Podcasts about unzufriedenheit

  • 1,311PODCASTS
  • 2,058EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about unzufriedenheit

Latest podcast episodes about unzufriedenheit

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri
2856 Was für ein unglaublich cooler Tag heute im TV-Studio!

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 13:03


Neunter Tag im Fernsehstudio mit wunderbaren Gästen – es hat so viel Spaß gemacht, so wertvoller Input! Danach warmes Sommeressen und Brainstorming – einfach traumhaft. Liebe Ivonne, wie war das für dich? Ein wirklich wunderschöner Tag mit tollen Gästen, viel Wissen, Lachen und Freude. Auch wenn die Themen teils ernst waren, war es eine echte Bereicherung. Es hat mächtig Spaß gemacht! Worüber hat Ulrike gesprochen? Ulrike – unsere Frau für Gesundheit und Wissen – war heute wieder großes Kino. Sie sprach über Finanzen für Kinder und Eltern: Fang früh an – am besten schon mit dem ersten Taschengeld – und nutze den Zinseszinseffekt! Wenn du regelmäßig 5 € zur Seite legst, hast du mit 18 vielleicht schon deinen Führerschein finanziert. Sie geht in Schulen, bringt finanzielles Denken dorthin, wo es am nötigsten ist. Als ehemalige Bankdirektorin weiß sie, wovon sie spricht. Und Milena? Milena hat top performt – ihr Thema: Talente leben! Viele glauben, andere hätten Talente, sie selbst nicht. Doch jeder Mensch hat besondere Fähigkeiten – das Problem: Sie werden nicht erkannt oder nicht genutzt. Das führt zu Stress, Burnout und Unzufriedenheit. Schon als Kind bekommst du Glaubenssätze eingetrichtert: „Mach was Sicheres, verdiene Geld, geh den sicheren Weg.“ So leben viele Jahrzehnte an sich vorbei – und landen mit Depressionen in der Hausarztpraxis. Milena gibt Eltern Werkzeuge an die Hand, um die Talente ihrer Kinder zu erkennen und zu fördern. Und Julia Schlecker? Eine großartige Unternehmerin, die den Medichip entwickelt hat. Was ist der Medichip? Ein QR-Code auf Schlüsselanhänger, Aufklebern oder dem Handy – darauf sind deine medizinischen Notfalldaten gespeichert. Im Ernstfall kann jeder per Scan sofort auf deine Infos zugreifen – auch wenn du selbst nicht mehr sprechen kannst. Was hat das mit der Patientenverfügung zu tun? Viele fragen: „Wie kommt meine Verfügung im Notfall zur richtigen Stelle?“ Antwort: Mit dem Medichip hast du sie immer bei dir. Du kannst deine komplette Verfügung dort speichern – kein Suchen, keine Zettelwirtschaft, sondern klare Informationen für Ärzte, Notärzte oder Kliniken. Unser gemeinsames Projekt: Medizinisches Wissen trifft Unternehmergeist. Wir entwickeln gemeinsam Tools, wie z. B. Informationen zu Blutverdünnern auf dem Medichip. Warum ist das wichtig? Wenn du stürzt und bewusstlos wirst, ist es lebensentscheidend, ob du einen Blutverdünner wie Marcumar, Eliquis, Xarelto o. ä. nimmst. Ein Notarzt muss sofort wissen, ob eine Hirnblutung möglich ist. Denn: Hirnblutungen schleichen sich ein. Erst scheint alles okay – dann, Stunden später, verlierst du das Bewusstsein. Ohne schnelles Handeln drohen Lähmungen, Sprachstörungen oder Pflegebedürftigkeit. Mit dieser Info auf dem Medichip weiß der Notarzt sofort, was zu tun ist. Du bekommst ein CT, eine schnellere Diagnose, gezielte Behandlung – statt nach Hause geschickt zu werden. Fazit: Ein inspirierender Tag voller Wissen, Herz und echter Gamechanger-Ideen! #TVStudio #VIPTag #Experten #Talente #Gesundheit #FinanzenFürKinder #Medichip #Patientenverfügung #Blutverdünner #Lebensretter #CoachingWirkt #Ernstcrameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare  Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go
#172 Zufriedenheit. Von Maß, Miteinander und Sinn.

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 27:43


Zufriedenheit ist ein Zustand, den wir alle anstreben und doch bleibt er oft flüchtig. Kaum ist ein Ziel erreicht, drängt sich schon der nächste Wunsch nach vorn. Zufriedenheit zeigt sich weniger als Endpunkt, sondern als Haltung: die Fähigkeit, das Leben in seiner Unvollkommenheit anzunehmen. Schon Philosophen wie Epikur oder Seneca betonten ihre innere Dimension von Zufriedenheit, und auch die moderne Psychologie verweist auf Dankbarkeit, Achtsamkeit und soziale Verbundenheit als wichtige Grundlage für ein zufriedenes Leben. Doch was genau macht uns zufrieden? Ist es eine Frage des Maßhaltens, der Haltung oder des Miteinanders? In dieser Pudelkern-Folge sprechen Albert und Jan über die vielen Facetten der Zufriedenheit: von antiken Weisheiten über psychologische Einsichten bis hin zu ganz praktischen Wegen im Alltag. Sie fragen, wie wir Zufriedenheit kultivieren können, wann Genügsamkeit zur Stärke wird und wo sie in Stillstand umschlagen könnte.

Stoizismus heute
Nach der Krise: Warum Du Dir selbst nicht mehr vertraust (und was dagegen hilft) - Seneca Von der Gemütsruhe #171

Stoizismus heute

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 6:01


Lass uns die großen Stoiker lesen. Heute: Seneca Von der Gemütsruhe (2).3 Lehren bekommen wir dabei vor Augen geführt:Nach der Krise kommt oft das Zweifeln an der eigenen Stärke – das ist normal und menschlich.Wahre Gelassenheit bedeutet, mit sich im Reinen zu sein, ohne zwischen Höhen und Tiefen zu schwanken.Die größte Quelle unserer Unruhe ist die Unzufriedenheit mit uns selbst.Viel Freude beim Hören Lars ✌️Trag Dich hier ein für mehr ⬇️7 stoische Übungen zum Start per E-Mail(€0):

Thinking Into Health
Gesundheitshack: Klarheit (zu wissen, was du willst)

Thinking Into Health

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 30:11


In dieser Folge geht es um den gesundheits-Hack Klarheit. In unserer Reihe zu Gesundheitshacks erfährst du in kurzen und knappen Folgen, wie du deine Gesundheit, Vitalität & Lebensqualität steigern kannst. Klarheit heißt: - Du weißt, was du willst... - Du sagst, was du willst (und was du nicht willst) - Du grenzt dich ab - Du zeigst dich so, wie du wirklich bist - Du triffst schnelle Entscheidungen - Du umgibst dich mit Menschen, deren Energie dir gut tut Und wen du das andersherum drehst, dann lädst du dir viel Stress ein durch Konflikte, Beziehungen, die nicht so laufen, wie du dir das wünschst, viel auf dem Zettel, viel Unzufriedenheit... Daher gehört Klarheit zu den Dingen, die du üben kannst und ändern kannst, um gesünder und glücklicher zu sein. Was uns dabei (mal wieder) im Weg steht, sind unsere Denkmuster. Was lässt dich nicht klar sein? Oder bist du klar- dann wie machst du das? War das schon immer so oder hast du damit irgendwann angefangen? Lass es uns gern wissen.

An Der Lane - der deutsche Tottenham-Podcast
Unzufriedenheit trotz guter Ergebnisse?

An Der Lane - der deutsche Tottenham-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 89:31


Diesmal hatten wir den Brighton Experten Lukas zu Gast, der uns einen Einblick in den Verein gegeben hat und die Herausforderungen dargelegt hat, die auf Thomas Franks Tottenham Team zu kommen.Viel Spaß mit der Folge!

Fußball – meinsportpodcast.de
Unzufriedenheit trotz guter Ergebnisse?

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 89:31


Diesmal hatten wir den Brighton Experten Lukas zu Gast, der uns einen Einblick in den Verein gegeben hat und die Herausforderungen dargelegt hat, die auf Thomas Franks Tottenham Team zu kommen.Viel Spaß mit der Folge! +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

kreativ-glücklich-leben - DEIN Podcast für gute Energie mit Anja Streese.
# 262 GAS - Wenn Fäulnis überspringt – Glück durch Loslassen!

kreativ-glücklich-leben - DEIN Podcast für gute Energie mit Anja Streese.

