POPULARITY
Categories
Send us a textAnspruchsdenken ist kein neues Phänomen. Aber es hat eine neue Qualität bekommen. Viele Führungskräfte erzählen mir, dass die Wünsche ihrer Mitarbeitenden größer und geworden sind. Gleichzeitig spüren Teams immer öfter Spannungen, weil Forderungen nicht nur Einfluss auf die Führungskraft haben, sondern auf alle, die mitarbeiten.Viele Ansprüche haben mit Arbeitsbelastung, Wertschätzung und fehlender Orientierung zu tun. Anderes hat mit persönlichen Grenzen zu tun. Und manches ist schlicht unrealistisch, weil es die anderen überlastet.Ich zeige, warum es so wichtig ist, dass Führungskräfte nicht reflexartig nachgeben oder abblocken, sondern erst mal klären, was eigentlich gemeint ist. Es geht darum, Verständnis zu zeigen, ohne sich zu verbiegen. Mut zu haben, Grenzen zu setzen. Und Konflikte zu vermeiden, die entstehen, wenn Menschen zu schnell zustimmen oder zu schnell ablehnen.In dieser Folge bekommst du konkrete Tipps, wie du Erwartungen einhegst, Teamgerechtigkeit herstellst und Gespräche führst, die Klarheit schaffen statt Drama. Eine Episode für alle, die führen, aber sich nicht überrollen lassen wollen. Hör doch mal rein Buchempfehlungen: Aushangpflichtige Gesetze 2026 Medizin: Mitarbeiterrechte – Mitarbeiteransprüchevon Walhalla Fachredaktionhttps://sl1nk.com/eQXtODas kleine Buch vom achtsamen Leben: 10 Minuten am Tag für weniger Stress und mehr Gelassenheitvon Patrizia Collardhttps://amzn.to/3gPEsot Generationen zusammen führen: Mit Generation X, Y, Z, Alpha und Babyboomern die Arbeitswelt gestalten von Daniela Eberhardthttps://l1nq.com/Yc2Yh Generationen zusammen führen: Mit Generation X, Y, Z, Alpha und Babyboomern die Arbeitswelt gestalten von Daniela Eberhardthttps://l1nq.com/Yc2Yh Webseite:https://www.cobaugh.de Email:https://www.cobaugh.de/kontakt/ YouTube: Heike Beck-Cobaugh - YouTube
In dieser Folge geht es um das Thema Foto-Portfolio und darum, wie Fotograf*innen ihre kreative Vision und Persönlichkeit bestmöglich zeigen können. Drei unterschiedliche Perspektiven geben Einblick, worauf es wirklich ankommt, wenn man mit Bildern überzeugen will.Fotografin Linda Schäffler spricht darüber, warum ein Portfolio nie statisch sein sollte und wie man es als flexibles Baukastensystem nutzt.Repräsentantin Kozva Rigaud erklärt, was ein kuratiertes Portfolio ausmacht, wie man eine visuelle Dramaturgie schafft und warum Persönlichkeit entscheidend ist.Und Kreativdirektor Georg Feichtinger teilt seine Sicht aus Agenturperspektive. Warum Mut, Haltung und Leidenschaft wichtiger sind als Perfektion.Infos zu Linda, Kozva und Georg findet ihr hier: Linda: @lindaschaefflerstudio & www.lindaschaeffler.comKozva: @kozvarigaud ; @shotview_management & www.shotview.comGeorg: @georg.fei ; @we_are_dodo & www.dodo.wienFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @ulrichaydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing.
Wenn wir zu Fuß unterwegs sind, haben wir meistens Schuhe an. Barfuß ist gleich ganz was Anderes. Dazu hätte sicherlich auch der Heilige Albertus Magnus was zu sagen.
Die Bundesliga-Vereine waren im Sommer auf dem Transfermarkt wieder sehr aktiv und haben mehrere hundert Millionen Euro für Neuzugänge ausgegeben. Auch für Spieler, die zuvor noch nie in der Bundesliga aktiv waren. Und auf genau diese schauen die Hosts Fabian Knottnerus und Lennart Gens in der neuen Folge „DONE DEALS – der Transfermarkt-Podcast“. Ist es Luis Díaz, Luka Vuskovic oder doch ein anderer Neuzugang? Schreibt uns eure Meinung in die Kommentare.
In dieser Folge spreche ich mit Regisseur Sandro Jäger über Veränderung, Inspiration und die Balance zwischen Kreativität und Verantwortung. Sandro erzählt, was es bedeutet, als selbstständiger Vater in der Kreativbranche zu werden, wie sich persönliche Wünsche und berufliche Ziele mit der Zeit verändern und wie er mit dem Wandel der Branche umgeht.Wir sprechen über das Prokrastinieren und Motivation, über die Bedeutung von Passion-Projekten und darüber, wie man sich als Kreativschaffender immer wieder neu erfindet.Infos zu Sandro findet ihr auf Instagram unter @sa_ja und seiner Website www.sandrojaeger.comFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @ulrichaydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.
Heute geht's in Runde 2 zu 3i/ATLAS. Außerdem möchte Alien Fuchur uns noch etwas mitteilen und es kommen spontane Infos zu den Mächtigen auf dieser Erde durch. ► Joyce' neues Buch jetzt kaufen: http://bit.ly/JoyceHerzBuch ► Chris' neues Buch jetzt kaufen: http://bit.ly/DasSpielDesLebens ► Unser erstes Buch, was 100.000 mal verkauft wurde: http://bit.ly/joyce-buch ► Folgt uns bei: Joyce' Instagram: http://www.instagram.com/joyceilg Chris' Instagram: http://www.instagram.com/chrishalb12 Joyce' TikTok: https://www.tiktok.com/@joyceilg
Joey hat ein gebrochenens Herz. Ausgelöst durch Julia, denn die erzählt uns heute ausführlich, wie uninspirierend und langweilig ihr Frühstück so aussieht. Für Joey als absoluten Frühstück-Experten gleicht das natürlich einem Weltuntergang, aber keine Sorge: Er hat's gerade so überlebt. Heute wird es so ernst wie sonst nie. Ziemlich ungeplant um ehrlich zu sein, denn wir wollten in dieser Folge mal etwas Anderes ausprobieren und haben ein neues Spiel eingeführt, was unsere Hirnzellen so richtig rattern lassen hat. Wir räumen heute auf mit Vorurteilen über Bodyimage, stellen die Daseinsberechtigungen von Schuluniformen und Zoos in Frage und berichten über unsere (naja, eigentlich nur Joeys) traumatisierenden Erlebnisse in diversen Ferienlagern. Zu den Tickets: https://dienervigen.myticket.de/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio Höre "Die Nervigen" immer schon Montags kostenlos bei Podimo. Zusätzlich gibt es jede Woche eine Bonusfolge bei Podimo Premium. [https://podimo.de/nervig](https://podimo.de/nervig)
In dieser Folge spreche ich mit dem Hochzeitsvideografen Tobi Wögerer über kreative Vision, Emotion und die Kunst, aus Hochzeiten mehr zu machen als nur dokumentierte Erinnerungen. Tobi erzählt, wie er seinen eigenen Stil entwickelt hat, um Filme zu schaffen, die sich eher wie Kurzfilme anfühlen als klassische Hochzeitsvideos.Wir sprechen über besondere Dreherlebnisse wie in Thailand, über den Einfluss von Social Media, Destination Weddings, aktuelle Trends in der Branche und die Balance zwischen Authentizität und Ästhetik.Infos zu Tobi findet ihr auf Instagram unter @tobifilms und seiner Website www.tobi-films.comFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @ulrichaydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.
"Ich hatte einen Autounfall, bin ohnmächtig geworden und musste reanimiert werden", erinnert sich Karo. Seitdem, sie ist damals 22, ist nichts wie vorher. Sie erleidet immer wieder Herzrhythmusstörungen, ihr wird ein Defibrillator eingesetzt und weil Stress die Störungen auslöst, wird sie schließlich früh berentet. Ein komplett anderes Leben, "ich musste unheimlich viel umstellen, ich hab sehr, sehr gerne gearbeitet", sagt Karo. Litti und Ollschgich sprechen diese Woche in der zwischenschicht mit Karo und ihrer Freundin Kathi, Notfallsanitäterin. Denn was neu in Karos anderem Leben ist: Sie hat ein ganzes Team von großartigem Support um sich herum, jeder kann was Anderes. Da ist Hund Ari, der sie vorwarnt, wenn ein Zusammenbruch kommt. Karos Mann, der sie schon durch mehrere Kammernflimmern mit Defi-Einsatz begleitet hat. Und eben Freundin und Sanitäterin Karo, die auf Reisen Ruhe und auch Drive bringt, "als motivierender Part". Wie Karo mit dem neuen Leben klar kommt, was das mit Karos und Kathis Freundschaft macht, was Karo statt Arbeit glücklich macht und ob sie auch schwere Momente hat... eine emotionale Folge mit einer beeindruckenden Frau! Einschaltbefehl!
Er spielt den Ranger in den Bully-Filmen und den Hubsi im ARD-Serienhit "Hubert ohne Staller": Christian Tramitz ist als Schauspieler, Synchronsprecher und Komödiant erfolgreich. Zu Gast bei Thorsten Otto auf Blauen Couch on Tour im BR Franken in Nürnberg erzählt er über seine turbulente Schulzeit, über Lachanfälle beim Drehen, über das Älterwerden und natürlich über die Zusammenarbeit mit Bully und Rick.
AM Live Paul Anderes 11/4/2025
Diese Woche spreche ich mit der Grafikdesignerin und Artdirektorin Fanny Seiwald über kreative Pausen, weibliche Vorbilder und die Realität in der Kreativbranche. Fanny teilt ihre Erfahrungen aus Agenturen und erzählt, warum es so wichtig ist, Raum für Reflexion zu schaffen, um Kreativität neu zu entdecken.Wir sprechen über Geschlechterverteilung in der Branche, über persönliche Weiterentwicklung nach der Babypause und über den Mut, berufliche Prioritäten neu zu setzen. Ein offenes Gespräch über Inspiration, Veränderung und die Suche nach Balance im kreativen Alltag.Infos zu Fanny findet ihr auf Instagram unter @fannyseiwald und ihrer Website www.fannyseiwald.comFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @ulrichaydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.
In dieser Folge spreche ich mit dem Fotografen Philipp Horak über seine Leidenschaft für Fotografie, eindrucksvolle Projekte und die Freude am kreativen Prozess. Philipp erzählt von außergewöhnlichen Reisen wie jener von Málaga nach Dakar und teilt, warum Authentizität für ihn das Herz jeder guten Fotografie ist.Wir reden über den Wandel von analog zu digital, den Einfluss von KI auf die Branche, die Herausforderungen für junge Fotograf*innen und seine Arbeit in der Landesinnung Wien für Berufsfotografie. Außerdem spricht Philipp über Perfektionismus, Technik und die Zukunft der Editorial-Fotografie.Infos zu Philipp findet ihr auf Instagram unter @philipp.horak und seiner Website www.philipphorak.comFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @ulrichaydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.
Nur vier Minuten hat es gedauert, als am Sonntagmorgen vier Diebe im berühmtesten Museum der Welt Schmuck gestohlen haben. Der Louvre war für Touristen bereits geöffnet, auch der Ausstellungsraum war nicht leer. Die Menschenmassen waren die perfekte Tarnung. Auch nach dem Wochenende treibt der Fall Frankreich um «Bestimmt blieb der Diebstahl nicht unbemerkt», sagt Sabine Altdorf, freischaffende Kunstjournalistin. «Aber er wurde von den Besucherinnen und Besuchern bestimmt nicht als solchen wahrgenommen.» Dass die Diebe ausgerechnet Schmuck gestohlen haben, sei clever. «Aber ich hätte etwas anderes geklaut...»Warum faszinieren uns Kunstraube so sehr? $Was tun die Diebe nun mit dem weltberühmten Schmuck? Und wie könnte er trotz seiner Bekanntheit trotzdem zu Geld gemacht werden? Mehr Artikel zum Thema: Diese 8 Kostbarkeiten wurden aus dem Louvre geklautMacron: «Wir werden die Werke wiederfinden» – Jagd auf die Juwelenräuber geht weiter«Schnell, präzis, brutal»: So gingen die Kunsträuber im Louvre-Museum vor Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Joëlle WeilGast: Sabine AltdorfKontakt: podcast@chmedia.ch
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Dokumentation des Zeit zu Denken Kongress. (Selbst-)kritischer Antifa-Kongress in Erfurt vom 10.-11.10.2025. 100 Jahre Migrantifa – Migrantische Kämpfe gegen autoritäre Formierungen (Vortrag) Referent: Massimo Perinelli Info: Migration und die darin stattfindenden sozialen, politischen und kulturellen Kämpfe stehen dem Autoritarismus wie nichts Anderes entgegen. Diese Kämpfe gegen Ausbeutung, um menschenwürdiges Wohnen, um Bewegungsfreiheit, um politische Partizipation, gegen Diskriminierung und für eine Gesellschaft, die auf Differenz statt auf Homogenisierung aufbaut, haben diese Gesellschaft seit über hundert Jahren geöffnet und demokratisiert. Das ist der Grund, warum heute der autoritäre Durchmarsch weltweit sich in erster Linie gegen die Realitäten der Migration richtet und Rassismus das bestimmende Narrativ der Rechten ist. Der Workshop wird anhand eines kursorischen Gang durch die Geschichte der Migration dessen Kämpfe skizzieren und daraus eine Kritik insbesondere auch an den gegenwärtigen autoritären, identitären und orthodoxen Schließungen innerhalb der Linken entwickeln.
