POPULARITY
Der Podcastkanal von esanum für junge Mediziner:innen und solche, die es werden wollen
Migräne...ein Wort wie ein Nadelstich: in Deutschland leiden mehr als acht Millionen Menschen darunter. In unserer vierten DiGA-Folge spricht Katha darüber mit Dr. Markus Dahlem, Geschäftsführer, CEO & Co-Founder von M-sense. Themen sind u. a. Symptomvielfalt und personalisierte Therapie der Migräne-Erkrankung, die medizinischen Inhalte bei M-sense, die Einhaltung regulatorischer Anforderungen sowie klinische Studien, Forschung & Produktweiterentwicklung. (C) esanum/e4yp
Lange Zeit schien es ruhig um die Migräneforschung zu sein. Doch Wissenschaftler:innen entschlüsseln zunehmend die Entstehungsprozesse dieser Volkskrankheit. Zudem gibt es neue Optionen für Therapie und Prophylaxe. In dieser Folge sprechen wir mit dem theoretischen Physiker Dr. Markus Dahlem. Er ist seit Jahrzehnten in der Migräneforschung tätig und hat die Migräne- und Kopfschmerz-App “M-Sense” mitentwickelt. Im Podcast erklärt er uns, was im Gehirn während einer Aura passiert und welche Trigger einen Migräneanfall auslösen können. Wir sprechen über die neuen CGRP-Antikörper und andere Errungenschaften für die Akuttherapie und Prophylaxe. Dabei beleuchten wir auch nicht-medikamentöse Ansätze und erfahren, wie digitale Apps dabei helfen können, Auslöser für Kopfschmerzen zu identifizieren und damit das Triggermanagement zu verbessern – ein umfangreiches Update für alle Ärzt:innen in Klinik und Praxis.
In dieser Podcast Episode erfahren wir von Herrn Dr. Markus Dahlem sowohl wissenschaftliche Hintergründe, als auch wirtschaftliche Aspekte, die bei der Entwicklung von M-Sense, einer führenden Kopfschmerz- und Migräne-App, von Bedeutung sind.
Einige Menschen haben eine Migräne mit Aura. Die kann sich in Sehstörungen, Kribbeln in den Gliedmaßen und anderen Symptomen äußern. Manchmal gibt es sogar eine Aura ohne Kopfschmerz. Manchen Menschen macht die Aura Angst, andere fragen sich, was dabei im Gehirn vor sich geht. Darüber habe ich mich mit Markus Dahlem, Migräneforscher und theoretischer Physiker sowie Mitgründer der Migräne-App M-Sense unterhalten. In dieser Folge erfährst du ... + wie vielfältig sich eine Aura bemerkbar machen kann ... + was sich während der Aura im Gehirn abspielt ... + was sich hinter dem Begriff Cortical Spreading Depression verbirgt ... + ob man vor der Aura Angst haben muss ... + ob die Aura einen Sinn und Zweck hat ... Instagram: https://www.instagram.com/migraene_superhelden/ Facebook: https://www.facebook.com/Ich-hab-Migr%C3%A4ne-Und-was-ist-deine-Superkraft-1967407716703964/ Du hast Feedback? Dann bewerte den Podcast gerne bei iTunes oder hinterlasse eine Rezension. Wenn du diesen Podcast bei iTunes abonnierst, hilft das übrigens, ihn noch bekannter zu machen :)
Über Migräne als Krankheit ist ziemlich viel unklar und es sind viele Unwahrheiten sehr verbreitet. Um dem entgegenzuwirken und etwas Licht ins Dunkle zu bringen, habe ich mir in dieser Podcastfolge wieder Unterstützung an die Seite geholt. Dr. Markus Dahlem forscht seit 27 Jahren zum Thema Migräne und steht mir im Interview Rede und Antwort! In dieser Podcastfolge erfährst du: - wie der aktuelle Stand der Migräneforschung ist - was die Ursache für eine Migräneattacke ist - wo der Unterschied im Gehirn zwischen Migräne mit und ohne Aura ist - welche Vorgänge im Kopf bei einer Migräneattacke passieren - wie Entspannung bei Migräne hilft - wie sich die Migräneforschung voraussichtlich in den nächsten Jahren entwickelt - noch einiges mehr : ) Alle Links zur Folge: Homepage: m-sense.de Instagram: @msense_against_migraine Facebook: M-sense - Migräne & Kopfschmerz App Meine Links: Anmeldung Progressiven Muskelentspannung Challenge: https://bit.ly/2XryPQh Instagram: @unwetterimkopf Blog: sabrinawolf.de Facebook-Gruppe: Unwetter im Kopf - der Migräne Austausch