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 15:10


Stell dir zwei Birnen vor. Die eine groß und kräftig – aber mit einer faulen Stelle. Die andere kleiner, gesund, aber sie lehnt sich genau an der Stelle an, wo die Fäulnis sitzt. Und nach kurzer Zeit ist auch sie befallen. Dieses Bild zeigt uns eine wichtige Wahrheit: Wenn wir uns zu lange an Dinge oder Menschen anlehnen, die uns nicht guttun, dann färbt das auf uns ab. Ob in Partnerschaften, Freundschaften, am Arbeitsplatz oder sogar in unseren eigenen Gedanken – wir übernehmen schneller, als wir glauben, die Schwere, die Negativität und die Unzufriedenheit anderer. Glück wächst dort, wo wir bewusst hinschauen: Tut mir das, woran ich mich gerade anlehne, wirklich gut? Gibt mir dieser Kontakt, diese Situation Kraft und Freude – oder zieht sie mir Energie? Manchmal bedeutet Glück, mutig loszulassen. Abstand zu nehmen. Oder den Platz zu wechseln, damit wir wieder frei atmen und gesund wachsen können. Glück ist nicht nur ein Zustand, den man irgendwann findet – es ist eine Entscheidung, die wir täglich treffen: Wo lehne ich mich an? Wem öffne ich mich? Womit umgebe ich mich? Du hast immer die Möglichkeit, dich neu auszurichten – weg von dem, was dich schwächt, und hin zu dem, was dich stärkt. So schützt du dein eigenes Leuchten. Und das ist vielleicht die wichtigste Aufladung für dein Glück. Wir wünschen dir ein schönes Wochenende bis bald.  Anja und Bernhard Hat Dir gefallen, was Du hörst?  Dann empfehle uns an Deine Freunde weiter und folge uns über:  Anja: Instagram  https://www.instagram.com/anjastreese/?hl=de  Facebook  https://www.facebook.com/anjastreesekunst/  Lerne meine Arbeit und mich kennen über:  SWR- Handwerkskunst:  https://www.youtube.com/watch?v=0SDCskGj7u8  Website  https://www.anja-streese.de  anja.streese@gmail.com  0049 157 34 37 1811  Bernhard:   Webseite:   https://www.bernhard-renze.com   Mail: grenzenlos@bernhard-renze.de   Du rufst bei mir an: 0176 420 29 790

gRENZEnlos
# 262 GAS - Wenn Fäulnis überspringt – Glück durch Loslassen!

gRENZEnlos

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 15:10


Stell dir zwei Birnen vor. Die eine groß und kräftig – aber mit einer faulen Stelle. Die andere kleiner, gesund, aber sie lehnt sich genau an der Stelle an, wo die Fäulnis sitzt. Und nach kurzer Zeit ist auch sie befallen. Dieses Bild zeigt uns eine wichtige Wahrheit: Wenn wir uns zu lange an Dinge oder Menschen anlehnen, die uns nicht guttun, dann färbt das auf uns ab. Ob in Partnerschaften, Freundschaften, am Arbeitsplatz oder sogar in unseren eigenen Gedanken – wir übernehmen schneller, als wir glauben, die Schwere, die Negativität und die Unzufriedenheit anderer. Glück wächst dort, wo wir bewusst hinschauen: Tut mir das, woran ich mich gerade anlehne, wirklich gut? Gibt mir dieser Kontakt, diese Situation Kraft und Freude – oder zieht sie mir Energie? Manchmal bedeutet Glück, mutig loszulassen. Abstand zu nehmen. Oder den Platz zu wechseln, damit wir wieder frei atmen und gesund wachsen können. Glück ist nicht nur ein Zustand, den man irgendwann findet – es ist eine Entscheidung, die wir täglich treffen: Wo lehne ich mich an? Wem öffne ich mich? Womit umgebe ich mich? Du hast immer die Möglichkeit, dich neu auszurichten – weg von dem, was dich schwächt, und hin zu dem, was dich stärkt. So schützt du dein eigenes Leuchten. Und das ist vielleicht die wichtigste Aufladung für dein Glück. Wir wünschen dir ein schönes Wochenende bis bald.  Anja und Bernhard Hat Dir gefallen, was Du hörst?  Dann empfehle uns an Deine Freunde weiter und folge uns über:  Anja: Instagram  https://www.instagram.com/anjastreese/?hl=de  Facebook  https://www.facebook.com/anjastreesekunst/  Lerne meine Arbeit und mich kennen über:  SWR- Handwerkskunst:  https://www.youtube.com/watch?v=0SDCskGj7u8  Website  https://www.anja-streese.de  anja.streese@gmail.com  0049 157 34 37 1811  Bernhard:   Webseite:   https://www.bernhard-renze.com   Mail: grenzenlos@bernhard-renze.de   Du rufst bei mir an: 0176 420 29 790

Beziehungen: Ehe retten oder
Wie man mit 40 einen Neuanfang wagt

Beziehungen: Ehe retten oder

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 29:33 Transcription Available


Ein Neuanfang im Job ist auch mit über 40 möglich. Viele Menschen denken, dass sie dafür zu alt sind, aber das ist nicht die Realität. In dieser Episode sprechen wir darüber, wie unglückliche Arbeitssituationen sich auf alle Lebensbereiche auswirken können, insbesondere auf Beziehungen zu sich selbst und anderen. Wir ermutigen dazu, die eigenen Stärken und Bedürfnisse zu erkennen und kleine Schritte zur Veränderung zu wagen. Es ist nie zu spät, um glücklich zu sein und die eigene Lebenssituation zu verbessern.In dieser Folge beleuchten wir die Herausforderungen und Chancen, die ein Berufswechsel im Alter von 40 Jahren mit sich bringen kann. Oft empfinden Menschen in diesem Alter eine Art Midlife-Crisis, die sie dazu bringt, über ihre Lebensentscheidungen nachzudenken. Wir diskutieren die Ängste und Blockaden, die viele davon abhalten, den Schritt zu wagen, beispielsweise die Sorge um finanzielle Sicherheit und die Frage, ob man in einer neuen Position genauso erfolgreich sein kann. Der Podcast ermutigt dazu, die eigenen Stärken zu erkennen und die Möglichkeiten zu nutzen, die einem zur Verfügung stehen, um ein erfülltes Arbeitsleben zu führen. Es wird darauf hingewiesen, dass es nie zu spät ist, um Veränderungen anzustoßen, und dass jeder die Fähigkeit hat, sein Leben neu zu gestalten.Takeaways: Es ist nie zu spät, um mit über 40 Jahren einen Neuanfang im Job zu wagen. Unzufriedenheit im Job kann sich negativ auf alle anderen Lebensbereiche auswirken, besonders auf Beziehungen. Man sollte seine eigenen Stärken und Interessen erkennen, um glücklich zu werden und Veränderungen zu initiieren. Die Unterstützung von Menschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, kann sehr hilfreich sein, um neue Wege zu finden. Möchtest Du Kontakt mit Thomas, hast du eine konkrete Herausforderung möchtest mehr über unsere Leistungen für Menschen und Unternehmen erfahren?

apolut: Tagesdosis
Donald Trump in Großbritannien | Von Daniel Becker

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 12:30


Royale Pracht, Proteste und geopolitisches KalkülDonald Trump ist zu seinem zweiten offiziellen Aufenthalt in Großbritannien eingetroffen. Anders als 2019 begleitet ihn diesmal eine explosive Mischung aus Protokoll, politischen Spannungen und internationalen Machtspielen. Während Trump königlich empfangen wurde, zeigen die Straßen von London und Windsor, wie tief die britische Gesellschaft gespalten ist – und wie eng innenpolitische und internationale Interessen mittlerweile miteinander verwoben sind.Ein Kommentar von Daniel Becker.Proteste gegen Trump und rechte MobilisierungAm Tag von Trumps Ankunft versammelte sich die Stop Trump Coalition in Windsor. Mit Bannern, Slogans wie „Donald Trump ist hier nicht willkommen“ und vor allem Projektionen auf Schlosswände machten die Demonstrierenden deutlich, dass sie den Auftritt des US-Präsidenten ablehnen. Besonders brisant war die Aktion, bei der Bilder von Trump, Jeffrey Epstein und Prinz Andrew auf die Mauern von Windsor Castle projiziert wurden. Die Darstellung erinnerte an die engen Verbindungen: Epstein, der 2019 unter dubiosen Umständen in Haft starb, pflegte Kontakte zu Trump und zum britischen Königshaus. Opfer wie Virginia Giuffre, die gemeinsam mit der verurteilten Kinderhändlerin Ghislaine Maxwell und Andrew fotografiert wurde, werfen letzterem Missbrauch als Minderjährige vor. Andrew bestritt die Vorwürfe, der Rechtsstreit endete in einem Vergleich. Die Projektionen griffen dieses dunkle Kapitel auf und stellten eine direkte Verbindung zwischen Trump, Epstein und dem britischen Establishment her.Die Polizei nahm vier Personen fest, die Aktion ging jedoch längst viral. Beobachter werteten sie als symbolischen Schlag gegen die Imagepolitik des Palasts – und als Erinnerung daran, dass royale Pracht die Vergangenheit nicht tilgt. Die Proteste verliefen zwar friedlich, spielten sich aber in einem hochgeladenen gesellschaftlichen Spannungsfeld ab, in dem politische Unzufriedenheit, mediale Polarisierung und transatlantische Einflussnahme zusammentreffen. Laut BBC Live riefen Demonstrierende lautstark „Trump raus“ und hielten Schilder mit Parolen wie „Nein zum Faschismus, nein zu Trump“ hoch.Besondere Aufmerksamkeit erhielt die digitale Einbindung von Elon Musk: Der US-Techmilliardär schaltete sich bei einem der großen vorangegangenen Protestaufzüge zu, um die britische Regierung scharf zu kritisieren und politische Veränderungen bis hin zu Neuwahlen zu fordern. Musk warnte drastisch: „Entweder ihr wehrt euch oder ihr werdet sterben.“ Die Übertragung an Bildschirmen entlang der Regierungsstraße und in sozialen Medien unterstrich die transatlantische Dimension der Mobilisierung. Musk tauchte neben Tommy Robinson auf – der in Großbritannien für seine umstrittenen Netzwerke bekannt ist. Diese gemeinsame Bühne verdeutlichte, wie externe Akteure die britische Protestbewegung beeinflussen.Premierminister Keir Starmer reagierte scharf und nannte Musks Äußerungen „gefährlich und aufhetzend“. Friedlicher Protest sei legitim, aber mit solcher Sprache werde „Gewalt und Einschüchterung auf unseren Straßen provoziert“. Auch Londons Bürgermeister Sadiq Khan warf Trump vor, er habe in den letzten Jahren „die Flammen spaltender, rechtsextremer Politik weltweit angefacht“. Damit wurde deutlich, wie sehr Trumps Besuch nicht nur ein diplomatisches, sondern auch ein innenpolitisches Ereignis war....https://apolut.net/donald-trump-in-grossbritannien-von-daniel-becker/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Forum
Angst vor der AfD – Was bedeuten die Kommunalwahlen in NRW?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 44:03


Die Wahl von Bürgermeistern und Landräten, Stadt- oder Gemeinderäten sorgt selten für eine größere Aufmerksamkeit. In Nordrhein-Westfalen ist das diesmal anders. Wahlen sind immer auch eine Gelegenheit für die Wählerschaft, der Politik ihre Unzufriedenheit mitzuteilen. Und was im bevölkerungsreichsten Land in Deutschland passiert, ist immer wegweisend. Kann die AfD im Westen Fuß fassen? Verliert die SPD ihre Hochburgen? Funktioniert die Demokratie an der Basis noch richtig? Thomas Ihm diskutiert mit Prof. Dr. Norbert Kersting – Politikwissenschaftler, Universität Münster; Prof. Dr. Werner Patzelt – Politikwissenschaftler, Emeritus; Eva Quadbeck – Chefredakteurin RND

WDR 5 Morgenecho
Frankreich: "Frustration wächst"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 4:47


Frankreichs Minderheitsregierung von Premier François Bayrou ist gescheitert. Das Mitte-Rechts-Kabinett verlor eine Vertrauensfrage in der Nationalversammlung. Politologin Hélène Miard-Delacroix beobachtet eine zunehmende Unzufriedenheit in der Bevölkerung. Von WDR 5.

Berlin Review Audio
Schreiben im Zeitalter der sprachlichen Automatisierbarkeit

Berlin Review Audio

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 63:36 Transcription Available


Clemens J. Setz über das Prompten der KI als Kunst des Wünschens, gesteuerte Unzufriedenheit als Plattformgefühl — und über den bedeutendsten Amazonrezensenten aller Zeiten.

Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren
Selbstwirksamkeit im Job: Was du wirklich beeinflussen kannst - mit Marion King

Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 31:49


In dieser Folge spreche ich mit Marion King - systemische Organisationsberaterin, Autorin und Expertin für gutes Arbeiten. Gemeinsam schauen wir auf die Frage, was berufliche Erfüllung heute eigentlich bedeutet - in einer Welt, in der sich vieles gleichzeitig verändert, unsicher anfühlt und dringend neu gedacht werden muss. Wir sprechen über berufliche Unzufriedenheit und wie viel sie mit den Strukturen und Haltungen in Organisationen zu tun hat. Es geht um Selbstwirksamkeit im System, um die Frage, ob und wie wir bestehende Organisationen verändern können - und was es dafür braucht: Haltung, Räume, Verantwortung und den Mut, wirklich ins Machen zu kommen. Eine Folge für alle, die sich nach einem guten Ort zum Arbeiten sehnen und wissen wollen, ob sie ihn vielleicht sogar mitgestalten können.

Ganz offen gesagt
#49 2025 Über Proteste und was sie bringen – mit Tareq Sydiq

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 46:34


Wo es Unzufriedenheit gibt, gibt es auch Proteste. Aus diesen können sich soziale Bewegungen entwickeln, die eine Gesellschaft nachhaltig verändern können. Das wurde und wird überall auf der Welt versucht. Doch gibt es eine Erfolgsformel für gelungene Proteste? Warum glauben viele, dass Proteste sofort zu einem Ergebnis führen müssen?  Darüber und über aktuelle Entwicklungen in Serbien, Israel und den USA spricht Solmaz Khorsand mit dem deutschen Protestforscher Tareq Sydiq. In seinem jüngsten Buch „Die neue Protestkultur“ hat er das Phänomen in Sudan, Hongkong, Iran und Deutschland untersucht. Er gibt eine aufschlussreiche Analyse darüber, wie Proteste Identität stiften, Bewegungen ins Rollen bringen und sogar zu Parteigründungen führen können – und eine Gesellschaft aus den Angeln heben können Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

Calm is your Superpower
Radikale Akzeptanz

Calm is your Superpower

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 36:36


Das Leben ist neben den wunderbaren, glücklichen Erfahrungen auch voller schwieriger, herausfordernder Zeiten – und manchmal sind diese Situationen unvermeidbar und liegen außerhalb unserer Kontrolle. Es ist normal, sich in schwierigen oder stressigen Situationen ängstlich oder unzufrieden zu fühlen. Anstatt sich von dem Stress einer unzufriedenstellenden oder gar schmerzhaften Situation oder von Bedauern überwältigen zu lassen, verringert das Erlernen radikaler Akzeptanz das Risiko, dass dieser Schmerz zu dauerhaftem Leiden wird.   In der heutigen Podcastfolge möchte ich anhand meines eigenen Beispiels die radikale Akzeptanz vorstellen und mit euch durchgehen, wie diese praktiziert werden kann, warum sie uns helfen kann, wenn sonst nichts hilft und warum sie besonders wichtig ist, wenn wir uns selbst als Zielscheibe setzen und uns noch schlechter fühlen, weil wir uns schlecht fühlen.   Radikale Akzeptanz basiert auf der Vorstellung, dass unsere Unzufriedenheit / Leiden nicht direkt durch den Schmerz der Umstände entsteht, sondern durch die eigene Bindung an den Schmerz. Sie hat ihre Wurzeln im Buddhismus und in dem psychologischen Paradigma, dass Akzeptanz der erste Schritt zur Veränderung ist.   Auch das Selbstmitgefühl, das ganz eng mit der radikalen Akzeptanz verpartnert ist, soll eine Rolle in diesem Podcast spielen. Viel Spaß dabei!   Du findest die Folge überall dort, wo es Podcasts gibt, viel Spaß dabei!   ••• Meine Links: Am TRE Gruppenkurs teilnehmen: https://www.karlajohannaschaeffer.com/gruppenkurs-masterclass Auf meiner Webseite kannst du dir für den Einstieg ebenfalls 12 kostenlose Tipps herunterladen, die jeder kennen sollte, der mit starkem Stress, Angst oder Panik kämpft. (In der Fußleiste der Seite www.karlajohannaschaeffer.com per Download).

Deutschland 33/45
#35.8 Düpierte Diplomaten

Deutschland 33/45

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 29:58


Die Wiedereinführung der Wehrpflicht war ein riskantes Manöver der Nazi-Außenpolitik. Hitler wusste seinen engsten Kreis hinter sich. Auch die Reichswehr hatte sich dem Willen des Führers gefügt. Nur an einem Ort im Dritten Reich herrschte 1935 Unzufriedenheit, in der Wilhelmstraße, wo das Auswärtige Amt seinen Sitz hatte. Erwähnte Folgen: / Ausgewählte Literatur: Eckart Conze u.a., Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik, München 2012. Intro-Musik arrangiert und vertont von Max, Auszüge aus Reden von Hermann Goering – Verkündung der Nürnberger Gesetze und Adolf Hitler – Reichstagsrede – Einführung der allgemeinen Wehrpflicht, via www.archive.org Outro: Hans Albers: Flieger grüß mir die Sonne (aus dem UFA-Film "F.P.1 antwortet nicht", 1932) Episodenbild: Gebäude des Auswärtigen Amtes, Wilhelmstr. 75/76, mit Fahnen um 1935, Bundesarchiv, Bild 146-1983-028-08 / CC-BY-SA 3.0 Tags: #Neuere_und_neueste_Geschichte #Deutschland

Zentrum Johannes Paul II.
Die ständige Unzufriedenheit. (Zentrum JP2)

Zentrum Johannes Paul II.

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 9:37


In dieser tiefgehenden Predigt tauchen wir ein in Jesu ernste Warnung vor der Habgier, einem zentralen Thema im sozialsten Evangelium des Lukas. Es wird beleuchtet, wie das endlose Streben nach Besitz – über das Nötige hinaus – uns unfrei macht, Sorgen bereitet und sogar "dämonische" Züge annehmen kann. Doch Jesus bietet einen Weg zur wahren Freiheit: das Teilen all dessen, was uns geschenkt wurde – von Talenten und Zeit bis hin zu materiellen Gütern – besonders mit denen, die sich selbst nicht helfen können. Angesichts der Vergänglichkeit alles Irdischen ("Windhauch"), ruft uns die Predigt dazu auf, unser Leben auf Christus auszurichten. Er selbst, arm geworden, offenbart uns Gottes überfließende, grenzenlose Liebe, die sich maßlos in der Eucharistie hingibt. Eine inspirierende Botschaft für mehr Freiheit und gelebte Nächstenliebe!

Zentrum Johannes Paul II
Die ständige Unzufriedenheit. (Zentrum JP2)

Zentrum Johannes Paul II

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 9:37


In dieser tiefgehenden Predigt tauchen wir ein in Jesu ernste Warnung vor der Habgier, einem zentralen Thema im sozialsten Evangelium des Lukas. Es wird beleuchtet, wie das endlose Streben nach Besitz – über das Nötige hinaus – uns unfrei macht, Sorgen bereitet und sogar "dämonische" Züge annehmen kann.Doch Jesus bietet einen Weg zur wahren Freiheit: das Teilen all dessen, was uns geschenkt wurde – von Talenten und Zeit bis hin zu materiellen Gütern – besonders mit denen, die sich selbst nicht helfen können. Angesichts der Vergänglichkeit alles Irdischen ("Windhauch"), ruft uns die Predigt dazu auf, unser Leben auf Christus auszurichten. Er selbst, arm geworden, offenbart uns Gottes überfließende, grenzenlose Liebe, die sich maßlos in der Eucharistie hingibt. Eine inspirierende Botschaft für mehr Freiheit und gelebte Nächstenliebe!

Rolling Sushi
Folge 367: VTuber geben Dating-Tipps, McDonald's Japan streicht wegen Scalpern „One Piece“-Aktionen, Unwissenheit verursacht enorme Zugverspätung, Wahlbetrug und Unzufriedenheit in der LDP

Rolling Sushi

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 65:37


In Folge 367 von Rolling Sushi geht es um die Expo in Osaka, Scalper bei McDonald's, VTuber mit Dating-Tipps, die Anime-Branche, eine Zugverspätung wegen eines Touristen, wie die LDP Shigeru Ishiba loswerden will, Wahlbetrug und Okinawa in Schwierigkeiten.

Ordnung mit Sanny
Staffel 7 - Folge 34 „Alles auf Anfang – warum du dich neu erfinden darfst, auch wenn du schon mittendrin bist“

Ordnung mit Sanny

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 4:07


Du hast viel erreicht, aber innerlich spürst du: Irgendwas passt nicht mehr?Du funktionierst, aber du fühlst dich nicht mehr lebendig?Dann ist diese Folge für dich.Du erfährst:

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1379 Robin Alexander im Salon Schinkelplatz: „Wir gucken auf die Union - entscheidend ist, was die AfD tut"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 60:36


Im Salon Schinkelplatz spricht Gastgeber Manuel Koch mit seinem Gast über die ersten 100 Tage der Merz-Regierung. Schon früh fällt ein deutliches Fazit: „Die haben einen Bundeshaushalt – das hat die Ampel schon mal nicht geschafft. In der Substanz geschieht eine Menge, wird aber alles überschattet durch Streitigkeiten über eine Verfassungsrichterin.“ Auch der Start von Friedrich Merz sorgt für Diskussionen: „Das gab es tatsächlich noch nie. Das war kein guter Start, aber gewählt ist gewählt.“ Auch das Verhältnis zu Trump wird thematisiert: „Merz ist groß, spricht gutes Englisch.“ Zur innenpolitischen Lage und den Umfragen mit der AfD vorne wird klar: „Wenn aus der Mitte keine Lösungen produziert werden, wächst die Unzufriedenheit – und die Ränder werden stärker.“ Die Brandmauer wird dabei kritisch gesehen: „Wir machen einen entscheidenden Fehler: Wir gucken auf die Union. Entscheidend ist, was die AfD tut.“ Auch Journalismus ist Thema: „Ich kann fragen. Das ist das Besondere. Man hat die Lizenz zu fragen.“ Und zum „Machtwechsel“-Podcast heißt es: „Im Podcast habe ich keinen Algorithmus – die Leute suchen ihn sich bewusst aus und wollen alles ruhig erklärt bekommen.“ Der gesamte Talk von Salon-Gastgeber Manuel Koch und mehr Infos zum Salon Schinkelplatz auf https://www.salon-schinkelplatz.de - Musik von Nils Koscholl (Instagram: @nils_koscholl ) WIR BITTEN DIE TONQUALITÄT IN DEN ERSTEN VIER MINUTEN ZU ENTSCHULDIGEN. ES LAG EIN TECHNISCHES PROBLEM VOR! Manuel Koch wurde eingekleidet von https://brummer-berlin.de

Learning German with Texts
Die ständige Bühne: Wie soziale Medien unsere Selbstwahrnehmung verändern (B1)

Learning German with Texts

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 4:34


Transkript:Soziale Medien haben einen erheblichen Einfluss auf unsere Selbstwahrnehmung, da sie uns einem ständigen Strom oft idealisierter Darstellungen des Lebens anderer aussetzen. Das kann zu Vergleichen führen, die sich negativ auf unser Selbstwertgefühl und unsere Zufriedenheit auswirken.Stell dir vor, dein Leben wäre eine Bühne, auf der du ständig beobachtet wirst und gleichzeitig das Publikum für unzählige andere Inszenierungen bist. Genau das ist die Realität, die soziale Medien für viele Menschen geschaffen haben. Plattformen wie Instagram, TikTok oder Facebook sind längst nicht mehr nur Orte, um mit Freunden in Kontakt zu bleiben. Sie sind zu Schaufenstern geworden, in denen wir unser Leben präsentieren – oft von der besten und am sorgfältigsten kuratierten Seite. Wir posten Bilder von unseren Reisen, unserem Essen, unserem Aussehen und unseren Erfolgen. Doch was passiert mit uns, wenn wir ständig diese perfekten Bilder sehen und selbst versuchen, dazuzugehören?Einer der größten psychologischen Effekte ist der ständige soziale Vergleich. Wir sehen Fotos von Freunden, die anscheinend einen perfekten Urlaub verbringen, von Influencern, die makellose Körper und glamouröse Kleidung zur Schau stellen, oder von Kollegen, die scheinbar eine makellose Karriere haben. . Unser Verstand weiß zwar, dass dies oft nur ein kleiner, bearbeiteter und selektierter Ausschnitt der Realität ist, doch unser Unterbewusstsein fällt es schwer, sich davon zu lösen. Wir beginnen, unser eigenes „normales” Leben mit seinen Höhen und Tiefen mit diesen scheinbar makellosen Höhepunkten anderer zu vergleichen. Dieser unfaire Vergleich kann zu Gefühlen der Unzufriedenheit, Minderwertigkeit und sogar Einsamkeit führen, da wir das Gefühl haben, nicht „mithalten” zu können.Viele Menschen stehen unter dem Druck, in den sozialen Medien nur die beste und perfekteste Version von sich selbst zu zeigen. Bevor ein Foto gepostet wird, wählen wir das vorteilhafteste aus, bearbeiten es, verwenden Filter und denken lange über die perfekte Bildunterschrift nach. Wir zeigen unseren Followern, dass wir glücklich, erfolgreich und beliebt sind. Doch hinter dieser Maske des Perfektionismus verbirgt sich oft eine andere Realität. Wir verstecken unsere Unsicherheiten, Schwächen und Ängste. Dieses ständige Verbergen unseres wahren Selbst kann emotional sehr anstrengend sein und unser Selbstbild verzerren. Wir laufen Gefahr, zu glauben, dass wir nur dann wertvoll sind, wenn wir perfekt sind. Dies kann zu einem Verlust der Authentizität führen – sowohl nach außen als auch in der Art und Weise, wie wir uns selbst wahrnehmen.In den sozialen Medien sind Likes, Kommentare und die Anzahl der Follower zu einer Art digitaler Währung geworden. Erhält ein Foto viele positive Reaktionen, fühlen wir uns bestätigt, wertgeschätzt und glücklich. Bleiben die Reaktionen jedoch aus oder sind sie negativ, können wir dies als Ablehnung oder Misserfolg empfinden. So wird unser Selbstwertgefühl von der Bestätigung durch andere abhängig gemacht. Diese Abhängigkeit ist gefährlich, weil sie uns die Kontrolle über unser eigenes Wohlbefinden entzieht und uns dazu verleitet, uns nach der Meinung anderer zu richten, anstatt unseren eigenen Wert zu erkennen.Um diesen negativen Einflüssen entgegenzuwirken, ist es entscheidend, sich darüber bewusst zu werden, wie soziale Medien funktionieren und welche mentalen Mechanismen sie in uns auslösen. Sie sind eine Welt, die oft mit Filtern, idealen Momenten und Inszenierungen aufgebaut ist und nicht die ungefilterte Realität zeigt.Soziale Medien können ein fantastisches Werkzeug sein, um in Kontakt zu bleiben, sich zu informieren und neue Gemeinschaften zu finden. Der Schlüssel liegt jedoch darin, sie bewusst und mit einem gesunden Abstand zu nutzen, damit sie unsere Selbstwahrnehmung und unser Wohlbefinden nicht negativ beeinflussen. Am Ende zählt, wie wir uns selbst sehen – unabhängig von Likes oder Kommentaren.

DNEWS24
Noah zahlt die Zeche. Gedankenmacher in DNEWS24

DNEWS24

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 3:50


#Gdankenmacher #DNEWS24 #Demografie In Frankreich entsteht eine Protestbewegung des Mittelstandes gegen den übergriffigen Staat. Auch in Deutschland wächst die Unzufriedenheit derer, die den Laden am Laufen halten.

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Wort zum Tag Das Gift der Unzufriedenheit

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 4:43


Die Bibelstelle 1. Mose 4,7 – ausgelegt von Friederike Deuschle. (Autor: Friederike Deuschle)

Gespräche mit dem Universum
Das 1x1 des Seins - Glück

Gespräche mit dem Universum

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 14:17 Transcription Available


Die Suche nach dem Glück beschäftigt uns Menschen seit jeher, doch oft suchen wir es an den falschen Orten. Dieser tiefgründige Einblick in die Natur des Glücks enthüllt eine überraschende Wahrheit: Glück ist weniger ein äußerer Umstand als vielmehr eine innere Entscheidung.Wir erleben eine faszinierende Erkundung der Dualität des Glücks – als inneres Gefühl und als Zusammenspiel äußerer Faktoren. Das Herz spielt dabei eine Schlüsselrolle als Tor zur Transformation unserer Wahrnehmung. Durch die Herzöffnung können wir den Fluss der Lebensenergie wieder in Gang bringen und unsere Verbindung zum All-Eins wiederentdecken.Besonders erhellend ist die Geschichte eines Menschen, der trotz materiellen Wohlstands und äußerlich perfekter Lebensumstände in einer selbstgeschaffenen Illusion des Mangels gefangen war. Diese Erzählung verdeutlicht eindrucksvoll, wie stark unsere Wahrnehmung unser Lebensgefühl prägt und wie wir durch einen einfachen Perspektivwechsel aus der Spirale der Unzufriedenheit aussteigen können. Die tiefere Botschaft ist klar: Wahres Glück kommt nicht von außen, sondern aus der Verbindung mit unserem authentischen Selbst.Der zweite Teil beleuchtet die kosmischen Gesetzmäßigkeiten hinter scheinbar glücklichen Zufällen. Was wir oft als Glück bezeichnen – zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein – ist tatsächlich das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels von Offenheit, Vertrauen, freiem Willen und dem Gesetz der Resonanz. Öffne dein Herz und lass die transformierende Kraft des wahren Glücks in dein Leben strömen. Wie könntest du heute deine Wahrnehmung verändern, um mehr Fülle zu erfahren?

AUF1
Menschen wollen Veränderung – so können wir sie erreichen!

AUF1

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 5:38


Wie lässt sich aus der großen Sorge und Unzufriedenheit der Menschen echter Wandel erreichen? Das wollte Soziologin Elsa Mittmannsgruber mit einer großen Umfrage zum Freiheitsbarometer im Rahmen des Alternativ-WEF herausfinden. Im Interview spricht sie über ihre Motivation für das Projekt – das mit 20.000 Befragten enorme Beteiligung fand.

The Get Better Cast
#248 - Der Grund für deine Unzufriedenheit (and what to do about it).

The Get Better Cast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 12:37


Willkommen zurück zum Get Better Cast - Dein Podcast wenns um mentales und körperliches Wachstum geht. Eine Folge zum Nachdenken - und zum ändern.Hier gehts zu Act Better:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://payhip.com/b/GxMAf⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zum kostenlosen Newsletter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Hier klicken.⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Werde Teil von Get Better: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Join The Team.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram:⁠⁠ ⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/sandro_krt/⁠⁠⁠

Experten-Podcast
#932 Martina Kurz - Wie geht es mit meinem Unternehmen erfolgreich weiter?

Experten-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 12:12


Martina Kurz steht für Werte, Klarheit und Orientierung - in einer Welt, die sich ständig wandelt, ist es wichtiger denn je, fest im eigenen Inneren verankert zu sein. Martina Kurz unterstützt Unternehmen und Menschen dabei, ihre Werte wiederzuentdecken und ihre innere Orientierung zu finden. Nur so können sie mit Klarheit und Erfolg nach vorne schreiten – genau das, was wir in der heutigen Zeit dringend brauchen!Es ist nötig, zu reflektieren, sich selbst wahrzunehmen, der eigenen Werte, Prägungen, Muster und Überzeugungen bewusst zu werden.Viele Menschen haben einen beeindruckenden Lebenslauf, aber kaum noch Kontakt zu ihrem inneren. Sie führen Teams, Unternehmen oder Familien – aber sich selbst längst nicht mehr. „Egal, ob ich mit Unternehmern oder Privatpersonen spreche“, sagt Martina Kurz, „die größte Herausforderung ist derzeit, nicht zu wissen, was man wirklich will.“ Viele Menschen spüren eineinnere Leere oder Unzufriedenheit. Sie wissen nicht, welche Schritte sie gehen sollen oder was sie in ihrem Leben und in den aktuellen Situationen wirklich erreichen möchten.Viele wissen, was sie nicht wollen, doch sie wissen nicht, WAS sie wollen. Wir leben in einer Welt, in der das Funktionieren zur Norm geworden ist. Wir leisten, planen, organisieren – und wir füllen Rollen aus: im Beruf, in der Familie, im Freundeskreis, im Alltag. Und oft machen wir das sogar gut. Von außen betrachtet scheint alles zu stimmen. Erfolg.Ordnung. Kontrolle. Und doch ist da oft dieses leise Ziehen im Innern. Ein Gefühl von Leere,innerer Unruhe oder subtiler Erschöpfung. Genau hier setzt Martina an: Sie bringt wieder Klarheit in den Kopf und ins Herz. Das tut sie als inspirierende Rednerin, in motivierenden Workshops und sogar in tiefgehenden Ausbildungen. Denn wir wissen heute: Erfolg entsteht nicht nur auf der oberflächlichen Ebene, sondern vor allem auf den tieferen Ebenen – durch ein starkes Mindset, Energiearbeit und innere Balance.Lange Zeit war Martina selbst, zwar erfolgreich, aber nicht glücklich. Heute lebt sie ihre Bestimmung und zeigt Selbständigen und Unternehmer:innen, wie sie ihr wahres ICH kennenlernen, um erfüllt und erfolgreich zu sein – auf allen Ebenen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kanzleifunk
Kf 227: Schöner streiten mit Mandanten

Kanzleifunk

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 27:27


Unzufriedenheit, Streit, Klage, Honorarverlust. Im Kopf baut sich unwillkürlich ein Horrorszenario auf, wenn es um Streit mit Mandanten geht. Mario sieht das entspannter und zeigt ein paar Optionen auf, die den Stress senken und den Konflikt in zivile Bahnen kanalisiert.

LiteraturLounge
[Podcast] Hinter der Maske: Radikalisierung in der AfD ein Gespräch mit Eva Kienholz

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 30:39 Transcription Available


In dem Interview zwischen Markus Eggert und Eva Kienholz, der Autorin des Buches „Ihr Kampf: Wie Höcke und Co. die AfD radikalisieren“, wird der tiefere Einblick in die Dynamiken der Alternative für Deutschland (AfD) und deren Radikalisierung durch die sogenannte „Flügel“-Bewegung thematisiert. Kienholz beschreibt, wie sie undercover an AfD-Veranstaltungen teilgenommen hat, um die internen Diskurse und den tatsächlichen Charakter der Partei zu erfassen. Sie hebt hervor, dass es einen erheblichen Unterschied gibt, wie die AfD nach außen auftritt im Vergleich zu den internen Gesprächen, die sie beobachten konnte. Dabei äußert sie ihre Unzufriedenheit darüber, dass öffentliche Einladungen für Parteiveranstaltungen gemacht werden, während gleichzeitig eine strenge Kontrolle darüber herrscht, wer teilnehmen darf, was eine Form der Exklusivität zeigt. Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die Integration des rechten Flügels in die AfD. Kienholz erklärt, dass trotz der offiziellen Auflösung des Flügels, die lediglich als Scheinauflösung betrachtet wird, dessen Einfluss und Präsenz innerhalb der Partei stark gewachsen ist. Sie zitiert Beispiele von aktuellen Wahlgewinnen von Flügel-Vertretern in hohen Positionen und kritisiert die Abkehr von gemäßigten Stimmen innerhalb der AfD. Insbesondere wird darauf eingegangen, dass prominente Persönlichkeiten wie Höcke und Kalbitz weiterhin eine treibende Kraft darstellen und dass die Radikalisierung der Partei fortschreitet. Des Weiteren erörtert das Interview das Frauenbild, das in der AfD propagiert wird, und die Widersprüche, die sich daraus ergeben. Kienholz diskutiert, wie die AfD Frauen in alte Geschlechterrollen drängt und wie Frauen innerhalb der Partei entweder unterstützt oder ignoriert werden, je nach ihrer politischen Zugehörigkeit zum Flügel oder zu den gemäßigten Strömungen. Sie äußert Unverständnis über Frauen wie Alice Weidel oder Beatrix von Storch, die in dieser männlich dominierten Partei eine Rolle einnehmen, ohne das Frauenbild der AfD zu hinterfragen. Im Laufe des Gesprächs führt Kienholz auch persönliche Eindrücke von Gesprächen mit ehemaligen Mitgliedern an, die aus der AfD ausgetreten sind und die Radikalisierung der Bewegung als problematisch erkannt haben. Die Interaktion zwischen internen und externen Sichtweisen offenbart die Schwierigkeiten, die viele mit den extremen Positionen der Partei haben, und führt zu der Frage, wie solch radikale Ansichten überhaupt Fuß fassen konnten. Die Diskussion umfasst auch die Rolle von Medien und Dokumentationen, wie etwa der Doku von ProSieben über die AfD, die nach Kienholz' Ansicht eine breitere Masse erreichen kann, um das Bewusstsein für die Herausforderungen der Radikalisierung zu schärfen. Kienholz betont die Notwendigkeit, dass solche Arbeiten für ein Publikum ansprechend und verständlich sein sollten, um den Diskurs über Extremismus zu fördern. Sie beleuchtet auch die Verbindungen der AfD zu rechten Netzwerken und deren Ideologien, die jüngere Menschen ansprechen sollen. Die Rolle von Organisationen wie der Identitären Bewegung und deren Einfluss auf die AfD wird als besorgniserregend dargestellt, da sie eine Art „sanfte“ Form des Extremismus präsentieren, die sich an ein jüngeres Publikum richtet. Gegen Ende des Interviews wird die Verstrickung der AfD mit Corona-Leugnern angesprochen. Kienholz beschreibt die innere Zerrissenheit der Partei in Bezug auf das Thema Corona-Maßnahmen und demonstriert, wie sich verschiedene Strömungen innerhalb der AfD positionieren. Sie zeigt auf, dass diese Zerrissenheit auch bei öffentlichen Demonstrationen wie denen in Berlin sichtbar wird. Kienholz schließt das Interview mit einem Ausblick auf die politische Entwicklung der AfD und deren Richtungen, während Eggert die Bedeutung von Kienholz' Buch für das Verständnis der aktuellen politischen Landschaft unterstreicht. Der eindringliche Austausch bietet nicht nur Erkenntnisse über die AfD, sondern regt auch zu einem kritischen Denken über die Zukunft der politischen Kultur in Deutschland an.

DER WILDE STOIKER
Warum Du niemals glücklich bist (#210)

DER WILDE STOIKER

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 35:19


Warum Du niemals glücklich bist? OK, das war provokant, denn ich weiß natürlich nicht genau (oder doch?), warum gerade du unglücklich bist. Aber ich habe eine Ahnung. Meine These: Dein Ego will dein Glück, dein Ego verhindert dein Glück. Ein Widerspruch, klar, das wussten schon die alten Stoiker.In Sigmund Freuds psychoanalytischem Modell ist das Ego (das „Ich“) der Teil der Psyche, der die bewusste Wahrnehmung, das Denken und die Entscheidungsfindung steuert. Es vermittelt zwischen dem Es (unbewusste Triebe), dem Über-Ich (moralische Instanz) und der Außenwelt, um ein Gleichgewicht herzustellen. Das Ego hilft, Impulse zu kontrollieren und realistische Entscheidungen zu treffen.Hier haben wir einen ersten Unterschied zu den Stoikern, die dafür eher „Ratio“ oder „Hegemonikon“ bemüht hätten, aber wir sind uns soweit alle einig: Irgendetwas produziert Gefühle (Sehnsüchte, Frustrationen etc.), die nicht wirklich hilfreich sind.Die neurobiologische Dimension des Egos ist ein komplexes Thema, da der Begriff „Ego“ in der Neurowissenschaft eher als Konzept verwendet wird, denn als festes Ding.Wir sprechen über Hirnregionen, Meditation, Drogen, Vergleiche, Social Media, Statussymbole, Karriere, Unruhe, Unzufriedenheit und meine persönliche Perspektive. Am Ende habe ich noch zeri kleine Todos für euch.Ach ja, kommt rüber zu Patreon, da sind die Besten der Besten zu Hause: patreon.com/bellbergImm im Wechsel mit dem öffentlichen Stoizismus Podcast auf Spotify, Apple, Amazon und Co. erscheint der exklusive stoische Podcast nur für Supporter auf https://www.patreon.com/c/bellberg Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kluge Freunde
Warum Du niemals glücklich bist (#210)

Kluge Freunde

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 35:19


Warum Du niemals glücklich bist? OK, das war provokant, denn ich weiß natürlich nicht genau (oder doch?), warum gerade du unglücklich bist. Aber ich habe eine Ahnung. Meine These: Dein Ego will dein Glück, dein Ego verhindert dein Glück. Ein Widerspruch, klar, das wussten schon die alten Stoiker.In Sigmund Freuds psychoanalytischem Modell ist das Ego (das „Ich“) der Teil der Psyche, der die bewusste Wahrnehmung, das Denken und die Entscheidungsfindung steuert. Es vermittelt zwischen dem Es (unbewusste Triebe), dem Über-Ich (moralische Instanz) und der Außenwelt, um ein Gleichgewicht herzustellen. Das Ego hilft, Impulse zu kontrollieren und realistische Entscheidungen zu treffen.Hier haben wir einen ersten Unterschied zu den Stoikern, die dafür eher „Ratio“ oder „Hegemonikon“ bemüht hätten, aber wir sind uns soweit alle einig: Irgendetwas produziert Gefühle (Sehnsüchte, Frustrationen etc.), die nicht wirklich hilfreich sind.Die neurobiologische Dimension des Egos ist ein komplexes Thema, da der Begriff „Ego“ in der Neurowissenschaft eher als Konzept verwendet wird, denn als festes Ding.Wir sprechen über Hirnregionen, Meditation, Drogen, Vergleiche, Social Media, Statussymbole, Karriere, Unruhe, Unzufriedenheit und meine persönliche Perspektive. Am Ende habe ich noch zeri kleine Todos für euch.Ach ja, kommt rüber zu Patreon, da sind die Besten der Besten zu Hause: patreon.com/bellbergImm im Wechsel mit dem öffentlichen Stoizismus Podcast auf Spotify, Apple, Amazon und Co. erscheint der exklusive stoische Podcast nur für Supporter auf https://www.patreon.com/c/bellberg Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Handelsblatt Morning Briefing
„America Party“: Die Chancen der neuen Musk-Partei

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 8:22


Mit seiner Parteigründung will der Tesla-Milliardär von der breiten Unzufriedenheit mit Republikanern und Demokraten profitieren. Doch dazu ist seine „America Party“ falsch positioniert.

ELTERNgespräch
EURE FRAGEN: Mein Kind ist ständig unzufrieden

ELTERNgespräch

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 30:34


Die 7-jährige Tochter einer Hörerin ist ständig unzufrieden und gibt das gerne, oft und lautstark kund. Ob es um Schule, Freundschaften oder Alltägliches geht – das Glas ist immer halbleer. Elke und Christine sprechen darüber, wie scheinbar ständige Unzufriedenheit entsteht, wie man als Eltern damit umgehen kann, wenn andauernd genörgelt wird, und warum es einen Riesenunterschied macht, ob Kinder jammern oder klagen.Zitat: "Wenn jemand vor sich hin jammert, ob groß oder klein, dann muss ich da nicht drauf einsteigen."+++++Noch mehr von Christine Rickhoff:Buch: Du & ich. Das Mama-Buch*Buch: Dein Leben, deine Geschichte: Ein besonderes Erinnerungsalbum*Buch: Deine Schwangerschaft Tag für Tag*Buch: Keine Angst vor der Angst**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde++++++++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

LIFESTYLE SCHLANK - Dein Podcast für persönliche Weiterentwicklung, körperliches Wohlbefinden und Selbstliebe
329 Warum Selbstwert nicht von außen kommt: Nikolinas ehrliche Geschichte über Schönheits-OPs und emotionales Essen

LIFESTYLE SCHLANK - Dein Podcast für persönliche Weiterentwicklung, körperliches Wohlbefinden und Selbstliebe

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 46:11


In dieser Folge spreche ich mit Influencerin @nikolina.livabelle über ihre persönliche Geschichte – von äußeren Eingriffen zu innerer Heilung. Sie erzählt, wie die Kommentare ihrer Eltern über ihren Körper und der Wunsch, ihrem Vater zu gefallen, ihren Selbstwert geprägt haben. Wir sprechen über ihren Kampf mit emotionalem Essen, ihre Erfahrungen mit mehreren Schönheits-OPs und wie diese niemals die innere Unzufriedenheit heilen konnten. Nikolina berichtet, wie kein Gewicht und keine Schönheits-OP sie jemals gut genug fühlen ließen und wie jede erfolgreiche Schönheits-OP nur den Wunsch nach der nächsten mit sich brachte. Es ging sogar so weit, dass sie irgendwann ihre Abneigung gegen sich selbst auf ihre Knie projizierte. Sie erzählt auch, wie sie schließlich erkannte, dass wahre Selbstliebe und Zufriedenheit nicht von äußeren Veränderungen abhängen und gibt wertvolle Tipps sowie Denkanstöße, wie auch wir uns von Schönheitsidealen befreien und Frieden mit uns selbst und unserem Körper schließen können. Eine inspirierende und tiefgründige Episode über Selbstakzeptanz und den Weg, Frieden mit dem eigenen Körper zu schließen. Ich wünsche dir wie immer viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Zuhören. PS: Ich freue mich auch immer sehr über eine positive Bewertung von euch.

Table Today
Kann Klingbeil die SPD wieder hinter sich vereinen?

Table Today

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 25:57


Lars Klingbeil stellt sich auf dem Bundesparteitag seiner Wiederwahl. Doch innerhalb der SPD gibt es Unzufriedenheit mit Klingbeil.Viele SPD-Mitglieder sind nicht einverstanden mit dem Weg, den er eingeschlagen hat. Siehaben nicht vergessen, dass er sich zum neuen starken Mann in der SPD erklärt hat – obwohl auch er für das Wahlergebnis verantwortlich war. Horand Knaup analysiert die Lage der SPD im Gespräch mit Helene Bubrowski.Markus Haas, CEO von Telefónica Deutschland, erklärt im Gespräch mit Corinna Visser die langsamen Fortschritte beim Netzausbau. „Bislang hat noch keiner mit Glasfaser Geld verdient“, sagt er.Haas setzt auch auf das neue Digitalministerium: „Man hat alles zusammengezogen, was bisher an Digitalinitiativen in der Bundesregierung gelaufen ist. Man hat ein klares Mandat gegeben und auch einen Fachmann aus der Wirtschaft geholt, der anders an die Dinge rangeht. Wir müssen mutig sein, wir müssen radikal sein bei einzelnen Themen.“Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SBS German - SBS Deutsch
How do tyrants fall? - Wie fallen Tyrannen?

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later May 29, 2025 6:47


Democracy has established itself as a form of government in many parts of the world. But you also have to admit that there is a lot of dissatisfaction with democracy and that many people long for 'strong men — or women — to really take action. Marcel Dirsus is a young German political scientist who knows this desire for strength and warns against it. He has written a highly acclaimed book called “How Tyrants Fall” and presented it at the Sydney Writers' Festival. But, he was asked, are there still many tyrants? - Die Demokratie hat sich als Regierungsform in vielen Teilen der Welt etabliert. Man muss aber auch gestehen, dass es viel Unzufriedenheit mit der Demokratie gibt und viele Menschen sich nach 'Starken Männern - oder Frauen' - sehnen, die mal so richtig durchgreifen. Marcel Dirsus ist ein junger deutscher Politikwissenschaftler, der diesen Wunsch nach Stärke kennt und davor warnt. Er hat ein vielbeachtetes Buch unter dem Titel 'How Tyrants Fall' geschrieben und beim Sydney Writers' Festival vorgestellt. Aber, so wurde er gefragt, gibt es denn noch viele Tyrannen?

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Die Körperbeziehung verbessern - geführte Meditation

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe

Play Episode Listen Later May 28, 2025 34:17


Was denkst Du über Deinen Körper? Was fühlst Du, wenn Du in den Spiegel schaust? Magst Du, was Du siehst – oder ist da eher Unzufriedenheit, vielleicht sogar Ablehnung?Viele von uns stehen in einem ständigen Zwiespalt mit ihrem Körper. Er soll gesund sein, fit, schön, schlank und am besten ewig jung. Nur so, wie er gerade ist – so darf er bitte nicht bleiben. Kein Wunder, dass wir ihn oft behandeln, als wäre er unser Gegner: mit Diäten, Trainingsplänen, ständiger Selbstkritik. Aber wenn Du genau hinschaust, kämpfst Du dann nicht eigentlich gegen Dich selbst?Diese Meditation möchte Dich einladen, Frieden mit Deinem Körper zu schließen. Ihn anzunehmen – so wie er ist. Mit einer innerlich bejahenden, liebevollen Haltung. Denn genau das ist der Anfang von echter Gesundheit, Ausstrahlung und Wohlgefühl. Und ja – sogar Dein Körpergewicht kannst Du so positiv beeinflussen: nicht durch Druck oder Kontrolle, sondern indem Du beginnst, mit Deinem Körper zu arbeiten – nicht länger gegen ihn.Lass Dich ein – auf Dich selbst.#körperbeziehung #geführtemeditation #fantasiereiseWERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:geführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenLeben Lieben Lassen-Podcast in deiner App hören: https://pod.link/1102340111HÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

hr3 - Der Sonntagstalk
Maxi Gstettenbauer über Selbstoptimierung

hr3 - Der Sonntagstalk

Play Episode Listen Later May 23, 2025 43:02


99 Selbsthilfe-Bücher - so viele hat Comedian Maxi Gstettenbauer gelesen. Genug, um zu wissen: Alles Quatsch! Was die Selbstoptimierungs-Gurus da von Mindset und Einstellung erzählen, führt nicht zum sogenannten „erfolgreichsten Leben“ - sondern macht vor allem unzufrieden. Als Gegenentwurf hat er seine eigenen Regeln aufgeschrieben. Das Credo: sich akzeptieren, nicht optimieren, sagt er im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer. Das hat ihm auch im Umgang mit seiner Depression geholfen.

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Grenzen setzen im Business: Erfolgreich statt ausgebrannt #895

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later May 21, 2025 11:46


Grenzen setzen im Business – Shownotes In dieser Episode von TomsTalkTime geht es um ein Thema, das viele Unternehmer zu lange ignorieren – Grenzen setzen im Business. Zu oft sagen wir Ja, obwohl wir Nein meinen. Wir lassen Kunden, Partner oder Mitarbeiter über unsere Zeit bestimmen, obwohl wir selbst das Steuer in der Hand halten sollten. Die Folge? Stress, Überforderung – und im schlimmsten Fall: Burnout. Diese Folge zeigt dir, wie du wieder Kontrolle über deinen Tag gewinnst. Du erfährst, warum klare Grenzen kein Hindernis, sondern ein echter Erfolgsfaktor sind. Du bekommst praktische Tipps, wie du deine Position mit Klarheit, Selbstbestimmung und Fokus stärkst. Zusammenfassung und Stichpunkte Diese Episode bringt dir wertvolle Einblicke in die Kunst, Grenzen zu setzen – und zwar so, dass du als Unternehmer erfolgreicher und entspannter wirst. Viele Unternehmer scheitern nicht an ihrem Fachwissen oder ihren Fähigkeiten, sondern daran, dass sie sich verzetteln. Sie lassen zu, dass andere über ihre Zeit, Energie und Prioritäten bestimmen. Und genau das kostet Umsatz, Fokus – und oft auch Nerven. Tom zeigt dir heute, wie du das änderst. Warum Grenzen setzen im Business kein Ego-Trip ist, sondern ein Zeichen von Klarheit und Führungsstärke. Du lernst: Warum Unternehmer oft keine klaren Grenzen setzen – und wie teuer das werden kann Weshalb jedes „Nein“ zu einer Ablenkung ein „Ja“ zum Erfolg ist Wie du souverän und respektvoll kommunizierst, ohne dich zu verbiegen Wie du die Punkte erkennst, an denen dringend Grenzen nötig sind Welche Tools dir helfen, Grenzen im Alltag effektiv umzusetzen Ein besonderer Fokus liegt auf der Praxis: Du bekommst konkrete Tools und einfache Formulierungen, um ab sofort anders zu kommunizieren. Du wirst merken, wie viel klarer, strukturierter und fokussierter dein Business wird, wenn du lernst, Grenzen zu ziehen. Und das Beste: Kunden, Mitarbeiter und Partner respektieren dich mehr – nicht weniger! Diese Folge ist ein Muss für jeden, der als Unternehmer langfristig gesund und erfolgreich bleiben will. Denn Grenzen setzen im Business ist kein „Nice to have“ – sondern absolute Pflicht, wenn du nicht irgendwann untergehst im Chaos anderer Leute. Shownotes und Episodendetails Episode 895 – Grenzen setzen im Business – Erfolgreich statt ausgebrannt In dieser Episode spricht Tom über ein Thema, das oft unterschätzt wird: Grenzen setzen im Business. Viele Unternehmer sagen zu allem Ja – aus Angst, jemanden zu enttäuschen oder Chancen zu verpassen. Doch genau das führt zu Stress, Unzufriedenheit und im schlimmsten Fall: zum Burnout. Tom zeigt in dieser Folge auf, warum es gerade im Unternehmertum entscheidend ist, klare Grenzen zu ziehen. Denn wenn du nicht entscheidest, wo deine Zeit und Energie hingeht, dann tun es andere. Und das endet fast nie zu deinem Vorteil. Highlights der Episode: Warum „zu nett sein“ dich auf Dauer kaputt macht Wie du souverän Nein sagst – ohne Schuldgefühle Wie du erkennst, wo du im Alltag zu offen bist 3 sofort umsetzbare Tools für klare Kommunikation Wie Grenzen zu mehr Respekt und Umsatz führen Besonders spannend: Tom teilt persönliche Erfahrungen, in denen er selbst zu oft Ja gesagt hat – und was er daraus gelernt hat. Seine klare Botschaft: Wer lernen will, Grenzen zu setzen im Business, wird langfristig erfolgreicher – weil er mit Fokus und Klarheit führt. Diese Episode motiviert dazu, die eigenen Standards zu überdenken und mutig Nein zu sagen – dort, wo es notwendig ist. Und sie zeigt ganz konkret, wie man das ohne Stress und Konflikte umsetzt. Grenzen setzen im Business ist nicht hart oder unfreundlich – es ist notwendig, um langfristig gesund, souverän und erfolgreich zu sein. Wer das einmal verstanden hat, gewinnt nicht nur mehr Zeit, sondern auch mehr Respekt und Umsatz. Höre rein und entdecke, wie du mit klaren Regeln deinen Business-Alltag neu strukturierst. Die Tipps aus dieser Folge lassen sich sofort anwenden – egal ob du am Anfang stehst oder schon länger selbstständig bist. Erkenne, dass Grenzen setzen im Business kein Zeichen von Schwäche ist – sondern von echter Führungsstärke. Diese Episode wird dir helfen, dich selbst wieder ernster zu nehmen – und damit auch dein Umfeld dazu bringen, das Gleiche zu tun. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom.   Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild!   Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…

Die Fragen des Lebens
#17 - Patrick Strnad - Ironman, Ängste überwinden, Motivation!

Die Fragen des Lebens

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 88:05


Wie schafft man es motiviert zu bleiben, sportlich zu werden oder mit dem Rauchen aufzuhören? Wie verwandelt man seine innere Unzufriedenheit in Motivation & Selbstvertrauen? All diese Fragen klären Patrick Strnad und ich in der heutigen Folge vom "Die Fragen des Lebens" Podcast. Patrick inspiriert mit seinem Social Media Content tausende Menschen täglich. Sein Content ist authentisch, ehrlich und motivierend!Lasst mich gerne in den Kommentaren wissen, was ihr von der Folge hält und wer als nächstes bei mir zu Gast sein soll!Zu Patrick Strnad:►⁠ https://www.patrickstrnad.at/► https://www.instagram.com/patrickstrnad/► https://www.tiktok.com/@patrickstrnadLasst Feedback da oder kontaktiert mich: ► https://www.instagram.com/jonas.fragt/

Kommentar - Deutschlandfunk
Neues Kabinett - Kommentar: Die Nagelprobe für CDU-Chef Merz steht noch bevor

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 3:19


Von Aufbruchsstimmung war auf dem kleinen CDU-Parteitag wenig zu spüren. Zudem gibt es Unzufriedenheit wegen der Vergabe der Kabinettsposten. Parteichef Friedrich Merz muss aufpassen, dass ihm der eigene Laden nicht wieder um die Ohren fliegt. Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Bauchfett - Wie viel ist normal?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 17:41


Außerdem: Jobfrust - Warum wir wirklich den Job wechseln (10:49) // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Sebastian Sonntag.

50+2 - Der Fussballpodcast mit Nico & Niklas
In Bremen trägt man Burkenstock! Bundesliga Rückblick, 28. Spieltag - 317

50+2 - Der Fussballpodcast mit Nico & Niklas

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 84:47


Du bist unzufrieden, also supportest du RB. Aber das ändert nichts, digga! Du funktionierst, machst deinen Job, triffst Leute, bist sogar lustig. Alles scheint okay! Aber abends, wenn es still wird, kommt sie zurück. Diese Leere, diese Unruhe, dieses Gefühl, dass was fehlt. Du greifst zu Leipzig gegen Hoffenheim. Wieder und immer wieder. Nicht weil du faul bist. Nicht weil du süchtig bist, sondern weil du gelernt hast, Unzufriedenheit zu betäuben, statt zu verändern. Doch sie bleibt. Tag für Tag ein bisschen mehr. Was du brauchst, ist keine Betäubung, sondern 50+1, Kraft und einen neuen Weg. Der faire Wettbewerb ruft dich. Nicht um dich zu zerstören, sondern um dich zu wecken. Schreib deine Gedanken unten in die Kommentare und wenn du raus willst, schreib FREEDOM per DM und wir gehen den Weg gemeinsam.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Der Tag - Deutschlandfunk
Neues AfD-Umfragehoch - Union unter Druck

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 26:16


Die AfD nähert sich in Umfragen der Union. Wächst die Unzufriedenheit mit CDU/CSU und was bedeutet das für die Koalitionsverhandlungen? Und: Propalästinensische Proteste an der FU: Können EU-Bürger ausgewiesen werden? (14:14) Schulz, Josephine

Machtwechsel
Wahl-Sieger, gefühlter Verlierer – die Kommunikationskrise des Friedrich Merz

Machtwechsel

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 46:17


Die Union hat bei den Koalitionsverhandlungen den Fuß vom Gaspedal genommen. Wann die Regierung stehen soll, ist unklar. Gleichzeitig steigt die Unzufriedenheit in der CDU und das Gefühl wächst, dass mit der SPD der eigentliche Wahlverlierer die Gespräche dominiert. Wie konnte es dazu kommen? Wie wird in der CDU-Führung die aktuelle Lage eingeschätzt und was heißt das für Friedrich Merz? Außerdem sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander über ein parlamentarisches Gremium, das es geben könnte, aber wohl nicht geben wird. Und sie blicken auf die Linke, die nach einem überraschend starken Wahlergebnis ihre Rolle definieren muss. Fundamental-Opposition oder doch Mitgestalten? Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

ICF Zürich Deutsch
Unzufrieden? Diese 3 Schlüssel verändern alles | Leo Bigger

ICF Zürich Deutsch

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 32:27


In dieser Predigt spricht Leo Bigger über das Thema Unzufriedenheit und wie du mit drei Schlüsseln dein Leben verändern kannst. Fühlst du dich manchmal gefangen in einem Kreislauf der Unzufriedenheit? Leo zeigt dir, wie du mit Gottes Hilfe ausbrechen kannst. Er erinnert uns daran, dass Jesus uns in Matthäus 11,28 einlädt, unsere Sorgen bei ihm abzuladen. Stell dir vor, du trägst einen schweren Rucksack voller Sorgen – Jesus hilft dir, ihn abzulegen. Leo ermutigt dich, dein Herz zu öffnen und die Wunder zuzulassen, die Gott in deinem Leben wirken kann. Mit praktischen Beispielen zeigt er, wie du diese Schlüssel im Alltag anwenden kannst, um echte Freiheit zu erleben. Bist du bereit, den ersten Schritt zu machen? Lass dich inspirieren und entdecke, wie du mit Gottes Hilfe ein erfülltes Leben führen kannst.