Podcasts about mitarbeitende

  • 1,008PODCASTS
  • 3,739EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Nov 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about mitarbeitende

Show all podcasts related to mitarbeitende

Latest podcast episodes about mitarbeitende

Doppelter Espresso! Führung | Motivation | Beruf
Transformation im Genusshandwerk: Wie du alle mitnimmst | Best Practice Kundengeschichten (6) mit Rainer Laabs

Doppelter Espresso! Führung | Motivation | Beruf

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 38:05


Was passiert, wenn ein traditionsreicher Verbund merkt, dass die gewohnten Strukturen nicht mehr tragen? Genau darum geht es in dieser letzten Ausgabe unserer Best-Practice-Kundengeschichten. Ralf spricht mit Rainer Laabs, dem Vorstandssprecher der Gilde (früher Zentrag), der einen Transformationsprozess verantwortet, der tief ins Selbstverständnis einer ganzen Branche reicht. Rainer zeigt, wie aus 38 sehr unterschiedlichen Häusern Schritt für Schritt eine gemeinsame Dachmarke entstand – durch Zuhören, Präsenz und mit viel Feingefühl. Du erfährst, wie er Partner, Mitarbeitende und Gremien einband, wo alte Muster wieder hochkamen und welche Momente ihm gezeigt haben, dass die Richtung stimmt. Die beiden sprechen offen über Herausforderungen, Aha-Momente und über den Punkt, an dem es kein Zurück mehr gab. Du bekommst einen realistischen Blick hinter die Kulissen eines Wandels, der nicht nur organisatorisch, sondern vor allem menschlich anspruchsvoll ist. Und der gleichzeitig zeigt, wie Veränderung gelingen kann, wenn Haltung und Klarheit zusammenfinden. Wenn du selbst Transformationsprozesse anstößt oder begleitest, findest du hier praktische Beispiele, klare Bilder und Impulse, die du direkt übertragen kannst. ► Hier erhältst du Zugang zu unseren gratis Führungs-Tools: https://begeisterungsland.de/begeisterungsletter/ ► Weitere praktische Audio-Lösungen für deinen Führungsalltag findest du hier: https://begeisterungsland.de/audios/ ► Unsere Story liest du hier: https://begeisterungsland.de/unsere-story/ Und wenn dir der Podcast gefällt, freuen wir uns sehr über eine Weiterempfehlung und positive Bewertung!

MSP-INSIGHTS (DE, german) - Cloud & Managed Service Impulse
Werte als Führungsinstrument – Wie netgo Kultur, Wachstum und Führung verbindet

MSP-INSIGHTS (DE, german) - Cloud & Managed Service Impulse

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 39:41


Heute spreche ich mit Julia Withopf und Katja Leenen von netgo über die Bedeutung von Unternehmenswerten für eine erfolgreiches Wachstumsentwicklung. netgo ist – organisch und durch zahlreiche Übernahmen – stark gewachsen und es hat sich die Frage gestellt: Wie bleiben wir als Gemeinschaft verbunden? Im Gespräch wird deutlich, dass Werte kein Marketinginstrument sind, sondern ein Führungswerkzeug und Kompass für Entscheidungen. Julia und Katja beschreiben, wie sie mit Management, Führungskräften und Mitarbeitenden gemeinsam fünf Werte entwickelt haben, die sie im Gespräch genau beschreiben. Und sie lösen auf, wie sie mit möglichen Anpassungen an den Werten umgehen. Drei zentrale Aussagen sind: „Werte sind ein strategisches Asset.“ „Nur wenn Topmanagement und Mitarbeitende gemeinsam daran arbeiten, werden Werte lebendig.“ „Werte zu leben heißt auch, unbequeme Entscheidungen zu treffen.“ Disclaimer: Das Gespräch wurde im Live-Podcaststudio in Barcelona bei MSP GLOBAL aufgenommen. Solltet Ihr Hintergrundstimmen hören, die nicht zu 100% rausgefiltert werden konnten, dann sind das einige der knapp 3.000 Teilnehmenden. ----------------------- Und mehr von Olaf Kaiser: www.linkedin.com/in/olafkaiser/ www.olaf-kaiser.coach/ www.ubega.de Direkt einen kostenfreien Termin mit Olaf buchen

Rolling Pin Talks - Der Podcast über Helden aus Gastronomie und Hotellerie
Folge #117: „Alles alleine zu machen war naiv und dumm!“: Alina Meissner-Bebrout im schonungslosen Talk

Rolling Pin Talks - Der Podcast über Helden aus Gastronomie und Hotellerie

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 58:59


Begonnen hat alles in einer winzig kleinen Küche – als One-Woman-Show. Alina Meissner-Bebroud war gerade einmal 24, als sie ihr Restaurant Bibraud in Ulm eröffnete. Nach drei Wochen merkte sie: Allein hält sie das nicht lange durch. Also stellte sie eine Spülkraft ein, damit ihr wenigstens jemand mit dem dreckigen Geschirr unter die Arme greift. Heute, elf Jahre später, ist die Welt der mittlerweile 35-Jährigen eine andere: Sie ist eine der medial präsentesten Sterneköchinnen Deutschlands. Sie führt zwei Restaurants, hat über 40 Mitarbeitende, einen Michelin-Stern und wurde von Rolling Pin zur „Female Chef of the Year 2023“ gekürt. Doch all das ist der gebürtigen Ulmerin nicht einfach zugeflogen. „Wir sind langsam gewachsen“, blickt sie in unserer neuesten Podcast-Folge auf die acht Jahre zurück, bis der Guide Michelin dem Bibraud plötzlich einen Stern verlieh. Dann ging's los: mehr Gäste, mehr Mitarbeitende, Medienanfragen, neue Projekte. Und dennoch: Auch sie hat mit den vielen Krisen zu kämpfen gehabt – „vor allem mit der Mehrwertsteuererhöhung, die in Deutschland der Gastronomie sehr viel abverlangt hat“, wie sie sagt. Was half, war das Bewusstsein, das eigene Tun ständig zu hinterfragen – dass das, was gestern funktioniert hat, heute niemanden mehr ins Restaurant lockt. „Wir haben es geschafft, an mehreren Schrauben zu drehen und so zur richtigen Zeit die richtigen Lösungen zu finden“, sagt sie. Welche Lösungen genau? Und warum bezeichnet sie ihr Vorgehen in der Anfangszeit ihres Restaurants als „naiv und dumm“? Und warum arbeitet sie mittlerweile mehr mit ihrem Handy als mit dem Kochmesser? Über das und vieles mehr spricht die vom Guide Michelin mit dem „Young Chef Award 2023“ ausgezeichnete Gastronomin im schonungslosen Talk – und verrät auch, was es mit dem neuen Projekt auf sich hat, das im kommenden Jahr eröffnet wird.

WegeBedarf - Der BestBuddyPodcast für Deine persönliche unternehmerische Freiheit
#176 Viele gute Leute gehen einfach leise - Im Gespräch mit Nicole Reimers

WegeBedarf - Der BestBuddyPodcast für Deine persönliche unternehmerische Freiheit

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 36:38


Unternehmen verlieren oft gute Leute, weil sie sich nicht gehört, gesehen oder verstanden fühlen. Sie haben sich entwickelt, aber die Unternehmen schaffen ihnen keinen neuen Raum. Die Stelle ist halt die Stelle. Und wenn der Mitarbeitende sich verändert hat, muss er halt gehen. Weil die Stellen nicht angepasst werden. Nicole Reimers war 25 Jahre im Unternehmen. Dann ist sie gegangen. 100% loyal. 100% engagiert. Und leider 100% falsch eingesetzt. Und nun nicht mehr da. Sie hat sich eine neue Aufgabe gesucht, bei der ihr Engagement passend zu ihren Stärken wieder gefragt ist. Schade.. Sehr schade. Permanent verlieren Unternehmen loyale gute Leute, weil sich Unternehmen zu schlecht an veränderte Mitarbeitende anpassen. Hast dich auch schon „grundlos“ und leise gute Mitarbeitende verlassen?

Morgenimpuls
Einer trage des Anderen Last

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 2:39


Vorgestern wurde in der Nachbarstadt eine neu bezogene Etage in einem Gebäude eingeweiht, in dem Jahrzehntelang die Kreishandwerkerschaft untergebracht war. Nach sehr gelungener Renovierung ist dort der Sozialdienst katholischer Frauen eingezogen und später werden Einrichtungen der Caritas dazukommen. Diese Einweihung hatte zunächst mal so etwas Typisches: viele geladene Gäste aus Politik, Kirche und Gesellschaft aber auch ganz viele Mitarbeitende und viele Vertreter der befreundeten Organisationen aus dem Umfeld. Also gab es zunächst Livemusik und dann die üblichen männlichen Grußworte – obwohl es um den Sozialdienst katholischer Frauen ging, den es dort seit 1913 gibt. Aber mit einem sehr coolen Griff, hat eine Kabarettistin durchs Programm geführt und immer wieder darauf hingewiesen, dass das alles ja Frauen auch können, was man an ihr ja sehen könnte. Viele haben sich über ihre treffenden kleinen freundlichen Nadelstiche amüsiert und oftmals auch geklatscht und es hatte etwas Wärmendes und Familiäres. Für mich war es spannend zu hören, dass in dieser Stelle ganz früher ein Stadttor war, und dort Menschen nur passieren durften, wenn sie entsprechenden Leumund, Urkunden oder auch die notwendigen Taler hatten. Heute ist es nun ein Willkommenstor für Menschen in schwierigen Lebenslagen, die dort Hilfe, Beratung und Begleitung suchen und bekommen. Ob in rechtlichen Betreuungen, Vormundschaften, ambulanten Familienhilfen, Schwangerenberatung, Betreuung junger Geflüchteter und den Pflegekinderdienst. Und die Lesung zur Einweihung konnte nicht treffender gewählt sein. Aus dem Galaterbrief war es die Ermahnung und Aufforderung: Einer trage des Anderen Last. So erfüllt ihr Christi Gebot. Und manchmal wird so sehr deutlich, dass Gott mit seinen Menschen für seine bedürftigen Menschen arbeiten möchte und Professionalität und Verstand dazu gibt, aber fast gleichwertig eben auch Herz und Hand reichen möchte. Seien wir dankbar für die vielen Menschen, die in ihren helfenden und beratenden Berufen den Hilfesuchenden zu Seite stehen und Zukunft möglich machen.

KINTZEL MINDSET
Erfolg ist Klarheit – und dazwischen ist Wachstum | Mein Weg, dein Erfolg (Teil 1)

KINTZEL MINDSET

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 40:23


„Erfolg ist Klarheit – und dazwischen ist Wachstum.“ Mit diesem Satz startet Jörg seine neue dreiteilige Reihe „Mein Weg, dein Erfolg“. In dieser ersten Folge nimmt er dich mit zu den Anfängen seiner Karriere – vom Schuhverkäufer zum AWD. Er erzählt, wie er dort durch eine unsichtbare Grenze hindurch gewachsen ist, von Anfang an überperformt hat und welches System ihm geholfen hat, in kürzerer Zeit mehr Kunden zu betreuen. Du erfährst, warum Mitarbeitende ihren eigenen Weg gehen müssen, um Ziele zu erreichen – und weshalb nur du selbst bestimmen kannst, wohin dein Weg führt. In der Unternehmersprechstunde spricht Jörg außerdem über die Kraft deiner Gedanken – und wie wiederkehrend negative Gedanken dein Handeln, deinen Fokus und letztlich deinen Erfolg beeinflussen. Eine Folge über Klarheit, Eigenverantwortung und das Wachstum dazwischen – der Beginn einer inspirierenden Serie über Jörgs Weg und das, was du daraus lernen kannst. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Jörg: Jörg Kintzel Frontstage am 06.12.25 - Ticket sichern: https://linktw.in/GsNXOB UnternehmenX - Dein Weg zum erfolgreichen Unternehmens­berater: https://linktw.in/qUCMZF Das Seminar für echte Unternehmensführung am 13.12.25 - Ticket sichern: https://linktw.in/BpLQqj ► Instagram: https://www.instagram.com/joergkintzel/ ► YouTube: https://www.youtube.com/@joergkintzel ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jörg-kintzel-vertrieb-unternehmertum/ ► Homepage: https://joergkintzel.com/ Jörg Kintzel ist Vorstand, selbstständiger Handelsvertreter und Aktionär der Valuniq AG, einer der größten unabhängigen Finanzdienstleister Deutschlands (gem. jährlicher Cash-Rangliste). Gemeinsam mit seiner Frau Birgit Elisabeth Kintzel führt er als Unternehmer und Investor die SVART GmbH, ein Family Office, das verschiedene Beteiligungen an Unternehmen und Start-ups bündelt. Mit der SVART GmbH fördern Jörg und Birgit Elisabeth Kintzel zusammen ganz gezielt Ideen und setzen sie gemeinsam in die Tat um. Über Erfolge wird leider in Deutschland viel zu wenig geredet, dabei hat dieses Land Unglaubliches und auch viele Innovationen zu verbuchen. Darum ist es ihnen ein persönliches Anliegen, ihr Wissen und ihre Finanzkraft in Menschen zu investieren und diese Erfolge sichtbarer und größer zu machen. Denn sie werden zukünftig dazu beitragen, dieses Land nach vorne zu bringen. Impressum: https://joergkintzel.com/impressum/ __________ KINTZEL MINDSET, Jörg Kintzel, Business, Unternehmertum, Wirtschaft, Interviewpodcast, Wirtschaftspodcast, Investor, Geld, Autos, Uhren, Mindset, Family Office, Unternehmer, Performance, Unternehmen gründen, Verkauf, Sales, Start-Up, Vertrieb, Mindset, Erfolg, Persönlichkeitsentwicklung, Selbstbewusstsein, Leadership, Produktivität, Motivation, Karriere, Unternehmertum, Nein sagen, Entscheidungsfindung, Selbstmanagement, Zielsetzung, Selbstreflexion, Kommunikation, Kundenakquise, Zeitmanagement, Selbstvertrauen, Erfolgsstrategien, Verkaufstechniken, Resilienz, Stressmanagement, Mentaltraining, Selbstwirksamkeit, Netzwerken, Innovationsgeist, Business-Strategien, Work-Life-Balance, Weiterbildung

zeb Sound of Finance
Service-Exzellenz als Wettbewerbsvorteil: So punkten Regionalbanken im digitalen Zeitalter

zeb Sound of Finance

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 31:07


In dieser Episode des zeb-Podcasts „Sound of Finance“ beleuchten Vom Kostenfaktor zum Profitcenter – Mit kanalübergreifendem Service zu nachhaltigen Kundenbeziehungen | Praxiseinblicke der Hamburger Sparkassewir die Herausforderungen, vor denen Regionalbanken im Privatkundengeschäft stehen. Denn trotz einem hohen Ertragspotenzial auf der einen Seite sehen sich diese Banken auf der anderen Seite einem verstärkten Druck durch digitale Wettbewerber und veränderte Kundenerwartungen ausgesetzt. Martin Seidenberg, Partner bei zeb und Experte für Vertriebsthemen spricht mit Marcel Dieckmann, Leiter Vertriebsmanagement bei der Hamburger Sparkasse, wie Regionalbanken ihren Service und ihre Beratung strategisch anpassen können, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Während Service als die standardisierten Dienstleistungen gilt, die eine Bank für ihre Kunden bereitstellt, beinhaltet Beratung eine individuelle Unterstützung, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten ist. Dieses Spannungsfeld zwischen Service und Beratung beeinflusst, wie Banken ihre Ressourcen verteilen und welche Ertragspotenziale sie heben können. Dabei bildet exzellenter Service die Grundlage für erfolgreiche Beratung. Wenn Banken im täglichen Geschäft über exzellenten Service verfügen, sind Kunden eher bereit, auch Beratungsleistungen in Anspruch zu nehmen. Ein entscheidender Aspekt ist dabei die Rolle der digitalen Kanäle im Service. Es wird deutlich, dass viele Kunden heutzutage digitale Dienstleistungen bevorzugen und die Effizienz dieser Prozesse einen entscheidenden Einfluss auf ihre Zufriedenheit hat. Martin und Marcel analysieren, wie Regionalbanken durch die Integration von digitalen und stationären Dienstleistungen ein nahtloses Kundenerlebnis schaffen können. Marcel hebt hervor, dass die Filialen immer noch einen wichtigen Platz im Serviceangebot haben, insbesondere bei komplexeren Anliegen, selbst wenn immer mehr Kunden lieber online interagieren. Die beiden sprechen auch über die Notwendigkeit einer stärkeren internen Vernetzung und Kommunikation innerhalb der Bank, um Silodenken zu vermeiden und einen holistischen Ansatz zur Serviceverbesserung zu fördern. Martin thematisiert, dass viele Banken Serviceleistungen traditionell als Kostenfaktor betrachten, was jedoch langfristig zu einem Nachteil führen kann. Anstatt Service als bloßen Kostenfaktor zu sehen, sollte er als wesentlicher Treiber für Kundenzufriedenheit und somit auch für die Beratung betrachtet werden. Als Lösung präsentieren sie verschiedene Initiativen, die Banken umsetzen können, um ihre Servicequalität zu verbessern. Die DigiWow-Initiative von der Hamburger Sparkasse dient dabei als Beispiel, wie Mitarbeitende motiviert werden können, sich mit digitalen Themen auseinanderzusetzen und diese mit Begeisterung in ihrer täglichen Arbeit einzusetzen.

Glücksfall Fachkräftemangel
#167 – Trendence Awards 2025: 7 gute Ideen für starke Arbeitgeber

Glücksfall Fachkräftemangel

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 32:19


Es ist ein wenig wie die Oskar-Verleihung. Nur dass es nicht um Filme geht. Die Trendence Awards zeichnen wirksame Strategien aus Employer Branding und Recruiting aus. An einem Tag wurden in Berlin ca. 60 nominierte Konzepte in kompakten Pitches vorgestellt. Beim Gala-Abend wurden dann in 11 Kategorien die Preisträger bekannt gegeben. Mein Fokus an diesem Tag: gute Ideen und Strategien herausfiltern, die auch von mittelständischen Unternehmen erfolgreich umgesetzt werden können. Denn die Teilnehmer bei den Awards waren meist eher große Konzerne oder größere Mittelständler. Ich habe 7 Strategien und Ideen ausgewählt – als Benchmark, als Inspiration, als strategische Vorgehensweise, mit denen attraktive Arbeitgeber auf dem Arbeitsmarkt sichtbar und erfolgreich werden können. Lassen Sie sich inspirieren.    Themen: Talent-Pools. Wie man mit den Methoden des Marketings dem Fachkräftemangel ein Schnippchen schlagen kann. Teilzeitprofis. Wie professionelle Teilzeitmodelle dabei helfen, Engpass-Berufe erfolgreich besetzen zu können. Elternzeit. Wie Henkel die „Parental Leave Journey" neu gestaltet, Eltern unterstützt und Mitarbeitende hält. Coole Formate. Talente gewinnen mit Road-Tour, 3-Tages-Challenge aus der Zukunft oder Cocktail-Abenden auf der Rooftop-Bar. Sichtbarkeit. Wie Arbeitgeber sichtbar werden – auch wenn man ihre Produkte kaum kennt. Google & Youtube. Wie ein Krankenhaus alle Ausbildungsplätze besetzt hat.  Website mit Wertschöpfung. Wie eine konsequent entwickelte datenbasierte Karrierewebsite Millionen einspart und Recruiting erfolgreicher macht.    Die Trendence-Awards werden vom Trendence-Institut verliehen - in Kooperation mit Embrace:  https://www.trendence.com/ https://embrace.family/awards/ 

OHRBEIT
Die Energiewende in der Beratung mitgestalten

OHRBEIT

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 3:55


"Für sämtliche Anwendungsfälle, die es in der modernen Energieversorgung gibt, sind intelligente Messsysteme die Grundvoraussetzung. Sie sind das technische Kernstück und daher absolut wichtig für das Gelingen der Energiewende."In diesem Jobcast® hörst du Jana und Markus von UTILITY Partners, einer Unternehmensberatung für die Energiewirtschaft. Beide erzählen dir in diesem Jobcast® aus ihrem Arbeitsalltag.Was im Jobcast® zu hören ist:Wie Smart Metering, dynamische Tarife und Wärmepumpen die Energieversorgung verändernEinblicke in SAP IS-U zu S4-Hana Migrationen und die Realität großer TransformationsprojekteWarum Ruhe und Struktur entscheidend sind, wenn regulatorische Änderungen plötzlich den Zeitplan kippenWelche Verantwortung Senior Consultants übernehmen – von Projektleitung bis AkquiseWie sich Beratung zwischen Großversorgern und Stadtwerken unterscheidet und was das für das Projektvorgehen bedeutetFür wen ist das interessant?Menschen mit Erfahrung in der EnergiewirtschaftFachkräfte mit SAP-Background, die Systemmigrationen begleitenProjektleiterinnen und Consultants, die Energiewende-Projekte steuernUnd: Menschen aus HR, die an diesem Jobcast®-Beispiel hören wollen, wie ein Unternehmen wie UTILITY PARTNERS neue Mitarbeitende findet.Dein nächster Schritt:Auf der Karriereseite von UTILITY PARTNERS findest du mehr Informationen.Danke fürs Zuhören und viel Erfolg bei deiner persönlichen wie beruflichen Entwicklung wünscht das Team OHRBEIT!----Über den OHRBEIT Jobcast-Channel:⭐️⭐️ Lass Sterne regnen - am besten fünf davon in der Spotify App und folge uns! Dankeschön! ⭐️⭐️Hilf mit und erzähle deinen Freund*innen und Arbeitskolleg*innen von OHRBEIT, damit noch mehr Unternehmen durch Jobcasts transparenter werden!Arbeitst du selbst im Recruiting oder HR-Marketing und suchst innovative Ansätze in der Gewinnung von neuen Talenten?Mit den Jobcasts (bekomme 25 % Rabatt mit dem Code: Spotify) erreichst du u.a. folgendes:- Mehr Glaubwürdigkeit als Arbeitgeber- Erreichen wechselbereiter Kandidaten- Effizienz bei begrenztem Budget- Leichtere Umsetzung als Videos- Besonderes Verständnis für TätigkeitenVereinbare über unsere Website einen

Leadership is a Lifestyle - Führung | Recruiting | Karriere
#646 Zu alt – zu teuer oder zu gut?

Leadership is a Lifestyle - Führung | Recruiting | Karriere

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 16:29


Vielleicht hast Du es selbst schon getan. Eine Bewerbung beiseite gelegt – wegen des Geburtsdatums. „Zu alt.“ „Zu teuer.“ „Nicht mehr formbar.“ Ein Reflex, der mehr kostet als viele ahnen. Denn Erfahrung ist kein Kostenfaktor. Sie ist Kapital. Dieses Video zeigt: Warum Altersdiskriminierung in Unternehmen nicht nur unfair, sondern wirtschaftlich dumm ist. Und warum Mitarbeitende über 50 oft die stabilsten, produktivsten und loyalsten Kräfte im Unternehmen sind.

Munich Startup Podcast
PITCH & PEOPLE #10: Johannes Kohl

Munich Startup Podcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 23:17


Gründen ist aufregend, aber oft kompliziert: Sozialversicherung, Mitarbeitende, Führung, Gesundheit – all das kostet Zeit und Nerven. Die Techniker Krankenkasse will GründerInnen genau dabei entlasten. Johannes Kohl erklärt im Pitch & People-Videopodcast, wie die TK als verlässlicher Wingman Startups von der Idee bis zum Scale-up begleitet – mit Socialpizza, Leadership-Programmen und Services, die GründerInnen helfen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: ihre Vision.

Implatalk
Wenn Mitarbeitende Arbeitgeber unter Druck setzen - Schwierige Gespräche führen | "Marketing, Mindset & More" - Episode 230

Implatalk

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 34:23


"1000 € mehr, sonst gehe ich!" Fast jede Praxis hat diese Art von Erpressung schon mal erlebt. Wie du mit solchen Forderungen umgehen kannst und was hilft, deine innere Haltung als Arbeitgeber zu finden, erfährst du von Laura in diesem Podcast. Inklusive Tipps, wie auf "Aber in Praxis abc bekomme ich 1000 € mehr" reagieren kannst.➡️ Hier geht's zu unserer brandneuen Academy: https://lp.denta1-academy.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Auf dem Weg zur Anwältin
#741 KI nach dem Hype: Semantische Suche – schneller finden, besser entscheiden

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 17:28


Duri Bonin hat Patrick Arnecke zu sich in den Podcast eingeladen, weil ich verstehen will, wie KI im realen Workflow hilft. Daraus ist die Serie «Back to the Future» entstanden: eine ruhige Bestandesaufnahme nach dem Hype – was heute schon funktioniert und wie man es sauber in die Praxis bringt. In dieser Folge geht es um semantische Suche. Ausgangslage: In der Verwaltung liegen Millionen von Dokumenten. Wer die relevanten Dokumente schneller findet, kann sich länger und besser der eigentlichen Arbeit widmen. Patrick erklärt, wie Machine-Learning-Modelle Texte inhaltlich verorten (Embedding-Raum) und wie daraus eine hybride Suche entsteht – lexikalisch und semantisch. Konkret zeigt er das am Staatsarchiv-Projekt: eine intelligente Suche über historische Bestände aus zwei Jahrhunderten (u. a. Kantonsratsprotokolle, Regierungsratsbeschlüsse, Gesetzessammlungen). Warum das wichtig ist? Weil sich Begriffe ändern – semantische Suche findet relevante Dokumente auch dann, wenn die Terminologie von damals nicht bekannt ist. Patrick zeigt zudem, wie man Qualität prüft: mit Testdaten, gezielten Schlüsselbegriffen und realen Suchaufgaben. Und er erklärt, weshalb 100 % Perfektion weder möglich noch nötig ist, solange Ergebnisse praxistauglich sind. Weiter erklärt er, wie die Technik trainiert wird, wo Grenzen liegen und warum der Nutzen durch Einführung und Schulung entsteht: Viele sind an strenge Stichwortmasken gewöhnt; semantische Suche eröffnet neue Muster – bis hin zur Ähnlichkeitssuche mit ganzen Dokumenten. Auch die Infrastrukturfrage kommt zur Sprache: Öffentliche Daten dürfen in die Cloud, vertrauliche und geheime Daten laufen auf Servern des Kantons. Die Kosten bleiben für Suchlösungen überschaubar. Wichtig ist die Skalierung: Ein Pilot für einige Hundert Nutzende ist etwas anderes als ein Betriebsprodukt für 35'000 Mitarbeitende – genau dort setzt Patricks Team an. Die Folge zeigt: Semantische Suche ist kein Hype-Feature, sondern ein Arbeitsinstrument, das bleibt. Sie spart Zeit, erhöht die Trefferqualität und macht historische wie aktuelle Open-Data-Bestände noch einmal ganz anders nutzbar. Gleichzeitig gilt weiterhin Patricks Prinzip: Problem vor Tool, klein starten, Wirkung messen, reversibel bleiben und das ausrollen, was im Alltag trägt. In der nächsten Folge möchte Duri mit ihm über Audiotranskription sprechen. Für wen ist diese Folge spannend? Für alle, die mit grossen Textmengen arbeiten – Verwaltung, Justiz, Bildung, Medien, KMU – und wissen wollen, wie man semantische Suche einführt, bewertet und skalierbar macht. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Unf*ck Your Data
Data Communities - Gemeinsam Lernen, Wachsen und Werte schaffen | Eva Murray

Unf*ck Your Data

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 57:46


Community heißt Freizeit statt Arbeit für die Mitarbeitenden? Mitnichten, denn interne und externe Communities können echten Mehrwert schaffen. Wie das geht und wo der ROI liegt, darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Eva Murray, Karriereberater für Data und AI.Das soll jetzt keine Werbung für Tableau sein, aber Community Management konnte das Tool. Zumindest vor der Übernahme durch Salesforce.Denn Tableau schaffte es Data Leute zusammen zu bekommen und einen Austausch zu schaffen. Ohne direkte Werbung oder Verkaufsveranstaltung.Natürlich klingen diese Treffen erstmal nach einer lustigen Freizeitveranstaltung, aber tatsächlich geht es dort auch richtig inhaltlich und technisch zur Sache.So bilden sich Mitarbeitende hier oft in ihrer Freizeit weiter in einem Tool, das die dann im Job nutzen. Mehr kann man sich doch nicht wünschen.Auch der Austausch ist gut, denn manchmal haben andere Probleme bereits gelöst, an denen man selbst noch tüftelt oder haben gute Tipps.In dieser Gemeinschaft von Gleichgesinnten ist der Austausch leichter möglich.Daneben geht natürlich auch etwas Strahlkraft an das Unternehmen weiter, wenn die eigenen Mitarbeitenden hier zeigen woran sie arbeiten.Aber keine Angst niemand muss seine Mitarbeitenden auf externe Seminare schicken. Auch intern können Data Communities einiges bewegen. Oft sitzen Mitarbeitende ja nicht in einem zentralen Data Team, sondern in den Fachabteilungen. Auch wenn sie dort tolle Arbeit leisten, so fehlt oft der Austausch mit technisch ähnlichen Personen. Somit auch ein wichtiger Teil des Lernens durch gemeinsames Diskutieren oder Arbeiten.Damit dies trotzdem einen Platz hat sind wieder genau kleine Communities ein toller Anfang. Natürlich ist der Start nicht immer ganz trivial.Deshalb geben Eva und ich dir heute ein paar praktische Tipps an die Hand wie du deine eigene kleine Datengemeinschaft aufbaust.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Eva: https://www.linkedin.com/in/evamurray1/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-dataZur WhatsApp Community: https://chat.whatsapp.com/H8inQLaf7BIHKmko752WD8▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Eva: Patrick Grant - LessAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer:

EmployPod - Durch´s Ohr zum Traumjob
EmployPod #100 | TARGOBANK

EmployPod - Durch´s Ohr zum Traumjob

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 28:36


In dieser EmployPod-Episode sprechen Ann-Kristin Bartelt, Kathrin Hofmann und Lucas Franke von der TARGOBANK über die Menschen, Werte und Möglichkeiten hinter einer der bekanntesten Banken Deutschlands.Sie erzählen, wie Kundennähe und Vertrauen im täglichen Miteinander gelebt werden, welche Rolle moderne Arbeitsmodelle und Teamzusammenhalt in der Bank spielen und wie Mitarbeitende ihre individuellen Stärken einbringen und weiterentwickeln können.Außerdem geben sie Einblicke, warum es sich lohnt, Teil dieses Teams zu werden.Erfahre mehr über deine Karrieremöglichkeiten bei der TARGOBANK:https://jobs.targobank.de/

Brettspiel-News.de Podcast
#546 Talk (143) | Nachhaltigkeit trifft Brettspiele – Gespräch mit Uwe Rosenberg und Chris Kaiser (Click A Tree)

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 24:56


In dieser Episode des Brettspiel-News-Podcasts sprechen wir über ein Projekt, das Brettspiele mit ökologischen und sozialen Initiativen verknüpft. Ausgangspunkt ist „Atiwa“, ein Titel von Uwe Rosenberg, der in Ghana verortet ist und bereits bei der Entwicklung den Kontakt zu Chris Kaiser herstellte. Aus diesem Austausch ist eine Zusammenarbeit entstanden, die laut Click A Tree über reine Aufforstung hinausreicht und Bildung, Müll-Recycling und wertschöpfende Landwirtschaft einbezieht.Die „Board Game Road“ in GhanaEin zentrales Element ist die sogenannte „Board Game Road“. Entlang einer Straße in Ghana stehen Hinweisschilder, die von verschiedenen Verlagen gesponsert werden. Sie machen auf Aufforstungsmaßnahmen aufmerksam und symbolisieren die Verbindung zwischen Spielebranche und lokaler Umweltarbeit. Ein praktisches Detail aus der Umsetzung: Die ursprünglich verwendeten Holzschilder wurden durch Termiten beschädigt. Folglich stellte das Team auf robustere Metallschilder um – eine kleine, aber lehrreiche Anpassung, die zeigt, wie Projekte vor Ort weiterentwickelt werden.Bildung, Unternehmertum und LandwirtschaftDie Kooperation umfasst laut Click A Tree den Aufbau von Schulen und Unternehmerschulen. Ziel ist es, lokale Unternehmen zu stärken und Einkommen in der Region zu halten. Ein Beispiel aus dem Gespräch: Ein Absolvent der Programme beschäftigt mittlerweile 17 Mitarbeitende. Ergänzend wird über nachhaltige Landwirtschaft gesprochen, die Arbeit schafft, Abwanderung reduziert und die ökologische Regeneration unterstützt. Die Initiativen folgen einer dreifachen Nachhaltigkeitslogik – ökologisch, sozial und ökonomisch.Zusammenarbeit mit den GemeindenNach Angaben von Click A Tree arbeitet das Team direkt mit lokalen Gemeinden zusammen. Dazu zählen Landnutzungsverträge, die faire Entlohnung sichern, sowie regelmäßige Besuche vor Ort, um Fortschritte zu begleiten und Bedarfe zu verstehen. Die persönliche Präsenz wird von den Beteiligten als wichtiger Faktor für Vertrauen und langfristige Wirkung beschrieben.Haltung und EinordnungUwe Rosenberg schildert, wie sich aus einem Spielthema konkrete Projekte entwickeln können, ohne den Anspruch zu erheben, Lösungen von außen vorzugeben. Chris Kaiser betont, dass koloniale Muster vermieden werden sollen. Stattdessen stehen Rahmenbedingungen im Vordergrund, die Menschen vor Ort selbstbestimmt nutzen können: Bildung, Zugang zu Projekten, verlässliche Verträge und transparente Finanzierung.Mitmachen – so geht'sZum Abschluss verweisen die Gesprächspartner auf Möglichkeiten zur Beteiligung: Bäume pflanzen, Projekte sponsern oder Unternehmerschulen unterstützen. Wer sich informieren möchte, findet Anlaufstellen bei Click A Tree und den beteiligten Partnern. Die Episode versteht sich als Einblick in eine laufende Zusammenarbeit, die ökologische Ziele mit Bildungsarbeit und lokaler Wertschöpfung verbindet.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.

IT und TECH Podcast
Künstliche Intelligenz denkt für Mitarbeitende – wer trägt die Verantwortung? | #KIundTECH

IT und TECH Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 35:05


Wie wirkt sich Künstliche Intelligenz (KI) auf die Arbeitswelt aus, wenn Co-Pilot und ChatGPT zunehmend für Mitarbeitende denken?…Wie nutzen wir die enormen Effizienzpotenziale der KI und sorgen gleichzeitig dafür, dass Menschlichkeit, Achtsamkeit und eigenständiges Denken im Unternehmen entscheidend bleiben?In dieser Episode des #KIundTECH Podcast spricht Holger Winkler mit Rob Galler über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Führung, Verantwortung und Zusammenarbeit in Unternehmen. Rob zeigt auf, wie KI-Tools wie Co-Pilot und ChatGPT Arbeitsprozesse verändern und warum Unternehmen ihre Mitarbeitenden gezielt einbinden und befähigen müssen. Er betont, dass KI enorme Effizienzpotenziale bietet, gleichzeitig aber Menschlichkeit, Achtsamkeit und eigenständiges Denken entscheidend bleiben. Das Gespräch liefert konkrete Impulse, wie Führungskräfte die Technologie sinnvoll einführen und gleichzeitig Vertrauen, Lernbereitschaft und Verantwortung stärken.Warum sollten Sie dieses Interview nicht verpassen?Klarer Blick auf die Chancen und Risiken von KI in der UnternehmenspraxisKonkrete Strategien, wie Führungskräfte Mitarbeitende in KI-Prozesse einbindenImpulse für verantwortungsvollen KI-Einsatz jenseits des HypesPraxisorientierte Perspektive auf Kultur, Verantwortung und Weiterbildung im KI-ZeitalterInspiration, wie Unternehmen Effizienz mit Menschlichkeit verbindenTakeaways aus dem Interview:Menschlichkeit bleibt zentral, trotz wachsender KI-EffizienzMitarbeitende frühzeitig einbinden und qualifizierenKI-Zeitgewinne für Achtsamkeit und persönliche Entwicklung nutzenKI ermöglicht neue Formen der WissensarchitekturKritisches Denken bleibt Voraussetzung für Qualität und OrientierungKI verändert die Unternehmenskultur und ArbeitsstrukturenÄngste gegenüber neuer Technologie aktiv abbauenNeue Rollen wie KI-Beauftragte entstehenEigenverantwortung und kontinuierliches Lernen werden wichtigerOffene Dialogkultur schafft Vertrauen und InnovationskraftMehr Infos zu Rob Galler:► https://neulandpro.com/ ► https://www.linkedin.com/in/rob-galler/ Über #KIundTECH – der KIundTECH Podcast:KI & TECH in Unternehmen und Gesellschaft: Wettbewerbsvorteil oder Sargnagel?Was machst Du daraus?Wir sprechen mit Anwendern und Vordenkern über Chancen, Risiken und Auswirkungen von KI – klar, praxisnah und auf den Punkt. Damit unsere Hörer schneller die richtigen Entscheidungen treffen können.► Mehr erfahren: https://kiundtech.com/ ► Holger Winkler auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holger-winkler/ Du möchtest einen Gast vorschlagen oder selber zu uns in die Sendung kommen?Alle Informationen und ein Bewerbungsformular findest du auf unserer Webseite!

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben
#134 Prokrastination: Warum wir aufschieben – und wie wir endlich anfangen

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 40:07


Fast alle Menschen schieben Aufgaben auf, obwohl sie wichtig sind – im beruflichen Umfeld genauso wie im Privatleben. Warum tun wir das, obwohl wir wissen, dass es uns später stresst? In dieser Folge spricht Moderator Ralf Podszus mit dem psychologischen Psychotherapeuten Hans-Werner Rückert über das Phänomen Prokrastination und darüber, was sich hinter dem vermeintlich harmlosen Aufschieben tatsächlich verbirgt. Hans-Werner Rückert erklärt, worin sich Prokrastination von Faulheit unterscheidet, welche Rolle Persönlichkeitsmerkmale, Perfektionismus oder Reaktanz spielen und warum das Arbeitsumfeld entscheidend sein kann. Mit klaren Worten und vielen Beispielen zeigt er, wann Aufschieben zur Belastung wird, und welche konkreten Strategien helfen, ins Tun zu kommen. Ob Mitarbeitende, Studierende, Führungskräfte oder Menschen mit „Aufschieberitis“ im Alltag: Diese Folge liefert psychologische Einblicke, praktische Tipps und Denkanstöße für mehr Gelassenheit und Handlungsfähigkeit.

Doppelter Espresso! Führung | Motivation | Beruf
Wenn (und warum) Onboarding scheitert und gute Teammitglieder gehen

Doppelter Espresso! Führung | Motivation | Beruf

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 19:17


Onboarding ist mehr als Blumen auf dem Schreibtisch. Doch wem erzählen wir das? Die meisten Unternehmen sind sich der Bedeutung einer guten Einarbeitung bewusst. Warum gehen dann trotzdem so viele neue Mitarbeitende nach ein paar Monaten wieder? Darüber sprechen Jennifer und Ralf in dieser Folge von Doppelter Espresso. Du erfährst, warum Onboarding oft schon vor dem ersten Arbeitstag beginnt, wieso zu viel Information am Anfang überfordert und weshalb ein echtes Willkommen im Team über Motivation und Bindung entscheidet. Ralf zeigt, welche Fehler Unternehmen regelmäßig machen und was das kostet (Spoiler: bis zu 45.000 Euro pro Fehlbesetzung!). Jennifer bringt Praxisbeispiele aus Workshops mit, erzählt, was Menschen wirklich brauchen, um anzukommen und warum ein geschulter Buddy oft der entscheidende Unterschied ist. Wenn du willst, dass neue Kolleg:innen bleiben, sich gesehen fühlen und schnell durchstarten (und ihr dabei Geld und Zeit spart), ist diese Folge dein Weckruf. Übrigens: Unsere Folge aus 2019 zum Thema Onboarding findest du, wenn du in der App deiner Wahl nach „Das Onboarding entscheidet fast alles“ suchst. ► Für einen positiven Jahres-Endspurt bieten wir im Dezember besondere Power-Sessions an. Trage dich hier unverbindlich für mehr Infos ein: https://begeisterungsland.de/power-sessions/ ► Hier erhältst du Zugang zu unseren gratis Führungs-Tools: https://begeisterungsland.de/begeisterungsletter/ ► Weitere praktische Audio-Lösungen für deinen Führungsalltag findest du hier: https://begeisterungsland.de/audios/ ► Unsere Story liest du hier: https://begeisterungsland.de/unsere-story/ Und wenn dir der Podcast gefällt, freuen wir uns sehr über eine Weiterempfehlung und positive Bewertung!

Der stoische Pirat
Vom Schreiner zum Berater – Wie Stefan Zweifel Menschen wirklich reicher macht I Ep. 175

Der stoische Pirat

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 98:07


Stefan Zweifel macht seine Kunden reicher – aber nicht nur finanziell. Der Gründer von "Zweifel Empowerment" zeigt im Gespräch mit Mathias „dem Stoischen Piraten“ Müller, wie man als Führungskraft Vertrauen schafft, ehrlich verhandelt und eine Kultur auf Augenhöhe aufbaut.Vom Schreiner zum CEO, vom Angestellten zum Unternehmer – Zweifel erzählt offen über seinen Weg, seine Krisen und den Mut, neu zu beginnen. Er erklärt, warum jede erfolgreiche Verhandlung mit Werten beginnt, weshalb Demut eine Führungsstärke ist und wie man Mitarbeitende wirklich befähigt.

ZEIT. GEMEINSAM. ERLEBEN.  Der Europa-Park Podcast
Spiritualität, Gemeinschaft und große Ideen: Kirche, Wohnen & Wissenschaft im Europa-Park

ZEIT. GEMEINSAM. ERLEBEN. Der Europa-Park Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 22:11


Was passiert, wenn Achterbahnen auf Kirche treffen? Wo Religion und Freizeitspaß sich begegnen? In dieser Folge geht es genau darum: Seit zwei Jahrzehnten ist die Kirche im Europa-Park ein Ort für Begegnung, Trost und besondere Momente. Die Parkseelsorger Thomas Schneeberger und Andrea Ziegler nehmen Euch mit hinter die Kulissen und erzählen Geschichten aus ihrem Arbeitsalltag, die das Herz erwärmen. Wir sprechen mit Jürgen und Mauritia Mack über ihre persönliche Verbindung zur Kirche, die Anfänge der Kirche im Europa-Park und warum sie für Gäste und Mitarbeitende so wertvoll und unverzichtbar geworden ist. Außerdem werfen wir einen Blick auf das spannende neue Projekt „Wohnen 60+“, das Gemeinschaft, Zusammenhalt und Miteinander auf ein ganz neues Level hebt. Und das ist noch nicht alles: Beim Science Day stellen junge Forscherinnen und Forscher ihre Projekte vor, berichten direkt von ihren Erfahrungen und geben spannende Einblicke in ihre Ideen, ihre Kreativität und die Innovationen dahinter. Freut Euch auf eine Folge voller inspirierender Geschichten, überraschender Einblicke und echter Emotionen. Perfekt für alle, die Lust auf Geschichten zwischen Himmel, Herz und Achterbahn haben.Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Zeit.Gemeinsam.Erleben. auf eurer Lieblingsplattform. Außerdem freuen wir uns auf Bewertungen und Feedback.Unsere Sondersendung läuft jeden Samstag von 11 bis 15 Uhr bundesweit im Schwarzwaldradio und auch weltweit auf https://www.europapark.de/de/EUROPARadio-Stream.Unsere weiteren Podcast-Formate Parkgeflüster, Ride & Slide, The World Beyond, Schlagertalk und Grenzenlos findet ihr bei VEEJOY und natürlich überall, wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Basis 108. Der IT-Zukunftspodcast.
Villeroy & Boch: Digitalisierung eines traditionsreichen Global Players.

Basis 108. Der IT-Zukunftspodcast.

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 32:38


Wie digitalisiert man ein 277 Jahre altes Unternehmen, das einst Fliesen für die Titanic lieferte? Und wie schafft man es, dabei 12.000 Mitarbeitende mitzunehmen? In dieser Episode von Basis 108 spricht Tech-Journalistin Svea Eckert mit Dr. Peter Domma, dem Chief Digital Officer (CDO) von Villeroy & Boch. Es geht um den Spagat zwischen Historie und Hightech, um den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz – und um die Frage, wie ein Unternehmen IT und Digitalisierung so verankert, dass sie keine Spezialdisziplin mehr sind, sondern inhärenter Bestandteil der gesamten Organisation werden. Ein inspirierender Einblick in die digitale Praxis: wie KI hilft, fehlerhafte Teller frühzeitig zu erkennen und wie ein interner Chatbot den Arbeitsalltag erleichtert. Und das alles vor dem Hintergrund eines Mergers mit zwei gewachsenen IT-Landschaften und Unternehmenskulturen. Wie werden sie zu einer zukunftsfähigen digitalen Einheit verschmolzen? Darüber spricht Dr. Peter Domma im Podcast Basis 108.

Mitarbeiter führen
Sag's klar – die einfache Kommunikations-Formel für Führungskräfte

Mitarbeiter führen

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 8:22 Transcription Available


Kiele Führungskräfte reden zu kompliziert. Sie wollen diplomatisch sein, modern klingen oder niemanden verletzen – und genau das macht ihre Botschaften wirkungslos. In dieser Folge erfährst du, warum Klarheit in der Sprache der entscheidende Unterschied ist, wenn du schwierige Mitarbeitende führen willst. Ich zeige dir, wie du in einem einzigen Satz sagen kannst, wofür du stehst, was du erwartest und was passiert, wenn es nicht passiert. Kein Psychologie-Vortrag, keine Motivationsparolen – nur echte Führung mit klaren Worten. Du lernst: Warum Nuancen in der Führung gefährlich sind Wie du Aussagen formulierst, die jeder sofort versteht Wie du dein eigenes „Führungs-Statement“ entwickelst Wie klare Ansagen Missverständnisse, Konflikte und Machtspiele verhindern Warum klare Sprache kein Mangel an Empathie ist, sondern Fürsorge Wenn du in deinem Team ständig dieselben Gespräche führst, wenn du das Gefühl hast, dich dauernd wiederholen zu müssen, und wenn du spürst, dass deine Mitarbeitenden zwar nicken – aber nichts ändert sich, dann ist diese Folge dein Wendepunkt. Denn Führung beginnt nicht mit Motivation. Sie beginnt mit Klarheit.

IT IST ALLES.
Das Update #41 | Was steckt hinter dem Hack bei Jaguar Land Rover?

IT IST ALLES.

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 17:07


Moin aus Osnabrück und herzlich willkommen zur 41. Folge vom Update. In dieser Folge sprechen Janis und Ulf über den wirtschaftlich verheerendsten Cybervorfall Großbritanniens. Ein Cyberangriff, der ein ganzes Land erschüttert hat. Als Hacker die Systeme von Jaguar Land Rover lahmlegten, kam die Produktion für über sechs Wochen vollständig zum Stillstand. Tausende Unternehmen, Zulieferer und Mitarbeitende waren betroffen und die britische Regierung musste mit Milliardenkrediten eingreifen.

Insurance Monday Podcast
inscom 2025: Wie Swiss Life mit AI und Unternehmenskultur den Wandel meistert

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 22:51 Transcription Available


In dieser Ausgabe nehmen euch Host Alexander Bernert und Co-Host Sebastian Langrehr mit auf die msg inscom 2025, eine der wichtigsten Branchenveranstaltungen rund um das Motto „Creating the Future of Insurance“. Zu Gast ist Volker Schmidt, CTO von Swiss Life, ein echter Branchenkenner mit über 30 Jahren Erfahrung im Versicherungswesen.Gemeinsam tauchen sie tief in die aktuellen Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation ein – und stellen sich insbesondere der Frage, warum es bei Künstlicher Intelligenz nicht nur um die Technologie selbst geht, sondern vor allem um deren erfolgreiche Einführung und Akzeptanz innerhalb von Unternehmen. Unter dem provokanten Titel seines Vortrags „AI ändert nichts, Adoption ist alles“ erläutert Volker, weshalb Führungskräfte und Mitarbeitende gleichermaßen gefragt sind, alte Prozesse grundlegend neu zu denken, statt nur Bestehendes zu digitalisieren.Im Gespräch beleuchten die drei, was Branchenveranstaltungen wie die inscom bewirken, wie Swiss Life heute bereits an AI-Projekten arbeitet und worauf es bei echter Innovation in der Versicherungswelt wirklich ankommt – Stichwort Unternehmenskultur und Offenheit fürs Neue. Dazu gibt es persönliche Anekdoten, spontane Reaktionen auf die „Schnellen 5“ und Diskussionen zu Entwicklungen aus Vertrieb, Kundenkontakt und Mitarbeitermanagement.Freut euch auf inspirierende Gedanken darüber, wie Versicherungen in den nächsten zehn Jahren aussehen könnten, was wirkliche Wettbewerbsvorteile ausmacht und warum manchmal ein einfaches „Warum nicht?“ Türen für die Zukunft öffnet. Viel Spaß beim Reinhören und Entdecken!Schreibt uns gerne eine Nachricht!Dieser Podcast wird von msg unterstützt. Die msg Gruppe ist führender Anbieter im Versicherungsmarkt für moderne Systemlösungen. Von Automation- über KI- und SAP- bis hin zu modernen Kommunikations- und Vertriebslösungen. Die msg bündelt moderne Technologien mit tiefem Branchen Know-How. Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von dean productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!

HR Weekly
Change: Wie bricht HR traditionelle Strukturen zwischen Hierarchielevel auf?

HR Weekly

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 33:06


Charité - In dieser HR Weekly Folge spreche ich mit Carla Eysel, Vorständin für Personal und Pflege der Charité, über die große Frage wie es gelingt, Hierarchien im Gesundheitswesen neu zu denken. Carla zeigt, wie HR Veränderung aktiv gestalten kann – durch Empowerment, Vertrauen und interprofessionelle Zusammenarbeit. Wir sprechen über den Fachkräftemangel, die Delegation von Kompetenzen an Pflegekräfte und das Projekt „Station 2030“, das Teams befähigt, Abläufe selbst zu optimieren. Carla erklärt, warum echter Wandel nur funktioniert, wenn Führung loslässt und Mitarbeitende gestalten dürfen. Ein ehrliches Gespräch über Kulturwandel und moderne Führungsarbeit in der Pflege.Werbepartner dieser Episode:Besserer Mitarbeiter-Service mit ZendeskMitarbeitende haben Fragen wie „Wo finde ich meine Gehaltsabrechnung?“ oder „Wie beantrage ich Elternzeit?“ – und HR jongliert E-Mails, Tickets und verstreute PDFs. Zeit für eine smarte Lösung! Mit der KI-gestützen Lösung für den Mitarbeiterservice von Zendesk bekommen eure Teams schnelle, relevante Antworten, automatisierte Workflows und Support – jederzeit und überall. Keine langen Wartezeiten, keine Umwege – einfach guter interner Service. Denn am Ende bleiben Mitarbeitende dort, wo sie sich gut betreut fühlen. Klingt gut? Weitere Informationen zum Angebot von Zendesk findet ihr hier.Werbepartner dieser Episode::pxtra ist die einfache und rechtssichere Lösung für individuelle Mitarbeiter-Benefits. Dank innovativer Plattform und mobiler App können Arbeitgebende die persönlichen Wünsche ihrer Mitarbeitenden erkennen, verstehen und mit den passenden Benefits darauf eingehen. Maximale Mitarbeiter-Zufriedenheit mit minimalem HR-Aufwand. 

121STUNDEN talk - Online Marketing weekly I 121WATT School for Digital Marketing & Innovation
Corporate Influencer im B2B: Mit Strategie zu mehr Reichweite und Leads auf LinkedIn | 121WATT #163

121STUNDEN talk - Online Marketing weekly I 121WATT School for Digital Marketing & Innovation

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 39:02


In der 163. Folge des 121WATT Podcasts sprechen Sarah-Yasmin und Patrick mit Laura-Jane Freutel (Senior Managerin bei Next Digital & Speakerin) über eine der wirksamsten, aber oft unterschätzten Strategien im Marketing: den Aufbau von Personal Brands im Unternehmenskontext und darüber, wie auch Solo-Selbstständige davon profitieren können. Das steckt für dich drin:

Regionaljournal Ostschweiz
Deutlich mehr Konkurse im Kanton St. Gallen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 4:47


Im Kanton St. Gallen stiegen die Konkurse bis Ende September im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent. Grund ist ein Systemwechsel des Bundes. Auch die Strafanzeigen im Zusammenhang mit Firmenkonkursen nahmen deutlich zu. Zur Bewältigung der Mehrarbeit stellte der Kanton acht neue Mitarbeitende ein. Weitere Themen: · Tofu-Produzent Ensoy aus Muolen stellt Produktion ein · Henrik Pfahler wird neuer CEO des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden · Nach Brand in Trafostation: Lichtensteig rund drei Stunden ohne Strom · Mehr Planungssicherheit für Zuckerrübenbauern

Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung
Warum echte Veränderung Klarheit braucht - Gespräch mit Publizist Wolf Lotter & Geschäftsführer Beutlhauser Oliver Sowa

Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 38:57


Transformation ist in aller Munde – aber selten wirklich verstanden. In dieser Episode spreche ich mit Oliver Sowa und Wolf Lotter darüber, warum viele Unternehmen an Schlagworten scheitern, statt an echter Veränderung zu arbeiten. Transformation gelingt nur, wenn sie auf Klarheit, realen Erfahrungen und ehrlicher Selbstreflexion basiert – nicht auf Wunschdenken oder Beraterfolien. Wir zeigen auf, wie wichtig es ist, Strukturen und Rahmenbedingungen zu schaffen, die Mitarbeitende wirklich befähigen. Oliver Sowa berichtet aus der Praxis, wie er in der Beutelhauser Gruppe Hierarchien abgebaut, Entscheidungsfreiheit gestärkt und Bürokratie radikal reduziert hat. Wolf Lotter ergänzt die theoretische Perspektive: Transformation ist kein Ereignis, sondern ein Ausdauersport, der Mut, Konsequenz und Geduld verlangt. Gemeinsam diskutieren wir, warum moderne Führung weniger Kontrolle, aber mehr Vertrauen braucht – und weshalb Transformation immer bei der ehrlichen Inventur der eigenen Organisation beginnt. Kernthemen: Warum Transformation oft missverstanden wird Der Zusammenhang zwischen Struktur, Vertrauen und Entscheidungsfreiheit Wie die Beutelhauser Gruppe radikal Bürokratie abgebaut hat Führung im Wandel: Mut, Haltung und Selbstreflexion Motivation durch Abschaffung demotivierender Regeln Transformation als kontinuierlicher Prozess, nicht als Projekt Takeaways: Echte Transformation beginnt mit Klarheit über die eigene Realität Führungskräfte müssen Mut zur Selbstreflexion und Konsequenz haben Weniger Kontrolle, mehr Vertrauen: So entsteht nachhaltige Veränderung Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann freue ich mich über Deine Bewertung mit 5 Sternen bei Apple Podcasts und wenn Du meinen Podcast weiterempfiehlst. Mail mir gerne Deine Gedanken zur Folge unter jw@juergenweimann.com. Liebe Grüße, Jürgen Abonnier hier meinen Newsletter: https://juergenweimann.com/juergen-weimann-newsletter/

IT und TECH Podcast
KI-Kompetenz im Unternehmen: Kontrollverlust oder Machtfaktor? | #KIundTECH

IT und TECH Podcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 32:28


Daten, Macht und Manipulation: Führt KI-Kompetenz in Unternehmen zu Kontrollverlust oder Machtzunahme? Und was bedeutet das für Führung im Unternehmen?Daten gelten als objektiv – doch sie sind es selten. In diesem #KIundTECH Podcast-Interview spricht Holger Winkler mit Katharina Schüller, CEO von STAT-UP, über die Macht und Manipulation von Daten. Anhand eines Projekts mit dem deutschen Zoll zeigt sie, wie KI und Daten in der Praxis zusammenspielen, wo Fehlentwicklungen entstehen – und warum echte KI-Kompetenz bzw. Datenkompetenz nur gelingt, wenn Mitarbeitende eingebunden und Verantwortung neu gedacht wird.Aus diesem Interview:Warum Daten nie wirklich objektiv sind.Macht entsteht dort, wo Daten verstanden und genutzt werden.Datenkompetenz ist ein Dialog zwischen Erhebenden und Nutzenden.Führung bedeutet, Fehlerkultur aktiv zu fördern und Verantwortung zu teilen.Echte Datenkompetenz stärkt Vertrauen, Effizienz und Entscheidungsqualität.Über #KIundTECH – der Podcast für Entscheider:KI & TECH in Unternehmen und Gesellschaft: Wettbewerbsvorteil oder Sargnagel?Wir sprechen mit Anwendern und Vordenkern über Chancen, Risiken und Auswirkungen von KI – klar, praxisnah, auf den Punkt.► Mehr erfahren auf kiundtech.com► Holger Winkler auf LinkedIn#KünstlicheIntelligenz, #Führung, #Datentransformation

Freunde fürs Extraleben
Episode 261 - Zeit für Halloween-Auswertung

Freunde fürs Extraleben

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 188:40


Hallo Freunde fürs Extraleben!Daniel ist zurück und bespricht mit Manuel jede Menge Halloween-Kram. Einerseits die in den letzten Tagen von uns geschauten Filme, andererseits tauchen natürlich in den aktuellen Spielen auch jede Menge spooky games auf.In den aktuellen Meldungen reden die beiden diese Woche über Amazons Entscheidung sein Gaming-Business zu restrukturieren (und jede Menge Leute zu entlassen), die Rückkehr von Animal Crossing New Horizons, Anti-Gewerkschaftsvorgänge bei Rockstar und zum guten Schluss noch über die Quartalszahlen von Microsoft und CapcomViel Spaß!Dies und das03:48 Was wurde in der spooky season geschaut?37:46 Haben die reviews unser Interesse an Outer Worlds 2 geändert?47:41 Manuels Kritik an Geschenkkarten für RobloxWas wird denn hier gespielt?57:40 Daniel hat Resident Evil 3 gespielt1:09:57 Manuels Fazit zu Look Outside1:27:33 Daniel hat den neuen BF6-Modus ausprobiert1:36:57 Daniel wurde nicht ganz warm mit Symphony of the nightNachrichten aus der Spielebranche1:45:50 Amazon macht große Einschnitte in der Gamingsparte und beendet die  Entwicklung an New World und am Herr der Ringe-MMO2:08:57 Animal Crossing is back! Somewhat…2:26:35 Rockstar entlässt Mitarbeitende, um Gewerkschaftsgründung zu torpedieren2:32:42 Silent Hill 2 kommt auf Xbox2:35:37 Die Quartalszahlen von Microsoft und Capcom2:59:07 Das Matrix-Game, das hätte sein können?Extrafreunde@social.colognehttps://www.facebook.com/Extrafreundehttps://www.instagram.com/extrafreundeffelpodcast@gmail.comhttps://www.youtube.com/channel/UCGusrYncNi-relSm6YC8k7Q

hr1 Talk
Der hr1-Talk mit Ingo Hamm: „Selbstwirksamkeit und Motivation sind das Koffein für den Arbeitsalltag“

hr1 Talk

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 35:08


Prof. Dr. Ingo Hamm ist studierter Wirtschaftspsychologe, hat einige Zeit als Berater in großen Unternehmen gearbeitet und lehrt heutzutage an der Uni, was die Schlüssel für eine zufriedenstellende Arbeitswelt sind. Sein aktuelles Buch „Kettensprenger“ setzt sich mit der Rückkehr aus dem sogenannten Homeoffice auseinander. Er untersucht die Gründe für Widerstände der Arbeitnehmenden, zeigt auf, welche unterschiedlichen Motivationstypen auf dem Arbeitsmarkt existieren und erklärt, warum nicht für alle das mobile Arbeiten die beste Lösung ist. Im hr1-Talk mit Klaus Reichert macht er deutlich, dass die Kommunikation der Führungskräfte das entscheidende Moment sind, um Mitarbeitende für ihre Arbeit zu motivieren - egal, an welchem Ort.

Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement
SHK 259: Der gewerberechtliche Geschäftsführer im Hotel

Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 12:40


In vielen österreichischen Familienhotels wird der Posten des gewerberechtlichen Geschäftsführers oft auf langjährige Mitarbeitende, Familienangehörige oder externe Partner übertragen – mit der Annahme, dass dieser „formelle“ Titel wenig operative Auswirkungen hat. Doch weit gefehlt: Die Rolle des gewerberechtlichen Geschäftsführers birgt erhebliche rechtliche Verantwortung und persönliche Haftungsrisiken; sowohl gegenüber Behörden als auch gegenüber dem eigenen Unternehmen und Gästen. Shownotes/Links: - Link zum Blogbeitrag https://smarthotelkey.at/der-gewerberechtliche-geschaeftsfuehrer - Smart Hotel Key auf Instagram https://www.instagram.com/smart.hotel.key/ - Prodinger Tourismusberatung https://tourismusberatung.prodinger.at/

Erst Hose dann socken
168 Urlaub, Max und Intensivstation

Erst Hose dann socken

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 38:58


Peter war im Urlaub, Daniel war im Urlaud und auch Marius kommt gerade von einem Ausflug.In dieser Folge geht es darum, dass Max Peter verlässt. Es grht aber auch allgemein darum, wie Mitarbeitende das Unternehmen verlassen.Es geht aber auch um Jäger, Sammler und Updates von Peter bezüglich seines Notfalls. Das alles heute bei #ErstHosedannsocken Neugierig geworden? Dann hört rein in #ersthosedannsockenWenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, dann erzähle deinen Freunden, Kolleginnen und Kollegen von ihm und bewerte ihn beim Podcastdienstleister deiner Wahl! Ihr findet unseren Sponsoren unter: DZR Ihr findet uns online unter:Doc.Blattner: Instagram ThreadsDoc.Tandon: Instagram Threads Youtube WebsiteChristian Both: Instagram ThreadsMarius: InstagramFundamental: Instagram Threads YouTube Website

BrandTrust Talks
Sixts Halloween-Spot: So gruselig war Autovermietung noch nie (#250)

BrandTrust Talks

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 23:18


Die Marken- und Marketingnews der KW 44 mit folgenden Themen: MediaMarkt Saturn wirbt mit der „Yo!“-Kampagne für Service statt Rabatte und zeigt in einem Rap-Spot echte Mitarbeitende.
IKEA setzt mit „Wherever Life Goes“ auf emotionale, produktfreie Spots über Lebensveränderungen.
Lorenz attackiert Pringles humorvoll mit den neuen „Crunchips Stackers“ und dem Slogan „Da sind wir nicht so pringelig“.
Sixt nutzt KI für Horror-Kurzfilme aus echten Bewertungen und warnt: „Renting with competitors can be horror.“
Aldi Nord lässt Ex-Bodybuilder Markus Rühl in einer humorvollen Preiskampagne symbolisch die Preise drücken. ✨

Marketing im Kopf
Warum jedes Unternehmen Corporate Influencer braucht - Interview mit Stephan Rathgeber 1/2 - #217

Marketing im Kopf

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 30:20


Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis Binder In dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG!In dieser Folge: In der heutigen Podcast Folge von Marketing im Kopf ist Stephan Rathgeber. Stephan ist Autor, Dozent und Gründer und Geschäftsführer von Rathgeber Consulting und berät Unternehmen unter anderem zu den Themen New Work, B2B-Marketing und Leadership. Davor war er Vice President Brand & Marketing bei New Work, ehemals Xing. In der heutigen Folge sprechen wir darüber, warum Corporate Influencing für jedes Unternehmen ein No-Brainer ist, wie man die richtigen Personen auswählt und warum es langfristig sogar hilft, Mitarbeitende zu halten. Außerdem sprechen wir darüber, welche Plattformen relevant sind und wie man Corporate Influencer Programme professionell aufbaut.____________________________________________Hier kannst du Stephan erreichen: Linkedin: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linkedin.com/in/stephanrathgeber/____________________________________________Unternehmen: Rathgeber Consulting Webseite: https://www.rathgeber-consulting.comSchaffensgeist: https://www.schaffensgeist.com/corporate-influencer____________________________________________Wichtige Links: Karin Schillak: https://www.linkedin.com/in/karinaschillack/Thomas Herzberger: https://www.linkedin.com/in/herzberger/Marina Zayats: https://www.linkedin.com/in/marinazayats/Britta Behrens: https://www.linkedin.com/in/britta-behrens-linked-in-marketing-und-social-selling-expertin/Allianz: https://www.allianz.deStadtsparkasse Düsseldorf: ⁠https://www.sskduesseldorf.de/de/home.html⁠Dr. Walter Reiseversicherungen: ⁠https://www.dr-walter.com⁠K+S: ⁠https://www.kpluss.com/de-de/____________________________________________Über den Podcast: In dem Podcast Marketing im Kopf soll es um die Frage gehen, was notwendig ist, um ein Produkt oder eine Dienstleistung gut vermarkten zu können und was für grundsätzliche Strategien verfolgt und ganz leicht umgesetzt werden können. Egal, ob du selbst im Bereich Marketing arbeitest, oder, ob du dich einfach nur für das Thema interessierst, in diesem Marketing-Podcast lernst du alle Grundlagen und Strategien, die aktuell im Marketing verwendet werden. ____________________________________________Vernetz dich gerne auf LinkedIn: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linkedin.com/in/luisbinder/⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/marketingimkopf/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [⁠⁠⁠https://bit.ly/2WN7tH5⁠⁠⁠]

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Social Fitness für Unternehmen: Die Kunst der Verbundenheit

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 21:50


Ein kurzer Plausch in der Kaffeeküche, ein aufmunterndes Wort der Kollegin, eine ehrlich interessierte persönliche Nachfrage der Führungskraft ... Die Forschung nennt solche belebenden Mikrointeraktionen High Quality Connections. Sie sind ein wesentlicher Grund dafür, dass Mitarbeitende im Arbeitsleben Verbundenheit und Zusammengehörigkeit erleben. Doch gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten wird massiv unterschätzt, welchen Wert die kleinen Momente haben. Und auch, wie wichtig es wäre, das zu fördern, was ihnen zugrunde liegt – soziale Fitness.

Tech-telmechtel
Tech-telmechtel Folge 277: Amazon-Massenentlassungen, Teams-Home-Office-Überwachung, «Bloodlines 2»

Tech-telmechtel

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 70:41 Transcription Available


Amazon entlässt zehntausende Mitarbeitende, darunter einen Grossteil aus Game-Studios. Microsoft Teams weiss, wo du arbeitest. «A House of Dynamite» ist der neuste Netflix-Überflieger und «Bloodlines 2» tritt das Erbe eines Kultrollenspiels an.

WegeBedarf - Der BestBuddyPodcast für Deine persönliche unternehmerische Freiheit
#175 "Einen Haufen Geld, Zeit und Nerven sparen – mit Telefon-KI!"

WegeBedarf - Der BestBuddyPodcast für Deine persönliche unternehmerische Freiheit

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 54:07


"Einen Haufen Geld, Zeit und Nerven sparen – mit Telefon-KI!" Jeden Tag dasselbe Spiel: Das Telefon klingelt ununterbrochen, dieselben Fragen tauchen wieder und wieder auf, und alle im Team sind genervt. Ob in Arztpraxen, im Kundenservice oder in der Verwaltung – überall staut sich's am Telefon. Die Folge? Überlastete Mitarbeitende, gestresste Kunden und verschenkte Ressourcen. Doch es geht auch anders. Die Lösung heißt: KI am Telefon. In dieser Folge sprechen wir mit den beiden Machern von KIARA, Daniel Göbel und Sascha Lieb. Sie zeigen, wie ihre smarte Telefon-KI Unternehmen dabei hilft, Standardanfragen automatisch zu bearbeiten – rund um die Uhr, individuell angepasst und ganz ohne menschliches Bullshit-Bingo.

Versprochen.
#60 Versprochen. mit Marie: Wie läuft das OnBoarding bei PwC ab? 

Versprochen.

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 24:26


Marie ist Senior Associate im Personalmarketing und kümmert sich bei PwC um den OnBoarding Prozess für neue Mitarbeitende. Im Podcast sprechen wir darüber, was die sogenannten New Joiner an ihrem ersten Tag erwartet, was Marie an ihrem Job am Besten gefällt und wie sie mithilfe von starker Disziplin nicht nur berufliche, sondern auch private Ziele erreicht (Stichwort: Halbmarathon!) . Außerdem: Warum ist ein gutes OnBoarding so entscheidend? Was sind die typischen Fragen neuer Mitarbeitenden? Wie sehen die ersten Wochen bei PwC aus?

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #424 „Work-Life-Balance – was Du wirklich suchst, ist gute Arbeit und nicht mehr Freizeit."

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 13:53


Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein neues Buch "Die perfekte Employee Journey & Experience" vorbestellen (Lieferung im Oktober 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Amazon: https://bit.ly/44aajaP Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074960417 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können. Thema dieser Solofolge: In dieser GainTalents-Folge 424 spreche ich über das Thema Worklife-Balance und dem aus meiner Sicht eigentlichen Symptom dahinter. Viel Spaß beim Reinhören und beim Wissensaufbau! Folgende Inhalte bietet diese Solofolge: Meine These: Work-Life-Balance ist oft ein Symptom, nicht die Lösung. Der Begriff „Balance" suggeriert, dass Arbeit und Leben Gegensätze sind. Wie auf einer Waage, wo meistens eine Seite schwerer wiegt, als die andere Seite. Wann der Wunsch nach Balance berechtigt ist? Nicht „Work-Life-Balance", sondern besser "Work-Life-Quality" Was sind Erkennungszeichen und Signale, an denen Führungskräfte merken können, dass Mitarbeitende keinen Spaß mehr an der Arbeit haben oder die Sinnhaftigkeit verloren geht? #WorkLifeBalance #NewWork #EmployeeExperience #Leadership #Führungskultur #Arbeitskultur #Mitarbeiterbindung #Sinnstiftung #GuteArbeit #Gaintalentspodcast Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Bücher: Neu zum Vorbestellen: Die perfekte Employee Journey & Experience (erscheint im September 2025) https://link.springer.com/book/9783662714195 Die perfekte Candidate Journey & Experience (erschienen in Juni 2023) https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

EmployPod - Durch´s Ohr zum Traumjob
EmployPod #99 | TEEKANNE

EmployPod - Durch´s Ohr zum Traumjob

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 33:33


In dieser EmployPod-Episode spricht Markus Brand, HR Business Partner bei Teekanne, über die Arbeitswelt hinter einer der bekanntesten Teemarken Europas.Er erzählt, wie Tradition und Innovation bei Teekanne zusammenwirken, welche Werte das tägliche Miteinander prägen und wie Mitarbeitende durch Vertrauen, Offenheit und Entwicklungsmöglichkeiten wachsen können. Außerdem gibt Markus Einblicke, wie das Unternehmen Nachhaltigkeit lebt und warum Teamgeist bei Teekanne mehr bedeutet als nur Zusammenarbeit.Erfahre mehr über deine Karrieremöglichkeiten bei Teekanne: www.teekanne.com/karriere

4x4 Podcast
UNO-Gerichtshof: Israel habe seine Pflichten enorm verletzt

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 26:12


Der internationale Gerichtshof der UNO kommt in einem Gutachten zum Schluss: Israel habe seine Pflichten als Besetzungsmacht enorm verletzt – in mehrfacher Hinsicht. Israel hatte unter anderem im Frühling während drei Monaten sämtliche externen Hilfsleistungen blockiert. Weitere Themen: · Der Bauernverband hat sich gestern zu dem Vertragspaket der Schweiz mit der EU geäussert. Grundsätzlich stehe man hinter dem bilateralen Weg, habe aber noch viele Vorbehalte. Darum beziehe der Bauernverband noch nicht Position zu dem Paket, er wolle die Diskussion im Parlament abwarten. · Die Schweizer Wirtschaft spürt die Folgen des 39-Prozent-Zollhammers von US-Präsident Donald Trump immer deutlicher. Das zeigen neue Zahlen aus der Maschinenindustrie. · Viele Schweizer Unternehmen geben an, vermehrt auf Mitarbeitende 55+ zu setzen – in der Praxis fokussieren sie sich aber eher darauf, diese Mitarbeitenden in die Frühpension zu schicken. Dies zeigt eine neue Studie. · US-Präsident Donald Trump nimmt an einem Gipfel der südostasiatischen Staaten teil. Dort könnte es zu einem Treffen zwischen Trump und Chinas Präsident Xi Jinping kommen. Doch was ist überhaupt der aktuelle Stand der Handelsbeziehungen zwischen den beiden grössten Volkswirtschaften der Welt?

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Altersbias: Ideale Mitarbeitende nicht älter als Mitte 30, Interview T. Wolf

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 7:51


Gebert, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
Sonderfolge - AI to the DNA | Oliver Gürtler von Microsoft

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 73:38 Transcription Available


Höre den Podcast jetzt auf deiner Lieblings Podcast Plattform: https://attd.fm/play Wie vermeidet man Frust oder dass Ergebnisse falsch oder unbrauchbar sind, wenn man mit KI-Agenten arbeitet? Zu diesen und weiteren Fragen spreche ich in der ersten Episode von „AI to the DNA”, dem Podcast für alle, die Künstliche Intelligenz wirklich verstehen und anwenden wollen, mit Oliver Gürtler, General Manager SMC bei Microsoft Deutschland. Wir sprechen darüber, wie KI-Agenten heute schon in Unternehmen arbeiten: nicht als hypothetische Zukunftsidee, sondern als tägliche Praxis. Wir schauen drauf, wie man von der „Tool-Tourist:innen-Mentalität” zur echten Anwendung von KI-Tools kommt, warum KI-Agenten wie Mitarbeitende behandelt werden sollten und was das heißt, sie zu managen, zu trainieren und zur selbstständigen Verbesserung zu bringen. Damit wir KI-Agenten entwickeln können, „die so lange weiterarbeiten, bis sie mit dem Ergebnis zufrieden sind”. Wir reden über den Weg zur „Frontier Firm”, also darüber, wie Firmen über rein oberflächliche Nutzung hinausgehen und KI-Agenten so integrieren, dass sie wirklich Prozesse übernehmen, Entscheidungen vorbereiten und Ergebnisse liefern. Wie helfen Agenten dabei, mehr Innovation zu schaffen, ohne immer mehr Leute einstellen zu müssen? Auch wesentlich: die technischen und organisatorischen Hürden. Da geht es um Datenschutz, Governance, Rollenklärung – und Feedback-Kultur. Welche Fragen muss man klären, bevor man loslegt? Wo fängt man an? Wie bekommt man gute Resultate? Und natürlich gibt es allerhand praktische Einblicke: Warum „Tüftelzeit” wichtig ist, wie man Experimentierfreude fördert, wie man Teams befähigt, selbst KI-Agenten zur Lösung täglicher Herausforderungen zu bauen und wie man dabei den Nutzen messbar macht. Mehr dazu im Gespräch mit Oliver Gürtler! Hier bei AI to the DNA will ich, Christoph Magnussen, tiefer in die Materie KI eintauchen. Mich interessiert nicht nur, wie man KI nutzt, sondern warum sie so funktioniert, wie sie funktioniert. Mit AI to the DNA gewinnt ihr Einblicke in die Natur der Künstlichen Intelligenz – und erfahrt, wie sie Teil eurer DNA wird und ihr von neugierigen Tool-Tourist:innen zu echten AI-Anwendungsweltmeister:innen werdet!

5 Tassen täglich
Haarige Mission: Klima Kristina beim Friseur

5 Tassen täglich

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 35:13


Klimaschutz beim Friseur? Ja, das passt! Moderator Ralf hat sich diesmal nicht ins Studio gesetzt, sondern in den Friseurstuhl von Yussuf im Hamburger Hairstudio Layers. Und während die Schere klappert, dampft auch der Kaffee. Denn ohne Cappuccino läuft hier gar nichts. Was erstmal nach Smalltalk klingt, wird schnell ernst: Wie können wir Klimaschutz wieder so greifbar machen, dass die Leute nicht sofort abschalten, wenn sie das Wort hören? Ralf bringt die Tchibo Zahlen mit – 42 % weniger Emissionen bis 2030, 90 % bis 2045 – und Kristina Kölling, Tchibo Expertin für Kreislaufwirtschaft und Umweltschutz, übersetzt diese Ziele in alltagsnahe Geschichten. Sie erzählt von der „1600-Tage-Mission“, die Mitarbeitende und Kund*innen gleichermaßen mitnimmt, und von Fabriken in Bangladesch, die energieeffizienter werden. Yussuf bringt den Blick vom Friseurstuhl ein: Er weiß, wie schwer es ist, im Alltag über Klimawandel zu sprechen, ohne dass die Stimmung kippt. Und er verrät, warum es gerade kleine, verständliche Botschaften sind, die hängenbleiben – genauso wie ein guter Haarschnitt. Am Ende bleibt die Erkenntnis: Klimaschutz ist kein Elitenthema, kein Verzichtsprogramm – sondern ein Gemeinschaftsprojekt. Am besten mit guter Laune, einer klaren Ansage und einer Tasse Kaffee in der Hand. In dieser Folge hört ihr: ☕ warum beim Friseur guter Kaffee Pflicht ist ✂️ welche Friseurnamen wirklich existieren (Stichwort: Hairberge …)

Das Feature - Deutschlandfunk
In der Grauzone - Machtmissbrauch im Kulturbetrieb

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 43:49


Vor einem Jahr prangerten Mitarbeitende des Film Festival Cologne Machtmissbrauch und Intransparenz an. Das Feature fragt: Was ist seitdem passiert – und warum schweigt ausgerechnet die Kulturbranche? Von Jule Hoffmann www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

radioFeature
Hörtipp: Cash Cow Flüchtlingsheim – Doku über Profite mit Geflüchteten

radioFeature

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 1:39


Gemeinschaftsunterkünfte für Menschen, die Asyl beantragen, sind ein riesen Geschäft. Private Firmen drängen auf den Markt. Sie sind billiger als Wohlfahrtsverbände, die früher den Großteil der Heime betrieben haben. Aber ehemalige Mitarbeitende berichten von hohem Kostendruck, Bewohner von schlechter Betreuung. Gleichzeitig fahren die neuen Betreiber hohe Renditen ein. Mehr in der Doku im Podcast-Feed vom ARD Radiofeature: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:6be963a07f7798b3/

Fairquatscht - Der Nachhaltigkeits-Podcast
Folge 127: Nachhaltiges Unternehmertum in stürmischen Zeiten mit Anna Yona von Wildling Shoes

Fairquatscht - Der Nachhaltigkeits-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 34:25


Diese Folge ist eine Premiere, denn es ist das erste Mal in der sechsjährigen Geschichte von Fairquatscht, dass ein Gast zum zweiten Mal in eienr Folge mit dabei ist. Anna Yona ist die Geschäftsführerin von Wildling Shoes. Die fertigen Minimalschuhe, die nachhaltig und fair sind, und zwar seit 10 Jahren. In diesem Jahr ist Wildling durch die wohl schwerste Krise seit der Gründung gegangen und viele Mitarbeitende mussten entlassen werden. Können nachhaltige Geschäftsmodelle auch dann bestehen, wenn es stürmisch wird? Darüber spreche ich in dieser Folge mit Wildling-Gründerin Anna Yona. Diese Folge wird präsentiert von Wildling Shoes! Mehr Infos rund um die nachhaltigen Minimalschuhe findet ihr hier: https://www.wildling.shoes