POPULARITY
Professor Michal Gänzle lebt und arbeitet in Kanada. Seit Jahrzehnten erforscht er Milchsäurebakterien in Sauerteigen. Wenn einer weiß, was ihnen gut tut, dann er. In meinem Gespräch mit ihm geht es unter anderem um das Zusammenspiel von Hefen und Bakterien im Sauerteig, um die genetische Herkunft der gängigsten Milchsäurebakterien (Huhn, Schwein, Kuh?), um den Unterschied zwischen Haussauerteigen und industriellen Sauerteigen, um aktuelle Forschungsthemen sowie die Frage, wie er selbst mit seinem Sauerteig umgeht.
Dr. Stefanie Riemer ist habilitierte Verhaltensbiologin und forscht seit 2010 zu Verhalten bei Haushunden – in Wien, Lincoln, als Leiterin der HundeUni Bern und nun wieder am Messerli Forschungsinstitut, Vetmeduni Wien. Zu ihren Forschungsthemen gehören Emotionen bei Hunden, Persönlichkeit bei Hunden, Welpensozialisierung, was man gegen Feuerwerksangst und Tierarztangst tun kann, und noch viel mehr! Sie ist also DIE Expertin, wenn es darum geht, wie wir unsere Hunde an Silvester unterstützen können. Hier könnt ihr meine Arbeit unterstützen PayPal Alle Folgen gibt es auch bei YouTube Mehr über Stefanie Webseite Instagram Online-Selbstlernkurs "Wege aus der Angst", mit Videovorträgen, Tutorials und Workbook Review-Artikel zu Maßnahmen bei Geräuschangst auf Englisch Blog zum Thema Soundmasking Alles rund um Angst bei Hund, auch der Vortrag "Silvester mit Hund überstehen - was hilft wirklich bei Geräuschangst?" Fachartikel "Geräuschangst beim Hund - Neues aus der Wissenschaft" Über Feedback und Themenwünsche freue ich mich anja.puester@hundeschule-puester.de
Die Politikwissenschaftlerin Ulrike Franke über Drohnen als riskante Waffen und ihren Einfluss auf die Kriegsführung. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:„Wir haben noch nie einen Krieg gesehen, in dem Drohnen so zentral sind und in so einer großen Zahl eingesetzt werden“, sagt Ulrike Franke über den Ukraine-Krieg. Die Politikwissenschaftlerin erklärt in diesem Podcast, warum diese Waffen für eine neues Zeitalter des Krieges stehen. Drohnen stehen nach ihrer Einschätzung erstens für den wachsenden Einfluss privater Unternehmen und Konzerne in Kriegen zwischen Staaten. Zum Zweiten für die Involvierung von Zivilisten in den Krieg. Nachdem Drohnen eine Hobbytechnologie sind, kann jeder und jede damit umgehen und damit am Krieg beteiiigt werden. Zum Dritten stehen Drohnen für die Macht Chinas: Der staatskapitalistische Staat ist Monopolist bei kleinen Drohnen, das sind jene, die im Ukraine-Krieg eine Hauptolle spielen. Unser Gast in dieser Folge: Ulrike Franke ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet mit den Schwerpunkten deutsche und europäische Sicherheit als Senior Policy Fellow beim European Council on Foreign Relations und als Lehrbeauftragte an der Sciences Po Paris. Militärtechnologien insbesondere Drohnentechnologien sind ihre Forschungsthemen und Themen des Podcasts Sicherheitshalber, den sie gemeinsam mit Carlo Masala, Frank Sauer und Thomas Wiegold ins Leben gerufen hat.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Dr. Victoria Berg (Dozentin, Forscherin, Executive Coach) Dr. Victoria Berg hat am KIT Wirtschaftsingenieurwesen studiert und einige Jahre später an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf promoviert. Vor ihrer Doktorarbeit hat Victoria in einer Boutique-Beratung gearbeitet, in der sie Unternehmen in ihrer kulturellen Transformation begleitet und beraten hat. Als Post-Doc lehrt sie praxisnah zu Themen des internationalen Managements, Innovation und Persönlichkeitsentwicklung an der HHU Düsseldorf sowie an der Chulalongkorn University in Bangkok, Thailand. Victoria begeistert sich für Forschungsthemen rund um Innovation, Führung und Persönlichkeitsentwicklung. Außerdem ist sie Gründerin des SpinOffs der HHU Düsseldorf „8forward“ in der sie mit ihrem Team basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen Führungskräfte, ihre Teams und die Organisation in ihrer Transformation hin zur innovativen, zukunftsfähigen Organisation ganzheitlich begleitet. Im heutigen Podcast spreche ich mit Victoria darüber, wie Unternehmen das Thema Unternehmertum im Unternehmen richtig verankert können. Themen In der GainTalents-Podcastfolge 372 hatte ich Dr. Victoria Berg (Dozentin, Forscherin, Executive Coach) zu Gast und mit ihr habe ich darüber gesprochen, was Unternehmen heute tun können, um Unternehmertum richtig im Unternehmen zu verankern. Herzlichen Dank an Victoria für den sehr guten Podcast und für die vielen guten Tipps zum Thema. Unternehmertum im Unternehmen verankern Alles startet mit der richtigen Unternehmens- und Führungskultur Unternehmertum muss in der DNA eines Unternehmens verankert werden (auf allen Ebenen/Hierarchiestufen und Unternehmensbereichen) VUCA-Welt treibt die Unternehmen und Innovation muss heute aus dem Unternehmen heraus erfolgen (von allen Menschen, die daran Freude haben) und ist nicht mehr nur Aufgabe der obersten Führungsebene Welche Voraussetzungen sind notwendig? Unternehmerisches Potenzial einerseits und die unternehmerischen Aktivitäten andererseits analysieren (Stabilisatoren vs. Innovatoren) Personen im Unternehmen identifizieren, die beides mitbringen (unternehmerisches Potenzial und die Aktivitäten) Aktivierung der passiven Intrapreneure im Unternehmen (ca. 25% aller Mitarbeitenden in einem Unternehmen) Holistische Betrachtung und Implementierung von drei Dimensionen ist elementar (keine Dimension kann nur für sich alleine stehen!) Etablierung einer transformationalen Führung, die Teams und Mitarbeitende befähigt von Delegation zu Empowerment: komplette Übertragung der Verantwortung und Entscheidungsfreiheit Etablierung einer Kultur, die das Unternehmertum im Unternehmen fördert (keine Verhinderung) enge Zusammenarbeit über Unternehmenssilos hinweg ein Ausprobieren von neuen Dingen wird belohnt (und dabei erfolgte Fehler nicht bestraft!) Etablierung einer psychologischen Sicherheit (auch Fehler oder Fehlentscheidungen