Zur 100. Folge haben sich Gudrun und Sebastian bei Gudrun getroffen, um sich zum Jubiläum einfach mal in Ruhe über den Podcast, den Ursprung, was wir so erlebten und was vor uns liegt. Für Sebastian öffnete die Raumzeit-Folge zu Tandem-X die Augen, wieviel wissenschaftlicher Inhalt in einem Podcast übertragen werden kann. Schnell war Gudrun begeistert und nahm mit Sebastian die erste Folge zu ihrer Vorlesung über mathematische Modellbildung auf. Nach zwei weiteren Aufnahmen zur Aorta-Challenge und zur Unsichtbarkeit machten wir unsere ersten Versuche öffentlich. Schon früh stellte sich heraus, dass uns die Themen zur Mathematik nicht schnell ausgehen, da es so viele Abschlussarbeiten, Forschungsthemen und Vorlesungen gibt, die jeweils auch noch unter unterschiedlichen Sichtweisen betrachtet werden können. Im Storify sieht man, wie wir schon früh vielseitig unterstützt wurden und unsere Hörerzahl stieg schnell an: Ein besonderer Unterstützer war dabei Henning Krause, der uns eine Grußbotschaft sendete und ganz besonders die Qwirkle-Folge schätzt. Einen weiteren Gruß sandte uns Katrin Leinweber vom KonScience Podcast. Weitere Grüße erreichten uns aus Kanada von Anja Randecker aus unserer Folge zu Wilden Singularitäten, die nun in Toronto als Post-Doc weiter zu Translationsflächen forscht. Sehr haben wir uns auch über die Grüße aus dem Grünen von Martin Rützler gefreut, der selbst im Radio Mono Podcast, im DKG-Podcast und im Sendegarten regelmäßig zu hören ist, die deutschen GanzOhr-Wissenschaftspodcast-Treffen initiierte und die Wissenschaftspodcasts-Seite mit begründete. Neben Gesprächen über Vorlesungen, wie zur Analysis, Höhere Mathematik oder Digitale Währungen, hat nun Gudrun auch eine Vorlesung aufgenommen: Den Schnupperkurs zur Verkehrsmodellierung, der jeweils auf viele Gespräche im Podcast verweist. Bei Konscience gibt es interessante Konzepte zur Verknüpfung von Vortrag und Podcast, die auch auf Vorlesungen angewendet werden könnten. Ganz besondere Grüße erreichten uns von Lorenz Adlung, den wir in der Folge 39 zur Systembiologie im Podcast hatten. Lorenz ist auch ein begnadeter Science-Slammer, wie auch Anastasia August aus unserer Folge 37 zum Metallschaum. Sie ist weiterhin als Mathematikerin am Institut für Angewandte Materialien, wo sie aktuell an Gradierten Schäumen und Magischen Schäumen forscht und ein Graduiertenkolleg vorbereitet. Sebastian hat die Folge 98 zu Primzahlen und Gruppen sehr gefallen, wo Rebecca Waldecker den Einstieg in die Algebra und Zahlentheorie sehr anschaulich beschrieben hat. Besonders spannend sind auch Themen, die inzwischen zu Ausgründungen geführt haben: Markus Dahlem in M-Sense mit dem Thema Migräne, Tobias Hahn mit der Chromatographie, sowie Carlos Falquez, Iris Pantle und Balazs Pritz zu Strömungslärm. Im Zuge des SFB zu Wellenphänomenen haben wir auch ein Special zum Cooking Math Projekt durchgeführt, wo durch Gespräche die vielseitigen Kunstobjekte zur Mathematik dargestellt werden. Ein persönliches Special war für uns aber auch die Nullnummer in Folge 73, die wir mit Nele Heise aufnehmen konnten. Ebenso haben wir uns sehr über die Grüße von Melanie Bartos gefreut, die mit ihrem Podcast Zeit für Wissenschaft immer wieder über spannende wissenschaftliche Themen aus der Uni Insbruck berichtet. Natürlich haben uns auch Annika Brockschmidt und Dennis Schulz vom Science Pie Podcast aus Heidelberg einen wunderschönen Gruß gesendet, und auch Nora Ludewig und Markus Völter vom Omega Tau Podcast schlossen sich mit einer lieben Botschaft an. Und wir freuen uns die beiden im Oktober beim GanzOhr2016-Treffen der Wissenschaftspodcasts wieder zu sehen. Unsere Audiodaten laufen inzwischen durch die Open Source Podcast Audio Chain (OSPAC). Einen Einblick kann man im Vortrag zu OSPAC auf der Subscribe7 oder dem erweiterten Vortrag zu OSPAC auf der GPN16 erhalten, und auch LIGO-Rohdaten auswerten. Informationen zum Aufnehmen von Podcasts mit dem iPhone habe ich auf dem Sendegate hinterlegt. Spannend waren auch die Podcast Nachbarschafts-Graphen, die nun auch eine neue Fortsetzung auf dem FYYD Podcast-Verzeichnis. Wir haben einige Überraschungen in den bisher beliebtesten Folgen und am längesten gehörten Folgen im Modellansatz- welches dies sind, muss man sich beim Interesse im Podcast anhören.
Das Gehirn ist nicht nur eine graue Substanz, sondern ein sehr komplexes Organ, wo es noch viel zu erforschen gibt. Markus Dahlem befasst sich mit der Migräne, und erklärt im Gespräch mit Gudrun Thäter und Sebastian Ritterbusch, wie hier mit Modellbildung im Gehirn neue Erkenntnisse erzielt werden: Migräne ≠ Kopfschmerzen, auf diese einfache Formel kann man es bringen. Denn Migräne ist eine Krankheit, Kopfschmerz ein Symptom. Kopfschmerzen sind nicht einmal notwendiges Merkmal dieser Volkskrankheit, die, je nach Detailtiefe der Diagnose, in bis zu 19 Unterformen klassifiziert werden kann, eine davon ohne Kopfschmerzen dafür mit visuellen Halluzinationen, die man Aura nennt. Laut der neusten Studie der Weltgesundheitsorganisation über die globale Gesundheitsbelastung ist Migräne weltweit für fast 3% der Behinderungen verantwortlich. Damit befindet sich Migräne an achter Stelle der am schwersten belastenden Krankheiten und auf dem ersten Platz unter den neurologischen Erkrankungen. Wie kann hier die Mathematik helfen? Der Verlauf einer Migräne mit Aura ist kennzeichnend für einen bestimmten Mechanismus raum-zeitlicher Strukturen. Solche Strukturen zum Beispiel in Form lokalisierter Wellensegmente sind in der Musterbildung aus Reaktion-Diffusions-Systemen vom Aktivator-Inhibitor-Typ bekannt. Literatur und Zusatzinformationen Markus A. Dahlem: Graue Substanz, SciLogs Blog. Markus A. Dahlem: Dynamik der Migräne- Modelle aus der Physik tragen dazu bei, bislang unverstandene Phänomene der Migräne zu erklären, Physik Journal 11.10: 39, 2012. Markus A. Dahlem, Thomas M. Isele: Transient localized wave patterns and their application to migraine, The Journal of Mathematical Neuroscience (JMN) 3.1: 1-28, 2013. Markus A. Dahlem: Migraine generator network and spreading depression dynamics as neuromodulation targets in episodic migraine. Chaos: An Interdisciplinary Journal of Nonlinear Science 23.4: 046101, 2013.