POPULARITY
Inmitten der Unruhe dieser Welt sehnen sich viele nach einem einfachen, stillen Wunder: echte Verbindung. Doch wie finden wir den Weg aus der Einsamkeit zurück in ein Feld von Herz, Freude und Miteinander?In dieser sehr persönlichen Meditation erkunden wir drei kraftvolle Schritte:Erstens – die innere Entscheidung, dass ich Menschen mag.Zweitens – die tiefe Umarmung des eigenen Selbst, mit allem, was da ist.Und drittens – der mutige Schritt nach außen, dorthin, wo Menschen sind, die wirklich zu uns passen.Begleitet wird dieser Weg von einer Metta-Meditation, die das Herz öffnet:„Möge ich vollkommen glücklich sein, in Liebe und in Frieden leben. Mögen alle Menschen glücklich sein, in Liebe und in Frieden leben.“Eine Einladung, Einsamkeit durch Mitgefühl zu verwandeln.Eine Erinnerung, dass Verbindung im Herzen beginnt.
Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Wer führen will, muss zuerst zuhören können. Doch Zuhören ist keine bloße Technik, kein rhetorisches Manöver. Es ist ein radikaler Akt – ein Innehalten in einer Welt, die vom Senden besessen ist. Alexandra von der Balancing Business Alliance zeigt, dass echtes Zuhören mehr ist als zustimmendes Nicken oder ein geübter Blickkontakt. Es ist ein kognitiver Vorgang, der durch Verhalten sichtbar wird – und durch Haltung wirksam.In einer Kultur, in der Reden mit Macht gleichgesetzt wird, entpuppt sich das Zuhören als stille Revolution. Wer wirklich hört, gibt dem anderen Raum zur Klärung, zur Erkenntnis, zum Wachsen. Zuhören als Machtverzicht? Vielleicht. Aber vor allem als Machtgewinn – für das Gemeinsame, das entstehen kann, wenn wir uns nicht gegenseitig übertönen, sondern aussprechen lassen.Zuhören bedeutet, andere Realitäten anzuerkennen, das eigene Ego für einen Moment zu parken und neugierig zu sein auf das, was noch kommt. Es bedeutet, Pausen zuzulassen, nicht nur im Gespräch, sondern auch in der Bewertung. Wer fragt „Was noch?“, öffnet Türen. Wer zuhört, stiftet Resonanz.In einer Welt aus Templates, PowerPoints und Meeting-Marathons ist echtes Zuhören subversiv. Es unterläuft Hierarchien, entwaffnet Routinen – und kann sogar Konzerne verändern. Nicht mit Checklisten, sondern mit Haltung. Nicht mit Absichtslosigkeit, aber mit Offenheit. Und vielleicht beginnt es ganz leise. Mit einer Bank auf der Straße. Und jemandem, der sagt: „Ich höre dir zu.“Zu Gast:Alexandra Perl, Expertin für Zuhörkultur und Gründerin von Balancing Business.Create your podcast today! #madeonzencastr
Die USA, Russland und die Ukraine verhandeln in Riad über eine Waffenruhe. Gestern standen vor allem Gespräche mit Moskau im Mittelpunkt der Verhandlungen. Aber auch mit der Ukraine wurde gesprochen. Welche Ergebnisse gibt es?
Gespräche über eine Waffenruhe in der Ukraine sollen weitergehen. Auch eine Feuerpause im Schwarzen Meer ist im Gespräch. │ Haben die Ukrainer noch Vertrauen in den Vermittler USA? │ Es gibt Berichte aus dem Gazastreifen von neuen israelischen Angriffen auf mehrere Orte. Dabei sollen zahlreiche Palästinenser getötet worden sein. │ Israelische Hamas-Geiseln: Heftige Kritik von Präsident Herzog an Israels Regierung │ "No Other Land": Co-Regisseur Hamdan Ballal wird von israelischen Siedlern zusammengeschlagen und verletzt.