müssen gemacht werden können) Risiken eingehen, aber managen (keine Risikominimierung oder -vermeidung) “Playing to win” anstatt “Playing not to loose” Zurverfügungstellung von Methoden, Prozessen und Tools, damit die Mitarbeitenden auch entsprechend professionell agieren können #Entrepreneurship #Leadership #Unternehmenskultur #Innovation #GainTalentspodcast Shownotes Links - Dr. Victoria Berg LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/victoriaberg/ Website: 8forward.de Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Dr. Victoria Berg (Dozentin, Forscherin, Executive Coach) Dr. Victoria Berg hat am KIT Wirtschaftsingenieurwesen studiert und einige Jahre später an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf promoviert. Vor ihrer Doktorarbeit hat Victoria in einer Boutique-Beratung gearbeitet, in der sie Unternehmen in ihrer kulturellen Transformation begleitet und beraten hat. Als Post-Doc lehrt sie praxisnah zu Themen des internationalen Managements, Innovation und Persönlichkeitsentwicklung an der HHU Düsseldorf sowie an der Chulalongkorn University in Bangkok, Thailand. Victoria begeistert sich für Forschungsthemen rund um Innovation, Führung und Persönlichkeitsentwicklung. Außerdem ist sie Gründerin des SpinOffs der HHU Düsseldorf „8forward“ in der sie mit ihrem Team basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen Führungskräfte, ihre Teams und die Organisation in ihrer Transformation hin zur innovativen, zukunftsfähigen Organisation ganzheitlich begleitet. Im heutigen Podcast spreche ich mit Victoria darüber, wie Unternehmen das Thema Unternehmertum im Unternehmen richtig verankert können. Themen In der GainTalents-Podcastfolge 372 hatte ich Dr. Victoria Berg (Dozentin, Forscherin, Executive Coach) zu Gast und mit ihr habe ich darüber gesprochen, was Unternehmen heute tun können, um Unternehmertum richtig im Unternehmen zu verankern. Herzlichen Dank an Victoria für den sehr guten Podcast und für die vielen guten Tipps zum Thema. Unternehmertum im Unternehmen verankern Alles startet mit der richtigen Unternehmens- und Führungskultur Unternehmertum muss in der DNA eines Unternehmens verankert werden (auf allen Ebenen/Hierarchiestufen und Unternehmensbereichen) VUCA-Welt treibt die Unternehmen und Innovation muss heute aus dem Unternehmen heraus erfolgen (von allen Menschen, die daran Freude haben) und ist nicht mehr nur Aufgabe der obersten Führungsebene Welche Voraussetzungen sind notwendig? Unternehmerisches Potenzial einerseits und die unternehmerischen Aktivitäten andererseits analysieren (Stabilisatoren vs. Innovatoren) Personen im Unternehmen identifizieren, die beides mitbringen (unternehmerisches Potenzial und die Aktivitäten) Aktivierung der passiven Intrapreneure im Unternehmen (ca. 25% aller Mitarbeitenden in einem Unternehmen) Holistische Betrachtung und Implementierung von drei Dimensionen ist elementar (keine Dimension kann nur für sich alleine stehen!) Etablierung einer transformationalen Führung, die Teams und Mitarbeitende befähigt von Delegation zu Empowerment: komplette Übertragung der Verantwortung und Entscheidungsfreiheit Etablierung einer Kultur, die das Unternehmertum im Unternehmen fördert (keine Verhinderung) enge Zusammenarbeit über Unternehmenssilos hinweg ein Ausprobieren von neuen Dingen wird belohnt (und dabei erfolgte Fehler nicht bestraft!) Etablierung einer psychologischen Sicherheit (auch Fehler oder Fehlentscheidungen müssen gemacht werden können) Risiken eingehen, aber managen (keine Risikominimierung oder -vermeidung) “Playing to win” anstatt “Playing not to loose” Zurverfügungstellung von Methoden, Prozessen und Tools, damit die Mitarbeitenden auch entsprechend professionell agieren können #Entrepreneurship #Leadership #Unternehmenskultur #Innovation #GainTalentspodcast Shownotes Links - Dr. Victoria Berg LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/victoriaberg/ Website: 8forward.de Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Dr. Victoria Berg (Dozentin, Forscherin, Executive Coach) Dr. Victoria Berg hat am KIT Wirtschaftsingenieurwesen studiert und einige Jahre später an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf promoviert. Vor ihrer Doktorarbeit hat Victoria in einer Boutique-Beratung gearbeitet, in der sie Unternehmen in ihrer kulturellen Transformation begleitet und beraten hat. Als Post-Doc lehrt sie praxisnah zu Themen des internationalen Managements, Innovation und Persönlichkeitsentwicklung an der HHU Düsseldorf sowie an der Chulalongkorn University in Bangkok, Thailand. Victoria begeistert sich für Forschungsthemen rund um Innovation, Führung und Persönlichkeitsentwicklung. Außerdem ist sie Gründerin des SpinOffs der HHU Düsseldorf „8forward“ in der sie mit ihrem Team basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen Führungskräfte, ihre Teams und die Organisation in ihrer Transformation hin zur innovativen, zukunftsfähigen Organisation ganzheitlich begleitet. Im heutigen Podcast spreche ich mit Victoria darüber, wie Unternehmen das Thema Unternehmertum im Unternehmen richtig verankert können. Themen In der GainTalents-Podcastfolge 372 hatte ich Dr. Victoria Berg (Dozentin, Forscherin, Executive Coach) zu Gast und mit ihr habe ich darüber gesprochen, was Unternehmen heute tun können, um Unternehmertum richtig im Unternehmen zu verankern. Herzlichen Dank an Victoria für den sehr guten Podcast und für die vielen guten Tipps zum Thema. Unternehmertum im Unternehmen verankern Alles startet mit der richtigen Unternehmens- und Führungskultur Unternehmertum muss in der DNA eines Unternehmens verankert werden (auf allen Ebenen/Hierarchiestufen und Unternehmensbereichen) VUCA-Welt treibt die Unternehmen und Innovation muss heute aus dem Unternehmen heraus erfolgen (von allen Menschen, die daran Freude haben) und ist nicht mehr nur Aufgabe der obersten Führungsebene Welche Voraussetzungen sind notwendig? Unternehmerisches Potenzial einerseits und die