POPULARITY
Gleich in der ersten Ausgabe 2023 des Journals "Foreign Affairs", der Hauspostille des "Council on Foreign Relations"1) (CFR) - die große elitäre private US-amerikanische Denkfabrik (4.500 Mitglieder und 250 Unternehmen) mit Fokus auf außenpolitische Themen - durfte der einflussreiche Neokonservative Robert Kagan in seinem Artikel "Eine freie Welt, wenn man sie behalten kann" (A Free World, If You Can Keep It) die US-Kriege des 20. und 21. Jahrhunderts als "Weltbeglückungskriege" darstellen. Kriege, die von den USA vor allem aus altruistischen Motiven geführt wurden. Kagan (64) ist der Ehemann von Victoria Nuland (sie ist Diplomatin im US-Außenministerium und kam durch ihren Ausspruch "Fuck the EU" in die Schlagzeilen der Weltpresse) und persönlicher Freund des jetzigen US-Außenministers Antony Blinken.Kagan führt u.a. auch aus, dass die Amerikaner nach Ausbruch des Krieges im August 1914 entschlossen waren, „sich aus der europäischen Krise herauszuhalten, nur um drei Jahre später Millionen von Soldaten in den Ersten Weltkrieg zu schicken“2). Das Heraushalten war sicherlich der Wunsch der überwiegenden US-amerikanischen Bevölkerung, der Kriegseintritt jedoch das Werk einer kleinen einflussreichen Geld-Elite, deren Anleihen an die Entente sonst wertlos geworden wären. Schon im Januar 1914 hatte das Kabinett Wilson beschlossen, in Mexiko militärisch zu intervenieren3) - Appetitanreger waren die kurz zuvor entdeckten Ölquellen im Süden Mexikos - und man hatte zu diesem Zweck bereits einen US-Flottenverband vor der mexikanischen Golfküste zusammengezogen.4) Die US-Streitkräfte hielten vom 21. April bis zum 23. November 1914 die Stadt Veracruz und deren Hafen am Golf von Mexiko besetzt. So war es nicht verwunderlich, dass die US-Bevölkerung von weiteren kriegerischen Abenteuern im Sommer 1914 die Nase voll hatte. Wenige Tage vor Kriegsbeginn warnte auf dem 25. Internationalen Eucharistischen Kongress (vom 22. bis 25. Juli 1914 in Lourdes) der Erzbischof von New York, Kardinal Murphy Farley, eindringlich vor dem kommenden Krieg:„Der Krieg, der in Vorbereitung ist, wird ein Kampf zwischen dem internationalen Kapital und den regierenden Dynastien sein. Das Kapital wünscht niemanden über sich zu haben, kennt keinen Gott oder Herrn und möchte alle Staaten als großes Bankgeschäft regieren lassen. Ihr Gewinn soll zur alleinigen Richtschnur der Regierenden werden …Business … einzig und allein.“5)...... hier weiterlesen: https://apolut.net/ein-neokonservativer-paukenschlag-in-foreign-affairs-und-etwas-kryptisches-im-economist-von-wolfgang-effenberger+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zantow, Andréwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Am letzten Donnerstag hörten wir unter Anderem, dass Weißrussland nun unter dem Atomschirm Russlands stehe und Indien sich entschied, die Beziehungen zu Russland zu vertiefen, statt den Sanktionen des Westens zu folgen. Dabei hatte ich immer wieder auf Analysen von M.K. Bhadrakumar zurückgegriffen. Dieser indische Ex-Diplomat ist finanziell unabhängig und gehört weder einer russischen, noch chinesischen oder westlichen „Denkfabrik“ an. Seine Meinung und Interpretation der Politik steht aber meiner Meinung nach stellvertretend für insgeheim aber auch öffentlich vorgetragenen Äußerungen von vielen Intellektuellen des Globalen Südens. Und da dieser, und nicht die im Siechtum begriffene „westliche Wertegemeinschaft“ die Zukunft des Planeten bestimmen wird, erscheint er mir wichtig. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/deutschland-russland-china-und-israel-von-jochen-mitschka+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Richter, Christoph D.www.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Schröder, Axelwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Die russischen Pipelines sind Geschichte, Erdgas wird in Deutschland künftig über gleich mehrere LNG-Terminals an der Küste angeliefert. Ein Fehler, sagen Maria Pastukhova und Mathias Koch von der Denkfabrik E3G. Sie plädieren in einer Studie dafür, dass Deutschland seinen Gasverbrauch reduzieren, nicht die alten Kapazitäten wiederherstellen sollte. Das müsse ohnehin passieren, wenn wir unsere Klimaziele erreichen wollen, wie sie im "Klima-Labor" von ntv erklären. Es würde aber auch viel Geld sparen: "Wir reden nicht von einer zweijährigen Krise. Deshalb sollten wir uns fragen: Wäre es nicht rentabler, wenn wir die Einsparung jetzt vornehmen?", fragen Pastukhova und Koch. Denn sie sind überzeugt: Das russische Gas, das vom globalen Markt verschwunden ist, wird nie wiederkommen - und die Preise deshalb auf Jahre hoch bleiben.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie das "Klima-Labor" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Clara Pfeffer oder Christian Herrmann.Sie wollen das "Klima-Labor" abonnieren? RTL+ Musik, Apple Podcasts, Amazon Music, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Besuchen Sie uns bei Apple Podcasts oder SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Der Publizist und Mitbegründer der Denkfabrik "Zentrum Liberale Moderne", Ralf Fücks, wirft den westlichen Staaten vor, nicht scharf genug auf die anhaltende Zerstörung der ukrainischen Infrastruktur zu reagieren. Während die russische Drohung eines Atomschlags stark gekontert worden sei, verhalte sich der Westen und die Nato nun viel zu passiv. Im SWR sagte Fücks: "Jetzt gibt es eine Zerstörung der Lebensgrundlage von Millionen von Menschen mit konventionellen Waffen und der Westen reagiert nicht, weder mit verstärkten Waffenlieferungen noch mit verstärkten finanziellen Hilfen. Das ist ein Riesenproblem, weil wir Putin damit ermutigen, diesen Zerstörungskrieg fortzusetzen", so Fücks. Der langjährige Grünen-Politiker fordert deshalb sowohl weitere Sanktionen wie den Ausschluss großer russischer Banken aus dem internationalen Zahlungssystem, wie auch die Lieferung von Flugabwehrsystemen bis hin zu Artilleriegeschützen und Cruise Missiles, „mit denen sich die Ukraine die russischen Raketen vom Leib halten kann und mit denen die Abschussrampen dieser russischen Raketen angegriffen werden können.“ Solange Putin praktisch risikolos die Ukraine angreifen könne, werde er weiter machen, so Fücks.
Wie verändern sich Bauen, Arbeiten, Wirtschaften? Welche Auswirkungen hat das auf Gebäude und auf die Geschäftsmodelle und Produkte der Immobilienunternehmen? Aktuell herrscht in der Branche ein außergewöhnlicher Mix aus Ungewissheiten und Herausforderungen - aber auch Chancen. Der Asset und Investment Manager Wealthcap hat vor einem Jahr die Denkfabrik FutureLab ins Leben gerufen, in dem ExpertInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis nachgedacht, diskutiert, analysiert und Wissen geteilt haben. Zu ihnen gehörten unter anderem Raphael Gielgen (Vitra), Julia Erdmann (JES) und Dr. Alexander Rieck (Fraunhofer). Ihr Auftrag: Wie sieht die Büroimmobilie der Zukunft im Kontext der Arbeitswelt von Morgen und der Stadt der Zukunft aus? Saskia Feil hat das FutureLab mitinitiiert und gibt im Podcast Einblicke in die Arbeit und die Ergebnisse. Mal wieder eine wunderbar kurzweilige Folge von „InterACT Insights“. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit Gira, Orgatec und rheinfaktor die neue Stimme der Immobilienwirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! InterACT Insights ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestalten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge per Mail an podcast@rotonda.de!
Viel Aufwand für wenig Ertrag: 40'000 Delegierte aus 200 Staaten haben an der Klimakonferenz in Sharm el-Sheikh zwei Wochen lang verhandelt und gestritten – und ein enttäuschendes Ergebnis erzielt. Mit einem Fonds sollen die Folgen des Klimawandels in ärmeren Ländern abgefedert werden, aber bei der Bekämpfung der Ursachen – also beim Ausstieg aus fossilen Energieträgern – konnte man sich nicht einigen. Im Gespräch mit Marc Lehmann betont Avenir Suisse-Forschungsleiter Lukas Rühli, dass die Angebotsseite bei den Versprechen zur Senkung der Treibhausgas-Emissionen sowieso meist vergessen gehe. Länder mit fossilen Vorkommen planten bis 2040 keine Reduktion ihrer Förderquoten – und was gefördert werde, wer auch verbrannt, so Rühlis Fazit. Drum seien erneuerbare Energien durch Innovationen so attraktiv zu machen, damit Öl, Gas und Kohle im Boden blieben. Untergangsszenarien von Aktivisten erteilt der Ökonom eine klare Absage. Neuer Podcast: Think dänk! Der Denkfabrik beim Denken zuhören Avenir Suisse lanciert ein neues Podcast-Format: Think dänk! Das englisch-schweizerdeutsche Wortspiel soll nicht nur zum Hören anregen, sondern auch zum Mitdenken auffordern. Wie funktioniert ein Think-Tank, auf welche Themen legt er sich fest, welche Fragen stellt er? Die Gespräche werden von Marc Lehmann moderiert; er ist seit 1. Oktober für die Kommunikation von Avenir Suisse verantwortlich. Davor hat der Berner das «Tagesgespräch» von Radio SRF geleitet und mit Fachpersonen und Akteuren jeweils ein aktuelles Thema vertieft diskutiert. Nun richtet er den Fokus auf die breite Themenpalette von Avenir Suisse. Zum Start fünf Fragen an Marc Lehmann: Warum ein neues Podcast-Format? Podcast boomt. Die Generation «Kopfhörer» hat Audio wieder entdeckt, der Ton läuft dem Bild gerade den Rang ab. Für eine Denkfabrik eignet sich ein Hörformat hervorragend, denn hier wird Wissen produziert, gescheite Leute denken über Themen nach, die uns alle beschäftigen. Also muss man dieses Wissen abholen und in die Diskussion einbringen. Eine Hörsituation kann ausserdem sehr intim sein, man kann sich gut auf den Inhalt konzentrieren und sich in ein Thema vertiefen. So ist die Chance gross, dass auch wirklich etwas haften bleibt. In welcher Form? Wir wählen die Gesprächsform, weil das Gespräch etwas Natürliches ist. Es ist seit Menschengedenken da, schafft Nähe und Vertrauen. Die Forscherin berichtet von ihrer Arbeit und den Erkenntnissen, die sie gewinnt; der Forscher ordnet in einem kurzen Q&A einen Sachverhalt ein – oder wir führen eine ausführliche Debatte, durchaus zu einer kontroversen Thematik und auch mit Köpfen von aussen. Und mit welchem Inhalt? Wo kann man mehr Substanz abholen als in einer Denkfabrik, wo gedacht, recherchiert, geforscht, diskutiert, kritisiert, entwickelt und bewertet wird? Inhaltlich gibt ein Think-Tank sehr viel her. Wir fragen: Mit welchen Themen beschäftigen wir uns – und warum? Welche Fragen stellen wir, auf welche Quellen stützen wir uns, wie werten wir die Daten aus? Wie interpretieren wir die Fakten, welchen Handlungsbedarf erkennen wir und welche Lösungsvorschläge leiten wir daraus ab? Transparenz schafft Vertrauen. Wer sind die Gesprächsgäste? Avenir Suisse produziert viel Hirnschmalz, unsere Expertinnen und Experten sind medial gefragt. Also liegt es nahe, ihnen beim Denken zuzuhören. Aber Forschende wollen herausgefordert werden, und so nehmen wir gerne auch mal externe Stimmen von Machern und Expertinnen hinzu. Denn niemand ist im Besitz der Wahrheit, auch wir nicht, doch wir haben gute Argumente. Wie will sich der Podcast vom ohnehin breiten Angebot abheben? Es ist richtig, im deutschsprachigen Raum buhlen etwa 80'000 Podcasts um Publikum. Deshalb wollen wir den Leuten nicht mit Blabla die Zeit stehlen, sondern Mehrwert bieten. Wir wollen Ideen und Gedanken jenseits des Mainstreams formulieren. Ideen, die überraschen und einen Beitrag zur öffentlichen Debatte leisten. Ideen,
Seit 2020 treibt die NATO Planungen für einen psychologischen Krieg voran, der gleichberechtigt neben den fünf bisherigen Einsatzgebieten des Militärbündnisses (Land, Wasser, Luft, Weltraum, Cyberspace) stehen soll. Es geht um das Schlachtfeld der öffentlichen Meinung. In NATO-Dokumenten ist von „Cognitive Warfare“ – geistiger Kriegsführung – die Rede. Wie konkret ist das Vorhaben, welche Schritte wurden bislang unternommen und gegen wen richtet es sich?Ein Standpunkt von Jonas Tögel.Um im Krieg siegreich zu sein, muss auch der Kampf um die öffentliche Meinung gewonnen werden. Dieser wird seit über 100 Jahren mit immer moderneren Werkzeugen, sogenannten Soft-Power-Techniken, geführt. Diese bezeichnen all jene psychologischen Einflusswerkzeuge, mit denen Menschen so gelenkt werden können, dass sie diese Steuerung selbst nicht bemerken. Der amerikanische Politikwissenschaftler Joseph Nye definiert Soft Power daher als „die Fähigkeit, andere zu überzeugen das zu tun, was du willst, ohne dass du Gewalt oder Zwang anwendest.“ (1)Das Misstrauen in Regierungen und Militärs nimmt immer mehr zu, zugleich intensiviert die NATO ihre Bemühungen um eine immer ausgefeiltere psychologische Kriegsführung im Kampf um die Köpfe und Herzen der Menschen. Das übergeordnete Programm hierzu ist der „Cognitive Warfare“. Mit den psychologischen Waffen aus diesem Programm soll der Mensch selbst zum neuen Kriegsschauplatz erklärt werden, der sogenannten „Human Domain“ (menschlichen Sphäre).Eines der ersten NATO-Dokumente zu diesen Plänen ist der Aufsatz „NATO´s Sixth Domain of Operations“ („Das sechste Einsatzgebiet der NATO“) vom September 2020, verfasst im Auftrag des NATO Innovation Hubs (kurz: IHub). Autoren sind der Amerikaner August Cole, ein ehemaliger Journalist des Wall Street Journal mit dem Arbeitsschwerpunkt Rüstungsindustrie, der seit einigen Jahren für die transatlantische Denkfabrik Atlantic Council arbeitet, sowie der Franzose Hervé le Guyader. Der 2012 gegründete IHub ist nach eigener Aussage eine Denkfabrik, in der „Experten und Erfinder von überallher zusammenarbeiten, um die Herausforderungen der NATO zu bewältigen“ und hat seinen Sitz in Norfolk, Virginia, in den USA. Offiziell gehört er nicht zur NATO, wird jedoch vom NATO Allied Transformation Command, einem der beiden strategischen Hauptquartiere der NATO, finanziert....weiterlesen hier: https://apolut.net/cognitive-warfare-die-nato-plant-den-krieg-um-die-koepfe-von-jonas-toegel/+++Dank an den Autor für das Recht zur Veröffentlichung des Beitrags.+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 16.11.2022 im Magazin Multipolar: https://multipolar-magazin.de/artikel/cognitive-warfare-nato+++Bildquelle: shutterstock / Alexandros Michailidis+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Viele Republikaner sehen die Schuld am Wahldebakel bei den US-Zwischenwahlen bei Ex-Präsident Trump. Doch der hat trotzdem oder gerade deshalb gestern seine Kandidatur für 2024 angekündigt. Die Reaktionen auf seinen Auftritt sind erwartbar gemischt, aber insgesamt auffällig verhalten. Auch darum empfiehlt die Publizistin Constanze Stelzenmüller von der Denkfabrik "Brookings" in Washington, Trumps Ankündigung nicht zu ernst zu nehmen. Im SWR-Tagesgespräch betont sie, dass die Zahl seiner Unterstützer kleiner, die der Konkurrenten dafür größer geworden sei.
Warum es den Deutschen ab und zu gut täte, sich geschlossen gegen Ungerechtigkeiten aufzulehnen. Mehr Rückhalt in der Gesellschaft könnte vieles verändern. Wie viel müsste Restfett verdienen, wenn die Bedingung wäre, sich im Querdenker-Milieu beliebt zu machen? Wir finden heraus, dass sich Restfett nun doch langsam einer ethischen Grenze nähert. Und wenn wir schon bei ethischen Grenzen sind, sprechen wir über Instagram und was eine 14 Jährige und deren Eltern mit Instafame zu tun haben und wieso das verwerflich ist.
In Doppelwumms-Zeiten müssen wir endlich mal den Mitmenschen danken, die uns mit kräftigen, knalligen Worten wie Wumms das Leben leichter machen, die blumig auf Deutsch und auch mal in schickem Englisch reden, schreiben, die einem selbst dann noch ein Lächeln abringen, wenn man bis zum Hals in … na, Sie wissen schon. Es ist in,Weiterlesen
Im Interview mit Verlagsleiter Jan Peter Kruse spricht Alexander Aisenbrey über Deutschlands die erste Denkfabrik der Tourismus-, Hospitality und Foodservice-Industrie sowie Warenbeschaffung, Wasserknappheit und alternative Energiegewinnung.
Die Situation zwischen der NATO und Russland spitzt sich immer weiter zu, und es wird von US-Seite alles unternommen, um Russland in einen jahrelangen Abnutzungskrieg zu verwickeln. Die vor einer Woche gezeigten Strategien der Denkfabrik des US-Verteidigungsministeriums zur Destabilisierung Russlands öffnen jedem absolut die Augen, der sehen will. Der Titel des einen Papiers "Russland überfordern und aus dem Gleichgewicht bringen" sagt dazu alles. Zum Volltext mit Quellen Thorsten Schultes Stimme der Vernunft zu Wirtschaft & Politik in Europa! Der Autor u.a. der Bücher Kontrollverlust (Spiegelbestseller Platz 1 mit Vorwort von Willy Wimmer) und Fremdbestimmt redet Tacheles, deckt auf, klagt an und entwirft einen besseren Weg für Deutschland. Er betreibt einen Telegram-Kanal und ist auf YouTube präsent.
Dietrich, Kirstenwww.deutschlandfunkkultur.de, ReligionenDirekter Link zur Audiodatei
Recherchen der NachDenkSeiten hatten zunächst Anfang Juli ergeben, dass das Bundesfamilienministerium mit über 300.000 Euro das umstrittene Überwachungsportal „Gegneranalyse“ der Grünen-nahen Denkfabrik Zentrum Liberale Moderne (LibMod) finanziert. Weitere Recherchen von KüppersbuschTV förderten zudem eine „institutionelle“ Förderung in Höhe von jährlich 500.000 Euro durch das Bundespresseamt (BPA) zutage. Doch wie jetzt eine parlamentarische AnfrageWeiterlesen
Wegen des Ukraine-Krieges muss die Politologin Jana Puglierin verstärkt für die Denkfabrik ECFR Tagesanalysen verfassen. Darüber verliere man etwas den Blick für die Zukunft, glaubt sie. Weitere Themen: der Klimabericht und Rostock-Lichtenhagen.Jana Puglierin im Gespräch mit Jana Münkelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei
In der siebzehnten Folge reden wir mit Patrick Dümmler über drohenden Strommangel, Technologieneutralität sowie über die Energieversorgung heute und in der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts. Patrick Dümmler ist Senior Fellow und Forschungsleiter Offene Schweiz bei der liberalen Denkfabrik avenir suisse.
Eine bemerkenswerte Analyse der altehrwürdigen Denkfabrik des britischen Militärs "Royal United Services Institut" (RUSI) der militärisch-industriellen Produktionskapazitäten zeigt, dass USA und NATO in einem längeren Krieg in der Ukraine nicht mithalten können. von Rainer Rupp
Eine Lehre aus dem Ukraine-Krieg kann schon jetzt gezogen werden: Sich mit Tyrannen einzulassen, kann böse enden. Höchste Zeit darum, dass wir uns auch über unser Verhältnis zu China Gedanken machen. Dort stellt sich die Frage: Gibt es überhaupt Handlungsspielraum? China greift Taiwan an, die Insel vor dem chinesischen Festland, deren Unabhängigkeit Peking bestreitet. Für Mareike Ohlberg ist das kein unrealistisches Szenario. Sie ist China-Expertin beim German Marshall Fund, einer US-amerikanischen Denkfabrik. Was würde der Westen dann tun, Sanktionen ergreifen? Schon im Fall Russlands ist das eine recht zähe Angelegenheit. Zu gross ist die Abhängigkeit des Westens von russischen Energielieferungen. Im Fall von China wäre die Herausforderung um ein Vielfaches grösser. Ohne Werkbank in China, wäre manches westliche Unternehmen verloren. Für Mareike Ohlberg ist es darum höchste Zeit, dass sich der Westen aus seiner Abhängigkeit von China zu lösen beginnt. Einfach so den Stecker zu ziehen, das gehe allerdings nicht, warnt Felix Sutter, der Chef der schweizerisch-chinesischen Handelskammer. Eine solche wirtschaftliche Entflechtung brauche Zeit, sonst sei der wirtschaftliche Schaden zu gross. Hotspot ist ein Podcast von SRF. Wollt ihr uns etwas mitteilen? Dann schreibt uns auf hotspot@srf.ch Inhalt und Recherche: Raphaël Günther und Marco Morell, Produktion: Marco Morell, Sounddesign: Chris Weber, Musik: Jérôme Brunner, Mitarbeit: Recherche & Archive SRF
Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Think Tanks? Denkfabriken? Politische Lobbyisten? Drei Begriffe -mit unterschiedlicher Anmutung- für mittlerweile viele Tausend Einrichtungen, die sich dem Agenda-Setting, der Politik-Beratung und der Einflussnahme auf die öffentliche Meinungsbildung verschrieben haben. Der Begriff Think Tank kommt natürlich aus dem angelsächsischen Raum und zu den bekanntesten und ältesten Denkfabriken gehören die Brookings Institution aus den USA oder das Chatham House in Großbritannien. Bei uns in Deutschland sind traditionell eher die parteinahen Stiftungen, wie die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Friedrich-Ebert-Stiftung, eine Art Think Tank. In den letzten Jahrzehnten sind jedoch nach US-Vorbild sehr viele weitere Player hinzugekommen. Die meisten Think Tanks haben klare politische Ziele und je nach Art des Think Tanks variiert der Anteil an eigenen wissenschaftlichen Mitarbeitern und überwiegen Marketing- und PR-Experten. Und stets ein Netz an einflussreichen Persönlichkeiten aus der Politik oder der Wirtschaft. Man unterscheidet zwischen staatlichen, akademischen und advokatorischen Denkfabriken. Haben Kritiker Recht, dass gerade diese eher Meister in der agendagerechten Verpackung und Aufbereitung sind und teilweise sehr aggressiv in der Beeinflussung – also toughe Lobbyisten?
Dem lieben Gott sei es gedankt. Die Hirnis haben es endlich wieder geschafft auf einem Sofa zu sitzen. Das ist viel besser, allerdings hilft das dem Niveau nicht,...gar nicht. Die Vorbereitungen für die Tour nach SlowVenien laufen auf Hochtouren und letzte Packtests für den Schotten und Karl konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Der weitere Beschluß...die Kleinen fahren im Auto. Also alles mit weniger als 1000 Kubik.Ein Lady-Talk beackert die Frage nach der Sinnhaftigkeit der angeborenen Zwangsstörung von Frauen immer zu mindestens zweit aufs Klo zu gehen. Hierzu springt die minderbemittelte Denkfabrik im Hubraum an konstruiert Theorien zu dieser Fragestellung wie sie noch nie ein Mensch gedacht hat. Ziemlich sicher kann es nur Stuß sein,...wer hätte auch was anderes erwartet. Eine Stunde , zwanzig Minuten Lebenszeit....weg wie nichts.
Reinhardt, Anjawww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Katharina Thoms; André Hattingwww.deutschlandfunkkultur.de, LänderreportDirekter Link zur Audiodatei
Petermann, Ankewww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Bernard Krone, Aufsichtsratschef der KRONE Gruppe, erzählt, worüber er mit Landwirtschaftsminister Cem Özdemir sprechen würde, warum er eine „Denkfabrik“ gegründet hat und weshalb man in Spelle unbedingt auf ein Schützenfest gehen sollte.
Boeselager, Felicitaswww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Petermann, Ankewww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Boeselager, Felicitaswww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Wie kann die Nato die Ukraine im Krieg gegen Russland unterstützen, ohne direkt in den Konflikt hineingezogen zu werden? An einem Nato-Sondergipfel heute in Brüssel geht es um die roten Linien des Bündnisses. Was ist zu erwarten? Gast im «Tagesgespräch» ist Nato-Kenner Heinrich Brauss. Seit einem Monat führt Russland Krieg in der Ukraine. Ein Ende der Kämpfe ist nicht in Sicht. Wie kann der Westen der Ukraine helfen, ohne selbst im Krieg einzugreifen? Darüber beraten sich heute die Staats- und Regierungschefs der Nato, G7 und EU bei ihren Treffen in Brüssel. Auch US-Präsident Joe Biden ist angereist. Was ist von diesen Treffen zu erwarten? Was kann die Nato in der aktuellen Situation überhaupt tun? Wir sprechen darüber mit Nato-Kenner Heinrich Brauss. Der frühere deutsche Dreisterne-General war von 2013 bis 2018 als beigeordneter Nato-Generalsekretär für Verteidigungspolitik und Streitkräfteplanung zuständig. Heute arbeitet er für die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, einer Denkfabrik für Aussenpolitik in Berlin. Barbara Peter hat mit Heinrich Brauss über den Ukrainekrieg und seine Folgen für die Nato gesprochen.
Seven of Nine wird heute ein wenig selbstbestimmter, obwohl der Grund dafür ein ganz schön fieser ist. Korreliert eigentlich Intelligenz mit Boshaftigkeit? Und warum darf Seven ohne Sternenflottenakademieabschluss einen Außenteam-Einsatz begleiten? Es gab mal wieder viele Fragen, die sich Nils auf dem Weg in den Delta-Quadranten stellte. Ob Arne und Frank Antworten für Nils hatten, wird die heute Folge zeigen. Außerdem wird zumindest ansatzweise die Frage "Was wäre wenn?" für diese Folge beantwortet.
Seit 2000 geplant, aber nie erwähnt!Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Im Jahr 2000 wurde in der damals vermutlich einflussreichsten Denkfabrik der USA vorgeschlagen biologische Waffen zu entwickeln, welche auf bestimmte Genotypen eingesetzte werden können. Glauben Sie nicht? Dann lesen Sie selbst. Suchen Sie nach einem Dokument mit dem Namen "Rebuilding America's Defenses, Strategy, Forces and Resources for a New Century“, herausgegeben vom "The Project for the New American Century" im September 2000. Oder glauben Sie der Süddeutschen, dass das alles nur "russische Lügen" sind.Dort kann man im ursprünglichen Dokument auf Seite 60 lesen: „And advanced forms of biological warfare that can 'target' specific genotypes may transform biological warfare from the realm of terror to a politically useful tool.” (Meine Übersetzung: Und weiter entwickelte Formen der biologischen Kriegsführung, mit denen bestimmte Genotypen gezielt getroffen werden können, könnten die biologische Kriegsführung aus dem Reich des Terrors in ein politisch nützliches Werkzeug verwandeln.) Auf der letzten Seite stehen die einflussreichen Verfasser dieser Studie. Das ist nicht das Papier einer Extremistengruppe, sondern der Elite der USA. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/ukraine-biologische-waffen-gegen-genotypen-von-jochen-mitschka/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Twitter: https://twitter.com/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Die Osteuropa-Expertin Marieluise Beck hält einen Dialog mit Wladimir Putin trotz des russischen Einmarschs in die Ukraine weiter für sinnvoll. Putin denke in den Kategorien von Sieg und Niederlage, deswegen gehöre zu dem Dialog auch "Entschiedenheit, Stärke und Machtmittel."
Dr. Marcel Klinge war 4 Jahre für die FDP im Bundestag! Jetzt ist er Vorstandsvorsitzender und Sprecher der Denkfabrik "Union der Wirtschaft". Die Denkfabrik für die den Tourismus, Hotellerie, Gastronomie und Food Service... Was passiert aktuell für die schönste Branche? Zeev Rosenberg und Alex Obertop interviewten den ehemaligen Politiker.
Die Grenzen der Natur achten, die arbeitenden Menschen schützen und den Sozialismus für demokratische Gesellschaften öffnen: Der Jenaer Soziologe Klaus Dörre plädiert für die Utopie eines erneuerten Sozialismus - als "Kompass für eine Nachhaltigkeitsrevolution" in den Zeiten des Klimawandels.Von Martin Hubertwww.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und SozialwissenschaftenDirekter Link zur Audiodatei
Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Biesler, Jörgwww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
Menschen machten in Bezug auf Arbeit eine ambivalente Erfahrung, sagte die Soziologin Bettina Kohlrausch im Dlf. Sie könne Ort ungleicher Machtverhältnisse, aber auch ein Ort der Selbstbestimmung sein. Sie plädiert für den Ausbau der Arbeitnehmerrechte, um gesellschaftliche Teilhabe und soziale Rechte auszubauen.Unger, Koljawww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
#046Einladung AusbilderInnen THINK AND DO TANK - Zukunft ist jetzt Endlich ist es so weit, der erste Think and Do Tank für AusbilderInnen der Gastronomie und Hotellerie startet! Ich freu mich wahnsinnig darauf, dir heute mein neues Format vorzustellen. Hier startet deine Reise mit der ersten Denkfabrik für Lehrlingsausbilderinnen und Ausbilder, bei der die Umsetzung im Fokus steht. Wir werden zum einen die Zukunft der betrieblichen Ausbildung auf das nächste Level heben und zum anderen deine Potenziale und Kompetenzen sowie deine mentale Power stärken und die Ausbildung in unserer Branche noch lebenswerter gestalten. Ich erzähle dir in der heutigen Folge alles über unsere gemeinsamen Ziele, den genauen Ablauf und warum ich deine Gastgeberin sein darf. Ich freue mich jetzt schon darauf, dich kennenzulernen! Zukunft ist jetzt Unter folgendem Link kannst du dich direkt auf meiner Landingpage anmelden oder mir vorher noch deine Fragen senden. https://www.gast-freundschaft-leben.com/angebote/think-and-do-tank-lehrlingsausbildung/ Deine Mandy
Smarzoch, Raphaelwww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
Die Dramaturginnen und Dramaturgen sind die Denkfabrik des Theaters. Unser Publikum kennt sie von den abendlichen Einführungen vor den Vorstellungen im Foyer, bei denen Andreas Frane, Mirjam Meuser und Sophie Püschel ihnen Konzept und Ideen der Inszenierung, geschichtliche Hintergründe und viel Wissenswertes charmant vermitteln. Doch was genau macht ein Dramaturg eigentlich? Darüber berichten die Kolleginnen und Kollegen der Dramaturgie in der aktuellen Podcastfolge.
Reinhardt, Anjawww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
Teichmann, Torstenwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Fishman, Robert B.www.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und SozialwissenschaftenDirekter Link zur Audiodatei
Riedel, Annettewww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Daniel Dettling und die Thrillerautorin: Prosit und Parties, Perspektiven und Podcasts! Klassisch ist diese Ausgabe von sprengerspricht #books&sports, die an Silvester online geht aus vielerlei Gründen nicht. Auch, wenn das bekannte Special-Intro anderes vermuten lässt. Aber schon der Blick auf die Gästeliste sagt viel: ein Duo ist am Start. Und was für eins: Romy Hausmann gilt seit ihrem Debüt mit Liebes Kind als die neue Thriller Königin, sie begeistert allerdings nicht nur ihre Leser, sie erobert auch als Teil von The Crime Pack die großen Hallen! Daniel Dettling ist Gründer einer Denkfabrik und leitet das Berliner Büro des Zukunftsinstituts. Er prophezeit per Wette: "Wir werden alle Krisen meistern. Wirklich alle!" Wie Romy Hausmann darüber denkt? Was die Autorin umtreibt? Bei sprengerspricht sie Klartext. Verraten wird hier nur, was sie von Vorsätzen hält: "Nichts, denn wenn ich einen Weg gehen will, dann gehe ich den." Welche das sind? Wer dabei außen vorbleibt und wer gerne mitgehen darf? guests Romy Hausmann Daniel Dettling books Romy Hausmann: Perfect Day Daniel Dettling: Eine bessere Zukunft ist möglich: Ideen für die Welt von morgen voice: Miriam Sinno music: Egmont Overture original Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de