POPULARITY
Es gibt immer weniger Hausärzte. In Baden-Württemberg sind 25 Prozent von ihnen älter als 60 Jahre, in Rheinland-Pfalz sogar 40 Prozent. Wenn sie in Ruhestand gehen, werden viele Praxen schließen – vor allem auf dem Land. Dagegen soll etwas unternommen werden. Mit Förderprogrammen wird deshalb versucht, jungen Menschen, die Medizin studieren, den Beruf des Landarztes schmackhaft zu machen. Der Kreis Rastatt etwa vergibt bis 2029 fünf Landarzt-Stipendien. Die Förderung ist ab der ersten ärztlichen Prüfung möglich - also ab dem fünften Fachsemester. Es gibt 500 Euro im Monat und das für maximal vier Jahre. David Matusiewicz ist Direktor des Instituts für Gesundheit und Soziales an der FOM-Hochschule in Essen. Er sagt in SWR Aktuell, das Rastatter Förderprogramm sei ein Schritt in die richtige Richtung: „Das Instrument Stipendium ist neu, deshalb gibt es noch keine Vergleichsdaten, ob es was bringt. Es kommt immer auf die Ausgestaltung an. „Mitnahmeffekte erwartet“ Voraussetzung ist, die Weiterbildung für Allgemeinmedizin im Kreis Rastatt zu absolvieren. Es gibt für die Stipendiaten aber keine Verpflichtung, sich anschließend im Kreis Rastatt niederzulassen. David Matusiewicz hält deshalb Mitnahmeeffekte für möglich. „Bei der Landarztquote gab es die Auflage, sich für zehn Jahre zu verpflichten. Und selbst da nehmen einige Teilnehmer die Vertragsstrafe in Kauf, weil sie über ihren Notendurchschnitt sonst nicht zum Studium zugelassen worden wären.“ Dennoch habe er die Hoffnung, dass sich einige Stipendiaten in Rastatt einen Patientenstamm erarbeiteten und als Hausarzt in der Region bleiben würden, sagte David Matusiewicz im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem innovativen Projekt des Gesundheitsnetzwerks PORT in Willingen-Diemelsee. Dafür haben wir Dr. Dirk Bender, ärztliche Leitung und Dr. Katharina Kappelhoff, Geschäftsführerin zu Gast. Sie berichten darüber, welche Bereicherung und Entlastung, insbesondere im sozialmedizinischen Bereich, durch das PORT-Zentrum entstanden ist und erläutern die Funktionsweise des Netzwerks. Sendet Feedback gerne an: kontakt@kwhessen.de Shownotes:Umfrage zum PodcastPraxis von Dr. Dirk BenderPORT-WebsiteÜbersicht über PORT-Zentren deutschlandweitBosch Health CampusMehr Informationen zu unseren FallkonferenzenInformationen zu CasemanagementInformationen zum Pflegehotel WillingenInformationen zur SAPVGesundheitspavillion in WillingenAngebot für Senioren zum Umgang mit Smartphone (Digital-Lotsen-Kurse)Informationen zur VERAH-AusbildungUnser Seminarprogrammmehr Informationen zu unserem Angebot (Seminare, Mentoring, Fallkonferenzen, Beratung) und uns als Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessenwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Instagramwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Facebookwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf LinkedInUnser Standort an der Universität in Frankfurt am Institut für AllgemeinmedizinUnser Standort an der Universität in Gießen am Institut für hausärztliche MedizinUnser Standort an der Universität in Marburg am Institut für Allgemeinmedizinmehr Infos zum Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege, den Förderern des Projekts Moderation: Dr. Katharina DippellKonzeption & Redaktion: Ida LotterProduktion: Philip Schunke und Christian Köbke, YAPOLA Der Podcast wird vom Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMFG) gefördert.
Screening einmal im Leben oder regelmäßige Testung? Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Pavel Khaykin, niedergelassener Internist in Frankfurt, wie er in seiner Praxis mit vielen Risikopatienten mit dem Thema Hepatitis B und C umgeht.
Natürlich fahren auch Menschen mit Typ 2 Diabetes Auto. 3 Situationen, in denen Sie das NICHT tun sollten + Vorsichtsmaßnahmen gegen Hypos. "unplugged und uncut" - so entstehen meine Podcasts. Ich bin Ärztin für Allgemeinmedizin und die "Zuckertante", ich bringe Ihnen Informationen zu Typ 2 Diabetes, wissenschaftlich fundiert und immer praktisch umsetzbar. www.zuckertante.at
Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.
Wie gut steht dein Haus der Gesundheit? Ohne ein solides Fundament wird es auf Dauer herausfordernd gesund & mit Leichtigkeit alt zu werden.In dieser Folge spreche ich mit dem Assistenzarzt für Allgemeinmedizin, Master & Bachelor Molekulare Medizin, Ernährungsberater & Longevity Coach Dr. Patrick Bantsich über notwendige präventive Maßnahmen.Du bekommst praktische Einblicke für deine Ernährung, Bewegung, Regeneration & Vorsorge.Bewerte bitte meinen Podcast mit 5 Sternen, sodass wir noch mehr Menschen für Gesundheit erreichen.===NUTZE DIE KOMMENTARFUNKTION VON SPOTIFY:Welche Fragen hast du? Was hast du mitgenommen?===Mehr über Patrick:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-patrick-bantsich/===
Bedeuten hohe Harnsäurewerte immer gleich eine Gicht-Diagnose? Und wie sieht es umgekehrt aus? Auch wenn atypische Gicht-Verläufe in der Allgemeinmedizin selten sind, sollte die Diagnose nicht leichtfertig gestellt werden, sagt Prof. Bettina Engel. Sie erklärt, wann Zweifel begründet sind und welche wichtige Rolle die Aufklärung in der Behandlung einnimmt.
In dieser Folge kommt O-Ton Allgemeinmedizin wieder im DocTales-Style daher. Ihr lernt Dr. Moritz Tellmann kennen, einen Notarzt mit "A-Problem". Denn Moritz liebt die Anästhesie und die Allgemeinmedizin gleichermaßen. Erstaunlicherweise schafft er es, beide Leidenschaften unter einen Hut zu bringen. "Das ist für mich eine absolute Traumkombination", erzählt der Kollege den DocTales-Hosts Sascha und Sebastian. Und da Moritz beide Seiten kennt, weiß er nur zu gut, wie sich ein Notfall in der Hausarztpraxis anfühlt. Aber was erwartet er von Niedergelassenen, wenn er als Notarzt eine Praxis betritt? Diese und viele weitere Alltagssitutationen werden in dieser Folge besprochen. Es geht um Notfälle mit und ohne A am Anfang, um Komplimente zum Deeskalieren, um mangelnde Gesundheitsbildung und um die alles entscheidende Frage: Heißt es Nef oder N E F? Viel Spaß beim Hören! Ihr wollt mehr DocTales hören? Alle Folgen der vergangenen Staffeln findet ihr hier im Kanal von O-Ton Allgemeinmedizin. Zugegeben, ihr müsst ein bisschen nach unten scrollen. Aber es lohnt sich! Zur Podcast-Übersicht: https://bit.ly/4hoYfbK Dieser Podcast dient ausschließlich der neutralen Information. Der gesprochene Inhalt ist frei von jeglichen Interessenskonflikten.
Dr. Walther auf Hausbesuch bei "Gedanken um Mitternacht"! Er hat sich den Fragen von mir, Anika, gestellt, mit Ernsthaftigkeit und auch ein bisschen Humor. In der neuen Folge geht es also um den Arztberuf und welche Nebenwirkungen diese Berufung mit sich bringt. Was ihr schon immer einmal über die Götter in Weiß wissen wolltet, hört ihr hier. Ein paar Worte von Anika: Hey ihr Lieben, ich freue mich, dass ich es nach so langer Zeit geschafft habe, einen echten Arzt einmal vor ein Mikrofon zu ziehen. Ich habe Dr. Felix Walther, seines Zeichens Arzt für Allgemeinmedizin und Notfallmedizin sowie Dozent für Medizinstudenten, zu seinem Beruf befragt. Wie wird man Arzt? Wie hart ist das Medizinstudium wirklich? Welche Spezialisierung sind am begehrtesten? Bekommt man als Arzt mehr Tindermatches? Was erlebt ein Notarzt im Alltag? Was ist gut und schlecht am Gesundheitssystem? Wie wird ein medizinischer Eid abgelegt? Sehen Leute`eigentlich den Menschen hinter dem Kittel oder ist man einfach immer "Der Doktor"? All diese und noch mehr Fragen habe ich Dr. Walther gestellt. Die Folge ist wirklich informativ, deshalb hört rein! Ich würde mich sehr freuen. :)
Prof. DDr. Alfried Längle ist Psychotherapeut, klinischer Psychologe, Arzt für Allgemeinmedizin und psychotherapeutische Medizin, Ehren-Präsident der Internationalen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse. 2006 wurde Alfried Längle mit dem Wissenschaftspreis des Landes Vorarlbergs ausgezeichnet.Dr. Marianne Grobner ist Unternehmensberaterin, Dozentin an der FH Vorarlberg für HR-Management und Organisation, Lehrgangsleiterin im Hochschullehrgang „Psychologie in der Arbeitswelt".Dieser Podcast begleitet die Sendung "Focus", ORF Radio Vorarlberg am 05.07.2025.
In dieser Folge übernimmt das DocTales-Team bei O-Ton Allgemeinmedizin. Die beiden Hosts Sascha und Sebastian sprechen mit dem niedergelassenen Neurologen Dr. Kai Gruhn aus Mettmann. Kai widerlegt das Image von einer eher frustrierenden Fachrichtung, in der man nur symptomatisch therapieren kann. Außerdem geht es um offene Fragen in der Anwendung des neuen Alzheimer-Medikaments, um "MS-ologen" und um die perfekte grob neurologische Untersuchung in der Hausarztpraxis. Nebenbei gibt es auch noch Tipps zur Migränetherapie und zu Red Flags bei seltenen Erkrankungen. Hört rein! Themen in dieser Folge: 02:45 Prävention und ein überholtes Image 07:54 Besonderheiten und offene Fragen bei Lecanemab 10:15 Wie sieht der Alltag in einer neurologischen Praxis aus? 15:34 Red Flags und die perfekte grob neurologische Untersuchung 20:35 Quick and Nerdy: Schnelle Fragen, schnelle Antworten 22:54 Migräne: Tipps zu Diagnostik und Therapie 27:18 Vor- und Nachteile der privatärztlichen Tätigkeit 29:44 Multiple Sklerose: Ein Fall für "MS-ologen"? Ihr wollt mehr DocTales-Folgen hören?In der Sommerpause von O-Ton Allgemeinmedizin gibt es auf diesem Kanal vier brandneue DocTales-Folgen. Den Auftakt macht das Thema Neurologie. In den nächsten Wochen folgen Notfallmedizin, Praxisgründung und Nephrologie. Und natürlich liegt der Fokus immer auf Relevantem für die Allgemeinmedizin. Alle DocTales-Folgen der vergangenen Staffeln findet ihr nun ebenfalls hier im Kanal von O-Ton Allgemeinmedizin. Zugegeben, ihr müsst ein bisschen nach unten scrollen. Aber es lohnt sich!Dieser Podcast dient ausschließlich der neutralen Information. Der gesprochene Inhalt ist frei von jeglichen Interessenskonflikten. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4hoYfbK
In dieser Folge widmen wir uns gemeinsam mit unseren Gästen Dr. Martina Bischoff und Dr. Jessica Eismann-Schweimler der Gesundheit von Ärzt/innen. Beide arbeiten am Kompetenzzentrum Weiterbildung Baden-Württemberg und bieten dort auch Seminare zu diesem Thema an. Wir besprechen, warum es wichtig ist, die Gesundheit von Ärzt/innen gesondert zu betrachten, inwiefern sich diese von der Gesundheit der Gesamtbevölkerung unterscheidet und welche Herausforderungen insbesondere bei der Behandlung von Ärzt/innen bestehen, wenn diese selbst Patient/innen werden. Außerdem erhaltet ihr Tipps für den eigenen Umgang mit dem Thema und Hinweise auf konkrete Anlaufstellen und Unterstützungsangebote. Sendet Feedback gerne an: kontakt@kwhessen.de Shownotes:Umfrage zum PodcastLiteratursammlung zur Folge Genfer GelöbnisDie Praxis von Jessica Eismann-SchweimlerMartina Bischoff am Institut für Allgemeinmedizin FreiburgKompetenzzentrum Weiterbildung Baden-WürttembergAnlaufstelle bei Sucht der Landesärztekammer HessenInformationsmaterial für suchtgefährdete bzw. erkrankte Kammermitglieder des Landesärztekammer Baden-WürttembergCheckliste der British medical association (Ab Seite 22)Doctors for doctors in AustralienÄrzte haben Grenzen von LÄK BaWüBurnout Hotline des Ärztinnenbund für dessen MitgliederPSU Helpline- kollegiale Unterstützung bei besonderen Belastungssituationen und schwerwiegenden Ereignissen für Mitarbeiter/innen im Gesundheitswesenblaupause.de- Initiative für mentale Gesundheit im Gesundheitswesen e.V.Seminare von Jörg Braun auf arztgesundheit.deWeitere Infos auf arztgesundheit.deFortbildung zur Gesundheit von Ärzt/innen der Bezirksärztekammer SüdbadenUnser Seminarprogrammmehr Informationen zu unserem Angebot (Seminare, Mentoring, Fallkonferenzen, Beratung) und uns als Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessenwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Instagramwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Facebookwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf LinkedInUnser Standort an der Universität in Frankfurt am Institut für AllgemeinmedizinUnser Standort an der Universität in Gießen am Institut für hausärztliche MedizinUnser Standort an der Universität in Marburg am Institut für Allgemeinmedizinmehr Infos zum Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege, den Förderern des Projekts Moderation: Dr. Sandra Herkelmann und Dr. Katharina DippellKonzeption & Redaktion: Ida LotterProduktion: Philip Schunke und Christian Köbke, YAPOLA Der Podcast wird vom Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMFG) gefördert.
In dieser Folge sprechen wir mit Regine Martis vom Malteser Hilfsdienst e.V. in Stuttgart und Dr. Wolfgang Steigleder, Arzt für Allgemeinmedizin in Stuttgart über Menschen, die keine Krankenversicherung haben.
Prof. DDr. Alfried Längle ist Psychotherapeut, klinischer Psychologe, Arzt für Allgemeinmedizin und psychotherapeutische Medizin, Ehren-Präsident der Internationalen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse. 2006 wurde Alfried Längle mit dem Wissenschaftspreis des Landes Vorarlbergs ausgezeichnet.Dr. Marianne Grobner ist Unternehmensberaterin, Dozentin an der FH Vorarlberg für HR-Management und Organisation, Lehrgangsleiterin im Hochschullehrgang „Psychologie in der Arbeitswelt". Dieser Podcast begleitet die Sendung "Focus", ORF Radio Vorarlberg am 28.06.2025.
Wir wollten unbedingt eine Folge über Lehre in der ambulanten Medizin (über die Allgemeinmedizin hinaus) machen und dafür hat Robert eben spontan eine Praxis eröffnet.
Zwei Systeme, ein Problem, eine Lösung? Katharina Reich vom Gesundheitsministerium in Österreich erläutert im Podcast „ÄrzteTag vor Ort“ vom HSK 2025, was die österreichische „1450“ von der deutschen „116 117“ unterscheidet.
Wie eine kaum bekannte Substanz aus der Aminosäure Methionin deinen Stoffwechsel unterstützen kann Heute freue ich mich, dir ein neues Produkt in unserem Onlineshop vorzustellen, und zwar das SAMe. Dafür habe ich mir einen tollen Experten eingeladen, nämlich Dr.med. Simon Feldhaus. Wir arbeiten schon seit vielen Jahren eng mit Simon zusammen – Er ist ein erfahrener Arzt für Allgemeinmedizin und ist daneben auch noch Heilpraktiker. Er bringt viel Erfahrung mit in der Orthomolekularen Medizin, Phytotherapie, mitochondrialen Medizin sowie komplementärer Onkologie und Schmerztherapie. Simon leitet das medizinische Zentrum Paramed in Baar und ist Präsident der SSAAMP, das ist die Swiss Society of Anti-Aging Medicine and Prevention. Zudem ist er Mitinitiant und Dozent unserer beliebten Weiterbildung „Fachberater:in für Mikrobiom und Metabolom“ – gemeinsam mit Roman und mir. In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das für viele vielleicht neu ist – aber grosses Potenzial hat: SAMe (S-Adenosylmethionin). Was verbirgt sich hinter diesem komplizierten Namen? Wieso ist diese Substanz so wertvoll, wenn es um Stimmung, Lebergesundheit und Gelenkbeschwerden geht? Und wie kannst du herausfinden, ob SAMe für dich sinnvoll wäre? Simon erklärt auf verständliche Weise, warum SAMe für ihn ein echtes Multitalent der orthomolekularen Medizin ist. Wir sprechen über:
Ref.: Dr. Dagmar Amling, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Psychopädin nach Dr. Udo Derbolowsky, Germering In der Lebenshilfe geht es um die Erfahrung, dass wir in Konfliktsituationen gerne einen Schuldigen suchen, an dem wir unseren Ärger auslassen können. Doch leider schaden wir damit nicht nur dem anderen, sondern auch uns selbst. So ging es auch dem eifersüchtigen Hirsch, von dem die Psychopädin Dr. Dagmar Amling erzählt. Was es mit der Geschichte von den Hirschen auf sich hat - und was wir daraus lernen können, das erfahren Sie in dieser Sendung. Die Psychopädie ist eine therapeutische Methode, die von dem Nervenarzt und Psychoanalytiker Dr. Udo Derbolowsky entwickelt wurde. Sie versteht sich als Synthese von Erkenntnissen aus Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse, bezieht aber auch das überlieferte Wissen großer Weisheitslehren der Menschheit mit ein.
Unser zweites Thema: Geben sich Tiere gegenseitig Namen? Meist atmen wir ganz automatisch. Doch eine bewusste Atemtechnik ist ein oft unterschätzter Schlüssel zu mehr körperlichem und seelischem Wohlbefinden. Wie sich falsche Atemmuster auf Körper und Psyche auswirken und welche Technik uns gesunder leben lässt, erklärt Dr. Thomas Weiss, Facharzt für Allgemeinmedizin und Psychosomatik. Hier findet Ihr die App zum Atemtraining: https://air.sentilea.de/ Hier geht es zur Elefanten-Studie: https://www.nature.com/articles/s41559-024-02420-w.epdf Und hier findet Ihr die Studie zu den Weißbüschelaffen: https://www.science.org/doi/10.1126/science.adp3757 "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Peer Semrau Redaktion: Juliane Nora Schneider Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
In dieser Folge widmen wir uns dem Thema geschlechtersensible Medizin. Zu Gast haben wir dafür Dr. Hannah Haumann, die im Projekt „geschlechtersensible Prävention“ am Institut für Allgemeinmedizin & interprofessionelle Versorgung Tübingen dazu forscht. Sie erzählt uns, welche geschlechterspezifischen Unterschiede bekannt sind und gibt Tipps für die Behandlung von Patient*innen unter Berücksichtigung des Geschlechts. Dabei werden sowohl soziale als auch biologische Aspekte des Geschlechts berücksichtigt. Sendet Feedback gerne an: kontakt@kwhessen.de Shownotes:Mehr Informationen zu Prof. Vera Regitz-ZagrosekYentl-SyndromErwähnte Studie bei Minute 27 zu Bewusstsein für GendermedizinGeda Studie: Gesundheit in DeutschlandWomens Health Heart Center FrankfurtDeutsche Gesellschaft für geschlechtsspezifische MedizinZusatzbezeichnung Gendermedizin Studie zu geschlechtsspezifischen Unterschieden bei chronisch entzündlichen DarmerkrankungenStudie zu geschlechtsspezifischen Unterschieden bei Diabetes mellitus Typ 2Studie zur Gendermedizin allgemeinBuchkapitel Sex und Gender in der Allgemeinmedizin/HausarztmedizinDeutscher ÄrztinnenbundUnser Seminarprogrammmehr Informationen zu unserem Angebot (Seminare, Mentoring, Fallkonferenzen, Beratung) und uns als Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessenwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Instagramwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Facebookwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf LinkedInUnser Standort an der Universität in Frankfurt am Institut für AllgemeinmedizinUnser Standort an der Universität in Gießen am Institut für hausärztliche MedizinUnser Standort an der Universität in Marburg am Institut für Allgemeinmedizinmehr Infos zum Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege, den Förderern des Projekts Moderation: Dr. Sandra Herkelmann und Dr. Katharina DippellKonzeption & Redaktion: Ida LotterProduktion: Philip Schunke und Christian Köbke, YAPOLA Der Podcast wird vom Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMFG) gefördert.
Die neue Bundesregierung plant, ein verbindliches Primärarztsystem einzuführen. Soll die Steuerung ausschließlich in hausärztlicher Hand liegen? Beim 129. Deutschen Ärztetag haben wir vier Medizinerinnen und Mediziner in einer „ÄrzteTag vor Ort“-Podcastumfrage dazu befragt.
Evidenz und Praxisrealität – im Idealfall sollte eine Leitlinie beides gut abbilden. Dafür haben wir in dieser Folge zwei Experten mit zwei Perspektiven: Leitlinienkoordinator Prof. Thomas Kötter fasst wichtige Empfehlungen zu Diagnostik, nicht-medikamentösen Maßnahmen und Analgetika bei Nackenschmerzen zusammen. Und Dr. Martin Bortz berichtet, wie praxistauglich sich die Empfehlungen der S3-Leitlinie erweisen.
Die ePA läuft. Aber während es bei manchen noch holprig ist, können andere die Akten ihrer Patienten schon im Eiltempo befüllen. Im „ÄrzteTag“-Podcast berichtet Hausarzt Jens Lassen, wie er in seiner Praxis mit der ePA klarkommt.
Liebhaberei oder Leitplanke? Wir sprechen darüber, wie sich Fachgesellschaften bei der NVL KHK in die Haare geraten – und was das mit Paartherapie, Methodensport und Living Guidelines zu tun hat. Teil 2 des EvidenzUpdate-Doppels über Grundsatzfragen der Leitlinienarbeit.
Triggerwarnung: Ableismus Ein kleiner Moment der Ruhe, ein vermeintlich harmloses Medikament – und eine Katastrophe, und eine Katastrophe, die das Leben Tausender Familien für immer verändert. Als Anfang der 1960er Jahre plötzlich vermehrt Kinder ohne Arme, Beine oder mit schweren inneren Schäden geboren werden, sind die Eltern und Fachleute ratlos. Doch zwei Männer beginnen zu forschen und finden heraus: Hinter dem Versprechen von sanftem Schlaf verbirgt sich eine tödliche Gefahr. Der größte Arzneimittelskandal in der Geschichte Deutschlands wird aufgedeckt. In dieser Folge erzählen wir die Geschichte von blindem Fortschrittsglauben, mangelnder staatlicher Kontrolle und dem langen Kampf der Betroffenen um Anerkennung, Gerechtigkeit und ein selbstbestimmtes Leben. Wir sprechen mit denen, die betroffen sind und fragen: Wie lebt es sich mit den Folgen eines Medikaments, das nie hätte verkauft werden dürfen? Expertin in dieser Folge: Bettina Ehrt, Ärztin für Allgemeinmedizin. Weitere Interviewpartner:innen: Sigrid Kwella und Georg Löwenhauser. **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Simon Garschhammer Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Anklageschrift des Contergan-Prozesses “Der Mann, der Contergan stoppte”: https://t1p.de/to0ts “Chronik des Contergan-Falls”: https://t1p.de/vbn0f Inforportal der Contergan-Stiftung: https://t1p.de/d936t “Heidelberger Studie” **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
In der heutigen Episode haben wir erneut Dr. Constanze Lohse zu Gast. Sie ist Fachärztin für Allgemeinmedizin mit dem Schwerpunkt Präventivmedizin und ist auf Ernährung, Mikronährstoffe, Sportmedizin und Naturheilkunde spezialisiert. Unsere Haut zeigt oft, wie es uns innerlich geht. Hauterkrankungen wie Akne, Rosazea oder Neurodermitis haben selten nur eine Ursache – sondern sind oft das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels aus Ernährung, Darm, Hormonen, Pflege und Stress. In dieser Folge spreche ich mit der ganzheitlich arbeitenden Ärztin Dr. Constanze Lohse über: -den Einfluss von Darmgesundheit und Mikronährstoffen auf unsere Haut -entzündungsfördernde vs. entzündungshemmende Ernährung -die Rolle von Hormonen, Stress und Schlaf -häufige Fehler in der Hautpflege und Ernährung -und ganz konkrete Tipps für eine gesunde Haut von innen Eine spannende Folge für alle, die ihre Haut verstehen – und heilen – wollen. Folge mir, [@fit__laura](https://www.instagram.com/fit__laura/), gerne auf Instagram, um tägliche Tipps, Motivation und Rezepte zu erhalten. Hast du Fragen oder Feedback zum Thema der Episode? Schreib mir gern! Kennst du schon meine [App](https://www.fitlaura.de/membership/)? Das All in One Paket für DEINE Gesundheit! Teste sie gerne für 1 Monat, jederzeit kündbar & dich erwarten wöchentlich neue Inhalte zu den Bereichen BODY MIND FOOD. Dort gibt es z.B. auch Workouts mit mir, Trainingspläne und Übungsanleitungen. [Hier](https://www.instagram.com/doc.lohse?igsh=dzgyc2Z2ZmJkeDNp) findest du Dr. Constanze Lohse auf Instagram Das Buch ["Die 10 Minuten Naturmedizin: die tägliche kleine Hilfe gegen Krankheiten, die uns das Leben schwer machen"](https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1062329240) von Dr. Constanze Lohse
Mitte Juni steigt in Berlin der 2. BAM – Fortbildung für das ganze hausärztliche Praxisteam, inklusive MFA und PCM. Was an diesen zwei Tagen so besonders ist, erzählen Sandra Blumenthal und Ruben Bernau im Podcast.
In der heutigen Episode haben wir erneut Dr. Constanze Lohse zu Gast. Sie ist Fachärztin für Allgemeinmedizin mit dem Schwerpunkt Präventivmedizin und ist auf Ernährung, Mikronährstoffe, Sportmedizin und Naturheilkunde spezialisiert. Unsere Haut zeigt oft, wie es uns innerlich geht. Hauterkrankungen wie Akne, Rosazea oder Neurodermitis haben selten nur eine Ursache sondern sind oft das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels aus Ernährung, Darm, Hormonen, Pflege und Stress. In dieser Folge spreche ich mit der ganzheitlich arbeitenden Ärztin Dr. Constanze Lohse über: -den Einfluss von Darmgesundheit und Mikronährstoffen auf unsere Haut -entzündungsfördernde vs. entzündungshemmende Ernährung -die Rolle von Hormonen, ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
In dieser Folge spricht Dr. Falk Stirkat mit Dr. Jörg Sandmann, niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin und Urologie in Travemünde. Die Symptome eines Testosteronmangels sind diffus und häufig nicht eindeutig: Ähnlich der Hypothyreose sind Abgeschlagenheit, Leistungsschwäche die ersten Anzeichen, während die erektile Dysfunktion erst sehr spät auftritt. Auch sind Anämie, Osteoporose und Verschlechterung des metabolischen Syndroms Hinweise. Ziel ist es, den Blick für dieses häufige, aber oft übersehene Krankheitsbild in der Hausarztpraxis zu schärfen. Der Hausarzt kann die Diagnostik und Therapie durchführen und steuern, muss aber auch seine Grenzen kennen. Den CME-Beitrag zur Episode finden Sie in Heft 4 der Allgemeinmedizin up2date 2024, Seite 321-336 (DOI 10.1055/a-2096-6358) https://shop.thieme.de/allgemeinmedizin-up2date/2699-8696
Aktuell vermeldet die Website des Weißen Hauses, dem Amtssitz des US-Präsidenten: „Der Ursprung von COVID-19 ist höchstwahrscheinlich ein Zwischenfall in einem Labor, bei dem es um Gain-of-Function-Forschung ging.“ Auch der deutsche Bundesnachrichtendienst ging, wie kürzlich bekannt wurde, bereits seit 2020 von einem Laborunfall aus. Und amerikanische Geheimdienste kamen ebenfalls schon im Juni 2020 zu dieser Einschätzung. Am Anfang des Corona-Geschehens galten solche Behauptungen allerdings als Verschwörungstheorie und abwegige “Schwurbelei“. Im April 2025 traf ich in Hamburg zwei ausgewiesene Experten, die sehr früh Zweifel an der weitverbreiteten Zoonose-Theorie äußerten, derzufolge das neue Coronavirus von Fledermäusen auf den Menschen übergesprungen sei. Der Physikprofessor Roland Wiesendanger und die Fachärztin für Allgemeinmedizin Dr. Johanna Deinert sind sich seit langem sehr sicher, dass Sars-CoV2 aus einem Labor in Wuhan (China) stammt, wo Viren im Rahmen der sogenannten Gain-of-Function Forschung verändert wurden. Sowohl die USA als auch China und Deutschland sind direkt oder indirekt an dieser höchst riskanten Forschung beteiligt, die weltweit an verschiedenen Orten stattfindet. In unserem ausführlichen Gespräch geht es um die Indizien, die darauf hindeuten, dass das Coronavirus eben keinen natürlichen Ursprung hat, um die Art und Weise, wie die wissenschaftliche Debatte zu diesem Thema unterbunden wurde, und um die Frage, ob Gain-of-Function-Forschung nicht generell verboten werden oder zumindest einer starken staatlichen Kontrolle unterliegen sollte. Artikel und Video: https://blog.bastian-barucker.de/corona-labortheorie-wiesendanger-deinert/ Produktionskosten: ca. 2000€ Weitere Produktionen ermöglichen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/ Gesprächspartner Prof. Roland Wiesendanger ist Physiker und Professor für Experimentelle Festkörperphysik an der Universität Hamburg. Seit 2000 ist er Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und seit 2005 Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Dr. Johanna Deinert ist Fachärztin für Allgemeinmedizin mit einem Doktortitel in Virologie. 2022 wurden sie von der Ärzteschaft als Delegierte für die offizielle Ärzteversammlung in Hamburg gewählt. Sie hat außerdem in der Abteilung für Virologie am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg gearbeitet. Empfehlungen: Interview mit Valentin Bruttel: https://blog.bastian-barucker.de/corona-labor-bruttel/ "Ist dies der Mann, der SARS-CoV-2 in Faucis US-Labor erschaffen hat?" vo Jim Haslam: https://blog.bastian-barucker.de/ursprung-sars-cov-labor-haslam/ Studie von Prof. Wiesendanger: https://www.uni-hamburg.de/newsroom/presse/2021/pm8.html "SARS-CoV-2 kommt aus einem US-Labor" - Interview mit dem US-amerikanischen Lab Leak Forscher Jim Haslam (Aya Velàzquez): https://www.velazquez.press/p/sars-cov-2-kommt-aus-einem-us-labor
Ab sofort erhältlich: Mein neues Buch: Soforthilfe bei Schilddrüsenunterfuntkion und Hashimoto Schreib uns jetzt eine Rezension und erhalte von uns als Dank unseren großen Mealprep Plan! Schick uns dazu einfach einen Screenshot Deiner Bewertung an hallo@dorothealeinung.com und der Plan macht sich direkt auf den Weg zu Dir! Außerdem läuft aktuell unsere Signieraktion für den Neustart für Deine Schilddrüse, das Ende Mai erscheint: Bestelle Dir bis zum 4. Mai Dein Exemplar vor und erhalte es von Dorothea handsigniert pünktlich zum Erscheinungsdatum (Versand nur innerhalb Deutschlands)! HIER kommst DU zum NEUSTART Zum HashiMotion Programm Dein Hashimoto Kick Starter Guide für 0 Euro! -------------------------- Alle Links zu Dr. Thomas Bacharach Instagram: https://www.instagram.com/thomasbacharach/ Webseite: http://www.sibo-academy.de/ Podcast: https://www.podcast.de/podcast/894134/darm-mit-aussicht-dein-podcast-rund-um-die-themen-darmgesundheit-reizdarm-sibo-und-leaky-gut ---------------------- Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Podcastfolge! Heute habe ich einen ganz besonderen Gast für Dich: Dr. Thomas Bacharach. Thomas ist Facharzt für Allgemeinmedizin mit Spezialgebiet funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen wie Reizdarmsyndrom und SIBO. Seine große Leidenschaft: Die wahren Ursachen von Beschwerden finden – statt nur Symptome zu behandeln. In seiner Praxis in Karlsruhe behandelt er ganzheitlich und sieht den Darm, dabei stets im Zusammenspiel von Körper, Geist und Stoffwechsel. In unserem Gespräch geht es heute darum, wie eng Darm und Schilddrüse miteinander verbunden sind – gerade bei Hashimoto. Wir sprechen über stille Entzündungen, Leaky Gut, die Bedeutung von Mikronährstoffen und darüber, warum der Darm oft der „Hauptschalter“ für unsere Gesundheit ist. Hör unbedingt rein! Und wenn Du Dir, Deinem Darm und Deiner Schilddrüse so richtig was Gutes tun möchtest, dann probiere doch die genußvollen und absolut alltagstauglichen Rezepte in meinem neuen Schilddrüsenbuch aus. Den Link findest Du in den Shownotes. Und wenn Du Lust hast und uns eine Bewertung zum Buch schreibst, bedanken wir uns bei Dir mit unserem großen Mealprep Plan. Schick uns dazu einfach den Screenshot Deiner Rezension und der Mealprepplan macht sich auf den Weg zu Dir! So, und jetzt geht es los! Viel Freude mit der heutigen Folge! Ab sofort erhältlich: Mein neues Buch: Soforthilfe bei Schilddrüsenunterfuntkion und Hashimoto Schreib uns jetzt eine Rezension und erhalte von uns als Dank unseren großen Mealprep Plan! Schick uns dazu einfach einen Screenshot Deiner Bewertung an hallo@dorothealeinung.com und der Plan macht sich direkt auf den Weg zu Dir! Alle Links zu Dr. Thomas Bacharach Instagram: https://www.instagram.com/thomasbacharach/ Webseite: http://www.sibo-academy.de/ Podcast: https://www.podcast.de/podcast/894134/darm-mit-aussicht-dein-podcast-rund-um-die-themen-darmgesundheit-reizdarm-sibo-und-leaky-gut Bonus-Tipps und Ressourcen
In dieser Folge widmen wir uns der Zusammenarbeit zwischen Apotheke und Hauarztpraxis. Dafür sind Dr. Pamela Reißner und Dr. Christian Ude zu Gast, die spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag als Apotheker/in geben. Sie erzählen aus ihrer Perspektive, wie die interprofessionelle Zusammenarbeit mit Hausärzt/innen verbessert werden kann und welche Herausforderungen dabei bestehen. Die Folge macht deutlich, warum interprofessionelle Zusammenarbeit so wichtig ist. Sendet Feedback gerne an: kontakt@kwhessen.deShownotes: Apotheke von Christian UdeÜbersicht Medikamentenengpässe durch Lieferschwierigkeiten vom BfArMKommunikation im Medizinwesen (KIM)Informationen zu pharmazeutischen DienstleistungenARMIN (Arzneimittelinitiative Sachsen Thüringen) PARTNER-StudieAthina (Arzneimitteltherapiesicherheit in Apotheken)Begriff RetaxationUnser Seminarprogrammmehr Informationen zu unserem Angebot (Seminare, Mentoring, Fallkonferenzen, Beratung) und uns als Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessen wir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Instagramwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Facebookwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf LinkedInUnser Standort an der Universität in Frankfurt am Institut für AllgemeinmedizinUnser Standort an der Universität in Gießen am Institut für hausärztliche MedizinUnser Standort an der Universität in Marburg am Institut für Allgemeinmedizinmehr Infos zum Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege, den Förderern des Projekts
Wie schon in der letzten Folge ist auch dieses Mal PD Dr. Angelina Müller bei uns zu Gast. Als Leiterin des Arbeitsbereiches Digitale Transformation am Institut für Allgemeinmedizin in Frankfurt, gewährt sie uns heute Einblicke in die Anwendungsmöglichkeiten von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DIGAs) und Künstlicher Intelligenz (KI) im ärztlichen Alltag. Shownotes:Übersicht Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)Übersicht der zugelassenen Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs)KI-CampusUnser Seminarprogrammmehr Informationen zu unserem Angebot (Seminare, Mentoring, Fallkonferenzen, Beratung) und uns als Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessen wir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Instagramwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Facebookwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf LinkedInUnser Standort an der Universität in Frankfurt am Institut für AllgemeinmedizinUnser Standort an der Universität in Gießen am Institut für hausärztliche MedizinUnser Standort an der Universität in Marburg am Institut für Allgemeinmedizinmehr Infos zum Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege, den Förderern des Projekts
Wie reizvoll ist es schon im Studium interdisziplinär zu forschen, und warum macht das die Allgemeinmedizin interessant? Im „ÄrzteTag“-Podcast umrunden wir das Thema mit dem PJ-ler und Hausarzt-Stipendiat Paul Wiesheu.
Die digitale Transformation ist ein großes Thema, immer mehr Praxen überlegen, welche Praxisabläufe sie digital und effizienter gestalten können. In dieser Folge haben wir PD Dr. Angelina Müller, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Leiterin des Arbeitsbereiches Digitale Transformation am Institut für Allgemeinmedizin in Frankfurt, eingeladen, um mit uns über die Chancen der digitalen Transformation sowie die Umsetzung in der Praxis zu sprechen. Den zweiten Teil des Gesprächs hört ihr in der nächsten Folge. Shownotes:Unsere Folge Hausarztpraxis 2.0Arbeitsbereich digitale Transformation am Institut für Allgemeinmedizin FrankfurtCOMTRAC-HIV (App zur besseren Therapiebegleitung und Kommunikation für HIV-Infizierte) KOMPan (Transsektorale Kommunikation im regionalen Pandemiemanagement) Innovatives Versorgungsmodell – Avatarpraxis in Niedersachsen Unser Seminarprogrammmehr Informationen zu unserem Angebot (Seminare, Mentoring, Fallkonferenzen, Beratung) und uns als Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessenwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Instagramwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Facebookwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf LinkedInUnser Standort an der Universität in Frankfurt am Institut für AllgemeinmedizinUnser Standort an der Universität in Gießen am Institut für hausärztliche MedizinUnser Standort an der Universität in Marburg am Institut für Allgemeinmedizinmehr Infos zum Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege, den Förderern des Projekts
Teleclinic ist in Hausarztkreisen als Plattform für Videosprechstunden hoch umstritten. Im „ÄrzteTag“-Podcast mit Julian Simon von Teleclinic und dem Hausarzt Stefan Spieren diskutieren wir über das Geschäftsmodell.
In dieser Folge vom Chiropraktik Campus spricht Marco mit Dr. Norbert Seidel, einem Allgemeinmediziner, der den Weg zur Chiropraktik gefunden und das Studium erfolgreich am absolvieren ist. Er teilt, warum er in der Chiropraktik einen wertvolleren Ansatz sieht, um Menschen zu helfen, und wie sich dadurch sein Erfolg – sowohl persönlich als auch für seine Patienten – verändert hat. „Es geht ja um gesunde, nicht um kranke Menschen.“ – Erfahre, was Gesundheit für ihn bedeutet und warum er sich für die Chiropraktik entschieden hat. Jetzt reinhören!
Ref.: Dr. Dagmar Amling, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Psychopädin nach Dr. Udo Derbolowsky, Germering Der Neid ist die Unfähigkeit, sich am Glück anderer zu freuen. Als eine der sieben Todsünden richtet der Neid sich direkt gegen die göttliche Großzügigkeit. Aber wer neidisch ist, leidet am Ende vor allem selbst an seinem eigenen engen Herzen. Mit der Psychopädin Dr. Dagmar Amling gehen wir in der Lebenshilfe der Frage nach, wie wir unserer oftmals verborgenen Missgunst auf die Schliche kommen - und wie man lernen kann, sich wirklich von Herzen für andere zu freuen.
Suizidassistenz: Alles, worauf es ankommt
Arzt für Allgemeinmedizin und Psychosomatik Wolf-Dieter Nagl, im Gespräch mit Alice Herzog
Müdigkeit ist eins dieser Symptome, die häufig von allein wieder verschwinden. Gelegentlich verbirgt sich dahinter aber auch eine schwerwiegende Ursache. Wie gelingt eine zielgerichtete Anamnese im hektischen Praxisalltag? Und wann ist eine weiterführende Diagnostik angeraten? Mit Hausärztin und Mitautorin der Leitlinie Dr. med. Nicole Lindner arbeiten wir in dieser Folge wichtige Punkte der aktuellen S3-Leitlinie heraus.
Es gibt bestimmte Risikogruppen, bei denen eine Hepatitis-Testung besonders sinnvoll ist, sagt Allgemeinmediziner Dr. Christoph Schuler. In seiner Hausarztpraxis mit infektiologischem Schwerpunkt betreut er Personen, die genau in diese vulnerablen Gruppen fallen. In dieser Folge berichtet er, welche Hinweise schon in der Anamnese zu finden sind und was bei der Therapie der virusinduzierten Formen beachtet werden muss.
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Ratgeber Nahrungsergänzungsmittel: Hier kostenlos laden. „Wer sich gesund ernährt, benötigt keine Nahrungsergänzungsmittel“, hört man oft. Andererseits wächst der größtenteils unregulierte Markt mit Nahrungsergänzungsmitteln stetig. Niels Schulz-Ruhtenberg, Arzt für Sport- und Ernährungsmedizin, über das Für- und Wider von Nahrungsergänzungsmitteln bei Sportlern. ____________ Marks neues Buch, Dranbleiben! jetzt im gut sortierten Buchhandel, online bei Amazon, Orell Füssli, Apple Book Store, Bücher.de, Thalia und beim lokalen Buchshop Deines Vertrauens. Das Gewinnspiel läuft noch bis zum 21.12.2024. ____________ Niels Schulz-Ruhtenberg ist Facharzt für Allgemeinmedizin, Sportmedizin und Ernährungsmedizin mit eigener Praxis in Hamburg. Er ist Autor zahlreicher Fachartikel, langjähriger Experte im NDR-Fernsehen und berät MarathonFitness in ernährungsmedizinischen Fragen. Der Mediziner und Familienvater ist selbst leidenschaftlicher Kraft- und Ausdauersportler und mehrfacher Ironman. In seiner Praxis betreut er zahlreiche Leistungssportler und nutzt die Erkenntnisse zur Leistungsoptimierung auch für die Beratung von beruflichen Leistungsträgern. Themen dieser Folge sind unter anderem: Warum Nahrungsergänzungsmittel zu Recht kritisch gesehen werden sollten, wann KEINE Nahrungsergänzungsmittel die bessere Alternative sind, in welcher Situation Supplemente unentbehrlich für die langfristige Gesundheit sind, wo Sportler oft unterversorgt sind (und was dagegen hilft), Erfahrungen aus 20 Jahren ernährungsmedizinischer Praxis und vieles mehr … Viel Spaß beim Hören!
Ref.: Dr. Dagmar Amling, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Psychopädin nach Dr. Udo Derbolowsky, Germering Viele Menschen wollen "wunschlos glücklich" sein. Dr. Dagmar Amling hinterfragt diese Formulierung. Denn für die Ärztin und Psychopädin ist es sogar gesund, Wünsche zu haben. Warum Wünsche so prägend für das Menschsein und die Persönlichkeit sind, darüber sprechen wir mit Dr. Amling in der Lebenshilfe.
Die Ursachen für Brustschmerzen in der Hausarztpraxis sind oft harmlos. Herausfordernd ist es die Patientinnen und Patienten zu identifizieren, bei denen die Symptome vom Herzen kommen. Allgemeinmediziner Dr. med. Günther Egidi erklärt in dieser Folge, wie die Wahrscheinlichkeit für eine chronische koronare Herzkrankheit (KHK) zeiteffektiv eingeordnet werden kann und welche weiterführende Diagnostik sinnvoll und welche unnötig ist.
Noch immer wird Adipositas als ein selbstverschuldeter Zustand stigmatisiert. Diskriminierungen gehören für die Betroffenen oft zum Alltag. Dabei gilt Adipositas schon seit langem als behandlungsbedürftige chronische Erkrankung. Welche therapeutischen Möglichkeiten aktuell zur Verfügung stehen, erklärt unser heutiger Experte Prof. Dr. Matthias Laudes.
Husten, Schnupfen, Heiserkeit: Um eine Erkältung kommt vor allem in der kalten Jahreszeit fast niemand herum. Aber wir können etwas tun, um uns zu schützen. Was das ist, erklärt in dieser Folge eine Fachärztin für Allgemeinmedizin. Außerdem gibt sie Tipps, wie wir eine Erkältung am besten wieder loswerden können und sagt, ab wann wir doch besser zum Arzt gehen sollten. Hier findet Ihr die Folge über Hausmittel, die gegen Infektionen helfen können: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article248924490/Gurgeln-Tees-Inhalieren-Wirken-Hausmittel-gegen-Infektionen-Podcast.html Hier findet Ihr noch mehr Informationen zum Geruchssinn von Fliegen: https://www.mpg.de/4759927/Evolution_Geruchssinn#:~:text=Riechen%20mit%20Antennen%20%E2%80%93%20die%20Nase%20der%20Insekten&text=mehr%5D-,Das%20Geruchssystem%20der%20Fruchtfliege.,sich%20in%20Sensillen%20(rechts). https://www.helmholtz.de/newsroom/artikel/fruchtfliegen-riechen-krebs/ https://www.deutschlandfunk.de/duftrezeptoren-geruchssinn-der-lunge-100.html#:~:text=Menschen%20haben%20350%20Duftrezeptoren%20%E2%80%93%20Ratten%20rund%201000&text=Die%20Wirkung%20eines%20Duftes%20von,hat%2C%20ist%20deshalb%20vorerst%20unklar. https://www.umweltbundesamt.de/stubenfliege#fortpflanzung Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Christian Schlaak Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
90 % in der Schweiz, 80 % in Deutschland sind im Omega-3 Mangel. Du auch?Simon Feldhaus ist Facharzt für Allgemeinmedizin und diplomierter Heilpraktiker. Er leitet das in der Schweiz führende Zentrum für Komplementärmedizin und ist Präsident der Schweizer Gesellschaft für Präventionsmedizin und gesund alt werden. Als ausgesuchter Experte hält er viele nationale und internationale Vorträge und ist Referent an diversen Kongressen. Sein Spezialgebiet sind die orthomolekulare Medizin sowie die integrative Onkologie.Omega 3 Fettsäuren — ein Reizthema. Was sind Fettsäuren, welche Kombination ist optimal, welche Wirkungen haben Omega 3 Säuren, reicht die gesunde Ernährung nicht aus?Ihr erfahrt, worauf ihr bei der Produkte-Auswahl achten müsst, warum in bestimmten Situationen ein Labor einfach Sinn macht, um dann die richtigen Dosierungen festzulegen. Am Ende geht es darum, mit Omega-3-Fettsäuren richtig umzugehen und Fehler zu vermeiden dann.Finde Dein passendes Omega-3-Produkt mit diesem Quiz. Inhaltsverzeichnis:0:00: Einführung und Begrüßung05:00: Omega-3 zu Omega6 Verhältnis und Messung07:00: Omega-3 Nebenwirkungen10:00: Omega-3 Quellen 19:00: Algenöl und Vitamin D = Gamechanger21:00: Omega-3 vegan von Norsan22:00: DAFÜR ist EPA und DHA wichtig24:00: Omega-3 aus Fischöl?27:00: Fischöl Nachteile30:00: Omega-3 für Kinder35:00: Die Wahrheit über Zinzino Omega-3 und Eqology Omega Öl37:00: Kritik an Omega-3 (Verbraucherzentrale Faktencheck)42:00: Krillöl und Omega-343:00: Liposomales Omega-344:00: Omega-3 Aufnahme47:00: Vorteile von Omega-3✨Falls Dich das Thema "Omega 3" interessiert, werden Dich diese Artikel wahrscheinlich begeistern. Du willst mehr erfahren? Schreibe eine E-Mail an: christian@christian-wenzel.comMehr mr.broccoli: Podcast auf Spotify Apple Podcast Mehr Podcast Skool Community Abonniere meinen YouTube KanalAchtung betreffend Nahrung, Geräten und Supplements:Vorliegend habe ich meine eigene Erfahrung und die von Interviewpartner:innen genannt. Das sind die Effekte, die ich bei mir gespürt habe. Diese können bei jeder und jedem unterschiedlich ausfallen.Natürlich kann kein Lebensmittel, keine Nahrungsergänzung oder Superfoods sowieInspirationen aus diesem Podcast alleine für sich eine Heilwirkung erzielen oder versprechen.Die beschriebenen Erfahrungen sind keine wissenschaftlichen Erkenntnisse und keine Tatsachenbehauptungen. Sämtliche Inhalte dieser Podcast-Episoden sind keine Heilaussagen und ausschließlich informativ, sie dienen keinesfalls als Ersatz für eine ärztliche Behandlung.Die Aussagen der Interview-Gäste stehen für sich. Diese spiegeln nicht zwingend die Meinung des Herausgebers mr.broccoli.
Zecken können in unseren Breitengraden Lyme-Borreliose oder in seltenen Fällen auch die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) im Gepäck haben. Personen, die sich in der Praxis vorstellen, fürchten sich häufig vor diesen Infektionserkrankungen. Prof. Dr. med. Michael Freitag, Oldenburg, verdeutlicht in dieser Folge, wie unnötige Diagnostik und Therapien vermieden und die Betroffenen sensibel beraten werden können.
Oft sind es nur wenige Anzeichen, die darauf hinweisen, dass Patientinnen und Patienten Gewalt in ihrem häuslichen Umfeld erleben. Besteht der Verdacht, ist ein umsichtiges und sensibles Vorgehen wichtig. Anja Thiemann gibt in dieser Folge hilfreiche Tipps, wie ein offener aber auch juristisch sichere Umgang mit diesem Thema gelingen kann.