unternehmerischen Aktivitäten andererseits analysieren (Stabilisatoren vs. Innovatoren) Personen im Unternehmen identifizieren, die beides mitbringen (unternehmerisches Potenzial und die Aktivitäten) Aktivierung der passiven Intrapreneure im Unternehmen (ca. 25% aller Mitarbeitenden in einem Unternehmen) Holistische Betrachtung und Implementierung von drei Dimensionen ist elementar (keine Dimension kann nur für sich alleine stehen!) Etablierung einer transformationalen Führung, die Teams und Mitarbeitende befähigt von Delegation zu Empowerment: komplette Übertragung der Verantwortung und Entscheidungsfreiheit Etablierung einer Kultur, die das Unternehmertum im Unternehmen fördert (keine Verhinderung) enge Zusammenarbeit über Unternehmenssilos hinweg ein Ausprobieren von neuen Dingen wird belohnt (und dabei erfolgte Fehler nicht bestraft!) Etablierung einer psychologischen Sicherheit (auch Fehler oder Fehlentscheidungen müssen gemacht werden können) Risiken eingehen, aber managen (keine Risikominimierung oder -vermeidung) “Playing to win” anstatt “Playing not to loose” Zurverfügungstellung von Methoden, Prozessen und Tools, damit die Mitarbeitenden auch entsprechend professionell agieren können #Entrepreneurship #Leadership #Unternehmenskultur #Innovation #GainTalentspodcast Shownotes Links - Dr. Victoria Berg LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/victoriaberg/ Website: 8forward.de Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
In dieser Folge geht es um Bakteriophagen – von den Grundlagen zu Bakteriophagen bis zu aktuellen Forschungsthemen. Zu Gast haben wir zwei Expertinnen für dieses Thema: Annika Claßen von der Universitätsklinik Köln und Silvia Würstle von der Universitätsklinik Frankfurt. Beide sind Klinikerinnen und Wissenschaftlerinnen und widmen sich der Bakteriophagenforschung. Literatur: 100 cases Belgium Phage-Pipeline Yale … „Infektiopod #85: Bakteriophagen“ weiterlesen
... jetzt ist die Gesellschaft gefragt! Archivware vom 25. Mai 2022 Stammt das Virus aus der Natur oder aus dem Labor? Und: Macht das für einen Unterschied? Wenn das SarS-Cov-2-Virus menschengemacht ist und der sogenannten Gain-of-function-Forschung entspringt, gibt es Verantwortliche. Dann sind vor allem wir als Gesellschaft gefordert, diese weltweite Katastrophe aufzuklären und aufzuarbeiten. Für jeden einzelnen Menschen würde diese Tatsache ein inneres Erdbeben verursachen, denn es ist ein gewaltiger Unterschied, ob ich mit den Unbilden der Natur umzugehen habe und in meiner Gemeinschaft einen Weg dafür suche, oder ob es zu benennende Verursacher dieses Unheils gibt. Der Hamburger Nanowissenschaftler Professor Roland Wiesendanger beschäftigt sich seit Anfang 2020 mit dieser Frage und ist früh mit renommierten Wissenschaftlern weltweit dem möglichen Labor-Ursprung des Sars-Cov-2-Virus nachgegangen. Unsere Kollegin Eva Schmidt hat sich mit ihm unterhalten. Roland Wiesendanger lehrt experimentelle Festkörperphysik an der Universität Hamburg und wurde zur Gründung des Zentrums für Mikrostrukturforschung dort hin berufen. Seither arbeitet Wiesendanger an verschiedenen Forschungsthemen und Projekten auf dem Gebiet der Nanowissenschaft und Nanotechnologie. Er ist Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Im Jahr 2012 erhielt er die Ehrenprofessur des Harbin Institute of Technology in China und 2015 die Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Posen. Er ist Autor bzw. Koautor von über 600 wissenschaftlichen Originalveröffentlichungen sowie von zahlreichen Büchern und Buchartikeln. Links zu Prof. Wiesendanger's Arbeiten: https://www.researchgate.net/publicat... https://www.researchgate.net/publicat...
Wir brauchen eine IT-Expertise, die divers ist und mit verschiedenen Perspektiven auf die Herausforderungen unserer Zeit schaut. Deshalb laden wir Dich zur empowerHER+ Konferenz am 14. und 15. November 2024 ein. Wir holen Menschen auf die Bühne, die Innovationen gestalten, Forschung voranbringen und die digitale Zukunft auf ein nächstes Level heben. Wir sprechen unter anderem über Digitalisierung und Mental Health, über Cybersecurity, über Deep Tech und über die Forschungsthemen der nächsten Generation. Wenn Du dabei sein willst, melde Dich jetzt an - und zwar hier: https://hpi.de/das-hpi/veranstaltungen/konferenzen/empowerher-konferenz/konferenz.html
Science Slams sind inzwischen eine feste Institution geworden: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erklären ihre hochkomplexen Forschungsthemen auf unterhaltsame Weise einem Publikum, das vom Thema meist keine Ahnung hat, es nach dem Slam aber im Idealfall verstanden hat. Morgen Abend ist es wieder soweit, im Zeiss Großplanetarium in Berlin Prenzlauer Berg. In unserem radio3 Klimagespräch spricht Shelly Kupferberg mit dem Biotechnologen und Science Slammer Jan Krüsemann, der es mit seinem Forschungsprojekt schaffen möchte, mit Hilfe von Bakterien Erdöl in der Industrie zu ersetzen.
Prof. Bonnet hat für diesen „Welt der Werkstoffe - talk“ Dr. Stefanie Hoja eingeladen. Als studierte Chemikerin hat sie sich bereits im Studium mit Themen des oberflächlichen Korrosionsschutzes beschäftigt. Danach ging es sowohl in ihrer Promotion als auch in der anschließenden Habilitation um das Nitrieren und Nitrocarburieren, so dass diese beiden thermochemischen Verfahren den Schwerpunkt dieser Folge bilden. Es geht um die Anwendung des Verfahrens bei Schmiedegesenken und auch bei Zahnrädern. Dazu werden natürlich die Grundlagen der Verfahren erklärt – so zum Beispiel die verschiedenen Verfahrensvarianten, die Abgrenzung zum Einsatzhärten, notwendige Wärmevorbehandlungen und auch die sich ergebende Mikrostruktur. Es wird aber genauso gut auch auf aktuelle Forschungsthemen eingegangen. Am Rande erklärt Frau Dr. Hoja auch noch was eine Habilitation ist und wie der klassische akademische Lebenslauf hin zu einer Professur aussieht. Schauen und hören Sie also gerne die neue Folge „Welt der Werkstoffe - talk“ – Wir wünschen Ihnen viel Spaß!
