POPULARITY
Categories
Der Bund will Banken in der Schweiz strengere Eigenkapitalregeln vorschreiben. Dazu läuft aktuell die Vernehmlassung. Davon betroffen ist insbesondere die UBS, die letzte Schweizer Grossbank.Der Streit zwischen UBS und dem Bundesrat wird immer gehässiger. So wehrt sich UBS-Chef Sergio Ermotti gegen strengere Vorgaben des Bundes und hat nun eine Antwort auf die erste Vernehmlassungsvorlage vorgelegt. Bei der Bank lässt man durchblicken, dass Investoren einen Wegzug aus der Schweiz fordern.Wie geht man mit diesen Spekulationen um?Wie schlimm wäre es für die Schweiz, wenn die UBS tatsächlich ins Ausland ziehen würde? Und wie wichtig ist Swissness für die UBS? Das alles ordnet Jorgos Brouzos, Leiter des Wirtschaftsteams, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ein.Host: Philipp LoserProduktion: Sara SpreiterMehr zum Thema: Sergio Ermotti: «UBS hat nie mit Wegzug gedroht, aber es gibt Druck von Investoren»Kommentar zu den Bankenregeln: Die UBS und der Bund bleiben auf Konfrontationskurs – so verlieren beideUBS: Umzug leicht gemachtDrama und Trotz: So heftig streiten Team Keller-Sutter und Team Ermotti um die Regeln für die UBS«Apropos-Podcast»: Leaks, Drohungen und Indiskretionen: Ein Erklärstück über den Streit zwischen Bund und UBS Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Die Rüstungsindustrie boomt, das EU-Lieferkettengesetz wird de facto zurückgenommen, Erdölkonzerne performen besser als nachhaltige Investments. Ist nachhaltiges Investieren schon wieder „out“ ? Alexandra Bolena, Unternehmensberaterin und Autorin zum Thema „grüne Geldanlage“ sieht nachhaltige Investments nicht als Modethema und das aus gutem Grund: „Das sind unmittelbare finanzielle und unternehmerische Risiken für Firmen, unabhängig davon, ob man dem Thema jetzt zugeneigt ist oder nicht. Ich denke daher auch, dass es für all Investoren gut ist, ein Auge darauf zu haben, ob Unternehmen das Thema ernst nehmen oder nicht. Große Versicherungen orientieren ihre Prämien an Transitionspfaden. Banken schauen bei der Kreditvergabe darauf, ob es einen Nachhaltigkeitspfad gibt. Das Thema Green Bonds, alle diese Themen sind unmittelbar für die Finanzbranche vor allem spannend, weil die Vorgaben der europäischen Bankenaufsicht und der Aufsicht rund andere finanzielle Institutionen rücken ja vom Thema Nachhaltigkeit nicht ab. Die Finanzbranche ist gezwungen, diese Themen in den Mittelpunkt zu rücken.“ – und entsprechend auch die Anlegerinnen. Wie man nachhaltig investieren kann, auch abseits der Börse, welche Renditen man sich erwarten kann, wie man nachhaltig unterschiedlich definieren kann, was man unter Greenwashing verstehen kann oder auch nicht - um all das geht es in der aktuellen Podcastfolge der GELDMEISTERIN. GRATISEVENT: FiNANZTIPPS VON FRAUEN FÜR FRAUEN!Last call für alle Anlegerinnen Es gibt noch Gratis-Restplätze für den ersten GELDMEISTERIN-Live-Event „Finanztipps von Frauen für Frauen“ am 9. Oktober ab 18 Uhr in einer sehr netten Location: Shelhammer Capital Bank AG, Goldschmiedgasse 3-5, 1010 Wien.Für die Gratis-Teilnahme ist eine Anmeldung unter event@geldmeisterin.at oder office@dat.at erforderlich. Ich freue mich auf Euch! Eure Julia KistnerWir möchten Euch darauf aufmerksam machen: Geldanlagen bergen ein Verlustrisiko.Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/Foto: Webseite Alexandra Bolena
Sie fühlen sich nicht gehört: Landwirtinnen und Landwirte hadern mit staatlichen Vorgaben, ökonomischen Zwängen – und mit einer gesellschaftlichen Öffentlichkeit, die oft kaum noch etwas von der Landwirtschaft weiß. Darüber diskutiert Harald Asel mit seinen Gästen.
Link zum Voting:WatchTime Award 2025: Stimmen Sie jetzt für die Nominierten ab | WatchTimeLink zu den Tickets: WatchTime Düsseldorf 2025 Tickets, Fr, 24.10.2025 um 10:00 Uhr | EventbriteLink zu Pierre Lannier:Pierre Lannier | Französische Uhren
Herbst, der Honig steht im Keller - und muss verkauft werden. Eddie und Boris verraten Tricks, wie der Einstieg in die Vermarktung gelingt: in welchem Glas, zu welchem Preis und in welchen Läden. Eddie gibt zudem einen Einblick in seine Produkte - und erzählt von seinem (bisher) einzigen Flop. Was meint ihr: Welche Produkte sollen wir mal näher vorstellen? #Werbung: Mit Honeystickes könnt ihr eure Etiketten ganz spielerisch selbst gestalten - ganz ohne graphische Vorkenntnisse. Hier helfen verschiedene Vorlagen, die alle gesetzlichen Vorgaben berücksichtigen. Natürlich können aber auch fertige Druckvorlagen hochgeladen - und neuerdings auch auf wasserlöslichem Papier - gedruckt werden. Mit dem Rabattcode "DROHNENSCHLACHT10" könnt ihr bis zum 31.12.25 10% bei eurer Bestellung sparen. Mehr Infos: https://honeystickers.com/ Zu den bienen&natur-Sonderheften: https://www.dlv-shop.de/imkerei/bienen-natur/sonderhefte Ihr wollt mehr von bienen&natur erfahren? Website: https://www.bienenundnatur.de/ Facebook: https://www.facebook.com/bienenundnatur Instagram: https://www.instagram.com/bienenundnatur/ Newsletter: https://dlv-imker.de/newsletter Abo: https://dlv-imker.de/abo Shop: https://dlv-imker.de/shop
Zum Voting: https://www.watchtime.net/brands/events/watchtime-award-2025-jetzt-votenWatchTime-Tickets gratis (nur Solange der Vorrat reicht):WatchTime Düsseldorf 2025 Tickets, Fr, 24.10.2025 um 10:00 Uhr | EventbriteUhren-Speeddating Video von Watchmaxe: https://www.youtube.com/watch?v=wXmUIZcNsPMInstagram zu Uhren-Speeddating: https://www.instagram.com/uhrenspeeddating/Anmeldung zum Uhren-Speeddating:KONTAKT@ZEITZONE-PODCAST.DE
Vom Lehrling zum Meister: Warum Transformer-KI alles verändert Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr Zukunftsmusik, sondern Werkzeug, Realität – und für viele ein Rätsel. Vor allem der Unterschied zwischen sogenannter schwacher und starker KI sorgt oft für Verwirrung. In dieser Episode gehen wir genau darauf ein: Was existiert heute wirklich, was ist Vision und warum ist gerade die Transformer-Architektur der Gamechanger unter den generativen Modellen? Du erfährst, warum herkömmliche KI-Systeme oft wie vergessliche Lehrlinge agieren und wie Transformer-Modelle wie GPT den Sprung zum Küchenchef schaffen. Peter Raehse auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/peter-raehse/ Schwache KI vs. starke KI – was ist real? Der Begriff „starke KI“ geistert durch Medien und Science-Fiction-Filme mit Bildern von denkenden Maschinen und autonomen Robotern. Fakt ist: Diese sogenannte Artificial General Intelligence (AGI) gibt es (noch) nicht. Was wir aktuell nutzen, ist schwache KI – spezialisierte Systeme, die bestimmte Aufgaben extrem gut erledigen können, aber kein echtes Bewusstsein, kein Selbstverständnis und keine flexible Intelligenz besitzen. Sie arbeiten nach Mustern, Vorgaben und Daten. Die Erkenntnis daraus: Wir sollten aufhören, schwacher KI Fähigkeiten zuzuschreiben, die sie schlicht nicht hat und stattdessen lernen, was sie wirklich kann. Was generative KI anders macht Generative KI, wie ChatGPT oder Midjourney, geht einen Schritt weiter: Sie erzeugt neue Inhalte – Texte, Bilder, Audio oder Video – auf Basis von riesigen Datenmengen. Der große Unterschied zur traditionellen KI liegt in der Art, wie Informationen verarbeitet werden. Statt starrem Abarbeiten von Regeln versteht generative KI Zusammenhänge, Kontext und Sprache deutlich besser – dank moderner Modellarchitekturen wie dem Transformer. Und genau das bringt uns zum entscheidenden Punkt. Der Koch und die Aufmerksamkeit – eine Analogie für Transformer-KI Stell dir zwei Köche vor. Der eine ist Lehrling – folgt Schritt für Schritt einem Rezept, vergisst aber, was am Anfang stand, wenn er am Ende würzt. Der andere ist Profi mit Überblick – alle Zutaten liegen gleichzeitig vor ihm, er erkennt sofort, was zusammenpasst. Genauso funktionieren Transformer-Modelle. Der Schlüssel liegt im sogenannten Attention-Mechanismus: Die KI kann bei jedem Schritt entscheiden, auf welche Informationen sie zurückgreift – egal, wie lange sie zurückliegen. Dadurch entstehen Texte, Bilder und Entscheidungen mit mehr Kontext, Klarheit und Qualität. Fazit: Transformer-KI ist das Fundament der neuen Arbeitswelt Wer heute mit KI arbeitet – ob als Unternehmer, Coach oder Solo-Selbstständiger – sollte den Unterschied zwischen alter und neuer KI-Technologie kennen. Nur so lässt sich das Potenzial wirklich nutzen. Transformer-Modelle bringen nicht nur bessere Ergebnisse, sie eröffnen völlig neue Möglichkeiten in der Anwendung. Die Technik ist da... jetzt kommt es darauf an, was du daraus machst. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Mit jedem Prompt ein WOW! ... für Selbstständige und Unternehmer Ein klarer Leitfaden für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern wirksam einsetzen wollen. Dieses Buch zeigt dir, wie du relevante KI-Anwendungsfälle erkennst und die KI als echten Sparringspartner nutzt, um diese Realität werden zu lassen. Praxisnah, mit echten Beispielen und vollständig umsetzungsorientiert. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 9,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/shop/buch-mit-jedem-prompt-ein-wow/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 440 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
In dieser original Jobcast®-Folge sprechen Anke und Erik darüber, wie sich ihr Arbeitsalltag in der DZ Bank zwischen Ad-hoc Themen, regulatorischen Anforderungen und strategischen Analysen bewegt.
Einfach mal wieder Kind sein, das wäre was. Ungezwungen, spontan, auf wenig Regeln und Vorgaben achten müssen und ohne besondere Verpflichtungen. Dabei geliebt, beschützt und behütet von den Eltern. Für Autorin Judith Vonderau ist eine Passage im Matthäusevangelium ein wunderbarer Aufruf, manchmal wieder sein zu dürfen wie ein Kind.
Holger und Joerg widmen sich diemal gemeinsam mit Professor Dr. Alexander Golland drei wichtigen Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs, alle drei aus dem laufenden Monat September. Alexander, Professor für Wirtschaftsrecht an der FH Aachen, ordnet die teils verwirrenden Urteile ein und erklärt deren praktische Auswirkungen. Im Mittelpunkt steht zunächst die Klage des französischen Abgeordneten Philippe Latombe gegen den Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission zum EU-US-Datentransfer, dem wiederum das EU-US Data Privacy Framework zugrunde liegt. Latombe wollte den Beschluss für nichtig erklären lassen. Das Europäische Gericht (EuG) wies die Klage ab, damit bleibt er vorerst als Rechtsgrundlage bestehen. Alexander ordnet das Verfahren ein und erläutert, warum das Gericht nur prüfte, ob die Kommission 2023 bei Erlass des Beschlusses korrekt handelte, nicht aber die heutige Situation unter veränderten politischen Vorzeichen bewertete. Besonders praxisrelevant ist das SRB-Urteil des EuGH zur Pseudonymisierung. Die zentrale Frage: Sind pseudonymisierte Daten für Empfänger, die selbst (ohne Dritte) keinen Personenbezug herstellen können, anonym, oder bleiben sie personenbezogen? Der EuGH bestätigt in dem Revisionsverfahren zwar den sogenannten "subjektiven Ansatz" – es kommt auf die Möglichkeiten des Empfängers an –, lässt aber entscheidende Detailfragen offen. Alexander kritisiert die fehlende Rechtssicherheit: Unternehmen wissen weiterhin nicht genau, ob sie für solche Datenübermittlungen Auftragsverarbeitungsverträge benötigen. Die Richter machten wenig Vorgaben und verwiesen auf die Einzelfallprüfung. "Steine statt Brot", resümiert Alexander. Fall drei dreht sich um den immateriellen Schadenersatz. Ein Bewerber hatte gegen die Quirin Privatbank geklagt, weil sensible Angaben versehentlich an einen Dritten gingen. Der EuGH bestätigte: Auch Ärger oder Schamgefühle können ein Schaden im Sinne der DSGVO sein. Ein Nachweis bleibt aber schwierig. Beim Thema Unterlassung urteilten die Richter restriktiv: Einen originären Unterlassungsanspruch sieht die DSGVO nicht vor. Allerdings könne das nationale Recht solche Ansprüche zulassen, hierzulande beispielsweise über das Wettbewerbsrecht. Für die Praxis bedeutet das: Betroffene müssen künftig eher auf das allgemeine Persönlichkeitsrecht zurückgreifen. Die Diskutanten zeigen sich ein wenig frustriert über die mangelnde Klarheit der Urteile. Statt eindeutiger Vorgaben liefern die Gerichte oft nur die klassische Juristen-Antwort: "Es kommt darauf an." Für Unternehmen und Betroffene bedeutet das weiterhin erhebliche Rechtsunsicherheit bei alltäglichen Datenverarbeitungen.
Ticket-Link-Watchtime 2025:WatchTime Düsseldorf 2025 Tickets, Fr, 24.10.2025 um 10:00 Uhr | Eventbrite
Das Thema sei immer noch zu sehr unsichtbar: Psychische Probleme von Seeleuten. Charles Watkins, Gründer und Chef von Mental Health Support Solutions (MHSS), wird in der neuen Folge des HANSA Podcast deutlich und übt Kritik an Überlastung dem Umgang mit Formularen und Stigmatisierung. Das Leben an Bord kann für Seeleute sehr hart sein, mentale Probleme sind keine Seltenheit. Die Ursachen sind in vielen Fällen die Überlastung an Bord, Schlafmangel sowie Einsamkeit und soziale Aspekte, sagt Watkins. Aber auch Angststörungen, Traumata und Psychosen spielen eine Rolle, auf die er ausführlich eingeht. Bei der Analyse geht es zudem um kulturspezifische Elemente. Der in Hamburg ansässige Dienstleister hat seinen Ursprung im klinisch-psychologischen Bereich. Watkins hält das Thema trotz vieler neuer Initiativen noch immer für „sehr unsichtbar“. Im Podcast spricht er auch über eine Stigmatisierung von betroffenen Seeleuten und die Angst, über mentale Probleme zu reden. Auch geht er darauf ein, mit welchen Reedereien er und sein Team zusammenarbeiten bzw. welche Bedingungen sie stellen – und wo deutsche Reeder bei dieser Thematik stehen. Einsamkeit und das „Aufeinanderhocken“ zählen nach wie vor zu den größten Probleme für Seeleute in dieser Hinsicht, meint Watkins und erläutert, warum auch die neuen technologischen Mittel und das Internet nur bedingt Abhilfe leisten können – „ein zweischneidiges Schwert“. „Am Ende ist man wieder umgeben von Metall“. Das aber in seinen Augen nach wie vor schwierigste – und heikelste – Thema: „Es sind zu wenig Seeleute pro Schiff, sie können die Arbeit nicht so erledigen wie es nötig wäre.“ Die bestehenden Vorgaben würden nicht eingehalten, kritisiert der Psychologe und spricht über Schichten, Schlafentzug, gezwungenermaßen falsch ausgefüllte Formulare und wissenschaftlich erwiesene Fakten. Watkins spricht u.a. auch über bestimmte Regionen mit besonders hoher Belastung, Mobbing und sexuelle Übergriffe auf Schiffen und spezielle psychologische Aspekte im Beruf des Seefahrers. Es geht außerdem um religiöse und kulturspezifische Aspekte, Gebete, Halluzinationen, Rituale sowie „westliche Arroganz“ und Respekt für andere Kulturen und das Zusammenspiel mit geistlichen und religiösen Hilfseinrichtungen. Nicht zuletzt spricht Watkins über Unterstützung von Reedern – je nach wirtschaftlicher Lage, ein „Vetting“-Prozess bei MHSS, posttraumatische Belastungsstörungen, Psychosen und Angstzustände, Belastung durch Piratenangriffe, Raketen oder Drohnen sowie die Frage nach Be- oder Entlastung durch bewaffnete Guards an Bord.
Unser Alltag weist einen hohen Verregelungsgrad auf. Für alles und jedes existieren Vorgaben. Warum ist das so, was macht das mit uns und wie sollen wir darauf reagieren? Hier kannst du dir einen Termin für ein unverbindliches Gespräch mit mir aussuchen: https://lemper-pychlau.youcanbook.me Kontakt für Fragen und Anregungen info@lemper-pychlau.de
In dieser Ausgabe der Lage der Nation analysiert Roland Tichy die Lage der deutschen Wirtschaft und wirft einen kritischen Blick auf die Rolle von Politik und Unternehmen. Im Mittelpunkt stehen die deutsche Automobilindustrie und die Lebensmittelbranche: Von der Abkehr vom Verbrennungsmotor über die Hinwendung zu E-Autos bis hin zu Themen wie „Diversity Food“ und Insekten in Lebensmitteln. Tichy argumentiert, dass deutsche Unternehmen ihre Kunden zunehmend aus den Augen verlieren und sich stattdessen den politischen Vorgaben unterordnen. Das macht kurzfristig Sinn für die Unternehmen: Bei einer schwächelnden Wirtschaft können sie so hoffen, Subventionen abzugreifen. Langfristig verlieren sie so aber ihre Kunden. Dabei thematisiert Tichy auch Arbeitsplatzverluste, Nachhaltigkeit, die Krise klassischer Medien und die Frage, wer in einer Marktwirtschaft am Ende wirklich entscheidet: die Politik oder der Konsument. Bildnachweis Milram: IMAGO / snowfieldphotography Webseite: https://www.tichyseinblick.de Newsletter: https://www.tichyseinblick.de/newsletter/anmeldung/ Wenn Ihnen unser Video gefallen hat: Unterstützen Sie diese Form des Journalismus: https://www.tichyseinblick.de/unterstuetzen-sie-uns Die aktuelle Ausgabe des Heftes, "Die Geisterfahrer", finden Sie im gut sortierten Zeitschriftenhandel oder im Tichys Einblick Shop: https://live.tichyseinblick.shop/produkt/te-1025-die-geisterfahrer/
In dieser Folge spreche ich darüber, was wirklich dahinter steckt, wenn dir alles gleich wichtig erscheint und warum die Lösung nicht in einer besseren To-Do-Liste liegt. Oft setzen wir Prioritäten rein reaktiv: Dringlichkeit, der Status des Auftraggebers oder technische Vorgaben bestimmen, was wir tun. Das führt dazu, dass wir fremdbestimmt arbeiten und am Ende des Tages zwar beschäftigt, aber nicht wirksam sind. Der Schlüssel liegt in Klarheit im Zeitmanagement. Im Zeitnavigator ist der Bereich „Ziele und Prioritäten“ das Fundament: Deine Vision, klare Ziele, bewusst gesetzte Prioritäten und definierte Rollen. Erst wenn diese vier Elemente klar sind, kannst du aus einer langen Aufgabenliste die wirklich wichtigen Punkte auswählen. Ich zeige dir, wie du dir eine innere „Folie“ schaffst, die dir jederzeit Orientierung gibt, und warum das Highlander-Prinzip („Es kann nur eine Priorität geben“) dein Denken verändern kann. Wenn du das Gefühl hast, viel zu arbeiten, aber nicht die richtigen Dinge zu bewegen, ist es Zeit, dein Fundament zu prüfen. ➡️ Sichere dir hier deine kostenlose Zeit-Lupe und finde heraus, wo deine größten Hebel im Zeitmanagement liegen: https://ivanblatter.link/451 Links: Kostenlose Zeit-Lupe – https://ivanblatter.link/451 Wenn du noch mehr von mir hören möchtest, dann abonniere jetzt meinen Zeitnutzer Premium Podcast für einen geringen Betrag pro Monat.
Öffentliche Übernahmeangebote, IPOs, Kapitalerhöhungen und Anleiheemissionen brauchen alle eine sorgfältige technische Execution – ansonsten drohen nicht nur Fehler, sondern Verstöße gegen rechtliche Vorgaben mit fatalen finanziellen Folgen. Wir beleuchten in dieser Episode, was gute technische Execution ausmacht.
In dieser Episode von Sound of Finance spricht Dr. Jan Müller-Dethard mit Christian Klaus und Michael Mönch, erfahrenen zeb-Experten, über die steigende Zahl von Kreditausfällen in Deutschland – ein Thema, das durch wirtschaftliche Unsicherheiten und regulatorische Vorgaben an Brisanz gewinnt. Wir beleuchten: • Wann gilt ein Kredit eigentlich als ausgefallen? • Warum die NPL-Quote in Deutschland um 40 % gestiegen ist und was das für Banken bedeutet • Welche Branchen besonders betroffen sind – und warum Gewerbeimmobilien im Fokus stehen • Wie Banken ihre Kreditportfolios absichern und regulatorische Risiken managen können • Welche Entwicklungen wir in den nächsten Jahren erwarten, inkl. Konsolidierungstendenzen bei kleineren Instituten Diese Episode liefert wertvolle Einblicke für alle, die sich mit Risiko- und Portfoliomanagement im Bankensektor beschäftigen.
Die Folge erzählt Julius von seinem Schüleraustausch in Kanada.Er schildert seine Erfahrungen mit Gastfamilien, den Unterschieden im Schulsystem, Sportangeboten, Freundschaften und kulturellen Eindrücken – inklusive der Auseinandersetzung mit der Geschichte der First Nations. Außerdem reflektiert er über persönliches Wachstum, Selbstständigkeit und das Leben in einem fremden Land. Anschließend ist Dr. Nina Chuchracky von CAMLOG zu Gast. Sie erzählt von ihrem Werdegang – vom Zahnmedizinstudium über die klinische Tätigkeit bis hin zur Industrie – und gibt Einblicke in Produktentwicklung, internationale Zusammenarbeit sowie Herausforderungen durch regulatorische Vorgaben. Im Gespräch werden zudem implantologische Themen, unterschiedliche Verbindungssysteme (CAMLOG vs. CONELOG) und Versorgungsstrategien diskutiert. Also wieder Mal eine vollgepackte Folge #EHDSNeugierig geworden? Dann hört rein in #ersthosedannsocken - die #Weltrekordfolgen Wenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, dann erzähle deinen Freunden, Kolleginnen und Kollegen von ihm und bewerte ihn beim Podcastdienstleister deiner Wahl! Ihr findet unseren Sponsoren unter: DZR Ihr findet uns online unter:Doc.Blattner: Instagram ThreadsDoc.Tandon: Instagram Threads Youtube WebsiteChristian Both: Instagram ThreadsMarius: InstagramFundamental: Instagram Threads YouTube Website
Andreas Dunster steht für Vertrieb und Führung mit Substanz. Als erfahrener Trainer, Coach und Stratege mit über 15 Jahren Führungspraxis in der Finanzdienstleistungsbranche begleitet er Unternehmen dabei, ihren Vertrieb neu auszurichten und ihre Führungskultur zukunftsfähig zu machen – stets mit einem klaren Ziel: messbare, nachhaltige Ergebnisse, die aus dem Team heraus entstehen.Sein Ansatz ist geprägt von einem einfachen, aber wirkungsvollen Leitsatz: „Ich komme, um zu gehen.“ Das bedeutet: Er entwickelt Lösungen, die im Unternehmen bleiben – auch wenn er längst wieder weg ist. Ob in der Zusammenarbeit mit Führungskräften, in Vertriebsworkshops oder in der Begleitung von Veränderungsprozessen – Dunster setzt auf echte Verbindung, individuelle Konzepte und Prozesse, die wirken.Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht dabei immer der Mensch: Kunden sollen verstanden, nicht überredet werden. Führungskräfte sollen befähigt, nicht kontrolliert werden. Und Teams sollen ihre Potenziale entfalten können, statt standardisierte Vorgaben umzusetzen. Mit viel Gespür für Dynamiken, klarer Sprache und methodischer Tiefe schafft Andreas Dunster genau die Struktur und Energie, die es braucht, damit Teams in Bewegung kommen und bleiben.Seine Spezialgebiete sind der Aufbau leistungsstarker Vertriebsteams, das Coaching empathischer Führung sowie die Gestaltung wirksamer Teamprozesse – immer mit dem Fokus auf Wirksamkeit, Haltung und Kultur. Dabei bringt er nicht nur ein tiefes Verständnis für vertriebliche Herausforderungen mit, sondern auch ein feines Gespür für Menschen, Motive und innere Dynamiken.Aus seiner langjährigen Erfahrung als Filialleiter weiß er: Vertrieb beginnt nicht beim Produkt, sondern bei der Beziehung. Deshalb geht es in seiner Arbeit oft nicht um das „Was“, sondern um das „Wie“: Wie wird verkauft, wie wird geführt, wie wird kommuniziert? Seine Antwort ist klar: mit Haltung, Authentizität und einem klaren Blick für das Gegenüber.Privat ist Andreas Dunster Familienvater, begeisterter Boxer und Fitnessliebhaber – ein Mensch, der auch abseits des Berufslebens konsequent an sich und seinem Wachstum arbeitet. Und genau diese Energie bringt er auch in seine Projekte ein: verbindlich, bodenständig und voller Tatkraft.Wer bereit ist, Vertrieb und Führung nicht nur neu zu denken, sondern aktiv zu verändern, findet in Andreas Dunster einen starken Partner – mit einem klaren Blick für Potenziale und dem Anspruch, Veränderung spürbar zu machen.Mehr zu Andreas Dunster findest du auch unter: https://expertenportal.com/andreas-dunster Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eine aktuelle Studie beleuchtet die zunehmende Diskrepanz zwischen dem steigenden Bedarf an recycelten Kunststoffen (Rezyklaten) und dem verfügbaren Angebot in Deutschland. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben, die einen höheren Anteil an Rezyklaten in Produkten wie Verpackungen und Automobilteilen vorschreiben, wird bis 2030 eine erhebliche Lücke erwartet. Schätzungen zufolge könnte die Nachfrage das Angebot um bis zu 30 % übersteigen, was die gesamte Kunststoffbranche vor fundamentale Probleme stellt. Ohne ausreichende Mengen an qualitativ hochwertigen Rezyklaten können die gesetzlichen Quoten nicht erfüllt werden, was im Extremfall zu Vermarktungsverboten und unterbrochenen Lieferketten führen kann. Grund genug für einen Podcast zu unserem Wohnort Lüdenscheid, der eine starke Beziehung zur Kunststoffindustrie pflegt. Euer Thomas Montag.
In dieser Folge geht es um die Zeit nach dem Abi - einen Lebensabschnitt, in den Jugendliche ohne klare Regeln oder Vorgaben entlassen werden. Zum ersten Mal liegt es komplett in deiner Hand, wie es weitergeht. Es gibt unzählige Optionen: Studium, Ausbildung, Reisen, Jobben… und doch verspüren viele den Druck, möglichst schnell beruflich Fuß zu fassen, ohne eine „falsche Entscheidung“ zu treffen. Auf Social Media wird oft ein unrealistisches Bild von einem Leben ohne Zweifel und Planänderungen inszeniert - eines, das vermittelt, dass wir uns auf einen festen Beruf festlegen und Veränderungen vermeiden sollten. Heute erzähle ich dir, wieso es unmöglich ist, in einer Welt voller Möglichkeiten an nur einer spezifischen Tätigkeit festzuhalten. Ich spreche über meinen individuellen Weg nach dem Abi, um zu zeigen, wie viele Höhen und Tiefen mit dem Erwachsenwerden einhergehen. In den vergangenen Monaten habe ich erlebt, wie schnell sich Pläne ändern können und wie wichtig es ist, immer flexibel zu bleiben, um einer Identitätskrise entgegenzuwirken. Ich habe gelernt, dass nichts im Leben beständig ist und wir uns immer wieder neu erfinden können - egal, wie alt wir sind. Denn das Leben besteht aus Wendungen, und wenn wir darauf vertrauen, dass jede dieser Wendungen einen Sinn hat, können wir mit Mut und Zuversicht in die Zukunft zu blicken, statt mit Angst. Die Zeit nach dem Abi ist eine der chaotischsten überhaupt - doch genau deshalb würde ich behaupten, dass sie auch eine der besten Zeiten ist. Solange wir unserem Herzen folgen, können wir nicht von dem Weg abkommen, der für uns bestimmt ist. Also lasse dich auf Neues ein, suche das Positive in deiner Situation, und siehe dabei zu, wie du Schritt für Schritt über dich hinauswächst. Viel Spaß beim Anhören!Hier kannst du mich abonnieren & exklusive Inhalte anhören: https://podcasters.spotify.com/pod/show/banusjournal/subscribeMein WhatsApp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VacCNG9DeONFf8H8n70yMein Pinterest: https://pin.it/2jPEKUrUqMein Spotify: https://open.spotify.com/user/0wsxz9qpvr7z4iakfdcqngj4a?si=46f9e599851d4085Die Folgen übers Berufsleben: https://open.spotify.com/episode/6AwDYx0JNKSOvJcmJoIZVa?si=5bf32c0e09fc4d3fhttps://open.spotify.com/episode/6AoL4m2F2qqAkUF88zjtMo?si=ff39c2e0b2d84a71Die Folge über Selbstfindung:https://open.spotify.com/episode/7bCe0MsiGr5Pzslcsr0OGK?si=94dcee6eeb04462eDie Folge über Selbstzweifel:https://open.spotify.com/episode/7cBkpgdgO5OtCklRBKa6dv?si=9215c40b73444341Die Folge übers Jugendmedienfestival:https://open.spotify.com/episode/6wENFX3B4Q4fFFj7YyJ0Bf?si=d58a65d49aaa4968
In der neuesten Podcast-Folge von „Wir ist hier.“ für den Landkreis Cloppenburg dreht sich alles um die Heimaufsicht. André Vaske aus dem Sozialamt erklärt, wie die Behörde sicherstellt, dass Pflegeeinrichtungen gesetzliche Vorgaben einhalten und mit Respekt arbeiten. Landrat Johann Wimberg ergänzt mit seiner Perspektive auf die Bedeutung der Kontrolle vor Ort und betont die gemeinsame Verantwortung für Pflegequalität.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Im weltweiten Anlageuniversum eröffnen sich immer wieder Chancen. Ich lese im Folgenden die spannendsten Empfehlungen von Anlagestrategen und Fondsmanagern. Setze diese bitte aber nicht 1:1 um, oder gar nicht. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Zinner, Florian www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Warren Buffet, mittlerweile 95 Jahre alt, für mich ein großes Vorbild, aber nicht kopierbar. Warum? Dazu heute mehr in diesem Podcast. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
In dieser Folge des Murakamy Podcasts ist Michael Stockerl, Leiter der Digital Product School der UnternehmerTUM, zu Gast. Michael begleitet junge Gründer:innen beim Übergang von Ausbildung zu ersten Startup-Ideen und beschäftigt sich mit der Frage, wie soziale Innovationen nachhaltig skaliert werden können. Im Mittelpunkt steht die menschenzentrierte digitale Produktentwicklung: Statt Technologien in den Vordergrund zu stellen, geht es um die realen Probleme und Bedürfnisse der Nutzer:innen. Erst wenn diese validiert sind, wird über den Einsatz passender Technologien – etwa KI – nachgedacht. Marco und Michael sprechen über das Spannungsfeld zwischen Betroffenen und Entscheidungsträgern, die Rolle mangelnder digitaler Kompetenz in Führungsetagen und die Frage, wie echte Digitalisierung gelingen kann. Mit dem Fazit: Innovation entsteht im Dialog mit den Menschen, die den Wandel erleben – nicht durch Top-down-Vorgaben aus den Chefetagen. Links zu Michael Stockerl: https://www.social-impact-republic.org https://www.digitalproductschool.io Linkedin: https://www.linkedin.com/in/michael-stockerl-8584a347/ Links zur Folge: Mathew Walker “Why We Sleep: The New Science of Sleep and Dreams”: https://www.amazon.de/Why-We-Sleep-Science-Dreams/dp/0141983760 Ann Mei Chang “Lean Impact: How to Innovate for Radically Greater Social Good”: https://www.amazon.de/Lean-Impact-Innovate-Radically-Greater/dp/1119506603 Sir Ronald Cohen “Impact: Ein neuer Kapitalismus für echte Veränderungen”: https://www.amazon.de/Impact-neuer-Kapitalismus-echte-Veränderungen/dp/3864707617 **** 113 Sollte ein Unternehmen sich selbst gehören, Achim Hensen?
Das Nidwaldner Kantonsparlament hat einen Objektkredit über 400'000 Franken für die Erarbeitung der Machbarkeitsstudie in Sachen Schiesswesen einstimmig genehmigt. Die heute bestehenden Anlagen entsprechen den Vorgaben des Bundes nicht mehr. Der Kanton plant Sanierungen und Neubauten. Weiter in der Sendung: · Der Urner Landrat spricht Kredit von fast einer halben Million Franken für die digitale Justizverwaltung. · Die Luzerner Polizei stoppt einen Autolenker, der mit 181 anstatt 80 km/h in Rothenburg unterwegs war.
Seit Monaten ist Brienz/Brinzauls evakuiert. Nun fordert rund ein Drittel der Liegenschaftsbesitzer in einer Petition die Prüfung eines Nutzungsverbots. Die Unsicherheit sei psychisch und wirtschaftlich unzumutbar. Die Gemeinde prüft Optionen und setzt Hoffnung in den Entwässerungsstollen. Weitere Themen: · Das Spital Davos soll verkleinert und modernisiert werden. Weil weniger Betten gebraucht werden und die heutige Infrastruktur nicht mehr genügt, plant die Gemeinde einen Um- und Neubau am bestehenden Standort. · Die Wasserqualität in Freibädern von Graubünden und Glarus hat sich diesen Sommer verschlechtert. Bei jeder zweiten Probe wurden die Vorgaben nicht eingehalten, häufig wegen falscher Chlor- und pH-Werte, teils aber auch wegen Bakterien, die Haut und Augen reizen können. · Das Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF hat 700 historische Berichte digitalisiert. Sie zeigen, wie sich die Forschung in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Ein Gespräch mit SLF-Leiter.
