POPULARITY
Categories
Was passiert, wenn zwei Weltwach-Hörer in einem 32 Jahre alten VW-Bus ohne Isolierung quer durch Europa reisen – mitten im Winter? Richtig: eine epische Aneinanderreihung von Pannen, Pech und Polarnächten!Lena und Sven erzählen von einer Reise, die von Beginn an unter keinem guten Stern zu stehen schien – inklusive Feueralarm, Frostbeulen und einem Fahrradträger, der nicht nur für Chaos sorgte, sondern fast zum Beziehungskiller wurde. Immer wieder stellte sich ihnen das Leben (und die Technik) in den Weg – sei es in Form von eingefrorenen Batterien, ausgehenden Dieselvorräten oder verlorenen Fahrrädern. Und doch: Trotz Minusgraden, mechanischer Totalausfälle und nervenaufreibender Improvisation war es für die beiden eine der schönsten Erfahrungen ihres Lebens.Warum Lena also trotz allem „Ja“ gesagt hat? Hört selbst!Übrigens erscheint bald auch ein Buch von Lena und Sven über ihren Roadtrip mit dem VW-Bus! Alle Infos findet ihr hier: www.roadtrip-auf-eis.de===Über das Format "Weltwach Reiseflops":Niemand scheitert gern – auch nicht auf Reisen. Aber im Nachhinein betrachtet ergeben die kleinen (und etwas größeren) Pleiten und Pannen unterwegs oft die schönsten Erinnerungen – und amüsantesten Geschichten.Genau die gibt es in dieser Show: Weltwach-Moderator Erik Lorenz zelebriert mit seinen Gästen genüsslich Stories von großen Rückschlägen und kleinen Fettnäpfchen, von Zumutungen und schmerzhaft erlangten Einsichten, fernab von Instagramability und aalglatten Abenteuergeschichten. Warum? Weil ein bisschen Schadenfreude glücklich macht. Und weil sich immer wieder zeigt: Hinter der Niederlage lauern wertvolle Lektionen. So mündet auch das hingebungsvollste Jammern für gewöhnlich unweigerlich: in einer Liebeserklärung an das Reisen. Du hast einen wahnsinnig witzigen oder lehrreichen Reiseflop erlebt und möchtest uns davon erzählen? Großartig! Melde dich bei uns über https://weltwach.de/reiseflops/. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Liedermacher, Spoken-Word Autor und letztjährige Gewinner des Oltner Kabarett Castings, Pesche Heiniger besuchte das «Spasspartout» – es entstand eine Sendung mit Gesang, Gitarre und Gespräch. Es ist eine Hommage ans Fernweh und eine Liebeserklärung ans Zuhausebleiben, «drus u dänne», das erste abendfüllende Programm von Pesche Heiniger, ist eine abwechslungsreiche Reise. Vom Hippie-Festli im Wald, zum Highnoon Showdown im Wilden Westen, von einem Bachbett im Emmental bis ans Meer. Im Radiostudio liest und spielt Pesche Heiniger eine Auswahl seiner Stücke und dazwischen sprach er mit der Satire Redakteurin Lina Kunz über alles Mögliche, von Heimat bis Humor. ____________________ Redaktion: Lina Kunz ____________________ Produktion: SRF 2024 ____________________ Dauer: ca. 50'
Wer lacht verkauft! Dein Sales Podcast für mehr Spaß im Verkauf.
LinkedIn-Nachricht Nummer 12? Gesendet. Antwort? Fehlanzeige. – Vielleicht liegt's nicht an der Nachricht, sondern daran, dass Du einfach nicht zum Hörer greifst. Diese Folge ist eine knallharte Liebeserklärung ans Dranbleiben. Stefan und Alex sprechen darüber, warum wir oft zu früh aufgeben, wie viel Kraft in einem simplen Anruf steckt – und was passiert, wenn wir uns trauen, einfach mal persönlich nachzuhaken. Dabei geht's nicht nur um Techniken, sondern um echte Geschichten: Von einer Kundin, die plötzlich Gesprächs-Flow entwickelt, über Live-Calls mit potenziellen Kunden, bis hin zu Stefans schräg-schönen Gedanken in einer schlaflosen Nacht. Zwischen Lachen, Ehrlichkeit und „anstößigen“ Nierengurten steckt hier ein Sales-Weckruf für alle, die verkaufen.
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
In dieser Folge dreht sich alles um den Apfel – die wohl bekannteste Frucht der Welt und ein echtes Stück Südtiroler Identität. Ich bin zu Gast in Südtirol, wo die Landschaft geprägt ist von endlosen Apfelgärten, klarer Bergluft und Menschen, die mit Leidenschaft und Respekt für die Natur arbeiten. Der Apfel steht hier nicht nur für Genuss, sondern auch für Tradition, Nachhaltigkeit und ein Stück Heimatgefühl. Zum Auftakt treffe ich Apfelbäuerin und Apfel-Sommelière Anja Ladurner, die mich mitten in ihre Apfelgärten führt. Sie erzählt von den Herausforderungen und Chancen des modernen Apfelanbaus, vom Einfluss des Klimas und davon, wie eng Geschmack und Herkunft miteinander verbunden sind. Für Südtirol ist der Apfel weit mehr als ein Produkt – er ist Lebensgrundlage und Kulturgut zugleich. Bei einer Verkostung zeigt Anja, wie unterschiedlich Äpfel schmecken können, und wie spannend es ist, sie mit anderen Lebensmitteln zu kombinieren. Besonders überraschend: das Pairing von Apfel mit kräftigem Bergkäse oder dunkler Schokolade – eine Kombination, die begeistert und neue Geschmackswelten eröffnet. Danach geht's weiter ins Hotel und Gourmet-Restaurant Kirchsteiger, wo Christian Pircher in seiner Küche zeigt, was mit dem Apfel alles möglich ist. Gemeinsam bereiten wir ein Menü zu, das von herzhaft bis süß reicht – vom feinen Fleischgang mit Apfelnoten bis hin zu einem Dessert, das die Frucht in den Mittelpunkt stellt. Christian erklärt, warum die Balance zwischen Süße, Säure und Textur entscheidend ist und wie man den Apfel kreativ einsetzt, ohne seinen Charakter zu verlieren. Zum Abschluss besuche ich Jutta Tappeiner-Ebner vom Kräutererbe Bacherhof. Sie kennt den Apfel aus einer ganz anderen Perspektive – als Heilpflanze. Jutta erzählt, warum der Apfel super gesund ist, wie er Körper und Geist unterstützt und sogar das Immunsystem stärken kann. Vom Apfeltee bis zum Apfelessig: Diese Frucht ist ein Alleskönner – lecker, wohltuend und natürlich. Diese Folge ist eine Liebeserklärung an den Apfel und an Südtirol – an die Menschen, die ihn anbauen, veredeln und leben. Ein Stück Natur, das man schmecken kann. Und ich weiß jetzt schon: Ich komme bald wieder – zum Schmecken, Staunen und Genießen. Links zu dieser Episode: Südtiroler Apfel Webseite: https://www.suedtirolerapfel.com/de/aepfel-aus-suedtirol.html Südtiroler Apfel bei Instagram: https://www.instagram.com/wir_lieben_aepfel/?hl=it Südtiroler Apfel bei Facebook: https://www.facebook.com/wirliebenaepfel?locale=de_DE Foodtalker Webseite: https://www.foodtalker.de/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: Südtiroler Apfel g.g.A.: Herkunft, Qualität und echter Geschmack aus Südtirol. Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de
„Ein Gesicht, das Freude und Interesse an anderen zeigt – das ist wahre Schönheit.“ – Isabel Varell, Moderatorin, Schauspielerin, Sängerin und Autorin, lebt genau das. Mit 64 wirkt sie vitaler, präsenter und humorvoller denn je – und zeigt, wie gut es tut, das Leben nicht zu dramatisieren, sondern zu gestalten. In dieser Folge BUNTE VIP GLOSS spricht Podcast-Host Jennifer Knäble mit Isabel Varell über ihr aktuelles Bühnenprogramm „Die guten alten Zeiten sind jetzt“ – eine Liebeserklärung an das Leben im Hier und Jetzt. Für sie ist der Blick nach vorn wichtiger ist als Nostalgie: "Dankbarkeit und Gelassenheit sind meine Lebensstrategien." Isabel ist ein kreativer Tausendsassa: Für Jenny ist sie der „Thermomix der deutschen Medienlandschaft“ – weil sie moderiert, singt, schauspielert, schreibt. Sie erzählt von ihren Erlebnissen als „Berufscamperin“ mit Kollegin Bettina Tietjen und warum Hotels trotzdem ihre große Liebe bleiben. Persönlich wird es beim Thema Älterwerden: Isabel nimmt Veränderung bewusst an – ohne Filter, aber mit Haltung. Sie berichtet von ihrer Ausbildung zur systemischen Coachin, die ihr geholfen hat, Konflikte anders zu betrachten und innere Ruhe zu finden. Verzeihen, sagt sie, sei ein zentraler Schlüssel zum persönlichen Glück. Auch über ihre Beziehung spricht sie offen: Sie lebt eine Ehe auf Distanz – und sagt klar, dass Nähe nicht an gemeinsame Wohnfläche gebunden ist. Und ja: Knutschen ab 60? Unbedingt. Beim Thema Beauty setzt Isabel auf Natürlichkeit. Botox lehnt sie für sich ab, stattdessen vertraut sie auf Selbstpflege und natürliche Ausstrahlung. Ein Gespräch über Klarheit, Humor und die Kunst, sich treu zu bleiben: Isabel Varell bei BUNTE VIP GLOSS – Zuhören macht schön! – Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast-Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner Ein BUNTE Original Podcast.
Juhu, die “Reiseflops” sind zurück! Und mit dabei: Weltwach-Buddy und “Tierisch!”-Moderatorin Lydia Möcklinghoff! Was als entspannter Portugal-Trip begann, endete im Ausnahmezustand: Als Ende April 2025 auf der gesamten iberischen Halbinsel der Strom ausfiel, fanden sich Lydia Möcklinghoff und ihre Schwester Judith mitten im Chaos wieder – getrennt voneinander, dafür jeweils in denkbar ungünstigen Situationen. Während Lydia in einem stockdunklen Lissabonner Treppenhaus feststeckte, strandete Judith am Flughafen, wo statt Fliegern nur noch Gerüchte abhoben – von Terroranschlag bis Weltuntergang war alles dabei.Was folgte, war eine surreale Odyssee zwischen Schweiß, Panik, improvisierter Stromausfall-Küche und menschenleeren Flugzeugen. Es wurde gelaufen, gezerrt, gezweifelt – und am Ende doch irgendwie gelacht. Eine Folge über Zusammenhalt, Zufallsfreundschaften, die Kunst des Improvisierens und die simple Wahrheit, dass ohne Strom gar nichts geht – außer vielleicht ein bisschen Tapas und ein Glas Wein bei Kerzenschein.===Über das Format "Weltwach Reiseflops": Niemand scheitert gern – auch nicht auf Reisen. Aber im Nachhinein betrachtet ergeben die kleinen (und etwas größeren) Pleiten und Pannen unterwegs oft die schönsten Erinnerungen – und amüsantesten Geschichten.Genau die gibt es in dieser Show: Weltwach-Moderator Erik Lorenz zelebriert mit seinen Gästen genüsslich Stories von großen Rückschlägen und kleinen Fettnäpfchen, von Zumutungen und schmerzhaft erlangten Einsichten, fernab von Instagramability und aalglatten Abenteuergeschichten. Warum? Weil ein bisschen Schadenfreude glücklich macht. Und weil sich immer wieder zeigt: Hinter der Niederlage lauern wertvolle Lektionen. So mündet auch das hingebungsvollste Jammern für gewöhnlich unweigerlich: in einer Liebeserklärung an das Reisen. Du hast einen wahnsinnig witzigen oder lehrreichen Reiseflop erlebt und möchtest uns davon erzählen? Großartig! Melde dich bei uns über https://weltwach.de/reiseflops/. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sabrina Hey ist Künstlerin, Schneidermeisterin der Weltstars und Expertin für kreative Selbstwirksamkeit. Sie hat hinter den Kulissen von Musik-Ikonen wie Beyoncé, Lady Gaga, Harry Styles oder Coldplay gearbeitet – und weiß, was es bedeutet, Träume in die Realität zu nähen.Mit ihrer einzigartigen Kombination aus Handwerk, Kunst und Persönlichkeitsentwicklung inspiriert sie heute Menschen, ihr eigenes Leben als Kunstwerk zu begreifen. Unter ihrem Leitsatz „Mach dein Leben selbst zum Kunstwerk“ zeigt sie, wie Kreativität zum Schlüssel für Selbstvertrauen, Mut und innere Stärke wird.Ob auf Bühnen, in Interviews oder in ihren Kursen – Sabrina steht für echte, bodenständige Inspiration. Sie verbindet Herz und Hand, Stoff und Seele, Bühne und Alltag. Ihre Arbeit ist eine Liebeserklärung an die schöpferische Kraft in jedem Menschen.Mit ihrem Signature-Programm „Du bist ein Kunstwerk“ und ihrem Credo „Von den Händen ins Herz“ öffnet sie Räume für Selbstwirksamkeit, kreative Entfaltung und neue Perspektiven.Sabrina Hey steht für die Botschaft:Jeder Mensch trägt ein Kunstwerk in sich – man muss nur den Mut haben, es sichtbar zu machen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Ich bin älter geworden – na und? Humor ist mein schönster Filter!“ – Schauspielerin, Bestsellerautorin und Unternehmerin Elena Uhlig feiert das Leben mit Charme, Witz und Haltung. Mit 50 sagt sie offen: „Ich hab überhaupt keine Angst vorm Älterwerden.“ Ihr Buch „50 ist kein Tempolimit“ wurde zum Bestseller – und zu einer Liebeserklärung an das Leben mit all seinen Falten, Brüchen und schönen Momenten. In dieser Folge BUNTE VIP GLOSS spricht Podcast-Host Jennifer Knäble mit Elena über Sichtbarkeit, Selbstbewusstsein und die Realität von Frauen in der Öffentlichkeit. Warum Männer mit den Jahren als „interessanter“ gelten, Frauen aber oft um Relevanz kämpfen müssen. Elena hält dagegen: „Wir müssen uns nicht verstecken, auch wenn die Haare ein bisschen ausfallen.“ Sie spricht über Stärke, die bleibt – auch in Beziehungen: „Ich liebe meinen Mann über alles, aber ich bin auch ohne ihn stark.“ Und über echte Solidarität: „Ein Leben ohne Männer ist möglich, ein Leben ohne Frauen nicht.“ Natürlich geht's auch um Beauty – diesmal nicht im Gesicht, sondern an den Füßen. Mit ihrer Marke elli·per·elli will Elena die Fußpflege neu denken: natürlich, nachhaltig, sinnlich. „Ich möchte, dass wir die Welt der Füße revolutionieren.“ Und zwischendurch lacht sie über sich selbst – und mit uns allen: „Humor dürfen wir nicht verlieren, egal wie alt wir werden.“ Ein ehrliches, mutmachendes Gespräch über Frauen, Freiheit und die Kunst, sich selbst zu feiern. Elena Uhlig bei BUNTE VIP GLOSS – Zuhören macht schön! Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast-Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner Ein BUNTE Original Podcast.
