Podcasts about Antibiotika

2008 EP by Fokofpolisiekar

  • 583PODCASTS
  • 1,048EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Antibiotika

Latest podcast episodes about Antibiotika

Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung mit BRIGITTE LEBEN!
Resistenzen und Nebenwirkungen – Antibiotika bewusst verstehen

Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung mit BRIGITTE LEBEN!

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 40:50


Sind Antibiotika Fluch oder Segen? Dr. Anne Fleck erklärt, wie Antibiotika wirken, wann sie sinnvoll sind – und wann nicht. Sie gibt Tipps zum richtigen Umgang, möglichen Nebenwirkungen und Alternativen aus der Naturheilkunde. +++Redaktionelle Mitarbeit: Meike Schnitzler+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/gesundheitundernaehrung+++

IQ - Wissenschaft und Forschung
Eilt: Neue Antibiotika! Forschung unter Druck (4)

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 29:05


Antibiotika gelten als Wunderwaffe im Kampf gegen Bakterien. Was aber, wenn diese lebensrettenden Medikamente nicht mehr wirken? Immer mehr Bakterien entwickeln Resistenzen gegen Antibiotika. In dieser Podcast-Folge fragt Sarah Bioly: Was muss passieren, damit sich unser Medikamentenschrank endlich wieder füllt? Ein Gespräch mit Professor Mark Brönstrup vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig Autorin: Sarah Bioly Redaktion: Iska Schreglmann Unser Gesprächspartner: Prof. Mark Brönstrup, Leiter der Abteilung Chemische Biologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig https://www.helmholtz-hzi.de/personen/prof-dr-mark-broenstrup https://1.ard.de/IQWissenschaft Wir kennen das alle: Wenn etwas schnell fertig werden muss, der Zeitdruck steigt, und es auf jedes Detail ankommt. Aber bei den wenigsten von uns hängt vom Ergebnis gleich das Wohl der Gesellschaft ab - oder sogar das der ganzen Menschheit. Die Menschen, die wir für unsere Reihe "Forschung unter Druck" interviewt haben, befinden sich in genau dieser Situation. Forschung soll schnell Lösungen liefern. Oft unter Zeitdruck, mit knappen Ressourcen und großer öffentlicher Aufmerksamkeit. Wie gehen Forschende mit diesem Druck um? Und vor allem: Welche Lösungen entwickeln sie? Zum Weiterlesen: Neuer Wirkstoff hemmt Stayphlococcus aureus-Toxin - Hoffnungsträger bei Lungenentzündungen https://idw-online.de/de/news84995 Zum Weiterhören: Antibiotikaresistenz - Wenn Medikamente nicht mehr wirken https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-wissenschaft-und-forschung/antibiotikaresistenzen-wenn-medikamente-nicht-mehr-wirken/1937565 Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft

Info 3
Frühfranzösisch: Es fehlen die ausgebildeten Lehrpersonen

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 13:31


Die Wogen gingen hoch nach dem Entscheid in Zürich, Frühfranzösisch abzuschaffen. Insbesondere in der Romandie kommt das schlecht an. Ein Aspekt wurde bisher noch kaum thematisiert: Es fehlen ausgebildete Lehrpersonen, die an Primarschulen Französisch unterrichten können. Weitere Themen: Norwegen steht vor einer Richtungswahl: Bleiben die regierenden Sozialdemokraten an der Macht, oder schafft die konservative Oppositionsführerin ein Comeback? Zuerst sah es danach aus, als könnten die Konservativen bei den Parlamentswahlen am kommenden Montag triumphieren. Nun hat der Wind gedreht. Antibiotikaresistenzen sind ein wachsendes Gesundheitsproblem. Forschende setzen nun in der Entwicklung neuer, wirksamer Antibiotika auf Künstliche Intelligenz. So etwa eine Gruppe des Massachusetts Institute of Technology MIT in Boston, die mit KI Millionen neuer chemischer Verbindungen geprüft hat.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Mehr Verantwortung im Job - Kann und will ich das?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 21:15


Außerdem: Antibiotika in der Umwelt - Werden wir die wieder los? (09:31) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Sebastian Sonntag.

Die Blase für Fortgeschrittene
Wenn Antibiotika versagen: Können Phagen uns retten?

Die Blase für Fortgeschrittene

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 23:38


Antibiotikaresistente Keime gehören zu den größten medizinischen Herausforderungen unserer Zeit. Besonders ESBL-bildende E. coli machen Ärztinnen und Ärzten zu schaffen: Sie produzieren Enzyme, die gängige Antibiotika wirkungslos machen – und verwandeln so selbst harmlose Blasenentzündungen in potenziell lebensbedrohliche Infektionen. Doch es gibt Hoffnung: die Phagentherapie. Dabei kommen Viren zum Einsatz, die gezielt Bakterien angreifen und zerstören.

Begegnen Austauschen Dranbleiben - Herausforderungen auf dem Medical Medium Weg meistern

In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das viele Menschen betrifft: Blasenentzündungen.Wir teilen, was Anthony William über Blasenentzündungen sagt:✨ Welche Rolle Streptokokken dabei spielen✨ Warum Antibiotika nicht die endgültige Lösung sind✨ Welche Lebensmittel und Heilmittel den Heilungsprozess unterstützen können✨ Und was im Alltag hilft, um nicht immer wieder in den Teufelskreis von Schmerzen und Antibiotika zu geraten

10vor10
10 vor 10 vom 27.08.2025

10vor10

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 25:13


Europa rüstet auf, Impfung soll Antibiotika bei Nutztieren reduzieren, Helge Schneider wird 70 Jahre alt

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Was ist ein gesunder Lebensstil?

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 86:40


Gesund durch Verzicht - Was ist ein gesunder Lebensstil? ; Duft für Luxus-Parfüms: Ylang-Ylang-Produktion gefährdet Komoren-Wälder ; Antibiotika ; Was bringen Verbote bei der Social-Media Nutzung? ; Schaden die Vorschriften zur Nachhaltigkeitsberichterstattung der europäischen Wirtschaft? ; Blutwerte - Sinnvolle und weniger sinnvolle ; Wie Öko können Elektroautos sein ; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Antibiotika-Resistenzen, Bierschaum, Hai-Zähne

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 5:25


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Schmerzmittel können Bakterien unempfindlich gegen Antibiotika machen +++ Welche Bierschaumkrone am längsten hält - und warum +++ Saure Ozeane durch den Klimawandel können Hai-Zähne schwächen +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:The effect of commonly used non-antibiotic medications on antimicrobial resistance development in Escherichia coli, Npj Antimicrobials and Resistance, 25.08.2025The hidden subtlety of beer foam stability: A blueprint for advanced foam formulations, Physics of Fluids, 26.08.2025Simulated ocean acidification affects shark tooth morphology, Frontiers in Marine Science, 27.08.2025Limbic gray matter increases in response to cognitive-behavioral therapy in major depressive disorder, Translational Psychiatry, 27.08.2025Sequential multi-isotope sampling through a Bos taurus tooth from Stonehenge, to assess comparative sources and incorporation times of strontium and lead, Journal of Archaeological Science, 17.06.2025**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Plus
Pro a proti: Antibiotika poštou? Komu to pomůže a koho to ohrozí

Plus

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 24:58


Vedle volně prodejných léků by pacientům mohl kurýr zásilkové služby brzo doručit domů i léky předepsané lékařem. Počítá s tím novela zákona o léčivech, kterou připravilo ministerstvo zdravotnictví. Ulehčí to pacientům život? „Lékárníci jsou záchranná síť,“ upozorňuje pro Český rozhlas Plus předseda Mladých lékárníků Milan Rydrych. „Jedná se o volbu, ne žádnou povinnost,“ uklidňuje v Pro a proti René Břečťan z Národní asociace pacientských organizací.

Pro a proti
Antibiotika poštou? Komu to pomůže a koho to ohrozí

Pro a proti

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 24:58


Vedle volně prodejných léků by pacientům mohl kurýr zásilkové služby brzo doručit domů i léky předepsané lékařem. Počítá s tím novela zákona o léčivech, kterou připravilo ministerstvo zdravotnictví. Ulehčí to pacientům život? „Lékárníci jsou záchranná síť,“ upozorňuje pro Český rozhlas Plus předseda Mladých lékárníků Milan Rydrych. „Jedná se o volbu, ne žádnou povinnost,“ uklidňuje v Pro a proti René Břečťan z Národní asociace pacientských organizací.Všechny díly podcastu Pro a proti můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.

4x4 Podcast
Der Leiter der Ukraine-Delegation des IKRK zieht Bilanz

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 26:05


Zweieinhalb Jahre lang hat Jürg Eglin die Ukraine-Delegation des Internationalen Roten Kreuzes (IKRK) geleitet, jetzt endet seine Amtszeit. Im Interview mit SRF 4 News zieht er Bilanz. Weitere Themen: · Letzte Woche hat der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski in einer Videoansprache gesagt, die Ukraine solle sich gegen Russland nicht nur verteidigen, sondern auch angreifen. Was bezweckt er damit? · Nach einer grossen Hitzewelle gibt es in Frankreich ein neues politisches Streitthema: Klimaanlagen. Das rechtsnationale Rassemblement National fordert Klimaanlagen im ganzen Land. · Ein US-Forschungsteam hat mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz zwei neue Antibiotika entwickelt. Wie funktioniert das?

Der Springer Medizin Podcast
Antibiotika-Einsatz in Deutschland – das geht noch besser!

Der Springer Medizin Podcast

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 32:44


"Ich liebe Penicillin", sagt die Infektiologin PD Dr. Dr. Katja de With. Manche Antibiotika wie Penicillin würden in Deutschland zu wenig genutzt, andere dann wieder ohne gute Begründung eingesetzt. Die Expertin spricht in dieser Folge über Wirkmechanismen, den etwas unpassenden Ausdruck "Breitbandantibiotika" und gibt Tipps, wie Antibiotika so wirksam und toxizitätsarm wie möglich eingesetzt werden können.

AZERTalk
Blinddarmentzündung – was nun?

AZERTalk

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 8:25


Eine Blinddarmentzündung ist eine schmerzhafte Entzündung des Wurmfortsatzes, die meist operativ behandelt wird.

Unschlagbar ehrlich!
#221 Profiboxer Umar Dzambekov in Wien

Unschlagbar ehrlich!

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 40:52


Umar Dzambekov zählt seit seinem letzten Sieg im Halbschwergewicht im Juni zu den Top-20-Boxern der Welt. 12 Pro-Kämpfe, 12 Siege – so lautet die makellose Bilanz des Wieners, der seinen Heimaturlaub mehr als verdient hat. Im Interview spricht er über eine harte Kampfvorbereitung inklusive Corona-Infektion, Antibiotika, kurzfristigem Sportverbot und einem geplatzten Trommelfell. Außerdem erzählt Umar von der aktuellen Stimmung in Kalifornien, seiner Disziplin im Urlaub, dem Medienrummel in Österreich, seinem nächsten Kampf und Wünsche für den heimischen Boxsport. Diese Folge wurde unterstützt von HIRO Gym.

imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit
Herzklappenentzündung: Wer benötigt besonderen Schutz?

imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 17:19 Transcription Available


Die infektiöse Endokarditis ist eine überwiegend durch Bakterien verursachte Entzündung der Herzinnenhaut (Endokard), vor allem im Bereich der Herzklappen. Eine solche Entzündung ist lebensbedrohend, weil es zur Gerinnselbildung und zur Zerstörung der Herzklappen kommt. 10-15 Prozent der Erkrankten sterben nach wie vor daran. Bei einigen Herzerkrankten ist das Risiko besonders hoch, eine gefährliche Endokarditis zu bekommen. Wer gehört zu diesem gefährdeten Patientenkreis? Wie erkennt man, dass sich eine solche Entzündung anbahnt? Und vor allem: Was lässt sich präventiv tun? Das erläutert in dieser Podcast-Episode der Würzburger Kardiologe Professor Stefan Frantz.

Health Nerds
DEEP DIVE: Probiotika

Health Nerds

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 25:10


„Die 1000 gängigsten Medikamente können alle das Darmmikrobiom verändern. Hier kann es helfen, mit Probiotika gegenzusteuern. “ In diesem DEEP DIVE schauen wir uns Probiotika genauer an und beantworten die wichtigsten Fragen rund um Inhaltsstoffe, Wirkung und Dosierung: Wieso sind Bakterien so wichtig für unseren Darm? In welchen Nahrungsmitteln sind Probiotika enthalten? Wann sollten Probiotika am besten eingenommen werden? Was bewirken sie in unseren Körpern? Und wir machen den Quick Check: Was gilt es bei der Kombination mit anderen Supplements zu beachten? Können Probiotika überdosiert werden? Ist die Einnahme für Schwangere, Kinder oder Menschen mit Vorerkrankungen unbedenklich? Und woran erkenne ich qualitativ hochwertige Probiotika? Antworten in diesem DEEP DIVE: Probiotika. -- artgerecht BIOTIC hier direkt bestellen: https://bit.ly/4kawGCQ -- Spare 15% mit dem Code: HEALTHNERDS15 (im Warenkorb eingeben) -- Zutaten: Maltodextrin, Bakterienkulturen (Milch, Soja); Füllmittel: Magnesiumstearat; Antioxidationsmittel: Ascorbinsäure; Kapselhülle: Hydroxypropylmethylcellulose.

Ratgeber
Wie weit soll Tiermedizin gehen? Infektionspräventation

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 4:56


Bakterien, die gegen Antibiotika resistent sind, sind auch in Tierspitälern ein wachsendes Problem. Die Übertragung von Keimen und Bakterien kann durch verschiedene Faktoren, wie mangelnde Hygiene, Kontakt mit infizierten Tieren oder Personal, erfolgen. Multiresistente Keime können bei Tieren schwerwiegende Infektionen verursachen und die Behandlung erschweren. Um die Übertragung von multiresistenten Keimen zu verhindern, werden in Tierspitälern spezielle Hygienemassnahmen und Isoliermassnahmen durchgeführt. Im Tierspital Zürich wurde dazu extra eine neue Expertenstelle für die Infektionspräventation geschaffen.

Trend
Gefährliches Feriensouvenir: antibiotika-resistente Keime

Trend

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 23:16


Antibiotika-Resistenzen sind nicht nur unliebsame Ferien-Mitbringsel, sondern ein echtes Problem. Mache Experten sprechen von einer stillen Epidemie. Gegen neue resistente Keime gibt es aber kaum Medikamente. Das liegt auch am fehlenden Interesse der Pharma-Industrie. Immer mehr Bakterien sprechen weltweit nicht auf Antibiotika an. Als regelrechte Brutstätte für antibiotika-resistente Keime gilt dabei Indien. Weshalb ist das so? Und was liesse sich dagegen tun? Trend ist auf der Suche nach Antworten im indischen Hyderabad und in Basel und Zürich.

Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
Mikrobiom heilen mit L.Reuteri Joghurt

Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 47:24


Fühlst du dich oft müde, geschwächt oder anfällig für Krankheiten? In dieser Folge teile ich meine Erfahrungen mit der schleichenden Vergiftung unseres Körpers und wie ich durch die Heilung meines Darm-Mikrobioms mit L.Reuteri-Joghurt erstaunliche Veränderungen erlebt habe. Ich erzähle dir, wie unser Mikrobiom durch Antibiotika, Stress und ungesunde Ernährung aus dem Gleichgewicht gerät und welche einfachen Schritte du unternehmen kannst, um deine innere Landschaft wieder zum Blühen zu bringen. Spüre selbst, wie ein gesundes Mikrobiom nicht nur deine körperliche Gesundheit, sondern auch deine emotionale Balance und Schlafqualität verbessern kann. Wenn du mehr über diesen ganzheitlichen Lösungsweg erfahren möchtest, dein Körperbewusstsein stärken und deine Beziehung zur Nahrung von innen heraus heilen möchtest, schließe dich meiner Coaching-Community "Die Oase" an. Dort findest du nicht nur die Mikrobiom-Meditation, sondern auch einen Raum für tiefgreifende Heilung auf allen Ebenen – körperlich, emotional und spirituell. Infos und Anmeldung für die Oase findest du hier: https://leahamann.de/die-oase/ Du kannst momentan im ersten Monat für nur 7 € einsteigen.

Der Pragmaticus Podcast
Uwe Knop: 3 Schritte zum Essensglück

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 28:26


Zucker, Fett, Fertigessen? Uwe Knop hält nichts davon für falsch. Der Ernährungsexperte setzt auf Körper-Weisheit und erklärt, wie man dahin kommt. Ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Der Ernährungswissenschaftler Uwe Knop hat einen 3-Punkte-Plan zur individuell richtigen Ernährung. 1. Katharsis, den „echten biologischen Hunger“ abwarten; 2. Intuition, in sich „hineinhören“, um zu erfahren, auf welche Speise man wirklich Lust hat, und darauf achten, wie man sich nach einem Essen fühlt. Und schließlich, 3., eine Ethik entwickeln: Den eigenen „Wertekompass“ einschalten und sich fragen, was für einen selbst bei der Ernährung zählt. Sind einem Pestizide oder Antibiotika egal? Will man Fleisch, aber nicht aus Massentierhaltung? „Intuition und Ethik werden mit der persönlich besten Ernährung gematcht. Dann habe ich den Weg, der für mich der perfekte ist.“ Unser Gast in dieser Folge: Uwe Knop ist Ökotrophologe und Autor zahlreicher Bücher über Ernährung, zuletzt erschien von ihm Endlich richtig essen. Er schreibt eine regelmäßige Kolumne zum Thema Ernährung und Ernährungsmythen bei Focus Online.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

hr2 Der Tag
Trump vs. Harvard: Wo bleibt die Freiheit der Wissenschaft?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 53:24


US-Präsident Donald Trump führt einen beispiellosen Kulturkampf gegen amerikanische Universitäten. Es sollen keine ausländischen Studenten mehr kommen, Harvard den Amerikanern. Es geht um Einfluss und Geld: Mit der Drohung, keine neuen Fördermittel mehr zu gewähren sollen die Unis dazu gebracht werden, sich den Wünschen der Politik zu beugen. Ein direkter Angriff auf die Freiheit der Wissenschaft, die gerade in den USA immer sehr großgeschrieben wurde. Was aber bedeutet das für uns? Für den akademischen Austausch, der keine Grenzen braucht? Und was kann man tun, um amerikanischen Professorinnen und Professoren zu helfen? Darüber wollen wir reden mit Prof. Rüdiger Bachmann von der Universität Indiana, mit Clemens Blümel vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, mit dem Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz Prof. Dr. Walter Rosenthal und unserem USA-Korrespondenten Wolfgang Landmesser. Podcast-Tipp: Quarks Daily Immer wissenschaftlich geprüft sind die Themen im Podcast „Quarks Daily“. Da geht es um ganz unterschiedliche Fragen: Um die Angst vor dem Klimawandel, um Antibiotika, um Therapie mit KI oder um flexible Arbeitszeiten. Reinhören lohnt sich auf jeden Fall! https://www.ardaudiothek.de/sendung/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/72680234/

AZERTalk
Pest – gibt's die noch?

AZERTalk

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 9:34


Gab es die Pest nur im Mittelalter? Erfahren Sie mehr über den „Schwarzen Tod“.

Studienlage
BAM 2025 - Sonderausgabe

Studienlage

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 41:55


Ilja hat einige Stimmen von referierenden eingefangen und auch einer Besucher befragt. Fazit: Unbedingte Empfehlung!

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Antibiotika - Schaden sie dem Darm und muss ich etwas tun?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 21:34


Außerdem: Zivilcourage - Warum fällt es manchmal schwer einzugreifen?(17:19) / Fisch - Schadstoffbelastet oder gesund? (14:47) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Sebastian Sonntag.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Redekultur im Bundestag - Der "Gollum-Effekt" - Antibiotika

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 81:43


Diskurs statt Haudrauf - Eine neue Redekultur im Bundestag?; Antibiotika - Schaden sie dem Darm und muss ich was tun?; Zivilcourage - Warum fällt es uns schwer zu einzugreifen?; Schadstoffe im Fisch - Kann ich ihn noch essen?; Wie der "Gollum-Effekt" die Forschung behindert; Wie schön ist Deutschlands schönster Wanderweg?; Superkolonien - Invasive Ameisen; Was lindert die Nebenwirkungen einer Chemotherapie?; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.

HEALTHWISE - Der Gesundheits- und Longevitypodcast.
#094 Darmgesundheit. Mit Dr. Henning Sator

HEALTHWISE - Der Gesundheits- und Longevitypodcast.

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 61:37 Transcription Available


Podcast Viszeralmedizin
STOP-IT Trial: Kurzzeit-Antibiotikatherapie bei intraabdominellen Infektionen – Weniger ist mehr?

Podcast Viszeralmedizin

Play Episode Listen Later May 31, 2025 9:52


In dieser Folge von Viszeralmedizin sprechen wir über eine wegweisende Studie aus dem Jahr 2015: den STOP-IT Trial von Sawyer et al., publiziert im New England Journal of Medicine. Die Studie stellt die klassische Herangehensweise an die Antibiotikatherapie bei intraabdominellen Infektionen infrage und untersucht, ob eine kurze, feste Antibiotikatherapie von nur 4±1 Tagen nach adäquater Source Control genauso sicher und effektiv ist wie eine klassische, bis zur Normalisierung der Entzündungszeichen verlängerte Therapie.Wir werfen einen Blick auf das Studiendesign, die Ergebnisse und die wichtigsten Limitationen. Außerdem diskutieren wir, was diese Erkenntnisse für die klinische Praxis bedeuten: Weniger kann oft mehr sein – zumindest wenn es um den Einsatz von Antibiotika bei intraabdominellen Infektionen geht.Christoph PaaschSawyer RG, Claridge JA, Nathens AB, Rotstein OD, Duane TM, Evans HL, Cook CH, O'Neill PJ, Mazuski JE, Askari R, Wilson MA, Napolitano LM, Namias N, Miller PR, Dellinger EP, Watson CM, Coimbra R, Dent DL, Lowry SF, Cocanour CS, West MA, Banton KL, Cheadle WG, Lipsett PA, Guidry CA, Popovsky K; STOP-IT Trial Investigators. Trial of short-course antimicrobial therapy for intraabdominal infection. N Engl J Med. 2015 May 21;372(21):1996-2005. doi: 10.1056/NEJMoa1411162. Erratum in: N Engl J Med. 2018 Feb 15;378(7):686. doi: 10.1056/NEJMx180006. PMID: 25992746; PMCID: PMC4469182.

Plus
Věda Plus: Čeští vědci našli způsob, jak z odpadních vod odstranit antibiotika a ulevit tak životnímu prostředí

Plus

Play Episode Listen Later May 16, 2025 25:23


Dokážou tím také snížit antibiotickou rezistenci? - Před jednaosmdesáti lety se v takzvaném Cikánském táboře v Osvětimi vzbouřili zadržovaní Romové. Díky čemu roste povědomí o Dni romského odboje, který připadá právě na dnešek? - Postihuje srdce, ledviny i nervový systém. Řeč je o vzácné Fabryho chorobě - díky výzkumu českých vědců už známe mechanismus, jak toto onemocnění vzniká. Moderuje Daniela Vrbová.

Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert
#158 Der Kids.Doc Dr. Vitor Gatinho ist wieder in da house!

Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 55:34


Schon zum zweiten Mal zu Gast bei „Alle meine Eltern“ ist the one and only Kids.Doc: Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Dr. Vitor Gatinho! Als Mama von zwei Kindern hat Evelyn natürlich eine Menge Fragen. So geht es um verschiedene Impfungen (z.B. Grippe, FSME, Meningokokken), Antibiotika und damit verbundene Mythen rund um die Darmflora, aber auch um das große Eltern-Schreck-Gespenst Fieber, unangenehme Allergien und das höchst umstrittene Thema Medienzeit... >> Kurze Richtigstellung (Min 51) zum Thema Übertragung des Virus bei Zeckenbiss: FSME wird sofort mit dem Biss übertragen, Borrelien erst nach 12 Stunden übertragen.

Ratgeber
Mit zeckenübertragenen Krankheiten ist nicht zu Spassen

Ratgeber

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 6:03


Borreliose und FSME sind die Krankheiten, die von Zecken auf Menschen übertragen werden können. Gemessen an der Zahl der Zeckenstiche kommt es sehr selten zu Infektionen. Diese können aber schwerwiegende Folgen haben. Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird durch eine Virusinfektion ausgelöst. Sie löst Entzündungen der Hirnhäute und des Gehirns aus. In ganz seltenen Fällen kann sie tödlich verlaufen. Vor ihr kann man sich mit einer Impfung schützen. Gegen die Borreliose wir eine Impfung in den nächsten Jahren erwartet, sagt Infektiologe Urs Karrer vom Kantonsspital Winterthur. Die Krankheit wird durch Bakterien ausgelöst. Häufiges Symptom ist die sogenannte Wanderröte. Borreliose kann gut mit Antibiotika behandelt werden. Wer nach einem Zeckenstich Symptome verzeichnet, sollte auf jeden Fall den Hausarzt oder die Hausärztin konsultieren.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Neues Laborwerkzeug hilft gegen multiresistente Keime

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 7:04


Meist werden Antibiotika gegen krankmachende Bakterien eingesetzt – eine Alternative dazu sind Bakteriophagen. Ein neu entwickeltes Laborwerkzeug kann innerhalb weniger Stunden spezifische Bakteriophagen identifizieren, die den Krankheitserreger Staphylococcus aureus bekämpfen können. Martin Gramlich im Gespräch mit Janes Krusche, Universität Tübingen.

Olomouc
Větrník - Host ve studiu: Věřím, že lidem brzy pomůžou atomární antibiotika, říká jeden z našich předních vědců Radek Zbořil

Olomouc

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 32:32


Léčba zlomenin a dalších zdravotních komplikací by mohla být v blízké budoucnosti výrazně rychlejší a efektivnější díky atomárním antibiotikům.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Arzneimittel-Knappheit bekämpfen - Was bringen EU-Gesetze?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 6:50


Zuletzt waren immer wieder Medikamente wie Antibiotika oder Fiebersaft knapp, weil der Nachschub aus China fehlte. Die EU will mit Gesetzen die Produktion in der EU fördern und so Engpässe vermeiden. Doch viele Chemikalien werden wohl weiter aus Asien kommen müssen. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Ulrike Holzgrabe, Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie, Uni Würzburg

IQ - Wissenschaft und Forschung
Keine Medikamente für Kinder - Warum?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 17:24


Antibiotika, Schmerztabletten, Krebsmedikamente - Kinder sind wie Erwachsene auf Arzneimittel angewiesen. Die müssten passgenau auf sie zugeschnitten sein. Doch diese Kinder-Medikamente gibt es sehr oft nicht. Weil Pharmastudien an Kindern aufwändig und teuer sind, haben Arzneimittelhersteller kein Interesse daran. Mediziner behandeln schwer kranke Kinder und Jugendliche deshalb oft mit Off-Label-Medikamenten. Das Risiko tragen Ärzte, Eltern und die Kinder selbst. In diesem Podcast fragen wir, was passieren muss, damit das besser wird. Habt Ihr Feedback? Wir freuen uns über Post von Euch. Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

Darmglück
Die 10 häufigsten Gründe für eine Dysbiose im Darm

Darmglück

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 28:12


Darmdysbiose ein unterschätztes Gesundheitsproblem   Eine Darmdysbiose bezeichnet ein Ungleichgewicht der natürlichen Darmflora, bei dem schädliche Bakterien überhandnehmen und die Gesundheit beeinträchtigen können. Weltweit wird die Prävalenz einer Darmdysbiose auf 5–20 % geschätzt. Wenn man aber liest, dass geschätzt wird, dass schon 10-20% der Bevölkerung bei uns an Reizdarm leidet, dann würde ich eher meinen, dass mindestens 20% der Bevölkerung an einer Dysbiose leidet. Zumal es auch Untersuchungen aus Deutschland und Belgien gibt, die gezeigt haben, dass 70% der Bevölkerung mindestens 1x jährlich unter Magen-Darm-Beschwerden leiden. Eine weitere interessante Zahl, die ich gefunden habe, ist aus dem Jahr 2023. Da sagt das Schweizer Bundesamt für Gesundheit, dass im Jahr 2022 19% der Schweizer Bevölkerung Antibiotika eingenommen hat. Eine andere aufschlussreiche Zahl stammt von ANRESIS, dem schweizerischen Zentrum für Antibiotika Resistenzen, welches vom Institut für Infektionskrankheiten (IFIK) der Universität Bern geführt wird. Sie sagt, dass 2023 in der Schweiz mehr als 5.6 Millionen Packungen Antibiotika verkauft wurden.  

Regionaljournal Basel Baselland
Basler Clubs reagieren auf K.O.-Tropfen

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 4:53


Die K.O.-Tropfen-Vorfälle an Silvester im Szenelokal Hirscheneck beschäftigen die Basler Clubszene. Nachtmanager Roy Bula organisiert deshalb einen Workshop, um eine Art Checkliste zu erarbeiten, wie man in solchen Fällen vorgehen kann. Ziel sei es, künftig solche Fälle möglichst zu vermeiden. Ausserdem: · Das Basler Unternehmen Bioversys, das Antibiotika entwickelt, geht an die Börse.

Dagens story
Kopplingen autism och tarm inte längre ”galen”

Dagens story

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 14:57


Inläst: Antibiotika tycks öka npf-risken – och probiotika tycks främja sociala förmågor.

Der Springer Medizin Podcast
Harnwegsinfekte – vielfältige Verläufe, vielfältige Strategien

Der Springer Medizin Podcast

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 26:52


Das Spektrum an Harnwegsinfektionen reicht von der asymptomatischen Bakteriurie bis hin zur schweren Urosepsis. Was spricht für einen komplizierteren Verlauf? Wann sollte umgehend eine Ultraschall-Untersuchung erfolgen? Und welchen Wert haben Cranberrys, Antibiotika oder Impfungen bei der Rezidivprophylaxe? Prof. von Vietinghoff klärt auf und ordnet die diagnostischen und therapeutischen Pfade.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
SPEZIAL: Antibiotika - Lebensretter mit Nebenwirkungen

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 29:56


Für manche sind Antibiotika Lebensretter, aber sogar Ärzte und Ärztinnen warnen vor den Nebenwirkungen und Resistenzen. Wie gut sind Antibiotika wirklich? // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial // Hast Du Feedback, dann melde Dich über WhatsApp oder Signal unter 0162 344 86 48 Von Christina Sartori.

Wissenschaftsmagazin
Alfred Nobel und das Öl aus Baku

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Nov 23, 2024 28:16


Die Brüder von Alfred Nobel bauten die ersten Öltanker und brachten die Ölpipelines ins heutige Aserbaidschan. Ausserdem: Wie es um Antibiotikaresistenzen in der Schweiz steht. Und: Wir Menschen sind erstaunlich gut im Schnüffeln. Wo weiter resistente Bakterien lauern Aktuelle Schätzungen zeigen: noch immer sterben in der Schweiz jedes Jahr etwa 300 Menschen an Infektionen, die sich nicht mehr mit Antibiotika behandeln lassen. Woher kommen diese Erreger? Und wie will man sie besser unter Kontrolle bringen? Neue Zahlen des Bundes zu Antibiotika-Resistenzen geben eine mögliche Richtung vor. (Cathrin Caprez) Einmal Schnüffeln genügt Der Duft von frischem Brot oder einem geliebten Menschen. Der Geruch von gewaschener Bettwäsche oder einer gemähten Wiese - die meisten von uns sind wohl unmittelbar berührt, wenn sie solches erschnüffeln. Trotzdem wird der menschliche Geruchssinn noch immer unterschätzt. Zu Unrecht - wie eine Studie im Fachmagazin "nature human behaviour" zeigt. Menschen sind nämlich überraschend schnelle und präzise Schnüffler. (Katharina Bochsler) Alfred Nobel und das Öl aus Baku Die Brüder von Alfred Nobel bauten die ersten Öltanker und brachten die Ölpipelines ins heutige Aserbaidschan. Alfred Nobel unterstützte sie tatkräftig und investierte bis zur Hälfte seines Vermögens aus der Dynamitproduktion ins Ölgeschäft. Die Nobelpreise haben damit auch eine fossile Vergangenheit. (Christian von Burg)

Nuus
Weerstand teen antibiotika is reuse-bedreiging

Nuus

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 0:38


Dit is Antibiotiese Bewusmakingsweek, wat die belangrikheid van toepaslike antibiotika gebruik, en die bedreiging van antimikrobiese weerstand beklemtoon. Namibië is besig met aktiwiteite om beide gesondheidswerkers en die publiek op te voed oor die risiko's van misbruik, met die doel om die doeltreffendheid van antibiotika vir toekomstige geslagte te verseker. Kosmos 94.1 Nuus het met oud-gesondheidminister dr. Bernard Haufiku gesels, wat die gevare van antimikrobiese weerstand uitlig. Hy sê mense moet ook ophou aandring op antibiotika wanneer hulle siek is.

Tagesgespräch
Anne Lévy: Wenn Antibiotika nicht mehr wirkt

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 26:50


Immer mehr Erreger werden resistent und die Antibiotika wirkungslos. Das hat tödliche Folgen: Jährlich sterben 300 Menschen in der Schweiz, Tendenz steigend. Der Bund verstärkt daher die Massnahmen, sagt Anne Lévy, die Direktorin des Bundesamts für Gesundheit (BAG). Heute präsentiert das Bundesamt für Gesundheit (BAG) seinen jüngsten Bericht zum Stand des Antibiotikaverbrauchs und der Antibiotikaresistenzen in der Schweiz. Weltweit sterben jedes Jahr mehr als eine Million Menschen an Infektionen mit resistenten Bakterien. Bis 2025 könnten es fast doppelt so viele werden, so der Schluss einer neuen Studie. In der Schweiz verliert fast täglich ein Mensch sein Leben wegen Bakterien, die resistent sind gegen Antibiotika. Der Bund verstärkt daher die Massnahmen zur Bekämpfung von Resistenzen: bei Mensch, Tier und Umwelt. Anne Lévy, die Direktorin des Bundesamts für Gesundheit (BAG) nimmt Stellung.

11KM: der tagesschau-Podcast
Gesundheitskrise: Wie weiter, wenn Antibiotika nicht mehr helfen

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 35:16


Ein kleiner Schnitt im Finger, der sich durch einen Keim entzündet, und plötzlich kämpft man um sein Leben: Klingt nach längst vergangenen Zeiten, könnte bald wieder Realität sein. Immer häufiger entwickeln Bakterien Resistenzen gegen Antibiotika, Expertinnen und Experten sprechen längst von einer Gesundheitskrise. Für das Problem gibt's bisher nämlich keine medizinische Lösung. Wer sich mit einem resistenten Keim infiziert, ist in oft allein auf sein Immunsystem angewiesen. Lena Ganschow, Wissenschaftsjournalistin vom SWR, erzählt bei 11KM, wie schlimm die Lage bereits ist, warum es immer noch keine Lösung gibt und welcher unerwartete Verbündete helfen könnte. Hier findet ihr Lenas Doku über Antibiotikaresistenzen für ARD Wissen: https://1.ard.de/antibiotika_resistenzen?pod=11km Alle Infos zur Antibiotikakrise und anderen Gesundheitsthemen findet ihr immer aktuell auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/wissen Hier geht's zu Quarks Daily Spezial, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/quarks-daily-spezial-mikroplastik Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Niklas Münch Mitarbeit: Lukas Waschbüsch Produktion: Jacob Böttner, Konrad Winkler und Christine Dreyer Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Info 3
Freigabe von US-Raketen: Welche Risiken birgt der Entscheid?

Info 3

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 13:02


Bevor Joe Biden sein Amt als US-Präsident an Donald Trump abgibt, hat er offenbar eine gewichtige Entscheidung getroffen: Die Ukraine soll US-Raketen für Angriffe auf russisches Gebiet verwenden dürfen. Wie gefährlich ist dieser Entscheid? Das Gespräch mit der Politologin Margarete Klein. Weitere Themen: Nirgendwo sonst in der Schweiz sind die Krankenkassenprämien in den letzten drei Jahren so stark gestiegen wie im Tessin. Deutlich mehr Menschen leiden unter der hohen Prämienlast. Betroffene blicken dem neuen Jahr mit Sorge entgegen. In der Schweiz verliert fast täglich ein Mensch sein Leben wegen Bakterien, die resistent sind gegen Antibiotika. Das schreibt das Bundesamt für Gesundheit in seinem neuen Bericht zur Überwachung von Antibiotika-Resistenzen. Wie wirkungsvoll sind die Massnahmen gegen diese Resistenzen hierzulande? Weitere Themen: - Freigabe von US-Raketen: Welche Risiken birgt der Entscheid?

IQ - Wissenschaft und Forschung
Antibiotika - Weniger ist mehr!

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 13:59


Sie sind eine scharfe Waffe - aber nur wenn sie maßvoll eingesetzt werden. Antibiotika werden bei Erkältungskrankheiten oft verschrieben, ohne dass klar ist, ob Bakterien dahinterstecken. Das schadet den Patienten und fördert die Entwicklung von resistenten Bakterien. In dieser Podcast Folge beleuchten wir verschiedene Initiativen, die versuchen, Ärztinnen und Ärzte für diese Probleme zu sensibilisieren. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.

AMBOSS Podcast
Delabeling: Vermeintliche Penicillinallergien aufdecken

AMBOSS Podcast

Play Episode Listen Later Oct 19, 2024 48:32


Delabeling: Klare Handlungsanweisung, klare Sache

Wissenschaftsmagazin
Antibiotika-resistente Bakterien: die Ziele der UNO und der Schweiz

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Sep 28, 2024 27:55


Zudem: Der Pionier, der den Mikroplastik beim Namen nannte. Und: 70 Jahre Kernforschung am CERN. 00:00 Schlagzeilen 00:50 Strategie gegen antibiotika-resistente Bakterien: Weltweit sterben jedes Jahr mehr als eine Million Menschen an einer Infektion mit Bakterien, die sich nicht mehr mit Antibiotika behandeln lassen. Diese Woche nun verabschiedet die UN-Vollversammlung eine neue globale Strategie, wie antibiotika-resistente Bakterien bekämpft werden sollen. Wie ambitioniert ist diese Strategie? Und welche Ziele verfolgt derweil die Schweiz im Kampf gegen resistente Bakterien? (Cathrin Caprez) 09:09 Der Mikroplastik-Pionier: Vor 30 Jahren entdeckte der Biologe Richard Thompson auf der Isle of Man erstmals Mikroplastik – ein Begriff, der heute allgegenwärtig ist. Gemeinsam mit Thompson blicken wir zurück auf die Anfänge und beleuchten wo die Forschung, aber auch das geplante weltweite Plastikabkommen heute stehen. (Felicitas Erzinger) 14:34 Meldungen: Nierensteine schmerzfrei ausscheiden - Druckbare Solarzellen vor Massenfabrikation - Luna-Mondsimulationsanlage 19:48 70 Jahre CERN: Am 29. September ging bei Genf das CERN in Betrieb. Wir blicken auf die Gründungszeit des europäischen Zentrums für Kernforschung, auf die wichtigsten Erfolge und die etwas unsichere Zukunft. (Katrin Zöfel, Mitarbeit Sandro Della Torre) Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .

Echo der Zeit
Wie der Bundesrat Engpässe bei Medikamenten vermeiden will

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 41:26


Bei der Versorgung mit starken Schmerzmitteln, Antibiotika oder Impfstoffen gibt es Engpässe. Deshalb hat der Bundesrat am Donnerstag zusätzliche Massnahmen beschlossen. Diese dürften aber nicht sofort wirken. Weitere Themen: (01:23) Wie der Bundesrat Engpässe bei Medikamenten vermeiden will (10:14) So steht es um den Frontverlauf im Donbass (20:25) Neue Zahlen von Proparis lassen aufhorchen (24:14) Arm, weil Sozialleistungen nicht bezogen werden (29:50) Kein Kükentöten mehr bei Bio-Bauern (34:52) Patrouille Suisse auf Abschiedstournee