POPULARITY
Bis zuletzt war unklar, ob alle drei Kandidaten im Bundestag beim zweiten Anlauf die erforderliche Zweidrittelmehrheit bekommen. Doch am Ende gelang der Wahlgang: Das Bundesverfassungsgericht bekommt zwei neue Richterinnen und einen neuen Richter. Sowohl der Unionskandidat Günter Spinner als auch die beiden SPD-Kandidatinnen Sigrid Emmenegger und Ann-Katrin Kaufhold konnten genügend Stimmen auf sich vereinigen. Kaufhold wird zudem neue Vizepräsidentin des Gerichts. Ihre Nominierung wurde vom Bundesrat einstimmig gebilligt. Vor allem die Wahl von Günter Spinner stand auf der Kippe, weil die Unionsfraktion sich weigerte, mit der Linksfraktion über ihn zu sprechen. War das verantwortungslos, wie vielfach kritisiert wurde? Passen die Absprachen über die Kandidaten, die streng vertraulich erfolgen, noch in die heutige Zeit? Müsste man nicht das ganze Wahlverfahren reformieren? Darüber spricht Justizreporter Klaus Hempel mit dem Bonner Verfassungsrechtler Klaus Ferdinand Gärditz, der sich schon seit vielen Jahren mit dem Thema Richterwahl beschäftigt.
Waar gingen de spelers uit de VriendenLoterij Eredivisie en de Keuken Kampioen Divisie heen? Welke landen en clubs waren populair? En valt daar een patroon in te ontdekken? We spreken verder met Jan Hoekstra, keeper van gevallen topclub Girondins de Bordeaux en Bilal Ould-Chikh, die FC Volendam inruilde voor Raja Casablanca, het Ajax van Marokko. Aan tafel bij Yordi Yamali: Anco Jansen en Daan Sutorius. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Im Chorraum des Magdeburger Domes gibt es seit 1245 eine Statue, die als erste Darstellung eines Afrikaners in der christlichen Kunst des Abendlandes gilt. Sie zeigt den Heiligen Mauritius, der zu den Soldaten der thebäischen Legion um das Jahr 300 nach Christus gehört. Mauritius war der Überlieferung nach römischer Offizier und Anführer der Legion. Die Soldaten dieser Legion waren alle Christen. Aber dann haben sie sich geweigert, den alten Göttern zu opfern und sich an der Verfolgung der Christen zu beteiligen. Daraufhin ließ Kaiser Maximianus zunächst jeden 10. Soldaten umbringen, also die Legion dezimieren. Aber das hat die christlichen Soldaten nicht umgestimmt. Und so wurden am Ende alle Soldaten umgebracht. Die Verehrung dieser Heiligen Soldaten, die ihrem Gewissen gefolgt sind und lieber den Tod auf sich genommen haben, anstatt fremden Göttern zu folgen, begann sehr schnell und es gibt in ganz Europa viele hundert Moritzkirchen und in vielen Städten auch den Mohren im Stadtwappen, wie zum Beispiel in Coburg. Rund um Mauritius – oder Moritzkirchen gab es dann Mohrenstraßen und Apotheken, Cafes und Kneipen mit diesem Namen. In einer spannenden Geschichtsvergessenheit werden neuerdings Mohrenstraßen umbenannt, weil dieser Name angeblich rassistische und diskriminierende Hintergründe hat. Aber das ist nicht so, sondern Menschen haben in früheren Jahrhunderten die Verehrung eines Heiligen in ihr normales Umfeld eingefügt und Straßen und Gassen und Apotheken und so weiter so benannt. Aber dass man sich dieser Legion von Soldaten bis heute erinnert, ist natürlich auch der immer drängenden Frage geschuldet, ob man als Christ in einer Armee dienen darf und das Soldatsein ein Beruf wie jeder andere sein kann, wenn man weiß, dass es gerade in den letzten Jahren immer mehr Krieg gibt und die Wahrscheinlichkeit, in Kriege verwickelt zu werden näher rückt.Eine Statue in einem Dom und der Gedenktag an einen Heiligen Soldaten, bringt diese Gedanken nach vorn und es ist nicht falsch, sich darüber Gedanken zu machen.
Zum Strategiegespräch:
Sat, 06 Sep 2025 07:24:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2553-zertifikate-real-money-depot-bei-dad-at-08-25-barriereereignis-nachkauf-via-buy-the-dip-nachkauf-via-sparplan-depot-screenshots-passen 155de2f1a7b74aa3e0d2b80aa8d975b2 Structures are my best Friends. In Kooperation mit dem Zertifikate Forum Austria (ZFA) und presented by Raiffeisen Zertifikate, Erste Group, BNP Paribas, Societe Generale, UBS, Vontobel und dad.at gibt es monatliche Podcasts zum Zertifikate-Markt in Österreich. Neu ist 2025 das Real Money Depot bei dad.at, das mit 20.000 Euro dotiert wurde und nun monatlich upgedatet wird. Die zum Start fixierte Benchmark: Dynamische Mischfonds in EUR gemäss VÖIG-Statistik. Hier die Depot-Screenshots mit Depot und Bottom line: https://photaq.com/page/index/4173 Zwischenfazit und besprochene ISINs: Gewinnmitnahmen bei DAX-Put (Socgen) und EUR/USD Short (UBS) sorgen für eine Art stille Reserven über ein KESt-Guthaben, trotzdem liegt das Depot (Cashquote mehr als 50 Prozent) deutlich über der Benchmark und seit Start schon schön im Plus, konkret 6,44 Prozent. Im August gab es ein Barriereereignis, einen Nachkauf mit Buy the Dip und einen Nachkauf über Sparplan. Aktuell sind folgende Positionen im Bestand, diese werden in dieser Folge auch besprochen: DE000PC7GA79 (BNP), DE000VX3XBT9 (Vontobel), AT0000A2TWP8 (Erste Group), DE000LS9UKD6 (wikifolio), DE000LS9UKD6 (Socgen), AT0000A3JHU8 (Erste Group), AT0000A2HLC4 (Österreich Bund), ATSPARPLAN16 (Raiffeisen Zertifikate), DE000UJ5N6F9 (UBS), DE000SX7MJD5 (Socgen) , während DE000SJ976B9 (Socgen) nicht mehr im Depot ist, aber schöner Performancebringer war. http://www.dad.at 20 Seiten Zertifikate im Börsejahrbuch 24/25: https://boerse-social.com/pdf/magazines/boersehandbuch_24_25 Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukt en unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify . 2553 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)
Hinter dem Begriff der "Golden Shower" verbirgt sich die sexuelle Vorliebe für Urin. Viele von euch haben sich eine Folge zu diesem Thema gewünscht - und hier ist sie! Ella und Jasper tauchen in dieser Folge tief ein in die Welt des "Natursekts" und sprechen darüber, wo die Faszination im Urin liegt. Außerdem geht es um die Frage, wie man es vor seinem Partner am besten anspricht, worauf man achten sollte - und ob es Risiken gibt. Außerdem erfahrt ihr, ob die beiden selbst mal mit einem Gläschen Natursekt anstoßen würden, und natürlich kommen auch wieder Stimmen aus der Community zu Wort!
In dieser Folge von Spieltrieb nehmen Josch und Sako drei typische Trainer-Fragen auseinander: 1. Müssen Kinder wirklich „mehr passen“? 2. Wie sieht ein ideales Trainingsklima aus? 3. Und welche drei Regeln würden wir für Wettbewerbe, Training und Nachwuchsleistungszentren sofort einführen? Klartext, praxisnah und mit Beispielen direkt aus der Trainerpraxis – für alle, die Kinderfußball wirklich verstehen wollen.
Private-Equity-Investoren entern den Prüfer- und Beratermarkt. Wie verändert das die Gehälter der Partner? Und verliert die Partner-Rolle an Wert? Top-Headhunter Hellmuth Wolf berichtet bei FINANCE-TV.Vor Kurzem noch undenkbar, nun passiert es immer öfter: Ein Private-Equity-Investor steigt bei einer Prüfungs- oder Beratungsgesellschaft ein. Jüngste Beispiele waren etwa PKF WMS oder WTS. Viele Mitarbeiter der Prüfungs- und Beratungshäuser – vor allem die Partner – fragen sich nun: Was bedeutet das für meine Karriere? Immerhin übernimmt der Investor Anteile am Unternehmen, welche vorher den Partnern gehörten, und möchte entsprechend mitbestimmen.Klar ist, dass die Gehaltsstrukturen der Partner wohl angepasst werden müssten, sobald ein Investor zusätzliche Anteile hält, meint Hellmuth Wolf, Managing Partner bei Signium. „Jede Gesellschaft wird mit den potentiellen neuen Equity Partnern reden müssen, weil diese vielleicht ein anderes Vergütungsmodell bekommen werden als die bisherigen Equity Partner“, so Wolf, der unter anderem Wirtschaftsprüfer und Steuerberater auf Partnerebene vermittelt.Erhöht Private Equity den Druck?Hinzu kommt: Private-Equity-Investoren müssen Rendite machen – das dürfte den Druck, der in der Wirtschaftsprüfer- und Beraterbranche ohnehin schon hoch ist, noch einmal mehr erhöhen. „Es könnte sein, dass ein Private-Equity-Unternehmen sich von Partnern trennt, die auf Dauer nicht performen“, warnt Hellmuth Wolf. Doch er sieht auch Vorteile in einem PE-Einstieg, vor allem für Partner, die sich auf die reine Beratungstätigkeit konzentrieren wollen. „Diesen wird Arbeit abgenommen, was Strategie und interne Themen angeht.“Wird die Partner-Rolle durch einen Private-Equity-Einstieg entwertet? Passen die Kulturen zusammen? Und gab es schon Kandidaten, die sich von einem Arbeitgeber abgewandt haben, weil ein Investor eingestiegen ist? Über das und mehr spricht Hellmuth Wolf bei FINANCE-TV.
In dieser Episode nehme ich dich mit auf eine Reise durch die Themen Werte, Ziele und persönliche Entwicklung – und das alles während meines Urlaubs. Ich habe mein Podcaststudio mit ganz minimalistischem Equipment mitgenommen und möchte trotzdem sicherstellen, dass du auch in dieser Zeit eine neue Folge erhältst.Meine Buchempfehlungen:Jack CanfieldNeal Donald Walsh Gespräche mit GottJohn StreleckyDale CarnegieLars AmendIch bin ein großer Fan von Hörbüchern und kann sie Dir ans Herz legen.Viel Spass Ich habe da noch eine große Bitte an Dich!Wenn Dir dieser Podcast gefällt, abonniere ihn bitte, trage Dich in Die Newsletter Liste eine, um nichts mehr zu verpassen und gehe auf iTunes und Spotify und lass mir eine positive Bewertung da. Das hilft, dass der Podcast besser gefunden und anderen vorgeschlagen wird. Teile auch gerne dieses Podcast oder eine Folge an einen Menschen, wo Du glaubst, dass er/sie das gerade gebrauchen kann in seinem Leben!Ich danke Dir von ganzem Herzen. Und lass uns in Verbindung kommen, denn das ist es, worauf es ankommt, oder?podcast@smile4yourlife.de WebseiteFacebookInstagramTikTokOder komm gerne in meine WhatsApp Gruppe-diese ist völlig anonym für Dich und Du kannst Dich trotzdem (wie auf Social Media) zusätzlich inspirieren lassen.In diesem SinneSmile 4 Your LifeDein Marco
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Nachrichten, Tagesthema. Magazin: Wildtiere passen sich an das Leben in den Städten an. Immer weniger Fische in Flüssen und Seen.
In dieser Episode des SEOpresso-Podcasts diskutieren Björn Darko und Marco Janck die Herausforderungen und Chancen der Markenbildung im digitalen Zeitalter. Sie beleuchten die Rolle von SEO im Markenaufbau, die Bedeutung von Emotionen und Erlebnissen für Markenidentität sowie die Auswirkungen von KI auf die Markenrelevanz. Die Diskussion umfasst auch die Notwendigkeit, kreative Ansätze zu entwickeln, um Marken im digitalen Raum erlebbar zu machen und die Herausforderungen, die SEOs dabei begegnen.TakeawaysMarkenbildung ist entscheidend für den Erfolg im digitalen Marketing.Emotionen spielen eine zentrale Rolle in der Markenwahrnehmung.SEO muss sich weiterentwickeln, um Markenaufbau aktiv zu unterstützen.Die Verbindung zwischen Marken und digitalen Inhalten ist oft schwach.EAT (Experience, Expertise, Authority, Trust) ist die DNA einer Marke.Markenrelevanz wird in der Ära der KI noch wichtiger.Kreativität ist notwendig, um Marken im digitalen Raum erlebbar zu machen.Die Zusammenarbeit zwischen SEOs und Branding-Experten ist entscheidend.Marken müssen authentisch und glaubwürdig sein.Die Zukunft von SEO erfordert ein breiteres Verständnis von Markenstrategien.Chapters00:00 Einführung in die Markenbildung02:06 Die Herausforderungen des Markenaufbaus für SEOs04:53 Emotionen und Marken: Die Verbindung zur digitalen Welt09:35 Marken erlebbar machen: Die Rolle von Events und Erlebnissen13:42 Die Bedeutung von Video und Multimedia im Branding19:12 EAT und Markenbildung: Die DNA einer Marke23:31 Markenaufbau und Marketingstrategien25:23 Die Rolle von SEO im Markenaufbau28:00 KI-Suche und Markenrelevanz30:20 Die Macht von Google und Automatisierung32:36 Zukunft der SEO und Markenbildung36:51 Geschäftsmodelle und Markensignale39:00 Komplexität der Markenbildung43:11 Alternative Kanäle und MarkenkommunikationDiese Episode wird unterstützt von: www.danova.de (Gutschein: SEOPRESSO)
An dieser Stelle erst einmal herzlichen Dank, dass ihr nach der Katastrophalen Episode #121 letzte Woche nochmal zu uns gefunden habt. Das Tech-Budget wurde noch mal bemüht und wir sind mit gewohnt gutem Klang zurück. Und heute mit anderer Moderation: dem lieben Dennis. Hertha BSC: Und die Hertha-Bärchen sind trotz Platz 17 seltsamerweise guter Dinge. Also zumindest unser einer. Dritter Spieltag, wieder unentschieden, diesmal in Darmstadt (0:0). Sie nehmen jetzt aber die Beine in die Hand, stellen sich um und sind bereit für Elversberg daheim. Vorschläge, was Hertha noch ändern kann und Transferdiskussionen gibts gratis oben drauf. Neue Episode, neues Trikot-Problem: Das Ausweichtrikot gefällt nicht allen.. Heute in Brinis Beauty Palace: Welche Clubs haben diese Saison schöne Trikots – oder halt auch nich.. Bei den Dortmunder Bienchen hats gleich beim Einlaufen Konfetti geregnet und damit vielleicht den Sieg gekostet, wie manche Fans munkeln (3:3 auf St. Pauli). Mü geht, während du das liest, wahrscheinlich immer noch der Puls: Wegen der Rot-Entscheidung(en), wegen ungünstiger Transfer-Entscheidungen und wegen der Vertragsverlängerung des Trainers nach dem ersten Spieltag. Müs Kaderplanungs-Plädoyer: lieber kaufen, statt leihen, um dem eigenen Geschäftsmodell treu zu bleiben, eigene Werte zu schaffen und nicht eigenen Talenten unnötig fremdes Kapital vor die Nase zu setzen. Henry ist als einziger richtig gut drauf: Union gewann daheim 2:1 gegen Stuggi oder wie er sagt “Voll im Soll” (Für alle, die es wissen wollen: Henry führt zusätzlich in der inoffiziellen BRB-Kickbase-Runde). Einfach Fußball, der Spaß macht. Summa summarum: Die Grundtugenden der Köpenicker sind vorhanden. Mü und Henry sind gespannt auf das Zusammentreffen ihrer Vereine zum nächsten Spieltag. Wir sind es auch – also schalte nächste Woche auch wieder ein! Und zu guter Letzt ein spannendes Stammbaum-Quiz. Henry Spietweh ist Autor und Podcaster aus Berlin, Unioner seit 25 Jahren, Reisekaderbegleiter und Eberesche im keltischen Baumhoroskop. Dennis ist der Herthaner "Biene Ritte Bär", Allesfahrer, Allesgucker, Spielverlaufvon1997auswendigwisser und unser Sprachrohr fürs Blau-Weiße. Mü ist Keeper von SPM Schöneiche in der Union-Liga, Dortmunder seit Chapuisat und Riedle, Hörer und jetzt auch Mitmacher, der Dennis anliefern muss. Sabrina ist Ostwestfälin, von Oma und Opa zur Bielefelder Alm getrieben und hat auf deren Sofa mit Gerd Delling und Waldemar Hartmann alles über Fußball gelernt, was man nicht wissen muss. Und umgekehrt. https://linktr.ee/ostwestgebaelle https://www.xn--ost-west-geblle-clb.de/ https://www.instagram.com/ostwestgebaelle.de/ Seid lieb zueinander!
In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich das Vergnügen, mit Christoph Wede zu sprechen – einem echten Routinier im Bereich der Nutzfahrzeuge. Christoph ist Geschäftsführer von eMOBILITY CONSULT und seit über 41 Jahren in der Branche unterwegs. Seine Karriere hat ihn von klassischen OEM-Rollen bis in die strategische Beratung geführt – heute begleitet er unter anderem Logistikunternehmen, Städte und ÖPNV-Betreiber beim Wandel hin zu alternativen Antrieben. Was mir gleich zu Beginn imponiert hat: Christoph verfolgt keinen dogmatischen Ansatz. Für ihn gilt: „Antriebsoffenheit ist zielführend“. Ob batterieelektrisch oder wasserstoffbasiert – die Lösung muss zum Einsatz passen. Und genau da beginnt die Differenzierung. Während bei Lkw aktuell klar die Batterie dominiert, nimmt Wasserstoff bei Überlandbussen wieder Fahrt auf. „Gerade bei Reichweiten von über 300 Kilometern täglich sind Wasserstoffbusse im Vorteil – da brauchst du nicht zwischenladen, sondern kannst den ganzen Tag durchfahren“, so Christoph. Allerdings bleibt die Infrastruktur eine Herausforderung. Zwar sind Busbetreiber wie Solaris aktiv, und es gibt vereinzelt grüne Wasserstoffquellen in Skandinavien oder Norddeutschland – aber flächendeckend sieht es mau aus. Christoph hat selbst erlebt, wie schwierig es ist, Projekte mit eigenen Elektrolyseuren und Wasserstofftankstellen umzusetzen. Der Aufwand sei enorm, „im Vergleich zur Ladeinfrastruktur sprechen wir beim Wasserstoff schnell vom Faktor drei bei den Investitionskosten“. Trotzdem sieht Christoph positive Entwicklungen. Die Förderungen, die 2021 und 2022 bewilligt wurden, wirken noch nach. „Viele Mittel werden erst 2025 oder 2026 ausgezahlt – da passiert noch einiges.“ Doch es braucht Kontinuität. Eine Förderung, die sich über den Lebenszyklus eines Lkw oder Busses erstreckt – also acht Jahre – wäre aus seiner Sicht sinnvoller als kurzfristige Gießkannenaktionen. Auch beim Thema Kosten bleibt er realistisch: „Ein Diesel-Lkw kostet heute ein Viertel eines vergleichbaren Wasserstoff-Lkw. Ohne Förderung geht da aktuell gar nichts.“ Und selbst bei batterieelektrischen Trucks ist Wirtschaftlichkeit nur mit geeigneten Ladeverträgen im Depot gegeben. Öffentliches Laden – etwa bei Milence für 39 Cent pro kWh – sei für viele Spediteure schlicht zu teuer. Christophs klare Ansage: „Da haben die Unternehmer auf der Handelsblatt-Tagung müde gelacht.“ Das sogenannte Durchleitungsmodell, also das Laden mit dem eigenen Stromtarif an öffentlicher Infrastruktur, sieht Christoph mit Skepsis. Zu viele Tarife, zu wenig Transparenz, zu viel Aufwand – und das auch noch für Lkw-Fahrer, die eigentlich ganz andere Aufgaben haben. „Ich persönlich hab vier Ladekarten – und weiß trotzdem nicht, ob ich den besten Tarif habe.“ Was bleibt, ist ein nüchterner, aber optimistischer Blick: Ja, es gibt viele Baustellen. Aber Christoph sieht auch die enormen Fortschritte der letzten Jahre – sei es bei OEMs, Infrastruktur oder der Marktkenntnis. „Wir haben Quantensprünge gemacht – und das zeigt, was der Standort Deutschland leisten kann.“ Nun aber genug der Vorworte – hört am besten selbst rein in unser Gespräch.
Der Artikel "Wer nicht in diese Welt zu passen scheint..." zum Anhören.
Ein paar Gedanken zu: "Wer nicht in diese Welt zu passen scheint..."
Pleaser Laarzen passessie met Milenaaxoxo in haar studio. Nooit eerder vertoonde beelden van Milena in haar Pleasers. Met een Speciale Challenge voor haar fans.Welke laarzen waren jou favoriet?
Es treballa per consolidar el teatre escolar, obrir-lo a nous públics i a reservar taula als restaurants, un cop acabi la funció.
Die rechten Schwedendemokraten haben ihre Neonazivergangenheit aufarbeiten lassen. Die italienische Regierungschefin Georgia Meloni gilt in der EU als anerkannte Ministerpräsidentin. Und sie ist Chefin der Fratelli di Italia, einer postfaschistischen Partei. Die AfD hat angekündigt, im Bundestag seriöser aufzutreten, um bürgerliche Wähler nicht mehr mit Pöbeleien abzuschrecken. Rechtsextreme streiten untereinander, ob sie weiter Remigration fordern wollen, inklusive der massenhaften Abschiebung von Bürgern mit deutschem Pass - oder ob sie anders vorgehen wollen. Die Rechtspopulisten wollen salonfähig werden.Ist das eine neue Strategie – oder nur Kulissenschieberei? Darüber diskutiert Stefan Reinecke mit Anne Dieckhof und Michael Braun, beide taz-Korrespondent*innen je in Schweden und Italien und Gareth Joswig, zuständig für die AfD im Parlamentsbüro der taz.
Die Freeses und Heiko wollen ein Sofa runter in den Keller tragen, aber das doofe Ding ist zu groß. Dabei hat es doch die gleichen Maße wie Oma Rosis Freundin Ingeborg. Und die kommt da doch auch runter.
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
In vielen Beziehungen kreisen die Gespräche – oder Streitereien – immer wieder um dieselben Themen. Manchmal denkt man: „Haben wir das nicht schon hundertmal besprochen?“ Oder: „Warum ändert sich das einfach nicht?“ Und irgendwann fragt man sich vielleicht: Passen wir überhaupt zusammen – oder kämpfen wir hier einen aussichtslosen Kampf? Aber genau da wird es spannend – denn die Wissenschaft sagt: Etwa 70 Prozent aller Beziehungsprobleme lassen sich nicht lösen. Das klingt erstmal ernüchternd, vielleicht sogar beängstigend – aber ich verspreche dir: Es lohnt sich, hinzuhören. Denn es steckt auf tieferer Ebene eine befreiende Wahrheit darin.#beziehung #streit #konflikteWERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Podcast-Folge "Psychographie"Podcast-Folge "Wahrheiten über Beziehung"geführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenHÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Warum greifst du abends zur Schokolade, obwohl du längst weißt, dass sie dir nicht guttut? Warum glaubst du immer noch, du „musst deinen Teller leer essen“, obwohl dein Körper längst satt ist? Und wieso redest du dir ein, dass du ohne Druck und Stress keine Leistung bringst? In dieser Folge geht es um genau diese Fragen und um die tief verwurzelten Glaubenssätze, die oft aus Kindheit oder Gesellschaft stammen, uns heute aber ausbremsen, schwächen oder sogar gesundheitlich schaden. Besonders beim Thema Ernährung und Selbstfürsorge wirken viele alte Programme in uns und wir merken es oft gar nicht. Ich lade dich ein: Nimm dir mal ehrlich Zeit und schreib dir auf, welche Sätze du in dir trägst. Überprüfe sie mit dem Blick von heute. Passen sie noch zu dir? Oder dienen sie vielleicht nur noch alten Mustern? Ein paar typische Beispiele aus meiner Praxis: „Süßes hab ich mir verdient - war ja ein stressiger Tag.“ „Ich muss trainieren, bis ich mich völlig ausgepowert habe - sonst bringt's nichts.“ „Ich hab halt keinen Willen - bei mir klappt gesunde Ernährung sowieso nicht.“ Wenn du solche Gedanken kennst: Du bist nicht allein. Ich reiche dir die Hand. Gemeinsam brechen wir alte Muster auf und bauen neue, stärkende Überzeugungen auf, die zu deinem heutigen Leben und Zielen passen. Hol dir meine Unterstützung im Performance Coaching - für echte Veränderung, mehr Klarheit und ein Lebensgefühl, das sich endlich nach dir anfühlt. https://andreas-trienbacher.com/coaching/ ________________________________
Willkommen zu einer neuen Ausgabe von Nerdizismus! In dieser Episode widmen wir uns einem Thema, das für hitzige Debatten sorgt: dem neuesten Superman-Film. Während die Meinungen im Internet von vernichtender Kritik bis zu verhaltenem Lob reichen, positionieren wir uns klar und sagen: Dieser Film ist eine positive Überraschung. Vom uninteressantesten Helden zur positiven Überraschung Wir starten mit einem Geständnis: Superman war für uns lange Zeit der Inbegriff eines uninteressanten Superhelden. Doch diese Neuverfilmung, die wir in unserer "Hero Nerds Edition" beleuchten, hat es geschafft, das ursprüngliche, hoffnungsvolle Gefühl der Christopher-Reeve-Filme wiederzubeleben. Wir analysieren, wie es dem Film gelingt, sich von den düsteren und "gritty" Versionen der Snyder-Ära abzuheben und eine Welle von Optimismus zu verbreiten. Charaktere, Handlung und die Handschrift des Regisseurs Im Zentrum unserer Diskussion stehen die Schlüsselelemente des Films: Die Darsteller: Wir bewerten die Leistungen von David Corenswet als Clark Kent/Superman und Nicholas Hoult als Lex Luthor. Passen sie in diese ikonischen Rollen? Die Struktur: Die Handlung ist klar strukturiert und gibt den Charakteren Raum zur Entfaltung. Wir beleuchten, wie der Film moralische Dilemmata, wie Supermans Rolle in internationalen Konflikten, thematisiert, ohne belehrend zu wirken. Der Gunn-Faktor: Die Handschrift von Regisseur James Gunn ist unverkennbar. Sein Mut, ernsthafte Themen mit gezieltem Humor zu durchbrechen, verleiht dem Film eine besondere Note, die wir im Detail besprechen. Ein Film, der Spaß macht Trotz berechtigter Kritikpunkte in einigen Bereichen kommen wir zu dem Schluss, dass der Film vor allem eines ist: unterhaltsam. Er ist ein Fest für Comic-Fans, ein starkes Kinoerlebnis und ein mutiges Statement in der heutigen Filmlandschaft. Wir diskutieren, warum dieser Mut zur Freude und zum Optimismus genau das ist, was das Genre jetzt braucht. Begleitet uns auf einer tiefgehenden Reise durch Metropolis und erfahrt, warum dieser Superman nicht nur ein Resümee seiner eigenen Geschichte ist, sondern auch ein vielversprechender Ausblick auf die Zukunft des DC-Universums. ACHTUNG: SERIEN-TALKS MIT CHRIS & MICHAEL AB SOFORT BEI FERNSEHSERIEN.DE/SERIENCHECKER JEDEN DONNERSTAG EINE NEUE FOLGE! Wir freuen uns auf eure Meinungen und Kommentare! Schickt uns eure Gedanken zu The Last of Us oder stellt uns eure Fragen – wir gehen gerne in einer der nächsten Episoden darauf ein. Schickt uns eurer Feedback zum Film per E-Mail an info@nerdizismus.de, Whatsapp bzw. SMS an +49 152 596 477 09 oder kommt auf unseren Discord
Kanzleramtschef Thorsten Frei räumt im Gespräch mit Michael Bröcker ein, dass seine Abwesenheit beim Koalitionsausschuss ein Fehler war: „Das ist nicht gut gelaufen. Rückblickend ist es offensichtlich nicht die richtige Entscheidung gewesen“, sagt er über seine Abwesenheit bei dem wichtigen Treffen der Koalitionäre.Im Haushalt 2026 sei eine Kürzung der Personalkosten um zwei Prozent fest vorgesehen. „Wir werden nicht nur neue Ausgaben machen können, wir werden an anderen Stellen Kürzungen vornehmen“, erklärt er. Frei wirbt für eine unaufgeregte Bewertung der Regierungsarbeit: „Es läuft menschlich-persönlich und politisch hervorragend. Wir arbeiten gut zusammen.“Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt Russland wegen Völkerrechtsverstößen und der Verantwortung für den MH17-Absturz. Donald Trump kritisiert den russischen Präsidenten scharf und behauptet, er habe ihm einst mit der Bombardierung Moskaus gedroht. Wie groß ist der Druck auf Putin inzwischen?Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Und ja, es gibt diese Phasen, in denen man keine klare Perspektive hat. In denen man nicht sieht, was der nächste Schritt ist. Aber das bedeutet nicht, dass da nichts kommt. Nur weil du es gerade nicht sehen kannst, heißt das nicht, dass der Impuls nicht unterwegs ist.Und deine Aufgabe ist gerade nicht, ihn zu „finden“, sondern auszuhalten, dass er noch nicht da ist. Das ist eine echte Herausforderung – aber auch eine Einladung.In dieser Podcast-Folge erzähle ich dir:✨ Warum es so wichtig ist, die Kontrolle gehen zu lassen.✨ Wie ich meine Räume immer wieder mit meinem Future Self verbinde.✨ Warum das Gefühl, dass eine Neukalibrierung ansteht, ein Zeichen von Wachstum ist – und kein Zeichen des Scheiterns.✨ Warum der nächste Schritt oft nicht sichtbar ist – und genau darin eine Einladung liegt.Denk daran:Alte Schlüssel passen nicht in neue Schlösser - was hinter diesem Spruch steckt, erzähle ich auch in dieser Folge.Vielleicht ist genau jetzt der Moment, dich für neue Räume zu öffnen.Alle Infos zur Feng Shui Ausbildung, die im Oktober 2025 startet – inklusive zwei exklusiver Frühbucher-Boni – findest du hier: https://unfolding-space.de/feng-shui-ausbildung/Die Verbindung zu Unfolding Space: www.unfolding-space.de
Könnte Iran nach dem US-Angriff noch eine Atombombe bauen? Wir sprechen über die Angriffe auf die Atomanlagen, die Schwächung des Regimes und was ein Kollaps für die Region bedeuten würde.
In dieser Episode von Movecast sprechen Martin Benz und Martin Thoms über die Frage, wie eigentlich Hölle und Gericht zur Allversöhnung passen. Wie verstehen sie die Idee und den Begriff der Hölle und welche Rolle spielt das Gericht, wenn am Ende tatsächlich alle Menschen mit Gott versöhnt werden? Martin Thoms schildert drei Deutungen der Hölle, die sich im Neuen Testament finden lassen und Martin Benz macht deutlich, wie wichtig und notwendig tatsächlich ein Gericht ist, damit nicht der Eindruck entsteht, am Ende werden einfach alle unterschiedslos in den Himmel durchgewunken. Eine entscheidende Episode, die zu wichtigen Klärungen bei häufigen Einwänden zur Allversöhnung beiträgt. Movecast und Lovecast finanzieren sich ausschließlich von Spenden. Wenn du unsere Arbeit unterstützen möchtest, findest du alle Informationen hier: https://movecast.de/spenden-givio/. Vielen Dank! Das Transskript zur Folge findet sich auf www.movecast.de unter der jeweiligen Episode. GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de Cinematic by Makaih Beats is licensed under a Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de
Bestel je tickets!https://www.racesquare.com/nl/gpfans-event/Max Verstappen begint de Grand Prix van Canada met elf strafpunten op zijn superlicentie en hij weet dat een eventuele overtreding hem een raceban op zal leveren. Max zelf reageert nuchter zoals altijd en maakt zich geen al te grote zorgen.
Maximilian Krah ist zu Gast »am Rande der Gesellschaft«. Seine inhaltliche Richtungsänderung ist nicht unbemerkt geblieben. Ellen Kositza und Götz Kubitschek stellen Fragen und klären Standpunkte.
Staunend und lachend geht es in Richtung Magie. Herrlich! Alle Infos in den Show Notes. Die besten Tricks, Materialien und Hilfsmittel im Bauchladen der großen und kleinen Wunder: Secret Magic Store
Wir heizen die Erde immer stärker auf und das wirkt sich auch auf Startup aus. Petra Kohles von der Wirtschaftsagentur Wien spricht in dieser Folge über Nachhaltigkeit in der österreichischen Startup-Szene. Was bedeutet Nachhaltigkeit bei Startups? Passen wirtschaftlicher Erfolg und Nachhaltigkeit überhaupt zusammen? Welche Förderungen gibt es? Alle Antworten im Podcast!
An Christi Himmelfahrt und Pfingstmontag haben die meisten Arbeitnehmer in Deutschland frei. Allerdings haben die Geschäfte zu und an manchen Feiertagen herrscht Tanzverbot. Passen die Feiertagsgesetze noch zu unserer vielfältigen Gesellschaft? Schäfers, Burkhard www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Ich bin ein Außenseiter: Probleme in der Schule gehabt, immer das Gefühl, nichts ins System zu passen. In diesem Video spreche ich darüber, wieso es meine größte Chance war und wie ich sie genutzt habe._____________________________________________Eigenwerbung
Nou mesos i mig després del descarrilament d'un tren a Eus, la línia de Perpinyà a Vilafranca continua tallada al Conflent. Parlem dels trens de Catalunya Nord i de les línies que s'han tancat en l'últim segle.
Der mögliche Abschied von Meistertrainer Xabi Alonso in Richtung Real Madrid sorgt für Unruhe unterm Bayer-Kreuz und wirft die Frage auf, wie es für Leverkusen ohne den Erfolgsgaranten sportlich weitergehen soll.Im neuen Fever Pitch-Podcast spricht Moderator Malte Asmus mit Moderator, Kommentator und Leverkusen-Kenner Cedric Pick über die unklare Zukunft des Trainers, die Auswirkungen auf den Kader und darüber, welche Namen als Alonso-Nachfolger überhaupt realistisch sind.+++ PROMO +++Kürzlich musste ich mich Giraffen beschäftigen. Ja, richtig gelesen: mit Giraffen. Fever Pitch hat einen Sponsor integriert, der eine Alternative zum Morgenkaffee anbietet: Giraffe Grapefruit. Ich habe das Erfrischungsgetränk probiert und für empfehlenswert ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Els usuaris del Rebost Solidari passen del miler a 420 el 2024
Frösche sind im Januar unterwegs. Schmetterlinge fliegen im Dezember durch die Luft. Eisvögel finden ganzjährig Nahrung. Das Erwachen unserer Tiere beginnt mit warmen Temperaturen immer früher im Jahr. Kommen unsere Tiere aus dem Takt? Oder schaffen sie es, sich den neuen Umständen anzupassen? Amphibienzüge früher unterwegs Grasfrösche, Erdkröten und Molche sind meist schon früher im Jahr unterwegs als noch vor 40 Jahren. Das beobachtet auch der Biologe Paul Mosimann. Er hilft mit einer Gruppe von Freiwilligen die Amphibienzäune beim Neuenburgersee zu kontrollieren. Die Helferinnen und Helfer stellen immer früher die Zäune auf, damit sie den Hauptzug ja nicht verpassen. Die Nervosität ist verständliche, denn im Kanton Zürich waren die ersten Grasfrösche dieses Jahr schon im Januar unterwegs. Wasservögel auf dem Durchzug Im Januar werden weltweit an einem definierten Tag alle Wasservögel gezählt - auch in der Schweiz. Der Biologe Paul Mosimann beobachtet seit über 50 Jahren die Vögel am Neuenburgersee im Naturschutzgebiet Fanel. Mit den wärmeren Wintern kommen nicht mehr so viele Zugvögel aus dem Norden. Sie finden genügend Futter in höheren Gefilden. Dafür haben andere Arten in der Schweiz einen Vorteil: beispielsweise die Höckerschwäne, welche sich von Algen ernähren. Denen gefallen die wärmeren Temperaturen in der Schweiz. Mehr Futter, dank weniger Schnee Rotmilane und Eisvögel blühen auf, denn die wärmeren Tage lassen auch den Schnee schmelzen. Das hilft bei der Futtersuche. Jeder 10. Rotmilan weltweit weilt zurzeit in der Schweiz. Doch nicht für alle Vögel sind die wärmeren Temperaturen ein Vorteil. Für Langstreckenzüger wie der Trauerschnäpper, welche über die Sahara-Wüste kommen, wird es schwierig, sich anzupassen. Hier kommt es mehr zu sogenannten Missmatches – also, dass die Tiere zu spät zurück sind und die nahrhaften Knospen für die Aufzucht schon von anderen Tieren gefressen wurden. Genügend Nahrung Die Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL hat in einer Studie gezeigt, dass die Temperaturen auch einen Einfluss auf die Zersetzung der Biomasse haben. Denn Wirbellose wie der Bachflohkrebs reagiert empfindlich auf wärmeres Wasser. Sind die Temperaturen höher, zersetzen Tiere im Wasser weniger Laub. Anders im Boden: Hier sind die Zersetzer bei wärmeren Temperaturen aktiver. Das hat Folgen für das Nahrungsangebot in unseren Wäldern und Feuchtgebieten. Fastfood statt Vollkornbrot Nicht nur bauen Gemeinschaften im Wasser bei wärmeren Temperaturen weniger Biomasse ab, die Wasserinsekten selbst werden weniger nahrhaft. Untersuchungen der Forscherin Cornelia Twining zeigen, dass Wasserinsekten weniger Omega-3-Fettsäuren speichern, wenn die Temperaturen im Wasser steigen. Das hat Konsequenzen: Vögel brauchen nahrhafte Wasserinsekten für die Aufzucht der Jungtiere, doch Wasserinsekten werden wegen fehlender Fettsäuren immer mehr zu Chips statt Vollkornbrot für die Vögel.
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wunschkind +++Es gibt Kinder, die passen scheinbar nicht ins System. Sie zeigen in der Kita oder der Schule auffälliges Verhalten und für die Eltern beginnt dann häufig eine Diagnose-Odyssee, die nicht selten zu keinem eindeutigen Ergebnis führt. ADHS? Autismus? Hochbegabung? Am Kind wird therapiert, probiert und manchmal verzweifelt. Das hat auch Susanne Burzel erlebt. Sie hat als Mutter von hochbegabten Kindern viele prägende Erfahrungen gemacht, über die sie in dieser Folge mit Danielle und Katja spricht.Shownotes:Susannes Buch "Hochbegabt gescheitert - und neue Türen öffnen sich": https://amzn.to/3UkJux0, Susannes Homepage: https://susanneburzel.de/, Begabungsdiagnostik und Coaching: https://www.diebegabungsspezialisten.de/, Susanne empfiehlt diese Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/1667524343573775, viele interessante Informationen zum Thema: https://www.xn--knnen-macht-spass-zzb.de/de/home.html, Förderschule für Hochbegabte (Oswald von Nell Breuning Schule - Abteilung 2e in Offenbach): https://bistummainz.de/einrichtungen/josephshaus-und-theresien-zentrum/schule-ausbildung/oswald-von-nell-breuning-schule/abt.-2-fuer-schueler-mit-hoher-begabung/+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy.Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-infoabrufbar. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy.Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-infoabrufbar.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ik vroeg me af: hoe zou het voor iemand uit Nederland zijn om in Vlaanderen les te geven ... en andersom? Twee docentes vertellen het ons. Valerie Van Den Hende komt uit West-Vlaanderen en woont al 25 jaar in Nederland, waar ze in Haarlem NT2-les geeft. En Daphne Knoop komt uit Zutphen (Gelderland), maar is NT2-docent in Mechelen (Vlaams-Brabant) én woont in Brussel.Wat zijn de voor-en nadelen van zelf een 'vreemdeling' te zijn? Hebben ze last van vooroordelen? Passen ze hun taalgebruik aan? Het werd een interessant gesprek!Meer informatie (en extra materiaal) vind je op www.docentnt2.eu.
Gedragswetenschapper Reint Jan Renes verdiept zich al jaren in gedragsverandering en onderzoekt voor de Hogeschool van Amsterdam de psychologie achter duurzaamheid.In gesprek met Pieter van der Wielen legt hij uit waarom kleine, haalbare stappen richting een duurzamer leven effectiever zijn dan radicaal omschakelen. Ook bespreekt hij hoe onze beslissingen tot stand komen, welke rol wilskracht speelt bij het doorbreken van gewoontes en hoe de inrichting van de samenleving ons gedrag en onze keuzes beïnvloedt.Heeft u vragen, suggesties of ideeën over onze journalistiek? Mail dan naar de redactie via podcast@nrc.nl. Presentatie: Pieter van der Wielen Redactie: Mira Zeehandelaar Mixage: Audiochef Productie: Rhea StroinkPostproductie: Berit KramerMuziek: Rufus van BaardwijkZie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Sinds 1 januari 2025 hebben de Nederlandse AI Coalitie en AiNed hun krachten gebundeld in de naam AI Coalitie 4 NL (AIC4NL). Wat kan deze branchevereniging betekenen voor Nederlandse AI-bedrijven? En: lukt het ze om een deel van de Europese pot van 200 miljard euro los te peuteren voor Nederlandse AI-bedrijven? Macro met Boot Elke dag een intrigerende gedachtewisseling over de stand van de macro-economie. Op maandag en vrijdag gaat presentator Thomas van Zijl in gesprek met econoom Arnoud Boot, de rest van de week praat Van Zijl met econoom Edin Mujagić. Boardroompanel Hoe ziet de activistische belegger Elliott de toekomst van oliebedrijf BP voor zich? En: hoe beïnvloedt de machtsstrijd binnen WordPress de toekomst van het open-source platform? Dat en meer bespreken we om 11.10 in het boardroompanel met: Hugo Reumkens, Partner en advocaat bij van Doorne, voorzitter raad van toezicht van de Tilburg University Jeroen Vercauteren, specialist op het gebied van overnames en fusies, verbonden aan Factor-Ros Bedrijfsovernames Contact & Abonneren BNR Zakendoen zendt elke werkdag live uit van 11:00 tot 13:30 uur. Je kunt de redactie bereiken via e-mail. Abonneren op de podcast van BNR Zakendoen kan via bnr.nl/zakendoen, of via Apple Podcast en Spotify. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Vi möter Carmen Cernjul. Blott 17 år gammal löpte hon 3000m vid Vinthundsvintern på fantastiska 9.08. Nytt svenskt juniorrekord. Inte nog med att hon redan är en av Sveriges bästa löpare, hon spelar även i ungdomslandslaget i fotboll och utmärker sig därmed inom två sporter. Hör Carmen om satsningen, att skynda långsamt, målet som är OS och om hur fotbollen och löpningen har kompletterat varandra så bra. Vi träffar även Frej Ersa Engberg, den nyblivne Saucony-löparen som tagit fina kliv det senaste året. Manne fortsätter sin 3000m-satsning parallellt med att han bygger upp för maran. Passen levereras på löpbande band. John har fallit så långt att han numer lägger upp promenader på Strava medan skadan f.h. läker. Veckans Sponsorer: Flowlife, springsnyggt20 ger 20 procent rabatt på hela sortimentet på Flowlife Coldzyme, Lumonite och Saucony.
Einmal gelernt, und dann ist gut? Nicht so beim Sport. Da sind Abwechslung und Variantenreichtum wichtig. Der diplomierte Sportlehrer und Personaltrainer Savo Hertig empfiehlt einen guten Mix zwischen Kraft und Ausdauer. Savo Hertig empfiehlt zur beliebten Sportart, die man regelmässig betreibt, etwas dazu zu nehmen, das Spass macht. «Wer gerne Velo fährt, dem oder der empfehle ich zum Ausgleich des Krafttrainings für die Ausdauer aufs Bike zu gehen.» Ein guter Mix zwischen Kardio und Ausdauer ist das Geheimnis eines erfolgreichen Sportmachens. Wenn Sie immer die gleiche Runde joggen, empfiehlt der Sportlehrer mal eine andere Strecke zu machen. Warum nicht mal eine Steigung einbauen? Auch wer in einem vollautomatischen Fitnesscenter trainiert, tut gut daran, die automatischen Einstellungen regelmässig zu überprüfen. Die Maschine kann vieles, nimmt aber nicht Rücksicht auf den Zustand der Sporttreibenden. «Vielleicht waren Sie kürzlich krank und sind noch nicht so fit?» Deshalb ist es wichtig, sich auch im Gym immer wieder von einem Menschen aus Fleisch und Blut beraten und instruieren zu lassen.
Send us a textNach dem gescheiterten Übernahmeversuch durch IAG könnte Lufthansa nun bei Air Europa einsteigen. Berichten zufolge verhandelt der Konzern über eine 20-prozentige Minderheitsbeteiligung an der spanischen Fluglinie, die ein starkes Südamerika-Netz und eine moderne Flotte bietet. Dies würde perfekt in Lufthansas Strategie passen, das Geschäft mit Privatreisenden zu stärken und die Präsenz in Südamerika auszubauen. Neben Air Europa prüft Lufthansa auch andere Optionen, darunter TAP Air Portugal und Air Baltic.#Lufthansa #AirEuropa #Expansion #Fluglinie #AviationNews #Südamerika #ITA #AirBaltic #TAPPortugal #LuftfahrtindustrieFrage des Tages: Soll Lufthansa bei AirEuropa einsteigen? Passen die in die Lufthansa Group Strategie?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV02:16 Lufthansa an AirEuropa interessiert06:26 London City will Airbus A320neo als Kunden gewinnen10:36 airBaltic Airbus A220 sollen in Uruguay flegen13:00 Marriott Bonvoy Promotion mit 1.000 Punkten + extra Statusnacht15:00 IHG Promotion mit doppelten Statusnächten16:18 Fragen des TagesTake-OFF 28.01.2025 – Folge 026-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Derde deel in een heerlijk opbeurende romance vol creativiteit, vriendschap en liefde! Voor liefhebbers van Holly hepburn en Jenny Colgan. Uitgegeven door Heartbeat Spreker: Ciana Mayam
Kennst du das Gefühl, auf einer Feier oder in einer Gruppe plötzlich ganz klein zu sein? Vielleicht schwirren dir Gedanken durch den Kopf wie: „Bin ich gut genug?“ „Passen die anderen zu mir? Passe ich zu ihnen?“ „Warum fühle ich mich manchmal so allein unter so vielen Menschen?“ „Alle erwarten etwas von mir! Wie soll ich nur mit all diesen Ansprüchen umgehen?“ „Warum setze ich mich ständig unter Druck und glaube, noch mehr leisten zu müssen?“ Soziale Angst ist oft leise – und doch so belastend. Sie raubt uns Energie, macht uns unsicher und prägt manchmal sogar unser Essverhalten.
Spontan ist es manchmal am Schönsten! Setzt Du Dich eine Stunde zu mir?
Joel Passen is a proven technology entrepreneur and leader with 20+ years of success creating value and driving measurable results at the intersections of sales, business development, product strategy, operations and customer experience. Before co-founding Sturdy, a next-gen customer experience solution that helps companies improve customer satisfaction. Joel co-founded Newton Software, a B2B SaaS company headquartered in San Francisco that was acquired by Paycor (2016). Prior to that, Joel co-founded Gravity Technologies, Inc., a company that owned and operated businesses in the talent acquisition industry, including the first recruitment processing outsourcing company focused on technical talent. Questions · So, could you share with our listeners, how it is that you got from where you were to where you are today? · Could you share maybe 1 to 3 top I would say areas that you believe as an organization, especially in your industry that you believe it's important for you to focus on or it drives your success in the space of ensuring that you're delivering a great or a fantastic customer experience. · If you want to maybe debunk maybe one of the biggest customer service myths that you see organizations still using as a driver in their business, when really and truly that shouldn't be anything that they should be guided by, what would you say that is based on your observation and experience? · Now, Joel, can you also share with us what's the one online tool, resource, website or application that you absolutely cannot live without in your business? · Can you also share with our listeners, maybe one or two books that you have read, it could be a book that you read recently, or even one that you've read a very long time ago, but it still has had a great and profound impact on you. And that can be either professional or even a personal impact. · Now, Joel, can you also share with our listeners, what's the one thing that's going on in your life right now that you are really excited about? Either something you're working on to develop yourself or your people. · Could you tell us a little bit about your organization Sturdy, exactly what it does. And if they wanted to connect with you, or Sturdy, how they could find you online? · Now, Joel, before we wrap our episodes up, we always like to give our guests a chance to share with our listeners, do you have a quote or a saying that during times of adversity or challenge, you'll tend to revert to this quote if for any reason you get derail or you get off track or you get knock down and the quote kind of helps to just motivate you to get back up and to push forward and to complete whatever would have knocked you down. Do you have one those? Highlights Joel's Journey Me: So, we like to give our guests an opportunity to share in their own words, a little bit about your journey. So, could you share with our listeners, how it is that you got from where you were to where you are today? Joel shared that he appreciates this question. So, he's always a commercial leader, meaning he's always had responsibility not only for net new growth, but also for responsibility for customers. And where he is today, in terms of having started a company that focuses on using AI to ultimately improve the customer experience by deeper listening to customers, he thinks for him, the journey was more of like, and this may sound a little off putting to some, but he was kind of like a frustrated engineer to a certain extent. He was a frustrated commercial person in many ways. So, he thinks the desire to sort of solve a problem that he had as an operator, a commercial operator for two decades, has led him to where he is today, which is trying to solve that problem at scale. Areas Organizations Needs to Focus On to Ensure the Delivery of a Fantastic Customer Experience Me: So, could you share maybe 1 to 3 top I would say areas that you believe as an organization, especially in your industry that you believe it's important for you to focus on or it drives your success in the space of ensuring that you're delivering a great or a fantastic customer experience. Joel shared that he likes everything in 3, so absolutely. But the first thing is, in many ways he thinks that removing the abstraction layers between our customers, and the level of leadership within organizations that can actually do something about the issues that we're hearing is really important. And what he means by that is, he thinks for the last 10 or 15 years, we've created not only technology driven abstraction layers like chatbots, and automated knowledge base stuff and it's all sort of addressing what he would think of as a symptom, but not necessarily is the root cause of perhaps customer frustrations in terms of customer experience. So, an example would be like if we have to continue to build these really acute knowledge bases and what we're addressing is constant customer confusion, for example, wouldn't it make more sense to take the data that we're deriving about what's confusing the customer, take it back to our product teams or services organizations, and address the root cause. So, number one is, he thinks we've got too many abstraction layers between us and our customers. Like number two is, the people that are responsible for customer experience, and ultimately, you're holding the bag and oftentimes, perhaps even the number for the board can only solve about 30% of the problems that we face around customer experience or challenges we face about customer experience within the organization. So, for example, going back to like a product or service, which ultimately, we deliver to an end user. If he's the customer experience person, and he's holding the bag for that number, whether it's some sort of arbitrary number like not arbitrary, but he guesses arbitrary, like NPS or CSAT, like something that we're being measured on, but even more importantly, a revenue number. He has to rely on his other teammates to ultimately contribute to the success of that experience. And that's a big challenge. And he thinks the third one is kind of an expansion on that topic, which is, he thinks that we've lost sight as organizations at large that everybody's job is customer experience, providing the best customer experiences we can, whether it's the billing team that designs processes around auto renewing, and billing customers, to the product teams that are delivering product to the services teams that are delivering services, to the sales teams that are an account management teams that are being truthful and ethical and honest about what we actually can provide in terms of value. Debunking Customer Service Myths Me: Now, in listening to you, I also wanted to know if you could share with us, you've been in the whole customer experience space, and you're noted as a top customer experience voice on LinkedIn. If you want to maybe debunk maybe one of the biggest customer service myths that you see organizations still using as a driver in their business, when really and truly that shouldn't be anything that they should be guided by, what would you say that is based on your observation and experience? Joel stated that it's going make me unpopular. He's going to lose the popularity contest on this answer, and he's going to treat this less like a cable news show, so, he's not going to swear. But if you do follow him on LinkedIn, it's not just to be incendiary. But he really thinks health scores of customers are one of the most overused, underpowered abstraction layers that people use, he thinks they're garbage. And he's speaking from experience, not because he has something against them, or the companies that help us build them or anything like that. It's because too many times, he's been in executive leadership team meetings, and he takes the board slides in, and he's got all these green lights on maybe with their top revenue accounts, for example. And he goes back to team meetings two weeks later to go back through the account reviews, and so many times he's gone from green to gone with no leading indicators along the way that has ever given him any kind of indication that they were in trouble. So, that's his answer. And some people are in love with health scores, and they spent a lot of time building them, and quite frankly, he thinks they're full of telemetry data and opinions that just don't yield anything that he can use as an executive leader. App, Website or Tool that Joel Absolutely Can't Live Without in His Business When asked about online resource that he cannot live without in his business, Joel shared GPT 4. As an early-stage entrepreneur, he feels like he spends a lot of time sifting through data, and crafting messaging. But to make a finer point, like, for example, he has a client, they're called Hawke Media, they're one of the largest independent ad agencies in the United States. And his outbound sales team, let's say, wants to find more companies that are similar to these folks. And there are hundreds of these types of agencies in the United States, not of the same magnitude of Hawke Media, but similar. And when you go into LinkedIn Sales Navigator, and all these other Apollo or ZoomInfo. With all the metadata tags that are in the systems, it's really hard to get a filtered list, for example. So, last night, he was watching a hockey game, and he typed a simple query into GPT 4 and said, “Give me 300 companies that look and feel like this particular company that are based in the United States and then put their name in column A of a CSV and send it to me,” and it did it and it's super accurate. And it's that kind of stuff that it's just mind blowing. Some of the things you can do with it. So, GPT 4, probably for him, can't live without it. Me: Amazing. It's fascinating when I heard the prompt that you just gave it now. It's very important that what you put in is what you get out almost like the quality of the question you asked determines the quality of the response that you get back. So, the fact that you are so specific in terms of what you were looking for, the teams, the column that you wanted it in, the fact that you wanted it to be for a specific geographic location, and not just to the world, and the fact that it gave you back that information, so specifically, the prompt that you put into it is so critical to the output that it gives you. Joel stated that that's a good point, not to scratch his back at all. But he would tell people start with being ultra specific, if you haven't leaned into GPT. First of all, it's worth the 20 bucks a month for GPT 4. It's really powerful and it can produce graphs and charts and statistical things you can enter, for example, he was working on some like a VC deck the other day for a friend of his, not for his company. But he was having a trouble with like, processing the information from his total addressable market into like a graphical form. Like he's not a designer, he's a spreadsheet person. And so, he took his spreadsheet, uploaded it to his version of GPT 4 in Azure, so it's privatized without any kind of PII in it, he paid 20 bucks a month for it. And it spit out a graphical representation that with a little bit of tweaking and the coloring could be used in a deck, it's really great. So, there's just some really crazy things you can do with it. But start with being more specific and dial it back, rather than starting with broad requests and commands, because then you're going to get frustrated. Books that Have Had the Biggest Impact on Joel When asked about books that have had a great impact, Joel stated that he's going to reveal that his dad is an Industrial Psychologist, PhD in Industrial Psychology. And he's written a bunch of papers on emotional intelligence, EQ and EI. And so, he's kind of a big fan of Dan Pink, or Daniel Pink. They are business books, so they might be a little cliche for some people. But in 2005, he wrote a book called A Whole New Mind: Why Right-Brainers Will Rule the Future, Right Brain. It's kind of like the why right brain thinkers are the future. And he thinks there's a lot of interesting things in there that are pretty applicable today. Despite his little claim of using GPT, which might be more of a left brained example, he's probably a stronger right brained person with communication skills, specifically, rather than somebody that's going to put their head in a spreadsheet all day. And he thinks there's some really telling things and some really interesting things that people could use, both earlier in their career and even later in their career with the Daniel Pink book. And then he thought one of the other books that he read recently, when he thought about this was “The Billion Dollar Loser : The Epic Rise and Spectacular Fall of Adam Neumann and WeWork”, written by Reeves Wiedeman, it's the Adam Neumann story about work, he doesn't know, if Yanique have read that. It's actually kind of a fiery read, like, it's a cool book. But he thinks for him, the story was really interesting, if you're interested in business, but it also is a really stark reminder that humility is really important in business, being honest, and being humble is a marathon play, but it's also the right play, it'll get you to the finish line. So, he thought that was a good reminder for him and anyone else that is in business and thinking about their own sort of virtue. What Joel is Really Excited About Now! When asked about something that he's really excited about, Joel shared that he's really excited about for me, he works at a company that builds applied AI products and essentially helping businesses listen to their customers more carefully, and actively for that matter. And he thinks what he's most excited about is sort of the evolution of AI in an ethical way. So, one of the things if you read any of the business reports from the industry analysts and in the industry consulting firms, the Beans, you read any of the stuff from the Harvard Business Review, fairly objective sources, people are really scared about using AI in their businesses specifically, let alone personally, but he's thinking about it in a business light. And he thinks what's starting to happen is that the hype is dying down a little bit and we're starting to see a more practical light in the application of AI where it's not so risky, and that it is truly not going to replace everybody's jobs, it's going to help us sift through larger and larger datasets together, so we can get to the root of very specific problems and solve for the root, going back to him at the top of the show when he talked about abstraction layer. So, for him, he's really excited about that, more and more companies are adopting AI and doing so in an ethical, responsible, privacy conscious way. And the wild, wild west is starting to fade into the background as quickly as it grew, and he thinks that's exciting to him, and he knows that sounds kind of nerdy, but that for him is progress. About Joel's Organization Sturdy and How Can Listeners Find Joel Online Joel shared that Sturdy is very easy to find, he'll start there, but it's sturdy.ai. And he thinks for the relevancy of your listeners and our listeners today is, their our thesis was that ultimately, the customer experiences is really the responsibility of every team. Again, he mentioned operations services, product sales, marketing, leadership, everybody's responsible for customer satisfaction and customer experience. And ultimately, that leads to everybody being in charge of revenue and retention. And what they've realized over the years as being operators of businesses is that 75% of customers expect businesses to use some sort of technology to better their experiences, like the time is now yet we have all these silos in our business. So, what their business does, what Sturdy does is plugs into all of your data hubs where you're collecting communications from your customers, those day-to-day interactions, those really rich meaningful, those emails, the tickets, the calls transcripts, even unstructured tests like text like surveys, they take all of that information in, privatize it. And they run language models on it to help find topics and trends to help improve the customer experience. And then make agents to deliver this data to the teams and the people and the systems that need it the most. So, that's basically what they do. And they find that the outcomes are their customers are improving their NPS and CSAT scores almost immediately, because they're more actively listening to their customers. But they're also seeing pretty strong lifts in customer retention and revenue as well. So, both expansion and retention revenue. And he's easy to find, personally, Joel Passen as mentioned, he talks a lot about customer experience and satisfaction on LinkedIn. And you can find him on LinkedIn, he's pretty active there. And otherwise, he just joel@sturdy.ai. Quote or Saying that During Times of Adversity Joel Uses When asked about a quote that he tends to revert to, Joel shared that he's going to disappoint people, because this isn't like super profound. But he tells his kids this too and his dad used to tell him this like, “Every day is like the first day of school, you can reinvent yourself.” The ability for humans to reinvent themselves is surreal, it's crazy. And if he's having a bad day, or he's down or he's stuck, he literally thinks about the next day and say, tomorrow's my day, I can be whoever I want, I can solve whatever I want. He shared that he sounds like that guy on Saturday Night Live, Stuart Smalley. But reinventing, every day is an opportunity to reinvent yourself. And he thinks that's what keeps him going and he truly believes that even if you had a bad day or a bad interaction with your family or your team or what have you, tomorrow's a new day. Me: Great. Thank you so much for sharing, Joel. Thank you so much for hopping on our podcast and sharing all of these great insights as it relates to customer experience and debunking the myths in customer experience that a lot of organizations are still driven by. Also talking about your organization Sturdy and just where you see artificial intelligence going and how the adaptation is being taken more in a practical role now as all the fanfare and excitement is dying down and people are really seeing how they can integrate it in a very practical and useful way not just to eliminate human interaction but to add to the value that they are using the technology to enhance the quality of the experience that the customer is having. So, thank you so much. Please connect with us on Twitter @navigatingcx and also join our Private Facebook Community – Navigating the Customer Experience and listen to our FB Lives weekly with a new guest Links • A Whole New Mind: Why Right-Brainers Will Rule the Future by Daniel Pink The ABC's of a Fantastic Customer Experience Grab the Freebie on Our Website – TOP 10 Online Business Resources for Small Business Owners Do you want to pivot your online customer experience and build loyalty - get a copy of “The ABC's of a Fantastic Customer Experience.” The ABC's of a Fantastic Customer Experience provides 26 easy to follow steps and techniques that helps your business to achieve success and build brand loyalty. This Guide to Limitless, Happy and Loyal Customers will help you to strengthen your service delivery, enhance your knowledge and appreciation of the customer experience and provide tips and practical strategies that you can start implementing immediately! This book will develop your customer service skills and sharpen your attention to detail when serving others. Master your customer experience and develop those knock your socks off techniques that will lead to lifetime customers. Your customers will only want to work with your business and it will be your brand differentiator. It will lead to recruiters to seek you out by providing practical examples on how to deliver a winning customer service experience!
The guys check in with ESPN's MLB insider Jeff Passan on the state of Chicago baseball.