POPULARITY
Categories
Beim heutigen Treffen zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz und dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan in Ankara stehen Migration, Sicherheit und Wirtschaft im Fokus. Kritische Themen wie Sanktionen gegen Russland oder Menschenrechtsfragen dürfte Merz weitgehend meiden. Es stellt sich die Frage, ob Deutschland die Türkei in der Rüstungsfrage künftig noch stärker unterstützen wird.Ein Kommentar von Claudia Töpper.Nachdem sich der deutsche Außenminister Johannes Wadephul von der CDU vor zwei Wochen mit dem türkischen Präsidenten, Recep Tayyip Erdoğan getroffen hat, reiste der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz für seinen Antrittsbesuch am Mittwoch, den 29.10.2025 in die Türkei/Ankara, um den türkischen Präsidenten heute zu treffen.(1) Die Türkei gilt als einer der wichtigsten Handelspartner für Deutschland.(2)Themen wie Migration und Rüstungsindustrie im Vordergrund?Bei diesem Treffen sollen vorwiegend Themen wie Migration und Wirtschaft im Vordergrund stehen.(3) Vor allem die Migrationsproblematik ist für Deutschland besonders wichtig, da Ankara nach langer Verweigerung eine Rücknahme türkischer Migranten aus Deutschland nun wieder erlaubt. Zusätzlich stehen vermutlich die Rüstungsimporte in die Türkei im Vordergrund. Laut den türkischen Medien wird auch das Thema Sicherheit diskutiert werden.(4) Der stellvertretende Sprecher der Bundesregierung, Sebastian Hille erklärte in einer Presseanfrage bezüglich des bevorstehenden Treffens: „Dank der großen Zahl türkischer deutscher und großer türkischer Gemeinschaften, die in Deutschland leben, haben unsere Länder tiefe Beziehungen. Aus dieser Perspektive ist die Türkei von besonderer Bedeutung und ein wichtiger Nachbar der Europäischen Union."(5) Laut den türkischen Medien wird von dem Treffen zudem erwartet, dass„sie [Merz und Erdoğan] die Schritte bewerten, die unsere Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen, einschließlich unseres Beitrittsprozesses zur Europäischen Union und globale und regionale Sicherheitstests, verstärken werden.“(6)Bereits im Jahr 1987 hat die Türkei sein offizielles Beitrittsgesuch bei der EU eingereicht. 1999 wurde dem Land der Status als Beitrittskandidat offiziell anerkannt. Doch obwohl die Beitrittsverhandlungen im Jahr 2005 begonnen haben, wurden sie aufgrund der unbefriedigenden Situation von Rechtsstaatlichkeit und der Menschenrechtsverletzungen vor einigen Jahren auf Eis gelegt.(7)Die Vermutung liegt nahe, dass es sich Deutschland trotz der unterschiedlichen Sichtweisen nicht mit der Türkei verscherzen will, da sie in ihr einen Handelspartner in der Rüstungsindustrie sieht, denn im Juli hat die Bundesregierung ihre Erlaubnis für den Export von 40 Eurofightern an den NATO-Partner Türkei erteilt.(8) Des Weiteren liegt es im Interesse Deutschlands, dass Merz nach einer jahrelangen Verweigerung, türkische Migranten wieder zurück zu nehmen, die gelungene Vereinbarung der Rücknahme nicht gefährden möchte.(9) Laut der taz berichtete das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), dass Ende September 2025 22.560 türkische Migranten in Deutschland ausreisepflichtig waren. ...https://apolut.net/starkt-deutschland-die-turkei-kunftig-mehr-in-der-rustungsindustrie-von-claudia-topper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Was hält uns davon ab, an unserem Manuskript weiter zu schreiben oder nach der Veröffentlichung mutig auf einen Erfolg hin zu arbeiten?Psychologin und Autorin Karin Hoisl-Schmidt spricht mit uns übers Prokrastinieren und über Deadlines, über Glaubenssätze und vor allem über eine starke Vision: Was wäre dieser eine Moment, für den es sich lohnt, Ängste und Motivationslöcher zu überwinden?Und was machen wir mit dieser kleinen, fiesen Stimme, die uns immer wieder einflüstert: "Das bringt ja sowieso nichts"?Karin hat den Einwänden und Enttäuschungen von Vera und Tamara mit positiven Sichtweisen und praktischen Tools getrotzt – hört unbedingt rein und lasst euch ebenfalls motivieren!Create your podcast today! #madeonzencastr
Medien, Bildung, Hollywood, Netflix, Disney… Die Systempropaganda macht vor den Jüngsten nicht halt. Im Gegenteil. Es werden ihnen perverse Darstellungen aufgezwungen, Angst und schlechtes Gewissen wegen des Klimawandel gemacht, Pubertätsblocker, Transoperationen und Krieg verharmlost gezeigt, politische Sichtweisen eingetrichtert…
Hausmeisterei Unsere Seite war Down. Jetzt geht sie wieder aber wir haben umgebaut. Verschlankt. Deshalb gibt es auch ein paar Änderungen bei den Feeds Der Geist ist zurück Ghost of Yotei ist ein beeindruckendes Meisterwerk, das Matze mit seiner atemberaubenden Atmosphäre sofort in den Bann gezogen hat. Die verschneiten Landschaften rund um den majestätischen Berg Yotei werden so lebendig dargestellt, dass man fast die Kälte und den Wind spüren kann. Jeder Schritt durch die stille Wildnis ist ein Erlebnis – voller Spannung, Mystik und Schönheit. Das Spiel schafft es, traditionelle Samurai‑Eleganz mit moderner Inszenierung zu verbinden und hinterlässt dabei einen bleibenden Eindruck. Einfach ein außergewöhnliches Abenteuer, das man nicht so schnell vergisst. Fantastisch Fantastic Four: First Steps ist ein unterhaltsamer Film, der mit seiner frischen retro-futuristischen Optik sofort ins Auge fällt. Die Geschichte rund um die beliebte Superheldenfamilie überzeugt durch eine gelungene Mischung aus humorvollen Familienmomenten und spannenden Abenteuern, die Spaß machen und emotional berühren. Besonders die Chemie zwischen den Charakteren sorgt für kurzweilige Unterhaltung, während die visuellen Effekte und actiongeladenen Szenen das Erlebnis auf ein neues Level heben. Der Film schafft es, Fans und Neulinge gleichermaßen zu fesseln und verspricht mit seinem mitreißenden Ende noch viel mehr Abenteuer. Insgesamt ist Fantastic Four: First Steps ein erfrischender, spaßiger Einstieg in die Welt der Marvel-Superhelden, der Lust auf mehr macht und wieder ein besserer Marvel Film ist, die Matze ja eher nicht so mag. Wird USB-C aus Hands verschwinden? Angeblich diskutiert die EU unterdessen darüber, dass USB-C langfristig aus Smartphones verschwinden soll. Kabellos laden soll die Zukunft sein. Peppi ist sich noch nicht sicher, wie toll er da findet. Der MC ist zurück MC Rene hat ein neues Album: tiefgründiger Boom Bap Rap auf Deutschland mit guten Beats erwartet uns. Ein Buchtipp! Das Buch Wot se fack Deutschland von Vince Ebert ist ein kluger, zum Nachdenken anregender Gesellschaftskritiker, der viele unserer aktuellen Themen in Frage stellt. Es analysiert, wie Gefühle oft den Verstand überlagern, Fakten ignoriert werden und Ideologien die Diskussion beherrschen. Ebert fordert eine Rückbesinnung auf die Aufklärung, in der Wissen und Evidenz wieder den Vorrang haben sollen. Mit scharfsinnigem Humor und einer gehörigen Portion Ironie nimmt er das politische, gesellschaftliche und mediale Geschehen unter die Lupe und zeigt auf, wie sehr unsere Gesellschaft mittlerweile vom Bauchgefühl dominiert wird, obwohl Fakten und Wahrheit eigentlich im Mittelpunkt stehen sollten. Das Buch lädt dazu ein, unsere Sichtweisen zu hinterfragen, kluge Debatten zu fördern und endlich wieder mehr Verstand in die öffentliche Diskussion zu bringen The Hunt Auf den ersten Blick wirkt „The Hunt“ wie ein Hardcore Horror Film á La „hostel“. Doch weit gefehlt. Klar, da spritzt genug Blut aber stellenweise wird er sogar witzig. Vermutlich eher eine Seichte Horror Komödie für einen ruhigen Winterabend als das große Schaudern Stans sind Fans Die Dokumentation Stan (bzw. Stans) zeigt eindrucksvoll, wie tief Eminems Musik Millionen Menschen auf der ganzen Welt berührt und inspiriert hat. Sie beleuchtet nicht nur seine Karriere, sondern vor allem den enormen Einfluss seiner Texte auf seine Fans – Menschen, die in seinen Worten Trost, Stärke und Identität gefunden haben. Der Film macht deutlich, dass Eminem weit mehr ist als nur ein Rapper: Er ist eine kulturelle Stimme, die mit schonungsloser Ehrlichkeit über Schmerz, Zweifel und Hoffnung spricht. Durch intime Interviews, seltene Archivaufnahmen und persönliche Geschichten seiner „Stans“ entsteht ein authentisches Porträt eines Ausnahmekünstlers, der die Hip-Hop-Szene geprägt und Generationen bewegt hat Wenn aus einem Scherz plötzlich ernst wird Woher kommen die Infos von LLMs eigentlich? Woher kommen die Infos, die Google Gemini über den Suchergebnissen anzeigt? Genau, die kommen aus dem Internet. Wenn sich da jemand einen Scherz erlaubt und nur konsequent genug ist, kann es sein, dass da ziemlicher quatsch steht… So jetzt passiert mit dem GTA 6 Twerk Button.
Hausmeisterei Unsere Seite war Down. Jetzt geht sie wieder aber wir haben umgebaut. Verschlankt. Deshalb gibt es auch ein paar Änderungen bei den Feeds Der Geist ist zurück Ghost of Yotei ist ein beeindruckendes Meisterwerk, das Matze mit seiner atemberaubenden Atmosphäre sofort in den Bann gezogen hat. Die verschneiten Landschaften rund um den majestätischen Berg Yotei werden so lebendig dargestellt, dass man fast die Kälte und den Wind spüren kann. Jeder Schritt durch die stille Wildnis ist ein Erlebnis – voller Spannung, Mystik und Schönheit. Das Spiel schafft es, traditionelle Samurai‑Eleganz mit moderner Inszenierung zu verbinden und hinterlässt dabei einen bleibenden Eindruck. Einfach ein außergewöhnliches Abenteuer, das man nicht so schnell vergisst. Fantastisch Fantastic Four: First Steps ist ein unterhaltsamer Film, der mit seiner frischen retro-futuristischen Optik sofort ins Auge fällt. Die Geschichte rund um die beliebte Superheldenfamilie überzeugt durch eine gelungene Mischung aus humorvollen Familienmomenten und spannenden Abenteuern, die Spaß machen und emotional berühren. Besonders die Chemie zwischen den Charakteren sorgt für kurzweilige Unterhaltung, während die visuellen Effekte und actiongeladenen Szenen das Erlebnis auf ein neues Level heben. Der Film schafft es, Fans und Neulinge gleichermaßen zu fesseln und verspricht mit seinem mitreißenden Ende noch viel mehr Abenteuer. Insgesamt ist Fantastic Four: First Steps ein erfrischender, spaßiger Einstieg in die Welt der Marvel-Superhelden, der Lust auf mehr macht und wieder ein besserer Marvel Film ist, die Matze ja eher nicht so mag. Wird USB-C aus Hands verschwinden? Angeblich diskutiert die EU unterdessen darüber, dass USB-C langfristig aus Smartphones verschwinden soll. Kabellos laden soll die Zukunft sein. Peppi ist sich noch nicht sicher, wie toll er da findet. Der MC ist zurück MC Rene hat ein neues Album: tiefgründiger Boom Bap Rap auf Deutschland mit guten Beats erwartet uns. Ein Buchtipp! Das Buch Wot se fack Deutschland von Vince Ebert ist ein kluger, zum Nachdenken anregender Gesellschaftskritiker, der viele unserer aktuellen Themen in Frage stellt. Es analysiert, wie Gefühle oft den Verstand überlagern, Fakten ignoriert werden und Ideologien die Diskussion beherrschen. Ebert fordert eine Rückbesinnung auf die Aufklärung, in der Wissen und Evidenz wieder den Vorrang haben sollen. Mit scharfsinnigem Humor und einer gehörigen Portion Ironie nimmt er das politische, gesellschaftliche und mediale Geschehen unter die Lupe und zeigt auf, wie sehr unsere Gesellschaft mittlerweile vom Bauchgefühl dominiert wird, obwohl Fakten und Wahrheit eigentlich im Mittelpunkt stehen sollten. Das Buch lädt dazu ein, unsere Sichtweisen zu hinterfragen, kluge Debatten zu fördern und endlich wieder mehr Verstand in die öffentliche Diskussion zu bringen The Hunt Auf den ersten Blick wirkt „The Hunt“ wie ein Hardcore Horror Film á La „hostel“. Doch weit gefehlt. Klar, da spritzt genug Blut aber stellenweise wird er sogar witzig. Vermutlich eher eine Seichte Horror Komödie für einen ruhigen Winterabend als das große Schaudern Stans sind Fans Die Dokumentation Stan (bzw. Stans) zeigt eindrucksvoll, wie tief Eminems Musik Millionen Menschen auf der ganzen Welt berührt und inspiriert hat. Sie beleuchtet nicht nur seine Karriere, sondern vor allem den enormen Einfluss seiner Texte auf seine Fans – Menschen, die in seinen Worten Trost, Stärke und Identität gefunden haben. Der Film macht deutlich, dass Eminem weit mehr ist als nur ein Rapper: Er ist eine kulturelle Stimme, die mit schonungsloser Ehrlichkeit über Schmerz, Zweifel und Hoffnung spricht. Durch intime Interviews, seltene Archivaufnahmen und persönliche Geschichten seiner „Stans“ entsteht ein authentisches Porträt eines Ausnahmekünstlers, der die Hip-Hop-Szene geprägt und Generationen bewegt hat Wenn aus einem Scherz plötzlich ernst wird Woher kommen die Infos von LLMs eigentlich? Woher kommen die Infos, die Google Gemini über den Suchergebnissen anzeigt? Genau, die kommen aus dem Internet. Wenn sich da jemand einen Scherz erlaubt und nur konsequent genug ist, kann es sein, dass da ziemlicher quatsch steht… So jetzt passiert mit dem GTA 6 Twerk Button.
Hausmeisterei Unsere Seite war Down. Jetzt geht sie wieder aber wir haben umgebaut. Verschlankt. Deshalb gibt es auch ein paar Änderungen bei den Feeds Der Geist ist zurück Ghost of Yotei ist ein beeindruckendes Meisterwerk, das Matze mit seiner atemberaubenden Atmosphäre sofort in den Bann gezogen hat. Die verschneiten Landschaften rund um den majestätischen Berg Yotei werden so lebendig dargestellt, dass man fast die Kälte und den Wind spüren kann. Jeder Schritt durch die stille Wildnis ist ein Erlebnis – voller Spannung, Mystik und Schönheit. Das Spiel schafft es, traditionelle Samurai‑Eleganz mit moderner Inszenierung zu verbinden und hinterlässt dabei einen bleibenden Eindruck. Einfach ein außergewöhnliches Abenteuer, das man nicht so schnell vergisst. Fantastisch Fantastic Four: First Steps ist ein unterhaltsamer Film, der mit seiner frischen retro-futuristischen Optik sofort ins Auge fällt. Die Geschichte rund um die beliebte Superheldenfamilie überzeugt durch eine gelungene Mischung aus humorvollen Familienmomenten und spannenden Abenteuern, die Spaß machen und emotional berühren. Besonders die Chemie zwischen den Charakteren sorgt für kurzweilige Unterhaltung, während die visuellen Effekte und actiongeladenen Szenen das Erlebnis auf ein neues Level heben. Der Film schafft es, Fans und Neulinge gleichermaßen zu fesseln und verspricht mit seinem mitreißenden Ende noch viel mehr Abenteuer. Insgesamt ist Fantastic Four: First Steps ein erfrischender, spaßiger Einstieg in die Welt der Marvel-Superhelden, der Lust auf mehr macht und wieder ein besserer Marvel Film ist, die Matze ja eher nicht so mag. Wird USB-C aus Hands verschwinden? Angeblich diskutiert die EU unterdessen darüber, dass USB-C langfristig aus Smartphones verschwinden soll. Kabellos laden soll die Zukunft sein. Peppi ist sich noch nicht sicher, wie toll er da findet. Der MC ist zurück MC Rene hat ein neues Album: tiefgründiger Boom Bap Rap auf Deutschland mit guten Beats erwartet uns. Ein Buchtipp! Das Buch Wot se fack Deutschland von Vince Ebert ist ein kluger, zum Nachdenken anregender Gesellschaftskritiker, der viele unserer aktuellen Themen in Frage stellt. Es analysiert, wie Gefühle oft den Verstand überlagern, Fakten ignoriert werden und Ideologien die Diskussion beherrschen. Ebert fordert eine Rückbesinnung auf die Aufklärung, in der Wissen und Evidenz wieder den Vorrang haben sollen. Mit scharfsinnigem Humor und einer gehörigen Portion Ironie nimmt er das politische, gesellschaftliche und mediale Geschehen unter die Lupe und zeigt auf, wie sehr unsere Gesellschaft mittlerweile vom Bauchgefühl dominiert wird, obwohl Fakten und Wahrheit eigentlich im Mittelpunkt stehen sollten. Das Buch lädt dazu ein, unsere Sichtweisen zu hinterfragen, kluge Debatten zu fördern und endlich wieder mehr Verstand in die öffentliche Diskussion zu bringen The Hunt Auf den ersten Blick wirkt „The Hunt“ wie ein Hardcore Horror Film á La „hostel“. Doch weit gefehlt. Klar, da spritzt genug Blut aber stellenweise wird er sogar witzig. Vermutlich eher eine Seichte Horror Komödie für einen ruhigen Winterabend als das große Schaudern Stans sind Fans Die Dokumentation Stan (bzw. Stans) zeigt eindrucksvoll, wie tief Eminems Musik Millionen Menschen auf der ganzen Welt berührt und inspiriert hat. Sie beleuchtet nicht nur seine Karriere, sondern vor allem den enormen Einfluss seiner Texte auf seine Fans – Menschen, die in seinen Worten Trost, Stärke und Identität gefunden haben. Der Film macht deutlich, dass Eminem weit mehr ist als nur ein Rapper: Er ist eine kulturelle Stimme, die mit schonungsloser Ehrlichkeit über Schmerz, Zweifel und Hoffnung spricht. Durch intime Interviews, seltene Archivaufnahmen und persönliche Geschichten seiner „Stans“ entsteht ein authentisches Porträt eines Ausnahmekünstlers, der die Hip-Hop-Szene geprägt und Generationen bewegt hat Wenn aus einem Scherz plötzlich ernst wird Woher kommen die Infos von LLMs eigentlich? Woher kommen die Infos, die Google Gemini über den Suchergebnissen anzeigt? Genau, die kommen aus dem Internet. Wenn sich da jemand einen Scherz erlaubt und nur konsequent genug ist, kann es sein, dass da ziemlicher quatsch steht… So jetzt passiert mit dem GTA 6 Twerk Button.
Hallo und herzlich willkommen zum neuen KURZ-Format des Podcasts "crazy turn - ich bin bipolar", und zwar mit dem Namen crazy turn SPRACHROHR! Dieses Format unterscheidet sich von den altbekannten Inhalten, dass es ein Kurzformat ist und Nicole nicht mehr Haupterzählerin sein wird. Stattdessen stellen wir Menschen in den Mittelpunkt , die über ihr Leben mit einer Bipolaren Störung reden und ihre Geschichten erzählen wollen. Das Format hat immer maximal 25 min, und stellt einen Querschnitt anderer Erlebnisse dar. Falls DU dich hier auch angesprochen fühlst und ein Teil unseres Sendungformates werden willst, melde dich unter info@crazyturn.at. Wir freuen uns dich und deine Geschichte und deine Sichtweisen. Des Weiteren soll Crazy Turn Sprachrohr auch dafür genutzt werden, um Buchvorstellungen interessanter, themenrelevanter Bücher zum Thema BIPOLARITÄT zu präsentieren. Und ganz wichtig, das alte "crazy turn - ich bin bipolar" Format bleibt trotzdem bestehen, nur wechseln sich die 2 Formate in diesem Podcaststream ab nun in unregelmäßigen Abständen ab. Trotzdem sei auch in diesem Format gesagt, dass das Hören des Podcasts keine ärztliche Consultation erstezen kann! Also nun zu unserer ersten crazy turn SPRACHROHR Folge: Wiktoria, die ihr schon aus Folge #32 unseres Podcasts "crazy turn - ich bin bipolar" kennt, hat erst vor Kurzem mit 27 ihre Diagnose bipolare Störung 2 bekommen. Was das nun für sie bedeutet und wie sie damit umgeht, hört ihr in dieser Folge. --------------- credits > Grafik: Waya / Musik:
Ok jetzt denken alle- final einen an der Waffel die Alte!
Das Wie beim Sprechen - Begeistere mit Deiner Persönlichkeit
Überall dort, wo Menschen aufeinandertreffen, gibt es unterschiedliche Sichtweisen und Erwartungen. Zum Konflikt kommt es, da die meisten von uns schnell bewerten und sich persönlich angegriffen fühlen. In dieser Podcastfolge gebe ich dir 5 Konfliktlösungsstrategien an die Hand, um deine Konflikte konstruktiv und friedlich zu klären. In meinem Blogartikel "Konflikte lösen" findest du weitere Tipps, die dir bereits präventiv helfen und du erfährst, welche Konfliktarten es gibt und welche typischen Methoden es gibt, um mit Konflikten umzugehen: https://sabrinaadams.de/konflikte-loesen/ ------------------------------- Hier geht`s zur Podcastfolge #196 – Die 4 Schritte der gewaltfreien Kommunikation: https://open.spotify.com/episode/3WTFn9jSpMVwEBtZRqgXvJ?si=87167516f71645c6 Und hier kannst du dir den Videopodcast zur GFK anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=GXgM1CBruzc&t=21s ------------------------------- Werde Teil meines Newsletter „Bewusste Kommunikation“. Jede Woche erhältst du eine E-Mail von mir, die dich auf deinem Weg zu einer (selbst-)bewussten Kommunikation begleitet:https://sabrinaadams.de/newsletter/ ------------------------------- Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du in deine Selbstsicherheit kommst und beim Sprechen begeisterst. Buch dir hier dein 30-minütiges Klarheitsgespräch (für 0 Euro) mit mir: https://calendly.com/daswiebeimsprechen/30min ------------------------------- Begegne dir und anderen achtsam und schaffe mehr Lebensqualität. Mein Mindful Communication Club bietet dir einen Raum, in dem eine klare und selbstbewusste Kommunikation mit dir und anderen lebst, und diese Schritt für Schritt in deinen Alltag integrierst – beruflich und privat. Denn: Kommunikation ist der Schlüssel zu anderen Menschen. Und du kommunizierst immer. https://sabrinaadams.de/mindful-communication-club/ ------------------------------- Willst du gesehen und geschätzt werden und mit deiner Persönlichkeit begeistern? In meinem Workbook inklusive Hörbuch erfährst du meine einzigartige Sichtbarkeits-Formel und die 3 Schritte, wie du sicher vor Menschen sprichst und mit deiner Ausstrahlung begeisterst.https://sabrinaadams.de/hoerbuch/ ------------------------------- Willst du deinen Raum beim Sprechen einnehmen und souverän auftreten? Willst du das tiefe Vertrauen in dir spüren, dass du sicher und geliebt bist? Deine wahre Größe erkennen und vor allem fühlen? In meiner Selbsthypnose erlebst du dein Sein und wie es ist, wenn du dich selbst zum Ausdruck bringst - so, wie du wirklich bist. https://sabrinaadams.de/selbsthypnose/ ------------------------------- Möchtest du dich von mir begleiten lassen, um klar und selbstsicher zu kommunizieren? So kannst du aktuell mit mir zusammenarbeiten: 1:1 Kommunikations- und Stimmcoachinghttps://sabrinaadams.de/kommunikation-coaching/ SELBSTBEWUSST SPRECHEN Mentoringhttps://sabrinaadams.de/selbstbewusst-sprechen-mentoring/ ------------------------------- Du bist wunderbar, so, wie du bist und kannst Wertvolles erschaffen, wenn du dich selbst zum Ausdruck bringst. Deine Sabrina
Stephan Müller, besser bekannt als Techaktien, ist ein deutscher Finanzinfluencer, Investor und Podcaster. Unter dem Label „Techaktien“ betreibt er seit Jahren Social-Media-Kanäle, auf denen er seine Sichtweisen zu Investments, Wirtschaftspolitik und gesellschaftlichen Themen teilt. Mit seiner teils provokativen, aber pointierten Art polarisiert er – gleichzeitig hat er eine große Community, die seine Analysen aufmerksam verfolgt.In diesem Gespräch mit Jasmin Kosubek spricht Stephan Müller offen über seine Haltung zu Geld, Leistung, Staat und Politik. Er nimmt Jasmins Portfolio auseinander und wir diskutieren, ob das System Fleiß bestraft und Faulheit belohnt. Ein Gespräch, das polarisiert, provoziert und zum Nachdenken anregt — ganz im Stil von Techaktien.
In dieser Folge sprechen wir offen über das Aushalten von Widersprüchen – im Glauben, im Alltag und in unseren eigenen Gemeinschaften. Wir diskutieren, warum Ambiguitätstoleranz gerade heute so wichtig ist, wo ihre Grenzen liegen und wie wir sie trainieren können. Wir erzählen von persönlichen Erfahrungen, spannenden Beispielen aus Bibel, Koran und Tora. Auch kontroverse Meinungen sind erwünscht. Wir möchten euch zeigen, wie Vielfalt und unterschiedliche Sichtweisen nicht nur herausfordernd, sondern bereichernd sein können. Denn auch wir sind oft nicht einer Meinung. Komm mit uns auf eine Reise durch die Mehrdeutigkeit. Diese Folge haben wir live vor Publikum im Rahmen der Muslimischen Kulturwoche am 29. September in Berlin aufgenommen.
Sind Emotionen im Gesicht ablesbar – universell und überall gleich? Oder sind Gefühle vielmehr individuell konstruiert, wie Lisa Feldman Barrett betont? Zwischen diesen beiden Polen – den „universellen Grundgefühlen“ nach Paul Ekman und der „konstruierten Emotion“ nach Lisa Feldman-Barett – ringen aktuell viele Disziplinen um die Deutungshoheit. Was, wenn beide Sichtweisen etwas Wahres enthalten? Dr. Dirk Eilert und Svenja Hofert gehen dieser Frage nach. Sie sprechen über den Stand der Forschung, warum die Diskussion so wichtig ist – und welche praktischen Konsequenzen sie für Psychologie, Medizin und unser tägliches Miteinander hat.
Unsere Himmelsspaziergänger Susanne und Paul widmen sich diesmal den Sternbildern, die es offiziell gar nicht mehr gibt – und trotzdem spannende Geschichten erzählen. Woher stammt der geheimnisvolle „Mauerquadrant“, warum wollte man mit einem Sternbild den Philosophen Voltaire ärgern, und welche Rolle spielen Katzen, Schilde oder gar ganze Schiffe am Firmament?Die beiden zeigen, wie wandelbar der Sternenhimmel im Lauf der Geschichte war und wie sehr kulturelle Einflüsse ihn geprägt haben – von der Antike über barocke Himmelskarten bis hin zu kuriosen „christlichen“ Sternbildern. Doch damit nicht genug: Auch der Blick über den europäischen Tellerrand eröffnet faszinierende Perspektiven. In Südamerika, Australien oder Afrika verband man nicht helle Sterne, sondern dunkle Wolken der Milchstraße zu Figuren – vom Emu bis zur „alten Tasche der Nacht“.Im Anschluss werfen Susanne und Paul in der Rubrik „Hinter der Schlagzeile“ noch einen Blick auf den größten Planeten unseres Sonnensystems: Jupiter. Neue Studien zeigen, dass er in seiner Entstehungsphase deutlich größer war als heute – und noch immer zieht er sich langsam zusammen.Eine Folge voller kurioser Entdeckungen, kulturgeschichtlicher Ausflüge und neuer Sichtweisen auf den Himmel. Also: Kopfhörer auf, zurücklehnen und gemeinsam mit Susanne und Paul durch die Galaxis spazieren!
Am 3. Oktober 1990 war unser Abgeordneter Marko Schiemann 35 Jahre alt. Heute hat er genau so lang in der DDR wie im wiedervereinigten Deutschland gelebt. Dagegen war am Tag der Wiedervereinigung unsere jüngste Abgeordnete Tina Trompter noch nicht einmal geboren. Sie kennt das Lebe in der DDR nur aus dem Geschichtsbuch und den Erzählungen zu Hause. Ein Treffen der Generationen! Für beide ist der Feiertag und die Einheit besonders wichtig. Im Podcast reden sie über ihre unterschiedlichen Erfahrungen und Sichtweisen. Aber auch darüber, was Generationen verbindet.
Kraft des Lachens - Dein Lachyoga-Podcast für mehr Glück und Selbstzufriedenheit
#88 Schwellenzeiten & Wandelzeiten – Mit dem Kompass auf deinem Herzensweg / Interview mit Sabrina GundertVoller Vertrauen, Mut und Zuversicht durch die Tiefen des Lebens gehen. Das Schwellenzeiten-Modell von Sabrina Gundert gibt hierfür eine wunderbare Orientierung. Ihr Blick auf die Schwelle und den Wandel eröffnen neue Sichtweisen auf Veränderung. Lachyoga-Übungen (LYÜ)Neues schöpfen - Altes hinter mir lassen; Lachmöwe; Gedanken-Mühle; Kompass; Geduld; Arthrose-X; Mudra-Mantra: Das Blatt wendet sich; Herz auftanken-Energie verteilen; Das ist die Welt; Problem zerhacken; JA!-Nein!-Vielleicht. Übungen von SabineDie Balance finden zwischen Tun und Sein; Schwellen-Übung (Handtuch) BuchtippsSchwellenzeiten – Wandelzeiten: Kraftvoll durch Lebenskrisen gehen, Sabrina Gundert, Neue Erde VerlagDu bist immer bei mir / Trauer-Erinnerungsjournal; fideadesign.com Lachen trotz und alledem – Darf ich lachen, wenn ich traurig bin?, Silvia Rößler, Via Nova VerlagDas Lachen – Ein theoretischer und praktischer Überblick; Dr. Michael Titze, Silvia Rößler, HCDA-VerlagKONTAKTEwww.sabrinagundert.chhttps://www.schwellenzeiten.chhttps://www.lachyoga-silvia-roessler.deMeinen Podcast kannst du kostenfrei auf allen Podcast-Plattformen hören und abonnieren.Ich freue mich auf dein Feed Back. Heiter weiter.Lach's gut, deine Silvia00:00 Intro00:34 Einstieg ins Thema, Begrüßung, Vorstellung 01:41 Umbrüche im Leben; Survivalbox; Buch: Du bist immer bei mir; Umzug 05:40 Schwellenzeiten-Wandelzeiten-Buch; Journalistin; Geographin; Landkarte; Kompass10:05 eigene Hilfe; Jahreskreis; Zyklen; Kompass; mit Winter anfreunden 14:45 selber entscheiden oder gestupst werden? 1. Phase vom Lebensrad; Leere akzeptieren; noch nicht wissen 17:09 Phasen: kennen, durchleben und aushalten; Bilder helfen beim durchwandeln der Phasen; Frieden 22:25 kein Krafträuber, wenn wir mitgehen 24:55 LYÜ: Neues Schöpfen-Altes hinter mir lassen 27:00 Wandel leichter leben; Körper-Seele 29:21 Cover betrachten: Schwalbe, etc. 32:20 Ich setzte den Fuß in die Luft und sie trug, Hilde Domin, Nicht müde werden, sondern dem Wunder leise wie einem Vogel die Hand hinhalten. / Karte: Was, wenn ich falle? Was wenn du fliegst, mein Schatz?33:02 Kindern Flügel verleihen; Perspektivenwechsel 33:24 LYÜ: Lachmöwe34:20 Mut-Socken (Falke-Socken)35:30 Mutig im Nichtwissen stehen; R.M Rilke Fragen lieben-in die Antwort hineinleben; Raunächte überlagert; Jahres-Wechsel37:29 Nicht-Wissen-Zeit und inneres Knarzen; Akzeptanz; Orientierung: keine Depression – Schwellenzeit; inneren Winter integrieren 40:14 Lied: Zwischen Dunkelheit und Licht werde ich immer wandeln40:43 Wunsch: Ich habe aus der Schale des Lebens getrunken 41:25 Ursula Seghezzi europäisches Jahresrad; Winter unten; Buch: Kompass des Lebens; Leben beginnt im Inneren, im Dunklen (Phase 3); Fünf Wandlungsphasen; Wasser-Element43:58 Geschichte: Eine Frau sucht ihre Lösung; eigene Geschichte: Selbstständigkeit; in der Stille Antworten gefunden 45:54 Ideen; aus dem Kopf in den Moment: Natur, Rituale, Lachen46:53 Nichtwissen-Zeit, inneres Knarzen; Zwischenzeit: spüren, nicht wissen, vertrauen; innere Stimme; im Draußen keine Beweise 50:20 Pflänzchen schützen, stärken; Bratpfannen-Stimme; stärkende innere Führung53:24 Riss im Haus; Schnitterinnen-Fest: 01.08.; abschneiden - weiterleben; Verantwortung 55:33 Ein Magengeschwür hätte nicht gereicht; selbst entscheiden 58:22 LYÜ: Gedanken-Mühle, Erkenntnisse erblühen; Transformation01:00:25 LYÜ: Kompass 01:01:16 Fragen lieb haben; Umgang mit Fragen; Buch: Fragen die wie Küsse schmecken; geduldig in Fragen hineinleben; wenn Bedingungen stimmen kommen Antworten01:05:20 LYÜ: Geduld; Hände falten01:06:22 LYÜ: Arthrose X, Unterarme drehen01:06:55 Handaktion = in Gegenwart sein; z.B. Brot backen01:07:25 LYÜ: Mudra-Mantra Das Blatt wendet sich 01:09:12 LYÜ: Das Herz auftanken - Energie verteilen 01:10:43 LYÜ: Das ist die Welt01:11:23 LYÜ: Problem zerhacken01:12:26 LYÜ: Ja! Nein! Vielleicht.01:15:12 Übung von Sabrina: Die Balance finden zwischen Tun und Sein01:18:50 Ritual: Schwellen-Übung mit Handtuch; Schnitterinnen-Ritual; alltagstauglich 01:24:56 Arbeit, die über Denken hinausgeht; Symbolik nutzen; Übergänge proben, vollziehen oder nachträglich bestätigen01:26:00 Was bedeutet für dich ganz persönlich Lachen, Witz und Humor? 01:27:59 Botschaft von Sabrina01:29:45 zusammen Lachen 01:30:10 Danke, Verabschiedung, Lachen01:31:01 Autro#podcast #sabrinagundert #humor #silviaroessler #interview #lachen #lachyoga #lachyogaübungen #selbstliebe #lachyogaübungen #lebedeinlachen #lebenliebenlachen #buchtipp #autorin #instagram #selbstbestimmt #achtsamkeit #selbstbewusstsein #perspektivenwechsel #mutmachen #selbstermächtigung #diekraftdeslachens #bewusstsein #lachentrotzundalledem #lachenistgesund #lachenverbindet #transformation #balance #kraftdergedanken #hoffnung #zuversicht #vertrauen #gesundheit #geduld #körpergeistundseele #schweiz #lachenundweinen #schwellenzeit #wandelzeit #wandel #trauer #lebensfreude #innerestimme #depression #integration #hellunddunkel #vertrauen #innerestimme #verantwortung
Manche sagen: „Meine Seele ist verletzt“ oder „meine Seele ist krank“. Doch stimmt das wirklich? In dieser spannenden Folge schauen wir genauer hin: Was meinen wir überhaupt, wenn wir von "Seele" sprechen; was ist Essenz und was bedeutet wahres Selbst – und warum bleibt unser innerster Kern immer heil, auch wenn wir Leid und Stress erleben? In dieser Podcast-Folge erfährst Du, wie „Ein Kurs in Wundern“, andere spirituelle Traditionen, Nahtoderfahrungen und die Resilienzforschung auf diese Frage antworten. Mit Beispielen aus dem Alltag und Impulsen für Dein eigenes Leben. Viel Freude beim Anhören. Deine Jeanette
QS24 hat anlässlich des Kolloquiums vom 24. bis 27. Oktober 2024 in der Swiss Mountain Clinic in Castaneda, Schweiz, gemeinsam mit 30 führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Ärztinnen und Ärzten die Perspektive der Ganzheitsmedizin auf chronische Erkrankungen erörtert und ergänzende Sichtweisen dazu festgehalten (ganzheitsmedizinische Leitlinien).
In dieser CULTiTALK-Episode begrüßt Host Georg den Senior Manager Talent Acquisition von Doctolib, Sören Weiss. Die beiden tauchen tief in die Rolle des „Strategic Partner in der Talent Driven World“ ein und erklären, wie sich Recruiting heute von klassischen Schemata zu echtem, strategischem Business-Partnering entwickelt. Sören gibt einen sehr persönlichen Einblick in seinen ungewöhnlichen Karriereweg – vom Hauptschüler bis zum MBA und vom Sportmanagement bis zum Recruiting – und beschreibt, wie diese Erfahrungen seine Sichtweisen auf Lebensläufe, Chancen und Unternehmenskulturen nachhaltig geprägt haben.Gemeinsam beleuchten Georg und Sören, wie Doctolib als wachsender Healthtech-Player nicht nur Arzttermine digitalisiert, sondern mit rund 800 Mitarbeitenden in Deutschland an der Digitalisierung des gesamten Gesundheitssystems arbeitet. Sören gewährt dabei spannende Einblicke in die Weiterentwicklung der Unternehmenskultur, die Transition von Startup zu Scale-up und die Notwendigkeit, trotz Wachstum die positive, offene Team-Dynamik zu erhalten. Besonders eindrucksvoll ist, wie Doctolib partizipative Formate wie Open Hours lebt, Hierarchien abbaut und Mitarbeitenden aller Ebenen Mitgestaltung und Ownership ermöglicht.Im Recruiting bei Doctolib geht es laut Sören nicht mehr nur um das schnelle Besetzen von Stellen, sondern darum, als echter Berater und Influencer das Business strategisch zu unterstützen, Trends vom Markt einzubringen und gemeinsam mit den Führungskräften den Unternehmenserfolg langfristig zu gestalten. Zum Abschluss diskutieren die beiden offen über die Bedeutung authentischer Unternehmenskultur im Hiring-Prozess und was neue Talente heute wirklich suchen: Sinn, Entwicklungsmöglichkeiten und ehrliche Einblicke statt leerer Versprechen. Wer wissen will, wie moderne Talentgewinnung, Leadership und Kulturwandel praktisch und glaubwürdig gelingen, sollte diese Folge nicht verpassen! Alle Links zu Sören Weiss:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/soeren-weiss-8135b45a/Unternehmen: https://careers.doctolib.com/ Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Auch wenn wir Gleiches vor Augen haben, sehen wir die Dinge unterschiedlich. Wir haben unsere eigene Sichtweisen und die hängen auch davon ab, was uns unter den gegebenen Umständen wichtig ist.
In dieser Folge plaudern Sabrina, Mü, Dennis und Henry über die anstehenden Bundesliga-Spiele – und werfen dabei einen Blick auf Teamdynamiken, Verletzungspech und die Erwartungen, die auf den Schultern der Mannschaften lasten. Außerdem geht's um den Frauenfußball: von wachsendem Interesse über unterschiedliche Sichtweisen bis hin zu den kleinen und großen Herausforderungen, die der Sport noch zu meistern hat. Zum Auflockern haben die Vier wieder ein Quiz im Gepäck – diesmal rund um herrlich schräge Vereinsnamen aus aller Welt, die für jede Menge Lacher sorgen. Und zum Schluss darf auch die deutsche Nationalmannschaft nicht fehlen: eine Analyse der aktuellen Lage unter Julian Nagelsmann, inklusive der Frage, wohin die Reise eigentlich geht. Henry Spietweh ist Autor und Podcaster aus Berlin, Unioner seit den 90ern, Reisekaderbegleiter und Eberesche im keltischen Baumhoroskop. Dennis ist der Herthaner "Biene Ritte Bär", Allesfahrer, Allesgucker, Spielverlaufvon1997auswendigwisser und unser Sprachrohr fürs Blau-Weiße. Mü ist Keeper von SPM Schöneiche in der Union-Liga, Dortmunder seit Chapuisat und Riedle, Hörer und jetzt auch Mitmacher, der Dennis anliefern muss. Sabrina ist Ostwestfälin, von Oma und Opa zur Bielefelder Alm getrieben und hat auf deren Sofa mit Gerd Delling und Waldemar Hartmann alles über Fußball gelernt, was man nicht wissen muss. Und umgekehrt. https://linktr.ee/ostwestgebaelle https://www.xn--ost-west-geblle-clb.de/ https://www.instagram.com/ostwestgebaelle.de/ Seid lieb zueinander!
Thema: "Von Innovation zur Wertschöpfung: Was Trends für den Servicealltag bedeuten" Gast: Mathias Haas, Der Trendbeobachter In dieser Folge des KVD ServicePodcast starten wir in die neue Staffel – mit einem neuen Konzept: Ab sofort begleitet Carsten Neugrodda, Geschäftsführer des KVD, jede Episode und bringt die Sichtweisen und Positionen des Service-Verbands ein. Gemeinsam mit Moderator Michael Braun diskutiert er die wichtigsten Entwicklungen rund um Service und Innovation. Als Gast begrüßen wir diesmal Mathias Haas, bekannt als "Der Trendbeobachter!" (www.trendbeobachter.de). Mit ihm sprechen wir über die entscheidende Frage: Wie unterscheiden Unternehmen echte Trends von kurzlebigen Hypes – und wie können sie daraus Wert für den Servicealltag schaffen? Inhalte dieser Episode: / Warum 16 von 17 Innovationen scheitern – und welche trotzdem erfolgreich werden / Metaverse, VR/AR-Brillen und autonomes Fahren: Was blieb vom Hype übrig? / Elektromobilität und die Rolle Chinas: Machtverhältnisse auf den Märkten / Wie Unternehmen Trends erkennen, bewerten und rechtzeitig handeln können / Strategien für den Mittelstand: Mit kleinem Budget trotzdem innovativ bleiben / Servicequalität zwischen Mensch und KI – wer kann das Kundenerlebnis besser gestalten? / Warum Haltung und Unternehmenskultur entscheidender sind als Tools Den KVD ServicePodcast gibt's alle 3 Wochen neu!
Entwicklungssprünge Der Podcast für alle Eltern, Pädagogen, Erzieher und Lehrer | Mit Gunda Frey
In dieser bewegenden Episode sprechen wir mit *Maximilian Pollux*, Gründer von *Sichtweisen e.V.* und ehemaliger Intensivstraftäter. Er teilt seine persönliche Geschichte der Diagnose einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung und wie diese Erkenntnis sein Leben und seine Beziehungen prägt.
Die Erfahrungen mit dem Großvater prägen die Sichtweisen eines jungen Mannes.
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeWie schaffen wir es, dass kluge Ideen in Organisationen Raum bekommen und Veränderungen nachhaltig wirken? Die Antwort liegt nicht in perfekten Konzepten oder charismatischen Führungspersönlichkeiten, sondern in der Kunst der Partizipation – einem handwerklichen Können, das oft missverstanden wird.In dieser Folge tauchen wir mit Jens Kapitzky, Geschäftsführer bei Metaplan, in die Feinheiten partizipativer Prozesse ein. Ein Schlüssel liegt darin, die richtigen Perspektiven einzubeziehen, bevor Entscheidungen fallen. Doch Partizipation bedeutet nicht, dass alle über alles abstimmen. Es geht vielmehr darum, Diskursräume zu schaffen, in denen unterschiedliche Sichtweisen produktiv miteinander ringen können.Wir enthüllen die "Detektivarbeit" hinter erfolgreicher Partizipation – vom Aufspüren verborgener Stimmen in der Organisation bis zur Gestaltung von Diskursen, die mehr sind als bloße Moderation. Dabei nehmen wir auch unbequeme Wahrheiten in den Blick: Warum "Scheinpartizipation" gefährlicher ist als keine Beteiligung, weshalb Mikropolitik kein Feind sondern Realität ist, und warum vollständige Transparenz manchmal kontraproduktiv sein kann.Entdecke, warum das Ziel partizipativer Prozesse nicht Konsens, sondern gemeinsames Handeln ist, und wie du die richtige Frage findest, um die wirklich relevanten Diskurse zu führen. Diese Episode liefert wertvolle Einsichten für alle, die Veränderungsprozesse gestalten und dabei auf die kollektive Intelligenz ihrer Organisation setzen wollen.
ass uns Deine Network Marketing Erfolgsstrategie entwickeln: https://formular.become-the-networker.com/go Melde Dich zum nächsten Networker LIVE Training an: https://training.become-the-networker.com Andreas Küffner (auch bekannt als “THE NETWORKER”) hat Rekorde im Network Marketing gebrochen. Innerhalb von 3 Jahren hat er sich bis an die Spitze seines damaligen Network Marketing Unternehmens hochgearbeitet, ein Team von über 35.000 Menschen in über 98 Ländern aufgebaut, das zudem von der NETCOO auch als “Team des Jahres 2022” ausgezeichnet worden ist. Andreas Küffner ist mittlerweile kein aktiver Vertriebspartner, sondern Eigentümer einer eigenen Network Marketing Firma. Er kennt beide Sichtweisen - die eines Networkers und die eines Unternehmers. “Meine Mission ist es, so vielen Networkern wie möglich zu zeigen, wie Network Marketing wirklich für sie ganz individuell funtkioniert!”, so Andreas Küffner.
In dieser Episode unterhalten sich Andreas und Shahzeeb über das "lang gehypte" Thema Diversity, Equity und Inclusion. Dabei beschreiben sie, wie sehr diese drei Begriffe die 00er und 10er Jahre der Business-Welt beeinflusst und geprägt haben, und wie sich kein Unternehmen davor "wegducken" konnte. Quoten, Awareness-Kampagnen und bunte Regenbogen-Logos folgten. Und auch die Wissenschaft bestätigt immer wieder, dass Diversität nachgewiesener Weise ganz neue Sichtweisen in Firmen und Teams reinbringen kann, um komplexe Probleme schneller und besser zu lösen. Eine Analyse zeigt zugleich den "kulturellen Befund", dass die zehn häufigsten Vornamen in Deutschen Vorständen zusammen 21,5 % ihrer Mitglieder ausmachen, darunter die top-drei: Thomas, Michael und Stefan. Die beiden Freunde sprechen offen darüber, wann DEI nachhaltig wirkt, und wann nicht: es darf beispielsweise nicht bei einer "Initiative" bleiben, sondern muss in die (großen) Entscheidungen eines Unternehmens "eingebettet sein". Was dieses Thema so umstritten macht ist jedoch die Tatsache, dass es eben helfen "kann" - und nicht "muss". Also besteht zumeist keine feste Kausalität, sondern lediglich eine Korrelation. Neugierig geworden? Dieses und mehr hört Ihr in dieser Folge von With People. For People.
Auch wenn du diese biblische Geschichte (Markus 4,35-41) schon kennst – es lohnt sich, diese Predigt von Silvia Rathmair anzuhören, denn sie bringt Unbekanntes ans Licht und entdeckt neue Sichtweisen in der bekannten Geschichte. Und ja, "alles MEGA hier"! Inklusive einer Erklärung von MEGA... :: ERFAHRE MEHR ÜBER DIE FCG STEYR: https://www.fcg-steyr.at Wenn du uns unterstützen willst, findest du hier die Kontoverbindung: https://www.fcg-steyr.at/kontakt/ (hinunter scrollen) – vielen Dank
Am Tag der Zuger Wirtschaft debattierten Gäste aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über die Sicherung der Rohstoffversorgung. An einer Podiumsdiskussion wurden unternehmerische, ökologische und wissenschaftliche Sichtweisen ausgetauscht. Weiter in der Sendung: · Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle Sust erhofft sich weitere Erkenntnisse von Flugzeugbergung im Vierwaldstättersee. · Hochmoor Balmoos im luzernischen Hasle soll wiederbelebt werden.
Lass uns Deine Network Marketing Erfolgsstrategie entwickeln: https://formular.become-the-networker.com/go Melde Dich zum nächsten Networker LIVE Training an: https://training.become-the-networker.com Andreas Küffner (auch bekannt als “THE NETWORKER”) hat Rekorde im Network Marketing gebrochen. Innerhalb von 3 Jahren hat er sich bis an die Spitze seines damaligen Network Marketing Unternehmens hochgearbeitet, ein Team von über 35.000 Menschen in über 98 Ländern aufgebaut, das zudem von der NETCOO auch als “Team des Jahres 2022” ausgezeichnet worden ist. Andreas Küffner ist mittlerweile kein aktiver Vertriebspartner, sondern Eigentümer einer eigenen Network Marketing Firma. Er kennt beide Sichtweisen - die eines Networkers und die eines Unternehmers. “Meine Mission ist es, so vielen Networkern wie möglich zu zeigen, wie Network Marketing wirklich für sie ganz individuell funtkioniert!”, so Andreas Küffner.
Alle Infos zum erwähnten Kombi-Abo-Angebot von Tages-Anzeiger und New York Times: amerika.tagesanzeiger.ch***US-Präsident Donald Trump hat kurz nach Amtsantritt per Dekret verfügt, dass das nationale Bildungsministerium abgeschafft werden soll. Er will die Hoheit über Bildungsfragen vollständig den amerikanischen Bundesstaaten überlassen. Ausserdem bekämpft Trump – wie im Wahlkampf versprochen – die Diversitätsprogramme, die viele seiner Anhängerinnen und Anhänger ablehnen. Die Schule ist deshalb eine Kulturkampfzone.Die Bildung ist in den USA seit langem ein politisches Streitthema. Die Republikaner möchten vermehrt Privatschulen fördern, die Demokraten treten für die öffentlichen Schulen ein. Eltern stehen vor der Wahl, ob sie ihre Kinder in eine öffentliche oder private Schule schicken sollen. Sofern sie sich diese Wahl überhaupt leisten können: Private Schulen sind teuer, bis zu 50'000 Dollar im Jahr. Aber auch bei den öffentlichen Schulen gibt es grosse Qualitätsunterschiede. Wohlhabende Gegenden profitieren von höheren Steuereinnahmen und haben deshalb besser ausgestattete Schulen.Welche Werte ein Kind in der Schule vermittelt bekommt, hängt deshalb auch davon ab, wo es zur Schule geht: In einem Bundesstaat, der von Demokraten geführt wird, werden eher liberale Inhalte vermittelt, während in einem republikanischen Staat konservative Sichtweisen dominieren.Tina Kempin Reuter, Professorin für Politikwissenschaft in Birmingham, Alabama, ist Mutter von zwei schulpflichtigen Kindern. In der neuen Folge von «Alles klar, Amerika?» berichtet sie, was Trumps Bildungspolitik für Auswirkungen hat, ob sie ihre Buben in eine öffentliche oder private Schule schickt und wie ihr älterer Sohn den ersten Schultag erlebt hat. Gastgeber im neuen USA-Podcast von Tamedia ist Christof Münger, Leiter des Ressorts International.Produzent: Noah FendHier geht es zum Abo-Angebot des Tages-Anzeigers und der New York Times Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch
Lass uns Deine Network Marketing Erfolgsstrategie entwickeln: https://formular.become-the-networker.com/go Melde Dich zum nächsten Networker LIVE Training an: https://training.become-the-networker.com Andreas Küffner (auch bekannt als “THE NETWORKER”) hat Rekorde im Network Marketing gebrochen. Innerhalb von 3 Jahren hat er sich bis an die Spitze seines damaligen Network Marketing Unternehmens hochgearbeitet, ein Team von über 35.000 Menschen in über 98 Ländern aufgebaut, das zudem von der NETCOO auch als “Team des Jahres 2022” ausgezeichnet worden ist. Andreas Küffner ist mittlerweile kein aktiver Vertriebspartner, sondern Eigentümer einer eigenen Network Marketing Firma. Er kennt beide Sichtweisen - die eines Networkers und die eines Unternehmers. “Meine Mission ist es, so vielen Networkern wie möglich zu zeigen, wie Network Marketing wirklich für sie ganz individuell funtkioniert!”, so Andreas Küffner.
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Warum sind Stiefmütter in Märchen eigentlich immer so böse? Wieso brach das Herz des eisernen Heinrich? Und wie muss es gewesen sein, die Stonewall Riots mitzuerleben?Diese und viele weitere Fragen stellt sich Autor Christian Handel, wenn er Romane schreibt, denn er arbeitet mit allseits bekannten Stoffen: Seine Märchenadaptionen fordern tief verankerte Klischees heraus, im historischen Roman setzt er zusammen mit Andreas Suchanek fiktive, persönliche Schicksale in die realen Ereignisse in der Christopher Street 1969.Vera und Tamara wollten wissen: Was fasziniert Christian so am Märchen? Welche Verantwortung bringen diese berühmten Stoffe mit sich? Was muss im Märchen dringend neu erzählt werden und wie viel Bekanntes sollte stehenbleiben?Dass Christian Handel außerdem als Moderator tätig ist, wollte Vera auch ganz genau wissen.Hör gleich rein: Christian teilt seine Begeisterung, seine Einblicken und unterhaltsame Anekdoten aus einem märchenhaften Autorenleben.Create your podcast today! #madeonzencastr
Lass uns Deine Network Marketing Erfolgsstrategie entwickeln: https://formular.become-the-networker.com/go Melde Dich zum nächsten Networker LIVE Training an: https://training.become-the-networker.com Andreas Küffner (auch bekannt als “THE NETWORKER”) hat Rekorde im Network Marketing gebrochen. Innerhalb von 3 Jahren hat er sich bis an die Spitze seines damaligen Network Marketing Unternehmens hochgearbeitet, ein Team von über 35.000 Menschen in über 98 Ländern aufgebaut, das zudem von der NETCOO auch als “Team des Jahres 2022” ausgezeichnet worden ist. Andreas Küffner ist mittlerweile kein aktiver Vertriebspartner, sondern Eigentümer einer eigenen Network Marketing Firma. Er kennt beide Sichtweisen - die eines Networkers und die eines Unternehmers. “Meine Mission ist es, so vielen Networkern wie möglich zu zeigen, wie Network Marketing wirklich für sie ganz individuell funtkioniert!”, so Andreas Küffner.
Die Filmfestspiele „Heimat Europa“ in Simmern im Hunsrück bieten ein breites Spektrum: Unterschiedliche Spielarten aus vielen verschiedenen Ländern. Passend zum Motto des Kultursommers Rheinland-Pfalz „Forever young“ spielt das Erwachsenwerden in vielen Filmen eine wichtige Rolle, die Suche nach dem eigenen Platz im Leben. Die Sehnsucht nach einer verlorenen Heimat ist ein ebenso großes Thema. Neben dem Spielfilmwettbewerb werden auch Dokumentarfilme gezeigt, so dass auch über die Genregrenzen hinweg klar wird: Heimat ist ein Begriff, der viele Sichtweisen erlaubt. Eine Besonderheit in diesem Jahr ist es, dass als Eröffnungsfilm „Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes“ gezeigt werden kann; der neueste Film des langjährigen Schirmherren Edgar Reitz.
In diesem Video treffen zwei der bekanntesten Finanzexperten Deutschlands aufeinander: Dr. Jens Ehrhardt und Dr. Andreas Beck diskutieren über Inflation, Zinsen, Schulden, Trump, die Grünen und die Zukunft der Wirtschaft. Dabei prallen zwei völlig unterschiedliche Sichtweisen aufeinander – Timing vs. Langfriststrategie, Panik vs. Gelassenheit, Politik vs. Marktlogik. Wer hat recht? Jetzt reinschauen und eigene Schlüsse ziehen.Zur Videofassung:https://youtu.be/Eoiw_CVQLJE
Unser heutiger Gast ist Ernst Tradinik. Er beschäfigt sich seit mehr als 25 Jahren mit den inklusiven Aspekten der Medienarbeit. Was macht die Faszination daran aus und welche Herausforderungen gilt es zu meistern?In unserem Podcast geht es um Menschen, Geschichten und Leidenschaften. Heute stellen wir euch Ernst Tradinik vor. Seine Leidenschaft seit mehr als 25 Jahren ist die Inklusive Medienarbeit. Und dazu hat er Ende 2024 ein Buch herausgegeben mit dem Titel: Inklusive Medienarbeit. Menschen mit Behinderung in Journalismus, Radio, Moderation und Film. Ernst Tradinik hat Publizistik und Kommunikationswissenschaften studiert und über 30 Jahre in betreuten WGs gearbeitet. 2019 gründete er sein Unternehmen „Menschen & Medien“ e.U.. Neben seiner Arbeit im Bereich der inklusiven Medienproduktion begleitet er Menschen als Supervisor und Coach. Außerdem hat er inklusive Medienarbeit an der Fachhochschule St. Pölten unterrichtet. Christoph Dirnbacher und Sandra Knopp haben Ernst Tradinik eingeladen, um über sein neues Buch zu sprechen, das inklusive Medien in Österreich, Deutschland und der Schweiz beleuchtet. Das Buch „Inklusive Medienarbeit“ ist 2024 im Herbert von Halem Verlag erschienen. Nähere Deteils dazu finden sich auf folgender Website: https://www.halem-verlag.de/produkt/inklusive-medienarbeit/Der Sammelband enthält Beiträge von Personen mit Behinderungen, die ihre eigenen Erfahrungen und Sichtweisen teilen. Beispielsweise berichtet Cornelia Pfeiffer von der Inklusiven Redaktion der Caritas Oberösterreich über ihre 45-jährige Erfahrung in einer Einrichtung. Außerdem kommt Natascha Toman zu Wort, sie nutzt einen Sprachcomputer. In ihrem Beitrag beleuchtet sie, wie unterstützte Kommunikation Menschen helfen kann, die plötzlich nicht mehr sprechen und/oder sich bewegen können. Wichtige Inputs holte sich Ernst Tradinik von Publizistik-Professor Fritz Hausjell. Er leitete 2003 den ersten inklusiven Journalismuslehrgang. Wir sind Teil des Ö1-Inklusionspodcasts. Jeden Mittwoch gibt es eine neue Folge. Hört doch mal rein! Ihr findet uns auf sound.orf.at unter der Podcast-Rubrik Gesellschaft oder unter oe1.orf.at/inklusion Episode Notes
Lass uns Deine Network Marketing Erfolgsstrategie entwickeln: https://formular.become-the-networker.com/go Melde Dich zum nächsten Networker LIVE Training an: https://training.become-the-networker.com Andreas Küffner (auch bekannt als “THE NETWORKER”) hat Rekorde im Network Marketing gebrochen. Innerhalb von 3 Jahren hat er sich bis an die Spitze seines damaligen Network Marketing Unternehmens hochgearbeitet, ein Team von über 35.000 Menschen in über 98 Ländern aufgebaut, das zudem von der NETCOO auch als “Team des Jahres 2022” ausgezeichnet worden ist. Andreas Küffner ist mittlerweile kein aktiver Vertriebspartner, sondern Eigentümer einer eigenen Network Marketing Firma. Er kennt beide Sichtweisen - die eines Networkers und die eines Unternehmers. “Meine Mission ist es, so vielen Networkern wie möglich zu zeigen, wie Network Marketing wirklich für sie ganz individuell funtkioniert!”, so Andreas Küffner.
In dieser Folge ist psychologische Psychotherapeutin Jessi zu Gast – mit ihr sprechen wir über das Thema Wut und wie Jenny lernen könnte, ihre Emotionen konstruktiver zu kanalisieren. Außerdem schauen wir auf Babz, die in einem klaren Gespräch mit Jannik endlich ausspricht, was viele denken. Wir ordnen die Dynamik zwischen dem neuen Paar Justyna und Adrian ein und besprechen, welchen ersten Eindruck sie hinterlassen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Beziehung zwischen Christina und Marco: Wir versuchen zurekonstruieren, wie es zu den stark divergierenden Sichtweisen kommen konnte und was das über ihre Kommunikation und Beziehungsmuster aussagt. Zum Schluss werfen wir einen Blick auf die Nominierungsrunde – und besprechen, welche emotionalen Prozesse dabei sichtbar wurden.
Ein Nashorn erlegen, um dann den Kopf als Trophäe an die Wand zu hängen? Das ist das Hobby von Großwildjägern in Afrika. Ein perfides Hobby über das Gaea Schoeters in ihren Roman "Trophäe", 2024 in Deutschland erschienen, geschrieben hatte. Dafür wurde die flämische Autorin mit dem Literaturpreis Sabam for Culture ausgezeichnet. Jetzt hat Gaea Schoeters einen neuen Roman vorgelegt: "Das Geschenk", und wieder widmet sich die Schriftstellerin den globalen Fragen aus europäischer Perspektive, schaut mit dem vermeintlich überlegenen Blick auf den afrikanischen Kontinent und hinterfragt koloniale Sichtweisen und Strukturen. Was bewegt Gaea Schoeters? Warum hat sie sich diesem sensiblen Thema verschrieben? Darüber spricht Gaea Schoeters mit Katja Weise in NDR Kultur à la carte.
80 Prozent unserer Kommunikation sind Konflikte, sagt Christoph Maria Michalski. Sie entstehen, weil wir soziale Wesen sind und individuelle Bedürfnisse und Sichtweisen haben. Doch Reibung führt auch zu mehr Wachstum und Entwicklung. Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
The representation of Indigenous Australians in media has historically been shaped by stereotypes and exclusion, but this is gradually changing. Indigenous platforms like National Indigenous Television (NITV) and social media are breaking barriers, empowering First Nations voices, and fostering a more inclusive understanding of Australia's diverse cultural identity. Learning about these changes offers valuable insight into the country's true history, its ongoing journey toward equity, and the rich cultures that form the foundation of modern Australia. Understanding Indigenous perspectives is also an important step toward respectful connection and shared belonging. - Die Repräsentation indigener AustralierInnen in den Medien war in der Vergangenheit von Stereotypen und Ausgrenzung geprägt, aber das ändert sich allmählich. Indigene Plattformen wie National Indigenous Television (NITV) und soziale Medien überwinden Barrieren, stärken die Stimmen der First Nations und fördern ein inklusiveres Verständnis der vielfältigen kulturellen Identität Australiens. Wenn man mehr über diese Veränderungen erfährt, erhält man wertvolle Einblicke in die wahre Geschichte des Landes, seinen fortwährenden Weg zur Gleichheit und in die reichen Kulturen, die das Fundament des modernen Australiens bilden. Das Verständnis indigener Sichtweisen ist auch ein wichtiger Schritt in Richtung Respekt, Verbundenheit und Zugehörigkeit.
Wie erinnern Zeitzeuginnen und Zeitzeugen verschiedener Jahrgänge die deutsche Einheit vor rund 35 Jahren? Und welche Sichtweisen haben Nachgeborene auf das Leben in dieser Zeit? Der Einigungsprozess hatte nicht nur auf politischer Ebene eine große Tragweite, sondern wirkte direkt in den Alltag vieler Menschen hinein, insbesondere den der Ostdeutschen. Sie waren 1990 mehrfach zur Wahl aufgerufen – im März wurde die Volkskammer in der DDR erstmals frei gewählt, im Oktober fanden Landtagswahlen in den neuen Bundesländern statt und im Dezember folgte die gesamtdeutsche Bundestagswahl. Mit der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion traten am 1. Juli 1990 große Teile der bundesrepublikanischen Wirtschafts- und Sozialgesetze in der DDR in Kraft. Zudem wurde die D-Mark alleiniges Zahlungsmittel. Die rasanten Umbrüche und neu gewonnenen Freiheiten boten zahlreiche Möglichkeiten, gingen aber teilweise auch mit Überforderung und Existenzsorgen einher. Wie veränderte die deutsche Einheit die Lebensumstände von Jüngeren und Älteren, etwa in den Bereichen Bildung, Arbeit und Freizeit? Welche Wünsche und Hoffnungen verbanden die Menschen 1990 mit der Wiedervereinigung? Inwiefern tangieren die historischen Ereignisse Jugendliche heute und welche Fragen haben sie an die Eltern- und Großelterngeneration? In der Veranstaltung kommen Menschen unterschiedlichen Alters ins Gespräch – über ihre persönlichen Erfahrungen, offene Fragen und Gedanken zum zukünftigen Umgang mit der gemeinsamen Geschichte.
Die Klub-WM rollt an, und der FC Bayern direkt mal mit 10:0 über Auckland City hinweg. Warum das nicht selbstverständlich war, über Leroy Sanés Abgang nach Istanbul und PSG sprechen Mario und Niklas. Außerdem ist Julian Brandt zu Gast. Im Interview mit Matthias spricht er unter anderem darüber, wie die Spieler die Klub-WM sehen, über die Tücken des Vize-Kapitänsamts – und die turbulente Saison des BVB. Hört rein!
Die Klub-WM rollt an, und der FC Bayern direkt mal mit 10:0 über Auckland City hinweg. Warum das nicht selbstverständlich war, über Leroy Sanés Abgang nach Istanbul und PSG sprechen Mario und Niklas. Außerdem ist Julian Brandt zu Gast. Im Interview mit Matthias spricht er unter anderem darüber, wie die Spieler die Klub-WM sehen, über die Tücken des Vize-Kapitänsamts - und die turbulente Saison des BVB. Hört rein!
Ein „Friedensgutachten“ wurde gerade auf der Bundespressekonferenz vorgestellt. Gleich vier Institute vereinten ihre Sichtweisen – vielleicht durchaus ein Grund, dass Medien die Bevölkerung in Kenntnis setzen. So auch der Deutschlandfunk. Bliebe es beim Informieren, wäre das gut. Würde das Gutachten – falls berechtigt – kritisiert, umso besser. Doch hörte sich das Gespräch beim Sender DeutschlandfunkWeiterlesen
In dieser Folge von "Mission Bestseller" begrüße ich erneut meine Freundin und Kollegin, die Autorin Freya von Korff, die bereits zum zweiten Mal im Podcast zu Gast ist. Im Mittelpunkt steht ihr mutiger Schritt vom klassischen Urban Fantasy Genre hin zur gefragten Romantasy – eine Mischung aus Romance und Fantasy, die derzeit große Begeisterung bei jungen Leserinnen und auch Lesern weckt. Freya teilt ihre Erfahrungen und Learnings aus dem Genrewechsel, berichtet offen von ihren Erwartungen, Erfolgen und Herausforderungen sowie von ihren persönlichen Sichtweisen zum Thema "Writing to Market". Außerdem lässt sie uns an der Entwicklung und dem Launch ihrer neuen Pharaonensaga teilhaben, verrät Insights zur Buchvermarktung, dem Messeerfolg und wie sie den Balanceakt zwischen Markttrend und künstlerischer Authentizität meistert. Du suchst Einblicke ins Selfpublishing, aktuelle Buchtrends und Freyas Autorinnenreise? Dann bist du bei dieser Episode genau richtig! In dieser Podcast-Folge sprechen wir unter anderem folgende Aspekte an: Was waren für Freya von Korff die wichtigsten Gründe, den Schritt von Urban Fantasy in Richtung Romantasy zu wagen? Welche Rolle spielt „Writing to Market“ für Freya und wie schafft sie es, dabei authentisch zu bleiben? Wie hat Freya den Launch ihres neuen Buches auf der Leipziger Buchmesse erlebt und was war dabei für sie besonders überraschend? Inwiefern unterscheidet sich Freyas neue Pharaonen-Saga von klassischen Romantasy-Büchern – sowohl inhaltlich als auch stilistisch? Was war laut Freya besonders erfolgreich an ihrer Marketing-Strategie, speziell auf TikTok und der Buchmesse? Wie bewertet Freya den aktuellen Romantasy-Trend und den damit verbundenen „Hype“ im Selfpublishing-Bereich? Welche Balance sucht Freya zwischen eigenen künstlerischen Ansprüchen und den Erwartungen des Marktes? Wie hat Freya das Feedback bzw. die Reaktion ihrer bestehenden Leserschaft auf den Genrewechsel erlebt? Worauf legt Freya besonders Wert bei der Gestaltung und Produktion ihrer Bücher (z.B. Farbschnitt, Hardcover, Charakterkarten)? Wie steht Freya dazu, Bücher in schnellem Veröffentlichungsrhythmus herauszubringen, wie es manche im Selfpublishing erfolgreich praktizieren? Hier die Links, die ich im Podcast anspreche, und weiterführende Informationen, Tipps und Erfahrungsberichte rund um Bücher, eBooks und deinen Erfolg: Hier findest du Freya von Korffs Internetseite: https://freyavonkorff.com/ Hier findest du Freya auf Instagram: https://www.instagram.com/freya_von_korff Hier kommst du zum „Pharaonenblut“ auf Amazon: https://amzn.to/3GJNQte Hier unsere Podcast-Folge vor Freyas Genrewechsel zu Romantasy: https://mission-bestseller.com/folge-317-romantasy-die-mischung-von-romance-und-fantasy-im-selfpublishing/ Hier geht es zu den Mission Bestseller Buchmarketing-Bootcamps: https://mission-bestseller.com/buchmarketingcamp Unter diesem Link kannst du dich zu meinen aktuellen kostenlosen Online-Trainings anmelden: https://mission-bestseller.com/onlinetraining Hier kommst du zum Mission Bestseller Schreib-Bootcamp: https://mission-bestseller.com/bootcamp Hier findest du alles rund ums Selfpublishing: https://mission-bestseller.com Einige der Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links und ich erhalte eine Provision, wenn du über sie kaufst, die sich nicht auf deinen Kaufpreis auswirkt.
Mental Load verstehen: Wer denkt eigentlich an alles? + Mega Oster-Gewinnspiel Wer denkt eigentlich an alles? Wer denkt daran, dass das Kind morgen einen Fahrradhelm braucht, dass die Wäsche gewaschen wird, dass der Zahnarzttermin ansteht und dass auch noch jemand an den Einkauf denkt? Viele kennen dieses Gefühl: der Kopf ist voll – zu voll. In dieser Podcastfolge sprechen Wiebke und Helen über das Thema Mental Load – und darüber, wie sich mentale Verantwortung oft unbewusst verteilt. Was ist Mental Load eigentlich wirklich? Woher kommt er? Und was kannst Du tun, wenn sich das Leben plötzlich wie eine lange To-do-Liste anfühlt? Du erfährst, warum es nicht immer nur um Organisation geht – sondern auch um Kommunikation, Erwartungen, Wertschätzung und innere Ansprüche. Freu Dich auf neue Sichtweisen, wertvolle Impulse und ganz konkrete Ideen, wie Du wieder mehr Leichtigkeit in Deinen Alltag bringst.
"Auferstehung, wenn sie ihren Namen verdient, hat immer eine körperliche Komponente", macht Peter Wick im Gespräch mit Bernd Becker deutlich. Die beiden reden darüber, warum sich die Theologie mit der Vorstellung einer leiblichen Auferstehung manchmal schwer tut - warum aber eine neue Sichtweise auf Ostern auch zu einer neuen Wertschätzung des Körpers führt. Dass Jesus Christus wahrhaftig auferstanden ist, bleibt die zentrale Botschaft des christlichen Glaubens. Sie zeigt: Gott ist stärker als der "größte Feind", der Tod. Kann man aber heute von einer leiblichen Auferstehung sprechen? Die beiden meinen, man sollte: "Just do it!" Mit Peter Wick (Ruhr Uni Bochum) und Bernd Becker (Publizist)
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
INSPIRATION | Vielleicht kennst du den Spruch „5 Things I Wish I knew when I was 20“? In einem persönlichen Talk erfährst du 5 große Learnings, die Stefan Lammers im Business, aber auch im Privatleben gemacht hat. Er berichtet von entscheidenden Stationen im Leben, wie z.B. dem Studium, dem Einstieg ins Berufsleben, aber auch von Erfahrungen aus seinem Privatleben, die ihn zu dem gemacht haben, was er heute ist. Diese Episode gibt dir Anreize, Neues auszuprobieren und soll dir helfen erfolgreicher zu werden. Egal, ob du noch jünger als 20 Jahre bist oder älter. Stefan Lammers ist Gründer der Unternehmensberatung SLBB und steht für High Performance – Online und in Präsenz. Er hat über 25 Jahre Expertise im Umgang mit Executives, dem C-Level sowie eigene Erfahrung als CEO und AR. Das in Verbindung mit vielen internationalen Top-Ausbildungen macht ihn zum Ansprechpartner der echten Entscheider. Er ist mehrfach ausgezeichnet, u. a. als Top BusinessCoach für Führungskräfte-, Teamund Organisationsentwicklung. Die 5 Dinge: 1. Scheitern ist wichtig für die persönliche Entwicklung. Es hilft uns, aus Fehlern zu lernen und uns weiterzuentwickeln. Stefan Lammers betont, dass er durch Scheitern viel über sich selbst gelernt hat. 2. Ein gesundes Ego ist bedeutsam für ein ausgewogenes Leben. Es geht darum, für die eigenen Bedürfnisse einzustehen, ohne dabei egozentrisch zu werden. Eine Balance zwischen Selbstfürsorge und Rücksichtnahme auf andere ist wichtig. 3. Langfristiges Denken und Vorsorge sind essentiell. Stefan bereut, in jungen Jahren nicht mehr an die Zukunft gedacht zu haben. Er ermutigt dazu, auch in jungen Jahren schon an später zu denken. 4. Ein vielfältiges Netzwerk aus Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven ist wertvoll. Es bereichert das eigene Leben und fördert persönliches Wachstum durch den Austausch verschiedener Sichtweisen. 5. Bei Jobentscheidungen sollte man die Rollenerwartungen genau prüfen. Es ist wichtig zu verstehen, was wirklich von einem erwartet wird und ob man bereit ist, diese Rolle auszufüllen, bevor man eine Position annimmt.Du verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:Business-Sphäre - Der Geschäftsbereich oder das Umfeld, in dem Unternehmen agieren und wirtschaften.Führungskraft - Eine Person mit leitender Funktion, die Verantwortung für Mitarbeiter und Unternehmensbereiche trägt.Executive Companion - Ein Berater oder Coach, der ausschließlich mit Führungskräften auf höchster Ebene arbeitet.Scheitern - Das Nicht-Erreichen eines Ziels oder das Versagen in einer Unternehmung.Erfolgsrezept - Eine Strategie oder Methode, die zum Erfolg führt.Learning-Junkie - Umgangssprachlich für eine Person, die ständig Lernmöglichkeiten sucht und neugierig ist. Diese Folge stammt aus unserem Podcast „5 Dinge mit 20“: Bei [5 Dinge mit 20](https://lnk.to/5Things20) trifft Joël Kaczmarek bekannte, erfolgreiche und interessante Menschen und befragt sie, was ihre 5 Dinge sind, die sie gerne schon mit 20 gewusst hätten. Auf diese Weise leiten diese inspirierenden Personen ihre wesentlichen Learnings und Lebenseinsichten ab und bescheren dir echte Wissensabkürzungen.