Zu Gast in Folge 24 ist Prof. Dr. Michael Colombo - aktuell tätig als Professor rund um die Themen Wirtschaftsinformatik, insbesondere Big Data. Er beschäftigt sich mit Fragestellungen und Forschungsthemen rund um Big Data an der Schnittstelle zwischen Technologie und Organisation. In dieser Folge KI101 tauchen wir tiefer in das Thema Daten und Datenprodukte ein. Wie kann man Datenprodukte definieren und was gehört alles mit dazu? Wie entsteht der Wert und Preis von Datenprodukten? Welche Menschen braucht es in der Organisation dazu und wer sind die Konsumenten? Die Rolle der Datenqualität, das Versions- und Metadaten-Management, Service und Betrieb von Datenprodukten: Um diese und noch einige weitere Themen geht es in dem Gespräch mit Michael Colombo. Viel Freude beim Anhören! TIKI: https://tiki-institut.com
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Folge ansehen oder anhören auf YouTube I Apple Podcasts I SpotifyDanke an die WerbepartnerProdotti Amano - Gesichtspflege aus 9 hochwertigen Bio-Ölen - ohne jegliche Zusatzstoffe. Mit dem Code JULIA10 bekommst du 10% Rabatt auf die Bestellung deines Bio-Gesichtsöls.http://www.prodottiamano.com KapitelDie Einführung (00:00:00) Julia und Dr. Klement diskutieren die Bedeutung der Ernährung, Krafttraining und die evolutionäre Perspektive auf Gesundheit. Vorstellung von Prodotti Amano (00:01:32) Begrüßung von Dr. Klement (00:03:01) Dr. Klements Hintergrund und Forschung (00:04:15) Dr. Klement erzählt über seine Arbeit als Medizinphysiker und seine Forschung zum Thema Krebs. Krebs aus evolutionärer Sicht (00:07:41) Persönliche Erfahrungen mit Krebs (00:10:37) Dr. Klement teilt persönliche Erfahrungen mit dem Verlust seines Vaters an Krebs und wie dies sein Interesse an Krebs und Ernährung beeinflusst hat. Therapieerfolg und Herausforderungen (00:14:09) Ursachen und langfristige Behandlung von Krebs (00:16:32) Dr. Klement betont die Bedeutung des Patienten in der langfristigen Behandlung von Krebs und die Rolle des Lebensstils. Revolutionäre Hypothese von Thomas Seyfried (00:19:24) Julia und Dr. Klement diskutieren die revolutionäre Hypothese von Thomas Seyfried zur Stoffwechseltheorie des Krebses. Warburg-Hypothese und genetische Krebstheorie (00:19:49) Paradigmenwechsel zur metabolischen Krebstheorie (00:20:43) Ketogene Ernährung als Therapieoption (00:26:24) Wirkmechanismen der ketogenen Ernährung (00:31:32) Lebensqualität und soziale Aspekte (00:35:10) Tierische Produkte in der ketogenen Ernährung (00:37:53) Die Bedeutung der Mitochondrien (00:38:46) Tierische Lebensmittel und ihre Nährstoffe (00:39:54) Die ideologische Debatte um pflanzliche Ernährung (00:42:08) Die Bedeutung von Krafttraining (00:46:27) Der Verein für evolutionäre Medizin und Gesundheit (00:53:14)Wir sprechen überDie drei wichtigsten Takeaways, die du aus unserem Gespräch mitnehmen wirst, sind:Die Bedeutung der Ernährung: Erfahre, wie eine ketogene Diät und Fasten das Tumorwachstum beeinflussen können und warum tierische Produkte in deiner Ernährung unverzichtbar sind.Krafttraining als Schlüssel: Entdecke, warum Muskelaufbau und körperliche Aktivität nicht nur für die allgemeine Gesundheit, sondern insbesondere für Krebspatienten von entscheidender Bedeutung sind.Evolutionäre Perspektive auf Gesundheit: Verstehe, wie ein Blick durch die evolutionäre Linse uns hilft, die Ursachen von Krebs besser zu verstehen und effektivere Präventionsstrategien zu entwickeln.Dr. Klement bringt eine Fülle von Wissen und Einblicken mit, die deine Sichtweise auf Gesundheit und Krankheit grundlegend verändern können. Mach dich bereit für eine Episode, die nicht nur informativ, sondern auch inspirierend ist und dir praktische Tipps für deinen Alltag bietet. Schalte ein, um dein Wissen zu erweitern und dein Leben zum Besseren zu verändern.Alles über Dr. Rainer KlementDr. Rainer Klement ist Medizinphysik mit einer beeindruckenden akademischen und beruflichen Laufbahn, die durch seine Leidenschaft für Gesundheit, Fitness und kritische wissenschaftliche Analyse geprägt ist.Mit einem soliden Fundament in der Physik, das durch sein Diplom an der renommierten Universität Heidelberg und eine anschließende Promotion in Astronomie, spezialisiert auf die Erforschung von Sternenströmen, gefestigt wurde, zeichnet sich Dr. Klement durch seine multidisziplinäre Expertise und seinen einzigartigen Ansatz in seiner beruflichen Praxis aus.Dr. Klement erweiterte sein Fachwissen durch ein Aufbaustudium in medizinischer Physik am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg. Diese Spezialisierung führte ihn zurück in seine unterfränkische Heimat, wo er seine praktische Ausbildung am Universitätsklinikum Würzburg begann und sich in Forschungsthemen wie der ketogenen Diät bei Krebs und dem Tumorstoffwechsel vertiefte.Seine Rückkehr nach Schweinfurt, um im Leopoldina Krankenhaus als Medizinphysiker tätig zu werden, markierte einen neuen Abschnitt in der wissenschaftlichen Laufbahn von Dr. Klement. Seine kritische Sicht auf gängige Gesundheits- und Ernährungsnarrative, geprägt durch eine naturwissenschaftliche Perspektive und den Mut, etablierte Denkmuster in Frage zu stellen, inspiriert seine Forschung und Arbeit.Neben seiner Tätigkeit als Privatdozent an der Universität Zürich hat Dr. Klement sich auch im Bereich der Gesundheitsförderung selbstständig gemacht, was seine umfassende Expertise und seinen Einsatz für das Wohlergehen der Gesellschaft unterstreicht. Sein beeindruckender Werdegang und seine fortwährende Leidenschaft für die Wissenschaft und Gesundheit machen ihn zu einer führenden Figur in seinem Fachgebiet.Website: https://rainerklement.com/Publikationen: https://rainerklement.com/publications/peer-reviewed-publicationsBuch auf Amazon: Krebs. Weckruf des Körpers: Krebs verstehen, vermeiden, ganzheitlich behandelnhttps://amzn.to/3I5VoEa Relevante ArtikelEffect of Ketogenic Diets on Cardio-Metabolic Outcomes in Cancer Patients: A Systematic Review and Meta-Analysis of Controlled Clinical TrialsAmanollahi A, Khazdouz M, Malekahmadi M, Klement RJ, Lee D, Khodabakhshi A. Nutrition and Cancer. 2022 Sep Anti-tumor effects of ketogenic diets and their synergism with other treatments in mice: Bayesian evidence synthesis of 1755 individual mouse survival data.Klement RJ. Biomedical Journal. 2023 May. Online ahead of print.Effect of Ketogenic Diets on Cardio-Metabolic Outcomes in Cancer Patients: A Systematic Review and Meta-Analysis of Controlled Clinical TrialsAmanollahi A, Khazdouz M, Malekahmadi M, Klement RJ, Lee D, Khodabakhshi A. Nutrition and Cancer. 2022 SepDanke an die Werbepartner, ohne deren Unterstützung dieser Podcast nicht möglich wäre.Prodotti Amano - Gesichtspflege aus 9 hochwertigen Bio-Ölen - ohne jegliche Zusatzstoffe. Prodotti Amano ist ein kleines, feines Startup, das nicht nur Labor-zertifiziertes TOP Extra Vergine Bio-Olivenöl produziert, nein – sie haben jetzt auch ein wirklich einzigartiges Bio-Gesichtsöl entwickelt.Neben Olivenöl aus eigenem regenerativem Anbau, sind unter anderem kostbare Öle wie BIO-Kaktusfeigenkernöl, BIO-Granatapfelkernöl, BIO-Traubenkernöl und BIO- Sanddornfruchtfleischöl enthalten.Das geniale Bio-Gesichtsöl findest du auf prodottiamano.com.Mit dem Code JULIA10 bekommst du 10% Rabatt auf die Bestellung deines Bio-Gesichtsöls.http://www.prodottiamano.com Bitte beachten Sie auch immer den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf https://juliatulipan.com/haftungsausschluss/
Wenn es um ihr Forschungsziel geht, hat die CISPA-Forscherin Dr. Christine Utz eine klare Vorstellung: „Ich möchte es Nutzer:innen gerne erleichtern, ihr Recht auf Privatheit in der digitalen Welt durchzusetzen“, so CISPA-Forscherin Dr. Christine Utz im Podcast. Die CISPA-Forscherin hat eine interdisziplinäre Studienkarriere mit Abschlüssen in Jura und Informationssicherheit hinter sich. Was sie an Interdisziplinarität fasziniert, welchen Forschungsthemen sie sich aktuell zuwendet und mit welchen Methoden sie nach Antworten sucht, sind Themen des Podcasts. Das Gespräch wurde auf Deutsch geführt. Viel Spass beim Hören!
Nach knapp 30 Folgen rund um unsere Forschungsthemen und Projekten nehmen wir ab jetzt auch unsere Forschenden und Kolleg*innen selbst in den Fokus – wie ist es, am Fraunhofer IESE zu arbeiten? In welchen Bereichen und mit welchen Skills kann man Teil des IESE-Teams werden? Was reizt einen persönlich am Arbeiten und Wirken an einem Fraunhofer-Institut? Das verraten uns ab jetzt einmal pro Quartal unsere Kolleginnen und Kollegen aus den unterschiedlichsten Abteilungen des IESE. Den Anfang macht dabei unsere Verwaltungsdirektorin Nicole Spanier-Baro, die seit über zehn Jahren am Fraunhofer IESE arbeitet und dabei verschiedene Rollen und Funktionen innehatte. Gemeinsam sprechen wir über die Suche nach dem beruflichen Match, was uns Motivation für und Spaß am Job bringt und wie wir mit einem guten Konzept das Arbeiten an unserem Institut noch attraktiver gestalten wollen. Weitere Infos zu Karriere-Themen am Fraunhofer IESE: https://www.iese.fraunhofer.de/de/jobs.html
Zu Gast im Studio: Kulturwissenschaftlerin Sieglinde Lemke, Professorin für Amerikanistik am Englischen Seminar der Universität Freiburg. Zu ihren Forschungsthemen gehören Class and Precarity, African-American und Gender Studies sowie der amerikanische Modernismus. Sie ist Fellow am Hutchins Center der Harvard University und Autorin des Buches „Inequality, Poverty, and Precarity in Contemporary American Culture“. Ein Gespräch über Amerikanistik, Sieglindes Zeit als Schülerin in Kalifornien in den 1980er, "Reagonomics" und die neoliberale Ära, der Zustand der Demokratie und ob die USA überhaupt (noch) eine Demokratie ist, die Prekarisierung breiter gesellschaftlicher Schichten, massive Ungleichheit, Sieglindes Werdegang, der Ursprung der USA und die Entdeckung des amerikanischen Kontinents, "city upon a hill", American Exceptionalism, American Empire, Manifest Destiny, die Gründung der Vereinigten Staaten, die Gründerväter und die verfassungsrechtlichen Einschränkungen von Demokratie, Sklaverei und Jim Crow, Rassentrennung, das Festhalten am Waffenrecht und der Kampf gegen Frauenrechte sowie der Aufstieg von Donald Trump und ein potentieller US-Faschismus + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
.. genau das gelang meinem heutigen Gast Marc Fette. Marc ist Ingenieur, hat zusätzlich einen MBA-Abschluss und ist ehemaliger Bundeswehr Offizier (Major der Reserve, um genau zu sein). Er arbeitet heute CEO bei der AIRBUS-Tochterfirma CTC – Composite Technology Center. Wir reden in dieser Folge über Marcs steilen Weg bis zur Geschäftsführung und den großen Einfluss der Bundeswehr auf sein Wirken. Marc erzählt aber auch über die Forschungsthemen und Aufgaben am CTC und die Rolle der Firma im AIRBUS-Konzern. Dich erwartet eine ganze Reihe spannender Karriere-Themen! Mehr über Marc Fette findest du hier: linkedin.com/in/marc-fette-0a1392127 Mehr über Ingenieurshelden findest du hier: https://ingenieurshelden.de linkedin.com/in/dr-thomas-loebel
“Along the color line': Eine Reise durch Deutschland 1936” – von W. E. B. Du Bois – Oliver Lubrich (Hrsg.) spricht mit Uwe Kullnick über das Buch und vieles mehr – Hörbahn on Stage 1936 reist der afroamerikanische Bürgerrechtler W. E. B. Du Bois nach Deutschland. Als Kritiker des Rassismus in den USA beobachtet er das Leben in der totalitären Diktatur und die Entrechtung der Juden. Seine Reportagen aus diesen Monaten erscheinen hier erstmals auf Deutsch.Als scharfer Kritiker des Rassismus in seinem eigenen Land beobachtet der afroamerikanische Soziologe W. E. B. Du Bois bei seinem mehrmonatigen Forschungsaufenthalt im nationalsozialistischen Deutschland den Antisemitismus und die Entrechtung der Juden im “Dritten Reich”. Seine wöchentlichen Reportagen aus diesen Monaten erscheinen hier zum ersten Mal in deutscher Sprache. Du Bois berichtet über die Wagner-Festspiele in Bayreuth und das Deutsche Museum in München, über deutsche Bierlokale und die Olympischen Spiele in Berlin, bei denen auch schwarze Sportler antreten. Mit der Vertrautheit des Deutschlandkenners und dem fremden Blick des schwarzen Amerikaners betrachtet er die totalitäre Diktatur. Du Bois beobachtet entlang der “Farbenlinie”, “along the color line”, und stellt überrascht fest, dass er persönlich kaum Diskriminierung erfährt. Umso mehr erschüttert ihn die Verfolgung der Juden: “Sie übertrifft an rachsüchtiger Grausamkeit und öffentlicher Herabwürdigung alles, was ich je erlebt habe”, fasst er seine Eindrücke zusammen, “und ich habe einiges erlebt”. Die Reportagen des berühmten afroamerikanischen Intellektuellen aus dem “Dritten Reich” Ein anderer Blick auf das nationalsozialistische Deutschland Erstmals vollständig in deutscher Übersetzung W. E. B. Du Bois (1868–1963) war Soziologe und Bürgerrechtler und gehört zu den einflussreichsten afroamerikanischen Intellektuellen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er studierte vor dem Ersten Weltkrieg in Berlin und promovierte als erster Afroamerikaner in Harvard. Als Professor lehrte er an der Universität von Atlanta. 1909 wurde er Gründungsmitglied der National Association for the Advancement of Colored People. Sein Essayband “The Souls of Black Folk” (1903) ist ein Klassiker der amerikanischen Literatur.Oliver Lubrich ist Professor für Germanistik und Komparatistik an der Universität Bern. Zu seinen Forschungsthemen gehören die Berichte internationaler Autoren, die zwischen 1933 und 1945 Deutschland bereisten. In der Reihe “textura” hat er herausgegeben: Alexander von Humboldt, “Die Russland-Expedition” (2019).
Lang ist's her, ob das noch klappt? Anika und Holger machen endlich wieder die Kaffeemaschine an und versuchen sich zu erinnern, wie das mit dem Podcasten nochmal funktionierte. Dazu haben sie sich mit Nina Scheibel-Drissen Verstärkung ins Boot geholt. Im Oktober kam sie aus Düsseldorf nach Bochum, denn wer wohnt schon in Düsseldorf? Für welche Forschungsthemen sie brennt, wie sich Düsseldorf und Bochum unterscheiden und was ihre Zukunftspläne sind, erfahrt Ihr in der 55. Folge unserer Coffeetalks.
