POPULARITY
Mit Rafael D'Aqui, Direktor der YOUCAT Foundation Der Youcat, der Jugend-Katechismus der katholischen Kirche, erklärt den Glauben in einer zeitgemäßen und Jugendliche ansprechenden Form. Anfangs erschien er 2011 in 13 Sprachen - mittlerweile sind es über 70. Und der Youcat hat in all den Jahren auch noch Ableger zu verschiedenen Glaubensthemen bekommen. Über die Geschichte des Youcat und welche Pläne die Macher für die Zukunft haben, sprechen wir mit dem Direktor der Youcat-Foundation Rafael D'Aqui.
Jungen Menschen wird gerne pauschal unterstellt, sie seien ahnungslos, orientierungslos und außerdem völlig lebensuntüchtig. Das sind haltlose Vorurteile, denn auch die Generation Smartphone weiß sich selbstverständlich im Alltag zu helfen. Kritisch wird's nur, so hat Lars Reichow es beobachtet, wenn die Akkuladung nachlässt.
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge „Mit Essen spielt man nicht“. Zu Gast im Gespräch mit Oberbürgermeister Thomas Kufen sind Florian Sattler und Annette Pfisterer. Die beiden bilden das Leitungsteam des Maschinenhauses Essen auf der Zeche Carl in Altenessen. Im Laufe des Gesprächs erfährt man mehr darüber, was genau das Maschinenhaus ist, was dort passiert und welche Aufgaben das Leitungsteam hat. Es geht auch um ein ganz besonderes Demokratie-Projekt für Kinder und Jugendliche, das mit der Unterstützung der Sparkasse Essen in den kommenden drei Jahren umgesetzt werden kann. Das Maschinenhaus Essen fördert mit dem „Theater der kommenden Generationen" aktiv die politische Teilhabe von Jungen Menschen. Wie, das erzählt das Leitungsteam im Podcast. Viel Spaß beim Zuhören.
Künstliche Intelligenz kann immer mehr und wird damit zu einer wachsenden Konkurrenz für Arbeitnehmer. Insbesondere für junge Menschen, die gerade erst auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen wollen. Welche Branchen und Aufgabenbereiche sind betroffen und wie können sich Berufseinsteiger wappnen? Hier erfahrt ihr es – wie immer in lockeren 10 Minuten. Künstliche Intelligenz macht auch Fehler: Sie erliegt Verschwörungstheorien im Internet und fasst wissenschaftliche Studien zu ungenau zusammen. Wo sie besonders viele Fehler macht, lest ihr hier: https://digitalzentrum-berlin.de/ki-modelle-im-faktencheck-chatgpt-und-co-liefern-oft-falschaussagen
Jungen Menschen eine Stimme geben - das wollen die Vereinten Nationen mit dem Internationalen Tag der Jugend. Schließlich sitzen sie nicht in den Parlamenten und dürfen bis zu einem gewissen Alter auch nicht wählen. Um dennoch gehört zu werden, gibt es Jugendparlamente und Jugendräte. Tuana Fincke ist Vorstandsmitglied im Jugendrat von Koblenz. "Ein Dauerthema ist Mobilität. Wir haben Anträge für Zebrastreifen in der Nähe von Schulen gestellt", sagt die 17-Jährige. Auch umweltfreundlicher Verkehr ist ein großes Thema für die 24 Mitglieder des Koblenzer Jugendrats, ebenso wie Freizeitflächen und Aufenthaltsorte für Jugendliche, "wo man auch mal ein bisschen lauter sein und mit Freunden herumsitzen kann." Wie die Zusammenarbeit mit den Stadtpolitikern klappt - und ob sie meint, dass Jugendliche generell von den Politikern genügend wahrgenommen werden, darüber hat Tuana Fincke mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun gesprochen.
Vor allem durch soziale Medien wächst bei jungen Menschen der Druck, optisch mithalten zu können. Fachleute beobachten deshalb eine steigende Nachfrage nach Schönheits-OPs. Das wird in der Branche kritisch gesehen.
Marie ist Mitte 20 und arbeitet als Krankenpflegerin. Was ändert sich für sie, wenn Merz Kanzler wird? Gudula Geuther aus unserem Hauptstadtstudio checkt die Pläne der neuen Regierung: Fachkräftemangel, Mietpreisbremse oder Deutschlandticket.**********Ihr hört: Host: Marcel Bohn Gesprächspartnerin: Gudula Geuther, Deutschlandfunk Hauptstadtstudio Gesprächspartnerin: Marie Liepa, Krankenschwester**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Seit 25 Jahren kämpft "Irrsinnig Menschlich e.V." gegen die Stigmatisierung von jungen Menschen mit psychischen Problemen. Was das Besondere an ihrem Konzept ist, berichten Gründerin Dr. Manuela Richter-Werling sowie die Experten Dr. Michael Kroll und Anna Feuerbach im „ÄrzteTag“-Podcast.
In einer Gesellschaft, die jungen Menschen scheinbar alles ermöglicht, aber auch vieles abverlangt, fällt es ihnen mitunter schwer, wenn sie sich entscheiden sollen, welchen Beruf oder welches Studium sie verfolgen wollen. Im Podcast spricht der Psychologe Stefan Spiegelberg darüber, was jungen Menschen dabei helfen kann, wenn sie keinen Plan oder keinen Mut haben, wie sie die Zukunft angehen können. Jetzt reinhören. Weiterführende Links https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/spib/ https://www.linkedin.com/in/stefan-spiegelberg/ https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/gund https://www.linkedin.com/in/ellen-gundrum
Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 10. One Million-Mastermind in Split Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/ FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crameri Wir sammeln regelmäßig Spenden für verschiedene Projekte der Lebenshilfe Bad Dürkheim eV Hilf auch du mit deiner Spende! Spendenkonto Crameri Naturkosmetik GmbH IBAN: DE95 5465 1240 0005 1708 40 BIC: MALADE51DKH
Die Berlinale-Sektion "Generation" zeigt internationales Gegenwartskino auf Augenhöhe junger Menschen. Doch genügt das, um die junge Generation dauerhaft fürs Kino zu begeistern? Darüber spricht Harald Asel mit seinen Gästen.
Mein Gast Michael engagiert sich bei den Jungen Menschen im Kreuzbund in Trier, einer offenen Gruppe für junge Menschen, die sich zum Ziel gesetzt hat voneinander zu profitieren. Wir erfahren wie er dazu kam, woher seine Motivation kommt und warum sich niemand von der "Standardvorstellung" in einer Gruppe, Hallo, ich bin Michael und ....., abschrecken lassen sollte.
In Episode 231 des IGEL-Podcasts blickt Sascha Lang gemeinsam mit Ottmar Miles-Paul auf das vergangene Jahr 2024 zurück und wagt einen Ausblick auf 2025. Im Fokus steht der politische und gesellschaftliche Umgang mit Inklusion. Highlight des Jahres war die Auszeichnung des luxemburgischen Paralympics-Teilnehmers Tom Habscheid zum Sportler des Jahres – ein starkes Zeichen für die Anerkennung des Parasports. Jan Böhmermann sorgte im Dezember mit seiner Kritik an der deutschen Inklusionspolitik für Aufmerksamkeit und brachte die Schwachstellen klar auf den Punkt. Eine weitere Inspiration war die gehörlose Bundestagsabgeordnete Heike Heubach, deren Rede nicht nur inhaltlich, sondern auch rhetorisch überzeugte und mit dem Preis für die Rede des Jahres ausgezeichnet wurde.Trotz vieler Herausforderungen im Jahr 2024 gab es positive Entwicklungen: Junge Netzwerke wie die "Jungen Menschen mit Behinderung" und neue Initiativen wie das "Netzwerk Ableismus-Forschung" zeigen, dass Bewegung in die Behindertenbewegung kommt. Auch ein wachsendes Netzwerk ehemaliger Werkstattmitarbeiter*innen, die erfolgreich auf den Arbeitsmarkt gewechselt sind, gibt Anlass zur Hoffnung.Für 2025 steht die Bundestagswahl im Fokus, die entscheidend für die weitere Behindertenpolitik sein könnte. Der Podcast setzt weiterhin auf spannende Gespräche mit Landesbehindertenbeauftragten und politischer Aufklärung. Mehr Infos gibt es unter:www.kobinet-nachrichten.org Feedback und Fragen können an office@inklusator.com gesendet werden. Viel Spaß beim Hören dieser Episode und auf ein inklusives Jahr 2025!
Einsamkeit ist ein Phänomen, das meist ältere Menschen betrifft? Das ist leider nicht so. Wie viele Menschen betroffen sind, wie junge Menschen in Mecklenburg-Vorpommern mit Einsamkeit umgehen, welche Ursachen es gibt und welche Lösungsansätze - darum geht es in dieser Folge. Host: Annette Ewen Reporterin: Alina Boie, Ostseestudio Rostock Redaktion: Melanie Jaster, Ostseestudio Rostock "Hand in Hand für Norddeutschland" - Die NDR Benefizaktion Alles über die Aktion und Videos und Audios über etliche Projekte im ganzen Norden: https://www.ndr.de/hand_in_hand_fuer_norddeutschland/index.html Wenn Ihr mitmachen und für Hand in Hand spenden wollt, hier ist die Bankverbindung: IBAN: DE35 201 205 200 400 500 600 BIC: BFSWDE33HAN Bank: Sozialbank Spendenempfänger: Bürgerstiftungen im Norden Du hast das Gefühl, nicht weiterzuwissen? Hier gibt es Hilfe: Telefonseelsorge Mecklenburg-Vorpommern: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 Krisenchat: Schreib eine Nachricht an 015739995808 Podcast-Tipp: Jazztime · Joachims Hommage an Quincy Jones + Al Jarreau mit der NDR Big Band · https://www.ardaudiothek.de/episode/jazztime/joachims-hommage-an-quincy-jones-al-jarreau-mit-der-ndr-big-band/ndr-1-radio-mv/13927977/ Top-Folgen aktuell: Speed und Kokain: Drogenkonsum in MV steigt weiter · Wie viel Drogen werden in Mecklenburg-Vorpommern konsumiert? https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/speed-und-kokain-drogenkonsum-in-mv-steigt-weiter/ndr-1-radio-mv/13889303/ Grenzenlos gegen Krebs. Ein Projekt will die Therapie bei Kindern grenzübergreifend verbessern https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/grenzenlos-gegen-krebs-projekt-will-therapie-bei-kindern-verbessern/ndr-1-radio-mv/13749627/ Die Feuerwehren im Land haben ein Problem: Immer mehr Feuerwehr-Männer haben keinen LKW-Führerschein https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/immer-mehr-fuehrerscheinsorgen-bei-den-feuerwehren/ndr-1-radio-mv/13710403/ Das LNG-Terminal in der Ostsee - wie lebt Rügen damit?: Seit einigen Monaten brummt es an der Ostsee – aus Richtung LNG-Terminal in Mukran. Welche Folgen hat das Flüssigerdgas-Terminal für die Insel? https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/das-lng-terminal-in-der-ostsee-wie-lebt-ruegen-damit/ndr-1-radio-mv/13802241/
Die Tabakindustrie nennt die E-Zigaretten schadstoffärmer als herkömmliche Zigaretten. Gerade bei jungen Menschen sind sie beliebt. Doch Mediziner warnen vor dem Trend. Von Daniel Peter
Eine neue Befragung zeigt: Fast 90 Prozent der 16 bis 25-Jährigen in Deutschland nutzen Verhütungsmittel. Am beliebtesten ist dabei das Kondom. Dahinter folgt die Anti-Babypille. Im internationalen und europaweiten Vergleich verhüten damit sehr viele junge Menschen in Deutschland sicher und zuverlässig. Von Daily Good News.
Heute im Fokus: Auch am Ende des laufenden Ausbildungsjahres werden vermutlich Stellen unbesetzt bleiben. Da-gegen können Betriebe etwas tun.
Alkohol und Nikotin sind ungesund, besonders für Jugendliche. Exzessiver Alkoholkonsum und Rauschtrinken hat unter jungen Menschen in Deutschland zugenommen. Auch Einweg-E-Zigaretten sind beliebt und leicht zu haben. Welche Folgen hat das? Jochen Steiner im Gespräch mit Stephanie Eckhardt, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Bamberg, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Mehr als 409.000 Betroffene im vergangenen Jahr: Laut einer aktuellen Auswertung des Barmer-Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg) hat die Anzahl der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen fünf und 24 Jahren, die an einer Depression leiden, zugenommen. 2018 lag die Anzahl der Diagnosen noch bei 316.000 und war damit 30 Prozent geringer.
Es ist wieder mal eine Folge, in der es heiß hergeht. Wir reden über die verschiedensten Themen, stellen gewagte Thesen auf und gehen immer mal wieder genauer auf Dinge ein, die uns beschäftigen. Im Groben: Musik, Twitch, Partytipps, 3 Fragen und und und .... Im Genaueren: einfach reinhören. Lohnt sich, wie wir finden und wer es nicht macht ist eh..... Lassen wir das. Nun viel Spass bei Folge 223. Hier geht´s zur Playlist: https://shorturl.at/twE38 Abonnieren: https://bio.to/Featuring Und natürlich die 5 Sterne Bewertung nicht vergessen! Danke. Equipment RØDECaster Pro https://amzn.to/2v5D9cc Rode Procaster Quality Dynamic Mikrofon https://amzn.to/2Uh2ABN Kopfhörer Ralf: Technics RP DJ 1200 EK https://amzn.to/2X9oqZV Kopfhörer von Timm: Sennheiser HD 25 https://amzn.to/2v4Blk0a
Die Menschen in Brandenburg haben gewählt. Wie und was das bedeutet, klären wir in dieser Folge. Außerdem: Ein 50-jähriger Augsburger hat die FDP-Abgeordnete Agnes Strack-Zimmermann beleidigt. Das Ganze ging vor Gericht, jetzt gibt es ein Urteil.
Bis 2030 soll niemand mehr in Deutschland ohne feste Unterkunft leben müssen - das ist das erklärte Ziel der Bundesregierung. Doch die Bemühungen der Politik stecken noch in den Kinderschuhen, findet Sonja Hagenmayer in SWR Aktuell. Sie ist Bereichsleiterin ambulante Hilfe für junge Erwachsene der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart. Gerade auch junge Menschen seien von Wohnungslosigkeit betroffen, Stichwort: bezahlbarer Wohnraum. Das durchschnittliche Auszugsalter für junge Menschen sei etwa 25 Jahre. "Die Entwicklung hat sich schon durchgehend in dieser Altersphase nach hinten gezogen und auch aus finanziellen Gründen verbleiben junge Erwachsene einfach länger im Elternhaus", so Hagenmayer. Für manche junge Erwachsene sei das aber nicht möglich - zum Beispiel wenn sie aus schwierigen familiären Verhältnissen kommen. Wie sich die Betroffenen fühlen und warum es für junge Menschen in dieser Lage schwierig ist, einen Job zu finden, darüber hat SWR Aktuell Moderator Gerald Pinkenburg mit Hagenmayer gesprochen.
AfD ist Nummer 1 bei den Jungen in DeutschlandWas steckt hinter dem Erfolg der AfD bei jungen Wähler:innen? Ein Drittel der Jungen Menschen wählen eine Partei, die vom deutschen Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestuft wird. Emily Busvine und Philipp Emberger haben für OKFM4 mit Politikwissenschafter Kilian Hampel über Motive und Hintergründe gesprochen.Sendungshinweis: FM4, OK FM4, 03.09.2024, 17 Uhr
Forschende warnen, dass sich die psychische Gesundheit von Heranwachsenden dramatisch verschlechtert. Verantwortlich sind sogenannte Megatrends wie der Klimawandel oder Social Media. Experten fordern ein Umdenken beim Behandlungszuschnitt. Braun, Anja www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Terroralarm in Wien. Konzerte von Taylor Swift abgesagt. Die Polizei nimmt drei Männer fest. Wie kommt es, dass sich immer wieder junge Männer radikalisieren? Wir fragen den Islamwissenschaftler Karim Saleh.
Rechtskonservative bis rechtsextreme Parteien stehen bei jungen Wählern hoch im Kurs – das haben auch die Europawahlen gezeigt. Was die aktuellen Krisen und Social-Media-Kanäle damit zu tun haben – dazu haben junge Menschen auch selbst eine Meinung. Schniederjann, Nils; Friedrich, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
In dieser besonderen Podcast-Folge wird unser Podcast von drei jungen Menschen gekapert! Josi, Jasmin und Jona, im Alter zwischen elf und 14 Jahren, stellen Landrat Christian Tylsch ihre brennendsten Fragen. Was erwartet dich in dieser Episode? In den rund 30 Minuten geht es unter anderem um die Fusion der Wittenberger Gymnasien, Busfahrzeiten im Landkreis und warum ein neues Gymnasium in der Fläche mittelfristig Illusion bleiben wird. Außerdem beschäftigen sich die vier Gesprächspartner mit der Eisdiele in Pretzsch, Straßenbau und Kläranlagen sowie dem Spaßbad BASSO in Bad Schmiedeberg und wie Landkreis und Kommunen mit finanziellen Herausforderungen umgehen. Hör rein und erfahre, was der Landrat zu diesen wichtigen Themen zu sagen hat und wie er auf die Fragen der jungen Generation reagiert. Diese Folge bietet spannende Einblicke und zeigt, wie wichtig es ist, die Stimmen der Jugend zu hören. Ermöglicht wurde diese Folge durch den Kinder-Ferien-Erlebnis-Pass der Lutherstadt Wittenberg. Das ist eine tolle Mitmach-Aktionen und ein spannendes Programm für Kinder in den Sommerferien! In den Sommerferien dürfen sich kleine und größere Wittenberg-Urlauber und Einheimische auf jede Menge Mitmachprogramme, Sonderführungen, Eintritte und actionreichen Ferienspaß freuen. Bleiben Sie dran und lassen Sie sich inspirieren!
Oberle, Monika www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Einsamkeit verbindet man vor allem mit älteren Menschen. Tatsächlich sind vor allem die 15- bis 26-jährigen betroffen. Wer in seiner Jugend einsam ist, bleibt es auch oft im Alter. Was dagegen helfen kann, zeigt ein Blick ins Ausland. Langness, Anja www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Immer häufiger sind auch jüngere Menschen von einem Schlaganfall betroffen. Mediziner sagen, nur bei einem Teil liege es am Übergewicht. Meist gebe es andere Ursachen. Dennoch seien Ernährung und Bewegung wichtig.
Auch 30 Jahre nach dem Krieg ist Bosnien-Herzegowina ein gespaltenes Land. Jungen Menschen fehlen die Perspektiven. Die Gründe liegen in ethnischen Spannungen, religiösen Feindseligkeiten und überfälligen Reformen. Die katholische Kirche vor Ort versucht diese Wunden zu heilen – unter anderem mit der Unterstützung des Osteuropa-Hilfswerks Renovabis. Eines von vielen geförderten Projekten ist das Jugendzentrum „Johannes Paul II“ in Sarajevo. Der bosnische Priester Šimo Maršić leitet die Einrichtung, in der alle jungen Menschen unabhängig von ihrer Religion willkommen sind. In der neuen Folge von „kannste glauben“ erklärt Šimo Maršić, welche Bedeutung der Namensgeber des Jugendzentrums hat, was hinter dem Leitwort „Mit kleinen Schritten“ steckt und welche Zukunft er sich für die Jugendlichen in Bosnien-Herzegowina wünscht. Folge direkt herunterladen
Wenzel, Ingrid www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Wenzel, Ingrid www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Weitere Themen: A400M-Transporter starten von Wunstorf in den Gaza-Einsatz // Üstra springt bei Hannover 96 als Trikotsponsor ein // Stadt Hannover gibt antike Kanne an Griechenland zurück
Alix und Oliver Puhl gründeten, nachdem sich ihr Sohn mit 16 Jahren das Leben nahm, die Stiftung Tomoni mental health. Depressionen und andere psychische Krankheiten sind von Scham und Angst besetzt und wir können sie nur bezwingen, wenn wir darüber reden. Tomoni möchte andere Kinder und Jugendliche vor dem Suizid retten und alle Menschen, die merken, dass etwas nicht in Ordnung ist, zum Handeln auffordern. Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und Pädagoginnen finden Tomonis Angebote für weiterführende Schulen hier: tomoni.schools Angebote für Grundschulen hier Allgemeine Informationen zu psychischen Erkrankungen finden Sie auf mein Kompass Wichtige Adressen im Bereich Depressionen: Deutsche Depressionshilfe und für Angehörige Krisenchat Mailberatung Weitere hilfreiche Adressen: Stiftung Gesundheitswissen Ich bin alles Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind großzuziehen. Martin Schäuble hat die Geschichte unter dem Titel "Alle Farben Grau" aufgeschrieben: Das letzte Kapitel ist ein Podcast, der Sterben, Tod und Trauer thematisiert. Der Host, Kerstin Sturm, arbeitete fünf Jahre für das Hospiz in Stuttgart. Folge direkt herunterladen
In der zweiten Drama! Sendung von diesem Jahr möchten wir über das Theater und die jungen Menschen sprechen. Wie bringt man mehr Junge ins Theater und welche Anreize müssen die Theaterhäuser dafür schaffen? Hanneke Alefsen, die neue Theaterpädagogin des Theater Winterthur spricht genau darüber und über ihren eigenen Weg in die Welt des Theater.
Jungen Menschen flüchten aus Myanmar - Wehrpflicht in Myanmar ein mögliches Zeichen der Schwäche des Militärs - Dresdner Studierende lernen trotz Kriegsgefahr in Taiwan
Der aus dem Magdeburger "Polizeiruf" bekannte Schauspieler Pablo Grant ist tot. Der 26-Jährige starb an den Folgen einer Thrombose. Wie oft trifft Thrombose jungen Menschen? Worauf sollten sie achten?
Johnston, Jenniferwww.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Rund 65 000 Menschen versterben jedes Jahr an einem plötzlichen Herztod. Etwa 2000 von ihnen sind jünger als 40 Jahre. Ursache für diesen "Sekunden-Tod" ist meist eine genetische Veranlagung. Doch davon wissen die meisten Betroffenen gar nichts. Von Sybille Seitz und Ursula Stamm
Der Klimawandel schreitet voran, die Weltgemeinschaft schaut zu. Jungen Menschen ist das Problem bekannt und nicht wenige haben Angst vor der Zukunft. Was ist Klimaangst und wie äußert sie sich bei den Jugendlichen?
Greta Silver hat eine klare Message: Glücklich sein ist keine Frage des Alters. In ihren Büchern gibt die Bestseller-Autorin Tipps, wie das Leben im Alter leichtfüßig gelingen kann. An ihre Schulzeit hat Silver positive Erinnerungen: Ihre erste Assoziation mit dem Begriff “Schule” ist ein engagierter Lehrer, an den sie gerne zurückdenkt, wie sie im Gespräch mit Bob Blume erzählt. In dieser Podcast-Episode erzählt die 1948 geborene Autorin von ihrer eigenen Schulzeit und der ihrer Kinder und Enkelkinder und blickt zurück auf die schulischen Höhe- und Tiefpunkte aus drei Generationen. Jungen Menschen rät sie: Lasst euch Zeit und traut euch, Fehler zu machen!
Ref.: Dr. Manuela Richter-Werling, Gründerin „Irrsinnig-Menschlich e.V."
«Ich wollte nicht mehr die Person sein, die ich war – oder gar nicht mehr sein», sagt Gioia, die während der Pandemie in eine tiefe Depression gefallen ist. Sie und zwei weitere Jugendliche mit psychischen Problemen gewähren ungeschönten Einblick in die dunkelsten Phasen ihres Lebens. Immer mehr junge Menschen geraten während der Pubertät in psychische Krisen. Besonders häufig betroffen sind junge Frauen. Sie behalten ihre Probleme oft lange für sich, bis sie irgendwann aus ihnen herausbrechen. Auch Gioia ergeht es so. Leistungsdruck, soziale Medien, Covid, Klimakrise, Krieg – das ist viel Druck auf ein junges Gemüt. Die Pandemie verschärfte die Situation, sagt Gioia: «Du warst mehr auf den sozialen Plattformen mit dieser Ansammlung an Reizüberflutung und Negativität. Ich habe extreme Angst bekommen und befürchtet, die Zukunft gar nicht mehr zu erleben.» In der Folge der Pandemie übertreffen die Hospitalisierungen Jugendlicher aufgrund psychischer Störungen erstmals diejenigen von Verletzungen. Die Spitalaufenthalte von jungen Frauen steigen um beispiellose 26 Prozent an. Gioia hat Glück. Sie kann sich ein Jahr aus der Schule ausklinken und in einer Institution zur Ruhe kommen. Doch Therapieplätze sind ein rares Gut. Seit Jahren kritisieren Fachleute den Mangel an Therapieplätzen. Immerhin, der Kanton Zürich konnte vor einem halben Jahr ein Kriseninterventionszentrum eröffnen. Doch auch diese Plätze sind bereits wieder belegt.Die Langzeitbeobachtungen von Emil und Beneon zeigen, wie sinnvoll und nachhaltig Therapie ist. Emil, während seiner Pubertät mehrfach in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, gerät infolge der Pandemie in eine schwere Essstörung. «Wenn du jung und unsicher bist, und das Handy öffnest, siehst du die mit Filtern bearbeiteten Fotos von essgestörten Leuten. Du denkst, die haben schöne Körper und kriegen viele Kommentare dafür. Und schon bist du selbst in einer Essstörung drin.» Doch diesmal ist keine Hospitalisierung notwendig. Emil kann auf die Skills zurückgreifen, die er in früheren Therapien erworben hat und muss seine Ausbildung zum Motorradmechaniker nicht unterbrechen. Auch Beneons Geschichte zeigt, dass Schwierigkeiten in der Pubertät keineswegs ins Erwachsenenleben mitgenommen werden müssen. Beneons Pubertät ist geprägt von Essstörungen, Depressionen und suizidalen Gedanken. Die Erfahrung einer intensiven ambulanten Therapie hilft ihm heute, schwierige Lebenssituationen schnell zu erkennen und entsprechend zu handeln: «Ich habe in der Therapie vieles gelernt, was ich nun im Leben umsetze. Ich weiss, dass ich mich nicht in eine depressive Phase sinken lassen soll. Es ist einfacher, negative Gedanken sofort zu killen, als zu versinken.» So begegnet Beneon auch dem Druck, dem er in der Ausbildung zum Musicaldarsteller ausgesetzt ist. Alle drei Lebensgeschichten zeigen, es kann jede und jeden treffen. Doch mit entsprechender Hilfe können die Selbstheilungskräfte gestärkt und die Krisen überwunden werden. Die Entwicklungen von Gioia, Emil und Beneon sind ein Beweis dafür. Der Film von Monica Suter erzählt die Geschichten junger Menschen, die Mut machen und Gesellschaft und Politik aufzeigen, wie sinnvoll und nachhaltig es ist, in die Jugend zu investieren.
Deutschland fehlen massenhaft Lehrkräfte, aktuell bis zu 40.000, in naher Zukunft wohl noch viel mehr. Da wird doch jeder frischgebackene Pädagoge mit Kusshand genommen – sollte man meinen. Dass dem nicht so sein muss, zeigt der Fall eines voll ausgebildeten Junglehrers mit Topabschluss und allerbesten Voraussetzungen, beruflich durchzustarten. Aber was erlebt Thilo B.* aus M.Weiterlesen
Dass Darmkrebs eine der häufigsten Krebsarten ist, ist leider schon länger bekannt. Aber warum kommt es plötzlich zu einem so heftigen Anstieg bei jungen Menschen? In meiner Folge erfährst du alles über die Ursachen und natürlich gibt es viele wertvolle Tipps zur Prävention!
Ein Großteil der Zuhörenden von radioeins geht wohl nicht mehr zur Schule. Für viele sind die Gedanken an die Schule aber vielleicht weiterhin mit negativen Emotionen verbunden. Es geht aber auch anders: Heute werden die besten Schulen und Schulprojekte beim Deutschen Schulpreis ausgezeichnet. Der perfekte Anlass, um einen Blick auf das deutsche Schulsystem zu werfen. Und das macht Florian Schroeder mit Nina Stahr, Bundestagsabgeordnete der Grünen und Leiterin der Arbeitsgruppe Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung im Bundestag. — Außerdem bei Wach und Wichtig: Friedrich Merz hat Sorgen vor “Sozialtouristen” und die Bevölkerung in Deutschland steigt erstmals auf über 84 Millionen.
Jungen Menschen wurde während der Lockdowns bereits genug zugemutet. Deshalb sollte man ihnen nicht noch ein Gesellschaftsjahr abverlangen, findet die Journalistin Jagoda Marinic. Außerdem spricht sie über die Schlesinger-Affäre und die AKW-Debatte.Jagoda Marinic im Gespräch mit Korbinian Frenzelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei
Islamfeindlichkeit ist ein Problem - auch bei den 14- bis 29-Jährigen. Das hat eine Studie der Arbeitsgemeinschaft Evangelische Jugend Deutschland untersucht. Was hilft, sei rassismuskritische Bildung und direkter Kontakt, auch über soziale Medien.Buchholt, Onnawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei