Podcasts about der klimawandel

  • 653PODCASTS
  • 1,271EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about der klimawandel

Show all podcasts related to der klimawandel

Latest podcast episodes about der klimawandel

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Kipppunkte beim Klima - Läuft uns die Zeit weg?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 30:01


Der Klimawandel ist in vollem Gange. Auch wenn Einiges getan wird, um die globale Erwärmung unter 1,5 Grad zu halten, genügen die bisherigen Bemühungen nicht. Was passiert, wenn das 1,5 Grad oder das 2 Grad nicht gehalten werden? // Weitere Infos und Spezials findet Ihr hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Habt Ihr Feedback, dann meldet euch unter Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 Von Vanessa Reske.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 29.09.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 35:35


Israelischer Ministerpräsident Netanjahu stimmt bei US-Besuch Präsident Trumps 20-Punkte-Plan zu, Israelische Reaktionen auf das Treffen zwischen Trump und Netanjahu, Warschauer Sicherheitsforum: Außenminister Wadephul berät mit Amtskollegen aus Polen und Frankreich über europäische Sicherheitslage, Pro-europäische Partei erreicht absolute Mehrheit bei Wahl in Moldau, Kein Anstieg des Konsums: Erster Zwischenbericht zur Cannabis-Teillegalisierung, #mittendrin in Calw: Die Hermann-Hesse-Bahn zwischen Fledermausschutz und Bahnverkehr in Wartestellung, Weitere Meldungen im Überblick, Der Klimawandel bedroht Sortenvielfalt von Kaffee, Das Wetter

Tagesthemen (Audio-Podcast)
tagesthemen 22:15 Uhr, 29.09.2025

Tagesthemen (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 35:34


Israelischer Ministerpräsident Netanjahu stimmt bei US-Besuch Präsident Trumps 20-Punkte-Plan zu, Israelische Reaktionen auf das Treffen zwischen Trump und Netanjahu, Warschauer Sicherheitsforum: Außenminister Wadephul berät mit Amtskollegen aus Polen und Frankreich über europäische Sicherheitslage, Pro-europäische Partei erreicht absolute Mehrheit bei Wahl in Moldau, Kein Anstieg des Konsums: Erster Zwischenbericht zur Cannabis-Teillegalisierung, #mittendrin in Calw: Die Hermann-Hesse-Bahn zwischen Fledermausschutz und Bahnverkehr in Wartestellung, Weitere Meldungen im Überblick, Der Klimawandel bedroht Sortenvielfalt von Kaffee, Das Wetter

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 22:15 Uhr, 29.09.2025

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 35:35


Israelischer Ministerpräsident Netanjahu stimmt bei US-Besuch Präsident Trumps 20-Punkte-Plan zu, Israelische Reaktionen auf das Treffen zwischen Trump und Netanjahu, Warschauer Sicherheitsforum: Außenminister Wadephul berät mit Amtskollegen aus Polen und Frankreich über europäische Sicherheitslage, Pro-europäische Partei erreicht absolute Mehrheit bei Wahl in Moldau, Kein Anstieg des Konsums: Erster Zwischenbericht zur Cannabis-Teillegalisierung, #mittendrin in Calw: Die Hermann-Hesse-Bahn zwischen Fledermausschutz und Bahnverkehr in Wartestellung, Weitere Meldungen im Überblick, Der Klimawandel bedroht Sortenvielfalt von Kaffee, Das Wetter

SWR Aktuell im Gespräch
Gartenkunst vor dem Aus? Was der Klimawandel mit den Schlossgärten in Baden-Württemberg macht

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 6:10


Trockenheit und Hitze oder auch ergiebiger Regen und Sturm setzen historischen Gärten zu. Patricia Alberth, Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, warnt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph vor den Folgen des Klimawandels und sorgt sich um die Bäume.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Globale Erwärmung - Extremwetterkongress drängt auf Investitionen in Klimaschutz

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 3:41


Der Klimawandel führt in Deutschland zu immer mehr Wetterextremen. Doch noch handle die Politik zu zögerlich, mahnt der Extremwetterkongress in Hamburg. Investitionen in Klimaschutz würden ein Vielfaches an Kosten für Klimaanpassung sparen. Neubig, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Radio Prag - Deutsch
Staatspräsident Pavel bei der UN, Tschechen und der Klimawandel, Wallfahrt in St. Maurenzen

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 26:16


Staatspräsident Pavel äußert sich am Rand der UN-Vollversammlung zu Israel, Meinung der Tschechen zum Klimawandel, Wallfahrt in St. Maurenzen

Tschechien in 30 Minuten
Staatspräsident Pavel bei der UN, Tschechen und der Klimawandel, Wallfahrt in St. Maurenzen

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 26:16


Staatspräsident Pavel äußert sich am Rand der UN-Vollversammlung zu Israel, Meinung der Tschechen zum Klimawandel, Wallfahrt in St. Maurenzen

SBS German - SBS Deutsch
Gefährliche Fallwinde: Unsichtbare Gefahr für Flugzeuge

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 9:03


Der Klimawandel findet nicht nur am Boden statt – sondern auch in der Luft. In Australien warnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jetzt vor einer kaum sichtbaren, aber potenziell tödlichen Gefahr für den Flugverkehr: sogenannte Fallwinde. Diese plötzlichen, vertikalen Luftströmungen treten meist in Verbindung mit Gewittern auf – und sie werden durch die Erderwärmung häufiger, heftiger und schwerer vorhersehbar. Für Pilotinnen und Piloten können sie zum Albtraum werden – vor allem beim Start oder bei der Landung.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Neue Risiken für Bergsteiger: Der Klimawandel verändert den Alpintourismus

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 4:41


Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Zehn Minuten Wirtschaft
Klima retten mit Trennklos: In der Schüssel liegt der Schlüssel!

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 11:42


Der Klimawandel - er stellt vor allem die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Dürren, dauernde Trockenheit, Wasserknappheit auf der einen Seite. Ausgelaugte Böden, Erosion, Beschaffung teurer Dünger auf der anderen Seite. Eine Lösungsidee für diese Probleme verfolgt das norddeutsche Unternehmen Goldeimer. Aus ganz besonderen Reststoffen macht es jetzt Wertstoffe. Wir verraten euch, welche das sind (und ob das stinkt!) - und ob wir ready sind für die "Sanitärwende".

Große Fragen in zehn Minuten von MDR Wissen
Ist der Klimawandel menschengemacht?

Große Fragen in zehn Minuten von MDR Wissen

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 11:00


Der Klimawandel ist in vollem Gange, aber warum? Die Klimaforscher sagen: Der Mensch wars! Manche wenige Stimmen sagen: Kann gar nicht sein, die Erde macht es von selbst. Wer hat recht?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Lawinenschutz unter Druck: Wie der Klimawandel Bergwälder beeinflusst

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 4:45


Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur
Schifffahrt in der Arktis - Wie der Klimawandel neue Seerouten schafft

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 5:56


Hahn, Marten www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

Regionaljournal Graubünden
Bundesrat und Bündner Regierung beraten über Olympia-Verkehr

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 24:38


Bundesrat Ignazio Cassis hat sich mit der Bündner Regierung in Reichenau getroffen. Im Mittelpunkt des Arbeitstreffens standen zwei grenzüberschreitende Themen: das Verkehrskonzept für die Olympischen Winterspiele 2026 und die Umsetzung des Doppelbesteuerungsabkommens mit Italien. Weitere Themen: · Das geplante Wasserkraftwerk Pradapunt im Schanfigg hat eine weitere Hürde genommen: Betreiber und Umweltverbände einigten sich nach der öffentlichen Auflage auf angepasste Schutz- und Nutzungspläne. · Der Klimawandel ist komplex und oft schwer greifbar. Die Kantonsschülerin Maya Jäger hat deshalb für ihre Maturarbeit fünf Menschen aus Graubünden porträtiert, die die Veränderungen direkt erleben. · Das Theater Chur eröffnet seine zweite Spielzeit unter der Leitung von Maike Lex. Auf dem Spielplan stehen erneut Produktionen aus Musik-, Sprech- und Tanztheater. Ein Gespräch.

brutcast - der brutkasten podcast
ÖBB-Chef Matthä über Reindustrialisierung und Klimaschutz

brutcast - der brutkasten podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 9:33


“Der Klimawandel ist nach wie vor existent. Es braucht aber auch industrielle Produktion", sagt Andreas Matthä, CEO der ÖBB im brutkasten-Talk beim Europäischen Forum Alpbach. Es müsse gelingen, Klimaschutz mit industrieller Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu verbinden, argumentiert der Bahn-Chef.Einerseits müsse daher am Kontinent CO2-neutrale Produktion installiert werden, um Abhängigkeiten zu verringern. Andererseits brauche es CO2-Zölle, um die Wettbewerbsfähigkeit mit dem Rest der Welt aufrechtzuerhalten. Zur Umsetzung brauche es auch ein vereintes Europa. “Wir müssen vielleicht unsere nationalen Egoismen ein Stück zurücknehmen und mehr als Gesamteuropa denken, wo in verteilten Rollen jeder seinen Schwerpunkt machen kann”, so Matthä.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Wie der Klimawandel krank macht

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 3:32


Hitze schlägt auf die Gesundheit: An heißen Tagen treten manche Krankschreibungen doppelt so oft auf, Hitzschlag sogar sieben Mal häufiger. Daten der Techniker Krankenkasse zeigen den Zusammenhang.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Abkürzung Arktis - Der Klimawandel schafft neue Seerouten durch das Eis

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 18:58


Das Eis der Arktis schrumpft. Für Fischerei, Tourismus und vor allem für den Handel wird das arktische Gewässer zugänglicher. Doch das birgt Gefahren für das Ökosystem des Nordmeeres und die indigenen Gemeinschaften, die im Hohen Norden leben. Hahn, Marten www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

SWR Aktuell im Gespräch
Wenn die Antarktis schmilzt – Wissenschaftler fürchten dramatische Folgen

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 5:41


Der Klimawandel geht selten in großen Sprüngen voran, eher in kleinen, aber stetigen Schritten – bis das erreicht ist, was Wissenschaftler einen Kipppunkt nennen. Ab da geht es schnell, und dann ist es fast nicht mehr aufzuhalten. Australische Wissenschaftler fürchten, dass die Antarktis vor so einem Kipppunkt steht – mit Folgen weit über den südlichsten Kontinent hinaus. Welche, das erklärt Stephanie Arndt, Meereisphysikerin am Alfred Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Pascal Fournier.

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
700.000 Bäume gegen den Weltuntergang - Die Kirchen und der Klimaschutz

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 25:58


Der Klimawandel bedroht die natürlichen Grundlagen unseres Lebens. Deshalb engagieren sich auch Kirchen und Bistümer in Sachen Klimaschutz. Als einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz hat zum Beispiel die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck 700.000 Bäume gepflanzt. Was unternehmen die Kirchen in Sachen Klimaschutz? Und wo gibt es noch Handlungsbedarf? Diesen Fragen ist Michael Hollenbach in Camino nachgegangen.

SWR Aktuell im Gespräch
"Jeder Einsatz ist eine gute Übung": Wie der Klimawandel das Technische Hilfswerk fordert

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 5:09


Das Technisches Hilfswerk wird 75 Jahre alt. Am 22. August 1950 wurde das THW in Bonn gegründet. In Zeiten des Klimawandels nehmen hochwasserbedingte Einsätze zu. Das THW ist aber auch bei Trockenheit gefordert. Warum jeder "Einsatz eine gute Übung" ist, erläutert THW-Vizepräsident Dierk Hansen im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer.