Ein Vortrag der Literaturwissenschaftlerin Irmela Marei Krüger-FürhoffModeration: Sibylle Salewski ********** Irmela Marei Krüger-Fürhoff ist Professorin für Neuere Deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin. Ihr Vortrag hat den Titel "'Crip Time' und Chronizität in Literatur und Comic". Sie hat ihn am 16. Juli 2025 an der Freien Universität Berlin gehalten im Rahmen der Ringvorlesung "Literary Disability Studies. Aspekte einer inklusiven Philologie". Organisiert haben die Reihe das Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin, in Kooperation mit dem DFG-Netzwerk Inklusive Philologie. Literary Disability Studies im deutschsprachigen Raum. ********** Schlagworte: +++ Disability Studies +++ Behinderung +++ Comic +++ Chronic Fatigue +++ ME/CFS +++ Paula Kempker +++ Tessa Brunton +++ Notes from a Sickbed +++ Crip Time +++ Chronizität +++ Zeitempfinden +++ Long Covid +++ Hörsaal +++ Podcast +++ Deutschlandfunk Nova +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Leben mit einer Behinderung: Sebastian will Respekt – kein MitleidNicht auf Kosten anderer: Wie Humor über Menschen mit Behinderung gelingen kannMenschen mit Behinderung: Internationaler Gipfel soll Inklusion voranbringen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
In dieser Folge spreche ich mit dem Tiroler Produzenten und Podcaster Stefan Ager über innovative Filmideen wie „Balloonskiing“ und „Zeppelin Skiing“ und darüber, wie daraus nachhaltige Skifilme mit Partnern wie Red Bull entstanden sind.Wir reden über die Weiterentwicklung von Sportfilmen zu größeren Produktionen, die Bedeutung des Wörthersee-Projekts für seine Karriere, starkes Storytelling und den Umgang mit Lookalikes bei Kreativawards. Außerdem geht es um die Unterschiede zwischen Wien und Tirol in der Kreativszene und um Stefans Podcast „Liebreizend Extreme“.Infos zu Stefan findet ihr auf Instagram: @stefan_ager und seiner Website www.lensecape.atDas Wörthersee Projekt: https://www.youtube.com/watch?v=AFYeTo64cNgStefan und Sarahs Podcast: Liebreizend ExtremeFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @ulrichaydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.
Der Titel dieser ersten Predigt der neuen Reihe klingt nicht nach einem Thema voll Harmonie und Gemütlichkeit. Doch unser Glaubensleben spielt sich gemäß der Bibel eben auch in einem umkämpften Gebiet der uns oft verborgenen geistlichen Welt ab. Doch etwas Anderes ist uns nicht verborgen. Es sind die nützlichen Waffen für den Kampf. Denn kämpfen müssen wir früher oder später ohnehin. Alles weitere an Details gibt es im Wort Gottes und diese Predigt wirft einen ersten Blick darauf. Hörenswert!
In dieser Folge spreche ich mit Dian Warsosumarto, Creative Director und Gründer von Cainné Angste, über Kreativität, Authentizität und die Herausforderungen der Kreativbranche. Dian erzählt, wie ihn die Popkultur der 90er Jahre für Werbung und Design begeisterte, reflektiert über prägende Erfahrungen in der Branche und auch über die Fehler, die er als Führungskraft gemacht hat.Wir sprechen darüber, wie man nach 20 Jahren in der Werbung kreativ abgestumpft sein kann – und warum gerade sein Unternehmen Cainné Angste für ihn ein Weg zurück zu neuer Neugier und Freiheit wurde.Infos zu Dian findet ihr auf Instagram: @dianwarsosumarto , Cainné Angst unter @cainne_angste und seiner Website www.cainne-angste.comFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @ulrichaydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.
Eglau, Victoria www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur
In dieser Folge spreche ich zum zweiten Mal mit Fotografin Amina Stella Steiner. Wir reden über Selbstständigkeit, Festanstellung und die Suche nach kreativer Balance. Amina erzählt von der Entstehung ihres Fotobuchs The Things You Said, das erforscht, wie Worte unsere Selbstwahrnehmung prägen.Wir sprechen über die Bedeutung von Vorbildern, insbesondere für Frauen in der Fotografie, und darüber, wie Amina innere Sicherheit gefunden hat, um sich authentisch als Künstlerin zu zeigen. Infos zu Amina findet ihr auf Instagram: @_stellamina_ und ihrer Website www.aminastellasteiner.comFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @ulrichaydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.
Weiter geht's Ihr Lieben da draußen! Wir schwimmen langsam auf die 200. Episode zu und bevor wir das sichere Ufer erreichen, tummeln sich im Becken brandheiße Videospiele und ebenso scharfe News. Für euch am Mikrofon sind Olu, Maurice und Christian! Im Schwimmbecken warten folgende Disziplinen auf euch: Cronos: The New Dawn Dying Light: The Beast Frostpunk 2 Armored Core VI: Fires of Rubicon Silent Hill f Hollow Knight: Silksong Metal Gear Solid Delta: Snake Eater Borderlands 4 The Invincible Im Wellenbad und/oder Spaßbad tauchen wir in die News ein ... manches recht schwer und nicht tragbar. Anderes fällt dagegen leichter. PlayStation hat wie viele andere Rückgänge bei physischen Verkäufen zu vermelden. Tencent wirft Sony Monopolisierung gängiger Genre-Muster vor und Microsoft erhöht die Xbox-Konsolenpreise in den USA ab dem 3. Oktober erneut! Hideo Kojima zeigt einen Teaser Trailer zum Horrorspiel OD, dass für die Xbox erscheinen soll und auf der PlayStation wird Physint veröffentlicht. Auch hierzu gab's weitere kleine Infohäppchen. Abrunden wird diese Episode unsere Eindrücke und Einschätzungen zur vergangenen Nintendo Direct, der State of Play und der Tokyo Games Show 2025. Wir wünschen viel Spaß mit der neuen Folge! Empfehlt uns gerne weiter, schreibt uns eine Mail - oder kontaktiert uns hier. Die sozialen Medien sind auch immer eine Option und zum Schluss wie immer: Bleibt den Pixeln treu! https://www.youtube.com/watch?v=8NlWzg73kHw
Gesprächspartner: Andreas & Astrid Hahn mit Anna Nogler
In dieser Folge spreche ich mit Fotografin Doris Himmelbauer über kreative Freiheit, Diversität und die Erfahrungen, die sie in Wien, London und Linz gesammelt hat. Besonders spannend ist ihr Vergleich der Fotografieszene in London und Wien und wie kulturelle Unterschiede ihre Arbeit geprägt haben.Wir sprechen über die Balance zwischen kommerziellen Aufträgen und freien Projekten, über persönliche Entwicklung und die Bedeutung von Inklusion in der Fotografie.Infos zu Doris findet ihr auf Instagram: @studiohimmelbauer und ihrer Website www.dorishimmelbauer.comFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @ulrichaydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Probst, Carsten www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Cheftrainer Dino Toppmöller spricht im Vorfeld des Bundesliga-Heimspiels gegen den 1. FC Union Berlin mit den Medienvertretern.
"Waren Sie nicht mal Lilo Wanders?" So heißt seine Autobiographie, die pünktlich zum 70. Geburtstag erscheint.
Warum wurde Charlie Kirk ermordet? Die Ermittlungen gegen den mutmaßlichen Täter Tyler Robinson ergeben erste Ansatzpunkte. Donald Trump und seine Anhänger nutzen die Debatte, um politische Gegner unter Druck zu setzen. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Trump vs. Late-Night-Talker: Wie Jimmy Kimmels Absetzung die USA aufwühlt Anhörung des mutmaßlichen Kirk-Mörders: Vor dem Richter murmelt er nur drei Wörter Nach Attentat auf Charlie Kirk: »Es könnte landesweit zu Unruhen kommen« Podcast Trumps Amerika: Wie das Attentat auf Charlie Kirk die USA weiter polarisiert ►►► ► Host: Maximilian Sepp ► Gast: Timo Lehmann ► Redaktion: Marco Kasang ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann ► Produktion: Christian Weber ► Postproduktion: Marco Kasang, Philipp Fackler ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Im Buch „Kein anderes Land" schildert die jüdische Journalistin und Autorin Sarah Levy ihr Leben in Israel zwischen Alltag und Ausnahmezustand. Die Autorin ist in Mainz zu Gast.
In dieser Folge spreche ich mit Regisseur Roland Schafek über Kreativität, Inspiration und die Freiheit, die das Filmen bietet. Roland erzählt, wie er die kreative Baseline immer wieder herausfordert, um neue Ideen zu entwickeln und sich kreativ auszutoben. Wir sprechen darüber, wie Filme wie Träume sein können, in denen Welten entstehen, die nicht an physische Gesetze gebunden sind.Außerdem diskutieren wir die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz in der Filmproduktion und wie Roland sich von seinen aktuellen Projekten motivieren lässt, ohne sich zu sehr über die Zukunft zu sorgen.Infos zu Roland findet ihr auf Instagram: @roland_schafek und seiner Website www.schafek.comFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @ulrichaydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.
Deutschland will gegenüber 1990 bis 2030 65% Treibhausgasemissionen einsparen. Das ist eine Illusion. Industrie, Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft liefern nicht, und Berlin tut zu wenig. Hoffnung macht langfristig etwas Anderes.
In dieser Folge des familienort Podcasts widmet sich Leandra – Kindheitspädagogin mit Schwerpunkt Resilienzförderung und systemischer Beratung – einer Frage, die viele Eltern bewegt: Wie kannst du als Mama oder Papa deine eigene Identität wiederfinden und bewusst gestalten? Erfahre, warum Identität nicht verloren geht, sondern sich in Beziehungen ständig weiterentwickelt.Entdecke systemische Perspektiven: Welche Rollenbilder prägen dich – und wie kannst du sie neu definieren?Erhalte praxisnahe Impulse zur Reflexion: Welche Werte, Interessen und inneren Anteile begleiten dich schon seit deiner Zeit vor der Elternschaft?Lerne kleine Rituale, Gesprächsimpulse und Strategien kennen, die dir helfen, Selbstfürsorge im Alltag zu verankern und deine Persönlichkeit lebendig zu halten.Eine ermutigende Folge für alle, die bei aller Hingabe fürs Kind auch sich selbst nicht aus den Augen verlieren wollen: Du darfst mehr sein.
In den dunkelsten Sphären des Schwarzwalds, weitab der uns bekannten Zivilisation, beginnt ein neues Schuljahr an der Franz-Fanty-Schule für Magie und Anderes. Hier stürzen sich vier Nachwuchszauberwesen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, in ein mystisches Abenteuer zwischen Morphologie-Lehrstunden, verzauberten Glockentürmen und synthetischem Schinken. Denn was wäre eine Zauberschule ohne ein düsteres Geheimnis?-----Aufgrund der improvisatorischen Art unserer Rollenspielinhalte können Themen und Situationen entstehen, die für manche Menschen schwer zu verarbeiten sind oder unangenehme Erinnerungen hervorrufen könnten. Sollten dich bestimmte Episoden oder Szenen belasten, empfehlen wir, zwischendurch eine Pause zu machen oder die Episode zu überspringen. Am Anfang jeder Folge wird der Inhalt der jeweils letzten noch einmal zusammengefasst, sodass du den Anschluss leicht wiederfinden kannst. Dein Wohlbefinden ist uns wichtig!Dice Actors ist ein inoffizieller Fan-Inhalt im Rahmen der Richtlinie für Fan-Inhalte. Dieser Kanal ist nicht von Wizards of the Coast gesponsert. Teile des enthaltenen Materials sind (geistiges) Eigentum von Wizards of the Coast LLC © Wizards of the Coast LLC.
Friedrich der Zweite polarisiert. Während er in Deutschland oft als „der Große“ verehrt wird, ist das Bild in Polen ein vollkommen anderes. Denn... Friedrich II. gilt als Totengräber der Republik Polen-Litauen. Kaum verwunderlich, dass er in Polen kritisch gesehen wird. Dennoch ist ein renommiertes Fachbuch über ihn kürzlich in polnischer Übersetzung erschienen. Über die Hintergründe und die unterschiedliche Wahrnehmung des berühmten Herrschers hat Josephine Schwark mit den beiden Autoren Hans-Jürgen Bömelburg und Matthias Barelkowski gesprochen.
Heute treffen sich in Paris rund 30 Staaten, um über Sicherheitsgarantien für die Ukraine im Fall eines Waffenstillstandes zu beraten. Doch was verstehen sie darunter?
Am Deadline Day hat Bayer 04 Leverkusen Erik ten Hag nach nur 2 Bundesliga-Spielen als Trainer entlassen. In der neuen Ausgabe „DONE DEALS – der Transfermarkt-Podcast“ sprechen die Hosts Fabian Knottnerus und Lennart Gens über die Gründe für das Aus, Statements dazu und die gehandelten Nachfolger auf den Trainerposten. In den Medien wird bereits viel spekuliert: Raúl, Xavi, Marco Rose, Roger Schmidt oder Ange Postecoglou – wer passt am besten zur „Werkself“? Wir bringen auch drei weitere Kandidaten ins Gespräch, die unserer Meinung als neuer Trainer infrage kommen könnten. Hier findet ihr alle aktuell vereinslosen Trainer: https://tm.de/s/Jw45
Diese Woche spreche ich mit dem Fotografen Peter Rigaud über seine kreative Reise. Von einem prägenden Workshop mit Martin Parr in seiner Schulzeit bis zu seiner Arbeit mit internationalen Persönlichkeiten. Wir reden über die Herausforderungen der digitalen Transformation, den Einfluss von KI auf die Fotografie und Peters Blick auf die Zukunft der Kreativbranche.Er teilt seine Erfahrungen aus der Celebrity Photography, spricht über die Bedeutung von Authentizität im Umgang mit Prominenten und die überraschenden Momente, die selbst erfahrene Schauspieler*innen vor der Kamera erleben können.Infos zu Peter findet ihr auf Instagram: @rigaudpeter und ihrer Website www.peterrigaud.comFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @ulrichaydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.
Für Katherina Reiche steht fest: Die Energiewende ist zu teuer. Ein "Realitätscheck" soll zeigen, wo gespart werden kann. Beim Ausbau der erneuerbaren Energien? Das befürchten Kritiker der neuen Wirtschaftsministerin nach drei Monaten Schwarz-Rot.Auch Bernd Weber hält den deutschen Weg für relativ teuer. Anders als Reiche kann der Chef der Denkfabrik Epico aber keine "völlig überzogenen" Ausbauziele erkennen, im Gegenteil: "Erneuerbare sind per se günstig, erhöhen das Angebot und sorgen dafür, dass die Großhandelspreise zurückgehen - speziell für die Industrie", sagt er im Interview. "Wenn man so will, sind sie unsere Strompreisbremse."Doch in einem Punkt gibt Weber Katherina Reiche recht: Nur Erneuerbare auszubauen, das ist zu wenig. Die Energiewende benötigt ein neues "Betriebssystem". Deutschland muss flexibler werden - und lernen, Strom zum richtigen Zeitpunkt zu verbrauchen. Das spart Geld.Gast? Bernd Weber, Gründer und Geschäftsführer der Denkfabrik Epico Klima Innovation mit Sitz in Berlin und Brüssel, ehemaliger Bereichsleiter für Industrie, Energie und Umwelt beim Wirtschaftsrat der CDU.Moderation? Clara Pfeffer und Christian Herrmann im "Klima-Labor"Das Interview zum Nachlesen auf ntv.de? Hier klicken.Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Einkaufen ist für viele Menschen eine beliebte Freizeitbeschäftigung und es macht ja auch Spaß, sich ein neues Sommer-Outfit oder ein neues tablet zu kaufen. Aber muss es wirklich immer komplett „neu“ sein? Wenn wir Ressourcen schonen und den CO2-Ausstoß senken wollen, dann ist ein Weg dahin, Dinge länger zu nutzen. Und wenn man sie selbst nicht mehr braucht, dann vielleicht jemand Anderes. Re-Commerce, also der Handel mit gebrauchten Waren, Kleidung oder Elektrogeräten über´s Internet ist ein Weg, konsequente Kreislaufwirtschaft zu betreiben. Darüber rede ich mit Prof Bastian Popp, von der Universität des Saarlandes. Außerdem geht es in Global um Wettervorhersagen, die Unwetter sehr viel präziser lokalisieren können und um das giftige kleine Petermännchen. Eine Sendung von Susanne Henn, 17.07.2025
Klimaschutz ist in ganz Europa kein Thema mehr, mit dem man Wahlen gewinnen kann. Anderes scheint jetzt wichtiger: Aufrüstung etwa, um sich vor einem aggressiven Russland zu schützen oder auch Erleichterungen für die Industrie, damit der Wirtschaftsmotor nicht noch mehr stottert. Dafür werden bereits beschlossene Maßnahmen aufgeweicht oder auch ganz in Frage gestellt. Beginnt der Abschied von ambitionierter Klimapolitik in der EU - und in Deutschland? Lässt sich das noch ändern? Susanne Henn diskutiert mit Dr. Oliver Geden – Stiftung Wissenschaft und Politik; Carla Reemtsma, Fridays For Future; Dr. Carsten Rolle – Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.
https://anchorbaptist1611.com/
Fuhrig, Dirk www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Während sich Israel nach außen als westlich-demokratische Bastion präsentiert, verfestigt sich im Inneren ein autoritärer Block, der offen das Ende der säkularen Staatsordnung anstrebt. Gleichzeitig hält die politische Klasse Deutschlands nahezu unbeirrt an einem idealisierten Bild Israels fest. Dieses Idealbild erscheint nicht nur ritualisiert, sondern auch bewusst entkoppelt von der Realität israelischer Innenpolitik. Von DetlefWeiterlesen
Eine sehr junge literaturinteressierte Frau, die am Gardasee lebt, verliebt sich auf der Frankfurter Buchmesse in einen sehr viel älteren, fabelhaft reichen und gebildeten Grandseigneur, der zufällig auch noch einer der bedeutendsten italienischen Verleger ist. Soweit alles ganz normal, doch folgt daraus eine 30 Jahre dauernde Liaison zwischen der deutschen Autorin Anna Katharina Fröhlich und dem Verleger des Adelphi Verlages Roberto Calasso, deren Bedingungen von Anfang an unverrückbar waren. Der inzwischen verstorbene Roberto Calasso blieb zeit seines Lebens gut italienisch verheiratet, obwohl seine Mätresse ihm im Lauf der Jahre einen Sohn und eine Tochter schenkte. Wir besprechen in unserem Buchpodcast dieses turbulente und mit viel Sinn für Stil und Humor geschriebene Erinnerungsbuch an eine aufregende Liebe. Außerdem geht es um eine sehr interessante Ausgrabung. Im Nachlass des Historikers Sebastian Haffner hat sich ein bezaubernder kleiner Paris-Roman aus den frühen 1930er-Jahren gefunden. Darin lebt man mit einer jungen deutschen Bohème noch einmal ein paar sorglose Tage und Nächte im alten Paris der Zwischenkriegszeit, obwohl man spürt, dass die Uhr tickt und man bereits auf einem Pulverfass tanzt. Unser Klassiker ist in dieser Podcast-Folge der Berliner Großstadtroman Fabian von Erich Kästner, der Kästners Unbehagen am wilden Berliner Liebesleben der späten 1920er-Jahre wunderbar aufs Korn nimmt. Unser Zitat des Monats kommt aus dem neuesten Berlin-Roman von Nell Zink Sister Europe, in dem die Autorin sich über den Berliner Literaturbetrieb lustig macht. Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Politiker Armin Laschet über Konservatismus, das Ringen um Meinungsfreiheit und Haustürwahlkämpfe.
Was bleibt von der Mitte, wenn die Ränder toben?In einer Zeit permanenter Umbrüche, in der das Neue laut, das Laute radikal und das Radikale salonfähig geworden ist, steht der Konservatismus vor einer existenziellen Frage: Wie kann eine politische Haltung, die vom Bewahren spricht, in einer Welt bestehen, die vom Wandel getrieben ist?Was heißt heute noch konservativ? Und mehr noch: Was könnte es heißen? In diesem Achten Tag - Live spricht Alev Doğan mit dem ehemaligen Ministerpräsidenten Armin Laschet auf der Pioneer Two über modernen Konservatismus und die Frage, ob die CDU sich überhaupt als „konservativ“ versteht.Was bedeutet es, christdemokratisch zu sein? Und warum könnte Friedrich Merz' Stil in diese Zeit passen?Außerdem ein Gespräch über die persönliche Aufarbeitung der Corona-Politik, das Ringen um Meinungsfreiheit und eine zunehmende gesellschaftliche Unversöhnlichkeit.Tickets für den Achten Tag LIVE-Podcast „Celebrating Democracy“ gibt es hier. ID:{46ua4CI5aEpKv1nfZS0pgW}