Dürfen wir vorstellen? Der neue Epilepsie-Podcast aus der Klinik und Poliklinik für Epileptologie in Bonn ist da. Simone Claß und Prof. Dr. Rainer Surges sprechen über epileptische Anfälle und Epilepsien - vom Alltag und Leben mit der Erkrankung über Diagnostik und Therapie bis hin zu aktuellen Forschungsthemen auf dem Gebiet. Internetauftritt der Klinik und Poliklinik für Epileptologie
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Christof Götz, Co-Founder und CEO von Brainhero, über die Förderung des European Innovation Council Accelerators in Höhe von 2,5 Millionen Euro.Brainhero ist ein HealthTech Startup, welches Neurofeedback-Therapien anbietet. Mit der Lösung des Life Science Unternehmens wird Menschen mit neurologischen Beeinträchtigungen dabei geholfen, ihr volles Gehirnpotenzial auszuschöpfen. Die Technologie für Gehirntraining und -bewertung ist dabei erschwinglich und von Zuhause aus einfach zu bedienen. Nach 4 Jahren Forschung und Entwicklung wurde die Neurofeedback-Therapie nun für Kinder mit ADS und ADHS in Deutschland und Österreich auf den Markt gebracht. Die Neurofeedback-Therapie dauert insgesamt 20 Stunden. Dabei beginnt die Behandlung mit einem ausführlichen Beratungsgespräch und dem Vertrautmachen mit der Soft- und Hardware. Mithilfe eines Therapieplans werden die fünfminütigen Einheiten über die gesamte Dauer von 6 Monaten dokumentiert. Das Gerät wird über die Behandlungsdauer gemietet und versteht sich als mobile Ergänzung zu bestehenden Therapien in Kliniken und Therapiezentren. Zukünftig sollen auch weitere Problemfelder wie beispielsweise Demenz oder Schlaganfallheilung behandelt werden können. Brainhero wurde im Jahr 2018 von Christof Götz und Christine Hartlieb-Götz in Wien gegründet und ist an verschiedenen Forschungsaktivitäten beteiligt, bei denen die EEG-Technologie zur Früherkennung von neurologischen Problemen eingesetzt wird.Nun erhält das Wiener Startup über den European Innovation Council Accelerator eine Förderung in Höhe von 2,5 Millionen Euro. Das frische Kapital soll für die technologische Weiterentwicklung des Produktes eingesetzt werden. So sollen künftig auch schwerere Formen von Autismus, beispielsweise mit Epilepsie, behandelt werden können. Gleichzeitig arbeitet Brainhero mit wissenschaftlichen Partnern an Forschungsthemen wie Demenzfrühdiagnose und „Epilepsie Remote Monitoring“.
#Experteninterviews - heute zu Gast, Ärztin und Ernährungsmedizinerin Dr. Petra Bracht Studien sind wie ein wissenschaftliches Detektivspiel
Ein sprichwörtlich "heißes" Thema ist der allgegenwärtige Klimawandel. Um diesem entgegenzuwirken gibt es zahlreiche Anstrengungen, Forschungen und Überlegungen. Und natürlich auch blinden Aktionismus und Populismus. In dieser Podcast-Folge soll es aber um drei technische Forschungsthemen gehen, die es in sich haben. Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK
Stammt das Virus aus der Natur oder aus dem Labor? Und: Macht das für einen Unterschied? Wenn das SarS-Cov-2-Virus menschengemacht ist und der sogenannten Gain-of-function-Forschung entspringt, gibt es Verantwortliche. Dann sind vor allem wir als Gesellschaft gefordert, diese weltweite Katastrophe aufzuklären und aufzuarbeiten. Für jeden einzelnen Menschen würde diese Tatsache ein inneres Erdbeben verursachen, denn es ist ein gewaltiger Unterschied, ob ich mit den Unbilden der Natur umzugehen habe und in meiner Gemeinschaft einen Weg dafür suche, oder ob es zu benennende Verursacher dieses Unheils gibt. Der Hamburger Nanowissenschaftler Professor Roland Wiesendanger beschäftigt sich seit Anfang 2020 mit dieser Frage und ist früh mit renommierten Wissenschaftlern weltweit dem möglichen Labor-Ursprung des Sars-Cov-2-Virus nachgegangen. Unsere Kollegin Eva Schmidt hat sich mit ihm unterhalten. Roland Wiesendanger lehrt experimentelle Festkörperphysik an der Universität Hamburg und wurde zur Gründung des Zentrums für Mikrostrukturforschung dort hin berufen. Seither arbeitet Wiesendanger an verschiedenen Forschungsthemen und Projekten auf dem Gebiet der Nanowissenschaft und Nanotechnologie. Er ist Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Im Jahr 2012 erhielt er die Ehrenprofessur des Harbin Institute of Technology in China und 2015 die Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Posen. Er ist Autor bzw. Koautor von über 600 wissenschaftlichen Originalveröffentlichungen sowie von zahlreichen Büchern und Buchartikeln. Links zu Prof. Wiesendangers Arbeit: https://www.researchgate.net/publication/349302406_Studie_zum_Ursprung_der_Coronavirus-Pandemie https://www.researchgate.net/publication/358769312_HAMBURG_DECLARATION_2022_Call_for_a_Global_End_to_High-Risk_Gain-of-Function_Research_on_Potential_Pandemic_Pathogens
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 17.05.2022 geht es um Masken im öffentlichen Nahverkehr, die vierte Impfung und Long Covid.
Dokumentation der Diskussionsrunde über Wissenschaftspodcasts vom Forum Wissenschaftskommunikation 2017 mit: Nele Heise, Tine Nowak, Melanie Bartos. Moderation: Marcus Anhäuser. Konferenzprogramm: https://www.wissenschaft-im-dialog.de/fileadmin/user_upload/Projekte/Forum_Wissenschaftskommunikation/Dokumente/2017_FWK10_Doku_Final.pdf Sprache, die Wissen schafft: Wenig beachtet von der institutionellen Wissenschaftskommunikation hat sich in den vergangenen Jahren ein Kommunikationsgenre graswurzelartig zu bedeutender Größe entwickelt – Audio-Podcasts. Wissenschaftspodcasts von Wissenschaftler*innen, Journalist*innen, PR-Menschen und privaten Enthusiasten erreichen Zehntausende Hörer*innen. Entgegen anderen Web 2.0-Trends hin zu immer kürzeren Inhalten bieten Audio-Podcasts insbesondere in mobiler Nutzung eine Plattform für eine ausführliche Darstellung. Das ermöglicht nicht nur ein ausgiebiges Eintauchen in vermeintlich komplexe Themen, sondern schafft auch Nähe zu den Protagonist*innen der Wissenschaft. Denn: Podcasts geben der Wissenschaft Zeit für ihre Geschichten. Auftragsproduktionen durch Wissenschaftsorganisationen bieten darüber hinaus einen unschlagbaren Tausender-Kontaktpreis, vor allem auf die Nutzungsdauer gesehen. In dieser Session stellen wir das Format und Wissenschaftspodcasts aus der Geistes- und Naturwissenschaft und PR vor, erzählen von negativen wie positiven Erfahrungen. Vor allem aber wollen wir diskutieren: Wo liegen die Vor- sowie Nachteile des Mediums Audio in der Wissenschaftskommunikation? Warum fällt immer wieder das Attribut Nische? Und wer und warum hört sich eigentlich stundenlange Gespräche zu Forschungsthemen an? Dabei helfen wird uns ein Überblick über die medienwissenschaftliche Erforschung dieses Genres.
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 04.05. 2022 geht es in einer Sonderausgabe um die Frage: Nach dem Virus ist vor dem Virus - Wie gut sind wir gerüstet für die nächste Pandemie?
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 26.04.2022 geht es um das Oktoberfest, die berufsbezogene Impfpflicht und ein noch zu erforschendes Medikament gegen Long Covid.
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 29.03.2022 geht es um Lockerungen in Bayern, neue Quarantäne- und Teststrategien und die Frage, warum Medikamente keine Game-Changer sind.
In der #18 Folge des PhysioBib Podcasts hatten wir Prof. Dr. Monika Hasenbrig zu Gast. Sie hat vor über 20 Jahren das bekannte Avoidance-Endurance Modell bei Schmerzen publiziert. Ein Modell das beschreibt, wie verschiedene Reaktionsmuster entweder zur Chronifizierung oder zur Linderung von Schmerzen beitragen können. Wir haben mit ihr über das Modell und seine Entwicklung in den letzten Jahren gesprochen und spannede Einblicke zu aktuellen Forschungsthemen erhalten. Viel Spaß beim Hören!
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 15.03.2022 geht es um Lockerungen trotz hoher Inzidenzen, Zahlen in der Pandemie und die enttäuschten Hoffnungen auf Totimpfstoffe.
Wenn ihr an Wissenschaftler*innen denkt, was für Bilder kommen euch da in den Kopf? Vermutlich so wie bei mir, alte, weiße Männer. Darum dachte ich mir, ich stelle euch heute eine ganz taffe, coole Wissenschaftlerin vor, Yvonne Prinzellner. Auf die Frage, welche Forschungsthemen ihr besonders am Herzen liegen, meint Yvonne: „Vor allem im Bereich Gesundheit, im Bereich Gender und Diversity, Inklusion, das sind Themenfelder, die mir sehr wichtig sind." Der Weg zur Forschung bzw. Wissenschaftlerin war ein klassischer, erzählt Yvonne. „Am Anfang als E-Tutorin, Fachtutorin, dann als Studienassistentin relativ klassisch, dann als PreDoc an der Universität Wien, bis ich mich entschlossen habe, meinen Ph.D in Deutschland im Bereich Medienpsychologie und Gesundheitskommunikation zu machen.“ Die Aufteilung Mann/Frau im wissenschaftlichen Bereich ist sehr unausgewogen. An öffentlichen Universitäten beträgt der Frauenanteil insgesamt 42,2%, der Anteil an Professorinnen 27,9%. An den Fachhochschulen ist der Frauenanteil sogar nur 37,6%. Es fehlt auch an weiblichen Vorbildern. Yvonne möchte auf jeden Fall eine Mentorin für junge Studierende sein. „Mir ist es wichtig, junges Potential zu fördern“, sagt sie im Gespräch. Das Interview mit Yvonne war sehr bereichernd, es zeigt ein anschauliches Bild über das Berufsfeld Forscherin und gibt spannende Einblicke in das Thema, z. B. wie ein Forschungsalltag aussieht.
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 01.03.2022 geht es um den Schutz durch Masken und die Frage, in welchen Bereichen Masken weiter getragen werden. Außerdem um Reinfektionen mit verschiedenen Omikron-Varianten und die Therapie mit Paxlovid.
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 22.2.2022 geht es um den Schutz durch eine vierte Impfung, welche Immunität nach der Impfung entsteht und ob eine Impfung vor Long Covid schützen kann.
In dieser zweiten Folge zum Thema Umweltpsychologie sprechen Vicky und Chrissi mit der Wiener Professorin für Umweltpsychologie Sabine Pahl über aktuelle Forschungsthemen, sowie mit Elena und Leonie aus dem Verein Netzwerk für Psychologie und Umwelt (NEPU) über deren Arbeit. Viel Spaß beim Zuhören! Links Prof. Sabine Pahl https://env-psy.univie.ac.at/de/unser-team/sabine-pahl/ NEPU https://www.umweltpsychologie.at
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 15.2.2022 geht es um die Sorge vor einer Corona-Herbst-Welle, um Omikron-angepasste Impfstoffe und Medikamente gegen Covid 19.
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 8.2.2022 geht es um die Diskussion über die Impfpflicht, die Empfehlung für eine vierte Corona-Impfung und Großveranstaltungen in der Pandemie.
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 1.2.2022 geht es um die Krankheitslast, eine mögliche vierte Impfung und Medikamente, die auch bei Omikron wirken.
„Als Gesellschaft können wir es uns gar nicht leisten, NICHT über die Medienlandschaft zu berichten!“, sagt Anna von Garmissen. Über zwanzig Jahre lang hat sie in vielen namhaften Branchenblätter (journalist, kress, Übermedien, die Medienseiten der Süddeutschen Zeitung) den Journalismus kritisch beobachtet und weiß um die Notwendigkeit einer kritischen Begleitung von Medienleistungen. Vor allem in der aktuellen Pandemiesituation werde dies deutlich. Die Themen Transparenz und Glaubwürdigkeit etwa seien in der Vergangenheit von vielen Medienhäusern vernachlässigt worden. „Das fällt nun einigen auf die Füße. Sie müssen richtig strampeln, um dies nachzuholen.“ Diese Entwicklungen müsse der Medienjournalismus im Blick haben und ein breites Publikum daran teilhaben lassen. Wechsel in die Forschung Seit April 2021 arbeitet Anna von Garmissen als Forscherin am HBI. Ihre Wurzeln als Medienjournalistin sieht sie als Vorteil. „Ich bringe neue Aspekte mit rein, habe möglicherweise andere Herangehensweisen und natürlich ein entsprechendes Netzwerk innerhalb der Journalist:innen-Blase. Das ist nie verkehrt.“ Eine Herausforderung sieht sie jedoch auch: Durch ihre persönlichen Erfahrungen und ihre Verbundenheit zum Journalismus gehen ihr die Forschungsthemen emotional nahe. In ihrem aktuellen Projekt „Journalismus unter Druck“ erforscht sie aktuelle Bedrohungen für Journalist:innen und wie sie damit umgehen – von Hassmails bis zu körperlichen Angriffen auf Demonstrationen. „Das Thema berührt micht sehr. Wahrscheinlich mehr als so manche Kollegin, die eine größere Distanz zu der Sache hat.“ Brücke zwischen Forschung und Praxis Wünschenswert für Medienjournalismus sowie –forschung wäre, wenn sich die Beziehung der zwei Bereiche intensivieren würden. „Als Medienjournalistin bekommt man oft nur am Rande mit, was in der Forschung gerade passiert. Das ist schade. Wir bräuchten stabilere Brücken.“
CAISzeit – In welcher digitalen Gesellschaft wollen wir leben?
Wie kommen Forscher:innen zu ihren Forschungsthemen? Wer oder was bestimmt, wozu Wissenschaftler:innen arbeiten? In der CAISzeit besprechen wir heute nicht einzelne inhaltliche Themen. Wir sehen uns vielmehr an, wie das CAIS zu seinen Forschungsprogrammen und Inhalten kommt und wie es sich dabei von anderen Forschungsinstituten und -projekten unterscheidet. Zu Gast sind Dr. Josephine B. Schmitt und Samuel Simon aus dem Team des Forschungsinkubators. Was macht ein Inkubator in der Wissenschaft, der umgangssprachlich als Brutkasten bezeichnet und eher aus der Start-Up- und Gründer:innen-Szene bekannt sein dürfte? Am CAIS sorgt er dafür, dass gesellschaftlich relevante Themen und aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich der Digitalisierung aufgespürt werden, zu denen später geforscht wird. Wer wird in diese Prozesse miteinbezogen? Wie werden Forschungsthemen konkret hervorgebracht und was hat Agilität damit zu tun? Diese Fragen bespricht Dr. Matthias Begenat mit seinen beiden Gästen.
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 25.1.2022 geht es um die Frage, warum der Genesenen-Status verkürzt wurde, was ein milder Verlauf einer Infektion bedeuten kann und warum nicht jeder einen PCR-Test braucht.
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 18.1.2022 geht es um die Frage, ob die Inzidenzen noch die richtige Orientierung bieten, was Omikron und Delta unterscheidet und warum gute wissenschaftlich-medizinische Informationen in der Pandemie so wichtig sind.
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 11.1.2022 geht es um die Frage, warum eine 2G-plus-Regelung in der Gastronomie durchaus sinnvoll wäre, warum eine Infektion nach zweifacher Impfung als Booster gelten sollte und warum Schnelltests manchmal eine falsche Sicherheit bieten.
Jahrzehntelang galt das eiserne Gesetz der Hierarchie: Die Chefetage befiehlt, die Mitarbeitenden führen aus. Moderne Unternehmen haben sich von diesem militärisch anmutenden Konzept verabschiedet, aber die Suche nach der perfekten neuen Art der Mitarbeiterführung ist längst nicht abgeschlossen. Der Schlüsselbegriff, den sich jetzt viele Firmen auf die Fahne schreiben: Transformationaler Führungsstil – in Abgrenzung zum alten transaktionalen Prinzip. Was heißt denn das? „Man kann transformationale Führung auch mit inspirierender Führung übersetzen“, sagt Heike Bruch von der Uni St. Gallen. Sie ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre und hat ihren Schwerpunkt auf Forschungsthemen rund um die Bereiche Leadership, Energie und Engagement gelegt. In dieser Episode spricht sie mit Claudia Burger und Peter Sieben darüber, wie dieser neue Führungsstil aussehen kann, welche Chancen er bietet – aber auch welche Risiken. Denn ein Zuviel an Identifikation und Begeisterung kann auch Probleme bringen.
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 4.1.2022 geht es um die Verkürzung der Quarantäne, Hybrid-Immunität und neue Medikamente gegen Covid-19.
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 30.12.2021 geht es um Booster-Impfungen nach drei Monaten, die Frage, wann die Pandemie endemisch werden kann und warum Menschen, die geimpft und genesen sind, einen besonderen Schutz haben.
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 14.12.2021 geht es um neue Untersuchungen zum Impfschutz bei der Omikron-Variante, um den Nutzen der Booster-Impfung, die Testpflicht bei dreifach Geimpften und die Wirksamkeit von Medikamenten bei Omikron.
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 07.12.2021 geht es um Kreuzimpfungen zur Auffrischung, um ein Update zur Omikron-Variante und den neuen Gesundheitsminister.
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 30.11.2021 geht es um die neue Virusvariante Omikron, warum Booster-Impfungen wichtig sind und welche Rolle prophylaktische Medikamente spielen können.
„Living Water“ ist ein Film über Wadi Rum, das „Tal des Mondes“ in Jordanien, eine Wüstenlandschaft, die als Drehort für Hollywoodfilme und abenteuerliche Touristenattraktionen bekannt ist. Wenige wissen, dass in der unwirtlichen Umgebung Wasserquellen unter dem Sand liegen, aber ein komplexes Wassersystem die Nutzung sehr aufwendig macht. Und das „blaue Gold“ wird von vielen gebraucht. Der Filmabend am 12.12.21 im Rahmen der Kooperation mit „this human world - International Human Rights Film Festival“ und dem OeAD im Rahmen des Programmes APPEAR dreht sich heuer um die kostbare Ressource Wasser. Zu entwicklungsrelevanten aktuellen Forschungsthemen von globaler Relevanz mischen sich Film und Diskussion. Diese Welt-im-Ohr-Radiosendung macht vergangene Beiträge zu den veranstalteten Filmtagen „Wissen.Schafft.Entwicklung“ mit heute noch hochaktuellen Themen, interessanten Gästen und spannenden Gesprächen hörbar: Film als Kunst- und Kulturform zwischen Entwicklung, Eurozentrismus, Exotisierung und Engagement. Die Abholzung der Regenwälder, indigener Widerstand und die Ermordung der Umweltaktivistin Berta Caceres aus Honduras, der Völkermord in Ruanda und wie 20 Jahre danach Vergebung vor dem Hintergrund eines staatlichen Versöhnungsprogramms geschieht. Menschenrechte, Feminismus, Dekolonisierung, Städte und Stadtentwicklung, gesellschaftliche Fragmentierung sind weitere Themen in diesem Beitrag. Es stellte sich die Frage, ob und inwieweit das Medium Film Entwicklungen beeinflussen kann und wie sich Akteurinnen und Akteure in diesem Spannungsfeld bewegen. Kino als Ort von Begegnung und Film als Form von Widerstand mit stets kritischem Blick auf globale Ungleichheiten wird auf unterschiedlichen Ebenen diskutiert und beleuchtet. APPEAR-Projektpartner/innen, Wissenschaftler/innen, Stipendiatinnen und Stipendiaten, Filmemacher/innen und Kulturschaffende sowie Aktivistinnen und Aktivisten haben ihre Eindrücke und Erfahrungen im Radio und in Podcasts mit uns geteilt. Mit dem Format Film und Diskussion möchte der OeAD im Rahmen von APPEAR Entwicklungspolitik und -forschung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. APPEAR fördert seit 2010 Kooperationen zwischen österreichischen Hochschulen und Hochschulen in den Schwerpunktländern und -regionen der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit. Das Projekt wird aus Mitteln der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit finanziert. Gestaltung und Moderation: Maiada Hadaia (Verantwortlich für den Sendungsinhalt) Im Interview Hubert Sauper, Filmregisseur Fernando Romero-Forsthuber MA, Produzent Djamila Grandits, Kuratorin und Kulturarbeiterin Lisa Heuschober, künstlerische Leitung this human world Intentional Human Rights Film Festiva Dr. Enrique Bedoya, Leitung Mittelamerikanisches Filmfestival Mag.a Anico Herbst, Programmkoordinatorin Mittelamerikanisches Filmfestival Dr. Georg Grünberg, Lateinamerikaexperte Radio und Podcast Film als Kunst- und Kulturform: Entwicklung zwischen Eurozentrismus, Exotisierung und Engagement (2016) Reisen durch Raum und Zeit: Kino als Ort der Inspiration (2020)