Podcasts about allergieforschung

  • 10PODCASTS
  • 10EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about allergieforschung

Startup - Jetzt ganz ehrlich
Antibiotika-Ersatz aus Kuhmilch - mit Beatrix Förster (Doderm)

Startup - Jetzt ganz ehrlich

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 23:39


Schon in der Antike wurde Milch als Schönheitselixier angesehen. Cleopatra badete regelmäßig darin. Und heute, mehr als 2000 Jahre später, erlebt Milch als Pflege für die Haut ihr Revival. Aber anders, als man das im ersten Moment vielleicht denkt. Mit ganz viel Forschung dahinter. Wir haben ein Startup besucht, das die überschüssige Erstmilch, das sogenannte Kolostrum von Kühen nutzt, um für Mensch und Tier medizinische Pflegeprodukte als Alternative zu gängigen Antibiotika-Cremes herzustellen. Wie funktioniert das? Warum wird gerade die Erstmilch von Kühen genutzt und wie wird daraus eine heilende Creme, die Antibiotika und Cortison Konkurrenz machen soll? Das hat uns Beatrix Förster, Gründerin von Doderm und Expertin für Immunologie, Dermatologie und Allergieforschung, im Podcast verraten."Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Folgen des Klimawandels – So könnte die Pollensaison 2024 werden

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 8:11


Der Klimawandel hat auch Folgen für unsere Gesundheit – etwa für die Menschen, die auf Pollen allergisch reagieren. Der Pollenflug beginnt früher und die gesamte Pollensaison verlängert sich auch nach hinten. Welche Fortschritte gibt es in der Allergieforschung? Stefan Troendle im Gespräch mit Matthias Werchan, Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID).

Hörgang
Was der Darm mit Post-Covid, chronischer Erschöpfung und anderen Krankheiten zu tun hat

Hörgang

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 11:57


Die meiste Zeit arbeitet unser Darm ruhig und unauffällig vor sich hin, warum ist es dennoch so wichtig, viel über ihn zu wissen? Prof. DDr. Eva Untersmayr-Elsenhuber vom Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung der MedUni Wien dazu grundsätzlich: "Der Darm ist ein zentrales Organ. Wir wissen, dass der Darm für die Aufnahme der Nährstoffe aus der Nahrung zuständig ist."  Der Darm ist auch unser größtes Immunorgan. Fast 80 Prozent aller Immunzellen sitzen hier. Untersmayr-Elsenhuber interessiert sich vor allem für den Zusammenhang dieser Darmbarriere mit wichtigen Krankheiten. Aktuell breit diskutierte Erkrankungen wie das Post-Covid-Syndrom oder ME/CFS hängen mit dem Darm zusammen. Mittels eines Online-Fragebogens und AI-gestützter Auswertung hat die Medizinerin die verschiedenen Ursachen identifiziert, das sind oft immunologische oder endokrinologische Ursachen, es können aber neurologische Vorerkrankungen zugrunde liegen, sagt sie. Die Wartezeit bis zur Diagnosestellung habe sich jedenfalls stark reduziert. Die Expertin erklärt im Podcast aber auch, wie sich Darmkrankheiten in der allgemeinmedizinischen Ordination nachweisen lassen, auch wenn nur wenig Zeit pro Patient zur Verfügung steht. Doch nun genug gespoilert! Diese Episode entstand wieder in Zusammenarbeit mit der MedUni Wien. Die Fragen stellt Josef Broukal.

Auf Herz und Nieren – Der Podcast für ein gutes Körpergefühl
#26: Tschüss Heuschnupfen - Wie begegne ich Allergien richtig?

Auf Herz und Nieren – Der Podcast für ein gutes Körpergefühl

Play Episode Listen Later Apr 5, 2023 47:07


Die gute Nachricht: "Für nahezu alle Betroffenen ist ein Leben ohne Heuschnupfen möglich!" - das verspricht Torsten Zuberbier, Direktor des Instituts für Allergieforschung an der Charité in Berlin und Vorsitzender der Europäischen Stiftung für Allergieforschung ECARF. Im Podcast erklärt er, welche neuen Therapien kurzfristig und langfristig bei Heuschnupfen helfen und verrät, warum das Immunsystem von Allergikern sogar fitter ist als das von Nicht-Allergikern und gibt praktische Alltags-Tipps für juckfreie Tage!

Antenne Tagestipps | Antenne Brandenburg
Der Pollenflug hat begonnen

Antenne Tagestipps | Antenne Brandenburg

Play Episode Listen Later Feb 16, 2022 2:31


Ein paar schöne Tage liegen bereits hinter uns - mit Sonne und milden Temperaturen. Das ist natürlich schön. Aber auf der anderen Seite fliegen die Pollen schon durch die Luft. Und dann kribbelt es vielen von uns schnell in der Nase, die Augen brennen und der Hals kratzt. Wir sprachen mit Prof. Torsten Zuberbier von der Berliner Charité. Er ist Allergieexperte und Mitglied der europäischen Stiftung für Allergieforschung.

KURIER daily
Erhöhtes Corona-Risiko für Allergiker?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Mar 9, 2021 19:57


Eine aktuelle Studie der Technischen Universität München und des Helmholtz Zentrums München bringt keine guten Nachrichten für Allergikerinnen und Allergiker. Die Forscher fanden heraus, dass vor allem starker Pollenflug das Corona-Risiko erhöhe. Aber kann hier wirklich ein Zusammenhang festgestellt werden? Müssen die rund 1 Millionen Allergikerinnen und Allergiker in Österreich nun besorgt sein, wo die Pollensaison kur vor der Tür steht? Antworten auf diese Fragen und Tipps für Betroffene gibt heute Dr. Eva Untersmayr, sie ist als Fachärztin und Assoziierte Professorin am Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung der Medizinischen Universität Wien tätig. Außerdem: die Corona-Zahlen im Überblick und die Ausreisebeschränkungen in Hermagor. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify, FYEO oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr daily Podcasts gibt es unter www.kurier.at/daily

Wie meinst Klimakrise, Spatzl?
7.0 Allergie oder Nicht- Allergie? Das ist hier die Frage. Messbare Umwelteinflüsse auf den Menschen

Wie meinst Klimakrise, Spatzl?

Play Episode Listen Later Jan 2, 2020 52:04


Ein kraftvolles, mutiges 2020 mit viel Information, Inspiration und Aktion im gesellschaftlichen und ökologischen Miteinander- das wünsche ich uns allen von ganzem Herzen! #Stay awake and use your power!# In der heutigen Episode ist Prof. Dr. Carsten Schmidt- Weber vom Zentrum für Allergie und Umwelt(ZAUM) in München zu Gast. Herr Schmidt- Weber gibt uns Einblicke in seinen Forschungsbereich der Allergien und beschreibt die aktuell messbaren Erkenntnisse und Handlungs- als auch Behandlungsmethoden. Es geht um aktuelle Maßnahmen für zukünftige Umweltveränderungen, Präzisionsprävention, Telemedizin und der dringenden Notwendigkeit des Ausbaus der Allergieforschung in Deutschland. Viel informative Unterhaltung! Von Herzen, eure Dagny. Für mehr Infos zum Zentrum für Allergie und Umwelt: https://www.zaum-online.de/ Mehr Infos zu mir: https://de.wikipedia.org/wiki/Dagny_Dewath Fragen, Anregungen, Support an dagnydewi@gmail.com Vielen Dank für die musikalische Unterstützung an Andreas Bittl!

Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)
BG045 Bienenstich und Allergieforschung

Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)

Play Episode Listen Later Mar 18, 2019 106:03


Allergie: Insekten, Bienen. Gespräch mit der Molekularbiologin Irene Mittermann von der Meduni Wien (AKH). Irene Mittermann ist Molekularbiologin und leitet die Arbeitsgruppe Molekulare Allergen-Charakterisierung am Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung der Medizinischen Universität Wien. Sie hat Genetik an der Universität Wien studiert und wechselte 2001 an die Medizinische Universität Wien, wo sie im Oktober 2014 habilitierte. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Insektengiftallergie und die Atopische Dermatitis. https://scilog.fwf.ac.at/biologie-medizin/9343/ein-schuetzender-pieks-gegen-insektenstiche Korrespondent: Kurt Krottendorfer, Bienenzuchtverein Wien-Westende Beitragsbild: Arthur Rachbauer, Wien

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)
BG045 Bienenstich und Allergieforschung

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)

Play Episode Listen Later Mar 18, 2019 106:03


Allergie: Insekten, Bienen. Gespräch mit der Molekularbiologin Irene Mittermann von der Meduni Wien (AKH). Irene Mittermann ist Molekularbiologin und leitet die Arbeitsgruppe Molekulare Allergen-Charakterisierung am Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung der Medizinischen Universität Wien. Sie hat Genetik an der Universität Wien studiert und wechselte 2001 an die Medizinische Universität Wien, wo sie im Oktober 2014 habilitierte. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Insektengiftallergie und die Atopische Dermatitis. https://scilog.fwf.ac.at/biologie-medizin/9343/ein-schuetzender-pieks-gegen-insektenstiche Korrespondent: Kurt Krottendorfer, Bienenzuchtverein Wien-Westende Beitragsbild: Arthur Rachbauer, Wien

Forschungsfernsehen
Christian-Doppler-Labor für Allergiediagnostik und Therapie

Forschungsfernsehen

Play Episode Listen Later Apr 28, 2011 4:20


Christian-Doppler-Labors dienen der anwendungsorientierten Grundlagenforschung, der Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Unternehmen sowie dem allgemeinen Technologietransfer. Am Christian-Doppler-Labor für Allergiediagnostik und Therapie der Universität Salzburg wird an Diagnosen und neuen Therapien gegen Allergien geforscht, wie beispielsweise an der Entwicklung von Impfstoffen gegen Allergien. Das Studierendenteam Philip Sinner und Lukas Gellert vom audiovisuellen Studio bzw. UniTV des Fachbereichs Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg hat den folgenden Beitrag gestaltet.