In dieser Folge von Frauenstimmen spreche ich mit der Ärztin und Bestsellerautorin Julia Enders. Ihr erstes Buch „Darm mit Charme“ wurde ein weltweiter Erfolg – jetzt lädt sie uns mit ihrem neuen Werk „Organisch“ zu einer faszinierenden Reise durch den ganzen Körper ein. Gemeinsam gehen wir vom Gehirn über die Lunge und Muskulatur bis zum Immunsystem und entdecken, wie wunderbar vernetzt und klug unser Körper ist. Julia erklärt mit Begeisterung und Humor, warum das Gehirn kein allwissender Chef ist, sondern ein großartiges Verbindungsorgan – und warum jedes Organ seine eigene Geschichte erzählt. Dieses Gespräch ist eine Liebeserklärung an unseren Körper: an seine Intelligenz, seine Balance und seine unendliche Fähigkeit, für uns zu sorgen. Ich wünsche euch gute Unterhaltung, viel Staunen – und vielleicht ein bisschen mehr Zuneigung zu euch selbst.Mehr zu Giulia EndersOrganisch (Buch)www.darm-mit-charme.deMehr zu Ildikó von Kürthy:www.ildikovonkuerthy.deIldikó von Kürthy bei Facebook und Instagram(Hör-)Bücher von Ildikó von Kürthy:Eine halbe Ewigkeit (Buch und Hörbuch)Mondscheintarif (Buch und Hörbuch)Morgen kann kommen (Buch und Hörbuch)Es wird Zeit (Buch und Hörbuch)Weitere Bücher und Hörbücher Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Chris Darril ist Game Director von Spielen wie Remothered: Tormented Fathers und einer der Schlüsselfiguren in der Aufarbeitung rund um die absurde "Zensurgeschichte" des Spiels Rule of Rose (Link zur Folge).Jetzt hat er es geschafft eben diesem Spiel, welches ihn beschäftigt wie kein anderes, eine wahre Liebeserklärung in der Form von Bye Sweet Carole zu widmen.Der Titel punktet nicht nur mit einem phänomenalen Artdesign, von welchem sich Disney endlich mal wieder eine scheibe abschneiden könnte, sondern kommt auch mit einer wundervoll inszenierten Geschichte daher die das Herz am richtigen Fleck hat.Ob Bye Sweet Carole der ganz große Wurf ist und Rule of Rose Fans endlich neues Futter bekommen hört ihr in dieser Folge.Du willst mehr von den Jungs? Kein Problem! Unterstütze uns doch gern auf STEADY und sicher dir exklusive Podcasts, oder komm gerne auf unserem DISCORD vorbei!Hier gehts zum Merch Shop!Hier gehts zur Homepage!Benny auf Twitter!Benny auf Instagram!Benny auf Twitch!Bennys weitere Podcasts: GAIN Insight!Björn auf Twitter!Björn auf YouTube!Björn auf Twitch!Björns Podcast: Speckast
Sis, in dieser Folge wird's deep.Ganz nach dem Motto "Life is lifing" nehmen wir dich mit in ein ehrliches, ungefiltertes Life Update – raw, real & straight from the heart.Wir sprechen darüber,
Autor Liam Cagney hat geschafft, was bei vielen oft cringe wirkt: Er schreibt über Clubkultur ohne dass es clickbait wirkt. BERGHAIN NIGHTS – A Journey through Techno and Berlin Clubculture ist ein literarischer Streifzug durch Berlins Nachtleben. Von Tresor bis KitKat, von Ekstase bis Erschöpfung – eine Liebeserklärung an Techno, Queerness & die Suche nach Sinn im Strobo. Zoe und Jessie sprechen mit Liam über die Entstehung des Buchs, über Pleasure und Politics, über Selbstfindung im Strobo und warum Clubbing vielleicht das letzte echte Pilgererlebnis unserer Zeit ist.
Viel los bei WWE! Wir blicken ausführlich zurück auf Crown Jewel, servieren unsere Takes zum Turn von The Vision gegen Seth Rollins bei RAW, sprechen über das, was Stephanie Vaquer so besonders macht und grinden durch weitere für uns wichtige Geschehnisse aus RAW und SmackDown, darunter die Neuformierung von Solo Sikoa und die MFTs oder auch den Status von Dominik Mysterio. Im Wohlfühl-Highlight: John Cena vs. AJ Styles bei Crown Jewel und deren Liebeserklärung an Wrestling. Wir laben uns an diesem so besonderen Match und sprechen über Möglichkeiten für den letzten Part (und Gegner) in John Cenas Abschiedstour. Natürlich quatschen wir auch noch ausführlich über Monarchien und Sultane... Viel Spaß mit diesem SchwitzSchnack! Wir freuen uns wie immer mega über Kommentare und Feedback auf Instagram, Threads, Bluesky, Twitter & Facebook. Unterstützt den SCHWITZKASTEN gern auch auf Patreon dabei, der beste deutsche Wrestling Podcast zu sein.
Erdmuthe Müller-Taube hat ein ganzes Jahrhundert erlebt – und doch ist es vor allem ihre Liebe zur Musik, die sie unvergesslich macht. In Weißenfels, ihrer Heimatstadt, ist sie weit mehr als nur eine ehemalige Lehrerin: Sie ist eine Persönlichkeit, die Spuren hinterlassen hat. Generationen von Kindern hat sie mit Geduld und Leidenschaft die Welt der Klänge eröffnet und ihnen gezeigt, dass Musik nicht nur Töne, sondern auch Gefühle, Geschichten und Heimat bedeutet.Ihr „Lied für Weißenfels“ ist mehr als eine Melodie – es ist ein Geschenk an die Stadt, eine klingende Liebeserklärung, die bis heute berührt. Wer sie kennt, erinnert sich an ihre warme Art, an ihre Hingabe und an die Freude, die sie ausstrahlte, wenn sie von Musik sprach oder sie selbst erklingen ließ.Als sie 2025 ihren 100. Geburtstag feiern durfte, war es nicht nur ein seltenes Jubiläum, sondern auch ein Moment der Dankbarkeit: für ihr Werk, für ihre Herzlichkeit und für die Art, wie sie Weißenfels geprägt hat. Erdmuthe Müller-Taube zeigt, dass Musik Brücken schlägt – zwischen Generationen, zwischen Vergangenheit und Zukunft, und vor allem zwischen den Herzen der Menschen.#realtalk #interview #menschen
Erdmuthe Müller-Taube hat ein ganzes Jahrhundert erlebt – und doch ist es vor allem ihre Liebe zur Musik, die sie unvergesslich macht. In Weißenfels, ihrer Heimatstadt, ist sie weit mehr als nur eine ehemalige Lehrerin: Sie ist eine Persönlichkeit, die Spuren hinterlassen hat. Generationen von Kindern hat sie mit Geduld und Leidenschaft die Welt der Klänge eröffnet und ihnen gezeigt, dass Musik nicht nur Töne, sondern auch Gefühle, Geschichten und Heimat bedeutet.Ihr „Lied für Weißenfels“ ist mehr als eine Melodie – es ist ein Geschenk an die Stadt, eine klingende Liebeserklärung, die bis heute berührt. Wer sie kennt, erinnert sich an ihre warme Art, an ihre Hingabe und an die Freude, die sie ausstrahlte, wenn sie von Musik sprach oder sie selbst erklingen ließ.Als sie 2025 ihren 100. Geburtstag feiern durfte, war es nicht nur ein seltenes Jubiläum, sondern auch ein Moment der Dankbarkeit: für ihr Werk, für ihre Herzlichkeit und für die Art, wie sie Weißenfels geprägt hat. Erdmuthe Müller-Taube zeigt, dass Musik Brücken schlägt – zwischen Generationen, zwischen Vergangenheit und Zukunft, und vor allem zwischen den Herzen der Menschen.#realtalk #interview #menschen
Erdmuthe Müller-Taube hat ein ganzes Jahrhundert erlebt – und doch ist es vor allem ihre Liebe zur Musik, die sie unvergesslich macht. In Weißenfels, ihrer Heimatstadt, ist sie weit mehr als nur eine ehemalige Lehrerin: Sie ist eine Persönlichkeit, die Spuren hinterlassen hat. Generationen von Kindern hat sie mit Geduld und Leidenschaft die Welt der Klänge eröffnet und ihnen gezeigt, dass Musik nicht nur Töne, sondern auch Gefühle, Geschichten und Heimat bedeutet.Ihr „Lied für Weißenfels“ ist mehr als eine Melodie – es ist ein Geschenk an die Stadt, eine klingende Liebeserklärung, die bis heute berührt. Wer sie kennt, erinnert sich an ihre warme Art, an ihre Hingabe und an die Freude, die sie ausstrahlte, wenn sie von Musik sprach oder sie selbst erklingen ließ.Als sie 2025 ihren 100. Geburtstag feiern durfte, war es nicht nur ein seltenes Jubiläum, sondern auch ein Moment der Dankbarkeit: für ihr Werk, für ihre Herzlichkeit und für die Art, wie sie Weißenfels geprägt hat. Erdmuthe Müller-Taube zeigt, dass Musik Brücken schlägt – zwischen Generationen, zwischen Vergangenheit und Zukunft, und vor allem zwischen den Herzen der Menschen.#realtalk #interview #menschen
Erdmuthe Müller-Taube hat ein ganzes Jahrhundert erlebt – und doch ist es vor allem ihre Liebe zur Musik, die sie unvergesslich macht. In Weißenfels, ihrer Heimatstadt, ist sie weit mehr als nur eine ehemalige Lehrerin: Sie ist eine Persönlichkeit, die Spuren hinterlassen hat. Generationen von Kindern hat sie mit Geduld und Leidenschaft die Welt der Klänge eröffnet und ihnen gezeigt, dass Musik nicht nur Töne, sondern auch Gefühle, Geschichten und Heimat bedeutet.Ihr „Lied für Weißenfels“ ist mehr als eine Melodie – es ist ein Geschenk an die Stadt, eine klingende Liebeserklärung, die bis heute berührt. Wer sie kennt, erinnert sich an ihre warme Art, an ihre Hingabe und an die Freude, die sie ausstrahlte, wenn sie von Musik sprach oder sie selbst erklingen ließ.Als sie 2025 ihren 100. Geburtstag feiern durfte, war es nicht nur ein seltenes Jubiläum, sondern auch ein Moment der Dankbarkeit: für ihr Werk, für ihre Herzlichkeit und für die Art, wie sie Weißenfels geprägt hat. Erdmuthe Müller-Taube zeigt, dass Musik Brücken schlägt – zwischen Generationen, zwischen Vergangenheit und Zukunft, und vor allem zwischen den Herzen der Menschen.#realtalk #interview #menschen
Erdmuthe Müller-Taube hat ein ganzes Jahrhundert erlebt – und doch ist es vor allem ihre Liebe zur Musik, die sie unvergesslich macht. In Weißenfels, ihrer Heimatstadt, ist sie weit mehr als nur eine ehemalige Lehrerin: Sie ist eine Persönlichkeit, die Spuren hinterlassen hat. Generationen von Kindern hat sie mit Geduld und Leidenschaft die Welt der Klänge eröffnet und ihnen gezeigt, dass Musik nicht nur Töne, sondern auch Gefühle, Geschichten und Heimat bedeutet.Ihr „Lied für Weißenfels“ ist mehr als eine Melodie – es ist ein Geschenk an die Stadt, eine klingende Liebeserklärung, die bis heute berührt. Wer sie kennt, erinnert sich an ihre warme Art, an ihre Hingabe und an die Freude, die sie ausstrahlte, wenn sie von Musik sprach oder sie selbst erklingen ließ.Als sie 2025 ihren 100. Geburtstag feiern durfte, war es nicht nur ein seltenes Jubiläum, sondern auch ein Moment der Dankbarkeit: für ihr Werk, für ihre Herzlichkeit und für die Art, wie sie Weißenfels geprägt hat. Erdmuthe Müller-Taube zeigt, dass Musik Brücken schlägt – zwischen Generationen, zwischen Vergangenheit und Zukunft, und vor allem zwischen den Herzen der Menschen.#realtalk #interview #menschen
Erdmuthe Müller-Taube hat ein ganzes Jahrhundert erlebt – und doch ist es vor allem ihre Liebe zur Musik, die sie unvergesslich macht. In Weißenfels, ihrer Heimatstadt, ist sie weit mehr als nur eine ehemalige Lehrerin: Sie ist eine Persönlichkeit, die Spuren hinterlassen hat. Generationen von Kindern hat sie mit Geduld und Leidenschaft die Welt der Klänge eröffnet und ihnen gezeigt, dass Musik nicht nur Töne, sondern auch Gefühle, Geschichten und Heimat bedeutet.Ihr „Lied für Weißenfels“ ist mehr als eine Melodie – es ist ein Geschenk an die Stadt, eine klingende Liebeserklärung, die bis heute berührt. Wer sie kennt, erinnert sich an ihre warme Art, an ihre Hingabe und an die Freude, die sie ausstrahlte, wenn sie von Musik sprach oder sie selbst erklingen ließ.Als sie 2025 ihren 100. Geburtstag feiern durfte, war es nicht nur ein seltenes Jubiläum, sondern auch ein Moment der Dankbarkeit: für ihr Werk, für ihre Herzlichkeit und für die Art, wie sie Weißenfels geprägt hat. Erdmuthe Müller-Taube zeigt, dass Musik Brücken schlägt – zwischen Generationen, zwischen Vergangenheit und Zukunft, und vor allem zwischen den Herzen der Menschen.#realtalk #interview #menschen
Zum Start in mein neues Lebensjahrzehnt gibt's eine ganz besondere Brunch Club Folge und zwar mit meiner Mama! Anlässlich meines 30. Geburtstags blicke ich gemeinsam mit ihr auf drei Jahrzehnte zurück – auf Kindheit, Familie, Werte, Rituale und alles, was mich zu dem Menschen gemacht hat, der ich heute bin. Eine Folge, die gleichzeitig Rückblick, Liebeserklärung und Familienzeit ist. In dieser sehr persönlichen Episode sprechen wir darüber: - wo meine Wurzeln sind und wie meine Kindheit war (Spoiler: ich war ziemlich schüchtern) - welche Werte und Rituale mich bis heute prägen - warum Nestwärme, Kommunikation & Vertrauen unser Familienrezept sind - welche Parallelen es zwischen Mamas und meinem Lebensweg gibt - wie sich Rollenbilder, Mutterschaft & Karriere in 30 Jahren verändert haben - und warum meine Kreativität schon in unserer "Übergangswohnung" damals mit einem einfachen Karton begonnen hat Es geht um Kindheitserinnerungen, Erwachsenwerden, das Verhältnis zwischen Mutter und Tochter und darum, wie viel wir voneinander lernen können, selbst wenn die Rollen irgendwann ein bisschen tauschen. Eine herzerwärmende, ehrliche und sehr lustige Folge (wie ich finde) über Generationen, Familie und das Leben dazwischen. Diese Folge ist in Kooperation mit Nespresso entstanden - passend zur neuen Nespresso SAMRA ORIGINS Kollektion, die den Wurzeln und Vorbildern gewidmet ist. Und wer könnte ein größeres Vorbild sein als die eigene Mama?
Erdmuthe Müller-Taube hat ein ganzes Jahrhundert erlebt – und doch ist es vor allem ihre Liebe zur Musik, die sie unvergesslich macht. In Weißenfels, ihrer Heimatstadt, ist sie weit mehr als nur eine ehemalige Lehrerin: Sie ist eine Persönlichkeit, die Spuren hinterlassen hat. Generationen von Kindern hat sie mit Geduld und Leidenschaft die Welt der Klänge eröffnet und ihnen gezeigt, dass Musik nicht nur Töne, sondern auch Gefühle, Geschichten und Heimat bedeutet.Ihr „Lied für Weißenfels“ ist mehr als eine Melodie – es ist ein Geschenk an die Stadt, eine klingende Liebeserklärung, die bis heute berührt. Wer sie kennt, erinnert sich an ihre warme Art, an ihre Hingabe und an die Freude, die sie ausstrahlte, wenn sie von Musik sprach oder sie selbst erklingen ließ.Als sie 2025 ihren 100. Geburtstag feiern durfte, war es nicht nur ein seltenes Jubiläum, sondern auch ein Moment der Dankbarkeit: für ihr Werk, für ihre Herzlichkeit und für die Art, wie sie Weißenfels geprägt hat. Erdmuthe Müller-Taube zeigt, dass Musik Brücken schlägt – zwischen Generationen, zwischen Vergangenheit und Zukunft, und vor allem zwischen den Herzen der Menschen.#realtalk #interview #menschen
Erdmuthe Müller-Taube hat ein ganzes Jahrhundert erlebt – und doch ist es vor allem ihre Liebe zur Musik, die sie unvergesslich macht. In Weißenfels, ihrer Heimatstadt, ist sie weit mehr als nur eine ehemalige Lehrerin: Sie ist eine Persönlichkeit, die Spuren hinterlassen hat. Generationen von Kindern hat sie mit Geduld und Leidenschaft die Welt der Klänge eröffnet und ihnen gezeigt, dass Musik nicht nur Töne, sondern auch Gefühle, Geschichten und Heimat bedeutet.Ihr „Lied für Weißenfels“ ist mehr als eine Melodie – es ist ein Geschenk an die Stadt, eine klingende Liebeserklärung, die bis heute berührt. Wer sie kennt, erinnert sich an ihre warme Art, an ihre Hingabe und an die Freude, die sie ausstrahlte, wenn sie von Musik sprach oder sie selbst erklingen ließ.Als sie 2025 ihren 100. Geburtstag feiern durfte, war es nicht nur ein seltenes Jubiläum, sondern auch ein Moment der Dankbarkeit: für ihr Werk, für ihre Herzlichkeit und für die Art, wie sie Weißenfels geprägt hat. Erdmuthe Müller-Taube zeigt, dass Musik Brücken schlägt – zwischen Generationen, zwischen Vergangenheit und Zukunft, und vor allem zwischen den Herzen der Menschen.#realtalk #interview #menschen
Erdmuthe Müller-Taube hat ein ganzes Jahrhundert erlebt – und doch ist es vor allem ihre Liebe zur Musik, die sie unvergesslich macht. In Weißenfels, ihrer Heimatstadt, ist sie weit mehr als nur eine ehemalige Lehrerin: Sie ist eine Persönlichkeit, die Spuren hinterlassen hat. Generationen von Kindern hat sie mit Geduld und Leidenschaft die Welt der Klänge eröffnet und ihnen gezeigt, dass Musik nicht nur Töne, sondern auch Gefühle, Geschichten und Heimat bedeutet.Ihr „Lied für Weißenfels“ ist mehr als eine Melodie – es ist ein Geschenk an die Stadt, eine klingende Liebeserklärung, die bis heute berührt. Wer sie kennt, erinnert sich an ihre warme Art, an ihre Hingabe und an die Freude, die sie ausstrahlte, wenn sie von Musik sprach oder sie selbst erklingen ließ.Als sie 2025 ihren 100. Geburtstag feiern durfte, war es nicht nur ein seltenes Jubiläum, sondern auch ein Moment der Dankbarkeit: für ihr Werk, für ihre Herzlichkeit und für die Art, wie sie Weißenfels geprägt hat. Erdmuthe Müller-Taube zeigt, dass Musik Brücken schlägt – zwischen Generationen, zwischen Vergangenheit und Zukunft, und vor allem zwischen den Herzen der Menschen.#realtalk #interview #menschen
Erdmuthe Müller-Taube hat ein ganzes Jahrhundert erlebt – und doch ist es vor allem ihre Liebe zur Musik, die sie unvergesslich macht. In Weißenfels, ihrer Heimatstadt, ist sie weit mehr als nur eine ehemalige Lehrerin: Sie ist eine Persönlichkeit, die Spuren hinterlassen hat. Generationen von Kindern hat sie mit Geduld und Leidenschaft die Welt der Klänge eröffnet und ihnen gezeigt, dass Musik nicht nur Töne, sondern auch Gefühle, Geschichten und Heimat bedeutet.Ihr „Lied für Weißenfels“ ist mehr als eine Melodie – es ist ein Geschenk an die Stadt, eine klingende Liebeserklärung, die bis heute berührt. Wer sie kennt, erinnert sich an ihre warme Art, an ihre Hingabe und an die Freude, die sie ausstrahlte, wenn sie von Musik sprach oder sie selbst erklingen ließ.Als sie 2025 ihren 100. Geburtstag feiern durfte, war es nicht nur ein seltenes Jubiläum, sondern auch ein Moment der Dankbarkeit: für ihr Werk, für ihre Herzlichkeit und für die Art, wie sie Weißenfels geprägt hat. Erdmuthe Müller-Taube zeigt, dass Musik Brücken schlägt – zwischen Generationen, zwischen Vergangenheit und Zukunft, und vor allem zwischen den Herzen der Menschen.#realtalk #interview #menschen
Erdmuthe Müller-Taube hat ein ganzes Jahrhundert erlebt – und doch ist es vor allem ihre Liebe zur Musik, die sie unvergesslich macht. In Weißenfels, ihrer Heimatstadt, ist sie weit mehr als nur eine ehemalige Lehrerin: Sie ist eine Persönlichkeit, die Spuren hinterlassen hat. Generationen von Kindern hat sie mit Geduld und Leidenschaft die Welt der Klänge eröffnet und ihnen gezeigt, dass Musik nicht nur Töne, sondern auch Gefühle, Geschichten und Heimat bedeutet.Ihr „Lied für Weißenfels“ ist mehr als eine Melodie – es ist ein Geschenk an die Stadt, eine klingende Liebeserklärung, die bis heute berührt. Wer sie kennt, erinnert sich an ihre warme Art, an ihre Hingabe und an die Freude, die sie ausstrahlte, wenn sie von Musik sprach oder sie selbst erklingen ließ.Als sie 2025 ihren 100. Geburtstag feiern durfte, war es nicht nur ein seltenes Jubiläum, sondern auch ein Moment der Dankbarkeit: für ihr Werk, für ihre Herzlichkeit und für die Art, wie sie Weißenfels geprägt hat. Erdmuthe Müller-Taube zeigt, dass Musik Brücken schlägt – zwischen Generationen, zwischen Vergangenheit und Zukunft, und vor allem zwischen den Herzen der Menschen.#realtalk #interview #menschen
Neue Stadt, neuer Gast! Die beiden Sendungsmacher melden sich aus der nächsten Region. Krauli und Günther sind jetzt im Herbst für drei Sendungen in Krems bzw. in der Region rund um die Wachau zu Gast. Das mobile "Beim Gast zu Gast" Studio quartierte sich im Dachgeschoss der Landesgalerie Niederösterreich ein. Von hieraus kann man den goldenen Herbst in Niederösterreich besonders genießen, hat man doch eine einzigartige Aussicht aus diesem Kultur- und Architekturjuwel. In dieser 42. Ausgabe, haben die beiden Hosts einen sehr sehr lustigen Gast in der Sendung. Der Kabarettist Walter Kammerhofer nimmt am Gästesessel der Beiden Platz. Walter versteht es sehr schnell mit viel Charme und Witz durch die Sendung zu führen. Eine Anekdote jagt die nächste. Warum Gausl´s Aktion, für einen Lachanfall bei Krauli sorgte und was es in dieser Sendung zu Essen gab, erfährt ihr hier in der ersten Sendung aus Krems. Als kleine Liebeserklärung kommt Günther übrigens in dieser Episode, gekleidet mit Kraulis letztem Gastgeschenk. LIVE PODCAST:Samstag, 13. Dezember 2025, 20:00 UhrLive Weihnachts Aufzeichnung in der Bruckmühle Pregarten,mit tollen Livegästen, mit vielen Aktionen, Kulinarik und Co.Vorverkaufstickets Bruckmühle/Pregartenhttps://www.bruckmuehle.at/book/1840- 07236/2570Donnerstag, 09. April 2026, 20:00 Uhr Live Aufzeichnung im Posthof Linz mit tollen Livegästen, mit vielen Aktionen, Kulinarik und Co.Vorverkaufstickets Posthof/LinzPosthof: Posthof LinzDonnerstag, 25. Juni 2026, 20:00 UhrLive Aufzeichnung im Orpheum Wienmit tollen Livegästen, mit vielen Aktionen, Kulinarik und Co.Vorverkaufstickets Orpheum/WienOrpheumDieser Podcast erscheint im 3 Wochen Rhythmus immer Mittwochs.Nächste Veröffentlichungen:Mi. 10.09.25Mi. 01.10.25Mi. 22.10.25Mi. 12.11.25Mi. 03.12.25DI. 23.12.25 Weihnachtspodcast aus der Bruckmühle PregartenDiesen "Podgast" gibt es in voller Länge auch visuell auf allen Streaming Plattformen zu genießen!Feedback und Fanpost:deinsenf@beimgast.atGast: Walter KammerhoferStadt: KremsHost: Christoph Krauli Held & Günther Lainer
Erdmuthe Müller-Taube hat ein ganzes Jahrhundert erlebt – und doch ist es vor allem ihre Liebe zur Musik, die sie unvergesslich macht. In Weißenfels, ihrer Heimatstadt, ist sie weit mehr als nur eine ehemalige Lehrerin: Sie ist eine Persönlichkeit, die Spuren hinterlassen hat. Generationen von Kindern hat sie mit Geduld und Leidenschaft die Welt der Klänge eröffnet und ihnen gezeigt, dass Musik nicht nur Töne, sondern auch Gefühle, Geschichten und Heimat bedeutet.Ihr „Lied für Weißenfels“ ist mehr als eine Melodie – es ist ein Geschenk an die Stadt, eine klingende Liebeserklärung, die bis heute berührt. Wer sie kennt, erinnert sich an ihre warme Art, an ihre Hingabe und an die Freude, die sie ausstrahlte, wenn sie von Musik sprach oder sie selbst erklingen ließ.Als sie 2025 ihren 100. Geburtstag feiern durfte, war es nicht nur ein seltenes Jubiläum, sondern auch ein Moment der Dankbarkeit: für ihr Werk, für ihre Herzlichkeit und für die Art, wie sie Weißenfels geprägt hat. Erdmuthe Müller-Taube zeigt, dass Musik Brücken schlägt – zwischen Generationen, zwischen Vergangenheit und Zukunft, und vor allem zwischen den Herzen der Menschen.#realtalk #interview #menschen
Erdmuthe Müller-Taube hat ein ganzes Jahrhundert erlebt – und doch ist es vor allem ihre Liebe zur Musik, die sie unvergesslich macht. In Weißenfels, ihrer Heimatstadt, ist sie weit mehr als nur eine ehemalige Lehrerin: Sie ist eine Persönlichkeit, die Spuren hinterlassen hat. Generationen von Kindern hat sie mit Geduld und Leidenschaft die Welt der Klänge eröffnet und ihnen gezeigt, dass Musik nicht nur Töne, sondern auch Gefühle, Geschichten und Heimat bedeutet.Ihr „Lied für Weißenfels“ ist mehr als eine Melodie – es ist ein Geschenk an die Stadt, eine klingende Liebeserklärung, die bis heute berührt. Wer sie kennt, erinnert sich an ihre warme Art, an ihre Hingabe und an die Freude, die sie ausstrahlte, wenn sie von Musik sprach oder sie selbst erklingen ließ.Als sie 2025 ihren 100. Geburtstag feiern durfte, war es nicht nur ein seltenes Jubiläum, sondern auch ein Moment der Dankbarkeit: für ihr Werk, für ihre Herzlichkeit und für die Art, wie sie Weißenfels geprägt hat. Erdmuthe Müller-Taube zeigt, dass Musik Brücken schlägt – zwischen Generationen, zwischen Vergangenheit und Zukunft, und vor allem zwischen den Herzen der Menschen.#realtalk #interview #menschen
Erdmuthe Müller-Taube hat ein ganzes Jahrhundert erlebt – und doch ist es vor allem ihre Liebe zur Musik, die sie unvergesslich macht. In Weißenfels, ihrer Heimatstadt, ist sie weit mehr als nur eine ehemalige Lehrerin: Sie ist eine Persönlichkeit, die Spuren hinterlassen hat. Generationen von Kindern hat sie mit Geduld und Leidenschaft die Welt der Klänge eröffnet und ihnen gezeigt, dass Musik nicht nur Töne, sondern auch Gefühle, Geschichten und Heimat bedeutet.Ihr „Lied für Weißenfels“ ist mehr als eine Melodie – es ist ein Geschenk an die Stadt, eine klingende Liebeserklärung, die bis heute berührt. Wer sie kennt, erinnert sich an ihre warme Art, an ihre Hingabe und an die Freude, die sie ausstrahlte, wenn sie von Musik sprach oder sie selbst erklingen ließ.Als sie 2025 ihren 100. Geburtstag feiern durfte, war es nicht nur ein seltenes Jubiläum, sondern auch ein Moment der Dankbarkeit: für ihr Werk, für ihre Herzlichkeit und für die Art, wie sie Weißenfels geprägt hat. Erdmuthe Müller-Taube zeigt, dass Musik Brücken schlägt – zwischen Generationen, zwischen Vergangenheit und Zukunft, und vor allem zwischen den Herzen der Menschen.#realtalk #interview #menschen
Erdmuthe Müller-Taube hat ein ganzes Jahrhundert erlebt – und doch ist es vor allem ihre Liebe zur Musik, die sie unvergesslich macht. In Weißenfels, ihrer Heimatstadt, ist sie weit mehr als nur eine ehemalige Lehrerin: Sie ist eine Persönlichkeit, die Spuren hinterlassen hat. Generationen von Kindern hat sie mit Geduld und Leidenschaft die Welt der Klänge eröffnet und ihnen gezeigt, dass Musik nicht nur Töne, sondern auch Gefühle, Geschichten und Heimat bedeutet.Ihr „Lied für Weißenfels“ ist mehr als eine Melodie – es ist ein Geschenk an die Stadt, eine klingende Liebeserklärung, die bis heute berührt. Wer sie kennt, erinnert sich an ihre warme Art, an ihre Hingabe und an die Freude, die sie ausstrahlte, wenn sie von Musik sprach oder sie selbst erklingen ließ.Als sie 2025 ihren 100. Geburtstag feiern durfte, war es nicht nur ein seltenes Jubiläum, sondern auch ein Moment der Dankbarkeit: für ihr Werk, für ihre Herzlichkeit und für die Art, wie sie Weißenfels geprägt hat. Erdmuthe Müller-Taube zeigt, dass Musik Brücken schlägt – zwischen Generationen, zwischen Vergangenheit und Zukunft, und vor allem zwischen den Herzen der Menschen.#realtalk #interview #menschen
Die Kuh ist das heimliche Wappentier Bayerns. Tourismusidylle ist undenkbar ohne sie, die Landwirtschaft abhängig vom Rind. Eine Reise zu Wunderstieren, Eutern mit Handyempfang und einem Künstler, der zwei Rindern alles verdankt. Zum Weiterhören: Der Deutschlandfunk hat Kühe ins "Parlament der Dinge" geladen. Sind sie wirklich Klimakiller? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:89f38a2d2dbfa0b4/ Die Welt ist im Dauerstress. Was hilft: Raus in die Natur - wo die kuriosesten Tiere wohnen. Der Podcast "Weird Animals" ist eine Liebeserklärung an Axolotl, Kalikokrebs und viele andere. https://www.ardaudiothek.de/sendung/weird-animals/urn:ard:show:916b70ce10e95251# "WirTier" stellt Menschen vor, die ihr ganzes Leben verändert haben durch diesen einen Moment auf Augenhöhe mit einem Tier. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:c8cedb018e3a985a/ Gefährlich wild - "Wild Crimes" erzählt wahre Verbrechen zwischen Mensch und Tier. Die neue Staffel dreht sich um den weißen Tiger Mantacore. War seine Attacke auf den Magier Roy Horn wirklich "nur" ein Unfall? https://www.ardaudiothek.de/sendung/wild-crimes/urn:ard:show:2dd6caa30594e73a/
Die beiden Dicken sprechen über das vergangene Openair Gampel. 97'000 Besucher aus der ganzen Schweiz feierten die Party des Sommers. Es gibt viele kritische Insides. Ein paar Anekdoten. DeepTalk und sogar eine Liebeserklärung fürs Openair Gampel.
Was haben Tränen in den Augen und ein breites Grinsen im Gesicht gemeinsam?Genau: Diese Episode! Lars und Markus haben Christian zu Gast, den ehemaligen Sänger der Alternativerockband PORTER. Wir tauchen tief ein in die bittersüße Welt der Songs, die uns das Herz brechen – und es gleichzeitig mit purem Glücksgefühl füllen. Ob melancholische Melodien, tieftraurige Texte oder Stimmen, die unter die Haut gehen – unsere Top 21 ist eine Liebeserklärung an die Musik, die uns zeigt, dass Schönheit oft in der Melancholie liegt. Freu dich auf persönliche Geschichten, überraschende Anekdoten, ganz viel Musikleidenschaft – und auf eine Playlist, die du beim Hören garantiert nicht nur mit einem Taschentuch in der Hand ertragen wirst. Warum machen uns traurige Songs eigentlich so glücklich? Wir haben da ein paar Theorien... und noch mehr Lieblingslieder.Dazu gibt`s ganz viel Feedback und Meinungen von Euch! Kopfhörer auf, Herz auf – los geht's!.....RUBRIK: Die HausaufgabeLars und Markus schlagen sich gegenseitig ein Album vor, das dann subjektiv auseinandergenommen wird.Wir vergeben Punkte zwischen 1 (mies) und 10 (genial). Es gibt immer jede Menge Gesprächsstoff!Dieses Malim Gespräch: Solstafir „Ótta“, 2014 Gently Tender „Take Hold Of Your Promise!“, 2022 Ihr könnt jederzeit mitvoten. Jedes besprochene Album führen wir hier https://www.tunefish-podcast.de/hausaufgabe/ mit Wertung auf. Ihr könnt Eure Punktzahl als Mail an tunefish@derherrgott.de, über das Formular auf der Seite oder via Social Media schicken.>>> EUER SENF DAZU:Unser Podcast lebt immer auch von Eurem Input, daher scheut Euch bitte nicht zu kommentieren, zu kritisieren oder gerne auch zu loben. Sei es als Text oder Sprachnachricht. Wir senden unglaublich gerne Eure Meinungen. Alle Kontaktmöglichkeiten, Shownotes und Infos zu unseren Gästen (und natürlich auch alle Episoden selbst) findet Ihr auf unserer Website: https://www.tunefish-podcast.de/>>> EUER SUPPORT:Da wir den Podcast dauerhaft werbefrei halten wollen, Euch aber gleichzeitig mehr Musik im Podcast bieten wollen, haben wir uns auf Anregung einer Hörerin überlegt, wie Ihr – die Hörenden – uns hier vielleicht etwas unterstützen könntet. Wählt selbst:• Patreon• PayPal• BitcoinAlle Support-Infos:https://www.tunefish-podcast.de/support/Unsere begleitende Spotify Playlist zur Episode 29:Kommt baldHier könnt Ihr die von uns in dieser Episode erwähnten Künstler, Songs oder Alben nachhören, die wir in den einzelnen Episoden besprechen:Wenn Euch gefällt, was wir tun ...... helft Ihr uns unglaublich damit, wenn Ihr uns eine positive Bewertung gebt, wo auch immer Ihr uns hört.5 Sterne, Abos und Likes bei den einzelnen Folgen sind unser schönster Applaus. Stay tunefished, Lars & Markus .....RSS-Feed zum Podcast:https://letscast.fm/podcasts/tunefish-862dcd8d/feed.....Schreibt uns eine Mail oder kommentiert auf unserer nagelneuen Website:https://www.tunefish-podcast.de/TuneFish aufInstagramBlueskyFacebookMastodon
Erdmuthe Müller-Taube hat ein ganzes Jahrhundert erlebt – und doch ist es vor allem ihre Liebe zur Musik, die sie unvergesslich macht. In Weißenfels, ihrer Heimatstadt, ist sie weit mehr als nur eine ehemalige Lehrerin: Sie ist eine Persönlichkeit, die Spuren hinterlassen hat. Generationen von Kindern hat sie mit Geduld und Leidenschaft die Welt der Klänge eröffnet und ihnen gezeigt, dass Musik nicht nur Töne, sondern auch Gefühle, Geschichten und Heimat bedeutet.Ihr „Lied für Weißenfels“ ist mehr als eine Melodie – es ist ein Geschenk an die Stadt, eine klingende Liebeserklärung, die bis heute berührt. Wer sie kennt, erinnert sich an ihre warme Art, an ihre Hingabe und an die Freude, die sie ausstrahlte, wenn sie von Musik sprach oder sie selbst erklingen ließ.Als sie 2025 ihren 100. Geburtstag feiern durfte, war es nicht nur ein seltenes Jubiläum, sondern auch ein Moment der Dankbarkeit: für ihr Werk, für ihre Herzlichkeit und für die Art, wie sie Weißenfels geprägt hat. Erdmuthe Müller-Taube zeigt, dass Musik Brücken schlägt – zwischen Generationen, zwischen Vergangenheit und Zukunft, und vor allem zwischen den Herzen der Menschen.#realtalk #interview #menschen
In dieser Folge besucht Palle einen Knochenbrecher und hält eine Liebeserklärung an sein Fahrrad. Zeitgleich berichten wir von unseren größten Ängsten! Viel Spaß bei dieser Folge. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Beger, Lars Hendrik www.deutschlandfunk.de, Corso
Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt. Kriegsbesoffene Medien und Politik: Widerspruch ist Pflicht. Schuldenlawine: Bald steigen die Steuern in Deutschland. Weltwoche: Jedes Abo eine Liebeserklärung an die MeinungsvielfaltDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Comedian Tony Bauer hat viele Jahre seiner Jugend bei den Großeltern gelebt. Dafür ist er ihnen extrem dankbar, liebt es aber auch, auf der Bühne derbe Gags über sie zu reißen.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde Liebe":00:06:33 - Das liebt Tony an Omma und Oppa00:08:23 - Darum ist Tony bei den Großeltern aufgewachsen00:16:23 - Das war anders als bei seiner Mama00:20:20 - Tony verheimlicht seiner Omma, dass er Comedian wird00:25:24 - Derbe Gags über Oppa00:30:43 - Das gibt Tony heute zurück00:33:42 - Full Circle Moment00:37:32 - Liebestagebuch**********EmpfehlungTony über seine chronische Krankheit, Koma und seinen Weg in die Comedy. Podcast: Hörbar Rust von radioeins.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Alles neu: Warum eine Trennung manchmal genau richtig istOffene Beziehung: Was Paare am Anfang wissen solltenBi-Männer: Fühlt sich Sex mit einem Mann anders an als mit einer Frau?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Heute habe ich wieder einen absoluten Kracher für dich denn die unfassbar lustige und unterhaltsame und grenzgeniale Tanja Söllner alias dieclementa ist bei mir zu Gast. Tanja hat eine Millionenreichweite mit ihren Social-Media-Kanälen aufgebaut und sie erzählt uns ihre Geschichte, wie es dazu kam, wie zuerst gar nichts funktioniert hat und dann plötzlich ihre Accounts durch die Decke gegangen sind. Und sie gibt dir auch den einen oder anderen Tipp, wie auch du das schaffen kannst, nicht nur dranzubleiben (Kleiner Spoiler: Auch sie hat ganz oft keinen Bock) ,sondern auch so Content zu kreieren, dass Menschen es lieben dir zu folgen, es lieben deinen Content zu teilen und es lieben mit dir gemeinsam den Weg zu gehen und zu wachsen. Tanja ist ein klassischer Content-Creator bzw. eine Lifestyle-Brand, die sie sich aufgebaut hat. Hör dir einfach die Folge an! Sie ist mega geil, sie ist voller Mehrwert. Es hat so Spaß gemacht, mit Tanja zu sprechen. Diese einzigartige Folge ist eine echte Liebeserklärung an die Authentizität.
Tanja Valérien spricht in ihrer 83.Podcastfolge mit der Journalistin und Buchautorin DOROTHEE RÖHRIG in ihrem zweiten Zuhause auf Mallorca, wo sie sie auch fotografiert hat, über das Großwerden unter Helden… ihren Großvater Hans von Dohnányi und Onkel Dietrich Bonhoeffer, die beide 1945 als Widerstandskämpfer noch kurz vor Kriegsende und nach langer Gefangenschaft von den Nazis ermordet wurden… das Sterben für die Überzeugung und die zurückbleibenden Liebenden… warum es ihr ein Bedürfnis war und viel Mut kostete, das Buch „Du wirst noch an mich denken – eine Liebeserklärung an eine schwierige Mutter“ zu schreiben und welche innerliche Wandlung sie dabei erfahren hat… was die Lebensgeschichte ihrer Mutter mit ihrer eigenen zu tun hat…Elke Heidenreich, die schrieb, es sei ein Buch über verpasste Nähe zwischen Mutter und Tochter...schmerzliches Schweigen…die Schwierigkeit, mit einer solchen Familienhistorie sie selbst zu werden… Therapie, Wahrheit und Wahrhaftigkeit… Frauenmuster, Frau werden und Frau sein… die präsenten Großmütter und wie wichtig es ist, diese zu ehren… Lebenssinn, heile Welt, Trost, Pflichtbewusstsein, unverdaute Abschiede, Scheitern, Durchsetzungskraft… den frühen Tod des Vaters auf einem Flug von New York nach Hause… ihre drei Ehen und warum die jetzige mit dem Produzenten, Journalisten und Moderator der NDR Talk Show Hubertus Meyer-Burckhardt die große Erfüllung ist… das Glück, eine Tochter zu haben, die ihr auch mal die rote Karte zeigt… Herausforderung und Balanceakt auf der Karriereleiter als Redakteurin bei den Modemagazinen FREUNDIN und MARIE CLAIRE bis zur Chefredakteurin und späteren Herausgeberin der Psychologie-Zeitschrift EMOTION… warum sie alles losgelassen hat… Reisen, Neugier…ein Leben zwischen Hamburg und Mallorca… das Entsetzen über den extremen Rechtsruck in Deutschland, weswegen sie gerade nicht weiß, ob sie weiterhin in Deutschland leben will…das dennoch ungute Gefühl, feige zu sein, wenn sie ihre Heimat verlassen würde… die Krebserkrankung ihres Mannes...Schicksal, positives Denken, Liebe, Zuversicht und Träume.
"Wish You Were Here" ist eine Liebeserklärung an den Ex-Pink-Floyd-Gitarristen Syd Barrett. Roland erzählt, was der Parkplatz der Abbey Road Studios mit der Aufnahme zu tun hat - und bringt ein wunderschönes Cover mit.
Kurz nach dem Tod eines Freundes und zu Beginn einer Liebesbeziehung nimmt Gender-Aktivistin und Philosophin Beatriz Preciado Testosteron – ohne medizinische Anleitung und ohne eine Umwandlung zum “Mann” zu intendieren. Der Selbstversuch oszilliert zwischen politischem Manifest, Liebeserklärung und pornografischem Bericht: “Eine Vergiftung mit Testosteron. Ein Körper-Essay. Und dennoch, eine Fiktion. Eine somapolitische Theorie des Selbst, oder eine Selbsttheorie. Philosophische Überlegungen neben Aufzeichnungen von Hormonbehandlungen und Details sexueller Praktiken.“ Paul B. Preciado Hörspiel von Noam Brusilovsky Nach dem gleichnamigen Text von Paul B. Preciado Aus dem Französischen von Stephan Geene Mit: Paul Zichner, Anika Mauer, Angela Neis u. v. a. Komposition: Tobias Purfürst Hörspielbearbeitung und Regie: Noam Brusilovsky Produktion: SWR 2021
(00:57) Bekannt für ihre Gemälde und Zeichnungen von Galaxien, Mondoberflächen und Wüsten: die lettisch-amerikanischen Künstlerin Vija Celmin. In Basel eröffnet die Fondation Beyeler nun eine umfassende Werkschau. Weitere Themen: (05:31) Eine neue Ausstellung in Zürich zeigt Altstädte im Spannungsfeld zwischen Erhalt, Nutzung und Lebensqualität. (10:03) Stefanie de Velasco will die Wechseljahre umdeuten – Wums, Humor und auch Seufz stecken in ihrem Essay «Heiss. Liebeserklärung an die Wechseljahre». (14:13) «Bleibender Schaden»: Andrea Gersters neuer Roman über das stille Zerbrechen einer Frau.
In westfälischen Halle und im berlinerischen Berlin wird in dieser Woche auf hohem Niveau aufgeschlagen. Daniel hat sich in die wohl kleinste Tennismetropole der Welt aufgemacht (Nein, das ist nicht Berlin) und berichtet von einem neuen Einlasskonzept auf den Courts bei laufenden Matches, das auch Henrike mit ein paar Fragezeichen zurücklässt. Eine kleine Liebeserklärung haben die beiden rheinischen Frohnaturen (Henrike, da dort geboren, ist das übrigens mehr als Daniel, denn der ist zugezogen) in dieser Woche für Alexander Bublik übrig, der sich in diesen Tagen kurz vor dem Status "Publikumsliebling" befindet. Die Gefahr besteht, dass dieser Zustand lediglich bis zum nächsten kaputten Racket anhält. Aber man soll Feste ja feiern, wie sie eben fallen. Und wer, wenn nicht Alexander Bublik, verkörpert mehr mit seinem Spielstil das kölsche Lebensmotto: Et hätt noch emmer joot jejange!
100 Folgen. 100 ehrliche, mutige, berührende Gespräche. Und doch ist diese Folge anders. Diese Folge ist ein Innehalten. Ein Zurückblicken. Ein Herzöffnen. Was mit „Schweigen ändert nichts“ begann, wurde zu „Wir sind so“ – ein Podcast, der mehr ist als Worte: ein Safe Space, ein Ankerpunkt, ein Spiegel unserer tiefen Freundschaft. „Wir sind so“ erzählt aber nicht nur von dem, was war – sondern auch davon, wie wir gewachsen sind. Wie wir gelernt haben, unsere Erfahrungen zu teilen, um anderen Kraft zu schenken. Wie aus Zuhören Verständnis wurde. Aus Ohnmacht Klarheit. Und wie wir beide auf diesem Weg etwas Entscheidendes verstanden haben: Freunde dürfen Freunde sein – aber sie sind keine Therapeuten. Für Jana war es ein wichtiger, starker Schritt, sich professionelle Hilfe zu holen. Und für unsere Freundschaft ein Geschenk, dass wir genau das anerkennen konnten. Diese Folge ist unsere Liebeserklärung an Freundschaft, Heilung und Entwicklung. An alle, die mit uns lachen, weinen, schweigen und reden – danke, dass ihr diesen Weg mit uns geht. Lasst uns weiter laut sein. Ehrlich sein. So sein, wie wir sind. Wir sind so. Und das ist gut so. Eure Jana & Bato
Prof. Dr. Meinrad Walter, Freiburg, Katholische Kirche: Wie Franz Schubert eine Liebeserklärung an die Musik komponiert
Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Wer heutzutage billigen Applaus für seine Digitalstrategie bekommen will, geht auf eine Bühne und stimmt mit ein paar abgedroschenen Scherzen den Abgesang auf das gute alte Telefax an. Das kommt immer gut an, das Publikum johlt. Das Faxgerät muss dabei als Symbol herhalten für fehlende, digitale Prozesse in vielen Bereichen unserer Gesellschaft. Zu Recht? Nein, sagen Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz in der Episode 182 der Turtlezone Tiny Talks und gehen auf eine Zeitreise in die Geschichte der Fernkopierer. Die völlig berechtigte Kritik an der Schwerfälligkeit der Umsetzung digitaler Bürgerprozesse und dem mangelhaften Mut zur konsequenten Digitalisierung in Staat und Gesellschaft liegt kaum an den Faxgeräten, die all das bieten, was im Neuland sonst so oft noch fehlt: Verlässlichkeit, Bedienungsfreundlichkeit und Rechtssicherheit. Eine wesentlich bessere Symbolik bietet der Slogan „Keine Kartenzahlung, nur Bargeld!“. Natürlich ersetzen Fernkopierer keine digitalen Prozesse, aber sie blockieren sie auch nicht. Bei allen beliebten Gags auf Kosten der piepsenden Büromaschinen, es gibt gute Gründe warum das Fax außerhalb des großen Scheinwerferlichts weiterhin noch eine Rolle spielt. Haben Sie schon einmal einen Liebesbrief per Fax bekommen? Nicht nur in Japan eine schöne Tradition. 35 spannende Podcast-Minuten mit einer musikalischen Liebeserklärung an ein technisches Fossil, dessen Geburtsstunde bis ins Jahr 1843 zurückreicht…
Leute, haltet euch fest – ich hab meine allererste Podcastfolge noch mal angehört. Cringe-Level: 1000. Und gleichzeitig so schön zu sehen, wie viel sich seitdem getan hat. In mir. In euch. In uns. In dieser allerletzten Folge feiern wir „Glück in Worten“, graben Highlights aus acht Jahren Podcastgeschichte aus (Spoiler: Einschlafmeditation forever!) und ich lese euch ein paar Nachrichten vor – inklusive dem vollen Package an Emotionen, Rotz und Wasser. Diese Folge ist eine Liebeserklärung. An euch, an diesen Podcast, an alles, was in acht Jahren entstanden ist. Also: Kopfhörer rein, Herz auf – und let's celebrate one last time! Alle aktuellen Infos zu mir und meinen Kursen findest du hier: https://claudiaengel.de/links/ Ich freu mich auf dich.
Mit ihrer Liebeserklärung an Subaru war das britische Sports Team schon letztes Jahr regelmässiger Gast in der Sounds!-Playlist. Heute erscheint das dritte Album «Boys These Days». Ausserdem neu: Kühler Electro-Pop von Smerz... und neue LPs von Skunk Anansie und Morcheeba. Sind etwa die 90er zurück?
Tahsim ist Content Creator und Autor. Bekannt wurde er durch seine trocken-humorigen TikTok-Videos, seinen “Durchbruch” hatte Tahsim damit, dass er nach der Correctiv-Recherche zu dem Geheimtreffen der AfD im Januar 2024 ein Video machte, in dem er erklärte, wo man sich als migrantische Person verstecken könne, wenn die “Remigrations-Pläne” des Treffens zur Realität würden. Am 03. März erschien sein Buch “Mama, bitte lern Deutsch”, von dem er selbst sagt, es sei zur Hälfte eine Gesellschaftskritik und zur Hälfte eine Liebeserklärung – ich habe es sehr gerne gelesen und mich auf seinen Besuch im Hotel gefreut. Ich wollte von Tahsim wissen, warum Humor und Schmerz in seinen Augen zusammengehören, wieso er in seiner Familie schon als Kind wichtige Vermittler-Rollen einnahm und was Sprache ihm bedeutet. Wir sprechen über seine Motivation und die eigenen Ansprüche an seine Arbeit, es geht um Angst, Augenhöhe und Zukunftsvisionen. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/tahdurr/ DINGE: Tahsims Buch “Mama, bitte lern Deutsch”: https://bit.ly/41GZrQw Takis Mehmet Ali zitiert Tahsim im Bundestag: https://bit.ly/41WQYtM Azad “Eines Tages”: https://bit.ly/4kJVovn Maximilian Frisch - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze