Podcasts about das gehirn

  • 359PODCASTS
  • 647EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jun 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about das gehirn

Latest podcast episodes about das gehirn

Weißt du's schon? - Das Hörrätsel für Kleine und Große

Supercomputer mit Komplettsteuerung gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Körper - Niemalsschläfer Das Körperteil, das wir suchen, verändert sich selbst und damit auch uns Menschen ein ganzes Leben lang. Auch wenn man sehr alt ist, sorgt es dafür, dass ständig Neues passiert. Es macht niemals Pause. Sogar wenn du schläfst, ist es hellwach. In ihm arbeiten ganz ganz viele Zellen. In etwa so viele, wie es Sterne in unserer Galaxie gibt! 100 Milliarden. Das ist eine 1 mit 11 Nullen! Es gilt als die Schaltzentrale des Körpers. Es steuert einfach alles: deine Beine wenn du läufst, deine Gedanken, wenn nachdenkst. Deine Gefühle wenn du traurig, glücklich oder wütend bist. Kurz: es ist wichtig. Lebenswichtig! Deshalb ist es auch extra stark geschützt. Das Körperteil, das wir suchen, ist von einem stabilen Knochenpanzer umgeben. Nicht nur wir Menschen haben das Körperteil, das wir suchen. Alle Wirbeltiere besitzen das gesuchte Organ. Also auch Hunde, Katzen, Pferde und Vögel. Es ist Teil ihres und unseres zentralen Nervensystems. Das gesuchte Körperteil funktioniert besser wenn man sich bewegt! Wer viel Sport macht, kann besser denken und lernen - das können wir Menschen dank unserer schlauen Schaltzentrale besonders gut! Wahrscheinlich sogar besser als jedes andere Lebewesen auf der Welt. Es wird oft mit einem Computer verglichen. Und seit ein paar Jahren, versuchen Computer, das gesuchte Körperteil, das in unseren Köpfen steckt, sogar nachzuahmen. In dem sie das Lernen und Denken kopieren. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: Das Gehirn!

Fakt oder Fake | MDR JUMP
Verändern lange Arbeitszeiten das Gehirn?

Fakt oder Fake | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 1:22


Ein stabiles Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben hat eine höhere Zufriedenheit und Lebensqualität zur Folge. Da erscheint der Mythos nachvollziehbar zu sein, dass lange Arbeitszeiten das Gehirn angeblich verändern können.

power & pace | Triathlon-Training by tri-mag.de
Persönliche Einblicke zum Ironman Hamburg

power & pace | Triathlon-Training by tri-mag.de

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 64:25


Beim Ironman Hamburg hat triathlon-Redakteurin Anna Bruder ihre dritte Langdistanz gefinisht – in deutlicher persönlicher Bestzeit. Klar, dass dieses Rennen mit Coach Björn Geesmann besprochen werden muss. Anna gibt Einblicke in ihren Renntag, inklusive aller Höhen und Tiefen sowie die unmittelbare Vorbereitung. Spoiler: Für Coach Björn braucht es nicht mehr viel Überzeugungsarbeit, dass er selbst eine Langdistanz in Angriff nimmt. Mehr Informationen zur power & pace Trophy: [powerandpace.de/trophy2025](https://powerandpace.de/trophy2025/) **************************************************************************** **feels.like** Der Presenter der heutigen Episode ist feels.like, der Spezialist für eine effektive Regeneration durch NeuroComplexe. Zu den Produkten von feels.like gehört zum Beispiel der Muscle Complex, den man nach dem Training auf beanspruchte Muskeln und Gelenke aufträgt und damit die Regeneration beschleunigt. Das Gehirn steuert Schmerz, Entzündungen, Stress und Schlaf – allesamt Dinge, die die Regeneration betreffen. Die Haut ist über das periphere Nervensystem mit dem Gehirn verbunden und sendet direkte Signale. Und genau da setzt der Muscle Complex an. Er aktiviert die behandelte Haut und signalisiert dem Gehirn: Hier bitte die Verspannung lösen. Das funktioniert, weil feels.like auf 37 sorgfältig aufeinander abgestimmte Wirkstoffe setzt. Und das zu 100 Prozent. Keine Füllmittel wie Wasser oder Alkohol – 100 Prozent Wirkstoff. Natürlich von höchster Qualität und mit unabhängig garantierter Anti-Doping-Sicherheit. Auf [**www.feelslike.sport**](www.feelslike.sport) bekommt ihr mit dem Code „PP10“ einen Preisvorteil von zehn Prozent, und die Bestellung ist komplett risikofrei. Denn feels.like bietet eine 100-Tage-Zufriedenheitsgarantie. [**Direkt zu feels.like**](www.feelslike.sport) **************************************************************************** power & pace bei Instagram: [@power.pace](https://www.instagram.com/power.pace) Anna Bruder auf Instagram: [@aennabroo](https://www.instagram.com/aennabroo/) Die aktuelle Juni-Ausgabe der **_triathlon_**: [https://spomedis.de/products/t231](https://spomedis.de/products/t231) Noch Fragen? [coach@powerandpace.de](mailto:coach@powerandpace.de)

BARF-GUT - Der Podcast
Ernährung und Demenz – Kann Futter das Gehirn schützen?

BARF-GUT - Der Podcast

Play Episode Listen Later May 29, 2025 24:50


Wenn Hunde plötzlich in die Ecke starren oder Katzen ihr Klo nicht mehr finden, denken viele an Alterserscheinungen – aber oft steckt mehr dahinter: kognitive Dysfunktion, das tierische Pendant zur Demenz. In dieser Folge spreche ich darüber, was im alternden Gehirn von Hunden und Katzen passiert, welche Rolle Nährstoffe dabei spielen und was die aktuelle Forschung dazu sagt – sowohl aus der Tier- als auch aus der Humanmedizin. Du erfährst, wie du Fütterung und Ergänzungen gezielt nutzen kannst, warum epigenetische Prozesse dabei eine größere Rolle spielen, als viele denken. Viel Freude beim Anhören! Barf-Gut | Ute Wadehn Ernährungsberatung & Futterpläne www.teb-wadehn.de Online-Shop für BARF & hochwertige Fütterung www.barfgut.de Barf-Gut bei Instagram www.instagram.com/barfgut.de

Kannste Vergessen? - Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern

Willkommen in der vierten Staffel von »Kannste Vergessen?«! Wir sind zurück aus der Pause und freuen uns auf die weitere Reise ins Extinktionslernen – natürlich mit den gewohnten Umwegen in verwandte Bereiche. Diesmal: Ein Gespräch mit Prof. Dr. Katrin Amunts.

power & pace | Triathlon-Training by tri-mag.de
Verpflegung auf der Langdistanz

power & pace | Triathlon-Training by tri-mag.de

Play Episode Listen Later May 22, 2025 72:41


Die Verpflegung kann auf der Langdistanz darüber entscheiden, ob und in welchem Zustand man die Ziellinie überquert. Coach Björn Geesmann und triathlon-Redakteurin Anna Bruder besprechen, welche Kohlenhydratmenge wirklich notwendig und sinnvoll ist, wie die Verpflegungsstrategie für 226 Kilometer aussehen kann und wieso diese nicht erst mit dem Startschuss beginnt. Mehr Informationen zur power & pace Trophy: [powerandpace.de/trophy2025](https://powerandpace.de/trophy2025/) **************************************************************************** **feels.like** Der Presenter der heutigen Episode ist feels.like, der Spezialist für eine effektive Regeneration durch NeuroComplexe. Zu den Produkten von feels.like gehört zum Beispiel der Muscle Complex, den man nach dem Training auf beanspruchte Muskeln und Gelenke aufträgt und damit die Regeneration beschleunigt. Das Gehirn steuert Schmerz, Entzündungen, Stress und Schlaf – allesamt Dinge, die die Regeneration betreffen. Die Haut ist über das periphere Nervensystem mit dem Gehirn verbunden und sendet direkte Signale. Und genau da setzt der Muscle Complex an. Er aktiviert die behandelte Haut und signalisiert dem Gehirn: Hier bitte die Verspannung lösen. Das funktioniert, weil feels.like auf 37 sorgfältig aufeinander abgestimmte Wirkstoffe setzt. Und das zu 100 Prozent. Keine Füllmittel wie Wasser oder Alkohol – 100 Prozent Wirkstoff. Natürlich von höchster Qualität und mit unabhängig garantierter Anti-Doping-Sicherheit. Auf [**www.feelslike.sport**](www.feelslike.sport) bekommt ihr mit dem Code „PP10“ einen Preisvorteil von zehn Prozent, und die Bestellung ist komplett risikofrei. Denn feels.like bietet eine 100-Tage-Zufriedenheitsgarantie. [**Direkt zu feels.like**](www.feelslike.sport) **************************************************************************** power & pace bei Instagram: [@power.pace](https://www.instagram.com/power.pace) Anna Bruder auf Instagram: [@aennabroo](https://www.instagram.com/aennabroo/) Die aktuelle Juni-Ausgabe der **_triathlon_**: [https://spomedis.de/products/t231](https://spomedis.de/products/t231) Noch Fragen? [coach@powerandpace.de](mailto:coach@powerandpace.de)

Ratgeber
Was passiert eigentlich beim Sterben und nach dem Tod?

Ratgeber

Play Episode Listen Later May 20, 2025 5:45


Ob es ein Leben nach dem Tod gibt, bleibt eine Glaubensfrage. Zum Bewusstsein im Moment des Sterbens gibt es bereits wissenschaftliche Erkenntnisse. Es ist eine Frage, die viele umtreibt, doch eine Antwort ist schwierig: Was passiert im Moment des Sterbens? Geht es nach dem Tod weiter? Die Frage nach einem Leben nach dem Tod wird auch dem Theologen und Seelsorger Andreas Zimmermann häufig gestellt bei seiner Arbeit im Hospiz. Er antwortet ganz offen: «Ich weiss auch nicht mehr als andere, erlebe die Diskussion darüber aber häufig als bereichernd.» Am Ende ist der Glaube sehr individuell. Eine Studie mit 100-Jährigen in Deutschland zeigt, dass jede zweite Person daran glaubt, dass es nach dem Tod weitergeht. Was die Wissenschaft besser beantworten kann: Es gibt Hinweise darauf, was im Moment des Sterbens passiert. Eine Vielzahl von Menschen, die einen Herzstillstand überlebt haben, berichtet von Nahtoderlebnissen oder zumindest einer Form bewussten Erlebens, ohne Details benennen zu können. Das konnten Hirnstrom-Messungen bei einem Epilepsie-Patienten nach dessen Herzinfarkt bestätigen. Das Gehirn war bei diesem Mann hochaktiv, auch Minuten nach dem Tod. Der Kardiologe Pim van Lommel hat Jahrzehnte zu Nahtorderfahrungen und dem Bewusstsein geforscht und kommt zum Schluss: "Bewusstsein ist immer da - auch ohne Körper."

People Culture Podcast
#72 - Veränderung im Kopf – Was Kulturwandel mit unserem Gehirn macht mit Sebastian Purps-Pardigol

People Culture Podcast

Play Episode Listen Later May 18, 2025 77:59


Veränderung im Kopf – Was Kulturwandel mit unserem Gehirn machtIn dieser Episode ist Sebastian Purps-Pardigol zu Gast – Experte für Kulturwandel, Führung und Transformation, der neurowissenschaftliche Erkenntnisse mit der Praxis von Veränderungsprozessen verbindet. Gemeinsam sprechen wir darüber, was bei Veränderungen im Gehirn passiert, warum Veränderung oft Stress auslöst, und wie Führungskräfte darauf achtsam und wirksam reagieren können.Wir sprechen über:Neurowissenschaft trifft Führung: Was genau passiert im Gehirn, wenn sich Dinge verändern – und welche Botenstoffe werden dabei ausgeschüttet?Selbstreflexion durch Hirnforschung: Warum das Wissen über unser Gehirn hilft, eigene Muster zu erkennen, die Wahrnehmung besser zu verstehen und bewusster zu führen.Verbundenheit als Schlüssel: Das Gehirn sucht nach Sicherheit und Zugehörigkeit – gerade in Veränderungsprozessen ist das Gefühl von Verbindung essenziell. Fehlt sie, zeigt sich das auch körperlich.Verstehbarkeit erzeugen: Warum es sinnvoll ist, Dinge immer wieder zu erklären, um dem Gehirn Zeit zu geben, neue Informationen zu verarbeiten – besonders in Zeiten des Wandels.Beteiligung statt Verordnung: Was passiert im Gehirn, wenn Mitarbeitende aktiv an Veränderungen beteiligt werden – und wie das positive Effekte auf Motivation, Potenzialentfaltung und Mitgestaltung hat.Diese Episode verbindet Hirnforschung mit praktischer Führungsarbeit und zeigt, wie wir durch ein besseres Verständnis des menschlichen Gehirns Veränderung menschlicher, nachhaltiger und erfolgreicher gestalten können.Jetzt reinhören & Kulturwandel mit Köpfchen angehen.Und hier ist der Kontakt zu Sebastian: Website + Bücher: https://sebastian-purps-pardigol.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-purps-pardigol/

Das Leben des Brain
Wie die Wechseljahre das Gehirn verändern

Das Leben des Brain

Play Episode Listen Later May 15, 2025 10:14


Bilden Sie sich das einfach nur ein? Nein! In den Wechseljahren passieren gravierende Prozesse im Gehirn. In dieser Folge mit Bent Freiwald erfährst du alles Wichtige zu diesem besonderen Lebensabschnitt.Hier geht´s zur Folge: Wie die Periode das Gehirn beeinflusstHier geht's zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des BrainSchreibt uns Feedback an: brain@acbstories.comLinks zu Quellen und verwendeten Studien:1. Menopause impacts human brain structure, connectivity, energy metabolism, and amyloid-beta deposition2. The Effects of Estrogens on Neural Circuits That Control Temperature Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Deine Gesundheit machst Du selbst!
Demenz und Zähne – Wie der Mund das Gehirn beeinflusst (Folge: 349)

Deine Gesundheit machst Du selbst!

Play Episode Listen Later May 11, 2025 40:07


In dieser Folge tauche ich ein in ein oft unterschätztes, aber extrem relevantes Thema: den Zusammenhang zwischen Zahngesundheit und der Entstehung von Demenz. Zähne und Gehirn – auf den ersten Blick weit voneinander entfernt. Doch die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zeigen: Der Zustand unseres Mundraums kann direkten Einfluss auf unsere kognitive Gesundheit haben. Ich spreche über:

Fakt oder Fake | MDR JUMP
Trainieren Museumsbesuche das Gehirn?

Fakt oder Fake | MDR JUMP

Play Episode Listen Later May 9, 2025 1:24


Museen bieten Zugang zu Wissen über Geschichte, Kunst, Wissenschaft und Kultur. Sie fördern Neugier und Lernen und sollen sogar das Gehirn trainieren und vor Krankheiten schützen. Fakt oder Fake?

Weiblich erfolgreich - Damit Du im Job die Wertschätzung bekommst, die Du verdienst

In dieser Folge erklärt Dr. Johanna Disselhoff, wie man Hypnose bei Traumata anwenden kann, um die verdrängten Anteile der traumatischen Erlebnisse sicher und effektiv nachzuverarbeiten. Das erwartet dich: - Warum Hypnose eine kraftvolle Methode in der Traumatherapie ist - Wie wir fragmentierte Erlebnisse nachverarbeiten - Der Unterschied zwischen Nachverarbeitung und Retraumatisierung - Warum nicht jede Hypnosemethode für Traumaarbeit geeignet ist - Wie wir einen sicheren Rahmen für Heilung schaffen Kernzitate: "Wir erschaffen ein Setting, wo beides da sein darf: Das belastende Erlebnis und die Handlungsfähigkeit im Hier und Jetzt." "Das Gehirn ist unheimlich resilient und wirkungsvoll in der Verarbeitung traumatischer Erlebnisse."

E-Commerce Decoded von abscale
Patrick Kaschuba (Creative Dreams) | Das Gehirn hinter den Creatives von home24, Maniko und HOLY | #93

E-Commerce Decoded von abscale

Play Episode Listen Later May 5, 2025 68:23


Patrick baut Creatives. Und dabei ziemlich gute! Er ist ein alter Hase im Agentur-Game und fokussiert sich aktuell auf barkerz und creative dreams. Er erstellt und orchestriert dabei die Creatives bei Branchenführern wie Home24 oder Huel. Eine spannende Folge über Agenturaufbau und den wichtigsten Bausteinen, was ein gutes Creative ausmacht. Viel Spaß, Marven & Moritz

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
So hilft Hypnose beim Sprachenlernen ...

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 5:30


Hypnose kann beim Sprachenlernen auf verschiedene Weise unterstützen – vor allem, indem sie bestimmte mentale Zustände fördert, die das Lernen effizienter und nachhaltiger machen. Unter Hypnose ist man in einem Zustand tiefer Entspannung, bei dem äußere Ablenkungen weitgehend ausgeblendet werden. Das Gehirn ist fokussierter – ideal, um neue Informationen wie Vokabeln oder Grammatikregeln aufzunehmen. Viele Menschen haben Hemmungen, eine neue Sprache zu sprechen, z. B. aus Angst, Fehler zu machen oder sich zu blamieren. Hypnose kann helfen, solche Blockaden aufzulösen und das Selbstvertrauen zu stärken. Während der Hypnose ist das Unterbewusstsein besonders aufnahmefähig. Positive Suggestionen wie „Ich lerne Sprachen leicht und mit Freude“ können dabei helfen, das Lernen langfristig zu erleichtern und Motivation zu steigern. Der hypnotische Zustand ähnelt dem Moment kurz vor dem Einschlafen (dem sogenannten hypnagogischen Zustand), in dem das Gehirn besonders gut Inhalte „abspeichern“ kann. Das kann helfen, Gelerntes tiefer zu verankern. In Hypnose lassen sich Situationen imaginieren, z. B. ein Gespräch auf Spanisch im Café. Solche mentalen Wiederholungen stärken das Sprachzentrum im Gehirn ähnlich wie echtes Sprechen – ohne Druck oder Stress. Hypnose ersetzt nicht das aktive Üben, aber sie verstärkt die Wirkung des Lernens, insbesondere durch emotionale Entspannung, Konzentration und die Ansprache des Unterbewusstseins. Möchtest du wissen, wie so eine Hypnose-Sitzung fürs Sprachenlernen konkret abläuft – oder wie man das selbst ausprobieren kann? Dann teste entweder 10 Hypnosen für Englisch: https://www.digistore24.com/product/536240 oder 10 Hypnosen für Französisch: https://www.digistore24.com/product/546508 oder melde dich direkt bei uns für ein unverbindliches Infogespräch: info@speedlearning.academy

triathlon talk – Carbon & Laktat
Carbon & Laktat: Wir sind bald weg

triathlon talk – Carbon & Laktat

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 59:00


Alle waren oder sind im Trainingslager auf Mallorca – Publisher Frank Wechsel und Redakteurin Anna Bruder zählen die Tage bis zum Abflug. Das erste Camp von tri-mag.de steht an! Wie viele Rad-Kits braucht man wirklich? Was sind Essentials, die man gern vergisst? Frank und Anna teilen ihre Tipps und Erfahrungen für ein erfolgreiches Camp und spekulieren darüber, ob sie Laura Philipp in einer Disziplin möglicherweise schlagen könnten. -- Aktuelle Partner und Rabatte -- https://linktr.ee/carbonlaktat Aerycs Aerycs ist eine Laufrad-Marke, handgefertigt und zu 100 Prozent hier aus dem Norden.  Der Fokus heute liegt auf dem Aero WT80 mit 23 Millimetern Innenmaulweite. Im Vergleich zum Vorgängermodell das nur 21 Millimeter Innenmaulweite hatte, ist es sogar 50 Gramm leichter pro Felge. Dank des Aerycs-Konfigurators auf aerycs.de lässt sich die Aero WT80 ohne Aufpreis zum Beispiel auch mit einem 60 Millimeter hohen Vorderrad kombinieren. Unter aerycs.de könnt ihr mit dem Code "TRIMAG50" 50 Euro beim Kauf eines Laufradsatzes sparen. INCYLENCE Mit dem Code "Laktat" spart ihr bis Ende April 15% auf das gesamte Sortiment bei unserem Socken-Spezialisten aus Hamburg – ausgenommen reduzierte Ware. Übrigens, pünktlich zur neuen Folge gibt's auch frischen Wind bei INCYLENCE: Die neue ULTRALIGHT Kollektion ist da! Darin enthalten sind 6 neue HIGH CUT und 6 neue LOW CUT Designs, die euch mit ihren frischen Farben sofort die Sommervibes rüberbringen. ULTRALIGHT steht für minimalstes Gewicht, maximale Atmungsaktivität und pure Performance. Perfekt für die warmen Tage, die auf uns zukommen. Auf incylence.com könnt ihr stöbern und das komplette Sortiment entdecken. feels.like Der Presenter der heutigen Episode ist feels.like, der Spezialist für eine effektive Regeneration durch NeuroComplexe. Zu den Produkten von feels.like gehört zum Beispiel der Muscle Complex, den man nach dem Training auf beanspruchte Muskeln und Gelenke aufträgt und damit die Regeneration beschleunigt. Das Gehirn steuert Schmerz, Entzündungen, Stress und Schlaf – allesamt Dinge, die die Regeneration betreffen. Die Haut ist über das periphere Nervensystem mit dem Gehirn verbunden und sendet direkte Signale. Und genau da setzt der Muscle Complex an. Er aktiviert die behandelte Haut und signalisiert dem Gehirn: Hier bitte die Verspannung lösen. Das funktioniert, weil feels.like auf 37 sorgfältig aufeinander abgestimmte Wirkstoffe setzt. Und das zu 100 Prozent. Keine Füllmittel wie Wasser oder Alkohol – 100 Prozent Wirkstoff. Natürlich von höchster Qualität und mit unabhängig garantierter Anti-Doping-Sicherheit. Auf www.feelslike.sport bekommt ihr mit dem Code „CL10“ einen Preisvorteil von zehn Prozent, und die Bestellung ist komplett risikofrei. Denn feels.like bietet eine 100-Tage-Zufriedenheitsgarantie. -- triathlon+ -- triathlon+ ist der Mitgliedsbereich von tri-mag.de. Hier findest du exklusiven Content, wertvollen Service und spannende Aktionen. https://tri-mag.de/plus -- Aktuelle Ausgabe -- Die triathlon 229, inklusive Last-Minute-Tipps und Packliste für das Trainingslager https://spomedis.de/products/t229 Socken, Shirts und mehr von Carbon & Laktat: https://spomedis.de/collections/carbon-laktat -- Mailbox -- Nun seid ihr dran! Sprecht uns eure Ideen, Kommentare und Rennempfehlungen auf unsere Mailbox: 040/5550170-99 -- Das Kleingedruckte -- Carbon & Laktat ist das Nachrichten- und Meinungsformat im Podcast von tri-mag.de. Ihr findet uns auf iTunes, Soundcloud, Spotify, Youtube und allen gängigen Podcast-Plattformen. In dieser Folge: Anna Bruder (https://www.instagram.com/aennabroo) und Frank Wechsel (https://www.instagram.com/frankwechsel) Andere Themen, Trainingstipps, Rennberichterstattung und vieles mehr findet ihr auf unserer Website: https://tri-mag.de Unsere Zeitschrift triathlon könnt ihr hier abonnieren: http://www.triathlonabo.de Uns und viele unserer Follower findet ihr auch bei Strava: https://www.strava.com/clubs/tri-mag

Fragen an den Autor
Nicole Strüber über soziales Miteinander und das Gehirn

Fragen an den Autor

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025


"Wir müssen sozialem Miteinander wieder mehr Raum geben, damit wir körperlich und psychisch gesund bleiben”, sagt die Neurobiologin Dr. Nicole Strüber. Welche Rolle spielen neurobiologische Vorgänge rund um das Hormon "Oxytocin"?

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte
Süße Verführung, bittere Folgen: Zucker und das Gehirn

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 30:38


Stellen Sie sich mal einen Berg von 10.000 Stück Würfelzucker vor. So hoch ist der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland. Und er ist fast doppelt so hoch wie die Deutsche Gesellschaft für Ernährung maximal empfiehlt. Dies hat nicht nur Folgen für die Zähne und den Bauch, sondern auch für das Gehirn: Es drohen Demenz, Depressionen und Schlaganfälle. Was passiert mit den grauen Zellen, wenn sie mit Zucker überladen werden? Wieso essen wir zu viel Süßes, obwohl wir wissen, dass das schädlich ist? Und wäre eine Zuckersteuer die Lösung? Diese Fragen und weitere beantwortet der Neurologe und Psychologe Prof. Dr. Frank Erbguth in unserer neuen Folge von O-Ton Allgemeinmedizin. Informationen zum Gehirn und seinen Erkrankungen finden Sie auf https://hirnstiftung.org/. Die Deutsche Hirnstiftung hilft neurologisch Erkrankten und deren Angehörigen mit kostenfreien Beratungen und Informationsmaterialien. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4hoYfbK

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
So lernen Schüler am besten Vokabeln...

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 34:04


Erlebe das 90-Tage Gedächtnis-Wunder: https://www.speedlearning.academy/das-90-tage-gedaechtnis-wunder/ Werde Mitglied im Speedlearning Club: https://www.speedlearning.academy/speedlearning-club/ Werde Gedächtnismeister: https://www.speedlearning.academy/gedaechtnismeister/ Bewirb dich für eine Ausbildung zum Speedlearning Coach: https://www.speedlearning.academy/ausbildung-zum-speedlearning-coach/ Wiederholung mit System: Spaced Repetition Was es ist: Lerninhalte werden in bestimmten Zeitabständen wiederholt, zum Beispiel mit Karteikarten oder digitalen Tools. Warum es hilft: Das Gehirn speichert Informationen besser, wenn sie kurz vor dem Vergessen wiederholt werden. So bleibt die Vokabel langfristig im Gedächtnis. Lernen mit mehreren Sinnen: Multisensorisches Lernen Was es ist: Beim Lernen werden mehrere Sinne angesprochen – Hören, Sprechen, Schreiben und Sehen. Beispiel: Eine Vokabel laut aussprechen, sie aufschreiben, ein Bild dazu malen und sie in einem Satz verwenden. Warum es hilft: Je mehr Sinneseindrücke mit dem Lernstoff verbunden sind, desto besser bleibt er im Gedächtnis haften. Bewegtes Lernen Was es ist: Lernen in Verbindung mit körperlicher Bewegung, zum Beispiel beim Spazierengehen oder durch Gesten. Warum es hilft: Bewegung fördert die Durchblutung und steigert die Konzentration, was das Merken von Vokabeln erleichtert. Lernen unter Zeitdruck: Speed Drills Was es ist: Intensives Wiederholen in kurzen Zeitfenstern, etwa 2 Minuten für 20 Vokabeln. Warum es hilft: Der leichte Zeitdruck fördert die Konzentration und trainiert die schnelle Abrufbarkeit von Vokabeln. Fokus auf das Wesentliche: Pareto-Prinzip (80/20-Regel) Was es ist: Konzentration auf die wichtigsten 20 Prozent der Vokabeln, die für 80 Prozent der Verständigung notwendig sind. Warum es hilft: Man spart Zeit und erreicht schneller einen spürbaren Lernerfolg, was motivierend wirkt. Gamification: Lernen als Spiel Was es ist: Einsatz spielerischer Elemente beim Lernen, etwa durch Punktesysteme, Quiz-Formate oder Wettbewerbe. Warum es hilft: Spielelemente erhöhen die Motivation und machen das Lernen abwechslungsreicher und interessanter. Speedlearning-Techniken sind besonders effektiv für das Vokabellernen, weil sie die natürlichen Lernmechanismen des Gehirns nutzen. Durch gezielte Wiederholung, Sinnesaktivierung, Bewegung und Motivation lernen Schüler schneller, nachhaltiger und mit mehr Freude.

Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster
2.50 | Neuro-Notfälle - Wenn das Gehirn SOS funkt

Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 69:23


Jubiläum! Folge 50 von Staffel 2 ist da – mit einer Extraportion Wissen und Überraschung!In dieser Episode beantworten Samy Splint und Notfalltaxi spannende Hörerfragen: Gibt es Jugendrettungsdienste? Was tun bei „Nicht reanimieren“-Tattoos? Und darf der Rettungsdienst zur Mitfahrt zwingen?Dazu gibt's echte Einsatzerlebnisse – u. a. mit einer lebensgefährlichen Addison-Krise.Nach der Pause wird's dann richtig fachlich: neurologische Notfälle jenseits des Schlaganfalls. Vom tonisch-klonischen Krampfanfall bis zur Hirnblutung geht's ans Eingemachte!

hr2 Der Tag
Alles grau im Oberstübchen? Das Gehirn und seine Windungen

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 53:27


Wie sieht das Gehirn eines Fußballers aus? Die neue Dauerausstellung im Frankfurter Senckenberg-Museum zeigt es uns am Modell des Hirns von Eintracht-Legende Charly Körbel. Und sie zeigt auch, welche Regionen seines Gehirns in welchen Situationen aktiv (gewesen) sind. Sichtbar zu machen, was sich alles tut in unseren sprichwörtlichen „grauen Zellen“, wie unser Denken und Fühlen funktioniert, was genau das Handeln unseres Körpers steuert - das kann nicht nur faszinierend sein. Sondern wir können dadurch vielleicht auch unserem Gehirn auf die Sprünge helfen, wenn es beim Denken, Fühlen und Steuern nicht so funktioniert, wie es sollte. Hirnforschung ist die Grundlage vieler Behandlungsmethoden. Wie gut also, dass man uns Menschen offenbar doch nicht nur vor den Kopf gucken kann, sondern auch hinein. Aber kann man wirklich bis ins letzte sichtbar machen, was sich in unserem Gehirn abspielt? Ist unser Geist nur im Gehirn zu verorten? Und ist Geist am Ende auch nichts anderes als Körper? Machen wir uns ein paar Gedanken über unseren “Denkapparat” - gemeinsam mit Adela Kutschke (Kuratorin der Ausstellung „Gehirne“ im Senckenberg-Museum), Prof. Martin Korte (Neurobiologe an der TU Braunschweig) und Georg Northoff (Neurowissenschaftler und Philosoph an der Uni Ottawa). Podcast-Tipp: IQ Wissenschaft und Forschung Das Geheimnis der Geistesblitze - Spuren der Kreativität im Gehirn Wir alle wollen gerne kreativ sein - und Forscher sagen, Kreativität ist nicht nur Künstlern und außergewöhnlichen Menschen vorbehalten! Was passiert in den Nervennetzen, wenn wir für Aufgaben ungewöhnliche Lösungen finden? Und wie können wir Kreativität lernen? https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/das-geheimnis-der-geistesblitze-spuren-der-kreativitaet-im-gehirn/bayern-2/78843200/

power & pace | Triathlon-Training by tri-mag.de

Wie hast du geschlafen? Diese vermeintlich einfache Frage lässt sich manchmal gar nicht so leicht erörtern, eine differenzierte Antwort kann dagegen sehr aufschlussreich im Hinblick auf dein anstehendes Training sowie deine Leistungsentwicklung sein. In dieser Folge sprechen Coach Björn Geesmann und Redakteurin Anna Bruder über die wichtigste aller Regenerationsmaßnahmen. Die Hosts besprechen, wieso Schlaf so bedeutsam ist, wieso es auf die Schlafqualität ankommt und wie sich diese verbessern lässt. Mehr Informationen zur power & pace Trophy: [powerandpace.de/trophy2025](https://powerandpace.de/trophy2025/) **************************************************************************** **feels.like** Der Presenter der heutigen Episode ist feels.like, der Spezialist für eine effektive Regeneration durch NeuroComplexe. Zu den Produkten von feels.like gehört zum Beispiel der Muscle Complex, den man nach dem Training auf beanspruchte Muskeln und Gelenke aufträgt und damit die Regeneration beschleunigt. Das Gehirn steuert Schmerz, Entzündungen, Stress und Schlaf – allesamt Dinge, die die Regeneration betreffen. Die Haut ist über das periphere Nervensystem mit dem Gehirn verbunden und sendet direkte Signale. Und genau da setzt der Muscle Complex an. Er aktiviert die behandelte Haut und signalisiert dem Gehirn: Hier bitte die Verspannung lösen. Das funktioniert, weil feels.like auf 37 sorgfältig aufeinander abgestimmte Wirkstoffe setzt. Und das zu 100 Prozent. Keine Füllmittel wie Wasser oder Alkohol – 100 Prozent Wirkstoff. Natürlich von höchster Qualität und mit unabhängig garantierter Anti-Doping-Sicherheit. Auf [**www.feelslike.sport**](www.feelslike.sport) bekommt ihr mit dem Code „PP10“ einen Preisvorteil von zehn Prozent, und die Bestellung ist komplett risikofrei. Denn feels.like bietet eine 100-Tage-Zufriedenheitsgarantie. [**Direkt zu feels.like**](www.feelslike.sport) **************************************************************************** power & pace bei Instagram: [@power.pace](https://www.instagram.com/power.pace) Anna Bruder auf Instagram: [@aennabroo](https://www.instagram.com/aennabroo/) Die aktuelle April-Ausgabe der **_triathlon_**: [https://spomedis.de/products/t229](https://spomedis.de/products/t229) Noch Fragen? [coach@powerandpace.de](mailto:coach@powerandpace.de)

Bring dein Hirn zum Leuchten- Besser lernen

Wie wäre es mit einem Paradigmenwechsel was das Lernen angeht? Es gibt gewiss einige Kollegen, die der Meinung sind, Lernen muss anstrengend sein, Diese Auffassung ist leider falsch. Das Gehirn lernt umso leichter, je weniger Druck vorherrscht. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich spielerisch fast dreimal so schnell lernen lässt. Das heißt übrigens nicht, dass wir in Kuschelpädagogik verfallen und nicht auf die Ergebnisse schauen. Nein, wir wollen schon, dass tolle Ergebnisse am Ende stehen und das ein Abitur auch nicht jemanden einfach so in den Schoß fällt. Aber könntest du dir vorstellen, dass selbst umfangreicher Lernstoff durchaus spielerisch gelernt werden kann? Es gibt so viele Möglichkeiten. Ich verrate dir hier nur einige.

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.
Ich dachte, ich habe eine frühe Form von Demenz: Brainfog in den Wechseljahren

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 45:04


Es ist peinlich, und es macht vielen Angst: Wenn einem plötzlich Wörter nicht mehr einfallen oder sogar der Name der Kollegin, mit der man seit zehn Jahren das Büro teilt. Oder wenn man sich dieselbe Bluse noch einmal kauft, weil man vergessen hat, dass genau so eine im Schrank hängt. Und man genau weiß: Früher wäre Verlass gewesen auf den eigenen Kopf. Diana im Gespräch mit Gynäkologin Prof. Dr. Petra Stute vom Menopausenzentrum der Universitätsklinik Bern über Brainfog in den Wechseljahren, was Östrogene für Gehirn und Gedächtnis tun und die große Frage: Geht das wieder weg?INFOS ZUR FOLGE:Der Vortrag von Prof. Stute zum Thema Brainfog aus der Reihe "Wissen macht cool" der Deutschen Menopause Gesellschaft:https://www.menopause-gesellschaft.de/videosProf. Dr. Petra Stute im Netz:https://www.menoqueens.com https://frauenheilkunde.insel.ch/de/ueber-uns/team/details/person/detail/petra-stute… und auf Instagram: https://www.instagram.com/menoqueens.official/ Die Bücher von Lisa Mosconi:„Das weibliche Gehirn“: https://www.rowohlt.de/autor/dr-lisa-mosconi-25876 „Das Gehirn in den Wechseljahren“ (erscheint am 17. April 2025): https://www.dtv.de/buch/das-gehirn-in-der-menopause-40039Diana auf Instagram: https://www.instagram.com/apothekerin_ihres_vertrauens/Julia auf Instagram: https://www.instagram.com/julia_jortzig/Hier geht es zum Newsletter "Saisonwechsel" von der BRIGITTE: https://brigitte.guj-medien.de/newsletter-anmeldung-saisonwechselHier zum neuen meno_brigitte-Insta-Account: https://www.instagram.com/meno_brigitte/In unserer Eigenwerbung geht es um die BRIGITTE Masterclass Finanzen Premium: https://academy.brigitte.de/masterclass?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=mcf-premium-kh10Es gibt auch einen MENO AN MICH-Rabattcode, MENO15 (gilt für viele BRIGITTE-Angebote).WEITERE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:Masterclass Finanzen Basic: https://academy.brigitte.de/course/masterclass-finanzen-basic?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=mcf-basicKostenloses Webinar Rentenlücke berechnen: https://academy.brigitte.de/webinar-aufzeichnung-rentenluecke-berechnenETF Kurs: https://academy.brigitte.de/course/etf-kurs?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=etf-kurs-mOn Demand Video-Kurs "Wechseljahre: Wissen, was hiilft": https://academy.brigitte.de/course/wechseljahre?utm_source=podcast&utm_medium=meno&utm_campaign=wechseljahreDossier "Wechseljahre": https://produkte.brigitte.de/products/brigitte-dossier-wechseljahre?utm_campaign=briwebsite&utm_medium=link&utm_source=podcastmenoanmichDossier "Stoffwechsel anregen": https://produkte.brigitte.de/products/stoffwechsel-anregen?utm_source=podcast&utm_medium=menoanmich&utm_campaign=stoffwechselDossier "Gehen oder blieben?": https://produkte.brigitte.de/products/gehen-oder-bleiben?utm_source=podcast&utm_medium=menoanmich&utm_campaign=gobIhr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Rock it - dein Raketenstart in den Tag
1003 Gehirn-Lernen - wie sieht das Gehirn von deinem Opa aus?

Rock it - dein Raketenstart in den Tag

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 9:30


[Anzeige] Motivationsshow für Schüler: https://myablefy.com/s/anja-leyn/schulshow-hannes-kannes-05-25 Hannes kann es: https://www.instagram.com/hanneskannes_schulspeaker/ rock.it.raketenstarter@gmail.com www.hanneskannes-schulspeaker.de Musik lizensiert durch audiohub

Wissenswerte | Inforadio
Wie traumatische Kindheits-Erfahrungen das Gehirn altern lassen

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 6:23


Aktuelle Forschungen zeigen: Traumata in der Kindheit haben Auswirkungen auf die Hirnalterung. Christine Heim vom Institut für Medizinische Psychologie der Charité erklärt, was da passiert.

hr2 Doppelkopf
“Tanzen ist ein Kreuzworträtsel für das Gehirn“ Julia F. Christensen, Neurologin

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 54:55


Sie war auf dem Weg, eine Profitänzerin zu werden, die gebürtige Dänin Julia F. Christensen. Dann verdarb ihr ein Sturz im häuslichen Umfeld diesen Lebenstraum. Nachdem sie den doppelten Schmerz verarbeitet hatte, sattelte sie um, studierte Psychologie und Neurowissenschaften und arbeitet heute am Max-Planck-Institut in Frankfurt.

Pricing Friends
Neurohacking und Pricing mit Mona Ghazi: Wie entscheidet unser Unterbewusstsein, ob wir kaufen oder nicht? (#060)

Pricing Friends

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 37:14


Diese Folge ist etwas Besonderes – eine Live-Aufnahme vor Publikum. Dr. Sebastian Voigt spricht mit Mona Ghazi über die Psychologie hinter Preisen. Warum fühlen sich manche Preise wie ein Schnäppchen an, während andere uns innerlich zurückschrecken lassen? Was passiert im Kopf, wenn wir einen Preis sehen? Und wie nutzen Unternehmen genau diese Mechanismen, um Kaufentscheidungen zu beeinflussen? Mona erklärt, warum unser Gehirn Preise nicht einfach liest, sondern sofort bewertet: Gefahr oder Geschenk? Deal oder Abzocke? „Das Gehirn entscheidet in Millisekunden: Ist das ein Preis, der mich bedroht? Oder ist das ein Preis, den ich gerne zahle? Unser Unterbewusstsein steuert mehr, als uns bewusst ist – Farben, Formulierungen und Kontext können bestimmen, ob wir zuschlagen oder zögern. Auch PreisFOMO spielt eine Rolle: Die Angst, ein Angebot zu verpassen, weil alle anderen zugreifen. Über den Gast: Mona Ghazi ist Gründerin des Neuropreneur Institute und Expertin für Neurowissenschaften im Business-Kontext. Bereits mit 14 begann sie ein Studium der Betriebswirtschaftslehre und gründete mit 16 ihr erstes Startup. Mit 18 folgte ihr zweites Unternehmen, Optimo, eine Softwarelösung für den Logistiksektor, das sie mit 21 an einen führenden Logistikkonzern verkaufte. Für ihre unternehmerischen Leistungen wurde sie 2023 als "Newcomerin des Jahres" bei den German Startup Awards ausgezeichnet. Als gefragte Rednerin und Beraterin unterstützt sie Unternehmen dabei, wissenschaftlich fundierte Methoden für nachhaltigen Erfolg zu nutzen. Derzeit promoviert sie im Bereich Neuro-Entrepreneurship und teilt ihr Wissen regelmäßig auf LinkedIn und in ihrem Newsletter.

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(118) Als würde der Schädel platzen: Was passiert bei Kopfschmerzen?

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 77:09


"Kopfschmerzen sieht man nicht, also sind sie nicht real" - diese Haltung ist zum Glück überholt. Dennoch bleiben einige Rätsel offen, wenn es um Migräne, Spannungs- oder Clusterkopfschmerzen geht. Mindestens jeder zweite Mensch in Deutschland kennt Kopfschmerzen - in ganz unterschiedlicher Ausprägung: Es kann einige Stunden etwas hinter der Stirn drücken oder auch dazu führen, dass Betroffene etliche Tage des Monats mit starken Schmerzen im Bett verbringen müssen. Wie diese Schmerzen entstehen, wird schon lange beforscht und trotzdem stehen die Wissenschaftler*innen teilweise noch immer vor einer Blackbox. Synapsen-Autorin Nele Rößler hat in diese Box hineingeschaut und Host Maja Bahtijarević viele - auch unerwartete - Erkenntnisse mitgebracht: Woher kommen die verschiedenen Schmerzen, welche Ursachen haben sie? Wie kann man sie behandeln? Warum kann Trampolinspringen gegen Kopfschmerzen helfen? Und woher weiß unser Körper so genau, dass immer am Mittwoch die Migräne an der Reihe ist? HINTERGRUNDINFORMATIONEN 1. Das Gehirn und Schmerzempfinden. Das Gehirn. https://www.dasgehirn.info/aktuell/frage-an-das-gehirn/kann-das-gehirn-schmerzen-empfinden#:~:text=Was%20es%20generell%20f%C3%BCr%20eine,hat%20aber%20keine%20solchen%20Schmerzrezeptoren [Abgerufen Dezember 2024] 2. Kopfschmerzen. UniversitätsSpital Zürich. Abgerufen von https://www.usz.ch/krankheit/kopfschmerzen/ [Abgerufen Dezember 2024] 3. Trigeminusneuralgie (Gesichtsschmerzen). Neurologen und Psychiater im Netz. Abgerufen von https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/neurologie/erkrankungen/trigeminusneuralgie-gesichtsschmerzen/ [Abgerufen Dezember 2024] 4. Kurz dauernder einseitiger neuralgiformer Kopfschmerz mit konjunktivalen Injektionen und Tränenfluss (SUNCT-Syndrom). MSD Manuals. https://www.msdmanuals.com/de/profi/neurologische-krankheiten/kopfschmerz/kurzdauernder-einseitiger-neuralgiformer-kopfschmerz-mit-konjunktivalen-injektionen-und-tr%C3%A4nenfluss-sunct-syndrom [Abgerufen Dezember 2024] 5. Migräne und Spannungskopfschmerz. (2020). Robert Koch-Institut (RKI). https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/JoHM_S6_2020_Migraene_Spannungskopfschmerz.html#:~:text=57%2C5%20%25%20der%20Frauen%20und,M%C3%A4nner%20sind%20von%20Spannungskopfschmerzen%20betroffen [Abgerufen Dezember 2024] 6. Migräne. Gesundheitsinformation.de. https://www.gesundheitsinformation.de/migraene.html#:~:text=Von%20einer%20Migr%C3%A4ne%20spricht%20man,haben%20nur%20gelegentlich%20einen%20Migr%C3%A4neanfall [Abgerufen Dezember 2024] 7. Episodische Migräne. Leben und Migräne. https://www.leben-und-migraene.de/migraene/schweregrade/episodische-migraene [Abgerufen Dezember 2024] 8. Was passiert bei einer Migräne mit Aura im Kopf? (2020). Spektrum.de. https://www.spektrum.de/news/was-passiert-bei-einer-migraene-mit-aura-im-kopf/1809728 [Abgerufen Dezember 2024] 9. Status migrainosus – Wenn die Migräne einfach nicht aufhören will. Schmerzklinik. https://schmerzklinik.de/status-migraenosus-wenn-die-migraene-einfach-nicht-aufhoeren-will/ [Abgerufen Dezember 2024] 10. Wie Migräne das Gehirn verändert. (2020). scinexx. Abgerufen von https://www.scinexx.de/news/medizin/wie-migraene-das-gehirn-veraendert/ 11. Rolle des CGRP bei Migräne. (2020). Springer Link. https://link.springer.com/article/10.1007/s00739-020-00623-x#:~:text=Bereits%20zu%20Beginn%20der%20Migr%C3%A4neattacke,(CGRP)%20eine%20tragende%20Rolle 12. Komplexe Abläufe im Gehirn bei Migräne. Burstein R, Noseda R, Borsook D. Migräne: multiple Prozesse, komplexe Pathophysiologie. Neuroscientist. 2015;21(3):233-244. doi: 10.1177/1073858414539394 13. Clusterkopfschmerz – Einer der stärksten Schmerzen. Medizinische Hochschule Hannover. Abgerufen von https://www.mhh.de/presse-news/clusterkopfschmerz-einer-der-staerksten-schmerzen-1#:~:text=Wie%20lang%20dauert%20eine%20Attacke,etwas%20vermehrt%20in%20der%20Nacht [Abgerufen Dezember 2024] 14. Spannungskopfschmerz. DocCheck Flexikon. Abgerufen von https://flexikon.doccheck.com/de/Spannungskopfschmerz [Abgerufen Dezember 2024] 15. CGRP-Spiegel als Biomarker für Migräne (2022). Springer Link. https://link.springer.com/article/10.1007/s15005-022-3050-5 16. Vererbung der Migräne. Migräne Liga. https://www.migraeneliga.de/vererbung-der-migraene/ [Abgerufen Dezember 2024] 17. Kopfschmerzen bei Schülern. Straube A, Heinen F, Ebinger F, von Kries R. Kopfschmerzen bei Schülern: Prävalenz und Risikofaktoren. Dtsch Arztebl Int. 2013;110(48):811-8. doi: 10.3238/arztebl.2013.0811 18. Behandlung von Cluster-Kopfschmerz mit psychedelischen Drogen. Treatment of cluster headaches with psychedelics. (2022). Petrie-Flom Center Blog. https://blog.petrieflom.law.harvard.edu/2022/04/18/small-doses-of-psychedelics-for-cluster-headaches/ 19. Behandlung mit Medikamenten, die noch nicht zugelassen sind. vfa.de. https://www.vfa.de/de/patienten/artikel-patienten/behandlung-mit-medikamenten-die-noch-nicht-zugelassen-sind.html#:~:text=Individuelle%20Heilversuche,und%20aus%20eigener%20Initiative%20entscheidet [Abgerufen Dezember 2024]

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(118) Als würde der Schädel platzen: Was passiert bei Kopfschmerzen?

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 77:09


"Kopfschmerzen sieht man nicht, also sind sie nicht real" - diese Haltung ist zum Glück überholt. Dennoch bleiben einige Rätsel offen, wenn es um Migräne, Spannungs- oder Clusterkopfschmerzen geht. Mindestens jeder zweite Mensch in Deutschland kennt Kopfschmerzen - in ganz unterschiedlicher Ausprägung: Es kann einige Stunden etwas hinter der Stirn drücken oder auch dazu führen, dass Betroffene etliche Tage des Monats mit starken Schmerzen im Bett verbringen müssen. Wie diese Schmerzen entstehen, wird schon lange beforscht und trotzdem stehen die Wissenschaftler*innen teilweise noch immer vor einer Blackbox. Synapsen-Autorin Nele Rößler hat in diese Box hineingeschaut und Host Maja Bahtijarević viele - auch unerwartete - Erkenntnisse mitgebracht: Woher kommen die verschiedenen Schmerzen, welche Ursachen haben sie? Wie kann man sie behandeln? Warum kann Trampolinspringen gegen Kopfschmerzen helfen? Und woher weiß unser Körper so genau, dass immer am Mittwoch die Migräne an der Reihe ist? HINTERGRUNDINFORMATIONEN 1. Das Gehirn und Schmerzempfinden. Das Gehirn. https://www.dasgehirn.info/aktuell/frage-an-das-gehirn/kann-das-gehirn-schmerzen-empfinden#:~:text=Was%20es%20generell%20f%C3%BCr%20eine,hat%20aber%20keine%20solchen%20Schmerzrezeptoren [Abgerufen Dezember 2024] 2. Kopfschmerzen. UniversitätsSpital Zürich. Abgerufen von https://www.usz.ch/krankheit/kopfschmerzen/ [Abgerufen Dezember 2024] 3. Trigeminusneuralgie (Gesichtsschmerzen). Neurologen und Psychiater im Netz. Abgerufen von https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/neurologie/erkrankungen/trigeminusneuralgie-gesichtsschmerzen/ [Abgerufen Dezember 2024] 4. Kurz dauernder einseitiger neuralgiformer Kopfschmerz mit konjunktivalen Injektionen und Tränenfluss (SUNCT-Syndrom). MSD Manuals. https://www.msdmanuals.com/de/profi/neurologische-krankheiten/kopfschmerz/kurzdauernder-einseitiger-neuralgiformer-kopfschmerz-mit-konjunktivalen-injektionen-und-tr%C3%A4nenfluss-sunct-syndrom [Abgerufen Dezember 2024] 5. Migräne und Spannungskopfschmerz. (2020). Robert Koch-Institut (RKI). https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/JoHM_S6_2020_Migraene_Spannungskopfschmerz.html#:~:text=57%2C5%20%25%20der%20Frauen%20und,M%C3%A4nner%20sind%20von%20Spannungskopfschmerzen%20betroffen [Abgerufen Dezember 2024] 6. Migräne. Gesundheitsinformation.de. https://www.gesundheitsinformation.de/migraene.html#:~:text=Von%20einer%20Migr%C3%A4ne%20spricht%20man,haben%20nur%20gelegentlich%20einen%20Migr%C3%A4neanfall [Abgerufen Dezember 2024] 7. Episodische Migräne. Leben und Migräne. https://www.leben-und-migraene.de/migraene/schweregrade/episodische-migraene [Abgerufen Dezember 2024] 8. Was passiert bei einer Migräne mit Aura im Kopf? (2020). Spektrum.de. https://www.spektrum.de/news/was-passiert-bei-einer-migraene-mit-aura-im-kopf/1809728 [Abgerufen Dezember 2024] 9. Status migrainosus – Wenn die Migräne einfach nicht aufhören will. Schmerzklinik. https://schmerzklinik.de/status-migraenosus-wenn-die-migraene-einfach-nicht-aufhoeren-will/ [Abgerufen Dezember 2024] 10. Wie Migräne das Gehirn verändert. (2020). scinexx. Abgerufen von https://www.scinexx.de/news/medizin/wie-migraene-das-gehirn-veraendert/ 11. Rolle des CGRP bei Migräne. (2020). Springer Link. https://link.springer.com/article/10.1007/s00739-020-00623-x#:~:text=Bereits%20zu%20Beginn%20der%20Migr%C3%A4neattacke,(CGRP)%20eine%20tragende%20Rolle 12. Komplexe Abläufe im Gehirn bei Migräne. Burstein R, Noseda R, Borsook D. Migräne: multiple Prozesse, komplexe Pathophysiologie. Neuroscientist. 2015;21(3):233-244. doi: 10.1177/1073858414539394 13. Clusterkopfschmerz – Einer der stärksten Schmerzen. Medizinische Hochschule Hannover. Abgerufen von https://www.mhh.de/presse-news/clusterkopfschmerz-einer-der-staerksten-schmerzen-1#:~:text=Wie%20lang%20dauert%20eine%20Attacke,etwas%20vermehrt%20in%20der%20Nacht [Abgerufen Dezember 2024] 14. Spannungskopfschmerz. DocCheck Flexikon. Abgerufen von https://flexikon.doccheck.com/de/Spannungskopfschmerz [Abgerufen Dezember 2024] 15. CGRP-Spiegel als Biomarker für Migräne (2022). Springer Link. https://link.springer.com/article/10.1007/s15005-022-3050-5 16. Vererbung der Migräne. Migräne Liga. https://www.migraeneliga.de/vererbung-der-migraene/ [Abgerufen Dezember 2024] 17. Kopfschmerzen bei Schülern. Straube A, Heinen F, Ebinger F, von Kries R. Kopfschmerzen bei Schülern: Prävalenz und Risikofaktoren. Dtsch Arztebl Int. 2013;110(48):811-8. doi: 10.3238/arztebl.2013.0811 18. Behandlung von Cluster-Kopfschmerz mit psychedelischen Drogen. Treatment of cluster headaches with psychedelics. (2022). Petrie-Flom Center Blog. https://blog.petrieflom.law.harvard.edu/2022/04/18/small-doses-of-psychedelics-for-cluster-headaches/ 19. Behandlung mit Medikamenten, die noch nicht zugelassen sind. vfa.de. https://www.vfa.de/de/patienten/artikel-patienten/behandlung-mit-medikamenten-die-noch-nicht-zugelassen-sind.html#:~:text=Individuelle%20Heilversuche,und%20aus%20eigener%20Initiative%20entscheidet [Abgerufen Dezember 2024]

Predigten der FeG Hittfeld
19.01.25 J. Martens - Gott ehren mit guten Gewohnheiten (1)

Predigten der FeG Hittfeld

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 38:05


19.01.25 J. Martens - Gott ehren mit guten Gewohnheiten  (1) Lesung: 1.Thessalonicher 4, 1-3a.  Lebenswandel, Lebensstile, Gewohnheiten und ihre guten Auswirkungen für die geistliche Entwicklung 1.  Die  Macht der Gewohnheit Vorsätze sind noch keine Gewohnheiten!  Menschen operieren weitestgehend im Gewohnheit - Modus. Das Gehirn sucht nach Wegen, sich nicht anzustrengen.  Was ist die Gewohnheit unseres Herzens? 2. Das Geheimnis von Gewohnheiten  Geistliche Gewohnheiten: Der Mensch möchte Gott gefallen. "Geschwister, ihr seid von Gott erwählt, ihr gehört zu seinem heiligen Volk, ihr seid von Gott geliebt..." Kolosser3%2C12-14 "Weil Jesus wusste, welche Freude auf ihn wartete, nahm er den Tod am Kreuz auf sich, und auch die Schande, die damit verbunden war, konnte ihn nicht abschrecken. Deshalb sitzt er jetzt auf dem Thron im Himmel an Gottes rechter Seite." Hebraer 12,2 = Freude über das was Gott mit uns vor hat!  3. neue positive Gewohnheiten einüben: - Imitieren, nachahmen. Guten Beispielen folgen,  - Wiederholung. "Übe dich vielmehr darin, so zu leben, dass Gott geehrt wird!"  Ungute Gewohnheiten zu verändern ist Arbeit !

SWR2 Glauben
Kino im Kopf - die Kraft der Träume

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 28:41


In Religionen sind Träume oft eine Offenbarung Gottes. Tagträumen hingegen ist oft negativ behaftet. Moderne Theologen schätzen alle phantasierten Bilder als spirituelle Quelle. Ob scheinbar wirres Zeug, ob erotische Szenen oder Albträume: Das nächtliche Kino im Kopf hat eine wichtige Funktion. Das Gehirn sortiert die Eindrücke vom Tag und räumt auf, auch Unbewusstes. In der christlichen oder der jüdischen Religion gelten Träume meist als Offenbarung Gottes. Tagträume hingegen sind oft negativ behaftet. So fragen sich manche Gläubige, ob das ziellose "Gedanken-fließen-lassen" nicht Sünde sei. In der Wissenschaft gelten Tagträume als eine Art Kreativitäts-Werkstatt. Mittlerweile würdigen auch moderne Theologen den Tagtraum - als spirituelle Quelle, um sich selbst zu finden und Gott näher zu kommen.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
SWR-Doku: Amnesie – Wenn das Gehirn plötzlich streikt

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 9:16


Neurologe Magnus Heier ist im Urlaub paddeln, als plötzlich sein Gedächtnis aussetzt. Er hat eine transiente globale Amnesie. Dabei speichert das Gehirn bis zu 24 Stunden lang nichts mehr ab, alles Erlebte vergisst man wieder. Was passiert da im Hirn? Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Magnus Heier. Alles, was man tut, innerhalb von Sekunden wieder vergessen. Wie fühlt sich das an und wie geht man damit um? Magnus Heier erzählt seinen Fall auch in der SWR-Doku Amnesie – Wenn das Gehirn plötzlich streikt.

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Blindsharing, Weltraumhirn, Kakadu-Gewichtheben

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 5:54


Die Themen in den Wissensnachrichten +++ Nach einer Studie werden 75 Prozent aller Facebook-News ohne Klick auf den Inhalt geteilt +++ Das Gehirn arbeitet auf der ISS offenbar langsamer +++ Goffinkakadus sind clevere Gewichtsheber +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Sharing without clicking on news in social media. Nature Human Behaviour, 19.11.2024Cognitive performance in ISS astronauts on 6-month low earth orbit missions. Frontiers in Physiology, 20.11.2024Goffin's cockatoos use object mass but not balance cues when making object transport decisions. Scientific Reports, 19.11.2024Machine Learning Model for River Discharge Forecast: A Case Study of the Ottawa River in Canada. Hydrology, 12.09.2024Wohlfinden und Verhalten, Schule und Unterricht, Hilfebedarfe und Hilfsangebote. Schulbarometer, November 2024Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Das Hirn im Paket: Wie ein Zürcher ein deutsches Verbrechen löste

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 19:09


Im Juni 1993 beschäftigt das Schicksal eines bekannten RAF-Terroristen-Paares ganz Deutschland: Wolfgang Grams und Brigit Hogefeld sollen durch eine Sondereinheit verhaftet werden – doch die Festnahme eskaliert. Ein Beamter wird durch Grams erschossen, Grams stirbt auf der Flucht durch einen Kopfschuss.Beging das RAF-Mitglied Grams Suizid – oder wurde er von der Polizei regelrecht hingerichtet? Die Zeugenaussagen widersprechen sich. Die Ermittlung verläuft fehlerhaft, das öffentliche Interesse riesig.Wie Grams wirklich gestorben ist, muss am Ende ein Mann in Zürich untersuchen: Das Gehirn landet im Labor von Forensiker Roman Pfister und sein Team. Sabrina Bundi, Redaktorin im Zürich-Ressort des Tages-Anzeigers erzählt im täglichen Podcast «Apropos» die filmreife Geschichte eines deutschen Kriminalfalls, der in der Schweiz gelöst wurde.Host: Mirja GabathulerProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: Wie ein Zürcher Forensiker-Team einen deutschen Kriminalfall löste Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Einstein
Ein Frühchen heute und damals – Vom Überlebenskampf zur Lebensfreude

Einstein

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 37:00


Seraphina kam mit 600 Gramm viel zu früh zur Welt. Ihr erstes zu Hause war die Intensivstation. Heute ist sie sechs Jahre alt. Wie geht es ihr? Welche neuen Erkenntnisse gibt es in der Forschung? «Einstein» zeigt, wie aus einem Überlebenskampf Lebensfreude wurde und wo die Kindermedizin heute steht. Das Frühchen Seraphina damals Kathrin Hönegger hat vor sechs Jahren eine Nachtschicht auf der Intensivstation im Ostschweizer Kinderspital St. Gallen verbracht und sich um die kleine Seraphina gekümmert. Zum ersten Mal in ihrem Leben hat sie damals einen so kleinen Menschen gesehen, der gerade mal in eine Hand gepasst hat. Modernste Technik hält eine Frühgeburt am Leben und geschultes Personal versorgt sie. Doch gibt es Nebenwirkungen für ihr späteres Leben? Das Frühchen Seraphina heute Kathrin trifft heute Seraphina wieder und will wissen, wie sie sich entwickelt hat und was eine Frühgeburt für ihre Eltern und Familie bedeutet. Zudem geht es auch zurück zum Ostschweizer Kinderspital in St. Gallen, in dem Seraphina ihre ersten Lebenstage verbracht hat. Um die Nebenwirkungen einer Frühgeburt so gering wie möglich zu halten, ist eine achtsame und feinfühlige Versorgung von Ärzten und Pflegepersonal in den ersten Lebenswochen zwingend notwendig. Kathrin besucht erneut die Intensivstation von Andre Birkenmaier, Leitender Facharzt, und Nicole Kaufmann, Therapeutin, des Ostschweizer Kinderspitals, um herauszufinden, welche neuen Erkenntnisse es in der Behandlung gibt und welche neuen technischen Mittel und praktischen Anweisungen den Kindern helfen, in der Zukunft ein «normales» Leben führen zu können. Wie wichtig sind die letzten Monate im Mutterbauch? Das Gehirn eines Kindes entwickelt sich in den letzten drei Monaten der Schwangerschaft sehr stark. In dieser Phase braucht es den Schutz und Ruhe im Mutterbauch. Hat es das nicht, kann es Auffälligkeiten entwickeln. Barbara Ritter, Neuropsychologin vom Ostschweizer Kinderspital, erklärt die Zusammenhänge. Zukunft mit dem Concord Trolley Mit modernster Technik können bald Frauen ihr zu früh geborenes Kind im Kreissaal behalten. Der Concord Trolley ist eine neue mobile Intensivstation, mit dem das Kind keine weiten Wege auf die Neo-Intensivstation gebracht wird, auf der es fernab der Mutter versorgt wird. Zudem bleibt das Frühchen während der Erstversorgung in den ersten Minuten seines Lebens an der Nabelschnur der Mutter. Leitender Facharzt Andreas Malzacher hat die neue Station zum Kantonsspital St. Gallen gebracht. Für ihn ist klar: «Jeder Meter, den ein Frühchen machen muss, ist zu viel.»

Weißt du's schon? - Das Hörrätsel für Kleine und Große

Expertinnen und Experten nennen das Körperteil, das wir suchen, gerne Kranium. Mit einem Kran, der schwere Lasten tragen kann, hat es allerdings nichts zu tun. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Infos zu den Werbepartnern: https://weisstdusschon.de/werbepartner Euch gefällt Weißt du's schon? Dann unterstützt meine Arbeit. Danke! Supporter:innen-Abo bei Apple Podcasts: https://apple.co/3FPh19X Supporter:innen-Abo bei Steady: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder per Mail an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Körper - Schadenschützer Alle Wirbeltiere, also alle Tiere mit einer Wirbelsäule, haben das Körperteil, das wir suchen. Also auch wir Menschen. Expertinnen und Experten nennen das gesuchte Etwas gerne Kranium. Mit einem Kran, der schwere Lasten tragen kann, hat es allerdings nichts zu tun. Das Körperteil, das wir suchen, besteht aus 22 Einzelknochen. Die sind alle miteinander verbunden - nur bei frisch geborenen Babys sind die Knochen noch nicht fest miteinander verwachsen. Einige der Knochen tragen ziemlich merkwürdige Namen wie Keilbein, Siebbein oder Pflugscharbein. Laufen kann man mit dem gesuchten Körperteil allerdings nicht. Man kann aber auf ihm stehen. Das lernt man sogar im Sportunterricht in der Schule - ein echter Balance-Akt! Man könnte sagen, das Körperteil, das wir suchen, ist ein Schutzpanzer. Es ist stabil und bewahrt uns vor Schäden. Apropos Schäden. Bis auf einen einzigen Buchstaben teilt sich das Wort “Schäden” alle Buchstaben mit unserem Körperteil. Weil ein Schaden an dem gesuchten Körperteil nicht nur weh tut, sondern auch gefährlich sein kann, setzen wir eine gepolsterte Schutzhülle aus Plastik auf. Beim Fahrradfahren zum Beispiel. Damit bei einem Sturz nicht nur die knöchrige Schutzhülle sondern auch das darunteriegende Organ geschützt wird: Das Gehirn. Und? Weißt du's schon? Welches Körperteil suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: Der Schädel

Coronavirus - Doc Esser klärt auf
Joggen, Schwimmen und Co. – Wie Sport das Gehirn trainiert

Coronavirus - Doc Esser klärt auf

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 33:52


Werde ich vom Joggen schlauer? Die Frage klingt etwas absurd, aber tatsächlich trainiert Sport das Gehirn auf unterschiedliche Weise. Doc Esser und Anne erklären, wie das funktioniert und verraten euch, welche Sportarten am besten sind, um gleichzeitig Muskeln und Gehirn zu trainieren. Von Anne Schneider ;Heinz-Wilhelm Esser.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Biologie: Schwangerschaft verändert das Gehirn

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 4:23


Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Das Gehirn und der Finger

Parkinson ist für viele ein einschneidendes Erlebnis. Zittern, Bewegungsstörungen und Muskelsteifheit bestimmen den Alltag der Betroffenen. Aber was wäre, wenn wir diese Symptome wie einen Schalter an- und ausschalten könnten? Wie so ein Schalter funktionieren könnte und wo man ihn anbringen müsste, versuchen wir in dieser Folge zu klären. Es geht um Hirn-Interfaces, clevere Algorithmen und Feintuning fürs Gehirn. 01:24 Tiefe Hirnstimulation 02:23 Personalisierte Medizin 04:22 Hirn-Algorithmus 09:30 Das Gehirn spricht komplex 10:17 Software-Update im Hirn 12:43 Neuronen-Orchester

radioMikro - Wissen für Kinder
Ist das Gehirn von schlauen Menschen schwerer?

radioMikro - Wissen für Kinder

Play Episode Listen Later Aug 17, 2024 24:37


Mischa muss auf die Waage. Danach ist Lernen angesagt. Denn wenn Mischa schlauer wird, wächst dann auch sein Gehirn? Ist er dann schwerer? Eine knifflige Frage, bei der das Miträtsel-Team ganz schön ins Grübeln kommt und ein Gehirn-Forscher weiterhelfen kann.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Schwimmen macht auch das Gehirn fit

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 4:14


Als Ausdauersport stärkt Schwimmen Herz und Kreislauf, ohne die Gelenke zu belasten. Auch die Lunge wird durch das Atmen gegen den Wasserdruck gestärkt. Doch nicht nur das: Schwimmen wirkt sich offenbar auch positiv auf unser Gehirn aus.

radio klassik Stephansdom
Wellness für das Gehirn - Sommergespräch mit Manuela Macedonia

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 52:36


Es gibt "guten" Stress und es gibt "bösen" Stress. Letzterer pumpt ständig Cortisol in unser Blut, Cortisol wiederum kann der Auslöser für schwere Erkrankungen sein und lässt unser Gehirn schrumpfen. Wie wir unser Hirn gesund halten und ihm Gutes tun können, erklärt uns Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia. Sie führt uns in die faszinierenden Tiefen unseres Denkorgans. lotet die Hirn-Darm-Achse aus, berichtet, weshalb wir genügend schlafen sollen, was soziale Kontakte in unserem Gehirn auslösen und was dort passiert, wenn wir beten oder meditieren - und warum das glücklich macht. Eine Sendung mit Monika Fischer. Manuela Macedonias neues Buch:Wellness für das Gehirn. Wie wir unserem Gehirn Gutes tun, unser psychisches Wohlbefinden steigern und unsere kognitiven Fähigkeiten stärken. (edition a)

ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das?
Warum wir nachts anders denken, fühlen und funktionieren

ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das?

Play Episode Listen Later Mar 17, 2024 25:40


Nachts verwandelt sich der Mensch. Sorgen erscheinen nachts größer als tagsüber, Gefühle intensiver, Fantasien fantastischer. Es gibt berühmte Nachteulen wie Madonna und Schiller, die nachts besonders kreativ waren oder sind. Die Wissenschaft hat einen Verdacht, welche Mechanismen dafür verantwortlich sind – und wie man sie beeinflussen kann. Im ZEIT-WISSEN-Podcast erklären Forschende, Reporterinnen und Künstlerinnen die Nachtseite des Menschen.     Außerdem geht Christoph Drösser der Frage nach, warum die Mehrzahl der Erwachsenen beim Einschlafen zuckt. Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcast. Wir freuen uns über Feedback und Ideen an podcast@zeit-wissen.de (00:00) Intro (02:23) Die Künstlerin der Nacht (05:01) Das Gehirn nach Mitternacht (07:17) Berühmte Nachteulen (09:12) Nächtliche Grübelschleifen (12:23) Das Melatonin-Rätsel (14:42) Sich die Nacht zunutze machen (18:03) Schlafstörungen (20:42) Einschlafzuckungen (24:44) Ausblick Shownotes: Über die "Mind-after-Midnight-"Hypothese schreibt Max Rauner in diesem ZEIT-WISSEN-Artikel. Der Fachartikel von Andrew Tubbs über die "Mind-after-Midnight"-Hypothese ist hier zu finden. Der erste Teil der ZEIT-WISSEN-Serie über die Nacht ist hier nachzulesen. Der Schlafforscher Jürgen Zulley schreibt über seine Experimente und Forschung auf seiner privaten Website. Das Buch "Sleepless" von Annabel Abbs ist unter anderem bei Thalia erhältlich. Auszüge aus dem Gespräch des "Rolling Stone"-Magazins mit Madonna und Maluma sind auf YouTube zu sehen. Die Website der Künstlerin Silke Silkeborg: silke-silkeborg.de [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Trauer: Wie das Gehirn mit dem Tod umgeht

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 19:45


Stirbt ein geliebter Mensch, dann hinterlässt das Spuren in unserem Gehirn. Untersuchungen liefern erste Erkenntnisse, wie die Trauer sich auf unser Denkorgan auswirkt und welche Prozesse dort ablaufen, wenn wir jemanden verlieren. (00:00:35) Begrüßung (00:01:28) Wer ist Mary-Frances O'Connor und woran forscht sie? (00:02:23) Woher kommt das Gefühl, dass Verstorbene noch da sind? (00:03:44) Das Gehirn muss lernen, dass jemand tot ist. (00:05:25) Hinterlässt der Tod von Angehörigen Spuren im Gehirn? (00:07:17) Wie untersucht man Trauer im Labor? (00:08:59) Warum trauern Menschen unterscheidlich? Liegt das am Gehirn? (00:11:05) Welchen Gefühlsmix löst Trauer im Gehirn aus? (00:12:03) Wie ähnlich sind sich unterschiedliche Arten von Trauer? (00:13:48) Heilt die Zeit alle Wunden auch bei Trauer? (00:15:04) Warum erinnern sich Trauernde aus dem Nichts an Verstorbene? (00:16:05) Wie ändert sich das Verständnis von Trauer durch Forschung? (00:17:32) Wie kann die Neurobiologie Trauernden helfen? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-trauer-gehirn

SBS German - SBS Deutsch
Can the brain move to a computer? - Kann das Gehirn in einen Rechner umziehen?

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 12:11


What if we could store our consciousness on a computer? Would that be an opportunity for eternal life? Barbara Barkhausen and Benjamin Kanthak are discussing a highly exciting topic. - Wa wäre, wenn wir unser Bewusstsein auf einen Computer speichern könnten? Wäre das eine Chance auf das ewige Leben? Barbara Barkhausen und Benjamin Kanthak diskutieren ein hochspannende Thema.

Slow German listening experience

Heyho, please share this podcast with your friends, family and neighbours :) . If you got feedback, please write to: learngermanwithculture@web.de .    Transkript: Der menschliche Körper besteht aus vielen Körperteilen. Heute sprechen wir über das Körperteil ganz oben. Wir sprechen über den Kopf. Der Kopf ist sehr wichtig für uns. Zuerst das Wichtigste: Im Kopf ist das Gehirn. Das Gehirn funktioniert wie ein Computer. Das Gehirn ist also unser persönlicher Microsoft oder Apple- Computer. Mit dem Gehirn können wir denken. Mit dem Gehirn können wir aber auch fühlen. Wir können zum Beispiel Schmerz fühlen. Was aber ist auf dem Kopf? Auf dem Kopf sind die Haare. Welche Frisur hast Du? Es gibt Frisuren mit kurzen Haaren und Frisuren mit langen Haaren. Hast Du kurze oder lange Haare? Ich habe kurze Haare. Welche Farbe haben Deine Haare? Meine Haare sind braun. Es gibt auch blonde Haare, schwarze Haare oder rote Haare. Rote Haare sind sehr selten. Der Kopf hat außerdem Augen. Mit den Augen können wir sehen, zum Beispiel einen Regenbogen. Die Augen von Menschen können unterschiedliche Farben haben. Welche Farben haben Deine Augen? Meine Augen sind blau. Es gibt aber auch braune Augen oder grüne Augen. Grüne Augen sind sehr selten. Aber alle Farben sind sehr schön.  Welche Körperteile hat der Kopf noch? Der Kopf hat außerdem die Nase. Mit der Nase können wir riechen. Der Kopf hat außerdem den Mund. Mit dem Mund können wir essen und trinken. Im Mund sind die Zähne. Die Zähne sind sehr wichtig, um zu essen. Mit dem Mund können wir auch sprechen, zum Beispiel einen Podcast einsprechen. Das mache ich gerade. Du benutzt aber auch gerade ein Körperteil. Du benutzt die Ohren. Mit den Ohren kannst Du den Podcast hören. Music: Olexy, summer walk.