POPULARITY
In dieser Episode von „Vier unter Deck“ starten wir gemeinsam in die fünfte Staffel von „Star Trek: Lower Decks“ mit einer eingehenden Analyse der ersten Episode, „Dos Cerritos“. Zusammen mit meinen Co-Moderatoren Daniela, Boris und Tanja beleuchten wir die Dynamik und die Themen dieser spannenden Folge. Schon beim Titel „Dos Cerritos“, der sich charmant auf die spanischen Worte für „zwei Hügelchen“ bezieht, wird deutlich, dass es um die Beziehungen und Konflikte zwischen den Schiffen und ihren Crewmitgliedern geht. Wir beginnen unsere Diskussion mit dem Feedback unserer Hörerinnen und Hörer, das uns wichtige Einblicke gibt. Die Anmerkungen von Kurt zu Bäumlers Freundin zeigen, dass tropische Elemente wie „Girlfriends in Kanada“ nach wie vor relevant sind. Auch Frank bringt uns mit seinen Bedenken zur Wartezeit zwischen den Episoden zum Schmunzeln und wir erkennen, wie sehr wir alle auf die neuen Folgen warten. Damit ist das Fundament gelegt für einen tiefen Austausch über die Handlung der Episode. Eines der hervorgehobenen Themen ist die Begegnung der Crew mit ihren Doppelgängern und die damit verbundenen Konflikte, aber auch die Möglichkeit zur Selbsterkenntnis. Daniela liefert eine beeindruckende Zusammenfassung der Handlung, in der wir sehen, wie Tendi mit Schuldgefühlen kämpft und sich gleichzeitig in einer explorativen Phase mit den blauen Orionern beschäftigt. Diese Interaktionen bieten uns nicht nur eine spannende Erzählung, sondern auch eine Reflexion über moralische Werte und individuelle Entscheidungen. Besonders eindrucksvoll ist der Moment, als die Crew in das alte Schiff beamt und die Entdeckung alter Technologien vor ihnen liegt. Diese nostalgischen Elemente erinnern an vergangene Videospielabenteuer und verstärken die Anziehungskraft von „Lower Decks“. Wir erleben nicht nur humorvolle Anspielungen auf die Star Trek-Geschichte, sondern auch komplexe Charakterentwicklungen, die in der Episode zur Geltung kommen. Die Diskussion über die kindliche Unbeschwertheit und die dynamischen Wechselwirkungen zwischen den Charakteren bringt uns zu den zentralen Konflikten, mit denen Tendi konfrontiert ist. Boris hebt die Bedeutung von Loyalität und persönlichen Werten hervor, während wir feststellen, dass Tendi eine Art Verräterin dargestellt wird, was die Spannungen innerhalb der Crew intensiviert. Die Frage nach Identität und kulturellen Unterschieden wird von jedem von uns betrachtet, was den Austausch noch bunter und facettenreicher macht. Ein großartiger Aspekt der Episode ist die Erkundung des medizinischen Schiffs durch Tendi, die zum Schlüsselelement der gesamten Erzählung wird. Die Zusammenarbeit von Daniela und Arne ermöglicht uns, die Gefahren und Herausforderungen im Kontext von Krieg und Heilung zu diskutieren. So wird das gesundheitliche Wohl nicht nur als Nebenthema, sondern als zentrales Element der Konflikte zwischen den verschiedenen Orion-Gruppen dargestellt. Die Analyse der Interaktion zwischen den grünen und blauen Orionern leitet zu Fragen über Gewalt und Aggression über, wobei die Charaktere herausgefordert werden, alternative Wege zu finden. Gemeinsam reflektieren wir auch die feministische Perspektive, die im Audiokommentar der Macher angesprochen wird. Die Herausforderungen, mit denen Frauen in Führungspositionen konfrontiert sind, finden Parallelen zu den dynamischen Beziehungen innerhalb der Cerritos. Zusammengefasst reflektiert der Podcast nicht nur die Episodenthemen, sondern beleuchtet auch aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen, die die Zuhörer auf persönlicher Ebene ansprechen. Der Mix aus Humor und kritischem Denken macht diese Diskussion besonders ansprechend, sowohl für Star Trek-Fans als auch für neue Zuhörer. Der lebhafte Austausch zwischen uns Podcastern fördert ein tiefes Verständnis für die Charaktere und deren Entwicklungen und öffnet den Raum für Gedanken und Gespräche über wichtige Themen, die über das fiktive Universum hinausgehen. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit euch in die weitere Staffel einzutauchen und all die spannenden Geschichten zu erleben, die uns erwarten!
