Der Podcast ist für alle, die sich mit dem Thema Suchtselbsthilfe beschäftigen. Wenn du Gruppenteilnehmer, Gruppenleiter bist oder eine Gruppe suchst oder einfach nur Interesse an Suchtselbsthilfe hast, dann wirst du hier Impulse und Anregungen finden. Die Beiträge machen Lust auf Selbsthilfe, zeigen Alternativen und regen zum Handeln und Nachdenken an. Ich werde mich hier mit spannenden Menschen austauschen, es wird aus dem Nähkästchen geplaudert, mal locker, mal steif und jeder wird merken aus welchem Bundesland ich komme.
Hans-Peter Götz, Modellprojekt Junge Suchtkranke in der Selbsthilfe, Rheinland-Pfalz
Mein Gast Michael engagiert sich bei den Jungen Menschen im Kreuzbund in Trier, einer offenen Gruppe für junge Menschen, die sich zum Ziel gesetzt hat voneinander zu profitieren. Wir erfahren wie er dazu kam, woher seine Motivation kommt und warum sich niemand von der "Standardvorstellung" in einer Gruppe, Hallo, ich bin Michael und ....., abschrecken lassen sollte.
Heute bin ich Gast der Selbsthilfegruppe Bleifrei in Zweibrücken, es ist ein "ganz normaler Gruppenabend", wir sind aber alle ein bissel aufgeregt. Mir fällt gleich das große U-förmige Sofa ins Auge, Charlie meint "da sitzen wir gleich alle und 12 Personen hätten hier auch schon draufgesessen". Okay es wird kuschelig, ich bin gespannt !
Ludwig hat sich auf den Weg zu einer cleanen Lebensweise begeben und läßt uns daran etwas teilhaben. Welche Strategien und Faktoren bei ihm funktionieren und vor allem, wie kann man als junger Mensch auch clean, Spaß haben ? Wir hören's gleich !
Benjamin Becker (ich darf übrigens Benni sagen!) erklärt blu:prevent, eine digitale Denkfabrik der Suchtprävention, bestehend aus einem Team von 5-8 Personen, die Deutschlandweit agieren. Sie entwickeln Tools für die Suchtprävention und wollen unbedingt als Ergänzung- nicht als Konkurrenz zur klassischen Prävention wahrgenommen werden. Neustes Projekt ist die blu:base, quasi ein "Netflix" für die Suchtprävention, das möglichst alle Angebote (Prävention, Suchthilfe, Selbsthilfe) bündeln soll.
Auch bei Schülern sind Drogen und Abhängigkeit ein Thema. Daher gibt es an Schulen Drogenprävention um die Jugendlichen zu informieren und aufzuklären. Schülerin Laura hat eine Vorstellung davon, wie diese ungefähr aussehen sollte und ob die Schüler selbst überhaupt sensibilisiert werden wollen.
Im Gespräch mit Dr. Dirk Gastauer (geb. Kratz) wird die Sichtweise zur Legalisierung von Cannabis, aus der Perspektive eines Suchthilfeträgers deutlich. Positiv sehen wir die Entkriminalisierung von KonsumentInnen, Unzufriedenheit gibt es aber mit der Umsetzung des geplanten Gesetzes, vorerst als "Cannabisklub"-Variante. Scheinbar wegen Vorgaben durch EU-Recht sind Fachgeschäfte zur Abgabe von Cannabis, erst später und auch nur als Modell Projekt vorgesehen.
Gideon Bellin veranstaltet Soberpartys Deutschlandweit und auch schon zum 3. mal das Natural High Festival, alle Events haben ein gesundheitliches Konzept, Drinks mit wenig Zucker, vegane Köstlichkeiten und eine umfassende Sinneserfahrung, "five sense Experience", die Alkohol und Drogen ersetzt.
Gemeinsam mit Jil klären wir den Begriff, sie lässt uns in ihre eigene ungesunde Suchtbeziehung blicken und erzählt von ihrem Weg der Genesung, der sie zu ihrer "Berufung" führte. Derzeit befindet sie sich in Ausbildung zu Suchtberaterin und ist in den Bereichen Angehörigencoaching und Prävention professionell unterwegs.
Wie hängen die beiden Erkrankungen zusammen? Studien zeigen ein deutlich erhöhtes Suchtrisiko bei Menschen mit ADHS Diagnose. Mika von SodaKlub, selbst betroffen, hat sich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt, ihre Erkenntnisse helfen unserem Verständnis etwas auf die Sprünge. Nicht nur Nebenthema, sondern auch eine Liebeserklärung, sind unsere Erfahrungen mit den guten alten, analogen Selbsthilfegruppen (Meetings).
Welche Faktoren machen eine Gruppe attraktiv ? Wie gelingt es verschiedene Altersgruppen und Süchte zu integrieren ? Angehörige und Betroffene in einer Gruppe, macht das Sinn ? Passen "kontrolliert Trinkende" in eine Abstinenzgruppe ? Viele Fragen, im Gespräch mit Martin Engelbert werden einige beantwortet.
Wenn Selbsthilfegruppen nur noch wenige jüngere Teilnehmende anziehen, ist dass dann eine Krise oder ganz normal ? Ist das "Aussterben" älterer Gruppen die Chance für die Entwicklung von etwas Neuem? Müssen wir die Selbsthilfe retten oder regelt sich das alleine? Wir suchen nach Antworten und Lösungen.
Kevin Böhm ist mein Gast, er steckt hinter der Selbsthilfecommunity "Glücklich Süchtig". Wir sprechen über seinen Weg von der "normalen Selbsthilfegruppe" zum Podcast und vom Podcast zur digitalen Gruppe, über Dankbarkeit und dass wir trotz allem Herzblut für die Sache auch auf uns Selbst achten dürfen (müssen, sollen ...) Außerdem muss ich unbedingt noch klären ob er glücklich süchtig ist :-)
Moritz von Gerichten und seine Kolleg*innen sind in der Club- und Partyszene der Hauptstadt unterwegs und beraten vor Ort, Partygäste, Betreiber*innen und Personal unter dem Focus sicheres Nachtleben und Gesundheit. Sie sind Mitarbeitende von Sonar Berlin einer Kooperation verschiedener Berliner Einrichtungen. Cooles, wichtiges Projekt !!
Ist die Abstinenz bzw. eine abstinente Lebensweise der einzige Weg aus der Sucht ? Gibt es möglicherweise noch andere Strategien um eine Abhängigkeit zu überwinden. Ein Klärungsversuch.
Auf der Suche nach den Unterschieden zwischen stoffgebundenen- und Verhaltenssüchten, entdecken wir unerwartet viele Gemeinsamkeiten. Der alte Spruch aus der Selbsthilfe, "Ab einem gewissen Grad der Genesung wird das Gemeinsame, dass uns verbindet größer erlebt, als die Unterschiede die uns trennen", scheint zu stimmen.
Nüchtern geworden und auf der pink cloud gelandet, Mia meint es war wie verliebt sein, so toll und so schön, ich muss das jetzt allen sagen und alle überreden mit dem Trinken aufzuhören. Gleichzeitig kam das erwachen, aus einer Art Dornröschenschlaf und die Feststellung wie verrückt wir Gesamtgesellschaftlich mit der Droge Alkohol umgehen. Auf in den Kampf gegen die Alkohol Lobby !!
Mit Mia, eine der Produzent*innen von SodaKlub, im Gespräch, wir reden über die Attraktivität von Selbsthilfegruppen über den "Spirit" den es in Gruppen gibt, wo er wohl herkommt und was eine gute Gruppe haben sollte.
Der Spezialist für Selbstfürsorge gibt Antworten und Anregungen, ganz konkret und nützlich für Menschen die eine Selbsthilfegruppe besuchen und ich glaube, alle anderen können auch was damit anfangen.
Ein kleiner Vorgeschmack, in Zukunft erwarten dich an dieser Stelle,14-tägig, Gespräche mit spannenden Menschen, die dir Lust auf Selbsthilfe machen wollen.