wir schauen auf die evolutionären Hintergründe, auf psychologische Blockaden und auf das, was Organisationen systemisch verhindern. Anhand der SIPT-Regel zeige ich, woran Transfer scheitert – und was du stattdessen brauchst: Geeignete Struktur (ggf. bei gleichzeitiger Abschaffung hinderlicher Strukturen), Spiegelung, Wiederholung. Du bekommst wissenschaftliche Fundierung, persönliche Beispiele und eine klare Einladung zum Handeln. Denn am Ende zählt nicht, was du verstanden hast – sondern was du tust. Und genau dafür gibt es den Mehrwert-Call, den ich dir ans Herz lege und zu dem ich dich einlade. Schreib mir einfach.Linkedin Profil Dr. Ulrich Vogel: https://de.linkedin.com/in/ulrich-vogel-profilingvaluesprofilingvalues Website: https://www.profilingvalues.comAutorenseite Dr. Uli Vogel: https://uli-vogel.com/Linkedin Profil profilingvalues: https://de.linkedin.com/company/profiling-values?trk=public_profile_topcard-current-companyprofilingvalues Blog: https://profilingvalues.com/ueber-uns/pv-blog/Keywords: Umsetzung, Erkenntnis, SIPT-Regel, Verhalten ändern, Systemfalle, Personalentwicklung, Coaching, Feedback, Werte, Mehrwert-Call, Hartman, Leadership, Veränderung
Nähe, Gemeinschaft und Verbundenheit zu spüren ist ein universelles Bedürfnis der Menschheit. Doch Einsamkeit ist nicht einfach die Abwesenheit von Menschen. Sie ist das Gefühl, dass uns etwas fehlt ... In Deutschland sind Millionen Menschen von Einsamkeit betroffen. Grund genug, näher hinzusehen und nach Ursachen und Lösungen zu fragen. Stephanie Hecke hat das getan und auch ein Buch darüber geschrieben. Es heißt "Die stille Gefährtin". Darüber sprechen wir mit ihr in dieser Folge. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was passiert, wenn Bilder nicht laut, sondern still sprechen?In dieser Folge spreche ich mit der Malerin Rhea Standke über intuitive Prozesse, abstrakte Formen, die Kraft von Farbe – und darüber, wie sich Atmosphäre auf die Leinwand übertragen lässt.Wir reden über Unsichtbares in der Kunst, über das Vertrauen in den künstlerischen Impuls und über den Weg durch renommierte Akademien – von Karlsruhe über Wien bis Düsseldorf.Eine poetische, feinsinnige Folge für alle, die sich in der Kunst eher getragen als belehrt fühlen möchten.
Was wäre, wenn du heute einem Teil von dir begegnen würdest, den du längst vergessen hast? In dieser Folge nehme ich dich mit auf eine ganz persönliche Reise – zurück zu deinem inneren Kind. ✨ Du erfährst: warum du als Kind verlernt hast, dich selbst zu spüren wie frühe Prägungen heute noch dein Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen wie du wieder in Verbindung mit deinem inneren Kind kommst – liebevoll und achtsam und warum diese Arbeit so kraftvoll und heilsam ist für deinen Selbstwert, deine Beziehungen und dein Leben Ich teile mit dir eine sehr persönliche Geschichte, die alles verändert hat – und du bekommst Impulse, wie du deinem inneren Kind heute wieder begegnen kannst.
Man hört von einer Krankheit, gruselt sich kurz und denkt sich: "Gut, dass ich das nicht habe." Eine trügerische Beruhigung, denn eine verfettete Leber merkt man lange Zeit überhaupt nicht. Dabei sind etwa 30 Prozent der erwachsenen Deutschen, ohne es zu wissen, davon betroffen. Dr. Eckart von Hirschhausen zur stillen Epidemie "Fettleber". Von Eckart von Hirschhausen.
Rebellisch gesund | by detoxRebels für deinen gesunden Lifestyle
Die Arbeitswelt steckt in einer tiefen Krise: Immer mehr Mitarbeitende verlieren die emotionale Bindung zu ihrer Arbeit. Motivation, Zufriedenheit und Leistungsbereitschaft sinken – viele funktionieren nur noch, statt sich wirklich verbunden zu fühlen. Zu Gast ist Pa Sinyan, Managing Partner bei Gallup. Das Beratungsunternehmen und Forschungsinstitut veröffentlicht jedes Jahr den „Gallup Report“ – eine der wichtigsten Studien zur Lage der Arbeitswelt weltweit. Wir sprechen über die Ursachen für den Frust im Job, über die Rolle von Führung und darüber, was sich jetzt konkret ändern muss. Für alle, die wissen wollen, wie Führung die emotionale Mitarbeiterbindung stärkt – und was es braucht, damit Arbeit wieder begeistert.
PURE INSPIRATION Podcast | Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität
Viele Healerinnen, Mentorinnen und spirituelle Leaderinnen fühlen sich oft nicht gesehen oder abgelehnt und das nicht weil sie falsch sind, sondern weil sie ihrer Zeit voraus sind. In dieser Podcast-Folge spreche ich über die stille Wunde, die viele in dieser Rolle tragen: die ständige Konfrontation mit Projektionen, emotionaler Kontrolle und dem Gefühl, sich selbst zensieren zu müssen. Ich teile eine persönliche Geschichte über Grenzsetzung in einer Freundschaft und zeige, warum dieses Muster auch im Business so häufig ist. Statt in der Wunde zu verharren, bestärkt dich diese Folge darin, dein energetisches Powerhouse wieder klar zu spüren und zwar jenseits von Applaus, Likes oder äußerer Bestätigung. Für Frauen, die führen, halten und heilen, auch wenn niemand klatscht. Content-Kalibrierung mit Silent Impact: https://www.sonjakopplin.com/vip-lounge/impact/ 3 Monate Signature Femme: https://www.sonjakopplin.com/vip-lounge/signature-femme/ ------ 0 Euro Archetype-Quiz: https://www.sonjakopplin.com/archetype
ME/CFS ist weit weit mehr als "ein bisschen erschöpft sein". Betroffene Menschen stoßen an zahlreiche Barrieren im Gesundheits- und Sozialsystem. Alina Snowwhite und andere können dazu viel erzählen.
Alina Kölbl spricht mit Arbeitsmarktexperte Dr. Julian Stahl über psychische Gesundheit im Job – mit aktuellen Zahlen, konkreten Risiken und wirksamen Lösungen für Unternehmen.
Du Liebe
Lektion 143: Mein Geist birgt nur, was ich mit GOTT denke. (125) In der Stille empfange ich heute GOTTES WORT. (126) Alles, was ich gebe, wird mir selbst gegeben. - EKIW
In dieser Folge spreche ich über einen Zustand, den viele Menschen erleben, aber oft nicht benennen können: Du funktionierst – du arbeitest, kümmerst dich, organisierst. Nach außen wirkst du stark und souverän. Aber innerlich fühlst du dich leer, müde, gereizt oder völlig abgeschnitten von dir selbst. Vielleicht fragst du dich: Bin ich einfach nicht belastbar genug? Zu sensibel? Warum komme ich trotz all meiner Arbeit nicht aus diesem Muster raus? Ich spreche darüber: – was Functional Freeze ist – und warum so viele feinfühlige, verantwortungsvolle Frauen darin landen – wie dein Nervensystem dich unbewusst schützt, selbst wenn du dich dabei leer und erschöpft fühlst – welche systemischen Prägungen häufig hinter dem inneren Funktionsmodus stecken – warum „Verstehen“ oft nicht reicht – und was du stattdessen wirklich brauchst – erste Schritte zurück in die Verbindung mit dir, deinem Körper und deinen echten Bedürfnissen Diese Folge ist für dich, wenn du das Gefühl hast, schon viel gemacht zu haben – und trotzdem nicht wirklich bei dir ankommst. Du bist damit nicht allein. Und du bist nicht kaputt. Dein Körper schützt dich – und du darfst lernen, wieder in Kontakt mit dir zu kommen.
In dieser Folge von Alles Liebe, Erika zeige ich dir, warum Dankbarkeit mehr ist als ein schönes Gefühl – sie ist ein wissenschaftlich belegter Turbo für dein Gehirn, dein Wohlbefinden und deine Beziehungen.Du bekommst einfache, wirksame Übungen an die Hand, mit denen du dich selbst achtsam wertschätzen und Dankbarkeit im Miteinander bewusst ausdrücken kannst – auch durch klares, differenziertes Feedback.Diese Impulse helfen dir, Dankbarkeit Schritt für Schritt in deinen Alltag zu bringen – als Haltung, die stärkt, verbindet und dich von innen heraus verändert. Gerade in der Führung wird sie zu einer kraftvollen Quelle für Vertrauen, Verbindung und Wirksamkeit.Viel Freude beim Hören! Nähere Informationen zu Dr. Erika Maria Kleestorfer:Website: www.kleestorfer.comInstagram: https://www.instagram.com/erikamariakleestorfer/?hl=deLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-erika-maria-k-a18426/Buch: Purpose: How Decisions in Life are Shaping Leadership JourneysLove-Cards: https://produkte.kleestorfer.com/love-cardsEmail: office@kleestorfer.com Dieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
„Sei ehrlich, sei gütig, sei tolerant“ sind drei Grundprinzipien des menschlichen Lebens. Ein Kompass für das Leben. Was hat der Welt-Falun-Dafa-Tag am 13. Mai damit zu tun?
Die Stille vor dem Riss – Vollmond im SkorpionEin intensiver Podcast über Tiefe, Wahrheit und den Moment, bevor etwas aufbricht.Was zeigt uns der Skorpion-Vollmond wirklich?Was reißt Uranus im Stier auf – in uns, im Körper, im Weltgeschehen?Mit Blick auf Chariklo, Algol, Sedna und das, was sich zwischen Schatten und Heilung entfaltet.Und ein leiser Ausblick auf das, was kommt: Frequenzen, Klang, Erinnerung.Denn das Feld beginnt zu sprechen – und ich folge ihm.Kommst du mit?
In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das vielen Frauen nicht bewusst ist – die stille Rentenlücke. Ich erkläre, warum besonders wir Frauen im Alter finanziell benachteiligt sind, wie die Gender Pay Gap, Teilzeitarbeit und Elternzeiten unsere Rentenansprüche verringern und welche dramatischen Folgen das im Alter haben kann. Du erfährst, wie du deine persönliche Rentenlücke berechnest, warum ein ETF-Depot sinnvoller ist als ein Sparbuch und wie du mit finanzieller Bildung und kluger Altersvorsorge die Kontrolle über deine Zukunft zurückgewinnst. Denn: Finanzen sind kein Männerthema – sie sind der Schlüssel zu echter Unabhängigkeit.!
Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design
Es ist verlockend, die Strategien erfolgreicher Illustrator*innen oder Designer*innen einfach zu übernehmen. Aber das geht oft nach hinten los. Denn was wir bei unseren Vorbildern sehen, ist der heutige Status-Quo: das Portfolio, der Insta-Feed, die klare Positionierung. Aber es gilt auch, das, was wir nicht sehen, zu analysieren. Wie und warum Vorbilder dir helfen können, Märkte, Kund*innen und deren Bedürfnisse besser zu verstehen – aber welche Analyse-Aktion du dabei nicht vergessen darfst – erfährst du in der heutigen Podcast-Folge.
In der heutigen Community-Folge geht es um den Fall der Fälle: Was passiert im Notfall mit unseren ETFs? Also was machen wir, wenn uns etwas zustößt und wir nicht mehr unsere Finanzen regeln können? Wer kümmert sich dann um unsere ETFs?Hier kannst Du eine Frage an Anna und Eddy einreichen: https://lazyinvestors.de/fragen
In dieser Episode geht es mal wieder technisch zur Sache – ganz nah dran an der Entwicklungsrealität. Im Mittelpunkt steht die ISO 9241, die zentrale Normenreihe für ergonomische Mensch-Maschine-Interaktion. Warum jede und jeder eine Meinung zu HMIs hat, aber wir als Profis mehr brauchen als subjektive Einschätzungen – das klären wir ebenso wie den Ursprung, Aufbau und die Anwendung der ISO 9241. Es geht um Dialogprinzipien wie Aufgabenangemessenheit, Fehlertoleranz und Steuerbarkeit – und darum, warum Wissenschaftlichkeit und Systematik die Basis guter HMI-Gestaltung sein müssen. Zum Abschluss ein Blick nach vorn: Wie geht die Norm mit KI, Augmented Reality und multimodaler Interaktion um? Und was bedeutet das für die Zukunft von Human-Machine Interfaces? Themen: - Herkunft und Bedeutung der ISO 9241 - Die sieben Dialogprinzipien als Gestaltungsbasis - Zukünftige Herausforderungen: AR, VR, KI und humane Interfaces Eine Folge für alle, die HMIs nicht nur schön, sondern sinnvoll gestalten wollen.
Ob Tesla, Läderach oder Moroccanoil - boykottieren kann man beinahe alles. Es ist ein Akt um an politischen, sozialen oder wirtschaftlichen Geschehnissen teilzunehmen. Aber bringt ein Boykott wirklich etwas? Was soll man dabei beachten? Und warum boykottieren wir eigentlich? Levin Geser hat sich in diesem Beitrag mit genau solchen Fragen befasst. Bilder: wikicommons / Montage: Levin Geser
In dieser Atemmeditation begleite ich dich zurück zu innerer Ruhe. Stillemeditationen und ein Gefühl innerer Ruhe helfen unserem Nervensystem, sich zu regulieren und unterstützen langfristig unsere ganzheitliche Gesundheit. Innere Ruhe und Atemübungen wirken sich darüber hinaus förderlich auf unsere Lebensführung, Entscheidungen und unseren Fokus aus. Praktiziere diese Atemübung gerne täglich, um langfristig dein Nervensystem zu beruhigen, deine Gesundheit zu verbessern und deine Emotionen besser regulieren zu können. Atem-Coachings, Atemkurse, und Breathwork Ausbildungen: www.geetaghosh.com 12 somatische Übungen und Breathwork Tools für dein Nervensystem und deine Cortisol Balance: https://geetaghosh.com/12-uebungen Kontakt: hi@geetaghosh.com Auf Instagram nehme ich dich mit in meinen nervensystemfreundlichen Alltag als Atem Coach und digitale Nomadin: @geeta.ghosh.breathwork Folge mir gerne für mehr Inspirationen und Tipps rund um Breathwork, Atemtechniken, gesund und selbstbestimmt leben und glücklich sein. :-)
In dieser Atemmeditation begleite ich dich zurück zu innerer Ruhe. Stillemeditationen und ein Gefühl innerer Ruhe helfen unserem Nervensystem, sich zu regulieren und unterstützen langfristig unsere ganzheitliche Gesundheit. Innere Ruhe und Atemübungen wirken sich darüber hinaus förderlich auf unsere Lebensführung, Entscheidungen und unseren Fokus aus. Praktiziere diese Atemübung gerne täglich, um langfristig dein Nervensystem zu beruhigen, deine Gesundheit zu verbessern und deine Emotionen besser regulieren zu können. Atem-Coachings, Atemkurse, und Breathwork Ausbildungen: www.geetaghosh.com 12 somatische Übungen und Breathwork Tools für dein Nervensystem und deine Cortisol Balance: https://geetaghosh.com/12-uebungen Kontakt: hi@geetaghosh.com Auf Instagram nehme ich dich mit in meinen nervensystemfreundlichen Alltag als Atem Coach und digitale Nomadin: @geeta.ghosh.breathwork Folge mir gerne für mehr Inspirationen und Tipps rund um Breathwork, Atemtechniken, gesund und selbstbestimmt leben und glücklich sein. :-)
Diesmal geht es um das Thema Führung: laute Führung vs. leise Führung und warum leise Führung vielleicht sogar ein bisschen mehr Macht hat, als laute Führung. Von unserer Disposition aus sind wir darauf geprägt, dass Führung oft laut sein darf, Präsenz zeigen muss, Position beziehen muss, vielleicht auch direktiv ist, was im agilen Raum dann gar nicht mehr so gut funktioniert, wo wir Selbstorganisation wollen, wo wir Verantwortungsübernahme vom gesamten System wollen. Wir zeigen dir anhand von zwei Studien, was du genau tun kannst, um in mehr innere Klarheit zu kommen, in mehr Präsenz zu kommen und in mehr Verbindung zu kommen und warum diese Art der Führung hocheffizient im agilen Raum ist.
summary In dieser Podcastfolge geht es um die Kunst des Fragens in der Führung. Simone Gerwers erklärt, wie Führungskräfte durch gezielte Fragen Orientierung geben können, ohne alle Antworten zu kennen. Sie betont die Bedeutung von Fragen als Führungsinstrument, um Reflexion und Eigenverantwortung im Team zu fördern. Zudem wird die Notwendigkeit hervorgehoben, die Illusion der Antworten abzulegen und stattdessen eine Haltung des Fragens zu entwickeln, die Respekt und Freiheit fördert. takeaways Führungskräfte müssen nicht alle Antworten haben. Gute Fragen schaffen Raum für Reflexion und Eigenverantwortung. Fragen aktivieren das Denken und fördern Kreativität. Die Stille nach einer Frage ist wichtig für neue Ideen. Vermeide Warum-Fragen, um Rechtfertigungen zu vermeiden. Fragen sind eine innere Haltung, kein Werkzeug. Wer fragt, zeigt Verletzlichkeit und Menschlichkeit. Fragen helfen, Kontrolle abzugeben und Vertrauen aufzubauen. Gute Fragen sind entscheidend für wirksame Führung. Fragen führen nicht nur in eine Richtung, sondern in die Tiefe. Sound Bites "Fragen öffnen Türen." Chapters 00:00 Einführung in die Kunst des Fragens 01:06 Die Illusion der Antworten 02:00 Fragen als Führungsinstrument 04:06 Reflexion über das Fragen 05:21 Fazit: Fragen als Haltung Wer fragt der führt! Welche Frage stellst Du morgen Deinem Team? Ich freue mich wieder über Deine Gedanken und Dein Feedback. Nur Mut & bis Freitag, Deine Simone Gerwers #mut #change #Führung #haltung #Freiheit #fragen #team #neuearbeitswelt #wandel #podcast #veränderung #rebel4change #whatif #coaching #vortrag Folge direkt herunterladen
Die stille Resignation in der Bundesrepublik Deutschland. Warum die Masse längst innerlich gekündigt hat von Andrè Schmitt Gesprochen von Petra (Team Hallo Meinung) _____________ Bitte teilt unsere Sendungen & unterstützt unsere Arbeit hier: PayPal: https://paypal.me/HalloMeinung oder per Überweisung unter: Hallo Meinung GmbH IBAN: DE 21 7605 0101 0013 9635 82 BIC: SSKNDE77XXX Bank: Sparkasse Nürnberg Herzlichen Dank für eure Unterstützung sagen Peter Weber & Team Hallo Meinung
Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die Angst vor dem Alleinsein ist mehr als nur eine leise Unruhe. Sie kann sich als tiefe innere Leere, Rastlosigkeit oder sogar Panik zeigen. Ich kenne diese Angst sehr gut. Sie war lange Zeit ein Begleiter in meinem Leben und hat mich immer wieder herausgefordert. Doch ich habe gelernt, dass das Alleinsein nicht der Feind ist – sondern eine Chance, sich selbst zu begegnen. In diesem Artikel teile ich meine Erfahrungen und Erkenntnisse, um dir zu helfen, deine Angst zu verstehen und zu transformieren.In der heutigen Podcastfolge bespreche ich mit dir unter anderem: · Die Angst vor der inneren Leere· Wie sich Angst vor dem Alleinsein noch zeigt· Der Weg aus der Angst vor dem AlleinseinDie Angst vor dem Alleinsein ist oft viel mehr als nur die Angst vor physischer Einsamkeit. Dahinter steckt die tiefere Furcht vor der inneren Leere – vor dem Moment, in dem wir nicht durch Ablenkung oder andere Menschen vor uns selbst fliehen können. Diese Leere kann sich anfühlen wie ein schwarzes Loch, das alles zu verschlingen droht, was wir zu sein glauben. Oft bemerken wir diese Angst erst, wenn wir in der Stille mit uns selbst konfrontiert sind.Die Stille kann unendlich laut sein. Sie kann uns mit einer Intensität konfrontieren, die wir lange vermieden haben. Sie legt Schichten frei, unter denen sich all das verbirgt, was wir nicht fühlen wollen.Ich habe für dich einen Onlinekurs, die Heldinnenreise. Diese wunderschöne Reise gibt dir alle Tools mit an die Hand, um dir dein selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Du kannst deine toxische Beziehung mehr und mehr loslassen und vor allem lernst du dich als Frau im tiefsten Kern kennen. Ausführliche Informationen zur Heldinnenreise erhältst du auf meiner Homepage www.masterclass-of-mind.de Welche Gedanken hast du zu diesem Thema oder welche Erkenntnisse konntest du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen? Teile sie gerne in den Kommentaren oder unter meinem aktuellen Beitrag auf Instagram @martinabamesberger oder auf meinem Blog auf meiner Website www.masterclass-of-mind.deIch freue mich auf dich. Wenn du dir Unterstützung wünschst auf deinem Weg, kontaktiere mich sehr gerne und buche dir dein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich auf dich. Von Herz zu Herz, deine Martina
„Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“. Schon gelesen? Im Mai kommt mein erstes Kinderbuch - bestell´ es gern schon vor! Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Meine aktuellen Lesungen und Vorträge findet ihr immer hier. Anfragen als Speakerin an backoffice@katja-diehl.de. Wir sprechen über die Mechanismen von Radikalisierung, die Rolle von Sprache und Framing, die Schwierigkeit, gesunde Grenzen zu setzen – insbesondere für Menschen in aktivistischen und sozialen Berufen – und die Bedeutung einer effektiven, respektvollen Kommunikation. Die politische und gesellschaftliche Lage in Deutschland, zunehmende Radikalisierung und Polarisierung - all das muss nicht nur verstanden, sondern auch verarbeitet werden. Mit Grenzen, die wir nur selbst wahren und definieren können. Radikalisierung: Warum Menschen in extreme Denkmuster abrutschen Frühe Anzeichen werden oft übersehen: Dana beschreibt, dass Radikalisierung schleichend passiert. Erste problematische Äußerungen werden oft ignoriert, bis es zu extremen Positionen kommt. Emotionen vs. Fakten: Menschen halten besonders stark an Meinungen fest, die mit intensiven Emotionen verknüpft sind – selbst wenn sie objektiv falsch sind. Die Rolle von Angst: Radikale Gruppen nutzen Ängste gezielt, um Menschen zu mobilisieren, während progressive Bewegungen oft Schwierigkeiten haben, emotionale Narrative zu schaffen. Die Normalisierung rechter Sprache: Katja beschreibt, wie sie zunehmend AfD-Framing in alltäglichen Gesprächen bemerkt und warum das gefährlich ist. Gesunde Grenzen: Warum sie so schwer zu setzen sind Soziale Prägung von Frauen: Dana erklärt, dass besonders Frauen früh lernen, sich zurückzunehmen und eigene Bedürfnisse zu vernachlässigen. Abgrenzung ist kein Egoismus: Grenzen setzen wird oft als unhöflich oder unsolidarisch wahrgenommen, ist aber essenziell für die eigene psychische Gesundheit. Orange vs. rote Linien: Kleine Warnsignale (orange Linien) sollten ernst genommen werden, bevor sie zur totalen Erschöpfung (rote Linie) führen. Aktivismus und Burnout: Katja und Dana sprechen über den enormen Druck, ständig „funktionieren“ zu müssen, und die Schwierigkeit, sich bewusst Pausen zu nehmen. Kommunikation: Warum wir aneinander vorbeireden Warum Argumente allein nicht reichen: Beziehungen sind oft wichtiger als rationale Fakten, wenn es darum geht, Menschen zum Umdenken zu bewegen. Die Schwierigkeit, gehört zu werden: Katja spricht über ihre Erfahrung, dass viele Menschen Veränderung zwar wollen, aber nicht bereit sind, selbst etwas dafür zu tun. Empathie als Werkzeug: Dana betont, dass wir Menschen in radikalen Gruppen nicht mit Hass begegnen sollten, sondern durch eine Mischung aus Abgrenzung und Beziehungsangeboten. Die Stille der Befürworter: Veränderungswillige Menschen äußern sich oft nicht lautstark, während Gegner von Veränderungen besonders aktiv sind. Persönliche Erfahrungen und Strategien Kritik und Anfeindungen: Katja spricht über ihre Erfahrungen mit Hassnachrichten und der Notwendigkeit, sich abzugrenzen. Der schwierige Umgang mit ehemaligen Freundschaften: Beide reflektieren, wie sich ihr Umfeld durch ihre Arbeit verändert hat und warum manche Menschen nicht mitgehen können. Praktische Tipps für den Alltag: Dana gibt konkrete Vorschläge, wie man eigene Grenzen besser erkennen und setzen kann – etwa durch bewusste Pausen oder klare Formulierungen. Warum dieses Thema wichtig ist: Die Themen Radikalisierung, Sprache und persönliche Grenzen sind eng miteinander verbunden. Gesellschaftliche Veränderung braucht nicht nur Aktivismus, sondern auch Selbstschutz und kluge Kommunikation. Veränderung beginnt bei jedem Einzelnen – und manchmal bedeutet das, sich aktiv abzugrenzen. Abschließendes Zitat von Dana: „Grenzen zu setzen bedeutet nicht, Menschen abzulehnen – es ist ei
In Deutschland löst Bundespräsident Steinmeier den Bundestag auf. Was Sie in der Welt im kommenden Jahr erwartet – und wie wir für Sie 2024 berichtet haben. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Der mächtigste Moment des Bundespräsidenten Frankreich, Polen, Österreich, Ungarn: Auf diese Länder und Wahlen müssen Sie 2025 in Europa achten +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Ref.: Sandra Geissler, Autorin und fünffache Mutter, Niersein Die Vorweihnachtszeit lockt mit Weihnachtsmärkten, Sonderangeboten und Glühwein. Auch in den Familien wird gebastelt, gebacken und genascht. Gleichzeitig rennen Eltern wie Kinder von Weihnachtsfeier zu Weihnachtsfeier: Wer besorgt ein Geschenk für die Trainer? Wie viele Wichtelgeschenke brauchen wir diesmal? Passt die Winterausrüstung vom letzten Jahr noch? Und wie bitte - morgen ist schon der 6. Dezember?!? Die Autorin und Bloggerin Sandra Geissler hat fünf Kinder - und als Theologen weiß sie, dass der Advent eigentlich eine Zeit der Stille und Sammlung ist. Oder sein sollte. In der Lebenshilfe sprechen wir mit ihr darüber, wie man als Familie den Advent als Zeit der Erwartung neu entdecken und das große Glück in den kleinen, besinnlichen Dingen finden kann.
„Ungleich vereint“ - so heißt das aktuelle Buch des Soziologen Steffen Mau, in dem er zeigt, warum der Osten Deutschlands anders ist und bleiben wird als der Westen. Ein Bestseller, mehrfach ausgezeichnet, der Mut macht und sogar mögliche Lösungen aufzeigt für eines der drängendsten Probleme unserer Gesellschaft, die Krise der Demokratie. Steffen Mau, 1968 in Rostock geboren, schaut genau hin bei seinen Studien, nimmt die Erfahrungen, Enttäuschungen und Hoffnungen der Menschen ernst und schöpft soziologische Erkenntnisse auch aus seiner eigenen Biographie, etwa in seinem Buch „Lütten Klein“, das seinem Heimatstadtteil in Rostock gewidmet ist. Steffen Mau analysiert die gesellschaftlichen Debatten nicht nur, mit seinem freundlichen und unaufgeregten Ton prägt er sie auch mit. Bei FREIHEIT DELUXE erkundet Steffen Mau gemeinsam mit Jagoda Marinić, warum die Soziologie gerade jetzt eine Renaissance zu erleben scheint. Sie beleuchten, weshalb Krisen zur Freiheit dazugehören und wie die Migrationsdebatte losgelöst von allen Fakten immer schärfer wird. Sie fragen, warum Politiker wie Marco Wanderwitz sich aus der Öffentlichkeit zurückziehen und ob die Demokratie durch Bürgerräte revitalisiert werden kann. Am Ende bauen sie eine Brücke zwischen Soziologie und Literatur, denn beiden geht es um das Interesse an Menschen und ihren Geschichten. Hier hört ihr warum es um die Freiheit immer Konflikte gibt (3:48) wie schnell sich Dinge heute verändern (7:05) was es mit der Renaissance der Soziologie auf sich hat (14:05) warum Politiker in der Debatte über Migration wissenschaftliche Gutachten ignorieren (23:20) wie sich die Verrohung der politischen Kultur bemerkbar macht (26:09) wie sich die stille Mitte gegen den rechten Rand Gehör verschaffen kann (39:35) wie eine Politik des Gehörtwerdens aussehen könnte (44:55) warum autoritäre Politiker so tun als seien sie omnipotent (56:00) wie die Pläne der Ampel-Regierung zerbröselt sind (1:05:40) warum Steffen Mau nicht „der ostdeutsche Soziologe“ sein will (1:12:00) was Steffen Mau auch mal wütend wird (1:13:40) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler und Christoph Scheffer. Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de Und hier könnt ihr unseren NEWSLETTER abonnieren: https://www.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/freiheit-deluxe-podcast---der-newsletter-v1,artikel_newsletter_freiheitdeluxe-100.html
In der Ruhe liegt die Kraft… Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Hier findest du alle Infos und Angebote zu unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/EinschlafenMitWikipediaPodcast Der Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 verfügbar. Zum Wikipedia-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Stille Folge Einschlafen mit Wikipedia auf Instagram: https://www.instagram.com/einschlafenmitpodcast/ Produziert von Schønlein Media: https://www.schonlein.media Cover-Artwork von Amadeus E. Fronk: https://amadeusamadeus.de/ Musik LAKEY INSPIRED - Better Days: https://soundcloud.com/lakeyinspired/better-days unter der Lizenz CC BY-SA 3.0