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#91 Der Klimawandel auf dem Feld

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 23:30


Der Klimawandel zwingt die Landwirtschaft zum Umdenken: Denn der regnerische Juli heuer war ein Ausreißer, meint Lukas Windholz (29), der seinen Betrieb in Bruck an der Leitha bereits vor zehn Jahren auf neue Beine gestellt hat. Damals begann er Melonen anzubauen. Acht verschiedene Sorten Wasser-, Honig- und Zuckermelonen hat er seither schon angebaut. Damit war er der Erste in seiner Region und gehört zu den Südfruchtpionier:innen in Österreich. Lukas ist allerdings Nebenerwerbsbauer – hauptberuflich arbeitet er bei einem Saatgutunternehmen im selben Ort, direkt neben seinem Melonenfeld.

Deutsch-Podcast
#204 Sommer-Spezial: Klimawandel - Was passiert mit unserem Wetter

Deutsch-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 9:50


Für die Sommerzeit haben wir wieder ein besonderes Format für Euch. Der Klimawandel betrifft uns alle. Aber wie merken wir das im Alltag? Du brauchst das Transkript zur Folge? Oder du möchtest sogar mit unseren zahlreichen Trainingsbüchern weiterlernen? Schau unbedingt in unseren Premium-Kanal. Dort findest du exklusive Sonderfolgen, Trainingsbücher und auch ein spezielles Online-Lern-Programm: https://steady.page/de/deutsch-podcast/about Ein Gratis-Trainingsbuch findest du unter: https://deutsch-podcast.com/gratis/ Weitere Infos findest du unter: www.deutsch-podcast.com

SWR Aktuell im Gespräch
Kühle Wohnungen im Sommer: Worauf ihr achten müsst

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 6:53


Der Klimawandel bringt es mit sich: Die Sommer werden immer heißer. Da nur etwa jeder fünfte Privathaushalt in Deutschland über eine Klimaanlage verfügt, braucht es andere Strategien, um die Wohnung herunterzukühlen. Emil Nefzger vom Geldratgeber 'Finanztip' hat Ratschläge für kühle Wohnungen und empfiehlt Mietern, die Temperatur zu messen.

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Bäume helfen Reben - wie der Klimawandel Weinberge verändert

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 7:14


Stoll, Manfred www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Förder-Aus für private Solaranlagen, Mondpreise in Belém, Hitze bedroht Tropenvögel

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 22:43


Diese Woche mit Verena Kern und Susanne Schwarz. Wirtschaftsministerin Katherina Reiche will neu installierte Solaranlagen auf privaten Dächern künftig nicht mehr fördern. „Neue kleine PV-Anlagen rechnen sich schon heute im Markt und bedürften keiner Förderung“, sagte die CDU-Politikerin in einem Interview. Was steht hinter Reiches Vorstoß und was heißt das für die Energiewende? Der Weltklimagipfel COP30, der im November in der der Amazonas-Metropole Belém in Brasilien stattfinden wird, könnte die exklusivste und ausgrenzendste COP aller Zeiten werden, warnen Umweltverbände. Der Grund: Die Übernachtungskosten sind so hoch, dass sich viele die Teilnahme an der Konferenz nicht leisten können. Eine Verlegung des Treffens in eine andere Stadt mit mehr Hotelkapazitäten lehnt Brasilien ab. Der Klimawandel setzt tropischen Vogelarten besonders stark zu. Ihre Bestände sind in den letzten Jahrzehnten um rund ein Drittel zurückgegangen, bei einigen Arten sogar um die Hälfte. Das zeigt eine neue Studie, die nun im Fachjournal Nature Ecology and Evolution erschienen ist. Es ist die erste Attributionsstudie, die sich mit dem Einfluss des Klimawandels auf Tierpopulationen beschäftigt. Sie zeigt, dass zunehmende Hitzeextreme in den Tropen bereits einen größeren Einfluss auf den Verlust von Vogelpopulationen haben als die Abholzung und die Zerstörung von Lebensräumen. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

CIPRA Podcast - Interviews, background talks and voices from all Alpine countries: Listen to this and more in the podcast of

Der Klimawandel verändert den Wasserkreislauf in den Alpen: Dürren, Temperaturen und Wasserknappheit nehmen zu, Schneedauer und -höhe nehmen ab, die saisonalen Abflüsse schwanken stark. Auch der alpine Skitourismus hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt, vom Skifahren auf reinem Naturschnee zu intensiv beschneiten Pisten mit immer grösser werdenden Wasser-, Energie- und Flächenansprüchen. Hydrologin Carmen de Jong beobachtet diese Entwicklung seit Jahren kritisch. Wir haben sie anlässlich des ZukunftsForum Alpen Liechtenstein 2025 interviewt. Im Gespräch räumt sie mit gängigen Falschangaben auf und kontert diese mit wissenschaftlichen Fakten rund um Wasserverfügbarkeit- und entnahmen, Speicherbecken, Beschneiung und Wintertourismus. De Jong plädiert für verantwortungsvolle Lösungsstrategien und touristische anstatt eines weiteren Ausbaus der Skigebiets-Infrastruktur. Ausserdem sprechen wir mit ihr über die Olympischen Winterspiele und ökologische Sünden, die diese trotz aller öffentlichen Bekenntnisse zur Nachhaltigkeit wiederholt begangen und auch in Milano-Cortina 2026 erneut begehen. Carmen de Jong erhielt 2015 einen Ruf auf die Professur für Hydrologie am Institut für Geoinformation, Stadt und Umwelt an der Fakultät für Geographie und Raumplanung der Universität Strassburg, Frankreich. Sie war zuvor 9 Jahre lang wissenschaftliche Leiterin des Hochgebirgsinstituts und Professorin am Hochgebirgszentrum der Universität Savoyen, Frankreich. Sie forscht seit 35 Jahren über Wasserknappheit und natürliche Gefahren in den Alpen, Rockies und Hoher Atlas und im Rheingraben. Während den letzten 20 Jahren lagen ihre Schwerpunkte u.a. in den Umweltauswirkungen von Kunstschnee, Wintersport und olympischen Winterspielen. Moderation und Produktion: Michael Gams Foto (c) Julian Konrad Transkript: https://www.cipra.org/media/files/transkript-podcast-carmen-de-jong_de.pdf Weiterführende Informationen: https://zukunftsforumalpen.li/ --- Water and ski tourism at breaking point: what's next for snowmaking? Climate change is altering the water cycle in the Alps: droughts, temperatures and water shortages are on the rise, while snowfall and snow depths are decreasing and seasonal runoff is fluctuating wildly. Alpine ski tourism has also changed significantly in recent decades, from skiing on pure natural snow to intensively snow-covered slopes with ever-increasing demands on water, energy and space. Hydrologist Carmen de Jong has been critically observing this development for years. We interviewed her at the ZukunftsForum Alpen Liechtenstein 2025. In the interview, she dispels common misconceptions and counters them with scientific facts about water availability and extraction, reservoirs, snowmaking and winter tourism. De Jong advocates responsible solution strategies and tourism instead of further expansion of ski resort infrastructure. We also talk to her about the Winter Olympics and the ecological sins that these events have repeatedly committed despite all public commitments to sustainability, and which they will commit again in Milan-Cortina in 2026. Carmen de Jong was appointed Professor of Hydrology at the Institute for Geoinformation, City and Environment at the Faculty of Geography and Spatial Planning at the University of Strasbourg, France, in 2015. She previously spent nine years as scientific director of the High Mountain Institute and professor at the High Mountain Centre at the University of Savoy, France. She has been researching water scarcity and natural hazards in the Alps, Rockies, High Atlas and Rhine Graben for 35 years. Over the last 20 years, her work has focused on the environmental impact of artificial snow, winter sports and the Winter Olympics, among other things. Moderation and production: Michael Gams Photo (c) Julian Konrad Transcript: https://www.cipra.org/media/files/transcript-podcast-carmen-de-jong_en.pdf Further information: https://futureforumalps.li/

Medienbecker
#176: Dr. Mark Benecke und der Klimawandel | Zukunft im Blick

Medienbecker

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 54:52


In dieser Episode habe ich den Forensiker Dr. Mark Benecke zu Gast. Wir unterhalten uns über den Klimawandel und weitere Ausfälle wie zum Beispiel bei der Bahn.Sein Youtube Kanal mit "Time is up".Die Episode mit Mark in dem Podcast der Bahn.Sein True Crime Podcast (2022). Die neuen Folgen sind hier zu finden (2025).

Musik für einen Gast
REPRISE: Nina Kunz – Autorin, Journalistin

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 59:08


Der Klimawandel, das Patriarchat, die Überidentifikation mit der eigenen Arbeit: In vielen ihrer Texte geht Nina Kunz Themen nach, die ein Unbehagen in ihr auslösen. Sie zu schreiben, sei wie das Lösen eines schwierigen Kreuzworträtsels. Sich selbst als Autorin zu bezeichnen, war für Nina Kunz ein langer Prozess. Obwohl sie bereits seit ihren frühen Zwanzigern ihr Geld mit dem Schreiben verdient – unter anderem als Kolumnistin für «Das Magazin» – brauchte es einen Bestseller, bis sie sich traute, sich selbst diese Bezeichnung anzuheften: «Ich denk, ich denk zu viel» ist im März 2021 bei «Kein & Aber» erschienen und besteht aus einer Sammlung von dreissig Texten, in denen Kunz sich mit ihrem eigenen Erleben, ihren Gedanken, sowie jeder Menge Sekundärliteratur auseinandersetzt, von Jean-Paul Sartre über Roxanne Gay bis zum US-amerikanischen Linguisten William Labov. Aufgewachsen ist Nina Kunz mitten in der Stadt Zürich, im Kreis 4. In «Musik für einen Gast» erinnert sie sich daran, wie sie als Kind auf einer Pingpongtischplatte sass und sich die Scherben aus den Fusssohlen zog, wie sie mit ihren Freundinnen Choreografien zu «Tic Tac Toe» einstudierte und wie sie als Jugendliche die «Bar Italia» in London besuchte; ein Ort, der die englische Rockband «Pulp» zu einem Stück inspiriert hat. Und sie spricht über eines der Themen, das sie so sehr beschäftigt, wie kaum ein anderes: die Auswirkungen des Klimawandels, die sich mittlerweile direkt vor ihrer Haustür zeigen. Die gespielten Titel: 1. Tic Tac Toe - Ich find dich Scheisse 2. Ariana Grande - Thank U, Next 3. Pulp - Bar Italia 4. Sharon Van Etten - The End of the World 5. Stereo Luchs - Ziitreis Erstsendung: 21.01. 2024

USA: Entscheidung 2020
Donald Trump, der Klimawandel – und die Hummer in Maine

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 32:13


Alle Infos zum erwähnten Kombi-Abo-Angebot von Tages-Anzeiger und New York Times: amerika.tagesanzeiger.chDer Golf von Maine erwärmt sich schneller als fast jede andere Ozeanregion. Es handelt sich um ein 93'000 Quadratkilometer grosses Gewässer, wie «National Geographic» schreibt. Es liegt an der Ostküste Nordamerikas und erstreckt sich von Cape Cod in Massachusetts bis in die kanadische Provinz New Brunswick und begrenzt die Küstenlinien von New Hampshire, Maine und Nova Scotia in Kanada.Das Meer ist hier besonders überfischt und leidet unter dem Klimawandel. Hummer sind Kaltwasserarten, die nur in einem engen Temperaturbereich zwischen 12 und 18 Grad gedeihen. Noch macht die Hummerfischerei 80 Prozent des gesamten Fischereiwerts im US-Bundesstaat Main aus, 400 Millionen Dollar pro Jahr.In den vergangenen drei Jahrzehnten ist die Wassertemperatur im Golf jedoch um 1,8 Grad gestiegen, wie Forscher des Gulf of Maine Research Institute errechnet haben. Hummer wandern deshalb nach Norden oder in tiefere, kühlere Gewässer ab. Das vermindert die Fortpflanzung, da Hitze Stress verursacht.Von den Veränderungen betroffen sind nicht nur die Hummer. Schwärme von Fischen ziehen weiter in den Norden, wo es kälter ist. Meeresschildkröten wiederum verpassen es, rechtzeitig für den Winter in den Süden aufzubrechen, Wale finden kein Plankton mehr. Die Crevetten sind fast alle eingegangen, wie der «Tages-Anzeiger» vor einigen Jahren berichtete.Die Fangsaisons für Hummer sind inzwischen wenig vorhersehbar, wie Tina Kempin Reuter im neuen USA-Podcast berichtet, auch weil sogar vor der Küste Neuenglands Hurrikans auftreten. Die Politikwissenschaftlerin hat ihre Sommerferien bei Verwandten in Maine verbracht, seit Generationen Hummerfischer. Nun musste die Familie ihr Hummergeschäft teilweise abstossen. Auch weil die Hummerfischerei in Verruf geraten ist, da sich Glattwale oft in den Fangseilen verheddern und vom Aussterben bedroht sind.Für Donald Trump ist der Klimawandel ein Schwindel. Wie sehen das die Hummerfischer in Maine? Wie wirkt sich Trumps Zollpolitik auf die Hummerindustrie aus? Und wie schmeckt der Hummer am besten? Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit Tina Kempin Reuter in einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?». Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Der Klimawandel in der Literatur

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 5:19


Wenzel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

VITAL: Der Gesundheits-Expertentalk
Der Klimawandel macht uns krank – wie wir uns davor schützen

VITAL: Der Gesundheits-Expertentalk

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 46:41


Die Klimakrise ist längst Realität – und sie ist nicht nur eine Bedrohung für unseren Planeten, sondern auch für unsere Gesundheit. In dieser Folge sprechen wir mit der renommierten Wissenschaftsjournalistin und Bestsellerautorin Christina Berndt darüber, wie sich der Klimawandel auf Körper und Psyche auswirkt und wie wir uns schützen können. Neben Kreislaufproblemen, Dehydrierung, UV-Belastung, Hitzewellen, Infektionskrankheiten und allergischen Reaktionen stehen auch die psychischen Belastungen im Fokus. Christina Berndt erklärt, was wir dagegen tun können, wie Klimaresilienz helfen und wie jede und jeder von uns Klimaresilienz entwickeln kann – also körperliche und seelische Widerstandskraft gegen die Folgen des Klimawandels.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Lässt sich der Klimawandel überhaupt aufhalten?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 25:44


Die Bundesregierung und die EU-Kommission halten weiterhin daran fest, den weltweiten Klimawandel mit der Energiewende aufhalten oder zumindest abmildern zu wollen. Doch sämtliche real gemessene Werte deuten darauf hin, dass diese Ziele nicht zu erreichen sind. Stattdessen wird bei näherem Hinsehen deutlich, dass die Energiewende den Forderungen nach einem nicht enden wollenden Wirtschaftswachstum genügt undWeiterlesen

IQ - Wissenschaft und Forschung
Klimawandel im Garten - so pflanzt man für extreme Bedingungen

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 24:33


Extreme Hitze, dann wieder Starkregen und Sturm. Der Klimawandel wird auch zu einer Herausforderung für Gärtnerinnen und Gärtner. Welche Garten-Pflanzen kommen mit diesen extremen Bedingungen zurecht? Wie kann man den Garten so gestalten, dass er dem Klimawandel möglichst entgegenwirkt? Credits: Autorin und Sprecherin dieser Podcastfolge ist Katharina Hübel weiterer Sprecher: Jerzy May Redaktion: Iska Schreglmann Technik+Produktion: Peter Riegel / mars13 https://mars13.de/ Unsere GesprächspartnerInnen: Richard Wymann, Hochschule Wädenswil https://www.zhaw.ch/de/lsfm Lena Fröhler und Dr. Annette Bucher, Hochschule Weihenstephan Triesdorf https://www.hswt.de/forschung/projekt/1350-gartenklima Zum Weiterlesen: Wymann, Richard: Gärtnern mit Sonne, Wind und Wetter, Planung, Anbau und Pflege im Klimawandel. Bern: Haupt Verlag, 2023 Wir freuen uns über Post von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Fossil-Deal mit Trump, teure Naturkatastrophen, SDGs drohen zu scheitern

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 18:48


Diese Woche mit Verena Kern und Jonas Waack Um hohe Zölle zu vermeiden, hat sich die EU unter anderem zu sehr umfangreichen fossilen Energie-Importen aus den USA bereit erklärt - im Wert von 750 Milliarden Dollar bis zur nächsten US-Präsidentschaftswahl in drei Jahren. Das wäre eine Vervierfachung des bisherigen Volumens. Die US-Gas-Industrie freut sich. Doch wie das funktionieren soll, ist völlig unklar. Naturkatastrophen haben im ersten Halbjahr 2025 deutlich mehr Schäden verursacht als im Durchschnitt der vergangenen 30 Jahre, zeigt ein Bericht des Rückversicherers Munich Re. Der Klimawandel wird zunehmend gefährlich für den Finanzsektor. Vor zehn Jahren beschlossen alle UN-Mitgliedsstaaten die globalen Nachhaltigkeitsziele, die Sustainable Development Goals, kurz SDGs. Der neue Fortschrittsbericht zeigt eine ernüchternde Bilanz. Die Weltgemeinschaft steuert deutlich an ihren selbst gesetzten Zielen vorbei. Woran das liegt und wie Deutschland abschneidet, damit beschäftigen wir uns in dieser Podcast-Folge. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

WDR 5 Morgenecho
Klimawandel im Gebirge: "Der Fels ist in Bewegung"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 5:59


Bei einem Geröll-Abgang ist die Ex-Biathletin Laura Dahlmeier gestorben. Der Klimawandel führe zu mehr Steinschlag, sagt Bergführer Stefan Winter vom Deutschen Alpenverein. Wenn der Permafrost in den Höhen abtaue, werde "alles etwas lockerer". Von WDR 5.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Teure Lebensmittel - Macht der Klimawandel alles teurer?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 22:08


Echt jetzt? - So funktioniert dein innerer Faktenchecker (11:15) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Strüwing.

Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Wie stark bedroht der Klimawandel unsere Ernährung – und welche Lösungen gibt es?

Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 40:31


Durch Extremwetter kommt es vermehrt zu Ernteausfällen. Was bedeutet das für Ernährungsindustrie und Verbraucher? Ein Obstbauer und ein Agrarökonom geben Antworten.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
09.07.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 9:00


09.07.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.

Politik und Hintergrund
Der Klimawandel wird immer spürbarer – die Klimapolitik gerät unter Druck

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 28:49


Der US-Kongress hat diese Woche das so genannte "Big Beautiful Bill" verabschiedet. Das Steuererleichterungsgesetz für Wohlhabende und Reiche sieht auch vor, Windenergie und Solaranlagen künftig genauso wenig zu fördern wie Elektroautos. Die USA gehören damit zu den Ländern, die die Klimapolitik ins Schwitzen bringen. Sind damit aber nicht allein. Auch einige EU-Länder versuchen, die Klimaziele nach unten zu korrigieren. Und Deutschland? Ist schon unter der Ampel beim Klimaindex von Germanwatch auf Platz 16 abgerutscht. Und die neue schwarz-rote Bundesregierung will zwar am Ausbau der Erneuerbaren Energien festhalten, aber weniger verbindlich als bisher und den Kohleausstieg anders als die Vorgängerregierung nicht vorziehen. Außerdem geht es in dieser Ausgabe von Politik und Hintergrund um die Ukraine und die Unterstützung des von Russland überfallenen Landes. Zunehmend überziehen Putins Soldaten die Ukraine mit Luftangriffen. Mittels ballistischer Raketen, aber auch mit zahlreichen Drohnen, die auch gezielt auf Wohngebiete und Krankenhäuser gerichtet werden. Im letzten halben Jahr ist die Zahl der zivilen ukrainischen Opfer um fast 40 Prozent gestiegen. In diese Lage kam jetzt die Meldung, dass das US-Verteidigungsministerium einige wichtige Waffenlieferungen an die Ukraine stoppt. Welche Auswirkungen dies haben könnte, welche Strategie Trump hier verfolgt und warum der US-Präsident Sanktionen gegenüber Russland nicht verschärft, analysiert Clemens Verenkotte. Und: Die von Innenminister Dobrindt angeordneten verschärften Grenzkontrollen haben einen Domino-Effekt in Europa ausgelöst. Zwischenzeitlich hatte Tschechien als Reaktion seine Grenzen zur Slowakei kontrolliert, jetzt will Polen seine Grenzen zu Deutschland genauso kontrollieren wie die nach Litauen. Und Litauen in der Folge die Grenze zu Lettland.....30 Jahre nach ihrer Inkraftsetzung gerät Schengen und die Reisefreiheit in Europa massiv unter Druck. Vor allem, weil rechtsnationale Gruppierungen auf eine schärfere Migrationspolitik drängen. Wir sprechen mit unserer Korrespondentin in Warschau. Die Zurückweisungspolitik der schwarz-roten Bundesregierung ist diese Woche aber auch von anderer Seite kritisiert worden: Angela Merkel hat sich zu Wort gemeldet und in einem Gespräch mit Geflüchteten die Zurückweisungen Asylsuchender klar kritisiert. Dazu ein Kommentar. Und ein Hörtipp: Merkels Satz "Wir schaffen das" wird zehn Jahre alt. Was ist daraus geworden? Wie stellt sich die Gesellschaft heute dar? Welche Folgen hatte Merkels Entscheidung, die Grenzen 2015 nicht zu schließen? Die neue Staffel des BR- Politik-Podcasts "Die Entscheidung" beschäftigt sich in drei Folgen damit: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:db5cdae8df85fd8e/

Die Presse 18'48''
Wie der Klimawandel insbesondere Österreich trifft

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 15:45


Von Christine Mayrhofer. Hitzewellen und Starkniederschläge, riskante Folgen für Gesundheitssystem, Landwirtschaft und Gesellschaft. Ein umfassender wissenschaftlicher Bericht zeigt, welche Auswirkungen der Klimawandel speziell in Österreich hat. Klimatologe Harald Rieder erklärt, was die Politik jetzt tun kann.

Einstein
Die Katastrophe von Blatten – Wie gefährlich sind unsere Alpen?

Einstein

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 52:07


Was macht die Katastrophe von Blatten VS mit den Menschen, die alles verloren haben? Was weiss die Wissenschaft unterdessen zu Ursachen und Konsequenzen? Ist Blatten gar erst der Anfang? «DOK» und «Einstein» wollen wissen, was auf die Bergdörfer zukommt. Am 28. Mai 2025 stürzen neun Millionen Kubikmeter Fels und Eis auf Blatten VS, begraben das Dorf unter einem über zwei Kilometer langen Schuttkegel. Ein Mensch kommt ums Leben, rund 300 Dorfbewohnende können rechtzeitig evakuiert werden. Eine Herausforderung für jede Einzelne und jeden Einzelnen. Da ist die junge Journalistin, die am Tag der Katastrophe Geburtstag hatte. Und sich fragt, wie denn ihr nächster Geburtstag aussehen wird. Oder die Bergbäuerin, die in letzter Sekunde Schafe und Kühe retten musste. Oder das Hotelier-Paar, dessen Hotel im Wasser versunken ist. Warum war der Bergsturz derart gewaltig? Daniel Farinotti ist Gletscherforscher und untersucht die Katastrophe von Blatten VS. «DOK» und «Einstein» begleiten ihn auf einem Flug hoch zu den Überresten des Birchgletschers. Hier zeigen Gletscherreste, warum der Gletscher unter dem Druck der Felsstürze aus dem Kleinen Nesthorn regelrecht explodiert sein könnte. Vermutlich war er im vorderen Bereich festgefroren, während er im hinteren auf einer Wasserschicht aufgeschwommen ist. Welche Zukunft hat Blatten VS? «DOK» und «Einstein» begleiten den Gemeindepräsidenten. Er hat mit seinen Worten die Herzen erobert und ist überzeugt, dass Blatten VS wieder aufgebaut wird. Dass das wohl kaum am bisherigen Ort geschehen kann, das glaubt der Geograf Christian Huggel. Er hat sich intensiv mit Gletscherstürzen und den Schuttkegeln beschäftigt, die solche Katastrophen hinterlassen. Huggel zeigt ein Beispiel, das auch 17 Jahre nach dem Gletschersturz erst spärlich bewachsen ist. Ist Blatten VS erst der Anfang? Daten zeigen: Grosse Bergstürze nehmen zu. Die Forschenden sagen unisono: Der Klimawandel spielt dabei eine Rolle. «DOK» und «Einstein» zeigen, welche Rolle dieser in Blatten VS gespielt hat. Und was das für die Alpen und die Siedlungsräume bedeutet.

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(126) Wie gefährlich ist Hitzestress?

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 67:42


Der Klimawandel bringt auch in Deutschland mehr Hitze und damit Gesundheitsrisiken. Wie können wir uns anpassen? Mehr Hitzetage im Sommer, häufigere Hitzewellen - und schon in 25 Jahren Temperaturen wie am Mittelmeer? Der Klimawandel wirkt sich auch auf Nordeuropa aus. Und das ist offenbar selbst für junge, gesunde Menschen nicht egal. Neueren Forschungen zufolge werden kritische Werte viel früher erreicht als lange angenommen. Unsere Autorin Nele Rößler hat mit Extremmedizinern, Kardiologen und Allergieforscherinnen gesprochen und die Risiken für ältere Menschen, Kinder, Diabetiker, Asthmatiker und Schwangere recherchiert. Im Gespräch mit Host Korinna Hennig berichtet sie von einem wichtigen Experiment in der Hitzekammer und erklärt, warum die "gefühlte Temperatur" auch ein wissenschaftlich belastbarer Wert sein kann. Die beiden besprechen, wie wir uns künftig im Alltag anpassen können. Und: Gemeinsam nehmen Nele und Korinna ein Projekt unter die Lupe, das als Paradebeispiel der Klimaanpassung gefeiert wird - und vielleicht doch zu viel verspricht. HINTERGRUNDINFORMATIONEN 1. Einfluss der unterschiedlichen Klimaszenarien auf die Sterblichkeit https://www.nature.com/articles/s41591-024-03452-2 2. 27 Grad - die Wohlfühltemperatur des Menschen. Eine Reise durch die Physiologie. http://physiologie.cc/XVIII.4.htm 3. Warum hat der Körper 37 Grad? Bild der Wissenschaft, 2011 https://www.wissenschaft.de/erde-umwelt/warum-misst-der-menschliche-koerper-37-grad-celsius/ 4. Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf die Sterblichkeit, Environmental Health Perspectives 2023 https://ehp.niehs.nih.gov/doi/10.1289/EHP11807 5. Schwitzen im Alter, AOK, 2021 https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/haut-und-allergie/schwitzen-im-alter/ 6. Demographischer Wandel in Deutschland, Statistisches Bundesamt https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Demografischer-Wandel/_inhalt.html#sprg371138 7. Zusammenhang zwischen hohen Temperaturen und Frühgeburten, British Medical Journal, 2020 https://www.bmj.com/content/371/bmj.m3811 8. Klimawandel und Allergien, AllergoJournal, 2022 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35757154/ 9. Positive Auswirkungen des Montreal-Protokolls auf die FCKW-Werte, Nature, 2025 https://www.nature.com/articles/s41586-025-08640-9 10. Wie stark erwärmen sich Madrid, Moskau, Barcelona und Co.? Den Klimawandel besser verstehen durch den weltweiten Vergleich von Städten, Plos One, 2019 https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0217592 11. Hitzesterblichkeit durch Stadtbegrünung verringern, The Lancet Planetary Health, 2025 https://www.thelancet.com/journals/lanplh/article/PIIS2542-5196(25)00062-2/fulltext 12. Erwärmung des urbanen Raums im Vergleich zum Land, Helmholtz Klima, abgerufen April 2025 https://www.helmholtz-klima.de/klimawissen/macht-der-klimawandel-unsere-staedte-zu-hitzeinseln

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Hurrikans: So verändert der Klimawandel tropische Wirbelstürme

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 8:59


Anfang Juni beginnt jedes Jahr offiziell die Hurrikan-Saison. Laut Prognosen könnten dieses Jahr überdurchschnittlich viele und starke tropische Wirbelstürme entstehen. Woran das liegt das und welche Rolle spielt dabei der Klimawandel? Christine Langer im Gespräch mit Prof. Andreas Fink, Institut für Meteorologie und Klimaforschung am Karlsruher Institut für Technologie

das ARD radiofeature
Land unter – Journalist Nikolas Golsch im Gespräch

das ARD radiofeature

Play Episode Listen Later May 13, 2025 34:29


Der Klimawandel lässt den Meeresspiegel steigen, was die Menschen an den deutschen Küsten schon heute spüren. Kleine Halligen drohen unterzugehen, Küstenstädte sind mehr denn je von Sturmfluten bedroht. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erklärt Journalist Nikolas Golsch, welche Ideen es gibt, die Küsten von Nord- und Ostsee besser zu schützen, was wir uns von den Niederländern abschauen können – und wann nur noch Wegziehen hilft. Von Johannes Döbbelt.

Wissen
Klimaresilienz — Widerstandskraft in der Krise

Wissen

Play Episode Listen Later May 13, 2025 34:53


Der Klimawandel wirkt sich auf unsere Gesundheit aus. Wie wappnen wir uns dagegen und schützen unseren Körper und die Psyche? Durch Informieren und Vorsorgen, sagt die Autorin Christina Berndt. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier findet ihr die Folge zu Hitzewellen, nationalen Hitzeschutzplänen und den gesundheitlichen Gefahren von Hitze: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-hitze Die Episode mit Lea Dohm von Psychologists for Future findet ihr hier: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-psyche-und-klima Alea Rentmeisters Reportage zum Wassermangel in Mexiko-Stadt: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-wassermangel-in-mexiko-stadt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimaresilienz

Mission Energiewende – detektor.fm
Klimaresilienz — Widerstandskraft in der Krise

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 13, 2025 34:53


Der Klimawandel wirkt sich auf unsere Gesundheit aus. Wie wappnen wir uns dagegen und schützen unseren Körper und die Psyche? Durch Informieren und Vorsorgen, sagt die Autorin Christina Berndt. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier findet ihr die Folge zu Hitzewellen, nationalen Hitzeschutzplänen und den gesundheitlichen Gefahren von Hitze: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-hitze Die Episode mit Lea Dohm von Psychologists for Future findet ihr hier: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-psyche-und-klima Alea Rentmeisters Reportage zum Wassermangel in Mexiko-Stadt: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-wassermangel-in-mexiko-stadt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimaresilienz

Wissenschaftsmagazin
Waldvermessung aus dem All - Der Biomasssatellit sieht fast alles

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later May 3, 2025 28:33


Erstmals wird das Gewicht der Wälder unserer Erde vermessen - bis unters Blätterdach; das blühende Leben war einmal - junge Erwachsene sind nicht mehr so glücklich, wie die Jungen vor ihnen; Mensch und Erde gedeihen gemeinsam - das Konzept der "Planetary Health" untersucht die Zusammenhänge. (00:00) Schlagzeilen (00:49) Waldvermessung aus dem All: Die ESA hat diese Woche ihren Biomass-Satelliten in den Orbit geschossen. Erstmals soll das Gewicht der Wälder unserer Erde vermessen werden. Mit einer neuen Methode - einem Radar, das tief unter das Blätterdach blickt und Äste und Baumstämme bis zum Boden erfasst. Das hilft die Rolle der Wälder im globalen Kohlenstoffkreislauf besser zu verstehen und damit eins der letzten grossen Probleme der Klimaforschung zu verstehen (Angelika Kren) (07:30) Meldungen (Katharina Bochsler) Das blühende Leben: Jung und Alt geht's am besten. Im mittleren Alter dagegen happerts mit dem Glück. Das war einmal. Die U-Kurve des Wohlbefindens flacht nämlich ab. Neue Daten zeigen: Die jungen Erwachsenen sind längst nicht mehr so glücklich, wie sie's mal waren. Stress und die Schlaflosigkeit auf dem Land: Das Wohlergehen von Schweizer Bäuerinnen und Bauern ist schlechter als das der Allgemeinbevölkerung. Vom Löwen gebissen: Anthopologen entdecken zum ersten Mal Spuren eines Löwenbisses an einem Gladiatorenskelett. (14:09) Mensch und Erde gedeihen gemeinsam: Mit dem systemischen Konzept «Planetary Health» fassen Forschende den Zusammenhang von Gesundheit des Menschen und Zustand des Planeten zusammen. Der Klimawandel, Biodiversitätsverlust, neue Infektionskrankheiten oder Kriege treffen die Umwelt genauso wie die Menschen. Immer mehr Menschen ohne Vorbelastung erkranken beispielsweise an einem chronischen Nierenleiden: Zuckerrohr-Erntehelfer in El Salvador, Reisbauern und Salzarbeiter in Thailand, nepalesische Wanderarbeiter im Nahen Osten und Erntehelfer von Ägypten bis Kamerun. Schuld ist die Hitze, der sie bei ihrer Arbeit ausgesetzt sind. Über diese und andere Planetary Health-Phänomene haben Fachleute aus aller Welt im indischen Bangalore diskutiert. (Irène Dietschi) Links: Biomass-Satellit: Die Waldmission der ESA esa.int/Applications/Observing_the_Earth/FutureEO/Biomass Globale Wohlbefindensstudie (Nature Mental Health) nature.com/articles/s44220-025-00423-5 Der Fragebogen zur weltweiten Wohlbefindensstudie (BMC Global and Public Health) link.springer.com/article/10.1186/s44263-025-00139-9 Das Wohlbefinden der Schweizer Bäuerinnen und Bauern (Swiss Medical Weekly) smw.ch/index.php/smw/article/view/4135 Löwe beisst römischen Galdiator in die Hüfte (PLOS One) journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0319847

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Saatgut mit Zukunft - Kartoffeln fit für die Klimakrise machen

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 31:17


Der Klimawandel gefährdet zunehmend die Ernährungssicherheit. Eine Chance bietet die Entwicklung von Saatgut, das besser mit den extremer werdenden Bedingungen zurechtkommt. Doch viele Bauern sind skeptisch und wehren sich gegen neue Abhängigkeiten. Nickoleit, Katharina www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Berlin - Die Verwaltung und der Kampf ums Stadtbeet

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 36:08


Der Klimawandel sorgt in Städten für Hitze, Trockenperioden und Starkregen. Daher ist der Ruf laut, Flächen zu entsiegeln. Manchmal geraten Begrünungsprozesse aber auch ins Stocken, wie Reporterin Marietta Schwarz erfuhr. Schwarz, Marietta www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage