Podcasts about junge menschen

  • 536PODCASTS
  • 813EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jun 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about junge menschen

Latest podcast episodes about junge menschen

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Studie zu Ostdeutschland - Was ländliche Kommunen gegen Abwanderung tun können

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 5:49


Junge Menschen in Ostdeutschland ziehen beim Übergang von Schule in Ausbildung oder Studium vom Land in die Großstadt. Das zeigt die Studie "Zwischen Aufbruch und Rückkehr". Dabei lebten viele der Befragten gerne in ihren Heimatorten. Breitinger, Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Was junge Menschen an ihre Heimat bindet

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 4:13


Der demografische Wandel trifft ländliche Regionen besonders hart. In manchen Kommunen ist Abwanderung aber kein Problem. Was bewegt junge Menschen, in ihrer Heimat zu bleiben oder zurückzukehren?

Faszination Jesus - Podcast mit Dr. Johannes Hartl
Warum junge Menschen wieder in die Kirche gehen | Hartls Senf #30

Faszination Jesus - Podcast mit Dr. Johannes Hartl

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 34:21


Während in Deutschland Kirchen schrumpfen, erlebt der christliche Glaube in Ländern wie Frankreich, Großbritannien und den USA ein überraschendes Comeback – besonders unter jungen Menschen. Taufen, Kirchenbesuche und spirituelle Offenheit nehmen zu. Eine mögliche Renaissance des Glaubens bahnt sich an

Stimmt's? | radioeins
Stimmt's, dass junge Menschen heute unglücklicher sind als früher?

Stimmt's? | radioeins

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 1:56


wissen dass ungl stimmt junge menschen timeicon radioeins serien
WDR 5 Morgenecho
Radikalisierung: "Alle Zutaten nur einen Klick entfernt"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 5:48


Rechtextreme scheinen immer jünger radikalisiert zu werden. Woran liegt das? "Wir haben sehr direkte Identitätsangebote für Jugendliche im Internet und das Fehlen von Gemeinschafts-Erfahrungen in der Realität", sagt der Soziologe David Begrich. Von WDR 5.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Wieso Ausbilder und junge Menschen oft nicht zusammenfinden

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 4:15


In den vergangenen Jahren sind rund 70.000 Ausbildungsplätze unbesetzt geblieben. Gleichzeitig suchen jedes Jahr 250.000 junge Menschen nach einer Ausbildungsstelle. Wie es zu diesem Missverhältnis kommt.

hr1 Zuspruch
Raus aus der Einsamkeit

hr1 Zuspruch

Play Episode Listen Later May 31, 2025 2:13


Junge Menschen werden immer einsamer - auch für unsere Demokratie ist das ein Problem: Das hat eine Befragung im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung diese Woche gezeigt. Autor Andreas Wörsdörfer macht das nachdenklich.

Total Sozial!
Demokratie erfahrbar machen

Total Sozial!

Play Episode Listen Later May 30, 2025 26:54


Junge Menschen haben bei der letzten Bundestagswahl vor allem Linke und AfD gewählt. Dass Jugendliche und junge Erwachsene zunehmend radikale Parteien bevorzugen, macht auch den katholischen Jugendverbänden Sorgen. Der Dachverband der Jugendorganisationen – der BDKJ - hat deshalb eine Demokratie-Kampagne ins Leben gerufen. „Demokratie Ja“ heißt die Initiative, die noch das ganze Jahr laufen soll. Die BDKJ-Diözesanvorsitzende Pauline Erdmann stellt die Ziele der Kampagne in diesem Podcast vor. Mit Begegnung und Beteiligung soll Demokratie für Jugendliche und junge Erwachsene erfahrbar werden. Die Kolpingjugend hat sich bereits an der Kampagne beteiligt, unter anderem mit der Aktion „DemokraTISCH – setz Dich dazu!“ im Clubraum des Kolpinghauses München Zentral. Rund 14 Jugendliche und junge Erwachsene haben sich dabei einen Abend lang mit der Situation der Demokratie in Deutschland auseinandergesetzt: Wieso wählen junge Leute extremistische Parteien, warum gibt es Stadt-Land-Unterschiede bei Wahlen, wie kann man die Demokratie schützen und welchen Einfluß haben soziale Medien auf das Wahlverhalten - darum ging es an den vier "DemokratieTischen". Wir waren beim Demokratie-Abend mit dabei und haben die Teilnehmenden nach ihren Eindrücken gefragt.

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
Lernen, wie gutes Leben geht - Der 'Bachelor of Being' begleitet junge Menschen

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Play Episode Listen Later May 28, 2025 23:53


Viele junge Leute legen in der Zeit zwischen Schulabschluss und dem Beginn von Studium oder Ausbildung ein Jahr zur persönlichen Orientierung ein. In Deutschland meist ein Freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr. Eine solche Orientierungszeit ist auch der so genannte Bachelor of Being nach skandinavischem Vorbild. Eine Zeit, um sich den wesentlichen Fragen des Lebens zu widmen. Eine Lebensschule. In jedem Jahr durchlaufen 25 junge Erwachsenen auf einem Biohof bei Kassel diesen ‚Bachelor of Being‘. Praktische Arbeit und persönliche Begleitung gehören dazu. Unter dem Titel “Lernen, wie gutes Leben geht” beschreibt unser Autor Geseko von Lüpke, wie die jungen Menschen in ein selbstbestimmtes Leben finden können.

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast
5´ Mallorca Nachrichten am 28. Mai 2025

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast

Play Episode Listen Later May 28, 2025 5:14


Ihnen gehört eine Immobilie auf Mallorca? Sie haben aber keinen spanischen Pass und sind auch nicht Steuer-Resident hier? Dann dürfen Sie demnächst nur noch ein Auto pro Immobilie hier haben. Wir erklären die Initiative zu einem solchen Gesetz. Kommen in diesem Jahr 40% mehr Gäste als im vergangenen Jahr aus den USA nach Mallorca ? Es gibt neue Prognosen. Junge Menschen hier auf den Balearen können jetzt wieder einen staatlichen Zuschuß zur Miete beantragen. www.5minutenmallorca.com

Wissenswerte | Inforadio
Studie: Einsame junge Menschen glauben nicht an ihre Selbstwirksamkeit

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later May 26, 2025 6:01


Junge Menschen, die sich einsam fühlen, glaube auch nicht daran, selbst etwas bewirken zu können. Das sagt Dr. Anja Langness, die für die Bertelsmann-Stiftung eine entsprechende Studie gemacht hat.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Neuer Verein will mehr junge Menschen in die Lokalpolitik locken

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later May 22, 2025 24:02


Jede zweite Schweizer Gemeinde hat Mühe, neue Mitglieder für den Gemeinderat zu finden. Daran will der Verein "Generation Gemeinderat" etwas ändern und entwickelt eine politische Kampagne, samt neuem Spiel und Podiumsanlass. Weiter in der Sendung: • Die Situation in Blatten (VS) ist weiterhin angespannt. Auch der Gletscher macht den Experten und Expertinnen Sorgen, er bewege sich doppelt so schnell wie gestern. • Tablets und Laptops an Schulen im Kanton Freiburg: Das Kantonsparlament hat Donnerstag entschieden, dass nicht alle Schülerinnen und Schüler der Oberstufe ein Gerät bekommen sollen. Nur in den Schulen, welche das wollen, soll dies der Fall sein. • Die Seehunde sind zurück im Tierpark Dählhölzli. • Das Freiburger Kantonsparlament hat einen Kredit von 53 Millionen Franken für den Ausbau der Strafanstalt Bellechasse gesprochen.

SWR3 Topthema
Buy now pay later - Wie schlimm sind die Schulden?

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later May 20, 2025 3:05


Junge Menschen sind zahlreichen Verlockungen ausgesetzt, Sachen auf Pump zu kaufen. Doch wie problematisch ist das wirklich?

WDR aktuell - Der Tag
NRW-Verfassungsgericht kippt neues Kommunal-Wahlgesetz

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later May 20, 2025 10:11


Messerangriff von Bielefeld: Generalbundesanwalt prüft Übernahme der Ermittlungen. Junge Menschen optimistisch: Ergebnisse der "Trendstudie Jugend 2025" Von Thomas Schaaf.

Kaffeeklatsch for Business
#289 - Finde Deine Aufgabe im Leben – wie junge Menschen ihren eigenen Weg entdecken (dürfen!) Im Interview mit Diane Nakschbandi.

Kaffeeklatsch for Business

Play Episode Listen Later May 20, 2025 33:08


Was willst DU eigentlich wirklich?In dieser Folge vom Kaffeeklatsch for Business habe ich eine ganz besondere Gästin dabei: Diane Naksbandi, Coachin für Veränderung – mit dem Schwerpunkt auf junge Menschen, die am Übergang zum Erwachsensein stehen.Und wir sprechen über ein Thema, das aktueller und wichtiger nicht sein könnte:

Wirtschaftsnews
Junge Menschen in Deutschland so häufig verschuldet wie noch nie

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later May 20, 2025 4:10


Jeder fünfte junge Mensch in Deutschland hat finanzielle Schulden. Jung heißt konkret zwischen 14 und 29. Das ist ein Ergebnis der neuen Jugendtrendstudie 2025.

WDR 5 Mittagsecho
Jugendstudie: "Junge Menschen sind solidarisch"

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later May 20, 2025 11:33


Jährlich erscheint die Trendstudie "Jugend in Deutschland". Simon Schnetzer, Leiter der Studie, zu den aktuellen Ergebnissen. Generationenforscher Rüdiger Maas zeigt auf, woher Meinungsunterschiede über Arbeit zwischen den Generationen kommen. Von WDR 5.

hr2 Der Tag
Junge Menschen, die Zukunft und die Kohle – Wie steht's um die nächste Generation?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later May 14, 2025 52:43


Kinder sind die Zukunft, lautet ein gängiger Ausspruch. Und zugegeben, ein paar kleine Aufmerksamkeiten für junge Menschen stehen drin im Koalitionsvertrag: Eine Erhöhung des BAföG, mehr Teilhabe für Kinder in Armut, mehr Geld für Kitas und Schulen etc. Aber was ist mit den ganz großen sozialen Fragen, wenn es um die Rente der künftigen Generation geht? Um mehr Investitionen in den Klimaschutz? Um die Frage, wer für die Kosten der Zeitenwende in Sachen Infrastruktur, Sicherheit und Verteidigung aufkommt? SPD und Union haben da, aus Sicht vieler Fachleute bei ihren Ausgaben- und der Schuldenplanung, junge Menschen aus dem Blick verloren. Obwohl dieser Satz im Koalitionsvertrag steht auf Seite 54: “Es ist ein Gebot der Generationengerechtigkeit, verantwortungsvoll mit dem Geld umzugehen”. Wir besprechen das mit Luke Hoß, dem jüngsten Bundestagsabgeordneten (Linke), mit Frank Nullmeier, Politologe und Fachmann für Sozialpolitik an der Uni Bremen, mit Johannes Müller-Salo, Philosoph und Autor, der sich mit Klimakrise und Generationengerechtigkeit beschäftigt und mit Stefan Gosepath, Philosoph an der FU Berlin, der uns von den Ungerechtigkeiten des Erbens erzählt. Podcast-Tipp: SWR Das Wissen Boomer, Millenials, Gen Z - Was die Generationen trennt und eint Die Boomer haben die Welt zerstört, die Millennials sind verweichlicht, die Gen Z viel zu anspruchsvoll. Seit Jahrzehnten labeln Gesellschaften Alterskohorten in bestimmte "Generationen". Doch was ist dran an diesen Zuschreibungen? Nützen uns diese Schubladen? https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/boomer-millenials-gen-z-was-die-generationen-trennt-und-eint/swr-kultur/13422775/

Wissen | rbbKultur
Wie der Kampf für die Umwelt begann

Wissen | rbbKultur

Play Episode Listen Later May 13, 2025 7:58


Junge Menschen, die sich selbst zur „letzten Generation“ ernannt haben, versuchen mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen darauf hinzuweisen, dass die Klimakatastrophe nicht nur bevorsteht, sondern schon da ist. Wenn es eine letzte Generation gibt, gibt es dann auch eine erste? Damit beschäftigt sich der Journalist Markus Brauckmann in seinem neuen Buch „Die Erste Generation - Wie der Kampf für die Umwelt begann“. Er erzählt die Geschichten von Menschen, die sich in den 70er und 80er Jahren für Umweltschutz eingesetzt haben.

WDR 5 Morgenecho
Politologe über die Linke: "In Lücke gestoßen"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later May 9, 2025 8:08


Die Linkspartei berät auf ihrem Parteitag in Chemnitz über ihre künftige Rolle in der Opposition. "Ich denke, dass die Linke die Möglichkeit hat, die SPD gerade bei sozialen Themen vor sich herzutreiben", sagt Politologe Jan Philipp Thomeczek. Von WDR 5.

Kultur kompakt
Künste im Gespräch: Musik auf Tiktok und tanzende Bagger

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later May 3, 2025 27:47


Tiktok gehört zu der weltweit beliebtesten Social Media-Plattformen. Und die Plattform wird auch immer wichtiger für musikalische Experimente. Im neuen Kinospielfilm «Bagger Drama» verarbeitet der Schweizer Filmemacher Piet Baumgartner viel von seiner eigenen Biografie – und lässt Bagger tanzen. Tiktok ist eine der weltweit beliebtesten Smartphone-Apps und gehört zum Lebensgefühl der Generation Z. Junge Menschen aus aller Welt erstellen und teilen kurze Videos zu allen möglichen Themen. Tiktok ist auch ein Raum, wo musikalische Identitäten ausgelebt werden: von Pop über Jazz bis zu Folklore oder Oper. Musikwissenschaftler Juan Bermúdez der Universität Graz hat erstmals in einer ethnographischen Langzeitstudie erforscht, wie mit und in der App musikalisch interagiert wird, wie kreative Opernformate entstehen und wie sich die Hörgewohnheiten der Nutzerinnen und Nutzer verändern. In seinem neuen Kinospielfilm erzählt der Schweizer Künstler und Filmemacher Piet Baumgartner eine Familiengeschichte: Im Zentrum steht eine mittelständige Schweizer Familie, die eine Baggerfirma hat. Gefühle werden nicht gezeigt oder besprochen, auch nicht die Trauer um die verunfallte Tochter und Schwester. Die Familie droht am Unausgesprochenen zu zerreissen. In «Bagger Drama» steckt viel von Piet Baumgartners eigener Biografie. Das erzählt der Künstler und Filmemacher im Gespräch - und auch davon, wie er auf die Idee gekommen ist, die Bagger tanzen zu lassen.

SWR2 Kultur Info
Theater mit und für junge Menschen: „Dschinns“ im Jungen Ensemble Stuttgart

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 2, 2025 4:24


Vier junge Laien bringen den Erfolgsroman „Dschinns“ von Fatma Aydemir Bühne und lassen eigene Beobachtungen und Befindlichkeiten mit einfließen. Es geht um das Schicksal einer Gastarbeiterfamilie.

NDR Kultur - Freitagsforum
Wanderausstellung exit racism auf dem Kirchentag in Hannover

NDR Kultur - Freitagsforum

Play Episode Listen Later May 2, 2025 4:54


Im Zentrum "Junge Menschen" auf dem Kirchentag in Hannover gibt es eine interaktive Ausstellung gegen antimuslimischen Rassismus.

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Bildungsnotstand - Warum so viele junge Menschen ohne Abschluss bleiben

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 1, 2025 44:41


Fast drei Millionen junge Menschen haben keinen Berufsabschluss – mit Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft. Ohne Ausbildung drohen Arbeitslosigkeit, Armut und fehlende Perspektiven. Doch es gibt Ansätze, um den Trend umzukehren. Jahn, Thekla www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

IT IST ALLES.
#103 | Noèl Funke - Wie machen wir IT-Sicherheit für junge Menschen greifbar?

IT IST ALLES.

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 53:00


Hallo da draußen an den Empfangsgeräten und herzlich willkommen zu einer neuen Podcast Folge. Heute begrüßen Julius und Marcel Noèl Funke am Podcast Mikrofon, der als Information Security & Cyber Insurance Manager bei Volkswagen tätig ist. Darüber hinaus ist Noèl Gründer des Vereins "Hackers4Good e.V". Julius, Marcel und Noèl sprechen in Folge #103 über die Frage, welche Verantwortung die Gesellschaft bei der Vermittlung von IT- und Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen hat und warum es neben den Bildungseinrichtungen weitere Verantwortliche braucht.

WDR 5 Morgenecho
Kirche und Politik: "Hat ganz viel miteinander zu tun"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 7:07


Der Evangelische Kirchentag beginnt. Julia Klöckner (CDU) fordert, Kirche solle sich nur um das Seelenheil kümmern. "Kirche heute hat auch einen Bildungsauftrag, sowie einen diakonischen Auftrag", sagt Anja Siegesmund, Präsidentin des Kirchentages. Von WDR 5.

WDR 5 Morgenecho
Kirchentag: "So viel Leben, Inspiration und Angebot"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 6:52


Trotz steigender Austritte werden zum Evangelischen Kirchentag mehr als 100.000 Besucher erwartet. "Anders als in der Gemeinde bietet der Kirchentag viele Orte, um sich wiederzufinden ", sagt Josephine Teske, Pastorin und Kirchen-Influencerin. Von WDR 5.

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Koalitionsvertrag: Was Schwarz-Rot für junge Menschen plant - und was nicht

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 54:02


Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

#klassezwanzigzukunft
#55: Wie können junge Menschen mitbestimmen, Linda Simon?

#klassezwanzigzukunft

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 38:12


Junge Menschen verbringen einen Großteil ihres Alltags in der Schule – mitgestalten dürfen sie dort aber nur selten. Gemeinsam mit Linda Simon von YEP sprechen wir darüber, wie Partizipation im Schulalltag konkret aussehen kann. Sie erklärt, warum Beteiligung für Demokratiebildung sinnvoll ist, aber auch den Schulalltag verbessert. Außerdem mit dabei: Stimmen aus dem öbv-Jugendbeirat. Zwölf Jugendliche erzählen, wie sie sich die Schule der Zukunft vorstellen – und was sich dringend ändern muss.Links⁠YEP - Stimme der Jugend

SWR Aktuell im Gespräch
Politikverdrossenheit, Demokratiemüdigkeit, Vertrauensverlust – politische Planspiele für junge Menschen als wirksames Gegenmittel?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 6:35


"Model European Union" – so heißt das politische Planspiel, das heute in Berlin begonnen hat. Dabei übernehmen junge Menschen für mehrere Tage die Rollen von Europaabgeordneten, Kommissionsmitgliedern oder auch Lobbyisten. Eines der Ziele ist, Europa-Politik und die Abläufe in den europäischen Institutionen besser zu verstehen. Colin Haubrich arbeitet als Werkstudent bei der SPD-Fraktion im rheinland-pfälzischen Landtag. Er hat auch schon an solchen politischen Planspielen teilgenommen und dabei unter anderem eine Rede im Deutschen Bundestag gehalten. SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex hat mit ihm über seine Erfahrungen gesprochen. Dabei ging es auch um die Frage, ob solche Planspiele geeignet sind, mehr junge Menschen für Politik zu begeistern und ein besseres Verständnis für die Demokratie zu erreichen.

Aktuelle Interviews
Model European Union: Junge Menschen simulieren das EU-Parlament

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 6:18


'Model European Union‘, das ist eine politische Simulationswoche, bei der über 120 junge Menschen aus ganz Europa, im Alter von 18 bis 30 Jahren, echte Politik proben. Das Programm ist vielfältig, "[...] es ist eine Mischung aus Lernen, Diplomatie, aber natürlich auch Spaß.", sagt die stellvertretende Direktorin der Veranstaltung, Emiliya Bauer. Über die Hauptveranstaltung sagt sie: " [...] wir behandeln zwei zentrale Themen, Migration und die Einführung eines Öko-Labels, gerade Nachhaltigkeit ist ja ein großes Thema, das sehr viele bewegt und Migration ist natürlich hochaktuell und gesellschaftlich kontrovers [...].

Podcasts von Tichys Einblick
Das Jesus Come Back: Junge Menschen strömen in die Kirchen | Interview mit Johannes Hartl

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 17:08


An diesem Ostersonntag spricht Maximilian Tichy mit Johannes Hartl, dem Gründer des Gebetshauses in Augsburg, über den Zustand von Glaube und Religion in Deutschland und Europa. In einer Zeit, in der viele Kirchen – auch an hohen Feiertagen wie Ostern – leer bleiben, stellt sich die Frage: Welche Bedeutung hat der christliche Glaube noch in unserer säkularisierten Gesellschaft? Johannes Hartl berichtet von einer wachsenden religiösen Vitalität in Ländern wie Großbritannien und Frankreich, wo Taufen zunehmen und junge Menschen wieder verstärkt Gottesdienste besuchen. Gibt es auch in Deutschland einen Trend zurück zur Religion? Das Gespräch beleuchtet die Gründe für das weltweite Erstarken christlicher Bewegungen, die Rolle der Mission in modernen Kirchen und warum gerade digitale Formate wie YouTube oder Serien wie The Chosen eine neue Form spiritueller Anziehungskraft entfalten. Hartl erklärt, warum viele Menschen sich heute wieder verstärkt nach Sinn, Gemeinschaft und spiritueller Tiefe sehnen – und warum die traditionelle Kirche dabei oft hinterherhinkt. Ein zentrales Thema ist auch seine Vision einer „Ökologie des Herzens“, die in einer zunehmend technisierten und vereinsamten Gesellschaft neue Orientierung geben soll. Dieses Interview bietet tiefgehende Einsichten in die Zukunft des Christentums in Europa, die Herausforderungen der katholischen und evangelischen Kirche in Deutschland sowie persönliche Tipps für Menschen, die auf der Suche nach Glauben, Hoffnung und innerem Halt sind. Gerade zu Ostern – dem zentralen Fest der Christenheit – wirft dieses Gespräch ein neues Licht auf die Frage, was es heute heißt, zu glauben. Das Buch "Eden Culture" von Johannes Hartl können Sie auch im Tichys Einblick Buchladen bestellen: https://live.tichyseinblick.shop/produkt/hartl-eden-culture/ Mit einem Kauf fördern Sie unsere Arbeit.

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport
Vom lokalen Sponsor zur globalen Marke: Die Sponsoring-Strategie | #492

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 33:00


"Unser Ziel ist eindeutig: Junge Menschen fördern, der Region treu bleiben und international wachsen. […] Vor allem mit dem Radsport-Sponsoring haben wir eine ganz andere Strahlkraft." Der globale B2B-Finanzdienstleister grenke hat es in den letzten Jahren geschafft, sein Sponsoring auf ein neues Level zu heben. Geblieben ist die regionale Verwurzelung sowie die breite Jugendförderung. Neu ist hingegen die internationale Ausweitung. Denn gemeinsam mit dem Team Red Bull – BORA – hansgrohe ist grenke neuerdings im Radsport aktiv. Und dann gibt es ja immer noch den Schachsport. Und auch hier läuft es erfolgreich - u.a. als Sponsor vom "FC Bayern des Schachs".  Wie gelingt es, das Sponsoring sowohl regional (Fußball) als auch international (Radsport) voranzubringen? Wie profitiert grenke von der Expertise von Red Bull u.a. im Bereich Media Content? Und wie wird eines der größten Schachfestivals der Welt aktiviert, an dem Weltmeister Magnus Carlsen und der deutsche Schach-Star Vincent Keymer teilnehmen? Unser Gast Yannik von Chabert-Ostland, Head of Global Brand & Marketing Manager bei grenke Unsere Themen Sponsoring im B2B vs. B2C  Regionale Verwurzelung mit dem KSC Unterstützende Radsport-Familie im Team Red Bull bora hansgrohe Sponsoring als bester HR-Manager Rekordteilnehmerzahl bei der grenke Chess Open Förderung von Schach-Star Vincent Keymer Jugendförderung als verbindendes Sponsoring-Element KPIs: Wann sind die Aktivierungen ein Erfolg? Ausblick: Was fehlt noch im grenke Portfolio? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode492 Unsere Empfehlung Promotet Eure Stellen: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Erdoğan verklagt Oppositionschef, Mängel in der Schulbildung, Hamsterkäufe bei Apple

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 5:12


Der türkische Präsident Erdoğan erstattet Anzeige gegen Oppositionschef Özel. Junge Menschen lernen zu viel »totes Wissen« in der Schule. Und der Apple-Konzern hamstert offenbar wegen des Handelsstreits Neuware. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Wirtschaftskrise in der Türkei: »60 Prozent der Bevölkerung leiden unter den drastischen Preissteigerungen« Mängel in der Schulbildung: Der Dreisatz muss sitzen Chaos durch Trumps Zollpolitik: Wie eine falsche Schlagzeile binnen Minuten Billionenwerte an den Börsen verschob+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Soziale Medien - Immer Neue App-Features verführen zu mehr Bildschirmzeit

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 18:50


Nonstop online: Junge Menschen verbringen häufig sehr viel Zeit in sozialen Netzwerken. Der Verdacht: Die Plattformen entwickeln ständig neue Funktionen, um ihre User zu fesseln - denn das sorgt auch für mehr Werbeeinnahmen. Wessel, Felix

Kultur kompakt
Künste im Gespräch: Rilke im Trend und Jodokcello auf Welttournee

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 28:09


Der österreichische Lyriker Rainer Maria Rilke wird bis heute verehrt, nicht nur in Popsongs. Junge Menschen rezitieren heute auf den sozialen Medien seine Gedichte. – Der Emmentaler Jodok Vuille hat als Violinist das Netz erobert und geht jetzt auf Welttournee. Rilke ist in – auch 150 Jahre, nachdem er geboren wurde. Seine Gedichte wie «Der Panther» oder «Herbsttag» tauchen in Popsongs auf. Junge Menschen schwärmen auf TikTok und Instagram von Rilkes Texten und rezitieren seine Gedichte. Und Musik-Ikonen wie Lady Gaga lassen sich Rilke-Zitate tätowieren. Warum begeistert diese über hundert Jahre alte, oft melancholische Sprache eine junge Generation bis heute? Und was macht Rainer Maria Rilke für Instagram und TikTok tauglich? Eine Buch-Influencerin, ein Popsänger und ein Literaturwissenschaftler erzählen von der Faszination für Rilke. Der Emmentaler Jodok Vuille spielt Pop-Covers auf dem Cello. Seine Bühne: Instagram, TikTok und Co. Bekannt geworden ist er mit Musik-Videos vor spektakulärer Schweizer Bergkulisse. Mittlerweile hat er mehr als elf Millionen Follower auf den sozialen Medien. Er hat mit internationalen Musik-Grössen wie Lindsey Stirling und Teddy Swims gearbeitet, zieht Werbeverträge an Land und trat vor der katarischen Königsfamilie auf. Seinen Job als Musik- und Sportlehrer hängt er nun an den Nagel, um sich ganz auf «Jodokcello» zu konzentrieren und auf eine Welttournee zu gehen.

einbiszwei
Du hast das „Kummerbuch” entwickelt, damit Kinder mit Behinderungen sich bei sexueller Gewalt mitteilen können. Wie funktioniert das, Svenja Kerkeling?

einbiszwei

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025


Junge Menschen mit Behinderung haben ein erhöhtes Risiko, Opfer von sexuellem Missbrauch zu werden. Als ein betroffenes Mädchen nicht darüber sprechen kann, entwickelt die Lehrerin Svenja Kerkeling das „Kummerbuch

StadtRadio Göttingen - Beiträge
GöBit 2025: Hunderte junge Menschen informieren sich über Ausbildung und Beruf

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 3:51


Was kommt nach der Schule? Eine Ausbildung, ein Studium oder doch etwas ganz anderes? Antworten auf diese Fragen gab es heute auf dem Göttinger Berufsinformationstag, kurz GöBit. Hunderte junge Menschen strömten in die Lokhalle, um sich über ihre berufliche Zukunft zu informieren. Lasse Dreyer war vor Ort und fasst den Tag zusammen.

Wirtschaft – detektor.fm
Junge Menschen wissen heute mehr. Ältere sind fitter.

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 25:00


Schluss mit Altersdiskriminierung — denn sie betrifft alle Generationen. Clara Vuillemin und Peter Lau beschreiben in ihrem Buch „Zu jung? Zu alt? Egal!“, wie mehr Diversität zu einem besseren Leben und Arbeiten führen kann. (00:00:00) Intro (00:00:44) Einführung und Begrüßung (00:01:14) Vorstellung der Gäste: Clara Vuillemin und Peter Lau (00:02:09) Diskussion: Altersbilder und Klischees (00:04:04) Lösungsansätze für eine Arbeitswelt ohne Altersgrenzen (00:06:20) Die Rushhour des Lebens entzerren (00:09:02) Klischee Anpassungsschwierigkeiten durch Alter (00:17:18) Was müssten Unternehmen tun? (00:20:50) Abschluss und persönliche Einblicke Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-03-2025 Hier findet ihr den Link zum Buch von Clara Vuillemin und Peter Lau:https://www.brandeins.de/products/zu-jung-zu-alt-egal Und hier findet ihr die Episode mit Karin Jurczyk, „Atmende Lebensläufe statt Rushhour des Lebens“: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-karin-jurczyk-optionszeitenmodell >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-clara-vuillemin-und-peter-lau-altersdiskriminierung

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm
Junge Menschen wissen heute mehr. Ältere sind fitter.

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 25:00


Schluss mit Altersdiskriminierung — denn sie betrifft alle Generationen. Clara Vuillemin und Peter Lau beschreiben in ihrem Buch „Zu jung? Zu alt? Egal!“, wie mehr Diversität zu einem besseren Leben und Arbeiten führen kann. (00:00:00) Intro (00:00:44) Einführung und Begrüßung (00:01:14) Vorstellung der Gäste: Clara Vuillemin und Peter Lau (00:02:09) Diskussion: Altersbilder und Klischees (00:04:04) Lösungsansätze für eine Arbeitswelt ohne Altersgrenzen (00:06:20) Die Rushhour des Lebens entzerren (00:09:02) Klischee Anpassungsschwierigkeiten durch Alter (00:17:18) Was müssten Unternehmen tun? (00:20:50) Abschluss und persönliche Einblicke Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-03-2025 Hier findet ihr den Link zum Buch von Clara Vuillemin und Peter Lau:https://www.brandeins.de/products/zu-jung-zu-alt-egal Und hier findet ihr die Episode mit Karin Jurczyk, „Atmende Lebensläufe statt Rushhour des Lebens“: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-karin-jurczyk-optionszeitenmodell >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-clara-vuillemin-und-peter-lau-altersdiskriminierung

Podcasts – detektor.fm
brand eins-Podcast | Junge Menschen wissen heute mehr. Ältere sind fitter.

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 25:00


Schluss mit Altersdiskriminierung — denn sie betrifft alle Generationen. Clara Vuillemin und Peter Lau beschreiben in ihrem Buch „Zu jung? Zu alt? Egal!“, wie mehr Diversität zu einem besseren Leben und Arbeiten führen kann. (00:00:00) Intro (00:00:44) Einführung und Begrüßung (00:01:14) Vorstellung der Gäste: Clara Vuillemin und Peter Lau (00:02:09) Diskussion: Altersbilder und Klischees (00:04:04) Lösungsansätze für eine Arbeitswelt ohne Altersgrenzen (00:06:20) Die Rushhour des Lebens entzerren (00:09:02) Klischee Anpassungsschwierigkeiten durch Alter (00:17:18) Was müssten Unternehmen tun? (00:20:50) Abschluss und persönliche Einblicke Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-03-2025 Hier findet ihr den Link zum Buch von Clara Vuillemin und Peter Lau:https://www.brandeins.de/products/zu-jung-zu-alt-egal Und hier findet ihr die Episode mit Karin Jurczyk, „Atmende Lebensläufe statt Rushhour des Lebens“: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-karin-jurczyk-optionszeitenmodell >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-clara-vuillemin-und-peter-lau-altersdiskriminierung

0630 by WDR aktuell
Trumps Deal mit der Ukraine I Doctolib trainiert KI mit Patientendaten I Warum junge Menschen anders wählen

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 17:20


Die Themen von Minh Thu und Flo am 26.02.2025: (00:00:00) Wer wird Millionär? 88 Millionen Euro Lotto-Gewinner:in gesucht! (00:01:51) Trumps Deal: Was bekommt die Ukraine von den USA für ihre seltenen Erden? (00:05:55) Datenschutz: Doctolib nutzt sensible Patientendaten, um ein KI-Modell zu trainieren. (00:09:31) Bundestagswahl: Warum Die Linke und die AfD bei jungen Wähler:innen so beliebt sind. (00:16:14) Podcast-Tipp: "Durchgefallen" über die Mängel im Deutschen Schulsystem: https://1.ard.de/durchgefallen Hier geht`s zu unserem WhatsApp Channel: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Habt ihr Feeback oder Themenwünsche? Dann meldet euch gerne per (Sprach-)Nachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de. Von 0630.

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Hilfe, mein Kind ist divers! Tipps zum Umgang mit Identitätskrisen in Kindheit und Pubertät.

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 63:10


Ref.: Dr. Markus Hoffmann, Institut für dialogische und identitätsstiftende Seelsorge und Beratung "Wer bin ich eigentlich...?" Junge Menschen deklarieren immer häufiger, dass sie sich ihrer geschlechtlichen Identität nicht mehr sicher seien. Familien sind mit einer solchen Situation oft überfordert. In der öffentlichen Wahrnehmung verschwimmen die Grenzen zwischen den Geschlechtern immer mehr. Wenn ein junger Mensch deklariert, dass er sich weder als Mann noch als Frau fühlt, stürzt das die Familie oft in große Konflikte. Wie können Eltern konstruktiv mit dieser Herausforderung umgehen? Welche Phasen durchlaufen Kinder und Jugendliche im Zuge ihrer Entwicklung und wie können Eltern innere Nöte erspüren und sensible Antworten finden? Darum geht es in der Lebenshilfe mit dem Entwicklungspsychologen Dr. Markus Hoffmann vom Institut für dialogische und identitätsstiftende Seelsorge und Beratung.

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Lofoten - Norwegens Insel-Juwel

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 27:45


Für Naturliebhaber sind sie eines der Traumziele in Norwegen: die Lofoten. Die kleine Inselgruppe, rund 200 Kilometer nördlich vom Polarkreis, vereint gewaltige Bergformationen, malerische Fischerdörfer und fast schon karibische Strände. Doch Norwegens Inseljuwel bietet auf rund 80 Inseln noch mehr als eine beeindruckende Landschaft und Tierwelt. NDR-Reporter Johannes Koch hat die Inselgruppe besucht und ganz unterschiedliche Orte und Menschen erlebt. Anker Franzen zum Beispiel – der 23-jährige Lofotinger gehört zu den besten Surfern Norwegens. Seinen Eltern gehört das nördlichste Surfcamp der Welt. Außerdem begleiten wir den Fischer Geir Halvard Nilssen. Geir fährt jeden Tag raus in die Fjorde und lehrt seine Netze. Schon als kleiner Junge lernte er das Fischen und er merkt: Seit immer mehr Touristen auf die Lofoten kommen, verändert sich seine Heimat und seine Lebensgrundlage. Doch die Lofoten sind nicht nur ein Paradies für Sportler und Naturliebhaber. In dieser Folge „Zwischen Hamburg und Haiti“ besuchen wir auch eine alte Lebertran-Fabrik, die inzwischen zu einem kulturellen Treffpunkt umgebaut wurde. Junge Menschen aus der ganzen Region treffen sich dort für Konzerte, Workshops und zum Feiern. Inzwischen kommen auch Kulturschaffende aus aller Welt.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1277 Inside Wirtschaft - David Döbele (pumpkincareers): "Warum junge Menschen zunehmend die Hoffnung aufgeben"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 9:37


Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise. Im Jahresdurchschnitt 2024 stieg die Zahl der Arbeitslosen auf rund 2,8 Millionen – damit ist die Arbeitslosigkeit auf dem höchsten Stand seit 2015. Viele große Unternehmen wie Volkswagen oder Bosch planen weiteren Stellenabbau, und die Folgen, die Künstliche Intelligenz auf die Beschäftigungsquote in Deutschland haben wird, sind noch nicht abzusehen. „Es gibt eine allgemein schwache Wirtschaftsentwicklung in Deutschland: Es sind die Nachwirkungen der Corona-Krise, der Krieg in Europa und hohe Energiepreise. Viele Unternehmen stehen vor strukturellen Herausforderungen. Viele junge Leute haben allgemein wenig Vertrauen in ihren Job und die Rente. Also, man muss heute lebenslang lernen“, sagt der BWL-Influencer und Mitgründer von Pumpkincareers David Döbele. Alle Details im Interview mit Inside-Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Die Fragen des Lebens
#05 - Lena Schilling: Politik geht jeden etwas an!

Die Fragen des Lebens

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 118:48


In dieser Episode des “Die Fragen des Lebens” Podcast habe ich Lena Schilling zu Gast. Sie ist österreichische EU-Parlamentsabgeordnete und das mit ihren jungen 24 Jahren. Wir haben viel über politische Themen gesprochen, warum jeder Mensch politisch sein sollte und was Politik überhaupt bedeutet. Außerdem hat uns Lena einen Einblick in ihre Welt gegeben und erzählt wie sie zur Politik gekommen ist, warum sie das ganze macht, aber auch welche Sorgen, Ängste und Zweifel sie dabei begleiten. Zu Guter letzt haben wir noch jede Menge Spaß gehabt und darüber diskutiert, was wir in einer Zombie-Apocalypse machen würden! Ich freue mich auf euer Feedback zur Folge, schreibt gerne in die Kommentare, was ihr zu den Themen denkt und schreibt hinein, wer als nächstes in den Podcast kommen soll! -Zu Lena Schilling:► https://www.instagram.com/lena.ats/-Lasst Feedback da oder kontaktiert mich:► Jonas Instagram: https://www.instagram.com/jonas.fragt/► Jonas TikTok: https://www.tiktok.com/@jonas.fragt ► Timestamps: (00:00:00) Einleitung und persönliche Vorstellung(00:01:52) Öffentliche Rolle und Privatleben(00:04:38) Sicht auf die Welt und aktuelle Fragen(00:08:10) Verantwortung und Einfluss in der Politik(00:12:30) Zukunft und persönliche Ziele(00:20:05) Der Einstieg in die politische Aktivität(00:23:00) Studium und der Weg in die Politik(00:28:00) Die Entscheidung zur Spitzenkandidatur und Herausforderungen(00:33:10) Vertrauen der Jugend in die Politik und politische Teilhabe(00:40:55) Gesellschaftliche Ängste, Vorurteile und Inklusion(00:56:44) Politische Verantwortung und Verständnis(01:00:58) Kritik an Extremismus und politische Einflussnahme(01:06:31) Öffentliche Wahrnehmung und Umgang mit Fehlern(01:17:19) Junge Menschen in der Politik und Gerechtigkeit als Antrieb(01:29:31) Einfluss von Social Media und persönliche Reflexionen

Podcast Bistum Passau
Don Bosco: Junge Menschen in die Freiheit führen! Aber in welche?

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 17:37


Predigt in der Hl. Messe anlässlich des Don-Bosco-Festes in der Salesianer-Niederlassung in Waldwinkel/Aschau am Inn

WDR 5 Presseclub
Teuer, teurer, unbezahlbar: Was kann ich mir im Leben noch leist

WDR 5 Presseclub

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 93:56


Das Leben ist in den letzten Jahren viel teurer geworden. Junge Menschen spüren das besonders. Sie stehen am Anfang ihres Berufslebens, haben noch nicht so viele Rücklagen bilden können und müssen sich erst einmal etwas aufbauen. Im Presseclub Talk Forward diskutieren wir mit unseren Gästen darüber, wie man die Situation verbessern könnte und welche Angebote die Parteien jüngeren Menschen vor der Bundestagswahl 2025 machen. Von WDR 5.

Apokalypse & Filterkaffee
Völlig hosgelöst (mit Markus Feldenkirchen & Yasmine M'Barek)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 37:47


Die Themen: Ohne Hose in der Londoner U-Bahn; Steve Bannon nennt Musk “böser Mensch”; Junge Menschen empfinden Politik als Gegner; Klimaaktivisten besprühen Grab von Charles Darwin; AfD Karlsruhe verteilt Abschiebetickets; Deutsch-Iranische Aktivistin kommt aus Haft frei; Habecks Forderung für Sozialausgleich und Gürteltier ist Zootier des Jahres Hosts der heutigen Folge sind Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL) und Yasmine M'Barek (Zeit Online). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Handelsblatt Morning Briefing
Der Staatsdienst wird für junge Menschen attraktiver / Die amerikanische Dominanz am Aktienmarkt

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 8:27


Der Staatsdienst wird für junge Menschen immer attraktiver. Sind sie alle nur auf der Suche nach der großen Sicherheit bei möglichst wenig Aufwand?