Nach fünf Jahren an der Macht müssen sich die Grünen in der Opposition neu sortieren – unter verschärften Bedingungen: Klimaschutz wird zum Nebenthema, Umwelt weniger wichtig als Wirtschaft. Iris Bonavida und Gernot Bauer aus der profil-Innenpolitikredaktion ordnen ein.
Maria und Nilz sind wieder da und gehen voll rein: Diesmal ist der zukünftige Hund nur ein Nebenthema, denn es geht um etwas essentielles: Wo auf dem Spektrum zwischen Mann, Frau und schlechter Übersetzung befinden wir uns? Wie immer genial beantwortet und gelöst von Deutschlands genialstem Podcast-Paar (gerade gewählt). Wichtig! Link zum neuen "Maria guckt Lost"-Feed: https://shows.acast.com/maria-guckt-lostPatreon (für Niwive-Spezial-Belohnungen): https://www.patreon.com/niemandwirdverurteilt?l=de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit 85 Jahren hat Peter Kotauczek schon viel gesehen, aber der finanzielle Aspekt ist auch bei seiner Lebensplanung lange Nebenthema gewesen. Damit du es anders machen kannst, hab ich ihn für Folge 6 unserer Bullybursti-Burggespräche nach den Geheimnissen der Portfolioplanung und der Rolle von Bitcoin gefragt. ***Leading Partner⚡️ Coinfinity Bitcoin kaufen, verkaufen & Sparplan!
Mit der vorzeitigen Vertragsverlängerung mit Bundestrainer Julian Nagelsmann habe der DFB ein störendes Thema für die Europameisterschaft abgeräumt, sagte Journalist Günter Klein im Dlf. Das DFB-Team könne nun mit einem Momentum ins Turnier gehen. Günter Klein im Gespräch mit Marina Schweizer www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Mit der vorzeitigen Vertragsverlängerung mit Bundestrainer Julian Nagelsmann habe der DFB ein störendes Thema für die Europameisterschaft abgeräumt, sagte Journalist Günter Klein im Dlf. Das DFB-Team könne nun mit einem Momentum ins Turnier gehen. Günter Klein im Gespräch mit Marina Schweizer www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Einheit unter Christen ist ein wichtiges Thema. In den letzten Jahren wurde in den Kirchen und Gemeinden viel über den Umgang mit dem Thema Homosexualität diskutiert. Rund 2000 Jahre lang herrschte in dieser Frage unter Christen weitgehend Einigkeit. Warum ist diese sexualethische Position plötzlich so umkämpft? Wie viel Verschiedenheit verträgt die Einheit? Ist die Sexualethik nur ein Nebenthema? Auf diese und viele weitere Fragen geht Pastor Johannes Traichel in seinem Vortrag „Geht Einheit in Vielfalt bei LGBTQ?“ ein. Anhand von drei Aspekten versucht der Theologe aufzuzeigen, ob die Homosexualitäts-Thematik zur Trennung führen kann. Er gibt Lösungsvorschläge und macht seine eigene Meinung deutlich.
Datenschutz im Projekt ist ein ungeliebtes Nebenthema – wenn überhaupt. Viele Projektverantwortliche sind auch der Überzeugung, dass das nicht ihr Thema ist. Falsch - ist es sehr wohl. Im Experteninterview mit Florian Padberg gehen wir der Sache mal auf den Grund. Shownotes unter
Heute schlagen wir eine elegante Brücke von der letzten Folge: Andreas Barth ist da, Herr des Lubentiushofs, bis vor kurzem langjähriger Geschäftsführer und Kellermeister von Von Othegraven. Von Von? Klingt komisch, egal. Wo Andreas ist, da rauchts - denn wie er selber sagt: Mit dem Wein kommen auch die Zigaretten. Was nicht mehr raucht, sind die Schlote der Vulkane an der Mittelmosel, aber die Böden haben es in sich wie die Ernte 23 vor dem Frühstück. Bevor wir Andreas Unrecht tun und ihn auf ein Nebenthema reduzieren: Er ist ein echter Renaissance-Mensch. Musik, Gesang - all das hat ihn früh beschäftigt, der Weinbau kam spät und lag nicht in der Familie. Philosophieren kann er auch wunderbar, das werdet ihr selbst hören. Willi kann auch was, nämlich sich aufregen. Worüber? Das erfahrt ihr nur hier, im sympathischen Weinpodcast eures Vertrauens! Checkt die neuste Version des Kleinen Johnsons: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1068338357 Folgt „Terroir & Adiletten“ auf Instagram: https://www.instagram.com/terroirundadiletten Folgt Andreas Barth auf Instagram: https://www.instagram.com/gibsnich/ Instagram: https://www.instagram.com/weingutlubentiushof/ Website: https://www.lubentiushof.de/ Folgt Willi auf Instagram: https://www.instagram.com/willi_drinks Folgt Curly auf Instagram: https://www.instagram.com/thelifeofcurly Produzent: pleasure* Instagram: https://www.instagram.com/pleasure_berlin Website: https://www.pleasure-berlin.com/ Magazin: https://www.thisispleasure.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pleasureberlin
In diesem Staffelfinale haben wir den Dani zu Gast! Bevor wir in Schulwelt eintauchen, werden wir uns zunächst mit dem prickelnden Nebenthema "Kessler Sekt" beschäftigen. Was hat Kessler mit Veuve Clicquot zu tun? – ein perfekter Einstieg, um den inneren Schulkindern in uns allen wieder Leben einzuhauchen.
Wie hängen die beiden Erkrankungen zusammen? Studien zeigen ein deutlich erhöhtes Suchtrisiko bei Menschen mit ADHS Diagnose. Mika von SodaKlub, selbst betroffen, hat sich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt, ihre Erkenntnisse helfen unserem Verständnis etwas auf die Sprünge. Nicht nur Nebenthema, sondern auch eine Liebeserklärung, sind unsere Erfahrungen mit den guten alten, analogen Selbsthilfegruppen (Meetings).
Großzügigkeit ist in der Nachfolge Jesu kein kleines Nebenthema, sondern zentraler Bestandteil der Lehren von Jesus.
Back to the Future IV (über Strava Segmente und modernen Fünfkampf)Mit Sebastian sprechen wir über das spannende Thema Strava Segmente jagen. Wir Holz man sich die Streckenrekorde, was motiviert uns dabei und wohin führt uns das ganze.....
Queek! - der intersektionale queerfeministische Geek-Podcast
Moinsen! Die erste Hälfte des Jahres ist vorbei und damit wird es Zeit für ein kleines Ranking aller queeren Filme, die ich in diesem Jahr zum ersten Mal gesehen habe, d. h. alle Filme, in denen Queerness zumindest so thematisiert oder dargestellt wird, dass sie nicht nur ein kleines Nebenthema ist bzw. Charaktere explizit queer sind. Heute gibt es davon den ersten Teil und damit die Plätze 25 bis 13. Viel Spaß und bis bald - wir hören uns!
Auf dem Auer Stadiondach scheint die Sonne. Wenigstens dort! Denn bei den Spielen gegen Regensburg und St. Pauli zog sich spielerisch und taktisch ein dichter Gegenpressing-Nebel mit einem Z-Orkan, in dem die Auer Recken die Orientierung verloren haben. Warum hier grundlegende Probleme im Auer Spielklima stecken, die nicht nur ein vorrübergehendes Tiefdruckgebiet mit schlechtem Wetter sind, wird in dieser Folge besprochen. Es bleibt zu hoffen, dass Besserung in den Spielen gegen Nürnberg und Braunschweig in Sicht ist, auf das die Sonne bald über 40 Punkten scheinen kann. Die Erkrankung von Ben Zolinski sowie Clemens Fandrich und die Frage, ob Fußballunternehmen auch Wirtschaftsunternehmen sind, sind ebenfalls Teil der aktuellen Podcastwetterkarte. Doch es gibt auch gute Neuigkeiten: Aue hat eine Photovoltaik-Anlage, was auch zu einem sonnig-präsidialem Helge der Woche geführt hat. Das Fußball trotz aller Kontroverse nur ein Nebenthema ist, zeigt unser letztes Thema: Aue beteiligt sich an der DKMS-Aktion „Stäbchen rein – Spender sein“ sowie der Unterstützung für den an Leukämie erkrankten Erik. F*ck you, Cancer!
Dies ist die einundzwanzigste Folge von Still Nowhere. Heute rede ich über meinen Geburtstag, der doch anders verlief als sich dies der ein oder andere vorstellt. Es gibt dennoch einige Sachen, die ich dazu sagen wollte und deswegen ist es das Hauptthema dieser Folge. Dazu gibt es noch ein Nebenthema welches eigentlich auch sehr wichtig ist, denn die Impfungen sind zwar schon etwas länger im Gange, aber dennoch gibt es einige, die sich „vordrängeln“. Viel Spaß beim Zuhören! Intro und Outro: Prod by H3 Music
In meiner Dissertation setze ich mich mit Sozialpsychologie und Beziehungswissenschaften auseinander. Das Verhältnis von Leidenschaft und Intimität ist ein interessantes Nebenthema, das besonders interessant für Paare sein könnte. Ganz nebenbei lehrt es uns auch noch etwas über unser Verhältnis zu Gott... Text inkl. Graphik auf: http://www.berraspektiven.ch/leidenschaft-vs-intimitaet/
Whut up NBA!? ist wieder da! Marius, Mat & Sammo hangeln sich wortreich von Thema zu Thema und diskutieren sich tapfer durch die NBA-News der Woche. Als Special Guest macht der gute Alex wie üblich eine glänzende Figur und weiß obendrein, was in Sachen Draft nicht unerwähnt bleiben sollte. Diesmal im Gespräch: Der Conley Deal, Marius Pelicans-Roundup nach der Draft, Danny Ainge und seine Bigmen, die Causa Kyrie (Episode 793), Pläne schmieden mit Andrew Wiggins und D-Lo und natürlich der Chaos-Draftabend der Phoenix Suns. Das Ganze ansprechend garniert mit euren Fragen und dem einen oder anderen Nebenthema. Damit ihr nicht vor Schreck vom Hocker fallt, haben wir diese Folge zudem in zwei Episoden aufgeteilt. Teil 2 mit noch mehr spannenden Themen kommt dann in ein paar Tagen. Für mehr Infos und Bonus-Content rund um den Pod und die NBA folgt uns auf Twitter, Facebook, Instagram, YouTube und checkt vor allem unser Blog aus >>> Der TTG-Homecourt Wir freuen uns riesig über eine Bewertung bei iTunes oder eine Empfehlung auf Facebook.
„Raaa-diii-ooo – mein Radio!“ – ist zwar ein verdammter Ohrwurm, aber nur ein Nebenthema in […] Der Beitrag Folge 60: Hallomann erschien zuerst auf Speak Metal.
Max und Chris sind endlich wieder vereint und quatschen in der Fress-Etage der MyZeil über den kurz davor gesehenen neuen Pixarkracher „Findet Dorie“. Diesmal ohne Nebenthema, dafür aber wieder mit Schmatz und Schlürfgeräuschen bevor es dann nächste Woche weitergeht mit…Weiterlesen Folge 28 – Findet Dorie ›
Wie du mit deinem Traum-Business erfolgreich wirst mit Mirijana
Heute geht es darum, dass du dein geniales Thema für dein Traum-Business oder deinen Traumjob findest. Denn nur wenn du dein geniales Thema gefunden hast, bist du genial gut und du wirst genial erfolgreich. Und das willst du doch oder? In dieser Episode gebe ich dir wertvolle Tipps, wie du genau dein Thema findest, was aus einem Hauptthema und mindestens aus einem Nebenthema bestehen sollte. Ich gebe dir einen Leitfaden an die Hand, wie das genau geht. Hör rein und hol dir wertvolle Tipps um endlich deine Genialität mit deinem Business zu verbinden!
Die heutige Episode ist ein bisschen was Besonderes – ursprünglich sollte es heute um unsere bisher besten, selbst gespielten Kampagnen gehen. Allerdings verzettelten sich Michael und Thomas bei einem anderen, eigentlich nur als Randthema angedachten Bereich dermaßen, dass entschieden wurde, die Episode zu splitten. Somit greift die Folge heute das Nebenthema in ordentlicher Länge auf – es geht um den Kampfpreis der fünften Edition von Shadowrun genauso wie um Amazon Matchbooks, die hauseigene Buch-Antwort auf Autorip –, während die Kampagnen dann als Folge 14 (mit neuem Medientipps-Teil versteht sich) in 14 Tagen erscheinen wird.
Die heutige Episode ist ein bisschen was Besonderes – ursprünglich sollte es heute um unsere bisher besten, selbst gespielten Kampagnen gehen. Allerdings verzettelten sich Michael und Thomas bei einem anderen, eigentlich nur als Randthema angedachten Bereich dermaßen, dass entschieden wurde, die Episode zu splitten. Somit greift die Folge heute das Nebenthema in ordentlicher Länge auf – es geht um den Kampfpreis der fünften Edition von Shadowrun genauso wie um Amazon Matchbooks, die hauseigene Buch-Antwort auf Autorip –, während die Kampagnen dann als Folge 14 (mit neuem Medientipps-Teil versteht sich) in 14 Tagen erscheinen wird.
Die Episode 4 des DORPCasts ist da – und dieses Mal in Überlänge. Zwar haben wir uns bei dem Kernthema wieder ganz manierlich an unsere allgemeine Umfangsangabe gehalten, allerdings gibt es dieses Mal quasi zwei Themen in einem. Unser Hauptthema sind die Spiele, die Michael und Thomas in ihrem Werdegang als Rollenspieler nachhaltig beeinflusst haben; das große Nebenthema ist derweil der völlig atemberaubende, überwältigende, aber auch offenbar polarisierende Kickstarter zu Exalted 3. Insgesamt gut eine Stunde DORP auf die Ohren also.
Die Episode 4 des DORPCasts ist da – und dieses Mal in Überlänge. Zwar haben wir uns bei dem Kernthema wieder ganz manierlich an unsere allgemeine Umfangsangabe gehalten, allerdings gibt es dieses Mal quasi zwei Themen in einem. Unser Hauptthema sind die Spiele, die Michael und Thomas in ihrem Werdegang als Rollenspieler nachhaltig beeinflusst haben; das große Nebenthema ist derweil der völlig atemberaubende, überwältigende, aber auch offenbar polarisierende Kickstarter zu Exalted 3. Insgesamt gut eine Stunde DORP auf die Ohren also.