Der gestern kommunizierte Abbau von 90 Stellen bei Albert Spiess in Schiers sei aussergewöhnlich und treffe die Region hart, schreibt das kantonale Arbeitsamt. Parallel läuft eine Konsultationsphase: Gemeinsam mit der Arbeitnehmervertretung soll ein Sozialplan erarbeitet werden. Weitere Themen: · Die Sanierung des Heidseedamms in Vaz/Obervaz verzögert sich. Grund sind neue Vorgaben des Bundesamts für Energie zur Erdbebensicherheit. Die Absenkung des Sees erfolgt neu erst im Herbst 2026, die Bauarbeiten starten im Sommer 2027. · Rund ein Fünftel der Gemeindepräsidentinnen und -präsidenten in der Schweiz sind Frauen. Seit vier Jahren versucht die FH Graubünden, das zu ändern. Laut Fachhochschule zeigen die Bemühungen Wirkung.
Unrealistische Erwartungen, Missverständnisse bei der Abrechnung und die Rolle von Tierärzten im System der Tierkrankenversicherung: Dr. Klaus Sommer und Karin Gattum-Schwarz (Allianz-Agentur Döpke) sprechen offen über Reibungspunkte zwischen Tierärzten, Versicherungen und Tierhaltern. Im Fokus stehen die Unterschiede zwischen OP- und Vollversicherung, die rechtlichen Vorgaben der GOT und die Verantwortung der Tierhalter, ihre Policen genau zu kennen. Fazit: Klare Kommunikation und Verständnis der Vertragsbedingungen sind entscheidend, um im Ernstfall Missverständnisse zu vermeiden und eine optimale Versorgung der Tiere zu gewährleisten. Unter anderem darüber geht es in Teil 1 der neuen Folge ausgehorcht mit Michael Fiedler
Hier gehts zum Beitrag ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/regulierte-unregulierte-p2p-plattformen Hier kannst du der Community beitreten ►► https://bit.ly/p2p-community Nach großen Skandalen wie dem Grupeer-Fall 2020 wurde der Ruf nach einer Regulierung der P2P-Plattformen laut. Die Aussicht auf klare gesetzliche Vorgaben wurde damals gefeiert und galt als vermeintliches Allheilmittel gegen Betrug, Intransparenz und unseriöse Anbieter. P2P-Investoren witterten die Chance auf ein stabileres, sichereres Umfeld. Viele Plattformen strebten daraufhin aktiv nach einer Lizenz – sei es in Lettland, Litauen oder durch die neue EU-Verordnung für Crowdfunding-Dienstleister. Doch einige Jahre später zeigt sich: Nicht alles, was reguliert ist, bringt auch bessere Ergebnisse. Während einige regulierte Plattformen wie Mintos oder Debitum in vielen Bereichen durchaus Professionalität und Transparenz ausstrahlen, scheinen unregulierte Anbieter wie Monefit SmartSaver, PeerBerry oder auch das noch recht neue Ventus Energy aktuell erfolgreicher darin zu sein, Investoren mit attraktiven Konditionen, Einfachheit und weniger Verlusten zu begeistern. Das zeigt sich auch in meinem eigenen Portfolio: Der Anteil unregulierter Plattformen ist zuletzt wieder gestiegen, obwohl ich selbst ein großer Unterstützer der Regulierung war und auch noch bin. Doch was heißt das konkret für uns Anleger? Wo stehen regulierte Plattformen heute wirklich und welche Rolle spielen unregulierte Angebote? Und kann man beide sinnvoll kombinieren, um langfristig erfolgreich zu investieren? Genau diesen Fragen gehe ich im folgenden Beitrag auf den Grund.
Heute geht es um die Konzerte in München und beim M'era Luna, Wunschsongs, grillen bei Kaffee und Kuchen. Außerdem versuchen wir, einen roten Faden fürs Hörspiel zu spinnen, aber so richtig klappt das nicht... Aber wir können immerhin ein paar Vorgaben machen, und Leute, nehmt das ganze Hörspiel-Vorhaben nicht zu ernst, es wird ja kein echter Krimi, sondern nur ein unterhaltsamer Teil unserer 200. Folge. ;-) Insofern schickt uns einfach ein paar Story-Gedanken oder Dialoge zu und wir packen das dann mehr oder weniger sinnvoll zusammen. Ansonsten gibt es auch noch eine Festival-Runde. :-) Wir freuen uns immer über positive Bewertungen, z.B. auf Spotify oder Apple Music. Schickt uns gern weiter Fragen, Schnellrunden, Themen für den Podkasten oder einfach nette Mails an podcast@solarfake.de Viel Spaß!
In dieser Folge unterhalten wir uns über Compliance Versicherungen. Aber vielleicht erst einen Schritt zurück. Wir alle haben in unserem Arbeitsalltag viel damit zu tun, doch was genau bedeutet eigentlich „Compliance“? Compliance beschreibt die Einhaltung gesetzlicher, regulatorischer und unternehmensinterner Vorgaben. Es geht darum, Risiken zu minimieren, Haftung zu vermeiden und das Vertrauen von Kunden, Partnern und Investoren zu sichern. In einer zunehmend regulierten Welt ist Compliance längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein zentraler Bestandteil verantwortungsvoller Unternehmensführung. Dies ist aber leichter gesagt als getan, bei der schieren Menge an regulatorischen Vorschriften, die weltweit erlassen wurden und werden. Um complient zu sein, braucht es eine gut aufgestellte Risikomanagementfunktion. Doch trotz aller Bemühungen: Verstöße gegen Compliance-Vorgaben können teuer werden – sei es durch Bußgelder, Reputationsschäden oder rechtliche Konsequenzen für Führungskräfte. Und genau hier kommt ein innovatives Versicherungsprodukt ins Spiel: die Compliance-Versicherung. Um dies und weitere spannende Themen rund um Compliance-Versicherung, Risikomanagement, spezifischen regulatorischen Herausforderungen wie dem Hinweisgeberschutzgesetz und Lieferkettenschutzgesetz zu diskutieren, haben wir Stefan Sievers – Underwriting Manager Special Risks beim Versicherer Hiscox und Sarah Afshari – Founder und CEO vom Legal-Tech Unternehmen Diss-Co in unser virtuelles Studio eingeladen. Moderation: Marius Münzel, Manager EY Strategy & Transactions und Felix Dadt, Consultant Business Consulting. Ihr habt Fragen oder Anmerkungen? Meldet euch einfach bei uns per Mail unter eyfintechandbeyond@de.ey.com mit Feedback oder Vorschlägen für Themen oder Gäste.
Bei den Anwendern von KI in der Logistik und im Supply Chain Mangement bestehen berechtigterweise viele Fragen existieren, was den Einsatz von KI im Unternehmen betrifft. Von Datenschutz, über Haftungsregelungen, Vertragsgestaltung mit KI-Anbietern, bis hin zu ganz praktischen Fragen wie "was passiert eigentlich, wenn ich meine interne Unternehmenspräsentation bei ChatGPT hochlade, und worauf muss ich dabei unbedingt achten?". Unser Gast Michelle Heerich-Schwarze ist IT-Rechtsanwältin mit Fokus auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz und spricht mit unserem Host Boris Felgendreher heute unter anderem über folgende Themen: KI in der Logistik – Anwendungsbeispiele: - Einsatz bei Lagerautomatisierung (Bestandsüberwachung, Optimierung von Laufwegen). - Routenplanung durch KI unter Einbeziehung von Verkehr und Wetter. Typische Fehler & Herausforderungen: - Unzureichende Regelung der Datenverarbeitung und Vertragsgestaltung. - Internationale Logistik bringt Rechtsraumkonflikte mit sich. - Komplexität steigt bei mehrstufigen Vertragsketten. Best Practices und Ratschläge: - Datenschutz beachten: Wer hat Zugriff? Wo landen die Daten? - Haftungsregelungen im Vertrag klären: Was übernehmen Anbieter, was nicht? - Vorsicht bei Anbietern, die sich vollständig von Haftung freistellen wollen. Routenplanung & Tracking: - Kein „Wilder Westen“, aber viele Unternehmen sind nachlässig mit sensiblen Daten. - Beispiel: Übermäßige Sammlung von Fahrzeugdaten – Gefahr von Datenschutzverstößen. Chatbots und generative KI (z. B. ChatGPT): - Risiko: Vertrauliche Daten werden unbewusst öffentlich trainiert. - Beispiel: Samsung-Mitarbeiter laden interne Daten bei ChatGPT hoch. - Unternehmen brauchen klare Richtlinien zur Nutzung solcher Tools. Richtlinien und Verantwortlichkeiten: - Empfehlung: Aufbau eines internen KI-Teams. - Unterstützung durch Vorlagen, aber rechtliche Prüfung unerlässlich. - Tools wie ChatGPT On-Premise werden genutzt – jedoch mit strikten Vorgaben. Kultureller Appell: - Keine Angst vor KI – Risiken sind beherrschbar, Chancen groß. - Gefahr des Stillstands durch Bedenkenträgertum. - Wer zögert, verliert Wettbewerbsfähigkeit. Typische rechtliche Überforderungen: - Unternehmen glauben oft, rechtlich sei alles zu kompliziert – häufig unbegründet. - Datenschutz & Haftung sind bekannte Themen, nicht KI-spezifisch neu. Organisation im Unternehmen: - Verantwortung liegt bei Rechtsabteilung oder Entscheidungsträgern. - Wer keine Rechtsabteilung hat: Frühzeitig Beratung suchen, sobald klar ist, wofür KI genutzt werden soll. Rechtsraum & Anbieterwahl: - Anbieter aus der EU bieten datenschutzrechtliche Vorteile. - Transparenz bei Datenverarbeitung entscheidend – Drittstaaten mit Vorsicht behandeln. Hilfreiche Links: Michelle Heerich-Schwarze von der Kanzlei ARNECKE SIBETH DABELSTEIN: https://asd-law.com/anwalte/michelle-heerich/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/
Gastgeber Marc Ohrendorf spricht mit Dr. Peter Roegele, Partner der Berliner Full-Service-Kanzlei Raue, über seinen Weg von der Bucerius Law School über Stationen in Paris bis hin zur Spezialisierung auf Energierecht. Es geht um das breite Mandatsspektrum zwischen komplexen Zivilprozessen und regulatorischer Beratung sowie die Frage, welche Rolle europäische Vorgaben, Smart-Meter-Rollout und innovative Geschäftsmodelle wie Wasserstoff-Projekte in seiner täglichen Arbeit spielen. Wieso kann ein einzelnes, vermeintlich „überreguliertes“ Messgerät industrieweite Transformationsprozesse ausbremsen? Wie gewinnt man langfristige Energiestreitigkeiten, bei denen die entscheidenden Argumente oft im Sachverhalt verborgen liegen? Und welche Eigenschaften müssen Nachwuchsjuristinnen und ‑juristen mitbringen, um bei Raue vom Referendariat bis zur Partner-Perspektive überzeugen zu können? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
Widerstände, Unklarheiten und dysfunktionale Zusammenarbeit: Viele Probleme zeigen sich erst, wenn Teamstrukturen aktiv verändert werden. In dieser Fortsetzung zu „Evolution von Teamstrukturen“ sprechen Anja Kammer und Jakob Oswald über typische Herausforderungen bei der Arbeit mit Team Topologies: Enabling Teams, die Vorgaben machen statt zu unterstützen. Plattform-Teams, die den Kontakt zu ihren Nutzer:innen verlieren. Entwicklungsteams, die mit neuer Betriebsverantwortung allein bleiben. Eine Folge über die Praxis hinter dem Modell – und darüber, was hilft, wenn Veränderungen nicht wie gewünscht greifen.
Wir sprechen mit Dr. Lukas. Feiler. Er ist Rechtsanwalt in Wien. Wir sprechen über die europarechtlichen Vorgaben zur Einführung von Social Media Altersgsrenzen (Art. 28 DSA, Herkunftslandprinzip, DSGVO etc.) sowie deren Auswirkungen auf die österreichische Rechtslage. Links:https://www.bakermckenzie.com/en/people/f/feiler-lukashttps://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2022/2065/oj/enghttps://digital-strategy.ec.europa.eu/en/policies/eu-age-verification
Der Bund will Geflüchtete mit Status S so schnell wie möglich in den Schweizer Arbeitsmarkt integrieren. Manche Kantone haben die Vorgaben des Bundes bereits erfüllt, andere dürften das Ziel wohl weit verfehlen. Weshalb? Weitere Themen: Rund 6600 Frauen pro Jahr erhalten in der Schweiz die Diagnose Brustkrebs. Weil das Risiko ab einem Alter von 50 Jahren steigt, laden einige Kantone Frauen ab 50 alle zwei Jahre zur Mammografie ein. Allerdings droht diesen organisierten Brustkrebs-Screenings das Aus, weil die neuen Tarife zu tief sind. In der Gotthardfestung aus dem Zweiten Weltkrieg wird während gut zwei Wochen eine Mondmission simuliert. Angehende Raumfahrtingenieure und Astrophysikerinnen nehmen daran teil. Ziel der Mission ist es, einen Raumfahrteinsatz zu planen und unter möglichst realen Bedingungen zu üben.
Im zweiten Teil unserer Podcast-Serie zu PSD3 und PSR erklärt Anwalt Peter Frey, welche Unternehmen und Dienste unter die neuen Vorgaben fallen – und was das für Fintechs, Händler, Kryptodienstleister sowie Geldautomatenbetreiber bedeutet.
Neue Ziele, neue Struktur, neue Dynamik – in der Auftaktfolge unserer Serie zur PSD3/PSR erklärt Anwalt Peter Frey, was sich ändert.
Die deutsche Rüstungsindustrie hat 2024 so viel exportiert wie noch nie – unter anderem in die Ukraine und nach Israel. Doch wem und wohin deutsche Unternehmen Waffen liefern, unterliegt strengen Regeln. Eine davon lautet, nicht in Krisengebiete zu liefern. Bricht Deutschland also seine eigenen Vorgaben? Tim Aßmann aus dem ARD-Hauptstadtstudio ist Experte für Außen- und Sicherheitspolitik und war auch Korrespondent in Israel. Er erzählt uns in dieser 11KM-Folge, wie das mit den Waffenexporten eigentlich funktioniert, wer über sie entscheidet – und wieso es trotz strenger Regeln so viele Waffenlieferungen an Israel und die Ukraine gibt. Aktuelle Nachrichten und Infos zum Thema Verteidigung findet ihr immer aktuell hier bei der tagesschau: https://www.tagesschau.de/thema/verteidigung In der 11KM-Folge “Rheinmetall: Gute Panzer, schlechte Panzer” blicken wir hinter die Kulissen eines großen deutschen Rüstungskonzerns: https://1.ard.de/11KM_Rheinmetall Hier geht's zu “Iran im Herzen”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/iran_im_herzen An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Lukas Waschbüsch Host: Elena Kuch Produktion: Christine Frey, Regina Staerke, Christine Dreyer, Marie-Noelle Svihla Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Insgesamt 369 Schweizer Hotels schliessen sich einer europaweiten Sammelklage gegen Booking.com an. Sie kritisieren die Art und Weise, wie Booking.com immer wie mehr Vorgaben macht – und immer mehr Gebühren erhebt. Im Schnitt zahlen Schweizer Hotels jährlich 100'000 Franken an die Online-Buchungsplattform. Viele grössere Hotels zahlen sogar deutlich mehr.Eine der Schweizer Klägerinnen ist Sigi Gübeli. Sie führt in der Zürcher Altstadt das Boutique Hotel Platzhirsch. Wirtschaftsredaktor Christopher Gilb hat sie besucht und sie zu den Hintergründen ihrer Klage befragt.Wie veränderte Booking.com die Hotelbranche in den letzten Jahren? Was bewegte Sigi Gübeli und ihre Mitstreiterinnen dazu, sich an der Klage gegen die führende Buchungsplattform mitzuwirken? Und was erhoffen sich die Schweizer Hotelliers und Hottelières davon konkret?Diese und weitere Fragen beantwortet Christoper Gilb in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Mirja GabathulerProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: Wieso Hotelière Sigi Gübeli Booking.com verklagtPreisüberwacher zwingt Booking.com, Gebühren für Schweizer Hotels zu senkenSchweizer Hotels beteiligen sich an Sammelklage gegen Booking.com«Ich verstehe manchmal nicht, was die Hoteliers von uns wollen» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Die Union bleibt im Streit um die Verfassungsrichter stur. Alice Weidel muss ihre eigenen Vorgaben erfüllen. Und: Für die EU läuft es schlecht im Handelsstreit mit den USA. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Mehr Hintergründe hier: Union lehnt Gespräche mit Linken zur Richterwahl weiter ab Isoliert in der rechten Ecke Die Bittsteller aus Europa+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Wie kann Europa Künstliche Intelligenz innovativ nutzen und zugleich regulieren? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion im Rahmen der F.A.Z.-Konferenz „Künstliche Intelligenz“. Vertreter aus Politik und Wirtschaft debattierten über Chancen und Herausforderungen der europäischen KI-Regulierung. Im Zentrum der Diskussion, die von Carsten Knop, Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, moderiert wurde, stand das neue KI-Gesetz der Europäischen Union. Svenja Hahn (FDP), Mitglied des Europäischen Parlaments und Präsidentin der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE), forderte, dass das Gesetz weniger auf Regulierung und mehr auf Innovationsförderung setzen müsse. Sie warnte davor, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen durch zu strenge Vorgaben zu überfordern. Damian Boeselager (Volt), ebenfalls Europaabgeordneter und stellvertretender Vorsitzender im Ausschuss für Wirtschaft und Währung, stellte den Schutz der Grundrechte in den Mittelpunkt. Aus seiner Sicht ist es entscheidend, dass KI-Systeme transparent, nachvollziehbar und demokratisch kontrollierbar bleiben. Boeselager betonte aber auch, dass viele kleine Schritte notwendig seien, um Europas Position im internationalen Wettbewerb zu stärken – etwa durch mehr Innovationskapital und bessere Datenverfügbarkeit. Nur so könne die technologische Entwicklung mit den europäischen Werten in Einklang gebracht werden. Christoph Bornschein, Präsident Digital Strategy von Omnicom Deutschland und Chairman der Digitalagentur TLGG, forderte eine klare Vision für die digitale Industrie in Europa. Er warnte davor, dass das KI-Gesetz zwar viel reguliere, dabei aber nicht den Zielzustand einer wettbewerbsfähigen und ethisch verantwortungsvollen Wirtschaft aus den Augen verlieren dürfe. Bornschein plädierte für eine engere Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, um die Chancen der Künstlichen Intelligenz bestmöglich zu nutzen und neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Die Diskussion zeigte: Der Balanceakt zwischen Regulierung und Innovationsförderung bleibt eine der zentralen Herausforderungen für Europas digitale Zukunft.
Seit der Bundesrat die Weitergabe von Schweizer Kriegsmaterial an die Ukraine verboten hat, ist die hiesige Rüstungsindustrie unter Druck. Am Mittwoch hat der Ständerat die Hürden für den Verkauf von Waffen und Munition ins Ausland gesenkt. Lässt sich dies mit der Neutralität vereinbaren? Ausserdem: Eine Splittergruppe der Farc, der ehemals grössten Guerillaorganisation Lateinamerikas, gilt als Drahtzieherin der jüngsten Attentate im Südwesten Kolumbiens. Eines der Attentate galt dem oppositionellen Präsidentschaftskandidaten Miguel Uribe. Er wurde lebensgefährlich verletzt.
In einem losen Sachpolitik-Schwerpunkt sprechen wir mit neuen Ministerinnen und Ministern über je ein Sachthema aus ihren Ressorts. Hier spricht Georg Renner mit Integrations-, Familien- und Europaministerin Claudia Plakolm (ÖVP) über das geplante Kopftuchverbot für Minderjährige - und wie sich das mit den Vorgaben des Verfassungsgerichtshofes ausgehen soll.Hier findet Ihr das VfGH-Erkenntnis, mit dem das Höchstgericht 2020 dem Kopftuchverbot an Volksschulen den Garaus gemacht hat: https://www.vfgh.gv.at/medien/Verhuellungsverbot_an_Volksschulen_ist_verfassungswid.de.phpHier die Ganz Offen Gesagt-Folge mit Clemens Neuhold und Stefan Kaltenbrunner über ihr Buch "Allahs mächtige Influencer":https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/15-2024-uber-allahs-machtige-influencer-mit-stefan-kaltenbrunner-und-clemens-neuhold Bereits erschienen in diesem Schwerpunkt:Eva-Maria Holzleitner (SPÖ) über das Dick-Pic-Verbot: https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/27-2025-uber-das-dick-pic-verbot-mit-eva-maria-holzleitner Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at