Lea & Verena stellen sich euren Fragen
Heute setzt sich Aaron mit Leandro zusammen und spricht ein wenig über dessen Heimatland Brasilien. Obwohl Aaron noch nie in Brasilien war, hat er während seiner Zeit auf dem College viele Brasilianer kennengelernt. Daher finden Aaron und Leandro einige Gemeinsamkeiten in ihren Eindrücken von Brasilien. Es ist wirklich ein wunderschönes Land, das reich an Kultur und Tradition ist.Aaron erzählt auch von einem Missionar, den er persönlich kennt, sowie von dessen Kindern, die mit Aaron zusammen zur Schule gingen. Das Evangelium hat in den brasilianischen Dörfern so viel Unruhe ausgelöst, dass Gangster versucht haben, sich an dem Missionar zu rächen und ihn umzubringen. Seit Jahrzehnten sind Missionare in Brasilien tätig, bis hin zu dem Punkt, dass dort inzwischen auch eigene Gemeinden Missionare aussenden.Mit diesem Thema endet die erste Folge mit Leandro. Es dient als Einführung für die nächste Folge, in der wir darüber sprechen, wie Leandro zum Glauben gefunden hat. Ähnlich wie der Missionar John Leonard, der angeschossen wurde, weil das Evangelium Leben verändert, erfahren wir in der nächsten Folge, wie auch Leandros Leben durch den Glauben verändert wurde.
Späth, Raphael www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Späth, Raphael www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Ikea und Aldi weiten ihre Zusammenarbeit in der Schweiz aus. Kunden können ihre Ikea-Bestellung künftig auch an mobilen Abholstationen auf Aldi-Parkplätzen abholen. Nach einem Pilotprojekt wird das Angebot nun auf mehrere Standorte ausgeweitet.
Die frühere französische Verteidigungsministerin Sylvie Goulard begrüßt eine verstärkte deutsch-französische Initiative zur Verteidigung. „Es ist Zeit, dass wir das Schicksal in die eigene Hand nehmen", sagt Goulard im Gespräch mit Michael Bröcker. „Die große Frage ist, sind wir bereit, füreinander zu sterben? Deutsche und Franzosen müssten aufeinander zugehen. Die Deutschen haben Recht, das öffentliche Geld muss gut verwaltet werden. Aber umgekehrt ist auch die Zeit der Tabus vorbei." Gemeinsame europäische Finanzierungsinstrumente seien notwendig. „Die europäische Perspektive macht uns alle größer."An der Spitze der EU und in der Unionsführung wird über ein neues Instrument zur Finanzierung der europäischen Verteidigungsfähigkeit nachgedacht.Nach Informationen aus CDU-Kreisen und aus dem Elysée-Palast soll Friedrich Merz am Mittwochabend mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron über einen neuen milliardenschweren Verteidigungsfonds als dauerhafte Hilfestellung für die Ukraine und zur Verteidigungsfähigkeit Europas gesprochen haben. Dieses Finanzinstrument könnte mit einer Banklizenz ausgestattet werden und so Kredite zur Finanzierung von Rüstungsvorhaben vergeben. Vorbild wäre der ESM, der als eigene Finanzinstitution in der Staatsschuldenkrise zur Rettung der kriselnden Euro-Staaten gegründet und mit 700 Milliarden Euro gefüllt wurde. Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Palmer, Gesine www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Lebensschritte – Kreativer & selbstbestimmter zum Familienalltag mit Artgerecht-Coach Nancy
Ist es in 30 Tagen, drei Monaten oder mit der roten Pille wie in „The Matrix“ wirklich machbar, dass wir tiefe Transformation erfahren? Dass wir laut und wild unsere Verletzungen in die Welt hinausrufen können, unseren Körper zucken lassen und alles ist besser als vorher?Patricia und ich teilen in dieser Folge unsere ganz persönlichen Gedanken, warum Social Media und Wirklichkeit nicht immer zusammenpassen. Worauf sollten all diejenigen achten, die sich auf den Weg zu mehr Heilung machen? Gleichzeitig geben wir Einblicke, warum es für uns so unfassbar schwer ist, uns selbst auf die Schliche zu kommen. Unsere unsichtbaren Muster wirken und lassen uns oftmals glauben, dass nur schnell, hart, schmerzlich, laut uns wirklich weiterbringen. Dabei darf es auch sanft sein, langsam und leise.Erzähle uns gerne, wie du das siehst und welche Erfahrungen du gemacht hast.Meine Gesprächspartnerin Patricia findest du über ihre Webseite.Neugierig geworden?Mich und meine Angebote findest du auf Kikudoo, z.B. Vortragstermine und aktuelle Kurse sowie die Beratungsangebote und die Systemische Familienbegleitung. Wenn du grundsätzlich mehr über bindungs- und bedürfnisorientierte Elternschaft wissen möchtest, komm gerne in die WhatsApp-Gruppe der Familienwerkstatt. Dort gibt es neben unseren Angeboten auch immer wieder kleine Wissensnuggets und Empfehlungen. Solltest du aus Köln und Umgebung sein und Kontakt zu Gleichgesinnten suchen, dann komm gerne in unser virtuelles Dorf (kostenlos). Hier kannst du es dir auf YouTube anschauen. Soziale MedienDu findest mich Instagram und Facebook. Per E-Mail bin ich unter nancy.flege@lebensschritte.coach erreichbar. Ich freue mich auf ein Feedback zu dieser Folge oder Ideen und Anregungen von dir.Schenk mir ein HerzWenn dir diese Folge aus dem Lebensschritte-Podcast gefallen hat und du unsere Arbeit unterstützen möchtest, dann lass gerne eine Bewertung bzw. einen Kommentar da und teile den Podcast in alle Himmelsrichtungen. Wir hören uns. Alles LiebeDeine Nancy
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Die russische Invasion in der Ukraine vor drei Jahren hat Auswirkungen auch auf die Forschung. Gemeinsame deutsch-russische Projekte wurde eingefroren, russische Wissenschaftler mussten Deutschland verlassen. Für die Wissenschaft ist es eine Misere. Köster, Bettina; Hufen, Uli www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Die russische Invasion in der Ukraine vor drei Jahren hat Auswirkungen auch auf die Forschung. Gemeinsame deutsch-russische Projekte wurde eingefroren, russische Wissenschaftler mussten Deutschland verlassen. Für die Wissenschaft ist es eine Misere. Köster, Bettina; Hufen, Uli www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Kaes, Christiane
Benjamin Netanjahu hat nach seinem Treffen mit US-Außenminister Marco Rubio eine „gemeinsame Strategie“ für den Gazastreifen verkündet. Rubio forderte nach seiner Unterredung mit Netanjahu die Zerstörung der radikalislamischen Hamas.
Was sagt deinHuman Design über deine Partnerschaft? ♥️In dieser Folge tauchen wir tief in dieBeziehungsdynamik, Intimität und gemeinsame Energien ein. Dabei erkunden wir das Ganze am Beispiel der Charts einer lieben Podcast Hörer:in und ihres Partners. Wie beeinflussenProfile, Zentren und Kanäle euer Miteinander? Erfahre, warum dein Partner dich manchmal perfekt ergänzt – und wo Reibung entsteht.Entdecke in der Folge:✨ Die Zusammenhänge von Human Design & Partnerschaft✨ Wie du Konflikte als Wachstumschance nutzt✨ 5/1 vs. 6/2 Profil – Gegensätze und Harmonie in Beziehungen✨ Intimität, Nähe & individuelle Bedürfnisse in der Human Design ChartDu möchtest deine Beziehung mit Human Design bereichern?Wenn du Lust hast,deine Partnerschaft auf einer tieferen Ebene zu verstehen, dann lade ich dich herzlich ein, mit mir auf diese Reise zu gehen!In6 liebevoll gestalteten Modulen erforschen wir alle Ebenen deiner Human Design Chart für erfüllende Beziehungen. ❤️
In dieser 51. Ausgabe von 'Nahrung für Europa' untersuchen wir die Rolle, die Daten und die breitere Verfügbarkeit von Daten spielen können, um die europäische Landwirtschaft effizienter zu machen – und insbesondere, was dies für Landwirte und politische Entscheidungsträger bedeutet. Die Landwirtschaft war schon immer ein Innovationssektor – aber erst in den letzten zehn Jahren ist das enorme Potenzial digitaler Technologien in der Landwirtschaft deutlich geworden. In dieser Folge geht es um gemeinsame Datennutzung, und wie sie funktioniert: die Vorteile, den nötigen politischen Rahmen und die Herausforderungen. Unsere Reportage kommt aus Flandern in Belgien, wo wir Jürgen Vangeyte vom Flämischen Institut für Landwirtschaft, Fischerei und Lebensmittelforschung (ILVO) trafen, um über die Entwicklung der innovativen Plattform für Datenaustausch, DjustConnect, durch das ILVO zu sprechen. Und wir besuchten Carine Cornu, einer flämischen Landwirtin, die mit DjustConnect ihren Papierkram und Verwaltungsaufwand erheblich reduziert hat. Die Experten der Europäischen Kommission, Evangelia Mourmoura und Malte Beyer-Katzenberger, erläutern ihre Sichtweise auf Gegenwart und Zukunft des Datenaustauschs in der Landwirtschaft und auf die Entwicklung eines europaweiten Datenraums.
Der Verteidigungsgipfel in Brüssel berät, wie die EU ihre Verteidigung zukünftig finanzieren wird. Der Bedarf ist mit geschätzten 500 Milliarden Euro in den nächsten zehn Jahren riesig, die Bedrohung durch Russland weitgehend Konsens, der Wille da. Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Der Verteidigungsgipfel in Brüssel berät, wie die EU ihre Verteidigung zukünftig finanzieren wird. Der Bedarf ist mit geschätzten 500 Milliarden Euro in den nächsten zehn Jahren riesig, die Bedrohung durch Russland weitgehend Konsens, der Wille da. Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Der Verteidigungsgipfel in Brüssel berät, wie die EU ihre Verteidigung zukünftig finanzieren wird. Der Bedarf ist mit geschätzten 500 Milliarden Euro in den nächsten zehn Jahren riesig, die Bedrohung durch Russland weitgehend Konsens, der Wille da. Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Friedrich Merz kann sich eine Koalition mit den Grünen vorstellen. Der Grund dafür hat eher mit der Farbe Schwarz zu tun: Beide Parteien sind mit BlackRock verbandelt.Nun wächst zusammen, was zusammengehört. Die Union und die Grünen galten lange als die größtmöglichen Gegensätze. Es könnte aber sein, dass es sich dabei nur um Schaukämpfe zwischen Angehörigen ein- und derselben Glaubensgemeinschaft handelt. Auch wenn es beim Thema „Migration“ derzeit wechselseitige Provokationen hagelt — es ist nicht ausgeschlossen, dass Friedrich Merz nach der Bundestagswahl nicht nur mit der SPD, sondern zusätzlich noch mit den Grünen koalieren wird. Warum das im Fall der Grünen nicht schon viel früher kategorisch ausgeschlossen wurde, bleibt indes ein Rätsel. Wollen CDU und CSU im Ernst mit denjenigen Personen die Wirtschaftskrise bekämpfen, die diese erst herbeigeführt haben? Das hieße, ein Haus mithilfe einer Abrissbirne zu errichten. Besser erklärbar wird das relativ harmonische Verhältnis zwischen „Schwarz“ und „Grün“, wenn man beide politischen Richtungen als zwei Äste ein- und desselben Stamms betrachtet. Beide eint die Treue zum investierenden Kapital, wie es sich bei dem ehemaligen Arbeitgeber von Friedrich Merz, BlackRock, bündelt. Diesem, nicht dem Volk, auf das sie beflissen einen Eid schwören werden, dürfte die Loyalität dieser potenziellen politischen Eheleute gelten.Ein Kommentar von Uwe Froschauer.Wer glaubt, nach der Ampelkoalition könne es nur noch nach oben gehen, hat sich vermutlich getäuscht.„Friedrich Merz könnte zu dem schwarzen Felsen werden, an dem Deutschland zerschellt.“Mit diesen Worten hat der Redakteur des Online-Magazins Manova im Vorwort zu meinem Artikel „Die ausgemerzte Friedenshoffnung“ die Gefährlichkeit dieses Mannes treffend beschrieben.Die Unfähigkeit der Ampelkoalition und ihrer Protagonisten, die letztendlich zu ihrem Bruch geführt hat, steht für die meisten Bürger außer Frage. Aber was kommt danach? Schwarz-Grün?Kommen die Grünen mit Merz zusammen, weil beide den Krieg bis nach Moskau tragen wollen, um zu verhindern, dass Putin ihn angeblich nach Europa tragen will? Nicht selbstdenkende, propagandainfizierte Menschen glauben leider diesen Unsinn. Aber ist das der primäre Grund für diese, den Weltfrieden gefährdende Verbindung?Der Wirtschaft würde es unter Friedrich Merz — ohne Robert Habeck — eventuell besser gehen, allerdings auf Kosten eines starken Sozialabbaus. Aber, was nützt eine vermutlich bessere Wirtschaftspolitik in einem vom Krieg zerstörten Land?Die deutschen Bürger haben am 23. Februar 2025 wieder einmal die Wahl zwischen Pest und Cholera: Friedrich Merz oder Olaf Scholz. Für die Erhaltung des Friedens ist meines Erachtens Kanzler Olaf Scholz der bessere Kandidat. Seine Führung in der Ampelkoalition hat jedoch gezeigt, dass er den Anforderungen der Zukunft kaum gerecht wird. Sahra Wagenknecht (BSW) oder Alice Weidel (AfD) wären insbesondere aufgrund ihrer nach Verhandlungen im Ukrainekonflikt drängenden Einstellung und ihrer mentalen Fähigkeiten in meinen Augen die weitaus bessere Wahl als die beiden Herren aus dem Parteienkartell. Mit der momentan zweitstärksten Partei, der AfD, will jedoch in unserem ach so „demokratischen“ Land keine andere „demokratische“ Partei koalieren. Mit dieser undemokratischen Einstellung werden 20 Prozent der deutschen Wähler regelrecht abgewatscht...hier weiterlesen: https://apolut.net/der-gemeinsame-nenner-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Himmelrath, Armin www.deutschlandfunk.de, Marktplatz
Dittmer, Nicole www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Inspiriert und Fasziniert durch die Kommune Niederkaufung, startete Christina vor 24 Jahren eine kleine Einheit gemeinsame Ökonomie. Seitdem hat sie viele Erfahrungen gesammelt und ist immer voller Herzblut dabei geblieben. Seit Mai lebt sie im Zegg und ist hier auch inzwischen Mitbegründerin der ersten ökonomischen Einheit. Sie arbeitet im Geländeteam und ist weiterhin als Yogalehrerin und Yogalehrerausbilderin unterwegs. Ina Froitzheim und Christina Pöhls, genannt Tina, sprechen über die Machbarkeit, den Wunsch nach solidarischem Miteinander und Wirtschaften in Gemeinschaft zu leben und beantworten folgende Fragen: Welchen Stellenwert hat gemeinsame Ökonomie, wenn wir gemeinschaftlich leben wollen? Wo fängt Gemeinschaft an? Wie geht das, Geld mit anderen zu teilen? Und was müssen wir voneinander wissen, damit wir teilen können? Welche Erfahrungen hat Tina in der Villa Locomuna gemacht? Was wird einfacher, was schwieriger, mit der gemeinsamen Ökonomie? Wie geht es Tina mit dem neuen Experiment der gemeinsamen Ökonomie Ö1 im Zegg? Mehr zu Christina Pöhls:https://yoga-bewegt.org/ Mehr über das ZEGG erfährst du hier:www.zegg.dehttps://www.instagram.com/zegg.gemeinschaft/https://www.facebook.com/zegg.gemeinschaft/https://www.youtube.com/channel/UCaOeP_eYCvbRJ8fV1zKKASQUnterstütze uns gerne mit einer Spende: https://www.zegg.de/de/spenden Für Feedback und Anregungen: socialmedia@zegg.de>> hier geht's zurück zum "ZEGG Podcast"
Soos, Oliver www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Angesichts der aktuellen Lage heißt es auch für Projektteams, möglichst effizient zusammenzuarbeiten. Was dabei aber leider oft übersehen wird: es kommt dabei nicht nur auf Prozesse und Technik an, sondern vor allem auch auf die gemeinsame Basis, auf der das Team zusammenarbeitet: die Werte. Gemeinsame Werte sind die Grundlage für Vertrauen, Respekt und Zusammenhalt in jedem Team. Sie helfen, Konflikte zu minimieren, das Engagement zu steigern und sorgen dafür, dass alle an einem Strang ziehen. Doch wie schafft man es, ein solches Wertesystem im Team zu etablieren? Und wie gelingt es, diese Werte in den Arbeitsalltag zu integrieren? Um diese Fragen zu beantworten, habe ich heute Dr. Andrea Maria Bokler eingeladen. Andrea unterstützt Führungskräfte und Entscheider erfolgreich dabei, wertebasiert in die Zukunft zu denken und mehr Wirkung zu erzielen – unter anderen mit einem ganzen Werkzeugkasten effektiver Methoden. Eine davon hat sie heute mit im Gepäck, mit der wir unser Team zu einem echten Dream-Team entwickeln können. Viel Spaß beim Reinhören!
Online-Kongress "Frieden im Licht" - hier geht´s zur kostenfreien Anmeldung Inhalt der Folge: Ashley erhängte sich versehentlich bei einem Schulfest und verließ ihren Körper. Sie wurde von vielen bekannten Seelen begrüßt und fühlte Frieden und Freude. Nach ihrer Lebensrückschau wurde sie in einen Raum gebracht, in dem Seelen sich ausruhen durften. Ihr wurde gesagt, dass Reinkarnation eine Wahl aber kein Muss sei. Nachzulesen hier https://search.nderf.org/de/experience/8887 Wenn Du auch eine NTE erlebt hast und davon erzählen willst, jemanden kennst, der eine hatte, oder mir einfach Feedback hinterlassen möchtest, dann schicke eine Mail an info@nte-podcast.de. Ich freue mich über Post! Folge mir auf Instagram und Facebook und besuche meine Homepage Möchtest Du mit mir an Deinen Ängsten und Blockaden arbeiten? https://www.ineslahoda.com Hier gehts zum YouTube Kanal Meine anderer Podcast "Astrologie To Go - Sterndeutung für unterwegs" steht nun ebenfalls auf Spotify und YouTube zur Verfügung.
Es ist bei Umzugsunternehmen wie bei der Deutschen Bahn: Man ist überrascht, wenn alles gut geht. Wir sprechen über unsere letzten Umzüge und prüfen, was dabei gut ging.
Insights Inside - Podcast von und mit Silvia Chytil und Shailia Stephens
Heute nehmen wir Abschied von der Hälfte unseres Podcast-Teams und übergeben uns gleichzeitig einer neuen Phase des Werdens: Silvia und Lea erzählen, warum sie der Fluss des Lebens in eine andere Richtung leitet und sie in Zukunft kein aktiver Teil mehr von Leichter Leben sind. Dies ist eine schöne Folge über die Anerkennung von dem, was war und von dem, was kommt und über die Bereitschaft, sich von dem Kompass im Inneren leiten zu lassen, ohne Widerstand. Hier findest du die Podcasts von Lea und Silvia. Höre doch mal rein: Podcast von Lea: Abenteuer LebenSpotify: https://open.spotify.com/show/0UR09Q05weJuf6kihph3A4?si=7a8b01a053a24561Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/abenteuer-leben/id1776670911 Podcast von Silvia: Sinn.Voll.AndersSpotify: https://open.spotify.com/show/0Yq79kzy9YWbqnlMx8BrZ8?si=c1ee70af5abd43a8Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sinn-voll-anders-ziele-erreichen-tr%C3%A4ume-erf%C3%BCllen/id1733254880 Noch mehr Leichtigkeit in der 'Leichter Leben Lounge' ... Willst du deine kreisenden Gedanken, Anspannung und Stress endlich hinter dir lassen? Wir zeigen dir den einfachsten Weg, um mehr Leichtigkeit ins Leben zu holen − ohne Willenskraft und Disziplin! Klicke hier und schau dich um: http://www.leichter-leben-lounge.com Hast du eine Frage zu einem Thema oder möchtest du uns einfach eine Nachricht hinterlassen? Dann schreibe uns eine E-Mail an hallo@leichter-leben-podcast.com Wir freuen uns sehr, von dir zu lesen!
Außenministerin Baerbock (Grüne) hat mit China über dessen Rolle im Ukraine-Krieg gesprochen. Journalist Felix Lee zum Stand der Beziehungen zwischen Deutschland und China. Achim Haug, Germay Trade & Invest, analysiert die wirtschaftliche Verflechtung. Von WDR 5.
Predigt vom 01.12.2024 - Artur Lieder
Die Philosophin Sonja Rinofner-Kreidl über Wertekonflikte in modernen Gesellschaften. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das ThemaWie ausgeprägt das Gemeinschaftsgefühl und der Zusammenhalt einer Gesellschaft ist, hängt weniger von den (in der Theorie) geteilten Überzeugungen ab, als davon, welche Prioritäten eine Gesellschaft ganz praktisch setzt, und welche konkreten Antworten sie auf eine Herausforderung findet. In diesem Sinne sind heutige Gesellschaften nicht polarisierter oder unversöhnlicher als frühere. Der Umgang mit den Konflikten macht den Unterschied. So homogen, wie sie sich selbst oft beschreibt, seien die meisten Gesellschaften nämlich gar nicht, sagt Sonja Rinofner-Kreidl, und sie seien auch nicht die Basis, damit eine Gesellschaft zusammenhält: „Wir haben keine homogenen Werteüberzeugungen in der westlichen Welt. Dafür gibt es zu stark unterschiedliche Traditionen und zu große individuelle Unterschiede.” Unser Gast in dieser Folge: Sonja Rinofner-Kreidl ist Professorin am Institut für Philosophie und Vizedekanin der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz. Sie leitet den Arbeitsbereich Klassische Phänomenologie, und ist Co-Sprecherin des Schwerpunktbereichs Wahrnehmung: Episteme, Ästhetik, Politik. Rinofner-Kreidl ist Key Researcher des Cluster of Excellence Wissen in der Krise. Rinofner-Kreidl ist Autorin mehrerer Bücher über Phänomenologie und Edmund Husserl.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Autos sind mittlerweile zu fahrenden Smartphones geworden. Das Infotainmentsystem bietet eine Vielzahl von Funktionen und das erwarten viele Käuferinnen und Käufer mittlerweile auch. Für Kia und Hyundai heißt es deswegen: Partnerschaften knüpfen. In dem Fall mit Samsung, sodass ihr euer Auto zukünftig immer wiederfindet – und noch viel mehr.
Seit knapp 34 Jahren sind Ost- und Westdeutschland wiedervereint. Hat man 1990 die historische Chance verpasst, sich eine gemeinsame gesamtdeutsche Verfassung zu geben? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/in-guter-verfassung-34-jahre-wiedervereinigung
Der Kanton Zürich will bekanntlich vorwärts machen bei der Windenergie. Diese soll ein weiteres Standbein werden in der Stromversorgung. Weil der Wind nicht an den Kantonsgrenzen Halt macht, arbeitet er jetzt diesbezüglich auch mit Nachbarskantonen zusammen. Weitere Themen: * Winterthurer Eltern müssen mehr für schulergänzende Betreuung ausgeben. * VBZ baut Personal ab. * 87-jähriger Mann in Effretikon soll 82-jährige Lebenspartnerin getötet haben. * Stadion Breite in Schaffhausen soll erneuert werden
Westdeutsche müssten "den Osten" viel differenzierter betrachten, finden Alex Derno und Danny Frede. Die beiden Hosts des Podcasts "Ostkinder 80/82" denken trotzdem: Die DDR-Zeit wirkt immer noch nach. Meschkat, Sonja www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion
Biesinger, Gabi www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Bisher unerzählte Storys von Lea und Verena über Freundschaftskummer, “The One” oder Umgang mit Stress
Kastein, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Der Basler Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger bezeichnet die Zusammenarbeit der beiden Basel in der Gesundheits- und Spitalpolitik als inhaltlich schwieriger als früher. Das zeigt sich auch bei der Steuerung der Ärztezulassung, die in der Stadt beschlossen, auf dem Land noch nicht. Weitere Themen: * Viele Rheinrettungen letzte Woche * Schleppschiff Wild Maa der Rheinhäfen hat viel zu tun * Serie "Schweiz im Wandel" heute mit der Kinolandschaft
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der aktuellen Ladylike-Podcast Folge lassen Yvonne und Nicole ein gemeinsames Wochenende in Rostock-Warnemünde Revue passieren. Der Kurztrip war ein Weihnachtsgeschenk von Yvonne an Nicole. Nicole war vorher noch nie da und ihr hat es sehr gut gefallen. Yvonne ist quasi in Greifswald aufgewachsen, ihre ganze Familie stammt aus Warnemünde. Rostock kennt sie nur aus Teenagerzeiten, von damals hat sie allerdings nur das Einkaufszentrum und den Weihnachtsmarkt in Erinnerung und konnte die Stadt quasi neu entdecken. Spannend wurde es eigentlich erst am zweiten Tag beim Konzert von Roland Kaiser, das die Podcasterinnen gemeinsam besucht haben. Nicole erzählt schmunzelnd, dass sie seltsame Reaktionen auf ihren Status bekommen habe. Yvonne und Nicole sind aber beide musikalisch sehr breit aufgestellt und Roland Kaiser gehört eben auch dazu! Das Publikum war bunt und vielfältig, auch mit verschiedenen Generationen. Yvonne und Nicole haben mit Interesse ein Ehepaar mit Sohn und Freunden beobachtet. Die Frau hat das Konzert verfolgt und der Ehemann hat die weiblichen Fans beobachtet und die Lage gecheckt. Er hat ausgestrahlt, dass er alles will, aber nicht von seiner Frau! Und als seine Frau auf die Toilette gegangen ist, hat er sofort mit einer anderen Frau getanzt und geflirtet. Als seine Frau zurückkam, hat sie es mitgekriegt und war total sauer. Yvonne und Nicole fanden den Mann aus der Beobachterposition unmöglich und verletzend. Vor allem, wenn ein Paar nett gemeinsame Zeit und einen schönen Abend miteinander verbringen will, sei so ein Verhalten sehr verletzend. Es gäbe sicherlich verschiedene Arten von offenen Beziehungen, aber dies sei offensichtlich hier nicht der Fall gewesen. Yvonne und Nicole finden gemeinsame Zeit in Beziehungen sehr wichtig, wie zum Beispiel schön Essen oder ins Kino gehen, auch zusammen Gärtnern oder sich gegenseitig was vorlesen. Hört einfach rein in die neue Folge, in Nicole nach diesen Beobachtungen in Zweifel zieht, ob Männer dauerhaft treu sein könne...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+ Musik, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Lust auf witzigen, leichten und trotzdem lehrreichen Lesestoff für den Sommer? Dann bestellt Euch das Buch zum Podcast: „Da kann ja jede kommen“. Darin Themen wie Dating, Sextoys, Fetisch, Kuscheln und die lustigsten, erotischsten und außergewöhnlichsten Geschichten aus der Ladylike-Community. Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In Zeiten wie diesen, in denen Opportunismus, Feigheit, Wegducken und Mitläuferei auf allen Ebenen zum Geschäft gehören und dies alles eben auch im Kultur-, Kunst- und Musikgeschäft geschieht, erscheint es umso erfreulicher und ermutigend, dass Musiker aus diesem unserem Land gemeinsam (!) aufbegehren. Ich empfinde das wie einen Aufbruch, ich habe so eine Aktion schonWeiterlesen
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
Russlands Angriff auf die Ukraine hat den Krieg wieder mitten nach Europa gebracht. In Brüssel und Berlin stellt man sich Fragen, die vor einigen Jahren undenkbar waren: Wie kann man sich möglichst schnell in eine Lage bringen, um einen möglichen Angriff Putins abwehren zu können? Dafür will die EU beim Thema Rüstung mehr und besser zusammenarbeiten. Doch bei dem Vorhaben gibt es gleich zahlreiche Probleme. Welche das sind, wie schnell man vorankommt und welche Rollen die Europäische Union als auch die Bundesregierung dabei spielen ? damit beschäftigen wir uns in dieser Folge des Dossier Politik und fragen: Gemeinsame Rüstung - Schafft es Europa noch rechtzeitig?
China, Russland und Iran halten ab Montag eine mehrtägige gemeinsame Marineübung im Golf von Oman ab.
Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Wie lange hörst Du eigentlich schon den Podcast? Ich will ganz ehrlich zu Dir sein. Die meisten Unternehmer setzen einfach nicht um. Das liegt nicht daran, dass sie es nicht wollen, sondern eher daran, das es bei anderen immer so einfach aussieht. Oft fehlt die Struktur, das klare Vorgehen. Auch bei uns hat es viele Jahre gedauert ein so belastbares System aufzubauen. Genau deswegen können wir Dir zeigen, wie Du es schaffst mehr Zeit für Familie, Freizeit und Fitness zu haben. Da Du schon lange den Podcast hörst möchte ich Dir ein Angebot machen. Lass uns einmal für 15 Minuten locker über Deine aktuelle Situation sprechen und dann schauen wir wo Du aktuell die größten Hebel hast. Wie klingt das für Dich? Das ganze ist natürlich kostenfrei. Wenn Du endlich einen Schritt weiter in die Umsetzung kommen willst, dann lass uns sprechen. Geh dazu auf raykhahne.de/austausch und buche Dir einen Termin. Da die Termine oft schnell vergriffen sind, empfehle ich Dir, jetzt direkt Deine Chance zu nutzen. raykhahne.de/austausch Buche Dein Termin und dann unterhalten wir uns. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen. Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/966
Wildermuth, Volkartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell