POPULARITY
Categories
In dieser Folge spreche ich mit Fotografin Doris Himmelbauer über kreative Freiheit, Diversität und die Erfahrungen, die sie in Wien, London und Linz gesammelt hat. Besonders spannend ist ihr Vergleich der Fotografieszene in London und Wien und wie kulturelle Unterschiede ihre Arbeit geprägt haben.Wir sprechen über die Balance zwischen kommerziellen Aufträgen und freien Projekten, über persönliche Entwicklung und die Bedeutung von Inklusion in der Fotografie.Infos zu Doris findet ihr auf Instagram: @studiohimmelbauer und ihrer Website www.dorishimmelbauer.comFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @ulrichaydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Probst, Carsten www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Cheftrainer Dino Toppmöller spricht im Vorfeld des Bundesliga-Heimspiels gegen den 1. FC Union Berlin mit den Medienvertretern.
"Waren Sie nicht mal Lilo Wanders?" So heißt seine Autobiographie, die pünktlich zum 70. Geburtstag erscheint.
Warum wurde Charlie Kirk ermordet? Die Ermittlungen gegen den mutmaßlichen Täter Tyler Robinson ergeben erste Ansatzpunkte. Donald Trump und seine Anhänger nutzen die Debatte, um politische Gegner unter Druck zu setzen. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Trump vs. Late-Night-Talker: Wie Jimmy Kimmels Absetzung die USA aufwühlt Anhörung des mutmaßlichen Kirk-Mörders: Vor dem Richter murmelt er nur drei Wörter Nach Attentat auf Charlie Kirk: »Es könnte landesweit zu Unruhen kommen« Podcast Trumps Amerika: Wie das Attentat auf Charlie Kirk die USA weiter polarisiert ►►► ► Host: Maximilian Sepp ► Gast: Timo Lehmann ► Redaktion: Marco Kasang ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann ► Produktion: Christian Weber ► Postproduktion: Marco Kasang, Philipp Fackler ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Im Buch „Kein anderes Land" schildert die jüdische Journalistin und Autorin Sarah Levy ihr Leben in Israel zwischen Alltag und Ausnahmezustand. Die Autorin ist in Mainz zu Gast.
In dieser Folge spreche ich mit Regisseur Roland Schafek über Kreativität, Inspiration und die Freiheit, die das Filmen bietet. Roland erzählt, wie er die kreative Baseline immer wieder herausfordert, um neue Ideen zu entwickeln und sich kreativ auszutoben. Wir sprechen darüber, wie Filme wie Träume sein können, in denen Welten entstehen, die nicht an physische Gesetze gebunden sind.Außerdem diskutieren wir die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz in der Filmproduktion und wie Roland sich von seinen aktuellen Projekten motivieren lässt, ohne sich zu sehr über die Zukunft zu sorgen.Infos zu Roland findet ihr auf Instagram: @roland_schafek und seiner Website www.schafek.comFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @ulrichaydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.
Deutschland will gegenüber 1990 bis 2030 65% Treibhausgasemissionen einsparen. Das ist eine Illusion. Industrie, Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft liefern nicht, und Berlin tut zu wenig. Hoffnung macht langfristig etwas Anderes.
In dieser Folge des familienort Podcasts widmet sich Leandra – Kindheitspädagogin mit Schwerpunkt Resilienzförderung und systemischer Beratung – einer Frage, die viele Eltern bewegt: Wie kannst du als Mama oder Papa deine eigene Identität wiederfinden und bewusst gestalten? Erfahre, warum Identität nicht verloren geht, sondern sich in Beziehungen ständig weiterentwickelt.Entdecke systemische Perspektiven: Welche Rollenbilder prägen dich – und wie kannst du sie neu definieren?Erhalte praxisnahe Impulse zur Reflexion: Welche Werte, Interessen und inneren Anteile begleiten dich schon seit deiner Zeit vor der Elternschaft?Lerne kleine Rituale, Gesprächsimpulse und Strategien kennen, die dir helfen, Selbstfürsorge im Alltag zu verankern und deine Persönlichkeit lebendig zu halten.Eine ermutigende Folge für alle, die bei aller Hingabe fürs Kind auch sich selbst nicht aus den Augen verlieren wollen: Du darfst mehr sein.
Friedrich der Zweite polarisiert. Während er in Deutschland oft als „der Große“ verehrt wird, ist das Bild in Polen ein vollkommen anderes. Denn... Friedrich II. gilt als Totengräber der Republik Polen-Litauen. Kaum verwunderlich, dass er in Polen kritisch gesehen wird. Dennoch ist ein renommiertes Fachbuch über ihn kürzlich in polnischer Übersetzung erschienen. Über die Hintergründe und die unterschiedliche Wahrnehmung des berühmten Herrschers hat Josephine Schwark mit den beiden Autoren Hans-Jürgen Bömelburg und Matthias Barelkowski gesprochen.
In den dunkelsten Sphären des Schwarzwalds, weitab der uns bekannten Zivilisation, beginnt ein neues Schuljahr an der Franz-Fanty-Schule für Magie und Anderes. Hier stürzen sich vier Nachwuchszauberwesen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, in ein mystisches Abenteuer zwischen Morphologie-Lehrstunden, verzauberten Glockentürmen und synthetischem Schinken. Denn was wäre eine Zauberschule ohne ein düsteres Geheimnis?-----Aufgrund der improvisatorischen Art unserer Rollenspielinhalte können Themen und Situationen entstehen, die für manche Menschen schwer zu verarbeiten sind oder unangenehme Erinnerungen hervorrufen könnten. Sollten dich bestimmte Episoden oder Szenen belasten, empfehlen wir, zwischendurch eine Pause zu machen oder die Episode zu überspringen. Am Anfang jeder Folge wird der Inhalt der jeweils letzten noch einmal zusammengefasst, sodass du den Anschluss leicht wiederfinden kannst. Dein Wohlbefinden ist uns wichtig!Dice Actors ist ein inoffizieller Fan-Inhalt im Rahmen der Richtlinie für Fan-Inhalte. Dieser Kanal ist nicht von Wizards of the Coast gesponsert. Teile des enthaltenen Materials sind (geistiges) Eigentum von Wizards of the Coast LLC © Wizards of the Coast LLC.
Heute treffen sich in Paris rund 30 Staaten, um über Sicherheitsgarantien für die Ukraine im Fall eines Waffenstillstandes zu beraten. Doch was verstehen sie darunter?
Am Deadline Day hat Bayer 04 Leverkusen Erik ten Hag nach nur 2 Bundesliga-Spielen als Trainer entlassen. In der neuen Ausgabe „DONE DEALS – der Transfermarkt-Podcast“ sprechen die Hosts Fabian Knottnerus und Lennart Gens über die Gründe für das Aus, Statements dazu und die gehandelten Nachfolger auf den Trainerposten. In den Medien wird bereits viel spekuliert: Raúl, Xavi, Marco Rose, Roger Schmidt oder Ange Postecoglou – wer passt am besten zur „Werkself“? Wir bringen auch drei weitere Kandidaten ins Gespräch, die unserer Meinung als neuer Trainer infrage kommen könnten. Hier findet ihr alle aktuell vereinslosen Trainer: https://tm.de/s/Jw45
Diese Woche spreche ich mit dem Fotografen Peter Rigaud über seine kreative Reise. Von einem prägenden Workshop mit Martin Parr in seiner Schulzeit bis zu seiner Arbeit mit internationalen Persönlichkeiten. Wir reden über die Herausforderungen der digitalen Transformation, den Einfluss von KI auf die Fotografie und Peters Blick auf die Zukunft der Kreativbranche.Er teilt seine Erfahrungen aus der Celebrity Photography, spricht über die Bedeutung von Authentizität im Umgang mit Prominenten und die überraschenden Momente, die selbst erfahrene Schauspieler*innen vor der Kamera erleben können.Infos zu Peter findet ihr auf Instagram: @rigaudpeter und ihrer Website www.peterrigaud.comFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @ulrichaydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.
An diesem ersten September sitzen wir mal wieder im Hogwardsexpress und reden über eine in unseren Augen sehr komplexe Geschichte. Gibicebs beschreibt darin einen etwas anderen Verlauf von Harrys Leben, denn durch eine Adoption macht der Zauberer eine ganz andere Entwicklung durch als in den Büchern. Trotzdem findet man viele bekannte Elemente wieder. Es ist eine schöne Mischung aus Bekanntem (auch von anderen Fanfictions) und Neuem. Zudem wird die Geschichte nach der Schlacht noch ein ganzes Stück weitergeführt und nimmt einige überraschende Wendungen. Wir hoffen, ihr könnt unserer Besprechung folgen. Aufgrund ihrer Komplexität und weil wir sie fantastisch finden, würden wir euch wärmstens ans Herz legen, selbst in die Geschichte einzutauchen. Das könnt ihr unter https://www.fanfiktion.de/s/d/6645e2fb0007e95e26de4064/Ein-anderes-Leben tun. Viel Spaß beim Lesen und natürlich auch bei unserer Besprechung ☺️
In dieser Folge durfte ich mit der Künstlerin Samira Saidi über ihre künstlerische Entwicklung, ihre kritische Sicht auf die Fotografie und die Suche nach Identität zwischen verschiedenen Kulturen sprechen. Samira erzählt, wie sie sich als Schwarze Frau in Wien und Ghana immer wieder neu verorten muss und warum sie das Medium Fotografie zunehmend hinterfragt – insbesondere im Hinblick auf koloniale Geschichte und die Wirkung von Bildern. Sie berichtet offen von ihrem Wunsch, neue Ausdrucksformen zu finden, und wie Kunst für sie ein Raum für Selbstfindung, Dialog und gesellschaftliche Veränderung ist.Infos zu Samira findet ihr auf Instagram: @samira.said.i und ihrer Website www.samirasaidi.comFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @ulrichaydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.
In dieser Folge wollte ich das Thema der Generationen ansprechen. Dafür durfte ich die Fotografin Linda Tomschiczek und dem Fotografen Marko Mestrovic zu Gast haben und über zwei Perspektiven auf eine sich wandelnde Branche sprechen. Gemeinsam reflektieren wir über den Einstieg in die Berufsfotografie, den Einfluss von Technologie und KI, den Wert von Erfahrung und die Bedeutung von authentischer Bildsprache und persönlichen Werten.Wir sprechen über Herausforderungen und Chancen für junge Fotograf*innen, über Rollenbilder, Sichtbarkeit und Selbstzweifel. Marko teilt Einblicke aus seiner langjährigen Laufbahn, vom Fotojournalismus bis zur Werbefotografie und Linda erzählt, was sie sich von ihrer fotografischen Zukunft erwartet.Ein Gespräch, das hoffentlich den Austausch zwischen erfahreneren Fotograf*innen und jungen Kreativschaffenden fördert.Infos zu Linda und Marko findet ihr hier: @_lindaa_t@markomestrovic & www.markomestrovic.comFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @ulrichaydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)
Für Katherina Reiche steht fest: Die Energiewende ist zu teuer. Ein "Realitätscheck" soll zeigen, wo gespart werden kann. Beim Ausbau der erneuerbaren Energien? Das befürchten Kritiker der neuen Wirtschaftsministerin nach drei Monaten Schwarz-Rot.Auch Bernd Weber hält den deutschen Weg für relativ teuer. Anders als Reiche kann der Chef der Denkfabrik Epico aber keine "völlig überzogenen" Ausbauziele erkennen, im Gegenteil: "Erneuerbare sind per se günstig, erhöhen das Angebot und sorgen dafür, dass die Großhandelspreise zurückgehen - speziell für die Industrie", sagt er im Interview. "Wenn man so will, sind sie unsere Strompreisbremse."Doch in einem Punkt gibt Weber Katherina Reiche recht: Nur Erneuerbare auszubauen, das ist zu wenig. Die Energiewende benötigt ein neues "Betriebssystem". Deutschland muss flexibler werden - und lernen, Strom zum richtigen Zeitpunkt zu verbrauchen. Das spart Geld.Gast? Bernd Weber, Gründer und Geschäftsführer der Denkfabrik Epico Klima Innovation mit Sitz in Berlin und Brüssel, ehemaliger Bereichsleiter für Industrie, Energie und Umwelt beim Wirtschaftsrat der CDU.Moderation? Clara Pfeffer und Christian Herrmann im "Klima-Labor"Das Interview zum Nachlesen auf ntv.de? Hier klicken.Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
AM Live guest Paul Anderes 8/19/2025
Die neue (und erste) Alien-Serie macht vieles anders: Zum ersten Mal spielen die Xenomorphs mitten auf der Erde. Statt nur Horror im All gibt's hier Konzernkämpfe, Cyborg-Experimente und Kindergeister in erwachsenen Androidenkörpern. Dazu kommen ein Retro-70er-Look und massig Überblendungen. Zwischen ikonischen Zitaten aus dem Franchise und schrägen Ideen stellt sich die Frage: Ist das noch Alien – oder etwas völlig Anderes?
In dieser Folge spreche ich mit der Autorin Sarah Levy über ihr neues Buch „Kein anderes Land“. Sarah, 1985 in Deutschland geboren, lebt seit einigen Jahren in Israel. Schon mit ihrem Debüt „Fünf Wörter für Sehnsucht“ hat sie die Erfahrung der Migration literarisch verarbeitet. Nun richtet sie den Blick auf die tiefen Brüche und Ambivalenzen, die ihr heutiges Leben prägen. Das Buch erzählt von Radikalisierung und Entfremdung vor und nach dem 7.10.23, von Verortung und Beziehungen und davon, was passiert, wenn politische und gesellschaftliche Spannungen und Extremismus in das engste Private hineinwirken. Mit kritischem Mitgefühl zeigt sie, was Krieg und Gewalt mit einer Gesellschaft machen und wie sie selbst, als Mutter, Partnerin und Journalistin, darin verstrickt ist. „Kein anderes Land“ ist ein zutiefst persönliches wie politisches Buch, das sich den Grauzonen widmet, an denen öffentliche Debatten oft vorbeigehen.
In dieser Folge spreche ich mit der Fotografin Sophie Kirchner über die Bedeutung von Offenheit und Flexibilität im fotografischen Alltag und wirtschaftliche Unsicherheiten in der Kreativbranche.Wir sprechen über persönliche Erfahrungen im Freelancing, über kreative Resilienz und darüber, wie sich die Rolle von Fotograf*innen verändert. Zwischen Sichtbarkeit, Selbstzweifeln und strukturellen Herausforderungen. Ein Gespräch über das Arbeiten als selbstständige Frau in der Fotobranche, über Gleichberechtigung und den Mut, neue Wege zu gehen.Infos zu Sophie findet ihr auf Instagram: @sophiekirchner und ihrer Website www.sophiekirchner.atFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @ulrichaydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.
Für Katherina Reiche steht fest: Die Energiewende ist zu teuer. Ein "Realitätscheck" soll zeigen, wo gespart werden kann. Beim Ausbau der erneuerbaren Energien? Das befürchten Kritiker der neuen Wirtschaftsministerin nach drei Monaten Schwarz-Rot.Auch Bernd Weber hält den deutschen Weg für relativ teuer. Anders als Reiche kann der Chef der Denkfabrik Epico aber keine "völlig überzogenen" Ausbauziele erkennen, im Gegenteil: "Erneuerbare sind per se günstig, erhöhen das Angebot und sorgen dafür, dass die Großhandelspreise zurückgehen - speziell für die Industrie", sagt er im Gespräch mit Clara und Christian. "Wenn man so will, sind sie unsere Strompreisbremse."Doch in einem Punkt gibt er Katherina Reiche recht: Die Energiewende benötigt ein neues "Betriebssystem". Deutschland muss flexibler werden und lernen, Strom zum richtigen Zeitpunkt zu verbrauchen, denn das spart Geld und vermeidet unnötigen Netzausbau.Gast? Bernd Weber, Gründer und Geschäftsführer der Denkfabrik Epico Klima Innovation mit Sitz in Berlin und Brüssel, ehem. Bereichsleiter für Industrie, Energie und Umwelt beim Wirtschaftsrat der CDUModeration? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an klimalabor@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Eine ganze Generation von Marokkanern hat nichts Anderes im Kopf, als so schnell wie möglich das Land zu verlassen und nach Europa aufzubrechen, in dem alles besser und schöner sein soll. Doch das erhoffte Paradies entpuppt sich als Hölle, in der ihn Einsamkeit, Prostitution und der Verlust seiner Würde erwartet.
In dieser Folge spreche ich mit Fotografen Clemens Ascher über die Spannung zwischen künstlerischer und kommerzieller Fotografie – und die Frage, wie man sich als Kreativer dazwischen positioniert. Wir reden über Identität, kreative Freiheit und seine experimentelle Arbeitsweise, bei der Intuition, Zufall und konzeptuelle Strenge gleichermaßen Platz haben.Weitere Themen waren die Mehrdimensionalität in der Kunst, der Einfluss von Collage und anderen Kunstformen auf seine Bildsprache, der kreative Umgang mit Realität – und warum Weirdness manchmal mehr über unsere Welt erzählt als Realismus. Infos zu Clemens findet ihr auf Instagram: @clemensascher und seiner Website www.clemensascher.comFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @ulrichaydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.
Adrian Derr ist Regionalleiter des Porsche Club 356 für Nordbayern. Was zunächst mal nach angestaubter Vereinsmeierei klingt, ist in Wirklichkeit eine sehr lebhafte Community leidenschaftlicher Porsche Enthusiasten. In dieser Folge von “Dreamers. On. Air.” erzählt Adrian uns im Gespräch mit Gastgeber Steven Gätjen von dem großen Glück eine Leidenschaft zu teilen und den längsten zehn Kilometern seines Lebens.
Diese Woche habe ich mit der Developerin und Mitgründern von SameSame Studio Rebecca Balogh über den Wunsch nach sinnstiftender kreativer Arbeit, über den Wechsel vom Design ins Development – und warum Programmieren für sie ein Ausdruck von Kreativität ist geredet.Wir sprechen über ihren Podcast als Raum für öffentliche Entwicklung und Transparenz im Freelancing, über kreative Verantwortung, Selbstkritik und den bewussten Verzicht auf Instagram.Weitere Themen waren Community-Building in der Kreativbranche, kreative Partnerschaften, die Auswirkungen von KI und die Frage, wie viel Sichtbarkeit man wirklich braucht.Infos zu Rebecca findet ihr auf Instagram: @r_h___b auf der Website von SameSame Studio www.samesame.studio und den Podcast „Never Went to Business School“ findet ihr überall wo es Podcasts gibt.Für Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @ulrichaydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.
Ernährung kann vieles sein und bedeutet bei aller Gemeinsamkeit doch für jeden Menschen ein bisschen etwas Anderes. Aber was passiert, wenn die eigene Identität nicht mehr von einer bestimmten Ernährungsform zu trennen ist? Was wenn man sich komplett mit seiner Ernährungsweise identifiziert? Genau darüber sprechen wir heute! Es gibt natürlich viele Formen der Identifikation, wobei bei weitem nicht alle davon einschränkend sind. Wir widmen uns der Art der Identifikation mit Ernährung, die sich eher negativ auf das Wohlbefinden auswirkt und besprechen 7 Punkte, die meist damit einhergehen. Wenn dich das Thema interessiert und du bei dir selbst oder anderen diese übermäßigen Identifikationstendenzen bemerkst, hör rein und erlange wieder ein Stück mehr Freiheit! Und hier geht es zu deiner Transformation: https://www.nourishyoursoul.at/product-page/workbook
Einkaufen ist für viele Menschen eine beliebte Freizeitbeschäftigung und es macht ja auch Spaß, sich ein neues Sommer-Outfit oder ein neues tablet zu kaufen. Aber muss es wirklich immer komplett „neu“ sein? Wenn wir Ressourcen schonen und den CO2-Ausstoß senken wollen, dann ist ein Weg dahin, Dinge länger zu nutzen. Und wenn man sie selbst nicht mehr braucht, dann vielleicht jemand Anderes. Re-Commerce, also der Handel mit gebrauchten Waren, Kleidung oder Elektrogeräten über´s Internet ist ein Weg, konsequente Kreislaufwirtschaft zu betreiben. Darüber rede ich mit Prof Bastian Popp, von der Universität des Saarlandes. Außerdem geht es in Global um Wettervorhersagen, die Unwetter sehr viel präziser lokalisieren können und um das giftige kleine Petermännchen. Eine Sendung von Susanne Henn, 17.07.2025
In dieser besonderen Jubiläumsfolge spreche ich mit meinem Vater Ralf Aydt über die Entstehung und Entwicklung von Gestatten Sie?!, über persönliche Weichenstellungen – und darüber, was kreative Arbeit, Podcasting und Community miteinander zu tun haben.Wir reflektieren gemeinsam über die Bedeutung von Austausch, kritisches Feedback und darüber, wie stark äußere Einflüsse wie die Corona-Pandemie kreative Prozesse und Lebensentscheidungen prägen können.Vielen Dank an euch alle für das hören und unterstützen dieses Podcasts und natürlich ein Riesen Dank an alle Gäst*innen, die sich Woche für Woche Zeit nehmen, um ihre Gedanken mit mir zu Teilen. Es fühlt sich jedes mal wie ein großes Geschenk an mich an. Für Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @ulrichaydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.
Klimaschutz ist in ganz Europa kein Thema mehr, mit dem man Wahlen gewinnen kann. Anderes scheint jetzt wichtiger: Aufrüstung etwa, um sich vor einem aggressiven Russland zu schützen oder auch Erleichterungen für die Industrie, damit der Wirtschaftsmotor nicht noch mehr stottert. Dafür werden bereits beschlossene Maßnahmen aufgeweicht oder auch ganz in Frage gestellt. Beginnt der Abschied von ambitionierter Klimapolitik in der EU - und in Deutschland? Lässt sich das noch ändern? Susanne Henn diskutiert mit Dr. Oliver Geden – Stiftung Wissenschaft und Politik; Carla Reemtsma, Fridays For Future; Dr. Carsten Rolle – Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.
Morgenroutinen sind überall.Aber was, wenn sie für dich mehr Druck als Klarheit bringen?In dieser Folge teile ich mit dir, warum ich keine klassische Morgenroutine mehr brauche –und was stattdessen mein Start in den Tag verändert hat.
phoenix persönlich: Robin Alexander (Stellv. Chefredakteur WELT) bei Inga Kühn
Timo Schön, Geschäftsführer für den türkischen Kreuzfahrt-Terminalbetreiber Global Ports am neuen Standort Bremerhaven, also am Bremerhaven Cruise Port, sieht „unfassbares Potenzial“ im deutschen Weser-Hafen. In der neuen Episode des HANSA PODCASTs spricht er über seinen Wechsel aus der Handelsschifffahrt und seine Ansichten zum Standort Bremerhaven, zur Kreuzfahrt sowie Zukunftspläne und die Zusammenarbeit mit der landeseigenen Hafengesellschaft Bremenports. Ausbau und Weiterentwicklung stehen nach der ersten Phase der Neuaufstellung oben auf der Prioritätenliste für Schön, der mit seiner langjährigen Erfahrung aus anderen Schifffahrtssegmenten einen eigenen Blick auf die „Ladung“ Passagier hat. Seit Jahresbeginn ist der erfahrene Schifffahrtsmanager nach Stationen unter anderem bei Karl Geuther, Frachtcontor Junge, Seaports of Niedersachsen und beim Jade-Dienst Geschäftsführer beim Bremerhaven Cruise Port. Seitdem betreibt nämlich die türkische Global Ports Holding das Kreuzfahrtterminal an der Weser. Schön erläutert das Portfolio der nach eigenen Angaben marktführenden Gruppe und ist zuversichtlich, dass der erst 2004 gegründete Konzern am Standort ein gutes Stück Wachstum erreichen kann. Der gelernte Schiffsmakler hat sich schon immer für die Kreuzfahrt-Branche interessiert. »Die Ladung Passagier ist etwas anderes als flüssiges, trockenes Massengut oder Container oder was es sonst noch alles gibt und ist eine sehr sensible Ladung.« Auf der anderen Seite sei es aber auch so, dass die „Ladung“ ja auch eine eigene Stimme habe, die auch mal ihre Unzufriedenheit äußern könne. Global Ports habe noch einiges vor, "wir streben permanentes Wachstum an". Dazu werden auch Gespräche mit Reedereien geführt, wie Schön erläutert – solche, die schon Kunden sind und eventuell zusätzliche Anläufe realisieren könnten und solche, die man vielleicht als Neukunden gewinnen könnte. Zum Einen will man an den eigenen Abläufen und dem Equipment arbeiten. „Beim Umbau sind uns als Mieter ein Stückweit die Hände gebunden“, so Schön, der über Gespräche mit Bremenports und Wünsche für ein „flexibles Terminal“ beziehungsweise ein „zweites Terminal“ spricht.
In dieser Folge spreche ich mit Kameramann Pascal Hein über Bildsprache, Teamarbeit und kreative Entscheidungen in der Filmproduktion. Wir diskutieren die Rolle von Licht, Mut zur Imperfektion und die Balance zwischen Technik und Emotion.Pascal teilt seine Erfahrungen aus Werbung, Musikvideo, Fashion und Spielfilm – und wie sich diese Bereiche gegenseitig beeinflussen. Weitere Themen waren Work-Life-Balance in der Kreativbranche, KI im Bewegtbild und der Wunsch nach kultureller Relevanz im eigenen Schaffen.Infos zu Pascal findet ihr auf Instagram: @psclhn und seiner Website www.pascalhein.comFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @ulrichaydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.
„Alice im Wunderland“ goes „Bibi Blocksberg“: Antje und Stefan sind von der neuen Folge unserer Lieblingshexe sehr überrascht. „Ins Bild gehext“ - entführt beide in eine Fantasiewelt, die so noch nie dagewesen ist. Kreativität und Inspiration werden hier ganz großgeschrieben – und es gibt das WOW! Das sind ganz neue Zutaten für ein Bibi Blocksberg Hörspiel. Genügen sie, um Antje und Stefan zu begeistern? Wenn ihr Lust auf noch mehr Bibi Hörspiele habt, dann hört doch gleich rein. Alle Bibi Blocksberg Folgen findet ihr unter folgendem Link https://Kiddinx.lnk.to/bibi_allePC Bibi Blocksberg und die Generation Kassettenkinder ist eine Produktion der KIDDINX Media GmbH in Zusammenarbeit mit Viertausendhertz. Moderation: Antje Wessels (https://www.instagram.com/antje_wessels/?hl=de) und Stefan Springer (Springer aus Herten) https://www.instagram.com/der_springer_aus_herten/ Herstellungsleitung: Marie Dippold Produktion: Hendrik Efert Team KIDDINX Media: Anja Wienbeck und Yawar Haider
https://anchorbaptist1611.com/
Fuhrig, Dirk www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Während sich Israel nach außen als westlich-demokratische Bastion präsentiert, verfestigt sich im Inneren ein autoritärer Block, der offen das Ende der säkularen Staatsordnung anstrebt. Gleichzeitig hält die politische Klasse Deutschlands nahezu unbeirrt an einem idealisierten Bild Israels fest. Dieses Idealbild erscheint nicht nur ritualisiert, sondern auch bewusst entkoppelt von der Realität israelischer Innenpolitik. Von DetlefWeiterlesen
Eine sehr junge literaturinteressierte Frau, die am Gardasee lebt, verliebt sich auf der Frankfurter Buchmesse in einen sehr viel älteren, fabelhaft reichen und gebildeten Grandseigneur, der zufällig auch noch einer der bedeutendsten italienischen Verleger ist. Soweit alles ganz normal, doch folgt daraus eine 30 Jahre dauernde Liaison zwischen der deutschen Autorin Anna Katharina Fröhlich und dem Verleger des Adelphi Verlages Roberto Calasso, deren Bedingungen von Anfang an unverrückbar waren. Der inzwischen verstorbene Roberto Calasso blieb zeit seines Lebens gut italienisch verheiratet, obwohl seine Mätresse ihm im Lauf der Jahre einen Sohn und eine Tochter schenkte. Wir besprechen in unserem Buchpodcast dieses turbulente und mit viel Sinn für Stil und Humor geschriebene Erinnerungsbuch an eine aufregende Liebe. Außerdem geht es um eine sehr interessante Ausgrabung. Im Nachlass des Historikers Sebastian Haffner hat sich ein bezaubernder kleiner Paris-Roman aus den frühen 1930er-Jahren gefunden. Darin lebt man mit einer jungen deutschen Bohème noch einmal ein paar sorglose Tage und Nächte im alten Paris der Zwischenkriegszeit, obwohl man spürt, dass die Uhr tickt und man bereits auf einem Pulverfass tanzt. Unser Klassiker ist in dieser Podcast-Folge der Berliner Großstadtroman Fabian von Erich Kästner, der Kästners Unbehagen am wilden Berliner Liebesleben der späten 1920er-Jahre wunderbar aufs Korn nimmt. Unser Zitat des Monats kommt aus dem neuesten Berlin-Roman von Nell Zink Sister Europe, in dem die Autorin sich über den Berliner Literaturbetrieb lustig macht. Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Politiker Armin Laschet über Konservatismus, das Ringen um Meinungsfreiheit und Haustürwahlkämpfe.
Was bleibt von der Mitte, wenn die Ränder toben?In einer Zeit permanenter Umbrüche, in der das Neue laut, das Laute radikal und das Radikale salonfähig geworden ist, steht der Konservatismus vor einer existenziellen Frage: Wie kann eine politische Haltung, die vom Bewahren spricht, in einer Welt bestehen, die vom Wandel getrieben ist?Was heißt heute noch konservativ? Und mehr noch: Was könnte es heißen? In diesem Achten Tag - Live spricht Alev Doğan mit dem ehemaligen Ministerpräsidenten Armin Laschet auf der Pioneer Two über modernen Konservatismus und die Frage, ob die CDU sich überhaupt als „konservativ“ versteht.Was bedeutet es, christdemokratisch zu sein? Und warum könnte Friedrich Merz' Stil in diese Zeit passen?Außerdem ein Gespräch über die persönliche Aufarbeitung der Corona-Politik, das Ringen um Meinungsfreiheit und eine zunehmende gesellschaftliche Unversöhnlichkeit.Tickets für den Achten Tag LIVE-Podcast „Celebrating Democracy“ gibt es hier. ID:{46ua4CI5aEpKv1nfZS0pgW}
BVB kompakt am Morgen - 15.04.2025 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 8 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Was bewegt dich gerade beim BVB? Schick uns deine Fragen oder Meinungen mit deinem Namen gerne als WhatsApp-Nachricht an 0151 15288444. Dann sprechen wir hier bei uns im Podcast darüber. Zu unseren Beiträgen: BVB-Resthoffnung vor Rückspiel gegen Barcelona: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-resthoffnung-vor-rueckspiel-gegen-barcelona-wird-nmecha-der-kovac-lobeshymne-gerecht-w1021661-2001625329/ BVB droht vor Barcelona-Duell Ausfall eines Schlüsselspielers: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-pressekonferenz-vor-dem-barcelona-rueckspiel-niko-kovac-ueber-charakterfrage-und-personal-w1021197-2001623910/ Das Abschlusstraining vor dem Barcelona-Rückspiel: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-training-vor-barcelona-rueckspiel-ueberraschender-motivationsbesuch-stammspieler-fehlt-w1021368-2001624518/ Shooting-Star Yamal, Robert Lewandowski und Co. in Dortmund gelandet: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/fc-barcelona-mit-yamal-lewandowski-und-co-in-dortmund-gelandet-champions-league-w1021468-2001624759/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die designierte Bundesregierung packt die Verkehrswende nicht richtig an, meint unser Gast. Es war ein Fehler, dass der israelische Philosoph Omri Boehm nicht in Buchenwald sprechen durfte, findet unsere Kommentatorin. Aber zuerst schaut Host Sebastian Moritz auf seine Trading App. Von WDR 5.
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Böttiger, Helmut www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Authentizität ist dein Schlüssel zum Erfolg. Viele Gründerinnen denken, sie müssten jemand anderes sein, um wahrgenommen zu werden – aber das Gegenteil ist der Fall! In dieser Folge erfährst du, warum deine Einzigartigkeit dein größtes Kapital ist und wie du sie für dein Business nutzt. 1️⃣ Warum Authentizität so wichtig ist: Vertrauen aufbauen: Menschen kaufen von Menschen, die echt wirken und sich nicht verstellen. Nachhaltiger Erfolg: Nur wenn du dich selbst bleibst, kannst du langfristig erfolgreich sein. 2️⃣ Wie du herausfindest, was dich einzigartig macht: Selbstreflexion: Welche Stärken und Schwächen machen dich aus? Feedback einholen: Frage Freunde, Familie oder Mentoren: „Was macht mich besonders?“ Beobachte dich: Wann fühlst du dich in deinem Element? 3️⃣ Wie du authentisch in deinem Business bleibst: Teile deine Herausforderungen: Zeige auch die Momente, die schwer waren – das macht dich greifbarer. Bleib dir treu: Verändere dich nicht, um anderen zu gefallen. Dein Publikum wird sich mit dir verbinden, weil du echt bist. Deine Einzigartigkeit ist keine Schwäche – sie ist dein größtes Kapital. Sei mutig und zeige, wer du wirklich bist, denn nur so kannst du die Menschen erreichen, die zu dir passen. Quiz: „Welches Business passt zu dir?“ Finde deine authentische Idee: Quiz starten. Post von Monique: Melde dich an und erhalte wertvolle Tipps: Newsletter abonnieren. Kennenlern-Gespräch: Starte dein Business authentisch mit meiner Unterstützung: Jetzt Termin buchen. Links und Ressourcen: